[go: up one dir, main page]

DE69304984T2 - Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE69304984T2
DE69304984T2 DE69304984T DE69304984T DE69304984T2 DE 69304984 T2 DE69304984 T2 DE 69304984T2 DE 69304984 T DE69304984 T DE 69304984T DE 69304984 T DE69304984 T DE 69304984T DE 69304984 T2 DE69304984 T2 DE 69304984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
fuel injection
combustion engine
fuel
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304984D1 (de
Inventor
Yuichi Kitano
Kazumasa Kurihara
Akira Sekiguchi
Masahiko Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE69304984D1 publication Critical patent/DE69304984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304984T2 publication Critical patent/DE69304984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regel- oder Steuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs etc.
  • Eine Regeleinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung zur Durchführung eines Rückkopplungsregelvorgangs (Closed-Loop- Regelung) für die Lage eines Regelrohrs unter Anwendung eines Computers ist allgemein als Regeleinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor wie einem Dieselmotor bekannt geworden. Das Regelrohr dient zur Einstellung einer Kraftstoffmenge von einer Einspritzpumpe über die Einstellung seiner Position und wird über einen als "elektrischer Nachlaufregler" bezeichneten elektrischen Servo-Mechanismus verstellt. Der elektrische Nachlaufregler wird über einen Computer gesteuert.
  • Bei dieser Art eines herkömmlichen Regelsystems zur Brennstoffeinspritzung wird der Motor gesteuert bzw. geregelt, um zum Zeitpunkt des Auftretens von Abnormitäten im Computer (zum Beilspiel Abstürzen eines Programms usw.) in einem System zur Positionsermittlung oder in einem Servosystem für den elektrischen Nachlaufregler etc. aus Sicherheitsgründen zwangsläufig angehalten zu werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Regelsystem für die Brennstoffeinspritzung kann die Sicherheit in ausreichendem Maß gewährleistet werden, da der Motor beim Auftreten von Abnormitäten gestoppt wird; ihre praktische Anwendung ist jedoch sehr unzulänglich, da der Motor bei einer einmal aufgetretenen Abnormität unabhängig von seinem Status jedesmal gestoppt wird.
  • Insbesondere bei einem Fahrzeug ist dieses vorzugsweise mit einer zulässigen Mindest-Antriebs(Fahr-)funktion (im folgenden als "Fahrzeug-Abtransportantrieb" bezeichnet) ausgestattet, mit der das Fahrzeug mindestens dann bis zu einer bestimmten Stelle, zum Beispiel einer Ausweichstelle, fortgeschafft werden kann, wenn in ihm eine Abnormität auftritt. Außerdem wird während des Wegfahrens des Fahrzeugs bis zu einer Ausweich- oder Überholstelle gefordert, daß eine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist. Dieser Forderung werden die herkömmlichen Regeleinrichtungen zur Kraftstoffeinspritzung jedoch nicht gerecht.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Regelsystem für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor zu schaffen, das mit einer mindest-zulässigen Minimal-Antriebsfunktion, die zum Antrieb eines Motors praktisch erforderlich ist, versehen ist und das unter Anwendung der zulässigen Minimalantriebsfunktion bereits selbst bei einer Fahrzeug-Abtransportbewegung eine ausreichende Sicherheit gewährleisten kann.
  • Die EP-A-194854 beschreibt die Anwendung eines Akzelerators zur Vornahme der Kraftstoffunterbrechung in Abhängigkeit von der Drehzahl, um eine bessere Funktion schon während schwacher Betriebszustände, die durch Ausfälle im Motorregelungssystem verursacht werden, sicherzustellen.
  • Dokument 87008, 16. ISATA, Florenz 1987 (Seite 1-17, Fig. 1- 4) beschreibt ein Steuerungssystem für eine Kraftstoffeinspritzung mit einem Rückkopplungsregelkreis zur Durchführung einer Rückkopplungsregelung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors unter Anwendung eines Computers, wobei das System umfaßt: Abnormitäts-Detektionsmittel zur Feststellung einer Abnormität des Rückkopplungsregelkreises und Notziel-/ Notlaufabtransport-Schaltungsmittel zur Durchführung einer Open-Loop-Steuerung (offener Regelkreis) der Kraftstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors anstelle des Rückkopplungsregelkreises, wenn die Abnormität des Rückkopplungsregelkreises durch das Abnormitäts-Detektionsmittel festgestellt wird, um dadurch die zulässige, zum Antrieb des Verbrennungsmotors erforderliche Mindestantriebswirkung zu sichern, wobei das Notziel-Schaltungsmittel ein Kraftstoffabsperrmittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Drehzahl des Verbrennungsmotors einschließt; und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein derartiges System gekennzeichnet durch das Kraftabsperrmittel, das ein Kraftstoffunterbrechungsventil zur Unterbrechung der Kraftstoff zufuhr zum Verbrennungsmotor umfaßt, sowie durch Notziel-Schaltungsmittel, die eine Notziel-Schaltung zur Festlegung des Öffnungsoder Schließvorganges des Kraftstoffabsperrventils auf der Grundlage eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors repräsentierenden Signals und eines den Akzeleratoröffnungsgrad repräsentierenden Signals umfassen und ein die festgelegte Wirkungsweise an dem Kraftstoffabsperrmittel repräsentierendes Signal angeben.
  • Das Dokument 87008, 16. ISATA Florence 1987 (Seite 1-17, Fig. 1-4), beschreibt ein Kraftstoffeinspritz-Steuerungsverfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor mit einem Regelungssystem, das folgende Schritte umfaßt: Regelung des Kraftstoffeinspritzvorganges nach einem Rückkopplungs-Regelverfahren, wenn das Regelsystem in einem normalen Zustand ist; Feststellung einer Abnormität des Regelsystems; Steuerung des Kraftstoffeinspritzvorgangs in einem offenen Regelkreis (Open-Loop-Steuerung), solange die Abnormität des Regelsystems andauert; Umschalten des Rückkopplungsregelverfahrens auf das Open-Loop-Steuerungsverfahren, wenn die Abnormität des Regelsystems ermittelt wird; und Unterbrechung der Kraftstoff zufuhr zum Verbrennungsmotor bereits beim Open-Loop-Steuerungsschritt, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen vorbestimmten Wert überschreitet; und gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein derartiges Verfahren gekennzeichnet durch eine von einem Kraftstoffabsperrventil vorgenommene Unterbrechung der Kraftstoff zufuhr; sowie dadurch, daß die Open-Loop-Steuerung über eine Notlauf-Schaltung, die den Öffnungs- oder Schließvorgang des Kraftstoffabsperrventils auf der Grundlage eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors repräsentierenden Signals und eines einen Akzeleratoröffnungsgrad repräsentierenden Signals bestimmt, ausgeführt wird und ein den festgelegten Vorgang an dem Kraftstoffabsperrmittel repräsentierendes Signal ausgibt.
  • Die Kraftstoffeinspritzung wird in normalem Zustand in einem Rückkopplungsverfahren durch einen Computer gesteuert. Wenn in dem Rückkopplungsregelsystem, wie zum Beispiel einem Zentralrechner (CPU), einem Sensorsystem für die Rückkopplungsregelung, einem Servo-System zur Einstellung der Einspritzmenge usw., eine Abnormität auftritt, wird anstelle des Rückkopplungsregelsystems das Notziel-Schaltungsmittel gewählt, um die Kraftstoffeinspritzung nach einem Open-Loop-Steuerverfahren zu steuern. Beispielsweise kann im Fall eines Fahrzeugs uber diesen Vorgang die zulässige Mindestantriebswirkung (Antriebskraft), die für eine Fahrzeug-Abtransportbewegung zu einer wirklich sicheren Stelle (Notziel) oder dgl. erforderlich ist, gewährleistet werden. Selbst während des Notantriebsvorgangs (Fahrzeug-Evakuierungsbewegung) im Falle des Auftretens einer Abnormität wird die Brennstoff zufuhr kontrolliert, um zwangsweise unterbrochen zu werden, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen vorbestimmten Wert überschreitet, um eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Ausführungsform gemäß dieser Erfindung wiedergibt;
  • Fig. 2 in Diagramm, das ein Verfahren zur Bestimmung des Leistungsverhältnisses für einen Antriebsimpuls eines elektrischen Nachlaufreglers in einer Notlauf-(Notziel-)Schaltung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wiedergibt; und
  • Fig. 3 ein Diagramm, das eine Methode zur Festlegung des Öffnens und Schließens eines Kraftstoffabsperrventils in der Notziel-Schaltung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aubau einer Ausführungsform eines Regelsystems zur Kontrolle der Kraftstoffeinspritzmenge eines für ein Fahrzeug vorgesehenen Dieselmotors zeigt.
  • In Fig. 1 dient ein Zentralrechner (CPU) 1 zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzvorgangs für einen Verbrennungsmotor, wenn das System in einem normalen Zustand ist. Der Zentralrechner 1 empfängt Motordrehimpulse NE1 und NE2 von einem Motor (nicht dargestellt) und ein Akzeleratoröffnungsgrad-Signal ACC von einem Akzelerator und erzeugt ein erstes Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV1 zur Anzeige des Öffnungs- und Schließzustandes(-vorganges) eines Kraftstoffabsperrventils, mit dem die Brennstoffzufuhr zum Motor unterbrochen wird, sowie ein Rohr-Sollposition-Signal Usoll zur Anzeige der Sollposition eines Regelrohres, mit dem die Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt wird.
  • Der Zentralrechner 1 dient auch zur Überwachung des Betriebszustandes eines Systems zur Festellung der Position des Regelrohres und eines Servosystems für einen elektrischen Nachlaufregler usw. (nicht dargestellt) und erzeugt ein H-Level- Fehlersignal ERR bei Feststellung einer Abnormität in diesen Systemen. Außerdem erzeugt der Zentralrechner 1, wenn er normal betrieben wird, in einem gleichbleibenden Zeitintervall einen Betriebsimpuls PRUN.
  • Das von dem Zentralrechner 1 ausgegebene Rohr-Sollposition- Signal Usoll wird in eine Servoschaltung 3 eingegeben. Die Servoschaltung 3 empfängt ein Rohr-Istposition-Signal Uist von einem Regelrohr-Positionssensor (nicht dargestellt) und bestimmt das Betriebs- oder Leistungsverhältnis eines Nachlaufregler-Antriebsimpulses zum Antrieb eines elektrischen Nachlaufreglers (nicht dargestellt) auf der Grundlage der Abweichung zwischen dem Istposition-Signal Uist und dem Sollposition-Signal Usoll, um ein Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb) zu erzeugen.
  • Der Zentralrechner 1 ist mit einem im Innern befindlichen Überwachungszeitgeber (V.D.T./watch dog timer) 5 oder mit einem außen befindlichen Überwachungszeitgeber 7 (W.D.T. -- im folgenden als äußerer Überwachungszeitgeber bezeichnet) ausgerüstet. Der eingebaute Überwachungszeitgeber 5 erzeugt beim Feststellen einer Abnormität des Zentralrechners 1 ein Rückstellsignal RST, und das Rückstellsignal RST wird als eine Innenrückstellung für den Zentralrechner 1 genutzt und an den äußeren (Überwachungszeitgeber) ausgegeben. Der äußere Überwachungszeitgeber 7 empfängt vom Zentralrechner 1 den Betriebsimpuls PRUN und erzeugt bei der Feststellung einer Abnormität des Betriebsimpulses PRUN (zum Beispiel Aussetzen des Signals, Abnormität der Frequenz usw.) ein Rückstellsignal RST. Das so ausgegebene Rückstellsignal wird zum Zentralrechner 1 zurückgeführt und als Innenrückstellung angewendet.
  • Der vom Zentralrechner 1 ausgegebene Betriebsimpuls PRUN und das von dem eingebauten oder dem äußeren Überwachungszeitgeber 5 oder 7 ausgegebene Rückstellsignal RST werden auch in einen Auswahlschaltkreis 9 eingegeben. Der Auswahlschaltkreis 9 umfaßt ein Flip-Flop, das auf den nachlaufenden Rand des Rückstellsignals RST zurückgestellt ist, und erzeugt in einem Zeitraum zwischen einer festgelegten Zeit und einer Rückstellzeit ein erstes Auswahlsignal S1 mit H-Pegel.
  • Das heißt, der Auswahlschaltkreis 9 erzeugt kontinuierlich vom Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität des Zentralrechners 1 bis zum Zeitpunkt der Wiederherstellung der Normalität des Zentralrechners 1 das erste Auswahlsignal S1.
  • Das vom Zentralrechner 1 ausgegebene Fehlersignal ERR, d.h. wenn sich die Einrichtung zur Ermittlung der Position des Regelrohres oder das Nachlaufreglersystem in einem anormalen Zustand befinden, und das von dem Auswahlschaltkreis 9 ausgegebene erste Auswahlsignal S1, wenn der Zentralrechner 1 in dem anormalen Zustand ist, werden zu einem dritten Gate (OR- Gate) 11 geführt, um an der Ausgabeseite des dritten Gates 11 ein zweites Auswahlsignal S2 zu erzeugen.
  • Das heißt, wenn irgendeine der Einrichtungen, nämlich das System zur Feststellung der Position des Regelrohres, das Nachlaufreglersysten oder der Zentralrechner 1, in einem anormalen Zustand sind (hierin als "anormaler Systemzustand" bezeichnet), wird das zweite Auswahlsignal S2 mit H-Pegel erzeugt.
  • Ein Analog-Notziel-Schaltkreis 13 dient zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge bei dem oben beschriebenen anormalen Systemzustand. Er empfängt den Motor-Drehimpuls NE1 und das Akzelerator-Öffnungsgrad-Signal ACC und bestimmt das Leistungsverhältnis des Antriebsimpulses des elektrischen Nachlaufreglers auf der Grundlage dieses Impulses NE1 und dieses Signals ACC, um ein zweites Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb)2 zu erzeugen. Der Notziel-Schaltkreis 13 bestimmt oder wählt den Öffnungs- und Schließzustand(vorgang) des Kraftstoffabsperrventils des Motors auf der Basis des Motordrehimpulses NE1 und des Akzelerator-Öffnungsgrad-Signals ACC aus, um ein zweites Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV2 zu erzeugen. Das Leistungsverhältnis und das Verfahren zur Bestimmung (Auswahl) eines der Öffnungs- und Schließzustände (-vorgänge) des Kraftstoffabsperrventils in dem Notziel- Schaltkreis wird später beschrieben.
  • Das erste Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb) 1, das von der Servoschaltung 3 ausgegeben wird, und das zweite Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb) 2, das von dem Notziel- Schaltkreis 13 ausgegeben wird, werden in einen ersten Umstellschalter 15 eingegeben.
  • Das vom Zentralrechner 1 ausgegebene erste Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV1 und das von dem Notziel-Schaltkreis 13 ausgegebene zweite Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV2 werden gleichermaßen in einen zweiten Umstellschalter 17 eingegeben. Die ersten und zweiten Umstellschalter 15 und 17 werden mit dem zweiten Auswahlsignal S2 vom dritten Gate 11 in der Weise gesteuert, daß die vom Zentralrechner 1 gelieferten Signale GE(Betrieb)1 und FCV1 ausgewählt werden, wenn das Auswahlsignal S2 auf einem niedrigen Pegel ist (das heißt, das System befindet sich im Normalzustand), und die von dem Notziel-Schaltkreis 13 gelieferten Signale GE(Betrieb)2 und FCV2 werden ausgewählt, wenn sich das Auswahlsignal S2 auf einem hohen Pegel befindet (das heißt, das System ist in dem anormalen Zustand).
  • Die somit durch die Umstellschalter 15 und 17 ausgewählten Signale werden als Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb) bzw. als Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV in einen Nachlauf-Nachweisschaltkreis 19 eingegeben.
  • Der Nachlauf-Nachweischaltkreis 19 dient zur Überwachung der Motordrehimpulse NE1 und NE2, und wenn die Frequenz dieser Impulse geringer als ein vorbestimmter Wert ist, erzeugt er einen Antriebsimpuls für den elektrischen Nachlaufregler und einen Absperrventil-Antriebsimpuls, die dem Leistungsverhältnis-Signal GE(Betrieb) und dem Kraftstoffabsperrventil-Signal FCV entsprechen. Wenn andererseits die Frequenz der Drehimpulse NE1 und NE2 den vorbestimmten Wert überschreitet, unterbricht der Nachlauf-Nachweisschaltkreis 19 die Zufuhr des Antriebsimpulses des elektrischen Nachlaufreglers und des Absperrventil-Antriebsimpulses, um das Nachlaufen des Motors zu verhindern.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise dient der Zentralrechner 1 zur direkten Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge in dem Rückkopplungsverfahren, wenn sich das System im Normalzustand befindet, und der analoge Notziel-Schaltkreis 13 wird ausgewählt und dient der Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge in einer Open-Loop-Steuerung, wenn sich das System in einem anormalen Zustand befindet.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein Bestimmungsverfahren für das Leistungsverhältnis des Antriebsimpulses für den elektrischen Nachlaufregler in dem Notziel-Schaltkreis 13 wiedergibt.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich wird, wird das Leistungsverhältnis GE(Betrieb) so bestimmt, daß die Motordrehzahl NE die Maximaldrehzahl, die entsprechend dem Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL zu diesem Zeitpunkt festgelegt wird, nicht überschreitet. Hier entspricht die Maximaldrehzahl gemäß dem Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL einem Intercept-Wert einer graphischen Darstellung von GE(Betrieb) für jeden Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL über der Drehzahl-(NE)-Achse. Beispielsweise entspricht die maximale Drehzahl für den Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL = 0% einer Leerlaufdrehzahl N0, und die maximale Drehzahl für den Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL 100% entspricht einer vorbestimmten Motordrehzahl N100, bei der sich ein Fahrzeug mit Sicherheit bewegen kann. Die maximale Drehzahl für einen zwischen 0% und 100% liegenden Zwischenstufen- Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL entspricht einem Zwischenwert zwischen N0 und N100, der ein im Verhältnis zum Akzeleratoröffnungsgrad bestimmter Wert ist.
  • Durch die Steuerung des Leistungsverhältnisses in der oben beschriebenen Art kann die zum Abtransport des Fahrzeugs zu einer zweckmäßigen Stelle (das heißt, die Fahrzeug-Abtransportbewegung) erforderliche zulässige Minimalantriebswirkung sichergestellt werden.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die ein Verfahren zur Bestimmung (Auswahl) der Öffnungs- oder Schließzustände (Funktionen) des Notziel-Schaltkreises, der ein Hauptmerkmal dieser Ausführungsform ist, wiedergibt.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, wird durch Summierung eines vorbestimmten zulässigen Überschußbetrages Na und einer maximalen Drehzal entsprechend jedem in Fig. 2 bestimmten Akzelerator-Öffnungsgrad ACCEL ein (durch eine durchgezogene Linie angezeigtes) Schwellenniveau errechnet, und der Öffnungszustand des Ventils wird gewählt, wenn die Motordrehzahl NE geringer als das Schwellenniveau ist, während der Schließzustand des Ventus bei einer Motordrehzahl NE gewählt wird, die höher als das Schwellenniveau ist.
  • Das heißt, wenn die Motordrehzahl NE um den zulässigen Überschußbetrag Na höher als die dem jeweiligen AkzeleratorÖffnungsgrad ACCEL entsprechende maximale Drehzahl ist, wird das Ventil geschlossen, um die Kraftstoffzufuhr zum Motor zu unterbrechen. Daher kann die Motordrehzahl zwangsweise daran gehindert werden, sich während des Fahrzeugabtransportvorgangs übermäßig zu erhöhen, so daß die Sicherheit in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung wird beim Auftreten einer Abnormität der Steuervorgang des Notziel-Schaltkreises ausgewählt, um die zulässige minimale Antriebswirkung, mit der das Fahrzeug zu einem richtig sicheren Ort abtransportiert werden kann, zu gewährleisten. Außerdem wird die Kraftstoff zufuhr zum Motor schon während des Fahrzeugabtransportlaufs zwangsweise unterbrochen, wenn die Motordrehzahl den vorbestimmten Wert überschreitet, so daß eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden kann.

Claims (5)

1. Ein Steuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung mit einem Rückkopplungsregelsystem zur Durchführung einer Rückkopplungsregelung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors unter Anwendung eines Computers, wobei das System umfaßt: Abnormitäts-Detektionsmittel zur Feststellung einer Abnormität des Rückkopplungsregelkreises; und Notziel/lauf-Schaltungsmittel (13) zur Durchführung einer Open-Loop-Steuerung (prozeßgekoppeltoffenen Steuerung) der Kraftstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors anstelle des Rückkopplungsregelkreises, wenn die Abnormität des Rückkopplungsregelkreises durch das Abnormitäts-Detektionsmittel festgestellt wird, um dadurch die zulässige, zum Antrieb des Verbrennungsmotors erforderliche Mindestantriebsfunktion sicherzustellen, wobei das Notziel-Schaltungsmittel (13) Kraftstoffabsperrmittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor beim Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Drehzahl des Verbrennungsmotors einschließt; dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffabsperrmittel ein Kraftstoffabsperrventil zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor umfaßt; und daß die Notziel-Schaltungsmittel (13) eine Notziel-Schaltung zur Bestimmung des Öffnungs- oder Schließvorgangs des Kraftstoffabsperrmittels auf der Grundlage eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors repräsentierenden Signals und eines einen Akzelerator-Öffnungsgrad repräsentierenden Signals und zur Ausgabe eines die bestimmte Wirkungsweise an dem Kraftstoffabsperrmittel repräsentierenden Signals umfassen.
2. Ein Steuerungssystem zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1, das ferner Schaltmittel (15, 17) zum Umschalten der Rückkopplungsregelung durch den Rückkopplungsregelkreis auf die Open-Loop-Steuerung durch das Notziel-Schaltungsmittel (13) einschließt, wenn die Abnormität des Rückkopplungsregelkreises durch das Abnormitäts-Detektionsmittel festgestellt wird.
3. Ein Steuerungssystem zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Rückkopplungsregelkreis einen Zentralrechner (1) umfaßt.
4. Ein Steuerungssystem zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abnormitäts-Detektionsmittel einen Überwachungs zeitgeber (7) zur Erzeugung eines Rückstellsignals bei Feststellung einer Abnormität umfaßt.
5. Ein Kraftstoffeinspritz-Steuerungsverfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor mit einem Regelungssystem, umfassend die Schritte: Regelung eines Kraftstoffeinspritzvorganges nach einem Rückkopplungs-Regelverfahren, wenn sich das Regelungssystem im normalen Zustand befindet; Feststellen der Abnormität des Reqelungs systems; Steuerung des Kraftstoffeinspritzvorganges in einer Open-Loop-Steuerung (prozepgekoppelt-offenen Steuerung), solange die Abnormität des Steuerungssystems andauert; Umschalten des Rückkopplungs-Regelverfahrens auf das Open-Loop-Verfahren, wenn die Abnormität des Regelungssystems ermittelt wird; und Unterbrechung der Kraftstoff zufuhr zum Verbrennungsmotor, selbst in dem Open-Loop-Steuerungsschritt, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen vorbestimmten Wert überschreitet; gekennzeichnet durch die von einem Kraftstoffabsperrventil durchgeführte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr; sowie durch eine Open-Loop-Steuerung, die über eine Notziel-Schaltung durchgeführt wird, die einen Öffnungsoder Schließvorgang des Kraftstoffabsperrventils auf der Grundlage eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors repräsentierenden Signals und eines einen Akzelerator- Öffnungsgrad repräsentierenden Signals bestimmt und ein den bestimmten Vorgang an dem Kraftstoffabsperrmittel repräsentierendes Signal ausgibt.
DE69304984T 1992-05-08 1993-05-05 Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE69304984T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14332192A JP3564148B2 (ja) 1992-05-08 1992-05-08 内燃機関の燃料噴射制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304984D1 DE69304984D1 (de) 1996-10-31
DE69304984T2 true DE69304984T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=15336071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304984T Expired - Fee Related DE69304984T2 (de) 1992-05-08 1993-05-05 Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5388562A (de)
EP (1) EP0569227B1 (de)
JP (1) JP3564148B2 (de)
KR (1) KR970010316B1 (de)
DE (1) DE69304984T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9417062D0 (en) * 1994-08-24 1994-10-12 Lucas Ind Plc Fuel pump
US5531070A (en) * 1994-11-25 1996-07-02 New Holland North America, Inc. Diesel engine reverse start inhibit
GB2298932A (en) * 1995-03-17 1996-09-18 Rover Group A fail-safe multiplex system
DE19612180C1 (de) * 1996-03-27 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von irregulären Verbrennungsvorgängen in einer mehrzylindrigen Diesel-Brennkraftmaschine
US5937826A (en) * 1998-03-02 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for controlling a fuel system of an internal combustion engine
JP3853527B2 (ja) * 1998-10-29 2006-12-06 三菱電機株式会社 自動車用エンジンの出力制御システム
JP3910759B2 (ja) * 1999-05-21 2007-04-25 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
FR2796420B1 (fr) * 1999-07-15 2005-08-19 Renault Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE10011410A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
JP3899777B2 (ja) * 2000-05-10 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 運転制御装置および車両
GB2372583A (en) * 2001-02-21 2002-08-28 Delphi Tech Inc High pressure fuel injected engine limp home control system
JP4409800B2 (ja) * 2001-11-28 2010-02-03 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
US7007676B1 (en) 2005-01-31 2006-03-07 Caterpillar Inc. Fuel system
DE102008035985B4 (de) * 2008-08-01 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
CN101492051B (zh) * 2009-01-07 2011-07-27 潍柴动力股份有限公司 用于控制车辆的方法和系统
US8344847B2 (en) * 2009-07-09 2013-01-01 Medtronic Minimed, Inc. Coordination of control commands in a medical device system having at least one therapy delivery device and at least one wireless controller device
KR101470030B1 (ko) * 2009-09-22 2014-12-05 현대자동차주식회사 림프 홈 시스템
DE102013220414A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
SE542472C2 (en) 2016-06-22 2020-05-19 Scania Cv Ab Method for controlling an internal combustion engine experienceing uncontrolled behavior in a vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130094A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notsteuersystem fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3322242A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur funktionsueberwachung elektronischer geraete, insbesondere mikroprozessoren
DE3238191A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notsteuereinrichtung fuer kraftstoffzumesssystem
DE3301742A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3301743A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS6166839A (ja) * 1984-09-07 1986-04-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の過回転防止燃料カツト制御装置
JPS61207855A (ja) * 1985-03-11 1986-09-16 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給制御装置
DE3629265A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Vdo Schindling Anordnung mit einer einspritzpumpe
JPS63246449A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御装置
DE3802770A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR970010316B1 (ko) 1997-06-25
DE69304984D1 (de) 1996-10-31
JPH05312080A (ja) 1993-11-22
EP0569227A1 (de) 1993-11-10
JP3564148B2 (ja) 2004-09-08
KR930023585A (ko) 1993-12-21
US5388562A (en) 1995-02-14
EP0569227B1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304984T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für Brennkraftmaschinen
EP0213349B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3301742C2 (de)
DE2140115C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Wiedereinschalten der Zündeinrichtung einer Gasturbinenbrennkammer nach Erlöschen der Flamme
DE3750462T2 (de) Drosselventil-Steuereinrichtung.
DE4334260C2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Bremseinrichtung und einer Servolenkeinrichtung
DE3301743C2 (de)
DE3828850C2 (de)
EP0291101B1 (de) Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
DE10117450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Nutzung redundanter Drosselsignale
DE69204070T2 (de) Hubschraubermotorsteuerung mit von der zyklischen blattwinkeländerung in querrichtung abhängigem vorhersagewert.
WO2000067080A1 (de) Regler bzw. triebwerksregler, triebwerk und verfahren zum regeln eines stell- oder antriebssystems bzw. eines triebwerks
DE3230211C2 (de)
DE3101476A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitseinstellung bei kraftfahrzeugen"
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE3687309T2 (de) Automatisches system zur wiederherstellung des vortriebes.
DE69027714T2 (de) Hubschrauber mit Erhöhung der Rotorgeschwindigkeit bei Hochbelastung
DE3235431C2 (de)
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
EP0371151B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektronische Geschwindigkeitsregel- bzw. Steueranlagen für Kraftfahrzeuge
DE3314216C2 (de)
EP0257264B1 (de) Anordnung mit einer Einspritzpumpe
EP0147611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE4017045C2 (de)
EP0365528B1 (de) System zur einstellung des drosselklappenwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee