DE69304906T2 - Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichte - Google Patents
Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichteInfo
- Publication number
- DE69304906T2 DE69304906T2 DE69304906T DE69304906T DE69304906T2 DE 69304906 T2 DE69304906 T2 DE 69304906T2 DE 69304906 T DE69304906 T DE 69304906T DE 69304906 T DE69304906 T DE 69304906T DE 69304906 T2 DE69304906 T2 DE 69304906T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sorbitan
- emulsion
- iii
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 title description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 56
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 37
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 23
- -1 sorbitan ester Chemical class 0.000 claims description 19
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 claims description 18
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 claims description 17
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 claims description 16
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 claims description 16
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 claims description 11
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 claims description 11
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 claims description 11
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 9
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 claims description 9
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 claims 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 55
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 28
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 5
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 5
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 5
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 4
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 4
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 2
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940084778 1,4-sorbitan Drugs 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(C)=C COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KLDXJTOLSGUMSJ-JGWLITMVSA-N Isosorbide Chemical compound O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 KLDXJTOLSGUMSJ-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- 238000012726 Water-in-Oil Emulsion Polymerization Methods 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- NENOAJSZZPODGJ-OIMNJJJWSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NENOAJSZZPODGJ-OIMNJJJWSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- PBGVMIDTGGTBFS-UHFFFAOYSA-N but-3-enylbenzene Chemical compound C=CCCC1=CC=CC=C1 PBGVMIDTGGTBFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960002479 isosorbide Drugs 0.000 description 1
- 229940040452 linolenate Drugs 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M linolenate Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M 0.000 description 1
- 239000004620 low density foam Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940100515 sorbitan Drugs 0.000 description 1
- 229950006451 sorbitan laurate Drugs 0.000 description 1
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 1
- 229950004959 sorbitan oleate Drugs 0.000 description 1
- 229950003429 sorbitan palmitate Drugs 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/283—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/32—Polymerisation in water-in-oil emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von porösen vernetzten polymeren Materialien geringer Dichte durch ein Wasser-in-Öl-Emulsions-Polymerisationsverfahren mit hoher interner Phase.
- Polymere Schaumstoffe können entweder als geschlossen-zellige Schaumstoffe oder als offen-zellige Schaumstoffe klassifiziert werden. Offen-zellige Schaumstoffe können als Matrix angewandt werden, die verschiedene Flüssigkeiten und Gase enthält. Sie sind geeignet für verschiedene industrielle Anwendungsgebiete, z.B. als Wischtücher und Windeln, als Träger und Ionenaustauscherharze. Für einige dieser Anwendungen ist es erwünscht, poröse vernetzte Polymerblöcke mit einer sehr geringen Dichte und hohen Absorptions- und Rückhaltefähigkeit für Flüssigkeiten zu haben. Solche porösen Polymerblöcke mit hoher Absorptionsfähigkeit und niedriger Dichte können hergestellt werden durch Polymerisieren einer speziellen Art von Wasser-in-Öl-Emulsionen, die als Emulsion mit hoher interner Phase (HIPE) bekannt ist und die verhältnismäßig kleine Mengen einer kontinuierlichen Ölphase und verhältnismäßig große Mengen einer internen oder dispersen Wasserphase umfaßt. Ferner sind andere Eigenschaften wie eine dünnen Trockendicke (d.h. Dicke des Polymerproduktes nach der Entfernung von Wasser) und geringe Kompressionsspannung (d.h. Beständigkeit gegen eine Verformung durch Kompression), ebenfalls bei der Verwendung als Absorptionsmittel erwünscht.
- Typischerweise werden diese Schaumstoffe mit hoher Absorptionsfähigkeit und geringer Dichte hergestellt durch Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase (typischerweise mit einem Wasser/Öl-Verhältnis von mehr als 9:1) in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Mittels und Polymerisieren der Monomere in der Ölphase der Emulsion mit einem Polymerisationsinitiator bei einer Temperatur von etwa 60ºC während etwa 8 h. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem höheren Wasser/Öl-Verhältnis, z.B. über 30:1, die Stabilität der Emulsion gering ist, was manchmal zu einem Brechen der Emulsion führt.
- Die vorliegende Erfindung möchte poröse vernetzte polymere Schaumstoffe mit geringer Dichte, verbesserter Absorptionsfähigkeit und Schaumeigenschaften liefern unter Anwendung einer Wasser-in-Ol-Emulsion mit hoher interner Phase, mit verbesserter Stablität bei einem hohen Wasser/Öl-Verhältnis.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen vernetzten polymeren Materials, umfassend die folgenden Stufen:
- (a) Bereitstellung einer Wasser-in-ÖI-Emulsion, umfassend
- (i) ein Gemisch von polymerisierbaren Monomeren, umfassend mindestens ein Vinylmonomer und 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, eines difunktionellen ungesättigten vernetzenden Monomers, (ii) mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, Wasser als interne Phase, (iii) 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Monomeren, eines grenzflächenaktiven Mittels, umfassend (A) einen Sorbitanmonoester mit einer Fettsäureeinheit mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und (B) mindestens einen anderen Sorbitanester mit mindestens einer unterschiedlichen Fetsäureeinheit als die Komponente (A) und (iv) einen Polymerisationskatalysator und
- (b) Erhitzen der Wasser-in-Öl-Emulsion, um die polymerisierbaren Monomere zu polymerisieren und zu vernetzen.
- Das Verfahren liefert offen-zellige Schaumstoffe mit geringer Dichte mit hoher Absorptionsfähigkeit und guten Schaumeigenschaften.
- Gemäß der Erfindung wird ein poröses vernetztes polymeres Material geringer Dichte (im folgenden als "Schaumstoff" bezeichnet) mit hoher Absorptionsfähigkeit und guter Kompressionsbiegung (Druckverformung) hergestellt durch Polymerisieren von Monomeren in einer Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase unter Anwendung eines bestimmten Gemisches von Sorbitanester-Detergentien. Die Schaumstoffe besitzen im allgemeinen eine Trockendichte von weniger als 0,1 g/cm³.
- Verschiedene Vinyl- und difünktionelle ungesättigte Monomere können angewandt werden zur Herstellung des porösen polymeren Materials, mit der Maßgabe, daß sie in Form emer Ölphase einer Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase dispergiert werden oder eine solche bilden können. Geeignete Vinylmonomere umfassen z.B. Monoalkenylarenmonomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, Chlormethylstyrol, Vinylethylbenzol und Vinyltoluol; Acrylat- oder Methacrylatester, wie 2-Ethylhexylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylacrylat, Hexylacrylat, n-Butylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Isodecylmethacrylat und Gemische davon.
- Geeignete difunktionelle ungesättigte Vernetzungsmonomere können beliebige sein, die in der Lage sind mit den Vinylmonomeren zu reagieren. Difunktionelle ungesättigte Vernetzungsmonomere umfassen z.B. Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethacrylat, 3-Butylendimethacrylat und Allylmethacrylat. Vernetzende Monomere sind typischerweise in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Monomergemisch, vorhanden.
- Geeignete Polymerisationskatalysatoren können wasserlöslich oder öllöslich sein. Wasserlösliche Katalysatoren umfassen z.B. Kalium- oder Natriumpersulfat und verschiedene Redox-Systeme, wie Ammoniumpersulfat zusammen mit Natriummetabisulfit. Öllösliche (monomerlösliche) Katalysatoren umfassen z.B. Azodibisisobutyronitril (AIBN), Benzoylperoxid und Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat. Typischerweise kann die Katalysatormenge 0,005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Monomere, betragen. Der Polymerisationskatalysator kann in der Wasserphase vorhanden sein, wobei die Polymerisation eintritt nach Übergang des Katalysators in die Ölphase oder ein aktiviertes Monomer/Katalysator-Reaktionsprodukt kann zu der Ölphase zugesetzt werden. Wahlweise kann der Polymerisationskatalysator direkt in die Ölphase eingebracht werden. Vorzugsweise wird der Polymerisationskatalysator zu der Wasserphase zugegeben und nach Übergang des Katalysators in die Ölphase polymerisiert werden zur leichteren Handhabung.
- Die relativen Mengen der Wasser- und Ölphasen, die angewandt werden zur Bildung einer Emulsion mit hoher interner Phase, sind ein Faktor zur Bestimmung der Struktur, mechanischen und Wirkungseigenschaften der erhaltenen polymeren Schaumstoffe. Das Verhältnis von Wasser und Öl in der Emulsion kann die Dichte, Zellgröße und spezifische Oberfläche der Schaumstoffprodukte beeinflussen. Um ein polymeres Schaumstoffprodukt mit geeigneter Dichte und hoher Absorptionsfähigkeit zu bilden, enthält die Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase, typischerweise als interne Phase, mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtemulsion, Wasser, entsprechend einem Gewichtsverhältnis Wasser-zu-Öl von mindestens 9:1, insbesondere mindestens 95 Gew.-% Wasser.
- Die interne Phase enthält vorzugsweise auch einen wasserlöslichen Elektrolyt, um das HIPE zu stabilisieren und den Schaumstoff besser mit Wasser benetzbar zu machen. Geeignete Elektrolyte umfassen anorganische Salze (einwertig, zweiwertige, dreiwertige oder Gemische davon), z.B. Alkalimetallsalze, alkalische Metallsalze und Schwermetallsalze, wie Halogenide, Sulfate, Carbonate, Phosphate und Gemische davon. Derartige Elektrolyte umfassen z.B. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Lithiumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumchlorid und Gemische von zwei oder mehreren davon. Ein- oder zweiwertige Metallsalze mit einwertigen Anionen, wie Halogenide, sind bevorzugt.
- Die Bildung der Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase hängt ab von einer Anzahl von Faktoren, wie den angewandten Monomeren, dem Wasser/Öl-Verhältnis, den Mischbedingungen, der Art und Menge des angewandten Detergens, der Gegenwart und Menge von wasserlöslichem Elektrolyt. Wenn nicht alle diese Faktoren so gewählt sind, daß eine Wasser-in-Öl-Emulsion begünstigt wird, bildet die Emulsion eine Öl-in-Wasser-Emulsion und keine Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase. Die Bildung einer Wasser-in-Öl- Emulsion ist angegeben in der US-A-4 522 953.
- Allgemein kann zur Bildung der Wasser-in-Öl-Emulsion Wasser auf jede beliebige Weise bis zu einem Gewichtsverhältnis Wasser/Öl von etwa 13:1, vorzugsweise bis etwa 10:1, vermischt werden. Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird bevorzugt, wenn das gesamte Wasser auf einmal zugesetzt wird über ein Wasser/Öl-Verhältnis von 13:1 hinaus. Typischerweise muß das Wasser nach und nach mit mäßiger Scherrate zugegeben werden. Ein Mischer mit geringer Kapazität, wie ein Farbmischer mit einer Scherrate von mindestens 5s&supmin;¹, vorzugsweise mindestens 10s&supmin;¹, kann angewandt werden, um die Wasser-in-Öl-Emulsion zu mischen. Ein Stiftspaltmischer (pin gap mixer) mit einer Scherrate von mindestens 50s&supmin;¹, vorzugsweise mindestens 100s&supmin;¹ ist bevorzugt. Wenn die Scherrate zu niedrig ist, kehrt sich die Wasserin-Öl-Emulsion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion um. Es ist erwünscht, ein Gewichtsverhältnis Wasser/Öl von mindestens 9:1, vorzugsweise mindestens 19:1, insbesondere 29:1, anzuwenden, um einen Schaumstoff mit hoher Absorptionsfähigkeit zu erhalten.
- Die Stabilität der Emulsion mit hoher interner Phase (HIPE) ist wichtig, damit die Emulsion nicht bei dem Polymerisations- und Härtungsverfahren abgebaut wird. Es hat sich gezeigt, daß, wenn höhere Wasser/Öl-Verhältnisse von über 30:1 angewandt werden, zufriedenstellende HIPES und/oder Schaumstoffe schwierig gebildet werden können unter Anwendung eines einzigen Detergens, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat oder Sorbitanmonostearat.
- Gemische von Sorbitanestern werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Sorbitan ist ein Gemisch von Anhydrosorbitolen, hauptsächlich 1,4-Sorbitan und Isosorbid. Sorbitantester können kommerziell hergestellt werden durch direkte Veresterung von Sorbitolen mit Fettsäuren bei einer Temperatur von 225ºC bis 250ºC in Gegenwart eines sauren Katalysators oder basischen Katalysators.
- Um eine gute stabile Emulsion und zufriedenstellende Schaumstoffe mit höheren Wasser/Öl-Gewichtsverhältnissen herzustellen, sollte eine Kombination von Sorbitanester- Detergentien angewandt werden. Die Menge an angewandtem Detergens muß so sein, daß eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase gebildet wird. Im allgemeinen beträgt die Menge an vorhandenem Detergens 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Monomere.
- Um eine gute stabile Emulsion nach der vorliegenden Erfindung zu erhalten, sollte ein Gemisch von Sorbitanestern mit unterschiedlichen Fettsäureeinheiten verwendet werden. Fettsäureeinheiten sind definiert als RCOO-, wobei R ein Kohlenwasserstoff ist. Ein Detergens bzw. grenzflächenaktives Mittel, umfassend als Komponente (A) mindestens einen Sorbitanmonoester mit einer Fettsäureeinheit von mindestens 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere im Bereich von etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und als Komponente (B) mindestens einen anderen Sorbitanester mit mindestens einer unterschiedlichen Fettsäureeinheit (insbesondere mit einer unterschiedlichen Kettenlänge) als der Fettsäureeinheit der Komponente (A) sollte vorhanden sein. Insbesondere sollten als Komponente (A) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Detergens, eines Sorbitanmonoesters mit einer C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub6;- oder C&sub1;&sub8;-Fettsäureeinheit in Kombination mit als Komponente (B) mindestens einem anderen Sorbitanester mit mindestens einer unterschiedlichen Fettsäureeinheit von mindestens 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorhanden sein. Das Detergens kann ein Gemisch von drei oder mehreren Sorbitanestern sein, d.h. die Komponente (B) kann aus zwei oder mehreren Estern bestehen, solange 5 bis 95 Gew.-% eines Sorbitan-C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub6;- oder C&sub1;&sub8;-fettsäuremonoesters vorhanden sind. Der Sorbitanmonoester der Komponente (A) ist insbesondere in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, vor allem von 25 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Detergens, vorhanden, um eine gute Emulsion zu erhalten.
- Bevorzugte Sorbitanmonoester der Komponente (A) sind Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonooleat. Im Handel erhältliche Sorbitanmonoester der Komponente (A) umfassen unter anderem SPAN-Emulgiermittel 20, 40, 60 und 80 und ALKAMULS-Sorbitanester SML und SMO. ("SPAN" und "ALKAMULS" sind Warenzeichen).
- Sorbitanester der Komponente (B) können irgendein Sorbitanester sein, solange mindestens eine Fettsäureeinheit eine andere ist als die Fettsäureeinheit der Komponente (A). Der Sorbitanester der Komponente (B) kann ein Mono-, Di- oder Tri-sorbitanester sein. Bevorzugte Sorbitanester der Komponente (B) umfassen z.B. Mono- oder Di- oder Tri-sorbitancaproat, -sorbitancaprylat, -sorbitancapriat, -sorbitanlaurat, -sorbitanmyristat, -sorbitanpalmitat, -sorbitanstearat, -sorbitanoleat, -sorbitanlinolat und -sorbitanlinolenat. Handelsübliche Sorbitanester der Komponente (B) umfassen unter anderem SPAN-Emulgiermittel 20, 40 60, 65, 80 und 85 (von Fluka Chemical Corp.) und ALKAMULS-Sorbitanester SML, SMO, SMS und STO (von Alkaril Chemicals Ltd.).
- Die besonders bevorzugte Kombination von Komponenten (A) und (B) umfaßt irgendein Gemisch von Sorbitanestern mit Fettsäureeinheiten unterschiedlicher Kettenlänge, wie oben angegeben, z.B. ein Gemisch von Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonopalmitat; Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonooleat; Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonostearat; Sorbitanmonolaurat und Sorbitantrioleat; Sorbitanmonopalmitat und Sorbitanmonooleat; Sorbitanmonopalmitat und Sorbitanmonostearat; Sorbitanmonooleat, Sorbitantrioleat und Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat und Sorbitanmonopalmitat.
- Insbesondere ist ein Detergensgemisch, enthaltend mindestens zwei unterschiedliche Sorbitanester, ausgewählt aus Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonooleat, bevorzugt. Die Kombination von Detergentien führt auch zu einer stabileren Emulsion und besseren Schaumstoffeigenschaften als ein einziges Detergens, selbst bei niedrigeren Wasser/Öl-Verhältnissen. Ein Detergensgemisch, enthaltend Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonopalmitat, oder ein Gemisch, enthaltend Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonostearat, ist besonders bevorzugt zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Absorptionsfähigkeit und guten Schaumeigenschaften, wie hoher Beständigkeit gegen eine Kompressionsverbiegung. Es hat sich gezeigt, daß ein Gemisch von Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonopalmitat zu Schaumstoffen mit der höchsten Absorptionsfähigkeit führt.
- Eine gute Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher interner Phase ist eine bei der ein erwünschtes hohes Wasser/Öl-Verhältnis erreichbar ist ohne wesentlichen Abbau der Emulsion. Ein Abbau oder eine Zerstörung des Schaumstoffs ist zu erkennen durch freies nicht absorbiertes Wasser, das auf der Oberfläche der Emulsion steht (oder durch Bildung eines Wasserpools) nach Bildung der Emulsion. So ist, wenn eine gute Emulsion gehärtet wird, im allgemeinen kein oder nur wenig freies nicht absorbiertes Wasser nach der Härtung sichtbar. Die Emulsion ist wesentlich abgebaut, wenn die Emulsion allgemein mehr als 5 Gew.-% Wasser abbaut gemessen durch die Menge an freiem nicht absorbierten Wasser, bezogen auf das gesamte zur Herstellung der Emulsion angewandte Wasser. Vorzugsweise sollte die Emulsion weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, Wasser während des Härtens abbauen, bezogen auf das gesamte zur Herstellung der Emulsion verwendeten Wasser.
- Eine gute Emulsion ist auch eine solche, die nicht zur Bildung eines Schaums mit großen sichtbaren Hohkäumen oder Defekten führt, die dem entstehenden Schaumstoff das Aussehen eines Schweizer Käses verleihen. Das Vorhandensein solcher Defekte könnte ein Zeichen sein für eine instabile Emulsion, bei der die Detergentien ein Zusammenfließen von Wassertröpfchen in der Emulsion ermöglichen. Die Emulsionsstabilität kann auch ersehen werden durch eine gleichförmige Loch- bzw. Bläschengröße in den gehärteten Schaumstoffen, die dadurch entsteht, daß Wassertröpfchen gleichförmig in der Emulsion dispergiert sind. Eine gute Emulsion besitzt allgemein ein cremiges opaleszierendes Aussehen mit der Konsistenz von gerührtem Joghurt: Eine schlechte Emulsion ist dünn wie Wasser und im Aussehen ähnlich einer Brühe.
- Allgemein können die Monomere in dem HIPE oberhalb von Raumtemperatur (über etwa 25ºC) bis zu 90ºC gehärtet werden. Vorzugsweise werden die Monomere in dem HIPE bei einer Temperatur von 30ºC bis 70ºC während eines Zeitraums gehärtet, der wirksam ist, um gute Eigenschaften zu erhalten, ohne eine wesentliche Schädigung der Emulsion. Im allgemeinen ist das Ausmaß der Reaktion beim Härten mindestens 85 % der Monomere, vorzugsweise mindestens 90 % und insbesondere mindestens 95 %, um gute Eigenschaften zu erzielen. Allgemein sollten die Monomere mindestens 1 h bei 60ºC gehärtet werden, um das das gewünschte Ausmaß der Reaktion zu erreichen.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe können gewaschen und getrocknet werden, um einen absorbierenden Block zu erhalten, der besonders geeignet ist zur Absorption von Flüssigkeiten. Typischerweise werden diese Schaumstoffe mit einem Lösungsmittel gewaschen, um den Elektrolytgehalt des Schaumstoffs zu verringern. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. Alkohole, Elektrolytlösungen niedriger Konzentration (niedrigere Konzentration als die Wasserphase) wie 1 %-ige Calciumchlorid-Lösung oder entionisiertes Wasser. Die gewaschenen Schaumstoffe können allgemein getrocknet werden durch Auspressen des Wassers und/oder Lösungsmittels aus den Schaumstoffen und/oder durch Anwendung von Luft, Wärtne oder Vakuumtrocken. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe besitzen eine geringe Trockendicke und eine hohe Absorptionsfähigkeit und sind besonders geeignet zur Verwendung in Flüssigkeit absorbierenden Artikeln, wie z.B. Wischtücher, Windeln und Produkte der Monatshygiene.
- Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemaße Verfahren.
- Alle wie unten hergestellten Schaumstoffe wurden wie folgt gewaschen und getrocknet: Nachdem die Schaumstoffblöcke gehärtet waren, wurden die Blöcke in Scheiben von 0,35" (0,89 cm) Dicke geschnitten. Dann wurde jede einzelne Scheibe auf ein 0,04" (0,1 cm) Sieb zwischen 9" x 6,75" (22,9 cm x 17,1 cm) Platten aus korrosionsbeständigem Stahl gelegt, die es ermöglichten, die Scheiben auf eine Dicke von 0,45" (1,14 cm) auszudrücken. Die zusammengedrückten Scheiben wurden in eine ANVIL-Presse von ARBOR eingebracht und die Calciumchlorid-Lösung ausgepreßt. Die Scheiben wurden dann zweimal gewaschen und ausgepreßt, durch Eintauchen der Scheiben in 7,6 1(2 US Gallons) 1 %-iger Calciumchlorid- Lösung und Einbringen in die ALVIL-Presse. Nachdem die Scheiben ausgepreßt waren, wurde ein Papiertuch auf beide Seiten der gewaschenen Scheiben aufgelegt und die Anordnung erneut gepreßt, um überschüssiges Wasser aus den Scheiben zu entfernen. Die Scheiben wurden dann 4 h in einen Ofen von 60ºC gelegt, um zu trocknen. Die gewaschenen und getrockneten Schaumstoffscheiben wurden auf ihre physikalischen Eigenschaften, wie unten diskutiert, untersucht.
- Freie Quellung/Trockendicke/Dicke im gequollenen Zustand/Schaumstoffdichte/prozentuale Spannung/Beständigkeit gegen Druckverbiegung/Quellverhältnis
- Ein 2" x 2" (5 x 5 cm) Quadrat wurde aus einer Schaumstoffscheibe ausgeschnitten. Die Dicke des Schaumstoffs wurde in trockenem Zustand ("Trockendicke") gemessen unter Anwendung eines Eigengewichtdickemeßgeräts (ein digital/lineares Meßgerät, Modell EG-225 von Ono Sokki), das weniger als 50 g Kraft durch eine Scheibe mit 4,1 cm (1,60") Durchmesser mit einem Gewicht von 100 g ausübte. Diese Dicke wird als "Kaliber" bezeichnet. Das Schaumquadrat wird 17 min in warmen Syn-Urine von Jayco von 88ºF (31ºC) getaucht. Aus dem 2" x 2" (5 x 5 cm) Quadrat wird ein Kreis von 1,129" (2,868 cm) Durchmesser ausgeschnitten. Diese Scheibe wird erneut 5 min in dem Syn-Urine äquilibriert Die nasse Scheibe wird dann gewogen ("Anfangsnaßgewicht").
- Die Dicke der nassen Probe wird gemessen unter Anwendung des gleichen Lastmeßgeräts ("Anfangsnaßkaliber"). Die Scheibe wird dann einer Belastung von 5,1 kPa (0,74 psi) unterworfen, wobei die Belastung das Gesamttotgewicht ist, das auf das Meßgerät angewandt wird, geteilt durch den Querschnitt. Das Kaliber (Dicke) der Scheibe wird unter dieser Belastung nach 15 min gemessen ("Naßkaliber"). Nach 15 min wird die Probenscheibe gewogen um die zurückgehaltene Flüssigkeit zu messen.
- Der überschüssige Urine wird aus der Scheibe und dem Rest des Quadrats, aus dem sie ausgeschnitten worden ist, ausgepreßt. Der Schaumstoff wird 15 min in siedendes Wasser gelegt. Der Schaumstoff wird dann entfernt, trockengetupft und in einen Vaknumofen von 60ºC bis 70ºC gelegt und getrocknet, bis sich der Schaumstoff vollständig ausgedehnt hat. Das Gewicht der trockenen Probe wird dann bestimmt ("Endtrockengewicht").
- Die folgenden Werte wurden aus den obigen Messungen berechnet.
- Freie Quellung = Anfangsnaßgewicht/Endnaßgewicht.
- Beständigkeit gegen eine Verbiegung durch Druck (RTCD) = Naßgewicht nach 15 min Belastung/Endtrockengewicht.
- Quellverhältnis = RTCD/freie Quellung x 100.
- % Belastung = Anfangsnaßkaliber - Naßkaliber/Anfangsnaßkaliber X
- Schaumvolumen = (Durchmesser/2)² x 3,142 x Anfangsnaßkaliber
- Das Volumen bezieht sich auf einen 1,129" kreisförrnigen Ausschnitt, berechnet in cm. Schaumdichte (mg/cm³) = Endtrockengewicht x 1000/Volumen Senkrechte Dochtwirkung:
- Aus einer Schaumstoffscheibe mit einer Dicke von 0,36" (0,91 cm) wird ein 1 bis 2 cm breiter Streifen mit einer Länge von mehr als 5 cm geschnitten. Der Schaumstoffstreifen wird an ein Metallineal geklammert oder geklebt, wobei der untere Teil des Schaumstoffstreifens mit der 0 Marke des Lineals übereinstimmt. Das Lineal und der Schaumstoff werden in einen Behälter mit etwa 100 ml Syn-Urine von Jayco in einen Ihkubator von 99ºF (37ºC) gestellt so daß der Boden des Streifens (0 Marke) die Oberfläche des Syn-Urines (weniger als 1 mm) berührt. Der Syn-Urine wird mit Lebensmittelfarbe gefärbt, um seine Absorption und sein Aufsteigen in dem Schaumstoffleichter zu überwachen. Eine Stopuhr wird angewandt, um die erforderliche Zeit zu messen, bis das Flüssigkeitsniveau eine Höhe von 5 cm in der Schaumstoffprobe erreicht.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines vernetzten polymeren Materials geringer Dichte nach der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1 unten beschreibt das bei dem Verfahren angewandte Detergens.
- Standard-Wasserphase (1000 ml)
- 100 g Calciumchlorid
- 1,5 g Kaliumpersulfat
- entionisiertes Wasser auf 1000 ml Lösung
- Standard-Ölphase (10 ml)
- 2 ml Styrol
- 2 ml Divinylbenzol
- 6 ml 2-Ethylhexylacrylat
- 1,2 ml Gesamtdetergentien wie in Tabelle 1 angegeben.
- Herstellung der Phasen
- Die Wasserphase wurde hergestellt durch Vermischen der Reagentien der Wasserphase in einem 1000 ml Erlenmeyer-Kolben mit einem Magnetrührstab, und das erhaltene Gemisch wurde gerührt, bis das Salz gelöst war. Die Wasserphase wurde in eine Polyethylen-Flasche gegossen und bei 62ºC gehalten. Die Ölphase wurde hergestellt durch Zugabe des Styrols, Divinylbenzols und Acrylats in einen Polyethylen-Becher und anschließende Zugabe der in Tabelle 1 aufgeführten Detergentien (Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat als SPA Emulgiermittel 20, 40, 60, 65, 80 bzw. 85 von Fluka Chemical Corp.). Das Ölgemisch wurde etwa 5 min auf 62ºC erwärmt, um die Detergentien in den Monomeren zu lösen. Emulsion
- Die wie oben beschrieben hergestellte Ölphase wurde in einen Polyethylen-Mischbehälter gegeben, der mit einem 250 ml Zugabetrichter und einem mit Polytetrafluorethylen (PTFE) überzogenen Farbmischer (Modell 06200 PM-70 von SHUR-LINE Inc.) versehen war. 100 ml der erwärmten Wasserphase wurden in den Zugabetrichter gegeben. Der Farbrührer wurde so eingestellt, daß der mit PTFE überzogene Propeller am Boden des Behälters auflag, und dann wurden 10 ml der Wasserphase in dem Trichter zu der Ölphase zugegeben und mit Hilfe eines luftbetriebenen Rührmotors, der auf 200 UpM eingestellt war, zur Bildung einer Emulsion gerührt. Die resflichen 90 ml der Wasserphase wurden mit etwa 2 Tropfen/s zugegeben, während die Emulsion gerührt wurde, und dann wurden ein zweites Mal 100 ml Wasserphase unter Rühren zu der Emulsion in einem stetigen Strom durch den Zugabetrichter zugegeben. Ein letztes Mal 100 ml Wasserphase wurden dann unter Rühren durch den Zugabetrichter schnell zu der Emulsion zugegeben. Nach der Zugabe der Wasserphase (insgesamt 300 ml) wurde der Becher von dem Rührer entfernt. Die erhaltene Emulsion besaß die Konsistenz von Joghurt und war üblicherweise weiß mit einem etwas durchscheinenden Aussehen. Die Emulsion wurde in einen Polyethylen-Trog von etwa 500 ml Inhalt gegeben und ein Deckel auf den Trog aufgelegt. Die Monomere in der Emulsion wurden 18 h bei 60ºC bis 62ºC gehärtet.
- Eigenschaften dieser polymeren Produkte sind in Tabelle 1 unten angegeben.
- In diesem Beispiel wurden HIPES auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß ein einziges Detergens, wie in Tabelle 1 angegeben, verwendet wurde. Die Eigenschaften der polymeren Produkte sind in Tabelle 1 unten angegeben.
- In diesem Beispiel wurde ein Gemisch von Sorbitanestern mit der gleichen Fettsäure einheit verwendet wie das Detergens und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Eigenschaften der polymeren Produkte sind in Tabelle 1 unten angegeben. Tabelle 1
- * Es wurde eine Gesamt-Detergenkonzentration von 20 % angewandt.
- L = Sorbitanmonolaurat,
- P = Sorbitanmonopalmitat,
- S = Sorbitanmonostearat,
- O = Sorbitanmonooleat,
- tS = Sorbitantristearat,
- tO = Sorbitantrioleat
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, können die Eigenschaften des Schaumstoffs vorteilhaft modifiziert werden, abhängig von den angewandten Detergentien. Zum Beispiel kann ein steiferer Schaumstoff mit einem besseren Trockendickewert (dünn), RTCD-Wert und Quellverhältnis erhalten werden unter Verwendung eines Gemisches von Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonopalmitat als Detergentien, verglichen mit Sorbitanmonolaurat oder Sorbitanmonopalmitat allein als Detergentien.
- Diese Versuchsreihe zeigt die verbesserte Stabilität der nach dem edindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsion durch Maximierung des Wasser/Öl-Verhältnisses der Emulsionen mit hoher interner Phase.
- Die Emulsionen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung von 10 ml Monomeren und 12 Gew.-% Gesamtdetergentien (Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat als SPAN Emulgiermittel 20, 40, 60, 65, 80 bzw. 85 von Fluka Chemical Corp.) in Verhältnissen wie unten in Klammern angegeben, bezogen auf die Monomere, außer der Wasserphase, wurden zugegeben, bis die Emulsion kein Wasser mehr aufnehmen konnte. Visuell wurde, wenn die Emulsion kein Wasser mehr aufnehmen könnte, das überschussige Wasser auf der Oberfläche der Emulsion verbleiben. Beim Eingießen der Emulsion in den Polyethylen-Trog zum Härten, würde dieses Wasser auf der Oberfläche der Emulsion stehen bleiben und in den Ecken des Trogs Pflitzen bilden (nicht absorbiertes freies Wasser).
- Nach dem Härten wurde das überschüssige Wasser (freies Wasser) von dem erhaltenen Polymerschaumstoff in dem Trog abdekantiert. Dieses Wasser wurde gemessen, um die Menge an freiem Wasser zu bestimmen. Der Unterschied zwischen dem freien Wasser und dem maximalen Gesamtwasser, das angewandt wurde, um die Emulsion herzustellen, ist das eingebaute Wasser (d.h. das in dem Polymer festgehaltene Wasser).
- Das Wasser/Öl-Verhältnis für jeden dieser Schaumstoffe wurde bestimmt. Ein Beispiel für die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Verbesserung ist in der Reihe G unten angegeben. Zum Beispiel besaß eine erfindungsgemäß mit einem Detergensgemisch aus SPAN Emulgiermitteln 20 und 40 in einem Verhältnis 2:1 hergestellte Emulsion ein Wasser/Öl-Verhältnis von 76:1, was zu einem Wasser/Öl-Verhältnis in dem Schaum von 71:1 führte, nach Abziehen von nicht absorbiertem Wasser nach dem Härten. Im Gegensatz dazu wurde ein 70:1 Wasser/Öl-Emulsion hergestellt unter Verwendung von 12 % SPAN Emulgiermittel 20 als Detergens, was zu einem Wasser/Öl-Verhältnis in dem Schaumstoff von 62:1 führte.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen vernetzten polymeren
Materials, umfassend die folgenden Stufen:
(a) Bereitstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, umfassend
(i) ein Gemisch von polymerisierbaren Monomeren, umfassend
mindestens ein Vinylmonomer und 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das
Gemisch, eines difunktionellen ungesättigten vernetzenden
Monomers, (ii) mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, Wasser
als interne Phase, (iii) 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die
polymerisierbaren Monomeren, eines grenzflächenaktiven Mittels,
umfassend (A) einen Sorbitanmonoester mit einer Fettsäureeinheit mit
mindestens 6 Kohlenstoffatomen und (B) mindestens einen anderen
Sorbitanester mit mindestens einer unterschiedlichen Fettsäure
einheit als die Komponente (A) und (iv) einen
Polymerisationskatalysator, und
(b) Erhitzen der Wasser-in-Öl-Emulsion, um die
polymensierbaren Monomere zu polymerisieren und zu vernetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente (iii) (A)
ein Sorbitanmonoester mit einer Fettsäureeinheit mit 6 bis 30
Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Komponente (iii) (A)
ein Sorbitanmonoester mit einer C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub6; oder C&sub1;&sub8;-Fettsäure
einheit ist und (iii) (B) einen Sorbitanester mit mindestens
einer unterschiedlichen Fettsäureeinheit mit mindestens 6
Kohlenstoffatomen umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Komponente (iii) (A)
ausgewählt ist aus Sorbitan-monolaurat, Sorbitan-monopalmitat,
Sorbitan-monostearat und Sorbitan-monooleat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kömponente (iii) (A)
Sorbitan-monolaurat und die Komponente (iii) (B)
Sorbitan-monopalmitat ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Komponente (iii) zusätzlich (C) mindestens einen anderen
Sorbitanester umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Komponente (iii) (A) in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-%, bezogen
auf das grenzflächenaktive Mittel, vorhanden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Komponente (iii) (A) in
einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das
grenzflächenaktive Mittel, vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Emulsion gehärtet wird, bis mindestens 85 % der Monomere reagiert
haben.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Emulsion gehärtet wird,
bis mindestens 90 % der Monomere reagiert haben.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Vinylmonomer mindestens ein Monoalkylenaren oder einen
Acrylat- oder Methacrylatester umfaßt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
difunktionelle ungesättigte vernetzende Monomer mindestens eines
von Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethylacrylat,
3-Butylendimethacrylat und Allylmethacrylat ist.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Wasser-in-Öl-Emulsion mindestens 95 Gew.-%, bezogen auf die
Emulsion, Wasser enthält.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Wasser-in-Öl-Emulsion zusätzlich einen Elektrolyt enthält.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der
Polymerisationskatalysator in einer Menge von 0,005 bis
Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Monomere, vorhanden
ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Wasser-in-Öl-Emulsion
bei 25 bis 90ºC gehärtet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Wasser-in-Öl-Emulsion
mindestens eine Stunde bei 30 bis 70ºC gehärtet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/870,858 US5200433A (en) | 1992-04-20 | 1992-04-20 | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
PCT/US1993/002843 WO1993021234A1 (en) | 1992-04-20 | 1993-03-25 | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304906D1 DE69304906D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69304906T2 true DE69304906T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=25356201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304906T Expired - Fee Related DE69304906T2 (de) | 1992-04-20 | 1993-03-25 | Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichte |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5200433A (de) |
EP (1) | EP0637320B1 (de) |
JP (1) | JPH07505667A (de) |
KR (1) | KR100254656B1 (de) |
CN (1) | CN1043770C (de) |
AT (1) | ATE143026T1 (de) |
AU (1) | AU678965B2 (de) |
BR (1) | BR9306261A (de) |
CA (1) | CA2118524A1 (de) |
CO (1) | CO4230259A1 (de) |
CZ (1) | CZ254994A3 (de) |
DE (1) | DE69304906T2 (de) |
EG (1) | EG20311A (de) |
FI (1) | FI944899L (de) |
HU (1) | HU213378B (de) |
MA (1) | MA22808A1 (de) |
MX (1) | MX9301524A (de) |
MY (1) | MY111180A (de) |
NZ (1) | NZ251814A (de) |
PH (1) | PH30451A (de) |
PL (1) | PL172247B1 (de) |
RU (1) | RU2120946C1 (de) |
SK (1) | SK280372B6 (de) |
TR (1) | TR26803A (de) |
TW (1) | TW246678B (de) |
WO (1) | WO1993021234A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352711A (en) * | 1991-08-12 | 1994-10-04 | The Proctor & Gamble Company | Method for hydrophilizing absorbent foam materials |
US5387207A (en) * | 1991-08-12 | 1995-02-07 | The Procter & Gamble Company | Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same |
WO1994025153A1 (en) * | 1993-04-28 | 1994-11-10 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Liquid-absorbent material and process for producing the same |
US5290820A (en) * | 1993-07-29 | 1994-03-01 | Shell Oil Company | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
US5306733A (en) * | 1993-08-30 | 1994-04-26 | Shell Oil Company | Low density porous crosslinked polymeric materials |
US5306734A (en) * | 1993-09-08 | 1994-04-26 | Shell Oil Company | Use of viscosity as an in-line diagnostic for high internal phase emulsion generation |
US5334621A (en) * | 1993-11-04 | 1994-08-02 | Shell Oil Company | Process to prepare low density porous crosslinked polymeric materials |
US5902834A (en) * | 1994-05-15 | 1999-05-11 | Pharmacia Biotech Ab | Method of manufacturing particles, and particles that can be produced in accordance with the method |
US5583162A (en) * | 1994-06-06 | 1996-12-10 | Biopore Corporation | Polymeric microbeads and method of preparation |
US5922780A (en) * | 1995-01-10 | 1999-07-13 | The Procter & Gamble Company | Crosslinked polymers made from 1,3,7-octatriene and like conjugated polyenes |
US5563179A (en) * | 1995-01-10 | 1996-10-08 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring and distributing aqueous fluids |
ZA96133B (en) * | 1995-01-10 | 1996-07-30 | Procter & Gamble | Recirculating a portion of high internal phase emulsions prepared in a continuous process |
US5767168A (en) | 1995-03-30 | 1998-06-16 | The Proctor & Gamble Company | Biodegradable and/or compostable polymers made from conjugated dienes such as isoprene and 2,3-dimethyl-1, 3-butadiene |
US5849805A (en) * | 1995-01-10 | 1998-12-15 | The Procter & Gamble Company | Process for making foams useful as absorbent members for catamenial pads |
US5500451A (en) * | 1995-01-10 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Use of polyglycerol aliphatic ether emulsifiers in making high internal phase emulsions that can be polymerized to provide absorbent foams |
MY132433A (en) * | 1995-01-10 | 2007-10-31 | Procter & Gamble | Foams made from high internal phase emulsions useful as absorbent members for catamenial pads |
US5650222A (en) * | 1995-01-10 | 1997-07-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous fluids made from high internal phase emulsions having very high water-to-oil ratios |
US5633291A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-27 | The Procter & Gamble Company | Use of foam materials derived from high internal phase emulsions for insulation |
US5770634A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-23 | The Procter & Gamble Company | Foam materials for insulation, derived from high internal phase emulsions |
US5550167A (en) * | 1995-08-30 | 1996-08-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids |
US5977194A (en) * | 1995-11-15 | 1999-11-02 | The Dow Chemical Company | High internal phase emusions and porous materials prepared therefrom |
US6147131A (en) * | 1995-11-15 | 2000-11-14 | The Dow Chemical Company | High internal phase emulsions (HIPEs) and foams made therefrom |
ES2145605T3 (es) * | 1996-05-30 | 2000-07-01 | Shell Oil Co | Procedimiento de preparacion de materias polimeras reticuladas porosas de escasa densidad. |
AU3144697A (en) * | 1996-05-30 | 1998-01-05 | Shell Oil Company | Process to prepare low density porous cross-linked polymeric materials |
US6156421A (en) * | 1997-04-02 | 2000-12-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretched-filled microporous films and methods of making the same |
SE9701807D0 (sv) * | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Moelnlycke Ab | Skummaterial, dess tillverkningsförfarande och användning, samt en absorberande engångsartikel innefattande ett sådant skummaterial |
US5900437A (en) * | 1997-06-02 | 1999-05-04 | Amcol International Corporation | Hydrophilic/oleophilic microcellular foam and method for making same |
US6048908A (en) * | 1997-06-27 | 2000-04-11 | Biopore Corporation | Hydrophilic polymeric material |
US6013589A (en) * | 1998-03-13 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent materials for distributing aqueous liquids |
US6083211A (en) * | 1998-03-13 | 2000-07-04 | The Procter & Gamble Company | High suction polymeric foam materials |
US6160028A (en) * | 1998-07-17 | 2000-12-12 | The Procter & Gamble Company | Flame retardant microporous polymeric foams |
US6245697B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-06-12 | The Procter & Gamble Company | Flexible mat for absorbing liquids comprising polymeric foam materials |
SE9901825D0 (sv) | 1999-05-20 | 1999-05-20 | Amersham Pharm Biotech Ab | Foamed material filled with inner material |
US6558607B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-05-06 | University Of Massachusetts | Crystallization of constrained polymers |
US6395793B1 (en) * | 1999-11-18 | 2002-05-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Method for production of porous material |
US6299808B1 (en) | 2000-06-05 | 2001-10-09 | The Dow Chemical Company | Continuous process for polymerizing, curing and drying high internal phase emulsions |
US20030203070A1 (en) * | 2000-09-26 | 2003-10-30 | The Procter & Gamble Company | Compositions containing sorbitan monoesters |
JP4330265B2 (ja) | 2000-10-24 | 2009-09-16 | 株式会社日本触媒 | 多孔質架橋重合体の製造方法 |
US7820729B2 (en) * | 2006-04-13 | 2010-10-26 | University of Newcastle Upon Tyne, c/o School of Chemical Engineering and Advanced Materials | Process for preparing a functionalised polyHIPE polymer |
US7384020B2 (en) | 2006-06-30 | 2008-06-10 | Amtek System Co., Ltd. | Supporting frame structure |
CN101348577B (zh) * | 2007-07-17 | 2011-07-27 | 中国科学院化学研究所 | 一种多孔整体介质及其制备方法与应用 |
DE102008006874A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Merck Patent Gmbh | Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung |
FR2932184B1 (fr) * | 2008-06-09 | 2010-07-30 | Commissariat Energie Atomique | Materiau polyhipe a haute tenue mecanique, son procede de preparation, emulsion utile pour sa preparation et article constitue d'un tel materiau |
JP6997227B2 (ja) | 2017-07-06 | 2022-01-17 | エシティ・ハイジーン・アンド・ヘルス・アクチエボラグ | 多孔質ポリマーベース構造体を含む使い捨て吸収性物品 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA975500A (en) * | 1969-02-06 | 1975-09-30 | Joseph G. Spitzer | Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same, and process |
US3992333A (en) * | 1971-04-16 | 1976-11-16 | Rohm And Haas Company | Highly absorbent copolymers and foamed articles having rewettability made therefrom |
US3915726A (en) * | 1973-11-14 | 1975-10-28 | Ppg Industries Inc | Production of void containing polymer films using an emulsified, high boiling non-solvent |
DE2926103A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Bayer Ag | Nichtwaessrige dispersionen wasserloeslicher polymerer |
JPS5780437A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-20 | Daido Maruta Senko Kk | Manufacture of porous film |
NZ199916A (en) * | 1981-03-11 | 1985-07-12 | Unilever Plc | Low density polymeric block material for use as carrier for included liquids |
US4672090A (en) * | 1984-04-04 | 1987-06-09 | Calgon Corporation | Surfactant system for emulsion polymers |
DE3641700C3 (de) * | 1985-12-19 | 1994-07-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen vernetzter, wasserquellbarer Polymerisate und deren Verwendung |
JPH0717473B2 (ja) * | 1986-01-14 | 1995-03-01 | 三洋化成工業株式会社 | 油中水滴型エマルジヨン爆薬 |
GB8607535D0 (en) * | 1986-03-26 | 1986-04-30 | Unilever Plc | Elastic cross-linked polymeric materials |
US4764574A (en) * | 1986-12-09 | 1988-08-16 | Phillips Petroleum Company | Inverse emulsion polymerization with sorbitan fatty acid esters and ethoxylated alcohol |
US5260345A (en) * | 1991-08-12 | 1993-11-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials |
US5149720A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-22 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing emulsions that are polymerizable to absorbent foam materials |
-
1992
- 1992-04-20 US US07/870,858 patent/US5200433A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-20 TW TW082101204A patent/TW246678B/zh active
- 1993-02-22 MA MA23101A patent/MA22808A1/fr unknown
- 1993-02-26 PH PH45784A patent/PH30451A/en unknown
- 1993-03-16 TR TR00174/93A patent/TR26803A/xx unknown
- 1993-03-18 CN CN93102609A patent/CN1043770C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-18 MX MX9301524A patent/MX9301524A/es unknown
- 1993-03-18 CO CO93379099A patent/CO4230259A1/es unknown
- 1993-03-22 EG EG18293A patent/EG20311A/xx active
- 1993-03-25 RU RU94045903A patent/RU2120946C1/ru active
- 1993-03-25 BR BR9306261A patent/BR9306261A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-03-25 PL PL93305761A patent/PL172247B1/pl unknown
- 1993-03-25 NZ NZ251814A patent/NZ251814A/xx unknown
- 1993-03-25 HU HU9403003A patent/HU213378B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-03-25 WO PCT/US1993/002843 patent/WO1993021234A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-03-25 KR KR1019940703718A patent/KR100254656B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-25 DE DE69304906T patent/DE69304906T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-25 CA CA002118524A patent/CA2118524A1/en not_active Abandoned
- 1993-03-25 AU AU39787/93A patent/AU678965B2/en not_active Ceased
- 1993-03-25 AT AT93909179T patent/ATE143026T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-25 JP JP5518358A patent/JPH07505667A/ja active Pending
- 1993-03-25 EP EP93909179A patent/EP0637320B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-25 CZ CZ942549A patent/CZ254994A3/cs unknown
- 1993-03-25 SK SK1271-94A patent/SK280372B6/sk unknown
- 1993-04-16 MY MYPI93000695A patent/MY111180A/en unknown
-
1994
- 1994-10-19 FI FI944899A patent/FI944899L/fi unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU94045903A (ru) | 1996-08-10 |
ATE143026T1 (de) | 1996-10-15 |
PL172247B1 (pl) | 1997-08-29 |
AU678965B2 (en) | 1997-06-19 |
PH30451A (en) | 1997-05-28 |
WO1993021234A1 (en) | 1993-10-28 |
DE69304906D1 (de) | 1996-10-24 |
EG20311A (en) | 1998-10-31 |
JPH07505667A (ja) | 1995-06-22 |
BR9306261A (pt) | 1998-06-30 |
NZ251814A (en) | 1995-08-28 |
HU213378B (en) | 1997-05-28 |
HUT69013A (en) | 1995-08-28 |
TR26803A (tr) | 1994-08-08 |
MX9301524A (es) | 1994-01-31 |
KR950701351A (ko) | 1995-03-23 |
EP0637320B1 (de) | 1996-09-18 |
EP0637320A1 (de) | 1995-02-08 |
CA2118524A1 (en) | 1993-10-28 |
SK280372B6 (sk) | 1999-12-10 |
TW246678B (de) | 1995-05-01 |
SK127194A3 (en) | 1995-04-12 |
CZ254994A3 (en) | 1995-03-15 |
MY111180A (en) | 1999-09-30 |
RU2120946C1 (ru) | 1998-10-27 |
FI944899A0 (fi) | 1994-10-19 |
MA22808A1 (fr) | 1993-10-01 |
FI944899L (fi) | 1994-10-19 |
CN1077721A (zh) | 1993-10-27 |
CO4230259A1 (es) | 1995-10-19 |
KR100254656B1 (ko) | 2000-05-01 |
US5200433A (en) | 1993-04-06 |
CN1043770C (zh) | 1999-06-23 |
AU3978793A (en) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304906T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichte | |
DE69305342T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poröse vernetzte polymere mit niedriger dichte | |
DE69412837T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PORöSEN VERNETZTEN POLYMEREN MIT NIEDRIGER DICHTE | |
US5210104A (en) | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials | |
DE3382766T2 (de) | Poröse, vernetzte polymere Absorptionsmittel. | |
DE69220493T2 (de) | Verfahren zur herstellung von emulsionen, die zu absorbierenden schaummaterialien polymerisierbar sind | |
DE69403807T2 (de) | Poröse vernetzte polymerische materialien mit geringer dichte | |
DE69609983T2 (de) | Emulsionen mit grosser innerer phase und daraus hergestellte poröse materialen | |
EP0858478B1 (de) | Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte hydrogel-polymere | |
DE69701448T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus emulsionen mit grosser innerer phase | |
DE3325412C2 (de) | ||
US5362762A (en) | Process to prepare low density porous crosslinked polymeric materials | |
US5646193A (en) | Process to prepare two phase foam compositions and two phase foam compositions | |
DE4013222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen | |
DE2256496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur | |
DE60027413T2 (de) | Herstellung von superabsorbierenden materialien in umgekehrten emulsionen mit grosser innerer phase | |
DE69701394T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porösen vernetzten polymeren mit niedriger dichte | |
DE68911148T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen. | |
DE60300372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials | |
DE69408257T2 (de) | Flüssigkeit absorbierendes material und verfahren zur dessen herstellung | |
DE2301851A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur | |
CH620460A5 (en) | Process for the production of mouldings having a cellular structure | |
DE2216839A1 (de) | Gestalteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1795631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |