[go: up one dir, main page]

DE1229255B - Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene - Google Patents

Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene

Info

Publication number
DE1229255B
DE1229255B DEST22199A DEST022199A DE1229255B DE 1229255 B DE1229255 B DE 1229255B DE ST22199 A DEST22199 A DE ST22199A DE ST022199 A DEST022199 A DE ST022199A DE 1229255 B DE1229255 B DE 1229255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
curtain rail
rail according
shaped cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22199A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST22199A priority Critical patent/DE1229255B/de
Publication of DE1229255B publication Critical patent/DE1229255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A47h
Deutsche KL: 34 e-1/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 22199 X/34 e
3. Juni 1964
24. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine ein- oder mehrläufige Vorhangschiene, bei welcher Vorhangträger auf Bahnen rollen oder gleiten, die aus Kunststoff, beispielsweise PVC, bestehen und somit Gewähr für nahezu geräuschlosen Lauf der Vorhangträger bieten.
Die'Erfindung betrifft die zweckmäßige Ausbildung der Vorhangschiene so, daß sie einerseits eine dem Gewicht der Vorhänge hinreichend genügende Festigkeit aufweist, andererseits mit geringem Aufwand an Baustoffen, Arbeitsmitteln und Arbeit hergestellt werden kann.
Diese Aufgaben werden nach der Erfindung gemeinsam dadurch erfüllt, daß die aus Kunststoff bestehenden Roll- oder Gleitleisten mit aus Sperrholz oder Kunstholz oder Preßmetall oder anderen diesen in ihrer Steifigkeit gleichwertigen Stoffen bestehenden Trägkörpern bzw. Längs-Verstärkungskörpern zusammengefügt sind. Dabei können erfindungsgemäß aus schalldämpfenden Stoffen bestehende Füllkörper in die Vorhangschiene eingefügt werden, in bzw. zwischen welchen Aussparungen für die Roll- oder Gleitkörper von Vorhangträgern vorgesehen sind.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 bis 32 und 33a senkrechte Querschnitte durch Vorhangschienen,
Fig. 31a eine Teilansicht von unten zu Fig. 31, ' Fig. 31b eine Einzelheit aus Fig. 31, Fig. 33b eine Seitenansicht zu Fig. 33a, Fig. 33c einen Grundriß zu Fig. 33a.
Bei den Vorhangschienen nach den F i g. 1 a oder Ib oder 2 a oder 2 b und 17 bis 19, ergeben die aus Aluminium oder hartem Holz bestehenden Tragleisten 1 und Leisten 2 die erforderliche Steifigkeit, wohingegen zwischen sie geleimte Stücke 3 aus Weichholz oder Holzpreßstoff der Füllung dienen bzw. der Schiene eine größere Dicke geben. Zwischen den Füllstücken sind Räume 4 frei gelassen, oder es sind die Füllstücke mit Ausnehmungen 5 versehen, die als Nuten 6 ausgebildet sein können. In die ausgesparten Räume 4 bzw. Ausnehmungen 5 bzw. Nuten 6 sind die Flanken oder Federn 6 a aus Kunststoff bestehender und profilierter Roll- oder Gleitschienen 7 eingeleimt, von denen jeweils die Rippen 8 als Roll- oder Gleitbahnen für die auf ihnen bzw. zwischen ihnen rollenden oder gleitenden Vofhangträger dienen. Die Schienen 7 können auch so weit verbreitet sein, daß sie die Leisten 2 ersetzen können, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht, oder daß sie wie in Fig. 17 noch als Blendfläche21 dienen können.
Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene
Anmelder:
Rudolf Störzbach,
Stuttgart W, Hasenbergstr. 38 A
Bei den Vorhangschienen nach den F i g. 5 bis 16 sind an Stelle der ebenen Tragleisten 1 und Leisten 2 sowie der Füllstücke 3 Profilleisten 10 aus Aluminium oder gleichwertigem hartem und steifem Stoff angewendet, und es sind die aus Kunststoff bestehenden Roll- oder Gleitschienen 7 mit ihren Federn 6 a bzw. Flanken in entsprechende Nuten 6 eingeleimt, die in den Tragleisten vorgesehen sind. Dabei können mehrbahnige Vorhangschienen durch Zusammenfügen bzw. Leimen aus mehreren Tragleisten 10 und Rolloder Gleitschienen 7 hergestellt werden, wie dies beispielsweise aus den F i g. 6 und 9 hervorgeht.
Gemäß den Fig. 11, 23, 24 und 27 können an Stelle profilierter Roll- oder Gleitschienen ebenflächige Roll- oder Gleitschienen 11 bzw. 12 angewandt werden. Sie werden mit schwalbenschwanzförmigen Nuten 13 versehen und über entsprechend geformte Rippen 14 der Tragleisten gepreßt.
Bei schweren Vorhängen werden zur Verstärkung der Tragfähigkeit der Vorhangschiene Tragleisten 10 angewendet, die mit vertikalen Rippen 20 versehen sind. Zwischen den Rippen 10 sind entsprechende vertikale Rippen 21 der Roll- oder Gleitschienen 7 eingeleimt, wie dies die Fig. 12b zeigt.
Für die neuen Vorhangschienen können auch Tragschienen in Betracht kommen, die im Querschnitt übliche Profilformen aufweisen. Gemäß F i g. 13 können doppel-T-förmige Tragschienen angewendet werden, um deren Flansche entsprechend profilierte Roll- oder Gleitschienen 16 greifen. Dasselbe Profil kann auch für Vorhangschienen benutzt werden, die zur Führung seitlich in die Vorhangschiene eingreifender Vorhangtragrollen oder -gleiter dienen und wie die Roll- oder Gleitschiene 18 ausgebildet sind.
Auch können Tragschienen von U-förmigen Querschnitten angewendet werden, an deren Flansch-
609 728/20
rändern gegeneinander weisende Rippen 28 angesetzt sind, und etwa wie gemäß Fig. 28 geformte Rolloder Gleitschienen 24 über die Rippen 27 geschoben bzw. an die Flansche geleimt sein.
Es sind zwar in den Fig. 1 bis 13, 17, 18, 23 bis 5 25, 27, 28 und 30 die Roll- oder Gleitbahnen für die Vorhangträger jeweils mit zwei je für sich hergestellten Schienen 7 gebildet. Statt ihrer kann die Rolloder Gleitbahn auch· aus einstückigen Kunststoff-RoIl- oder Gleitschienen 15 bestehen. Die Schienen 15 können U-förmigen Querschnitt haben, wobei die Flansche an ihren Rändern mit gegeneinander weisenden Rippen 27 besetzt sind. Für ihre Steifigkeit können die aus Aluminium oder anderem Metall oder aus gleichwertig steifen Stoffen bestehenden Tragschienen 10, wie aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich, eingeschoben sein, oder es können die Tragschienen 10 gemäß Fig. 16.·.öden 29 über die Roll- und Gleitschienen geschoben sein. Einstückige Roll- oder Gleitschienen können, wie Fig. 19 zeigt, auch bei ao aus Tragleisten 1, Leisten 2 und Füllstücken 3 zu- ,-sammengesetzten Vorhangschienen angewendet werden, oder sie können gemäß F i g. 20 zwischen Hartholzstäben 26 geleimt werden, oder sie können, wie aus F i g. 21 ersichtlich, derart verbreitert und mit Rippen 30 versehen-"werden, daß zu ihrer Verstär- , kung Holzstäbe 26 in sie geleimt werden können. Mittels eingebetteter Streifen in der Form von Runddraht oder Flachdraht, Bändern, Seilen aus Metall kann die Steifigkeit der Roll- oder Gleitleisten oder der Tragkörper verstärkt werden.
Zu Vorhangschienen, bei denen Roll- oder Gleitleisten C-förmigen , Querschnitts im Tragkörper C-förmigen Querschnitts eingefügt werden, beispielsweise bei den Ausführungsformen nach den Fig. 31 bis 33, werden die Roll- oder Gleitleisten 19 vorteilhaft in Bandform, etwa wie in Fig. 31b gezeigt, hergestellt und ihnen beim Einbringen in die Tragkörper durch Gegeneinanderbiegen der Seitenteile die C-förmige Gestalt gegeben.
Bei den C-förmigen Tragkörpern können durch Aufschlitzen ihrer Flansche und Herausdrücken der freigelegten Stegteile Flachösen 30 gebildet werden, mit Hilfe deren die Vorhangschiene auf in Gebäudewänden oder Decken verankerte Trageisen 31 aufgeschoben werden können.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene, bei der Vorhangträger auf Bahnen rollen oder gleiten, die aus Kunststoff bestehen, dadurch g e kennze-ichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Roll- oder Gleitleisten (7, 11, 12, 15, 19) mit aus Sperrholz, Kunstholz, Preßmetall oder anderen diesen in ihrer Steifigkeit gleichwertigen Stoffen bestehenden Tragkörpern bzw. Längs-Verstärkungskörpern (1, 2, 10) zusammengefügt sind.
2. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwl·- sehen den Tragkörpern und Verstärkungskörpern vorzugsweise aus schalldämpfenden Stoffen bestehende Füllkörper (3) eingefügt sind, in bzw. zwischen welchen Aussparungen (4) für die Rollen- oder Gleitköpfe von Vorhangträgern vorgesehen sind.
3. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragkörpern (1) und den Roll- oder Gleitleisten (7) Verstärkungsleisten (3 a) eingefügt sind, in bzw. zwischen welchen Aussparungen (4) für. die Rollen- oder Gleitköpfe von Vorhangschienen vorgesehen sind.
4..Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 2 oder .3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparungen (4) Anteile der Roll- oder Gleitleisten (7) eingefügt bzw. eingeleimt sind.
5. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (10) Ausnehmungen bzw. Aussparungen (6) enthalten, in die Rippen (6 a) der Rolloder Gleitleisten eingefügt sind.
6. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (10) mit vertikalen Längsrippen (14) besetzt sind und in genutete Roll- oder Gleitleisten eingreifen.
7. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (10) doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist, .deren Flansche- von Roll- oder Gleitleisten U-förmigen Querschnitts (16) umfaßt werden.
8. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (10) U-förmigen Querschnitt aufweist und in eine Roll- oder Gleitleiste (15) eingeschoben ist, die C-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Tragkörper (10), welcher C-förmigen Querschnitt aufweist, eine Roll- oder Gleitleiste (19) eingeschoben ist, welche C-förmigen Querschnitt aufweist.
10. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Roll- oder Gleitleiste (19) von C-förmigem Querschnitt an ihren Schmalleisten mit Rippen
(25) verstärkt und in benachbarten Tragkörpern
(26) befestigt ist.
11. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Roll- oder Gledtleiste (19) von C-förmigem Querschnitt an ihrer vollen Breitseite ein- oder beidseitig verbreitert und unter den Verbreiterungen durch Tragkörper (26) verstärkt ist.
12. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragkörper (10) von U-förmigem Querschnitt an seiner Stegfläche ein- oder beidseitig verbreitert ist, die Verbreiterungen mit flanschparallelen Rippen (20) besetzt sind und die Flansche und Rippen (20) in genutete Roll- oder Gleitleisten (11, 12) eingreifen.
13. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (10) unter seiner Verbreiterang mittels Füllkörper (3) verstärkt ist.
14. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Ansprach 1 und gegebenenfalls 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Roll- oder Gleitleisten (11, 12) Verstärkungen (22) eingeschlossen sind, die in der Form von Flachdraht oder Runddraht oder Seilen aus Metall bestehen.
15. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper (10) Verstärkungen eingeschlossen sind, die in der Form von Flachdraht oder Runddraht oder Seilen aus Metall bestehen.
16. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Roll- oder Gleitleiste (19) als Band hergestellt und beim Einbringen in den Tragkörper (10) zu C-förmigem Querschnitt gestaltet ist.
17. Ein- oder mehrläufige Vorhangschiene nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper C-fönnigen Querschnitt aufweist, stellenweise sogar mit seinem Steg von den Flanschen abgetrennt und zu Flachösen (30) geformt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST22199A 1964-06-03 1964-06-03 Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene Pending DE1229255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22199A DE1229255B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22199A DE1229255B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229255B true DE1229255B (de) 1966-11-24

Family

ID=7459272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22199A Pending DE1229255B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596569A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Forest Group Nederland B.V. Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596569A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Forest Group Nederland B.V. Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111324A1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen,insbesondere zwischen Betonfertigteilen
DE2114956A1 (de) Träger für elastische Profile
DE2138132C2 (de) Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
DE1658480B2 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer start- und landebahnen, sowie verfahren zur herstellung der belagplatten des bodenbelags
DE3433919A1 (de) Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
DE2003011B2 (de) Fertigplattenverbindung
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE1229255B (de) Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
DE1808092C2 (de) Abdeckprofll für Dehnungsfugen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE2835054C2 (de) Abdichtung für eine Dehnungsfuge in einem Fußboden
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2503667C3 (de)
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE706632C (de) Leichtbauweise fuer Gebaeude, insbesondere Garagen
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende
DE102008016653A1 (de) Schalungselement
DE1658480C3 (de) Bodenbelag, insbesondere für Start- und Landebahnen, sowie Verfahren zur Herstellung der Belagplatten des Bodenbelags
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
DE2846392A1 (de) Zwischenraumverschluss
DE947106C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus Hartholz bestehenden, mit einer Deckplatte bzw. einem Deckbrett verbundenen Fuehrungsleisten fuer rollende oder gleitende Aufhaenger fuer Gardinen und Vorhaenge
DE163910C (de)