DE102008006874A1 - Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung - Google Patents
Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008006874A1 DE102008006874A1 DE102008006874A DE102008006874A DE102008006874A1 DE 102008006874 A1 DE102008006874 A1 DE 102008006874A1 DE 102008006874 A DE102008006874 A DE 102008006874A DE 102008006874 A DE102008006874 A DE 102008006874A DE 102008006874 A1 DE102008006874 A1 DE 102008006874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- polymer
- phase
- emulsion
- polymeric monolith
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 34
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 39
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 21
- VJJZJBUCDWKPLC-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyapigenin Chemical compound O1C2=CC(O)=CC(O)=C2C(=O)C(OC)=C1C1=CC=C(O)C=C1 VJJZJBUCDWKPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- -1 FeCl 3 Chemical class 0.000 claims 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000011232 storage material Substances 0.000 abstract description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 3
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013310 covalent-organic framework Substances 0.000 description 3
- 239000013315 hypercross-linked polymer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002149 hierarchical pore Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012621 metal-organic framework Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005863 Friedel-Crafts acylation reaction Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013236 Zn4O(BTB)2 Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007783 nanoporous material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000004375 physisorption Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/32—Polymerisation in water-in-oil emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/264—Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
- B01J20/28066—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being more than 1000 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
- B01J20/285—Porous sorbents based on polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0015—Organic compounds; Solutions thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/243—Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
- H01M8/04216—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
- B01D2253/202—Polymeric adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/34—Specific shapes
- B01D2253/342—Monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4525—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4541—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/02—Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
- C08J2201/024—Preparation or use of a blowing agent concentrate, i.e. masterbatch in a foamable composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/02—Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
- C08J2201/028—Foaming by preparing of a high internal phase emulsion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/05—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen porösen polymeren Monolith, basierend auf einer polymerisierten Emulsion mit hoher innerer Phase (polyHIPE), der hypervernetzt ist, sowie deren Herstellung und Verwendung vorzugsweise als Gasspeichermaterial.
Description
- Die Erfindung betrifft einen porösen polymeren Monolith basierend auf einer polymerisierten Emulsion mit hoher innerer Phase (polyHIPE), der hypervernetzt ist sowie deren Herstellung und Verwendung vorzugsweise als Gasspeichermaterial.
- Die Speicherung von Gasen, insbesondere von Wasserstoff hat wachsende wirtschaftliche Bedeutung. Materialien, welche die Gase an einer großen Oberfläche adsorbieren können, erlauben den Bau von Gastanks ohne Hochdruck- oder Kryotechnik. Dadurch soll die Grundlage für eine Umstellung der heute mit flüssigen Kraftstoff betriebenen Fahrzeuge auf umweltfreundliche oder sogar umweltneutrale gasförmige Kraftstoffe geschaffen werden. Als gasförmige Kraftstoffe mit dem größten bestehenden und zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Potential wurden Erdgas/Methan und Wasserstoff identifiziert.
- Stand der Technik bei gasbetriebenen Fahrzeugen ist heute die Druckspeicherung in Stahlflaschen und in geringem Umfang in Compositflaschen. Die Speicherung von Erdgas in CNG-Fahrzeugen (Compressed Natural Gas) erfolgt bei einem Druck von 200 bar. Bei den meisten Prototypen von mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen kommen Druckspeichersysteme mit 350 bar oder in geringem Umfang kryogene Flüssig-Wasserstoffsysteme mit –253°C (20K) zum Einsatz. Als Zukunftslösung werden bereits Drucksysteme für 700 bar entwickelt, die eine mit Flüssig-Wasserstoff vergleichbare volumenbezogene Speicherdichte aufweisen. Gemeinsame Merkmale dieser Systeme sind immer noch eine niedrige Volumeneffizienz und ein hohes Gewicht, was die Reichweite der Fahrzeuge auf ca. 350 km (CNG-Fahrzeuge) oder 250 km (Wasserstoff-Fahrzeuge) begrenzt. Ferner stellt der hohe Energieaufwand für die Verdichtung und insbesondere für die Verflüssigung einen weiteren Nachteil dar, der die möglichen ökologischen Vorteile gasbetriebener Fahrzeuge schmälert. Zusätzlich muss das Tankdesign der Speicherung bei tiefkalten Temperaturen (20K) durch eine extreme Isolation Rechnung tragen. Da sich eine vollständige Isolierung nicht erzielen lässt, muss man bei solchen Tanks mit einer erheblichen Leckagerate in der Größenordnung von 1–2% pro Tag rechnen. Unter den o. g. energetischen und wirtschaftlichen (Infrastrukturkosten) Aspekten gilt die Druckspeicherung in absehbarer Zukunft als die aussichtsreichste Technik für gasförmige Kraftstoffe Erdgas (CNG) und später Wasserstoff.
- Eine Erhöhung des Druckniveaus bei CNG über 200 bar hinaus wäre technisch und wirtschaftlich nur schwer vorstellbar, da bereits jetzt eine umfangreiche Infrastruktur und schnell wachsender Fahrzeugbestand von z. Zt. ca. 50.000 Autos in Deutschland existieren. Somit bleiben als Lösungsansätze zur Steigerung der Speicherkapazität die Optimierung der Tankgeometrie (Verzicht auf Einzelflaschen, Strukturtank in „Kissenform") und ein zusätzliches, unterstützendes Speicherprinzip, wie Adsorption.
- Diesen Lösungsansatz könnte man auch auf Wasserstoff übertragen, wobei hier noch größere Vorteile zu erwarten wären als bei Erdgas. Grund dafür ist das Realgasverhalten von Wasserstoff (Realgasfaktor Z > 1), infolgedessen die physikalische Speicherkapazität nur unterproportional mit dem Druck ansteigt.
- Die chemische Speicherung in Metallhydridspeichern ist bereits sehr weit fortgeschritten. Allerdings entstehen bei der Beladung der Speicher hohe Temperaturen, die beim Betanken in kurzer Zeit abgeführt werden müssen. Bei der Entladung sind dementsprechend hohe Temperaturen notwendig, um den Wasserstoff aus den Hydriden auszutreiben. Beides erfordert den Einsatz von erheblichen Mengen an Energie zur Kühlung/Heizung, was die Effizienz der Speicher verschlechtert. Diese Nachteile werden durch die Thermodynamik der Speicherung verursacht. Hinzu kommt die schlechte Kinetik von Wasserstoffspeichern auf Hydridbasis, was die Betankung in die Länge zieht und die Bereitstellung von Wasserstoff im Fahrbetrieb erschwert. Materialien mit schnellerer Kinetik sind bekannt (z. B. Alanate), aber pyrophor, was einen Einsatz in Kraftfahrzeugen einschränkt.
- Für die Wasserstoffspeicherung werden zur Zeit neben der konventionellen Druckspeicherung im wesentlichen drei Konzepte diskutiert:
Kryospeicherung, chemische Speicher und adsorptive Speicherung [siehe L. Zhou, Renew. Sust. Energ. Rev. 2005, 9, 395–408]. Die Kryospeicherung (flüssiger Wasserstoff) ist technisch aufwendig und mit hohen Verdampfungsverlusten verbunden, während die chemische Speicherung mit Hydriden zusätzliche Energie für die Zersetzung des Hydrides erfordert, die häufig im Fahrzeug nicht zur Verfügung steht. Eine Alternative stellt die Adsorptionsspeicherung dar. Dabei wird das Gas in den Poren eines nanoporösen Materials adsorbiert. Dadurch wird die Dichte des Gases innerhalb der Pore erhöht. Die Desorption ist zudem mit einem Selbstkühlungseffekt verbunden, der für die adsorptive Kryospeicherung vorteilhaft ist. Die Wärmeströme bei der Ad- und Desorption sind dabei allerdings um ein Vielfaches kleiner als bei Hydriden und stellen daher kein grundsätzliches Problem dar. - Verschiedene Materialklassen kommen aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberflächen und ihrer ausgeprägten Mikroporosität grundsätzlich für die Gas- bzw. Wasserstoffspeicherung in Frage:
- – Aktivkohlen (siehe Panella et al., Carbon 2005, 43, 2209–2214)
- – Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) (siehe Schimmel et al., Chem. Eur. J. 2003, 9, 4764–4770)
- – Zeolithe und andere Silikatmaterialien (siehe Jansen et al., Chem. Eur. J. 2007, 13, 3590–3595)
- – Metallorganische Gerüstmaterialien (MOFs) (siehe Zao et al., Science 2004, 306, 1012–1015)
- – Kovalentorganische Gerüstmaterialien (COF) (siehe El-Kaderi et al., Science 2007, 316, 268–272)
- – Polymere intrinsischer Mikroporosität (PIM) (siehe Budd et al., Phys. Chem. Chem. Phys. 2007, 9, 1802–1808)
- – Hypervernetzte Polymere (HCP) (siehe Budd et al., Phys. Chem. Chem. Phys. 2007, 9, 1802–1808)
- Aktivkohlen mit optimierter Porengeometrie erzielen durch Physisorption von Wasserstoff Messergebnisse von 45, 0 g H2/kg bei 70 bar (siehe Carbon 2005, 43, 2209–2214). Für andere, von Carbidverbindungen abgeleitete, hochporöse Kohlenstoffmaterialien (CDC) werden derzeit Speicherkapazitäten im Bereich von 30 g H2/kg bzw. 24 g H2/kg bei 1 bar beschrieben (siehe Adv. Funct. Mater. 2006, 16, 2288–2293). Für Zeolithe wurden Werte von 18,1 g H2/kg bei 15 bar gemessen (siehe J. Alloys Compd. 2003, 356–357, 710–715). Hohe gravimetrische Speichermaterialien von 75 für MOF-177 und 67 g H2/kg für IRMOF-20 im Druckbereich von 70–80 bar wurden zuletzt veröffentlicht (siehe Zao et al., Science 2004, 306, 1012–1015).
- Bei hochporösen Polymermaterialien, die aufgrund ihrer höheren Energiedichte in letzter Zeit verstärkt untersucht werden, ist es oftmals wünschenswert, wenn diese Materialien in monolithischer Form vorliegen, unter anderem, weil diese Form eine einfachere Handhabung als bei Pulvern erlaubt.
- Bisher werden hochporöse Palymermaterialien z. B. durch starke Vernetzung (Hypervernetzung) gequollener, leicht vernetzter Polymerpartikel, insbesondere basierend auf Polystyrol, hergestellt (siehe Davankov et al., Reactive & Functional Polymers 53 (2002) 193–203). Bei diesen sogenannten Davankov-Netzwerken wird grundsätzlich zwischen gelartigen und makroporösen Precursorpolymeren unterschieden (siehe Sherrington, Chem. Commun. 1998, 2275–2286), die über Suspensionspolymerisation in Wasser dargestellt werden und im trockenen Zustand als feindisperse Pulver vorliegen. Aufgrund ihres niedrigen Vernetzeranteils (unter 20 Mol%) besitzen die gelartigen Davankov-Netzwerke eine geringe mechanische Stabilität im gequollen Zustand, was ihre Anwendung einschränkt. Bei diesen Netzwerken lassen sich durch Hypervernetzung zwar recht hohe spezifische Oberflächen erzeugen, allerdings ist für Gasspeicherzwecke nicht alleine die Gesamtoberfläche entscheidend, sondern insbesondere der Anteil, der von Poren im (Ultra)mikrobereich ausgeht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein monolithisches, offenporiges Speichermaterial mit einer kontinuierlichen Netzwerkstruktur und bimodaler Porengrößenverteilung zu entwickeln, welche Transport- und Speicherporen aufweisen (hierarchische Porenstruktur), die in Form von Blöcken oder Zylindern in Tanks eingebaut werden können und damit die vorher genannten Nachteile nicht besitzen.
- Die vorliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, indem man offenporige Polymerschaumstoffe in Form von Monolithen basierend auf einer Emulsion mit hoher innerer Phase (sog. polyHIPEs) herstellt, die anschließend hypervernetzt werden. Bei der Hypervernetzung bleiben überraschenderweise sowohl die monolithische Form wie auch die kontinuierliche Porenstruktur erhalten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein poröser polymerer Monolith erhältlich durch Polymerisieren einer Emulsion mit hoher innerer Phase (HIPE) umfassend:
- a. eine kontinuierliche Ölphase, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält, und
- b. eine wässrige Phase enthaltend mindestens einen Initiator und mindestens einen Elektrolyten,
- Ein polymerer Monolith oder polymerer monolithischer Formkörper ist erfindungsgemäß ein dreidimensionaler Körper aus einem porösen Polymerschaum, beispielsweise in Form einer Säule, eines Quaders, einer Kugel, einer Scheibe, einer Faser, eines regelmäßig oder unregelmäßig geformten Partikels oder einer anderen beliebig unregelmäßig geformten Ausprägung. Unter den Begriff Monolith oder monolithischer Formkörper fällt auch eine Schicht des Materials z. B. auf einer Oberfläche oder in einem Hohlraum.
- Unter der Bezeichnung „HIPE" (High Internal Phase Emulsion) bzw. „Emulsion mit hoher innerer Phase" versteht man eine Emulsion, bei der die dispergierte Phase (hier Wasser) ein größeres Volumen, üblicherweise mehr als 74%, bevorzugt 75 bis 90 Vol.%, des Gesamtvolumens, einnimmt als die kontinuierliche Phase (z. B. Styrol oder Divinylbenzol). Bei der Aushärtung durch Polymerisation der kontinuierlichen Phase, entsteht ein offenporiger Polymerschaum, der dann strenggenommen keine Emulsion mehr ist und in der Literatur auch als „polyHIPE" bezeichnet wird (siehe Cameron et al, Polymer 2005, 46, 1439–1449)
- PolyHIPEs weisen bei hohem Porenvolumen ein zugängliches Netzwerk mit einer kontinuierlichen Porenstruktur auf. Diese besteht aus Hohlräumen (voids), welche untereinander durch Fenster (windows) verbunden sind. Die Größe der Hohlräume liegt im zweistelligen Mikrometerbereich, die Fenster haben einen geringeren Durchmesser. Herkömmliche PolyHIPEs (also nicht hypervernetzt) besitzen spezifische Oberflächen von 10–30 m2/g.
- Eine Emulsion besteht aus zwei nicht mischbaren Phasen, die auch als Wasser- und Ölphase bezeichnet werden. Um eine stabile Emulsion zu erzeugen und eine vorzeitige Phasentrennung der Komponenten zu vermeiden, muss dem System ein Vernetzungsmittel (Tensid) zugegeben werden. Weiterhin wird bei der Herstellung der Emulsion der Prozess der Tröpfchenbildung durch starkes Rühren unterstützt. Bei der weit verbreiteten Emulsionspolymerisation wird die innere Phase (Tröpfchenphase) des Systems auspolymerisiert. Die so entstandene Latex enthält fein verteilte Polymerpartikel von kolloidaler Dimension.
- Im Gegensatz dazu wird bei der Darstellung von PolyHIPEs umgekehrt verfahren. Die kontinuierliche Phase verbleibt nach Entfernung der inneren Phase und bildet das polymere Wandmaterial des Monolithen. Die ursprünglich vorhandenen Tröpfchen der Emulsion hinterlassen nach dem Trocknen die typischen sphärischen Hohlräume im Material. Dort, wo sich die Tröpfchen in der Emulsion berühren, kommt es zur Bildung der Fenster. (siehe Cooper et al, Soft Matter 2005, 1, 107–113). Parameter, die neben den eigentlichen chemischen Eigenschaften der Komponenten die Stabilität einer Emulsion beeinflussen, sind u. a. die eingesetzten Stoffmengen und ihr Verhältnis zueinander, die Temperatur und die Elektrolytkonzentration in der wässrigen Phase.
- Erfindungsgemäß werden die PolyHIPEs über eine inverse Wasser-in-Öl-Emulsion erzeugt, aber auch eine inverse Öl-in-Wasser-Emulsion kann prinzipiell als Templat dienen.
- Die erfindungsgemäßen PolyHIPEs können sowohl über die freie radikalische Polymerisation als auch über eine Polykondensation hergestellt werden.
- Anschließend werden diese PolyHIPEs hypervernetzt, vorzugsweise über eine multiple Friedel-Crafts-Alkylierung, mit dem Ziel einen mikroporösen Polymermonolithen zu erzeugen, der eine hierarchische Porenverteilung aufweist. Die bereits durch den PolyHIPE vorhandene Primärporosität im Makroporenbereich soll hierbei den Transport des Adsorbats zum mikroporösen Gerüst des Materials begünstigen.
- Das Konzept von Transportporen findet sich grundsätzlich auch bei der Betrachtung des Aufbaus der menschlichen Lunge wieder, wo durch die Bronchien die für die Atmung entscheidenden Bereiche der Alveolen erschlossen werden.
- Die Polymerphase enthält ein oder mehrere Vernetzer mit 5 bis 25 Gew.% bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
- Als Vernetzungsreaktion für die Hypervernetzung der erfindungsgemäßen PolyHIPEs wird wie vorher schon erwähnt, vorzugsweise die multiple Friedel-Crafts-Alkylierung eingesetzt. Es ist bekannt, dass an aktivierten, elektronenreichen Aromaten eine elektrophile Substitution mit Alkylhalogeniden erfolgen kann.
- Als Katalysator der Reaktion können erfindungsgemäß Lewis-Säuren wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid oder Zinnchlorid oder Protonensäuren (Schwefelsäure, Phosphorsäure) eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Eisen(III)-chlorid oder Aluminiumchlorid, wobei Eisen(III)-chlorid besonders bevorzugt ist.
- Wird die Reaktion durch eine Lewis-Säure katalysiert, muss unter Wasserausschluss gearbeitet werden, um eine Deaktivierung des Katalysators zu vermeiden. Prinzipiell können für die Friedel-Crafts-Alkylierung anstelle von Alkylhalogeniden auch Alkohole, Alkyltosylate oder Olefine eingesetzt werden.
- In der Literatur wird oft auf das Problem der Mehrfachalkylierung hingewiesen, welches bei der Friedel-Crafts-Alkylierung zwangsläufig auftritt. Durch den eingeführten Alkylsubstituenten erfährt der Aromat eine zusätzliche Aktivierung, was weitere elektrophile Substitutionen am Kern begünstigt und die Selektivität der Reaktion stark einschränkt.
- Bei der erfindungsgemäßen Hypervernetzung ist dieser Effekt erwünscht, da durch die Verwendung polyfunktioneller Alkylhalogenide und Mehrfachsubstitutionen am aromatischen Ring die Vernetzungsdichte des Polymers stark erhöht und auf diesem Weg Mikroporosität generiert wird.
- Als externe Elektrophile werden häufig Moleküle mit Chlormethylgruppen eingesetzt, deren Funktionalität mindestens zwei betragen muss. Ihre Flexibilität und Funktionalität kann erheblichen Einfluss auf die späteren Eigenschaften der hypervernetzten PolyHIPEs haben.
- Weiterhin ist zu beachten, dass bei externen Elektrophilen, die selber Aromaten tragen, unter Friedel-Crafts-Katalyse in einer Konkurrenzreaktion ein Polykondensationsnetzwerk gebildet werden kann. Um dies auszuschließen, werden erfindungsgemäß auch aliphatische Moleküle für die Hypervernetzung verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Formaldehyddimethylacetal oder Chlordimethylether eingesetzt.
- Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist thermisch initiiert und verläuft erfindungsgemäß bei Temperaturen von ca. 80°C in flüssiger Phase. Es ist wichtig ein Lösungsmittel zu verwenden, welches einerseits das entstehende Polymer ausreichend löst (aufquillt) und andererseits inert gegenüber der Friedel-Crafts-Reaktion ist (keine Aromaten). Als geeignetes Lösungsmittel wird erfindungsgemäß 1,2-Dichlorethan verwendet, aber auch die Verwendung von Hexan ist denkbar.
- Wird nach dem Ablauf der Friedel-Crafts-Alkylierung das Lösungsmittel der Reaktion entfernt, kann aufgrund der nun zahlreich vorhandenen Vernetzungprodukte nur eine begrenzte Schrumpfung des hypervernetzten Polymers erfolgen. Zwar ist durch kooperative Vorgänge des gesamten Netzwerks eine gewisse Neuordnung der Ketten möglich. Eine dichte Packung der Makromoleküle, begünstigt durch die van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen einzelnen Kettensegmenten und dem damit verbundenen Energiegewinn, wird jedoch verhindert. Die Anordnung des Netzwerkes ähnelt der des gequollen Zustandes und wird durch kovalente Verknüpfung permanent fixiert. Das Netzwerk ist somit auch im lösungsmittelfreien Zustand noch durch einen hohen Anteil an freiem Volumen zwischen den vernetzten Polymerketten gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist außerdem die Hypervernetzung mit internen Elektrophilen. Hierbei werden leicht vorvernetzte Precursorpolymere vorzugsweise auf Basis von 4-Vinylbenzylchlorid (VBC) und Divinylbenzol (DVB) oder VBC/DVB/Styrol in definiertem Stoffmengenverhältnis dargestellt, wobei anschließend wie vorher beschrieben die Friedel-Crafts-Alkylierung unter Einsatz des Katalysators und Ausnutzung des Chlormethylfunktionen des VBC erfolgt.
- Der Einsatz interner Elektrophile ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Vernetzungsschritt und ist daher als Methode gegenüber dem Einsatz externer Elektrophile erfindungsgemäß bevorzugt.
- Generell ist es auch möglich eine Vernetzung durch Kombination von internen und externen Elektrophilen durchzuführen.
- Neben der Friedel-Crafts-Alkylierung kann auch die Friedel-Crafts-Acylierung zur Hypervernetzung von PolyHIPEs eingesetzt werden, bei der Thionylchlorid zur Verknüpfung von Aromaten eingesetzt wird. Es kommt zur Bildung von Sulfoxidbrücken im Netzwerk, wenn die Verbindung zwei Mal zur Reaktion gebracht wird.
- Auch die Ausnutzung von Vinylfunktionen im Precursorpolymer für die Hypervernetzung ist möglich. Es kann gezeigt werden, dass vorvernetzte Precursorpolymere (insbesondere auf Styrol/Divinylbenzol-Basis) teilweise eine signifikante Zahl von Vinylgruppen enthalten, die während der radikalischen Vorvernetzung nicht umgesetzt wurden.
- Unter Katalyse von AlCl3 erfolgt eine zusätzliche Vernetzung der Vinylgruppen untereinander über einen kationischen Mechanismus. Die spezifische Oberfläche des Materials zeigt nach der Reaktion einen merklichen Anstieg.
- Um eine maximale Oberfläche pro Volumeneinheit des erfindungsgemäßen monolithischen Materials zu erzeugen, werden PolyHIPEs mit einem Anteil der inneren Phase von 75,0 Vol% hergestellt. Dieser Wert liegt nahe an der theoretischen Grenze von 74,0 Vol%, die sich aus einer Betrachtung des Kugelpackungsmodells ergibt. Ab diesem Volumenanteil berühren sich die Tröpfchen der Emulsion analog der Kugeln in der dichtesten Kugelpackung nicht mehr, so dass keine Fenster mehr gebildet werden, welche die einzelnen Hohlräume des PolyHIPEs miteinander verbinden. Daher ist ab diesem Volumenanteil ein Verlust der offenen Porosität des PolyHIPEs zu beobachten.
- Poröse Stoffe werden gemäß des Abstandes d zwischen zwei gegenüberliegenden Porenwänden in mikroporöse (d < 2,0 nm), mesoporöse (2,0 nm < d < 50,0 nm) und makroporöse (d > 50, 0 nm) Materialien unterteilt.
- Die erfindungsgemäßen offenporigen Polymerschaumstoffe (polyHIPEs) enthalten Poren, insbesondere Speicher- und Transportporen, wobei Speicherporen (Mikroporen) definiert sind als Poren, die einen Durchmesser von 0.1 nm bis 4 nm, vorzugsweise von 0.5 nm bis 3 nm, aufweisen. Transportporen (Makroporen) sind definiert als Poren, die einen Durchmesser von 0.1 μm bis 2 μm, vorzugsweise von 0.2 μm bis 1 μm, aufweisen. Das Vorliegen von Speicher- und Transportporen kann durch Sorptionsmessungen überprüft werden, mit Hilfe derer die Aufnahmekapazität der offenporigen Polymerschaumstoffe bezüglich Stickstoff bei 77K gemessen werden kann, und zwar gemäß der DIN 66131.
- Die spezifische Oberfläche, wie sie gemäß Langmuir-Modell berechnet worden ist, beträgt erfindungsgemäß zwischen 1000 und 3500 m2/g. Noch bevorzugter Biegt sie zwischen 1200 und 3500 m2/g und am bevorzugtesten zwischen 1600 bis 3400 m2/g.
- Die Größe der Poren sowie der Porenverbindungen lässt sich erfindungsgemäß über die Syntheseparameter steuern. Der Spielraum zur Einstellung der Poren ist hierbei wesentlich größer als bei ähnlichen anorganischen Systemen wie z. B. den Zeolithen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von offenporigen Polymerschaumstoffen umfassend die Stufen:
- a) Bereitstellen einer Emulsion, vorzugsweise Ö/W-Emulsion, umfassend eine kontinuierliche Ölphase, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält sowie eine wässrige Phase, die mindestens einen Initiator und mindestens einen Elektrolyten enthält.
- b) Polymerisieren der Emulsion zum porösen Polymer
- c) Hypervernetzung des porösen Polymers enthaltend eine Polymerphase und Poren, so dass zusätzliche Vernetzungsbrücken entstehen.
- Die Ölphase der erfindungsgemäßen Emulsion bei der Herstellung der PolyHIPEs bildet eine Mischung der jeweiligen ethylenisch ungesättigten Monomere. Vorzugsweise werden diese Monomere ausgewählt aus der Gruppe Divinylbenzol, 4-Vinylbenzylchlorid, Chlormethylstyrol, Vinylpyridin und/oder Styrol, wobei binäre und ternäre Systeme erfindungsgemäß bevorzugt sind. Somit ist die Polymerphase des erfindungsgemäßen Monolithen aufgebaut aus Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Divinylbenzol, 4-Vinylbenzylchlorid, Chlormethylstyrol, Vinylpyridin und/oder Styrol. Besonders bevorzugt ist sie aus den drei Monomeren 4-Vinylbenzylchlorid, Styrol und Divinylbenzol.
- In der wässrigen Phase werden ein Initiator, vorzugsweise Alkaliperoxodisulfate wie Kaliumperoxodisulfat und ein Elektrolyt, vorzugsweise Alkalisulfate wie Kaliumsulfat gelöst. Zur Stabilisierung der Emulsion dient in der Ölphase ein Vernetzungsmittel z. B. das nichtionische Tensid Sorbitanmonooleat (Span80). Das Tensid wird zu Beginn der Herstellung mit der Ölphase vereinigt, dann wird unter Rühren die wässrige Phase langsam zugetropft. Die fertige Emulsion ist am Ende auch ohne den Eintrag mechanischer Energie stabil und wird in geschlossenen Gefäßen beliebiger Geometrie auspolymerisiert.
- Da die Stabilität der Emulsion durch die eingesetzten Monomere und deren Verhältnis zueinander mitbestimmt wird, können geringe Änderungen der Zusammensetzung zur Destabilisierung des Systems führen. Werden z. B. 4-Vinylbenzylchlorid und DVB als Monomere in der Ölphase eingesetzt, muss der Anteil des DVB mindestens 25,0 mol% (bezogen auf die Gesamtmenge an Monomer) betragen, um eine stabile Emulsion zu erzeugen.
- Um dennoch Ausgangsmaterialien auf Basis dieser Monomere mit einem geringen Vernetzergehalt darzustellen, wurde ein Teil des bifunktionellen Vernetzers durch Styrol ersetzt. Die Polarität von DVB und Styrol kann als ähnlich betrachtet werden, so dass ein gegenseitiger Austausch der Monomere zu keiner signifikanten Beeinflussung der Emulsionseigenschaften führen sollte. Es lassen sich somit PolyHIPEs darstellen, die als Terpolymere aus VBC, DVB und Styrol bezeichnet werden können. Bevorzugt sind Materialien mit 2,5 und 5,0 mol% DVB, wodurch eine hohe Quellbarkeit vor der anschließenden Hypervernetzung über das interne Elektrophil des PolyHIPEs gewährleistet wird.
- Um eine höhere Affinität zu den zu speichernden Gasen zu haben, kann der offenporige Polymerschaumstoff in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich noch ein stickstoffhaltiges Monomer, vorzugsweise ein Pyridinderivat wie z. B. Vinylpyridin enthalten.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Speichern und/oder zur Abgabe von mindestens einem Gas, enthaltend ein geträgertes metallorganisches Gerüstmaterial bestehend aus einer Kombination von metallorganischen Gerüstmaterial und offenporigen Polymerschaumstoffen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann die folgenden weiteren Komponenten enthalten:
- – einen Behälter, der das metallorganische Gerüstmaterial aufnimmt:
- – eine Öffnung zur Zu- oder Abfuhr, die es zumindest einem Gas erlaubt, in die Vorrichtung oder aus der Vorrichtung zu gelangen:
- – ein gasdichter Aufnahmemechanismus, der dazu in der Lage ist, das Gas unter Druck innerhalb des Containers zu halten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine stationäre, mobile oder mobil tragbare Einrichtung, die die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen offenporigen Polymerschaumstoffe als Gasspeichermaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Polymerschaumstoffe zur Speicherung von Wasserstoff und Erdgas, vorzugsweise Methan, eingesetzt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen porösen polymeren Monolithen als Speichermedium für Gase, als Adsorptionsmittel, als Trägermaterial in chromatographischen Anwendungen oder katalytischen Prozessen, als Werkstoff im Maschinenbau oder in der Medizintechnik.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Die in den Beispielen angegebenen Temperaturen gelten immer in °C. Es versteht sich weiterhin von selbst, dass sich sowohl in der Beschreibung als auch in den Beispielen die zugegebenen Mengen der Komponenten in den Zusammensetzungen immer zu insgesamt 100% addieren. Gegebene Prozentangaben sind immer im gegebenen Zusammenhang zu sehen. Sie beziehen sich üblicherweise aber immer auf die Masse der angegebenen Teil- oder Gesamtmenge.
- Beispiele
- 1. Herstellung von PolyHIPEs
- Beispiel 1: PolyHIPEs auf Basis von 4-Vinylbenzylchlorid und Divinylbenzol (2)
- 4,67 ml (5,06 g, 33,14 mmol) 4-Vinylbenzylchlorid und 1,58 ml (1,44 g, 11,05 mmol) Divinylbenzol werden in einem Rundkolben vorgelegt. Das Gesamtvolumen der Ölphase beträgt 6,25 ml. Im Anschluss werden 2,44 g (5,69 mmol) des Tensids Span 80 zugegeben. Daraufhin wird unter starkem Rühren langsam die wässrige Phase zugetropft (18,75 ml), welche 0,20 g (1,19 mmol) des Initiator Kaliumperoxodisulfat und 0,22 g (1,27 mmol) des Elektrolyten Kaliumsulfat enthält. Die so erhaltene cremige Emulsion wird in ein verschließbares PE-Fläschchen überführt und darin bei 60°C mehrere Stunden auspolymerisiert. Zum Reinigen wird der PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/2-Propanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Theoretischer Gehalt an Chlormethylgruppen: 5,1 mmol/g.
- Beispiel 2: PolyHIPE auf Basis von 4-Vinylbenzylchlorid, Styrol und Divinylbenzol (1)
- 4,45 ml (4,81 g, 31,54 mmol) 4-Vinylbenzylchlorid, 1,47 ml (1,34 g, 12,85 mmol) Styrol und 0,33 ml (0,3 g, 2,34 mmol) Divinylbenzol werden in einem Rundkolben vorgelegt. Das Gesamtvolumen der Ölphase beträgt 6,25 ml. Im Anschluss werden 2,42 g (5,65 mmol) des Tensids Span 80 zugegeben. Daraufhin wird unter starkem Rühren langsam die wässrige Phase zugetropft (18,75 ml), welche 0,2 g (1,18 mmol) des Initiator Kaliumperoxodisulfat und 0,22 g (1,27 mmol) des Elektrolyten Kaliumsulfat enthält. Die so erhaltene cremige Emulsion wird in ein verschließbares PE-Fläschchen überführt und darin auspolymerisiert. Zum Reinigen wird der PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/2-Propanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Theoretischer Gehalt an Chlormethylgruppen: 4,9 mmol/g.
- Beispiel 3: PolyHIPE auf Basis von Styrol und Divinylbenzol (3)
- 5,86 ml (5,33 g, 51,22 mmol) Styrol und 0,39 ml (0,35 g, 2,70 mmol) Divinylbenzol werden in einem Rundkolben vorgelegt. Das Gesamtvolumen der Ölphase beträgt 6,25 ml. Im Anschluss werden 2,13 g (4,97 mmol) des Tensids Span 80 zugegeben. Daraufhin wird unter starkem Rühren langsam die wässrige Phase zugetropft (18,75 ml), welche 0,17 g (1,04 mmol) des Initiator Kaliumperoxodisulfat und 0,22 g (1,27 mmol) des Elektrolyten Kaliumsulfat enthält. Die so erhaltene cremige Emulsion wird in ein verschließbares PE-Fläschchen überführt und darin bei 60°C im Ofen mehrere Stunden auspolymerisiert. Zum Reinigen wird der PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/2-Propanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Theoretischer Aromatengehalt 9,5 mmol/g.
- 2. Hypervernetzung von PolyHIPEs (über Chlormethylfunktion, aus Beispiel 1 und 2)
- Beispiel 4: Hypervernetzung mittels Eisen(III)chlorid als Friedel-Crafts-Katalysator
- Ein Stück (0,25 g) des zuvor erzeugten PolyHIPEs 1 bzw. 2 wird in 40 ml 1,2-Dichlorethan etwa 30 Minuten gequollen.
- Die Apparatur wird über einen Argonanschluß am Kühler inertisiert und wasserfreies Eisen(III)chlorid im Argon-Gegenstrom zugegeben (0,99 g, 6,13 mmol für PolyHIPE 1, 1,03 g, 6,38 mmol für PolyHIPE 2).
- Anschließend wird der Kolbeninhalt auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird 24 h unter Rückfluss geführt.
- Eine Verfärbung des ursprünglich weißen PolyHIPEs tritt unmittelbar nach Zugabe des Katalysators ein (anfangs orange, dann rot, am Ende schwarz).
- Zum Reinigen wird der hypervernetzte PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/Methanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Äußerlich weist das Material eine ockerfarbenene Färbung auf, im Inneren ist der hypervernetzte PolyHIPE cremefarben.
- Beispiel 5: Hypervernetzung mittels Aluminium(III)chlorid als Friedel-Crafts-Katalysator
- Ein Stück (0,25 g) des zuvor erzeugten PolyHIPEs 2 wird in 40 ml 1,2-Dichlorethan etwa 30 Minuten gequollen.
- Die Apparatur wird über einen Argonanschluß am Kühler inertisiert und 0,85 g (6,38 mmol) wasserfreies Aluminium(III)chlorid im Argon-Gegenstrom zugegeben.
- Anschließend wird der Kolbeninhalt auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird 24 h unter Rückfluss geführt.
- Unmittelbar nach Zugabe des Katalysators nimmt das Material eine schwarze Farbe an.
- Zum Reinigen wird der hypervernetzte PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/Methanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Das unter Katalyse von wasserfreiem Aluminium(III)chlorid hypervernetzte Material ist dunkler gefärbt und deutlich brüchiger als PolyHIPEs, die unter Einsatz von Eisen(III)chlorid hypervernetzt werden.
- 3. Hypervernetzung von PolyHIPEs (über Formaldehyddimethylacetal aus Beispiel 3)
- Beispiel 6: Hypervernetzung mittels Eisen(III)chlorid als Friedel-Crafts-Katalysator
- Ein Stück (0,25 g) des zuvor erzeugten PolyHIPEs 3 wird in 40 ml 1,2-Dichlorethan etwa 30 Minuten gequollen.
- Die Apparatur wird über einen Argonanschluß am Kühler inertisiert. Es werden 0,21 ml (0,18 g, 2,38 mmol) Formaldehyddimethylacetal zugegeben.
- Daraufhin werden 0,38 g (2,38 mmol) wasserfreies Eisen(III)chlorid im Argon-Gegenstrom zugegeben.
- Anschließend wird der Kolbeninhalt auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird 24 h unter Rückfluss geführt.
- Eine Verfärbung des ursprünglich weißen PolyHIPEs tritt unmittelbar nach Zugabe des Katalysators ein (anfangs orange, dann rot, am Ende schwarz).
- Zum Reinigen wird der hypervernetzte PolyHIPE im Soxhlet-Extraktor 24 h lang mit einem Wasser/Methanol-Gemisch (Volumenverhältnis 70/30) gewaschen. Anschließend erfolgt die Trocknung des Monolithen unter Vakuum bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz. Äußerlich weist das Material eine ockerfarbenene Färbung auf, im Inneren ist der hypervernetzte PolyHIPE cremefarben.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - L. Zhou, Renew. Sust. Energ. Rev. 2005, 9, 395–408 [0007]
- - Panella et al., Carbon 2005, 43, 2209–2214 [0008]
- - Schimmel et al., Chem. Eur. J. 2003, 9, 4764–4770 [0008]
- - Jansen et al., Chem. Eur. J. 2007, 13, 3590–3595 [0008]
- - Zao et al., Science 2004, 306, 1012–1015 [0008]
- - El-Kaderi et al., Science 2007, 316, 268–272 [0008]
- - Budd et al., Phys. Chem. Chem. Phys. 2007, 9, 1802–1808 [0008]
- - Budd et al., Phys. Chem. Chem. Phys. 2007, 9, 1802–1808 [0008]
- - Carbon 2005, 43, 2209–2214 [0009]
- - Adv. Funct. Mater. 2006, 16, 2288–2293 [0009]
- - J. Alloys Compd. 2003, 356–357, 710–715 [0009]
- - Zao et al., Science 2004, 306, 1012–1015 [0009]
- - Davankov et al., Reactive & Functional Polymers 53 (2002) 193–203 [0011]
- - Sherrington, Chem. Commun. 1998, 2275–2286 [0011]
- - Cameron et al, Polymer 2005, 46, 1439–1449 [0016]
- - Cooper et al, Soft Matter 2005, 1, 107–113 [0019]
- - DIN 66131 [0042]
Claims (18)
- Poröser, polymerer Monolith erhältlich durch Polymerisieren einer Emulsion mit hoher innerer Phase umfassend: a) eine kontinuierliche Ölphase, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält, und b) eine wässrige Phase enthaltend mindestens einen Initiator und mindestens einen Elektrolyten, wobei das dadurch gebildete poröse Polymer, enthaltend eine Polymerphase und Poren, anschließend hypervernetzt wird, so dass zusätzliche Vernetzungsbrücken entstehen.
- Poröser, polymerer Monolith nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren mindestens 74 Vol.%, vorzugsweise 75 bis 90 Vol.% des Gesamtvolumens einnehmen.
- Poröser, polymerer Monolith nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerphase ein oder mehrere Vernetzer mit 5 bis 25 Gew.% bezogen auf die Gesamtmonomermenge enthält.
- Poröser, polymerer Monolith nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerphase aus mindestens einem ethylenisch ungesättigtem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Divinylbenzol, 4-Vinylbenzylchlorid, Chlormethylstyrol, Vinylpyridin und/oder Styrol aufgebaut ist.
- Poröser, polymerer Monolith nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerphase aus den drei Monomeren 4-Vinylbenzylchlorid, Styrol und Divinylbenzol aufgebaut ist.
- Poröser, polymerer Monolith nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine spezifische Oberfläche (nach BET) von 1000 bis 3500 m2/g aufweist.
- Poröser, polymerer Monolith nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hypervernetzung die Vernetzungsbrücken mittels Katalyse durch Lewis-Säuren wie FeCl3, AlCl3, ZnCl2, SnCl4 oder Protonsäuren wie H2SO4 oder H3PO4 sowie Chlormethylstyrol-Einheiten in der Polymerphase entstanden sind.
- Poröser, polymerer Monolith nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hypervernetzung die Vernetzungsbrücken mittels Katalyse durch Lewis-Säuren wie FeCl3, AlCl3, ZnCl2, SnCl4 oder Protonsäuren wie H2SO4 oder H3PO4 sowie einem bifunktionellen Reagenz wie Formaldehyddimethylacetal entstanden sind.
- Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Polymerschaumstoffes umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Emulsion, vorzugsweise Ö/W-Emulsion, umfassend eine kontinuierliche Ölphase, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält sowie eine wässrige Phase, die mindestens einen Initiator und mindestens einen Elektrolyten enthält. b) Polymerisieren der Emulsion zum porösen Polymer. c) Hypervernetzung des polymerisierten Polymers, enthaltend eine Polymerphase und Poren, so dass zusätzliche Vernetzungsbrücken entstehen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hypervernetzung unter Katalyse von Lewis-Säuren wie FeCl3, AlCl3, ZnCl2, SnCl4 oder Protonsäuren wie H2SO4 oder H3PO4 sowie Chlormethylstyrol-Einheiten durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hypervernetzung unter Katalyse von Lewis-Säuren wie FeCl3, AlCl3, ZnCl2, SnCl4 oder Protonsäuren wie H2SO4 oder H3PO4 sowie einem bifunktionellen Reagenz wie Formaldehyddimethylacetal durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölphase zusätzlich ein Vernetzungsmittel (Tensid) zugesetzt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der wässrigen Phase als Elektrolyt und Initiator Alkalisulfate bzw. Alkaliperoxodisulfate eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ölphase als ethylenisch ungesättigte Monomere Divinylbenzol, 4-Vinylbenzylchlorid, Chlormethylstyrol, Vinylpyridin und/oder Styrol eingesetzt werden.
- Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Speichern und/oder zur Abgabe von mindestens einem Gas, enthaltend einen porösen, polymeren Monolith nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Behälter enthält, welcher den porösen, polymeren Monolith aufnimmt; eine Öffnung bzw. einen Auslass, der es ermöglicht, dass das mindestens eine Gas in die oder aus der Vorrichtung gelangt; einen gasdichten Aufnahme-Mechanismus, der dazu in der Lage ist, das Gas unter Druck innerhalb des Behältnisses zu halten.
- Stationäre, mobile und mobil tragbare Einrichtung enthaltend eine Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16.
- Verwendung von porösen, polymeren Monolithen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Speichermedium für Gase, als Adsorptionsmittel, als Trägermaterial in chromatographischen Anwendungen oder katalytischen Prozessen, als Werkstoff im Maschinenbau oder in der Medizintechnik.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006874A DE102008006874A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung |
US12/865,420 US20100326847A1 (en) | 2008-01-31 | 2009-01-14 | Monolithic Polymer Materials for Gas Storage |
EP09706704A EP2247365A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-01-14 | Monolithische polymermaterialien zur gasspeicherung |
PCT/EP2009/000159 WO2009095153A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-01-14 | Monolithische polymermaterialien zur gasspeicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006874A DE102008006874A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008006874A1 true DE102008006874A1 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=40602706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008006874A Withdrawn DE102008006874A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100326847A1 (de) |
EP (1) | EP2247365A1 (de) |
DE (1) | DE102008006874A1 (de) |
WO (1) | WO2009095153A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2402079A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-04 | Merck Patent GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polymernetzwerken |
EP2402078A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-04 | Merck Patent GmbH | Polykondensationsnetzwerke |
US10363215B2 (en) | 2013-11-08 | 2019-07-30 | The Texas A&M University System | Porous microparticles with high loading efficiencies |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9180094B2 (en) | 2011-10-12 | 2015-11-10 | The Texas A&M University System | High porosity materials, scaffolds, and method of making |
US9592458B2 (en) | 2013-12-26 | 2017-03-14 | Dionex Corporation | Ion exchange foams to remove ions from samples |
US10495614B2 (en) | 2014-12-30 | 2019-12-03 | Dionex Corporation | Vial cap and method for removing matrix components from a liquid sample |
WO2019231956A1 (en) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Northwestern University | Thiol-functionalized hyper-crosslinked polymers with hierarchical porosities for the capture and recovery of heavy metal contaminants |
CN110614086B (zh) * | 2019-09-17 | 2023-02-28 | 湖北大学 | 一种磁性胶聚体及其制备方法、应用 |
CN113133297B (zh) * | 2021-04-20 | 2023-06-27 | 合肥工业大学 | 一种超交联聚苯乙烯基复合炭气凝胶电磁屏蔽材料及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149720A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-22 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing emulsions that are polymerizable to absorbent foam materials |
US5200433A (en) * | 1992-04-20 | 1993-04-06 | Shell Oil Company | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
US5189070A (en) * | 1992-05-29 | 1993-02-23 | Shell Oil Company | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
US5977194A (en) * | 1995-11-15 | 1999-11-02 | The Dow Chemical Company | High internal phase emusions and porous materials prepared therefrom |
-
2008
- 2008-01-31 DE DE102008006874A patent/DE102008006874A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-14 WO PCT/EP2009/000159 patent/WO2009095153A1/de active Application Filing
- 2009-01-14 EP EP09706704A patent/EP2247365A1/de not_active Withdrawn
- 2009-01-14 US US12/865,420 patent/US20100326847A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (15)
Title |
---|
Adv. Funct. Mater. 2006, 16, 2288-2293 |
Budd et al., Phys. Chem. Chem. Phys. 2007, 9, 1802-1808 |
Cameron et al, Polymer 2005, 46, 1439-1449 |
Carbon 2005, 43, 2209-2214 |
Cooper et al, Soft Matter 2005, 1, 107-113 |
Davankov et al., Reactive & Functional Polymers 53 (2002) 193-203 |
DIN 66131 |
El-Kaderi et al., Science 2007, 316, 268-272 |
J. Alloys Compd. 2003, 356-357, 710-715 |
Jansen et al., Chem. Eur. J. 2007, 13, 3590-3595 |
L. Zhou, Renew. Sust. Energ. Rev. 2005, 9, 395-408 |
Panella et al., Carbon 2005, 43, 2209-2214 |
Schimmel et al., Chem. Eur. J. 2003, 9, 4764-4770 |
Sherrington, Chem. Commun. 1998, 2275-2286 |
Zao et al., Science 2004, 306, 1012-1015 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2402079A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-04 | Merck Patent GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polymernetzwerken |
EP2402078A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-04 | Merck Patent GmbH | Polykondensationsnetzwerke |
US10363215B2 (en) | 2013-11-08 | 2019-07-30 | The Texas A&M University System | Porous microparticles with high loading efficiencies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100326847A1 (en) | 2010-12-30 |
WO2009095153A1 (de) | 2009-08-06 |
EP2247365A1 (de) | 2010-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008006874A1 (de) | Monolithische Polymaterialien zur Gasspeicherung | |
WO2009106198A1 (de) | Polykondensationsnetzwerke zur gasspeicherung | |
Liu et al. | Biomass-derived highly porous functional carbon fabricated by using a free-standing template for efficient removal of methylene blue | |
WO2008017356A1 (de) | Monolithische materialien für gasspeicher | |
de Paula et al. | High value activated carbons from waste polystyrene foams | |
Ren et al. | A more efficient way to shape metal-organic framework (MOF) powder materials for hydrogen storage applications | |
Han et al. | In-situ synthesis of SiO2@ MOF composites for high-efficiency removal of aniline from aqueous solution | |
Chen et al. | Synthesis of mesoporous silica-carbon microspheres via self-assembly and in-situ carbonization for efficient adsorption of Di-n-butyl phthalate | |
Huynh et al. | Dimethyl methylphosphonate adsorption capacities and desorption energies on ordered mesoporous carbons | |
Pettignano et al. | Sodium and acidic alginate foams with hierarchical porosity: preparation, characterization and efficiency as a dye adsorbent | |
Cai et al. | Metal-free core-shell structured N-doped carbon/carbon heterojunction for efficient CO2 capture | |
Kalantari et al. | Dendritic mesoporous carbon nanoparticles for ultrahigh and fast adsorption of anthracene | |
DE202011103377U1 (de) | Einheit mit porösen organischen Polymeren I | |
Song et al. | Ion‐Exchanged ZIF‐67 Synthesized by One‐Step Method for Enhancement of CO2 Adsorption | |
Liu et al. | Hypercrosslinked polystyrene microspheres with ultrahigh surface area and their application in gas storage | |
DE102008023481B4 (de) | Wärmeleitfähige Komposit-Adsorbentien sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
Pazoki et al. | Synthesis of a microporous copper carboxylate metal organic framework as a new high capacity methane adsorbent | |
Pourebrahimi et al. | Methane adsorption on carbonaceous microporous materials prepared from cellulose and lignin: equilibrium and kinetic studies | |
DE102007063297A1 (de) | Poröse monolithische Materialien | |
de Clippel et al. | Molecular sieve properties of mesoporous silica with intraporous nanocarbon | |
EP1919827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelaktivkohle | |
EP1912895A2 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelaktivkohle | |
DE102010052031A1 (de) | Polykondensationsnetzwerke zur Gasspeicherung | |
EP2402079A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymernetzwerken | |
EP1255691A1 (de) | Festkörper mit poren- bzw. kanalstrukturen zum speichern von gasen und verfahren zum herstellen der festkörper zur verwendung in speichereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |