DE68911148T2 - Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen. - Google Patents
Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen.Info
- Publication number
- DE68911148T2 DE68911148T2 DE89910981T DE68911148T DE68911148T2 DE 68911148 T2 DE68911148 T2 DE 68911148T2 DE 89910981 T DE89910981 T DE 89910981T DE 68911148 T DE68911148 T DE 68911148T DE 68911148 T2 DE68911148 T2 DE 68911148T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- components
- acrylamide
- combined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 44
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 25
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 22
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 20
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 6
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 6
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical group CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZLCQPNTYJJEQND-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enenitrile;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C#N.CC(=C)C(O)=O ZLCQPNTYJJEQND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- -1 methyl ethyl ketone peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N Methyl ethyl ketone Natural products CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(C)(C)C KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N (4-chlorobenzoyl) 4-chlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N (z)-3-carbonoperoxoyl-4,4-dimethylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(C)(C)C)\C(=O)OO BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOUDMYDJJMHOO-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(O)CCCCC1 ZPOUDMYDJJMHOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexoxycarbonyloxy 2-ethylhexyl carbonate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)OOC(=O)OCC(CC)CCCC ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2,4,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OO MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODQWDBNAMVRLSR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyldioxolane-3,5-diol Chemical compound CC1(O)CC(C)(O)OO1 ODQWDBNAMVRLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUIBLDFFVYKUAC-UHFFFAOYSA-N [5-(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan-2-yl] 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(CC)CCCC JUIBLDFFVYKUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl butan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)CC NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIQXYOPGBXIEM-UHFFFAOYSA-N butyl 4,4-bis(tert-butylperoxy)pentanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC(C)(OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C BXIQXYOPGBXIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl benzene-1,2-dicarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OOC(C)(C)C QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BTGRBCRFFBKBTK-UHFFFAOYSA-N styrene;urea Chemical compound NC(N)=O.C=CC1=CC=CC=C1 BTGRBCRFFBKBTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSROZUMNVRXZNO-UHFFFAOYSA-K tris[(1-naphthalen-1-yl-3-phenylnaphthalen-2-yl)oxy]alumane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=C2C=CC=CC2=C(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=1O[Al](OC=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1C=1C=CC=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)OC(C(=C1C=CC=CC1=C1)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 DSROZUMNVRXZNO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/02—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/02—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft geschäumte Kunststoffe, basierend auf Copolymeren von Acryl- oder Methacrylsäure und Acryl- oder Methacrylnitril.
- Schaumkunststoffe sind für ihre Verwendbarkeit als leichtgewichtige, aber dennoch feste Materialien, welche umweltstabil sind, bekannt. Während der Herstellung können die Materialien in praktisch eine beliebige Gestalt geformt werden, und sie bieten einen breiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten, der sich von Konstruktions- und Verpackungsmaterialien zu Hochleistungsmaterialien für Wärmeisolierung und Stoßbeständigkeit erstreckt.
- Die Polymerisation und das Schäumen werden im allgemeinen als zwei getrennte Stufen durchgeführt, wodurch es möglich wird, das Material fertig für das Schäumen in einer solchen Weise vorzubereiten, welche geeignet und wirtschaftlich für Versendungs- und Lagerzwecke ist. Das Schäumen kann dann am Ort der Herstellung des Endproduktes durchgeführt werden und kann für eine beliebige spezifische Größe oder Gestalt, welche vom Anwender erfordert wird, maßgeschneidert werden.
- Um die Produktunversehrtheit beizubehalten und die Leistungseigenschaften des fertigen Schaumes zu maximieren, ist ein Vorschaum (Preschaum) erforderlich, der gleichförmig zu einem Produkt schäumt, das den während der Anwendung vorkommenden mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen vermag. Die Strukturunversehrtheit erfordert eine gleichförmige kontinuierliche Zellstruktur innerhalb des Schaums, und optimale Schäume sind solche mit Zellen kleiner Größe und einem schmalen Größenbereich. Breite Variationen in der Zellgröße und innere Spannungen in der Gesamtzellstruktur machen das geschäumte Produkt gegenüber einem Reißen und des daraus folgenden Festigkeitsverlustes verletzlich. Bei einigen schäumbaren Polymeren, insbesondere dem durch Copolymerisation von (Meth)Acrylsäure und (Meth)Acrylnitril hergestellten Polymeren, sind Anzeichen von fehlerhaften Produkten in den frühen Stufen der Polymerisation augenscheinlich wie auch durch eine genaue Inspektion der Mikrostruktur des Produktes. Vorzeitiger Niederschlag, beispielsweise in der flüssigen Reaktionsmischung während der Polymerisation, dient häufig als ein Anzeichen, daß sich Nichthomogenitäten ergeben werden. Obwohl der Grund für den Niederschlag nicht bekannt ist, erzeugt er Gradienten in der Mikrostruktur, wenn die Polymerisation fortschreitet, was Vorschäume ergibt, welche Bereiche von Nichthomogenität enthalten. Nichthomogenitäten werden häufig wegen ihrer Neigung zur Bildung von Wellen auf der Oberfläche eines Vorschaumstückes anstelle der Bildung eines Stückes mit einer vollständig ebenen Oberfläche offensichtlich. Nichthomogene Vorschäume sind unerwünscht, da sie Anlaß zu lokalisierten inneren Spannungen beim Schäumen ergeben, was zur Schwäche in der Endstruktur und letztlich zum Reißen führt.
- Eine Anzahl von Veröffentlichungen in der Patentliteratur zeigen Versuche zur Lösung dieser Probleme. Schroeder et al., U.S. Patent No. 3 627 711 betrifft Schäume, die aus Acrylamid- oder Methacrylamidharzen hergestellt sind. Die Angaben besagen, daß der Einschluß von Formamid als Schäumungsmittel einen vorzeitigen Niederschlag während der Polymerisationsstufe verhindert. Die Formamidmenge, welche eingesetzt werden kann, beschränkt jedoch den Dichtebereich, der in dem Endprodukt erreicht werden kann. Buchholz et al., U.S. Patent No. 3 468 820 betrifft aus Styrolpolymeren hergestellte Schaumkunststoffe. Das wesentliche dieser Lehre ist der Einschluß einer kleinen Menge eines Polymeren, von denen bestimmte Typen spezifiziert werden, um die Gesamtzellgröße und Gleichförmigkeit beim Schäumen zu steuern. Kanai et al., U.S. Patent No. 3 489 700 beschreiben die Verbesserung der Wasserbeständigkeit, welche durch Copolymerisation von Acrylamid mit Acrylsäureestern erhalten wird. Unglücklicherweise ist der bei dieser Polymerisation hergestellte Vorschaum steif und gegenüber Reißen bei Expansion empfindlich. Schroeder et al., U.S. Patent No. 3 734 870 behandeln geschäumte Kunststoffe, hergestellt aus Copolymeren von (Meth)Acrylsäure und deren Amid oder Nitril. Das Patent gibt an, daß homogene Copolymerisation durch Einschluß von Vinylcopolymeren, Kieselgel oder Asbestmehl erreicht werden kann. Dennoch ist die Polymerisation nicht wirklich homogen.
- Die GB-A-1 183 152 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen mit guter Dimensionsstabilität in Anwesenheit von Wasser durch Copolymerisation einer Reaktionsmischung von Methacrylsäure und Methacrylnitril in Anwesenheit von Harnstoff. Darüber hinaus kann ein weiteres copolymerisierbares Monomeres, falls gewünscht, eingesetzt werden. Eine Anzahl von Monomeren, und darunter Acrylamid, wird erwähnt. Jedoch behandelt das Dokument die Funktion der weiteren Monomeren nicht. In ähnlicher Weise wird nichts hinsichtlich eines vorzeitigen Niederschlages ausgesagt, welcher bekanntermaßen Gradienten in der Mikrostruktur des Produktes erzeugt, wenn die Polymerisation der Reaktionsmischung voranschreitet. Die Gradienten geben Anlaß zu örtlichen inneren Spannungen beim Schäumen, welche ihrerseits zur Schwächung der Endstruktur und letztlich zum Reißen bzw. Bruch führen.
- Es wurde nun gefunden, daß Copolymere von (Meth)Acrylsäure und (Meth)Acrylnitril eines wirklich homogenen Charakters und feiner Zellstruktur wie auch ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und ausgezeichneter Feuchtigkeitsbeständigkeit dadurch erreicht werden können, daß eine kontrollierte Menge von Acrylamid als Copolymerisationszusatz eingeschlossen wird. Das Acrylamid vermeidet vorzeitige Ausfällung während des Polymerisationsverfahrens wie auch die Bildung von Produkten mit einer fasrigen Struktur, welche für mechanisches Versagen empfänglich sind. Obwohl bestimmte Schäumungsmittel und Schäumungshilfsstoffe bekanntermaßen bei der Verhütung von vorzeitiger Ausfällung bekannt sind, bewirkt Acrylamid im Gegensatz zu diesen Substanzen dies ohne Erhöhung des Schäumens und vermeidet daher die Gefahr einer übermäßigen Expansion und des letztlichen Reißens, was zu starkes Schäumen hervorrufen kann.
- Zusätzlich hat das unter Verwendung von Acrylamid gebildete Produkt den Vorteil eines höheren Einfrierbereiches (Glasübergangstemperatur) als bei Schäumen des Standes der Technik. Das Acrylamid wird in Kombination mit anderen Zusätzen eingesetzt, welche üblicherweise bei der Copolymerisation von (Meth)Acrylsäure und (Meth)Acrylnitril verwendet werden. In gleicher Weise sind hier Polymerisations- und Schäumungsbedingungen, welche für die letztgenannten als wirksam bekannt sind, ebenfalls einsetzbar.
- Ein Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines schäumbaren Harzes, wobei das Verfahren die Copolymerisation umfaßt von:
- (a) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylsäure und Methacrylsäure bestehenden Gruppe, und
- (b) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylnitril und Methacrylnitril bestehenden Gruppe,
- mit (c) Acrylamid in einer Menge im Bereich von 5 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) und (b) in Anwesenheit von (d) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Wasser, einem Harnstoff und einem Formamid bestehenden Gruppe, in solchen relativen Mengen, daß dieses Acrylamid, kombiniert mit irgendwelchem verwendetem Wasser, Harnstoff und Formamid, wenigstens 24 Gew.- Teile pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) und (b) ausmacht.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Verbundstruktur, umfassend:
- (a) einen Schaumpolymerkern, gebildet durch die Polymerisation der folgenden Komponenten:
- (1) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylsäure und Methacrylsäure bestehenden Gruppe,
- (2) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylnitril und Methacrylnitril bestehenden Gruppe,
- (3) Acrylamid in einer Menge im Bereich von 5 bis 20 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) (1) und (a) (2),
- und
- (4) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Wasser, einem Harnstoff und einem Formamid bestehenden Gruppe, so daß die vereinigten Komponenten (a) (3) und (a) (4) wenigstens 24 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) (1) und (a) (2) ausmachen,
- und
- (b) wenigstens eine mit der Oberfläche dieses Schaumpolymerkernes verbundene Abdeckplatte.
- Die Menge des als Zusatz gemäß der vorliegenden Erfindung eingegebenen Acrylamids wird auf bestimmte Bereiche beschränkt, um die gewünschten Effekte zu erreichen. Zusätzlich zu dem Vermeiden der Ausfällung und der Erzielung einer gleichförmigen Verteilung von Zellen mit kleinem Durchmesser in dem Endprodukt ist es ebenfalls erwünscht, Flexibilität, Wärmeausdehnungsfähigkeiten und bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit beizubehalten. Unter Berücksichtigung hiervon liegt das Acrylamid in einer Menge im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Kombination der zwei hauptsächlichen Monomeren - Acrylsäure oder Methacrylsäure einerseits und Acrylnitril oder Methacrylnitril andererseits - vor. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Acrylamid in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der kombinierten Hauptmonomeren vorhanden. Bei signifikant höheren Konzentrationen an Acrylamid, z.B. größer als 30 Gew.-Teile, wird ein signifikanter Verlust der Feuchtigkeitsbeständigkeitseigenschaften gefunden. Es ist dem Fachmann auf dem Gebiet verständlich, daß Mengen außerhalb dieser Bereiche äquivalente Ergebnisse in bestimmten Systemen ergeben können, und diese sind ebenfalls als innerhalb des allgemeinen Umfanges der Erfindung liegend anzusehen.
- Hinsichtlich der Hauptmonomeren selbst wird (Meth)Acrylsäure im allgemeinen in einer größeren Menge (auf Gewichtsbasis) als das (Meth)Acrylnitril verwendet. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind diese beiden Monomeren in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4,0 vorhanden.
- Gemäß der bekannten Technologie mit Bezug auf diesen Polymerisationstyp wird eine Anzahl von zusätzlichen Systemkomponenten im allgemeinen aus einer Vielzahl von Gründen eingegeben. Hierzu gehören Schäumungs- oder Blähmittel, welche Gas während der Hochtemperaturschäumungsstufe bilden, um die Zellen des Endproduktes zu formen. Beispiele dieser Mittel sind Harnstoffe wie Thioharnstoff, Dimethylharnstoff und unsubstituierter Harnstoff. Weitere Beispiele sind bestimmte organische Säuren wie Itaconsäure und Citronensäure wie auch Anhydride solcher Säuren wie Maleinsäureanhydrid. Die Harnstoffe sind hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit der chemischen Struktur mit den Amiden bevorzugt.
- Weitere Zusätze sind Lösungsmittel und zusätzliche Schäumungshilfen. Beispiele schließen ein: Wasser, Formamid, Dimethylformamid und Ameisensäure.
- Noch weitere Zusätze sind Comonomere, welche in die Zusammensetzung eingegeben werden, um mit dem Polymerisationsprozeß mit den Hauptmonomeren und dem Acrylamid einzutreten. Diese Comonomeren dienen zur Erzielung von Festigkeit und/oder Wasserbeständigkeit bei dem Endprodukt. Beispiele sind Vinyl- oder Vinylidenverbindungen einschließlich Styrolen, niederen Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure, Vinylester und Vinylchlorid. Unter den Styrolen sind Methylstyrole und unsubstituierte Styrole bevorzugt.
- Einige dieser Mittel dienen ebenfalls zur Unterdrückung vorzeitiger Ausfällung, falls sie in ausreichenden Mengen eingegeben werden. Insbesondere Harnstoff, Wasser und Styrol und Schäumungshilfen und -mittel haben im allgemeinen diesen Effekt. Wenn auf diese Zusätze für diesen Effekt zurückgegriffen wird, sind im allgemeinen jedoch große Mengen erforderlich und das Ergebnis ist eine übermäßige Expansion während der Schäumungsstufe. Dies bewirkt Schwächen in dem Produkt und letztlich Reißen. Ein hervorragender Vorteil des Einschlusses von Acrylamid gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß es die erforderlichen Mengen an diesen Zusätzen erniedrigt und die Ausfällung verhindert, ohne daß überäßiges Schäumen hervorgerufen wird.
- Bevorzugte Formulierungen gemäß der Erfindung schließen Wasser und Harnstoff und vorzugsweise Wasser, Harnstoff und Formamid ein. Die Kombination von diesen letztgenannten Zusätzen und Acrylamid liegt im allgemeinen bei wenigstens etwa 24 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Kombination der zwei Hauptmonomeren. Wenn unsubstituierter Harnstoff eingeschlossen ist, betragen bevorzugte Mengen von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-Teilen, bevorzugt von etwa 1 bis etwa 10 Gew.- Teile. Wenn Wasser eingeschlossen ist, betragen bevorzugte Mengen gleicherweise im allgemeinen von etwa 1 bis etwa 15 Gew.-Teile, bevorzugt von etwa 3 bis etwa 10 Gew.-Teile. Wenn Styrol eingeschlossen ist, betragen bevorzugte Mengen darüber hinaus von etwa 2 bis etwa 10 Gew.-Teile. Alle solche Werte beziehen sich auf 100 Gew.-Teile der kombinierten Hauptmonomeren.
- Schließlich werden Polymerisationskatalysatoren oder freiradikalische Initiatoren zugesetzt. Beispiele solcher Initiatoren sind Azo-bis-isobutyronitril, Isobutyrylperoxid, Di(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Di(sec-butyl)-peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, t-Butylperoxypivalat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(2-ethylhexanoylperoxy)-hexan, Acetylperoxid, Bernsteinsäureperoxid, t-Butylperoxyoctoat, Bezoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxymaleinsäure, Bis(1-hydroxycyclohexyl)-peroxid, 1-Hydroxy-1'-hydroperoxydicyclohexylperoxid, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(benzoylperoxy)hexan, t-Butylperoxyacetat, Methylethylketonperoxide, Di-t- butyldiperoxyphthalat, t-Butylperoxybenzoat, n-Butyl-4,4- bis(t-butylperoxy)-valerat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)-hexan, t-Butylhydroperoxid, 3,5-Dimethyl-3,5-dihydroxy- 1,2-peroxycyclopentan, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5- bis(t-butylperoxy)-hexan-3 und 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid.
- Kombinationen von Niedertemperatur- und Hochtemperaturinitiatoren werden häufig bevorzugt. Beispiele von Niedertemperaturinitiatoren sind Azo-bis-isobutyronitril und Benzoylperoxid, während ein Beispiel eines Hochtemperaturinitiators t-Butylperbenzoat ist.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können nach allgemein bekannten und bei der Herstellung von Produkten aus den Hauptmonomeren angewandten, konventionellen Techniken verarbeitet werden. Arbeitsweisen schließen generell das Kompoundieren der Formulierung, das Gießen und das Aushärten der Formulierung zu einem polymerisierten Vorschaum und schließlich das Schäumen des Vorschaumes zur Bildung des Endproduktes ein. Die Polymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 40ºC bis etwa 60ºC für eine Zeitspanne im Bereich von etwa 16 bis etwa 96 h durchgeführt, gefolgt von einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 100ºC für etwa 1 bis etwa 6 h. Das Ergebnis ist ein transparentes festes Polymeres, im allgemeinen hergestellt in Form einer Folie, welche auf eine beliebige gewünschte Größe geschnitten werden kann. Die Folie wird vorzugsweise in der waagerechten Lage gebildet, um das Entweichen von Bläschen zu erleichtern. Die Expansion oder das Schäumen wird dann durch Anordnung der Folie in einer Form und ihr Erhitzen auf etwa 150-200ºC für etwa 1-24 h zum Ausfüllen der Form erreicht.
- Bei bestimmten Anwendungen ist es günstig, eine Nachhärtstufe nach dem Abschluß des Schäumens anzufügen, um das geschäumte Material weiter auszuhärten, seine Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen zu verbessern. Das Nachhärten wird im allgemeinen durch Erhöhen der Temperatur des Materials um etwa 10 bis 20ºC (d.h. auf etwa 160-220ºC) für eine Zeitdauer im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 10 h erreicht. Dies ist besonders erwünscht, wenn Produkte zur Verwendung in Luftfahrtanwendungen erzeugt werden, wo hohe Betriebstemperaturen zu erwarten sind.
- Das fertige Schaumprodukt ist in vielfältiger Weise brauchbar. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Strukturmaterial für Hochleistungsanwendungen, wo es erwünscht ist, ein höchstmögliches leichtes Gewicht beizubehalten. Der Schaum kann in Verbundstrukturen verwendet werden, in welchen eine Folie oder ein Block des Schaums auf seiner Oberfläche mit einer Abdeckplatte und vorzugsweise zwei Abdeckplatten, eine auf der Oberfläche jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten des Schaumkernes in einer Anordnung vom Sandwichtyp, verbunden ist. Die Materialien, aus welchen solche Abdeckplatten hergestellt sind, variieren in Abhängigkeit von der Anwendung oder der beabsichtigten Verwendung des fertigen Verbundproduktes. Beispiele sind Metalle, Polymere und Papier. Aluminiumabdeckplatten oder -folien sind besonders bevorzugt. Bei solchen Verbundstrukturen kann der Schaum als Ersatz für Waben dienen, und die Verbundkörper können als Strukturplatten für Luftfahrzeugstrukturen oder andere Strukturen mit leichtem Gewicht verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen die Erfindung in keiner Weise begrenzen oder einschränken
- Dieses Beispiel erläutert die Eigenschaften von Zusammensetzungen innerhalb des Rahmens der Erfindung. Die Polymerisation wurde bei 46ºC für 48 h durchgeführt. Die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Ausfällung während des Polymerisationsverfahrens ist in der letzten Spalte der Tabelle angegeben. Obwohl in der Tabelle nicht aufgeführt, war AIBN (Azo-bis-isobutyronitril) in jeder der Formulierungen mit 0,1 Gew.-Teilen vorhanden. TABELLE I Methacrylsäure Methacrylnitril Wasser Acrylamid Harnstoff Formamid Styrol Maleinsäureanhydrid Ausfällung ?* ja nein * Während der Polymerisation beobachtete Ausfällung
- Die Daten dieser Tabelle zeigen, daß Acrylamid in bestimmten Gehalten in dem besonderen angewandten System die Ausfällung während des Polymerisationsprozesses verhindert.
- Als weiteres Beispiel einer Formulierung innerhalb des Rahmens der Erfindung wurde folgende Formulierung hergestellt (wiederum angegeben in Gew.-Teilen):
- Methacrylsäure 69 Teile
- Methacrylnitril 31 Teile
- Acrylamid 15 Teile
- Maleinsäureanhydrid 2 Teile
- Styrol 4 Teile
- Formamid 1,5 Teile
- Wasser 6 Teile
- Harnstoff 3 Teile
- AIBN 0,08 Teile
- t-Butylperbenzoat 0,1 Teile
- Die Mischung wurde mit Stickstoff gespült und bei 47ºC für 48 h, gefolgt bei 100ºC für 3 h polymerisiert. Das erhaltene, feste Polymere wurde in einer geschlossenen Metallform bei 160ºC für 16 h, gefolgt von 180ºC für 5 h expandiert. Dieses ergab ein geschäumtes Material, das blaßgelbe Farbe hatte, mit einer Schaumdichte von 7,6 pounds per cubic foot (pcf) (121,8 g/l). Das Material hatte eine ausgeprägt gleichförmige Zellstruktur von sehr feinen Zellen.
- Als weiteres Beispiel einer Formulierung innerhalb des Rahmens der Erfindung wurde die folgende Mischung (wieder angegeben in Gew.-Teilen) hergestellt:
- Methacrylsäure 72 Teile
- Methacrylnitril 28 Teile
- Acrylamid 15 Teile
- Maleinsäureanhydrid 2 Teile
- Styrol 4 Teile
- Formamid 2 Teile
- Wasser 6 Teile
- Harnstoff 9 Teile
- AIBN 0,07 Teile
- t-Butylperbenzoat 0,1 Teile
- Die Mischung wurde entsprechend den in Beispiel 2 zuvor beschriebenen Arbeitsweisen polymerisiert und expandiert. Das Ergebnis war ein geschäumtes Material mit einer ausgeprägt gleichförmigen Struktur von sehr feinen Zellen und einer Schaumdichte von 3,4 pcf (54,5 g/l)
- Ein weiteres Beispiel einer Formulierung innerhalb des Rahmens der Erfindung wurde durch Herstellung der folgenden Mischung durchgeführt:
- Methacrylsäure 70 Teile
- Methacrylnitril 30 Teile
- Acrylamid 15 Teile
- Maleinsäureanhydrid 2 Teile
- Styrol 3 Teile
- Formamid 2 Teile
- Wasser 6 Teile
- Harnstoff 5 Teile
- AIBN 0,07 Teile
- t-Butylperbenzoat 0,1 Teile
- Die Mischung wurde gemäß den in Beispiel 2 zuvor beschriebenen Arbeitsweisen polymerisiert und expandiert. Das Ergebnis war ein blaßgelbes Schaummaterial mit einer ausgeprägt gleichförmigen Struktur von sehr feinen Zellen, wobei das Material eine Dichte von 4,9 pcf (64,1 g/l) besaß. Die gemessene Durchschnittszellgröße betrug annähernd 40 Mikron (um) im Durchmesser. Das Material hatte eine Druckfestigkeit von etwa 360 psi, ein Druckmodul von etwa 13,7 ksi (1000 pounds per square inch) und einen Einfrierbereich von etwa 210ºC, basierend auf einer DSC-Abtastrate von 20ºC/min. Der Schaum hatte eine Feuchtigkeitsabsorption von 5,5% nach 5 Tagen bei 98% relativer Feuchtigkeit in einer auf 75ºC gehaltenen Befeuchtungskammer.
- Die folgenden Beispiele zeigen die von der vorliegenden Erfindung betroffenen Probleme anhand von Zusammensetzungen außerhalb des Rahmens der Erfindung einschließenden Herstellungen.
- Dieses Beispiel zeigt den Effekt der Feuchtigkeitsfestigkeit von variierenden Mengen an Acrylamid.
- Eine Basisformulierung wurde entsprechend den folgenden Angaben hergestellt:
- Methacrylsäure 70 Teile
- Methacrylnitril 30 Teile
- Acrylamid 15 Teile
- Styrol 5 Teile
- Maleinsäureanhydrid 2 Teile
- Formamid 2 Teile
- Wasser 7 Teile
- Harnstoff 5 Teile
- AIBN 0,07 Teil
- t-Butylperbenzoat 0,1 Teil
- Diese Formulierung wurde gleichmäßig auf einer Anzahl von kleinen Flaschen verteilt, und zusätzliche Mengen von Acrylamid im Bereich von 0 bis 45 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von eingefüllter Methacrylsäure und eingefülltem Methacrylnitril, wurden zugesetzt. Jede der erhaltenen Mischungen wurde mit Stickstoff gespült, dann bei 50ºC für 20 h polymerisiert. Während der Polymerisationsstufe wurde kein Anzeichen von Ausfällung von Polymerem beobachtet. Die erhaltenen festen Polymere wurden bei 350ºF für 5 h expandiert und ausgehärtet.
- Die Feuchtigkeitsbeständigkeit jedes erhaltenen Schaums wurde dann durch Eintauchen des Schaums während 2 h in ein Wasserbad bei 50ºC und anschließendes Messen der Länge des Schaums im Vergleich zu seiner Länge vor dem Eintauchen bestimmt. Die Beziehung zwischen der Konzentration an bei der Herstellung des Schaums eingesetztem Acrylamid und seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit ist in Tabelle II gezeigt. TABELLE II Acrylamid Anfangslänge (cm) Endlänge (cm)
- Ein Vergleich der Endlänge zu der Anfangslänge bei diesen Tests zeigte, daß die Schrumpfung von praktisch 0 (bei 15% Acrylamid) bis zu schwerwiegend (bei 60% Acrylamid) reichte, wobei die Feuchtigkeitsbeständigkeit mit zunehmender Menge an Acrylamid in der Formulierung abnimmt.
- Dieses Beispiel erläutert die Polymerisation einer Zusammensetzung außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
- Ein Reaktionsbehälter wurde mit den folgenden Verbindungen (in Gew.-Teilen) gefüllt:
- Methacrylsäure 58 Teile
- Methacrylnitril 42 Teile
- Harnstoff 10 Teile
- Wasser 2,7 Teile
- Benzoylperoxid 0,19 Teil
- Dimethylanilin 5 Tropfen
- Der Reaktionsbehälter wurde mit Stickstoff gespült und es wurde bei Zimmertemperatur polymerisiert. Es wurde eine opake Schicht am Boden (was Ausfällung anzeigt) nach 4 h beobachtet.
- Die Reaktionsmischung wurde dann weiter polymerisieren gelassen. Innerhalb 23 h hatte sich ein festes Polymeres gebildet, wovon sich bei der Beobachtung zeigte, daß es eine fasrige Struktur besaß.
- Dieses Beispiel zeigt weitere Erläuterungen von Zusammensetzungen außerhalb des Rahmens der Erfindung.
- Die folgenden Formulierungen (mit den in Gew.-Teilen angegebenen Komponenten) wurden hergestellt: TABELLE III Methacrylsäure Methacrylnitril Dimethylharnstoff Wasser
- Jede Formulierung wurde bei 50ºC für 16 h, gef olgt von 70ºC während 4 h und 80ºC während 3 h polymerisiert. Alle Formulierungen mit Ausnahme der Formulierung Nr. 19 zeigten vorzeitiges Ausfällen während des Polymerisationsprozesses. Das aus der Formulierung Nr. 19 sich ergebende Schaummaterial hatte jedoch bei der Expansion bei 170ºC für 1 h eine große Zellgröße und nichtgleichförmige Expansion. Die Formulierungen 17, 18 und 20 zeigten bei der Expansion unter denselben Bedingungen noch größere und noch weniger gleichförmige Zellen bei der Expansion.
- Dieses Beispiel zeigt weitere Erläuterungen von Zusammensetzungen außerhalb des Rahmens der Erfindung.
- Die folgenden Formulierungen (mit den in Gew.-Teilen angegebenen Komponenten) wurden hergestellt: TABELLE IV Methacrylsäure Methacrylnitril Wasser Harnstoff Styrol
- Diese Formulierungen wurden bei 50ºC für 24 h, gefolgt von 60ºC während 16 h polymerisiert. Die Formulierung Nr.21 erschien wolkig (ein Anzeichen von Ausfällung) nach 15 min, und Nr. 22 wies dies ebenfalls nach 3 h auf. Obwohl Nr. 23 und Nr. 24 während des Polymerisationsprozesses nicht wolkig wurde, zeigten alle vier Formulierungen übermäßige Expansion und reißen beim Schäumen.
- Als noch weitere Beispiele von Zusammensetzungen außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung wurden die folgenden Formulierungen (mit den in Gew.-Teilen angegebenen Komponenten) hergestellt und bei 47ºC polymerisiert. TABELLE V Methacrylsäure Methacrylnitril Wasser Harnstoff α-Methylstyrol
- Die Formulierung Nr. 25 erschien nach 160 min wolkig, und Nr. 26 erschien wolkig (was Ausfällung anzeigt) nach 9,5 h. Nr. 27, Nr. 28 und Nr. 29 zeigten kein Anzeichen von Ausfällung während des Polymerisationsprozesses. In der Formulierung Nr. 30 wurde Ausfällung beobachtet (möglicherweise als Folge ihres niedrigeren Wassergehaltes), und das geschäumte Polymere, hergestellt aus Nr. 30, enthielt eine große Menge an fasrigem Material.
- Ein weiteres Beispiel außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung umfaßte eine Formulierung, bestehend aus den folgenden Verbindungen (in Gew.-Teilen):
- Methacrylsäure 60 Teile
- Methacrylnitril 40 Teile
- Wasser 10 Teile
- Harnstoff 10 Teile
- ATBN 0,1 Teil
- Die Mischung wurde gespült und bei 52ºC für 48 h polymerisiert. Das erhaltene Polymere wies fasriges Material auf der Oberfläche und im Inneren auf. Bei der nachfolgenden Expansion des Polymeren bei 170ºC wurde Verziehen als Folge des fasrigen Materials beobachtet.
- Als noch weitere Beispiele von Zusammensetzungen außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (in Gew.-Teilen): TABELLE VI Methacrylsäure Methacrylnitril Wasser Harnstoff Diethylharnstoff
- Jede dieser Mischungen wurde bei 47ºC für 40 h und 60ºC für 2 h polymerisiert. In Nr. 31 und Nr. 32 wurde Ausfällung während des Polymerisationsprozesses beobachtet, keine Ausfällung wurde in Nr. 33, Nr. 34, Nr. 35 und Nr. 36 beobachtet. Alle Proben zeigten sehr dichte Zellstruktur.
- Die zuvor gemachten Angaben werden hauptsächlich für Zwecke der Erläuterung gemacht. Für den Fachmann ist es ohne weiteres offensichtlich, daß zahlreiche Variationen, Modifikationen und weitere Substitutionen hinsichtlich der in dieser Beschreibung gemachten Materialien und Arbeitsweisen durchgeführt werden können, ohne von dem Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines schäumbaren Harzes, wobei das
Verfahren die Copolymerisation umfaßt von:
(a) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylsäure und
Methacrylsäure bestehenden Gruppe, und
(b) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylnitril und
Methacrylnitril bestehenden Gruppe,
mit (c) Acrylamid in einer Menge im Bereich von 5 bis 20
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten
(a) und (b) in Anwesenheit von (d) wenigstens einer
Verbindung, ausgewählt aus der aus Wasser, einem Harnstoff und einem
Formamid bestehenden Gruppe, in solchen relativen Mengen, daß
dieses Acrylamid, kombiniert mit irgendwelchem verwendetem
Wasser, Harnstoff und Formamid, wenigstens 24 Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) und (b)
ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Komponente (d)
nichtsubstituierten Harnstoff in einer Menge von 1 bis 20
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten
(a) und (b) und Wasser in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-
Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten (a) und
(b) einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die
Copolymerisation der Komponenten (a), (b) und (c) mit von 2 bis 10
Gew.-Teilen eines Styrols.
4. Verbundstruktur, umfassend:
(a) einen Schaumpolymerkern, gebildet durch die
Polymerisation der folgenden Komponenten:
(1) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylsäure und
Methacrylsäure bestehenden Gruppe,
(2) einer Verbindung, ausgewählt aus der aus Acrylnitril und
Methacrylnitril bestehenden Gruppe,
(3) Acrylamid in einer Menge im Bereich von 5 bis 20
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten Komponenten
(a)(1) und (a)(2),
und
(4) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der aus
Wasser, einem Harnstoff und einem Formamid bestehenden
Gruppe, so daß die vereinigten Komponenten (a)(3) und
(a)(4) wenigstens 24 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der
vereinigten Komponenten (a)(1) und (a)(2) ausmachen,
und
(b) wenigstens eine mit der Oberfläche dieses
Schaumpolymerkernes verbundene Abdeckplatte.
5. Verbundstruktur nach Anspruch 4, in welchem die Komponente
(a)(1) ein Methacrylsäure ist, die Komponente (a)(2)
Methacrylnitril ist, die Komponente (a)(3) in einer Menge im
Bereich von 10 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der
vereinigten Komponenten (a)(1) und (a)(2) eingesetzt ist,
und die vereinigten Komponenten (a)(3) und (a)(4) wenigstens
24 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile von vereinigter
Methacrylsäure und Methacrylnitril ausmachen, und diese Komponenten
weiterhin von 2 bis 10 Gew.-Teile Styrol pro 100 Gew.-Teile
von vereinigter Methacrylsäure und Methacrylnitril
einschließen.
6. Verbundstruktur nach Anspruch 4, in welcher eine Platte oder
Block des Schaumes auf seiner Oberfläche mit einer
Abdeckplatte, und vorzugsweise zwei Abdeckplatten, eine mit der
Oberfläche jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten des
Schaumkernes in einer sandwichartigen Anordnung, verbunden
ist.
7. Verbundstruktur nach Anspruch 6, in welcher die Abdeckplatten
aus einem Material, ausgewählt aus der aus Metall, Polymeren
und Papier bestehenden Gruppe, hergestellt sind.
8. Verbundstruktur nach Anspruch 6, in welcher dieses Acrylamid
von 10 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der vereinigten
Komponenten (a)(1) und (a)(2) in diesem Polymerkern ausmacht
9. Verbundstruktur nach Anspruch 6, in welcher die Komponente
(a)(4) nichtsubstituierten Harnstoff in einer Menge von
1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten
Komponenten (a)(1) und (a)(2), und Wasser in einer Menge
von 3 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der vereinigten
Komponenten (a)(1) und (a)(2) einschließt.
10. Verbundstruktur nach Anspruch 6, in welcher diese
Komponenten weiterhin von 2 bis 10 Gew.-Teile nichtsubstituiertes
Styrol umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/243,383 US4918110A (en) | 1988-09-12 | 1988-09-12 | Compositions and process for producing foam plastics |
PCT/US1989/003889 WO1990002621A1 (en) | 1988-09-12 | 1989-09-08 | Compositions and process for producing foam plastics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911148D1 DE68911148D1 (de) | 1994-01-13 |
DE68911148T2 true DE68911148T2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=22918553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89910981T Expired - Fee Related DE68911148T2 (de) | 1988-09-12 | 1989-09-08 | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4918110A (de) |
EP (1) | EP0433391B1 (de) |
DE (1) | DE68911148T2 (de) |
WO (1) | WO1990002621A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4265389A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) | Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344224A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Vernetzte synthetische Polymerisate mit poröser Struktur, hoher Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser, wäßrige Lösungen und Körperflüssigkeiten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Absorption und/oder Retention von Wasser und/oder wäßrigen Flüssigkeiten |
US5605717A (en) * | 1995-06-01 | 1997-02-25 | Morgan Adhesives Company | Process for foaming an adhesive using moisture in a backing |
DE10113899A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-10-02 | Roehm Gmbh | PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive |
DE10141757A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-27 | Roehm Gmbh | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von PMI-Schäumen |
DE102011085026A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Evonik Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Korngrenzenhaftung von expandierten Copolymeren auf Basis von Methacryl- und Acrylverbindungen und Anhaftung diverser Deckschichten auf dem Schaumkern |
CN111363085B (zh) * | 2020-04-24 | 2022-04-05 | 维赛(江苏)复合材料科技有限公司 | 一种耐高温单甲基聚甲基丙烯酰亚胺结构泡沫及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB994725A (en) * | 1962-07-18 | 1965-06-10 | Seikisui Chemical Co Ltd | Process for producing multicellular synthetic structures |
GB1078425A (en) * | 1964-03-23 | 1967-08-09 | Sekisui Kagaku Gogyo Kabushiki | Process for producing a multicellular synthetic resin structure |
GB1183152A (en) * | 1964-09-19 | 1970-03-04 | Roehm & Haas Gmbh | Foamable Synthetic Resins |
DE1570238B2 (de) * | 1965-01-16 | 1975-03-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate |
DE1645229A1 (de) * | 1966-10-06 | 1970-10-22 | Roehm & Haas Gmbh | Verfahren zur Herstellung von transparenten Kunststoffen |
DE1694859C3 (de) * | 1967-09-16 | 1974-10-31 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartschaumstoff |
US3627711A (en) * | 1968-12-27 | 1971-12-14 | Roehm & Haas Gmbh | Foamable synthetic resin compositions |
CH534187A (de) * | 1969-12-30 | 1973-02-28 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Kunststoffen |
US3708444A (en) * | 1971-05-19 | 1973-01-02 | Roehm & Haas Gmbh | Foamed and foamable copolymers |
DE2726259C2 (de) * | 1977-06-10 | 1985-11-28 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von Polyacryl- und/oder Polymethacrylimid-Schaumstoffen |
DE2726260C2 (de) * | 1977-06-10 | 1983-05-26 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Schäumbares Polymermaterial |
DE2929165C2 (de) * | 1979-07-19 | 1981-12-24 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffplatte |
DE3346060A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Flammgeschuetzter polyacryl- oder polymethacrylimidschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung |
-
1988
- 1988-09-12 US US07/243,383 patent/US4918110A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-08 DE DE89910981T patent/DE68911148T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-08 WO PCT/US1989/003889 patent/WO1990002621A1/en active IP Right Grant
- 1989-09-08 EP EP89910981A patent/EP0433391B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4265389A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) | Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4918110A (en) | 1990-04-17 |
EP0433391A4 (en) | 1991-10-30 |
DE68911148D1 (de) | 1994-01-13 |
EP0433391A1 (de) | 1991-06-26 |
EP0433391B1 (de) | 1993-12-01 |
WO1990002621A1 (en) | 1990-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304906T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichte | |
DE2726259C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacryl- und/oder Polymethacrylimid-Schaumstoffen | |
DE60121328T3 (de) | Thermisch ausdehnbare mikroteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2726260C2 (de) | Schäumbares Polymermaterial | |
DE19717483C2 (de) | Polymethacrylimid-Schaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2448596C3 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates | |
DE3826469A1 (de) | Hartschaum als kernmaterial fuer schichtwerkstoffe | |
DE1083057B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen | |
DE3382650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-methylstyrol-acrylonitril-copolymeren. | |
DE68911148T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen. | |
DE69216014T2 (de) | Expandierbare Polyacrylate und deren Schaumstoffe | |
DE3879231T2 (de) | Schaumfähige Vinylidenchloridzusammensetzung und daraus hergestellter Schaum. | |
DE69420668T2 (de) | Styrolharzzusammensetzung und Spritzgegossene und stranggepresste Artikel | |
DE69605216T2 (de) | Expandierbare, mit Kautschuk modifizierte Styrolharzpartikel, geschäumte Partikel daraus und hieraus hergestellte geschäumte Formkörper | |
DE69725422T2 (de) | Wärmeformbare acrylfolie | |
DE68927772T2 (de) | Wasserabsorbierendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69510158T2 (de) | Aufschäumbare ABS Harzperlen und Herstellungsverfahren | |
DE68926881T2 (de) | Stabilisierte polymerisierbare zusammensetzungen | |
DE1745344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schaeumbarer Kunststoffe | |
CH642985A5 (de) | Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper. | |
DE1569083A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung | |
DE2047096B2 (de) | Schaeumbarer kunststoff | |
DE69701394T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porösen vernetzten polymeren mit niedriger dichte | |
DE1569075A1 (de) | Durch Auspolymerisieren unter Formgebung erhaltenes Erzeugnis mit hoher Hitzebestaendigkeit und Durchsichtigkeit | |
DE2816567A1 (de) | Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |