DE69304780T2 - Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Organopolysiloxane und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69304780T2 DE69304780T2 DE69304780T DE69304780T DE69304780T2 DE 69304780 T2 DE69304780 T2 DE 69304780T2 DE 69304780 T DE69304780 T DE 69304780T DE 69304780 T DE69304780 T DE 69304780T DE 69304780 T2 DE69304780 T2 DE 69304780T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- average composition
- composition formula
- acid
- unsaturated compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- -1 acryloxypropyl Chemical group 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 14
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005828 desilylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 5
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 5
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N hydroxy(diphenyl)silicon Chemical class C=1C=CC=CC=1[Si](O)C1=CC=CC=C1 NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Organopolysiloxane, die sich typischerweise als Modifikatoren für organische Harze bei verschiedenen Anwendungen eignen, z.B. für Anstrich- und Beschichtungszusammensetzungen, Formungsmaterialien und medizinische Materialien. Sie betrifft Organopolysiloxane selbst, die Herstellung von Organopolysiloxanen und die Verwendung der resultierenden Organopolysiloxane.
- Auf einer Vielzahl von Gebieten, einschließlich der Anstrich- und Beschichtungszusammensetzungen, Formungsmaterialien und medizinischen Materialien, werden Organopolysiloxane mit einer organischen funktionalen Gruppe auf breiter Basis als Harzmodifikatoren verwendet, um organischen Harzen Wärmebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Formtrennbarkeit, Formbarkeit, Verarbeitbarkeit und Wärmeschockbeständigkeit zu verleihen.
- Bekannte Organopolysiloxane mit einer organischen funktionalen Gruppe umfassen Dimethylpolysiloxane mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe an jedem Ende (JP-B- 8718/1979), Dimethylpolysiloxane mit einer funktionalen Gruppe an jedem Ende (JP-A- 217515/1983 und 123502/1984), Methylpolysiloxane mit einer funktionalen Gruppe auf einem Zweig (JP-B-18960/1986 und 28880/1985) und Methylphenylpolysiloxane mit alkoholischen Hydroxylgruppen an jedem Ende und einem Zweig. JP-A- 168126/1992 (EP-A-484119) und JP-A-169589/1992 (EP-A-484120) offenbaren Organopolysiloxane mit voneinander verschiedenen funktionalen Gruppen wie z.B. (Meth)acryl-, Epoxy- und alkoholischen Hydroxylgruppen in einem Molekül.
- Organopolysiloxane mit sowohl (Meth)acryl- als auch Carboxylgruppen in einem Molekül sind jedoch unbekannt.
- Die Anmelder führten umfangreiche Forschungsarbeiten mit als Harzmodifikatoren geeigneten organischen Organopolysiloxanen durch und stießen auf ein Organopolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (1), das erhalten werden kann, indem c Mol zumindest einer ungesättigten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure, an eine SiH-Gruppe eines Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (3) addiert werden. Die Anmelder entdeckten weiters ein Organopolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (2), das erhalten werden kann, indem 2 Mol zumindest einer ungesättigten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure, an eine SiH-Gruppe eines Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (4) addiert werden. Die Reaktionsschemata sind wie folgt: Acrylsäure, Methacrylsäure oder Undecylensäure
- In den Formeln ist X eine Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropylgruppe,
- Y ist eine organische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyethyl-, Carboxypropyl- und Carboxydecylgruppen,
- R¹ ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe,
- Die Buchstaben a, b und c sind ganze Zahlen im Bereich: 0 ≤ a ≤ 100, 1 ≤ b ≤ 20 und 1 ≤ c ≤ 20.
- Zur Verhinderung der Dehydrierung während der Additionsreaktion einer ungesättigten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure an ein Organohydrogenpoylsiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (3) oder (4) ist vorteilhaft, eine solche ungesättige Verbindung zu modifizieren, indem der aktive Wasserstoff ihrer Carboxylgruppe durch eine Alkyl oder Silylgruppe ersetzt wird. Durch Addition des ungesättigten Verbindungsderivats an das Organohydrogenpolysiloxan und Unterziehen des Reaktionsprodukts einer Hydrolyse oder Desilylierung erhält man ein Organopolysiloxan, das sowohl (Meth)acryl- als auch Carboxylgruppen in einem Molekül enthält, wie dies durch die durchschnittliche Zusammensetzungsformel (1) oder (2) dargestellt ist.
- Weiters stellten die Anmelder fest, daß die Organopolysiloxane der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (1) oder (2) durch Äquilibrieren eines Gemischs einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (5) oder (8) und einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (6) oder durch Hydrolysieren und Äquilibrieren eines Gemischs einer Verbindung der durch schnittlichen Zusammensetzungsformel (5) oder (8) und einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (7) in Gegenwart von Wasser hergestellt werden können.
- In den Formeln sind X, Y, R¹, a und c wie oben definiert, R² ist eine Methyl- oder Ethylgruppe, und der Buchstabe d ist eine ganze Zahl im Bereich 3 ≤ d ≤ 10.
- Die Anmelder stellen fest, daß durch den Einbau von sowohl (Meth)acryl- als auch Carboxyl-funktionalen Gruppen Organopolysiloxane der durchschnittlichen Zusammensetzungsformeln (1) und (2) mit organischen Harzen wie z.B. Epoxy- und Acrylharzen gut kompatibel sind und daher geeignet sein können, diesen Harzen Wärmebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Formbarkeit, Verarbeitbarkeit, Haftvermögen, Schmierfähigkeit, Wasserlöslichkeit und/oder andere wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen; sie können auch aufgrund unterschiedlicher Vernetzungspunkte zu einer Verbesserung der Festigkeit beitragen und durch Propfen eine Modifikation organischer Harze ergeben. Da diese Organopolysiloxane zwei unterschiedliche funktionale Gruppen besitzen, können sie in zwei unterschiedlichen Vernetzungsverfahren verwendet werden, indem man sich die Reaktivitätsdifferenz zwischen ihnen zunutze macht oder sie getrennt polymerisiert und vernetzt, was zu vielen Vorteilen als Harzmodifikatoren führt. Die darin enthaltene Carboxylgruppe kann Schmierfähigkeit, Formtrennbarkeit und Wasserlöslichkeit verleihen und eignet sich besonders zur Bildung anionischer wasserlöslicher Harze durch Aminneutralisierung. Da die darin enthaltenen Acryl- oder Methacrylgruppen eine Radikal-Polymerisation mit sich selbst bzw. eine Copolymerisation mit einem anderen polymerisierbaren Monomer eingehen können, kann man ein eine funktionale Gruppe enthaltendes Siloxanpropfacrylpolymer erhalten, das ansonsten schwierig zu synthetisieren ist. Durch weiteres Einbauen einer Diphenylsiloxan- oder Methylphenylsiloxaneinheit in diese Organopolysiloxane kann ihre Verträglichkeit mit organischen Harzen wesentlich gesteigert werden.
- Fig.1 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 1.
- Fig. 2 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 2.
- Fig.3 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 3.
- Fig.4 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 4.
- Fig.5 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 5.
- Fig.6 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts von Beispiel 6.
- Die vorliegende Erfindung liefert Organopolysiloxane der folgenden durchschnittlichen Zusammensetzungsformeln (1) und (2):
- In den Formeln ist X eine Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropylgruppe, Y ist eine organische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyethyl-, Carboxypropyl- und Carboxydecylgruppen, R¹ ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C- Atomen oder eine Phenylgruppe, die Buchstaben a, b und c sind ganze Zahlen im Bereich: 0 ≤ a ≤ 100, 1 ≤ b ≤ 20 und 1 ≤ c ≤ 20.
- Insbesondere ist X eine 2-Acryloxypropyl-, 3-Acryloxypropyl-, 2-Methacryloxypropyl- oder 3-Methacryloxypropylgruppe. R¹ ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen wie z.B. eine Methyl-, Ethyl- und Propylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei in der Praxis Methyl- und Phenylgruppen vorzuziehen sind. Es ist wünschenswert, ein Gemisch dieser Gruppen zu verwenden. Durch den Einbau einer Diphenylsiloxaneinheit oder einer Methylphenylsiloxaneinheit in ein Siloxan mit einem Dimethylsiloxaneinheitenrückgrat kann das Siloxan eine verbesserte Reaktivität und Verträglichkeit mt organischen Harzen erlangen. Insbesondere können Phenyl gruppen vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Mol-% in R¹ enthalten sein. Mehr 45 50 Mol-% Phenylgruppen könnten einen gegenteiligen Effekt auf die Verträglichkeit mit organischen Harzen ausüben. Die Buchstaben a, b und c sind ganze Zahlen im oben definierten Bereich. Wenn das Siloxan zu lang ist (a, b und c übersteigen ihre Obergrenzen), wird es unerwünschterweise viskos, schwierig handzuhaben und weniger verträglich mit organischen Harzen.
- Die Organopolysiloxane der Formel (1) oder (2) können problemlos in hohen Ausbeuten durch eine Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Organohydrogenpolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (3) oder (4) und einer ungesättigten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure, hergestellt werden.
- Das Organohydrogenpolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (3) oder (4) kann mittels einer Äquilibrierungsreaktion von Tetramethylcyclotetrasiloxan oder Tetraalkyldisiloxan, eines Dialkoxysilans, das eine funktionale Gruppe X oder ein Hydrolysat davon enthält, und eines zyklischen Polysiloxans oder Disiloxans in Gegenwart von Schwefelsäure oder Sulfonsäure problemlos hergestellt werden. Nichteinschränkende, lediglich veranschaulichende Beispiele für das Organohydrogenpolysiloxan sind unten angeführt. In den folgenden Formeln ist Me eine Methylgruppe, Ph ist eine Phenylgruppe, und X' ist eine 3-Acryloxypropyl- oder 3- Methacryloxypropylgruppe.
- Vorzugsweise findet die Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Organohydrogenpolysiloxan der Formel (3) oder (4) und einer ungesättigten Verbindung in Gegenwart eines Platinkatalysators statt. Jeder der allgemein bekannten Platinkatalysatoren, die üblicherweise bei Hydrosilylierungsreaktionen verwendet werden, ist geeignet, obwohl Chlorplatinsäure für die Praxis vorzuziehen ist. Der Platinkatalysator wird in katalytischer Menge, typischerweise etwa 2 bis 400 ppm bezogen auf das Organohydrogenpolysiloxan, zugegeben.
- Es können für die Hydrosilylierungsreaktion geeignete Bedingungen ausgewählt werden. Bevorzugte Bedingungen sehen eine Temperatur von etwa 60º bis 120ºC und eine Zeit von etwa 2 bis 8 Stunden vor. Um die Regulierung der Viskosität und Temperatur des Reaktionssystems zu erleichtern, kann ein geeignetes Lösungsmittel verwendet werden, z.B. aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Benzol, Toluol und Xylol und aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Hexan, Heptan und Oktan.
- Um die Dehydrierung während der Hydrosilylierungsreaktion zu verhindern, addiert man günstigerweise ein ungesättigtes Verbindungsderivat an ein Organohydrogenpolysiloxan der Formel (3) oder (4). Das ungesättigte Verbindungsderivat wird durch Ersetzen des aktiven Wasserstoffs der Carboxylgruppe einer ungesättigten Verbindung (Acrylsäure, Methacrylsäure oder Undecylensäure) durch eine Alkyl- oder Silylgruppe erhalten. Es sind Methylester, Ethylester, Butylester der Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure sowie Acrylsäure, Methacrylsäure und Undecylensäure, die mit einen Silylierungsmittel wie z.B. Hexamethyldisilazan silyliert sind, vorzuziehen. Bei Verwendung dieser ungesättigten Verbindungsderivate schließt sich an die Additionsreaktion die Hydrolyse und Desilylierung, um die Schutzgruppe abzukoppeln, wodurch sich die Verbindungen der Formel (1) oder (2) ergeben.
- Die Organopolysiloxane der Formel (1) oder (2) können auch durch Äquilibrieren einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (5) oder (8) mit einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (6) oder durch Hydrolysieren und Äquilibrieren einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzungsformel (5) oder (8) mit einer Verbindung der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (7) in Gegenwart von Wasser gebildet werden.
- In den Formeln sind X, Y, R¹, a und c wie oben definiert, R² ist eine Methyl- oder Ethylgruppe, und der Buchstabe d ist eine ganze Zahl im Bereich 3 ≤ d ≤ 10.
- Insbesondere werden ein carboxylhältiges Polysiloxan der Formel (5) oder (8) und eine Verbindung der Formel (6) einer Äquilibrierungsreaktion unterzogen, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure oder Trifluormethansulfonsäure. Alternativ dazu werden ein carboxylhältiges Polysiloxan der Formel (5) oder (8) und eine Verbindung der Formel (7) einer Äquilibrierungsreaktion in Gegenwart von Wasser und vorzugsweise in der Gegenwart einer Säure insbesondere konzentrierter Schwefelsäure oder Trifluormethansulfonsäure, unterzogen. Man beachte, daß das carboxylhältige Polysiloxan der Formel (5) oder (8) durch Addition von Acrylsäure, Methacrylsäure, Undecylensäure oder von Estern bzw. silylierten Estern davon an Hydrogenpolysiloxan, gegebenenfalls gefolgt von einer Nachbehandlung, erhalten werden kann. Alternativ dazu kann es mittels Äquilibrierungsreaktion einer Verbindung der nachstehenden Formel (9) mit einem Disiloxan und einem zyklischen Polysiloxan in Gegenwart von Schwefelsäure oder Sulfonsäure und Erhitzen des Reaktionsprodukts unter sauren Bedingungen, wodurch die Cyanogruppe in eine Carboxylgruppe umgewandelt wird, erhalten werden.
- Das carboxylhältige Polysiloxan der Formel (8) kann auch durch Äquilibrieren einer Verbindung nachstehender Formel (10) mit einem zyklischen Polyxiloxan erhalten werden.
- Veranschaulichende, nichteinschränkende Beispiele für das carboxylhältige Polysiloxan der Formeln (5) und (8) sind nachstehend angeführt.
- Zur Durchführung der Äquilibrierung unter den oben erwähnten Verbindungen werden Katalysatoren verwendet. Bevorzugte Katalysatoren sind konzentrierte Schwefelsäure und Trifluormethansulfonsäure. Die Äquilibrierung kann stattfinden, wenn Katalysatoren in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% der Reaktanden zugegeben werden. Das Reaktionssystem kann, falls gewünscht, erhitzt werden. Durch Erhitzen des Reaktionssystems auf eine Temperatur von z.B. etwa 60º bis 80ºC ist die Äquilibrierung innerhalb von 2 bis 20 Stunden abgeschlossen. Eine Menge von weniger als 0,5 Gew.- % des Katalysators (der Säure) würde die Äquilibrierung nicht fördern, während eine Menge von mehr als 20 Gew.-% Katalysator die (Meth)acrylgruppe zersetzen könnte.
- Nach der Äquilibrierung wird das Reaktionsprodukt in herkömmlicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Waschen, wodurch die Verbindung der Formel (1) oder (2) gewonnen wird.
- Erfindungsgemäße Organopolysiloxane sind für verschiedene Anwendungen, einschließlich Anstrich- und Beschichtungszusammensetzungen, Formmaterialien und medizinische Materialien, nützliche Modifikatoren für organische Harze.
- Es wurden Organopolysiloxane beschrieben, die sowohl eine (Meth)acrylgruppe als auch eine Carboxylgruppe in einem Molekül enthalten, die gute Verträglichkeit mit organischen Harzen aufweisen. Sie können durch Copolymerisieren der (Meth)acryl gruppe mit einem anderen rad ikal-polymerisierbaren Monomer in Harze eingebaut werden, während die Carboxylgruppe Eigenschaften wie Schmierfähigkeit, Formtrennbarkeit und Wasserlöslichkeit verleiht. Die hierin beschriebenen Verfahren ermöglichen eine einfache Synthese derartiger Organopolysiloxane in guten Ausbeuten.
- Beispiele der Erfindung werden zur Veranschaulichung angeführt und sind keinesfalls einschränkend.
- Ein Kolben wurde mit 40 g Toiuol, 51,2 g CH&sub2;=CHC&sub8;H&sub1;&sub6;COOSiMe&sub3; und 0,1 g einer 2%-igen ethanolischen Chlorpatinsäurelösung beschickt. Der Kolben wurde auf 80ºC erhitzt und 83,8 g eines Hydrogenpolysiloxans der weiter unten angeführten durchschnittlichen Zusammensetzungsformel wurden innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 80ºC altern gelassen. Nachdem das Verschwinden eines Si-H-Absorptionspeaks (2160 cm&supmin;¹) mittels eines Infrarotspektrometers bestätigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden dem Reaktionsgemisch 1 2,2 g 0,05 N Salzsäure zugetropft und das Gemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, durch Vakuumdestillation vom Toluol befreit und filtriert, wodurch 114,6 g eines Additionsprodukts (Ausbeute 95%) isoliert wurden. Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschaften wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert.
- Hydrogenpolysiloxan:
- Produkt:
- Viskosität: 56 Zentistokes (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 48,5%, H 8,6%
- Berechnet: C 47,8%, H 9,1 %
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0,07 57H
- 0,53 6H
- 1,23 34H
- 1,93 3H
- 2,34 4H
- 4,10 2H
- 5,53 1H
- 6,09 1H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig. 1
- Ein Kolben wurde mit den nachstehend angeführten Reaktanden beschickt, und nach dem Rühren wurden langsam 0,2 g Trifluormethansulfonsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden lang bei 60ºC altern gelassen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser (0,1 g) wurde dem Reaktionsgemisch zugegeben, das 1 Stunde lang gerührt wurde. Dann wurden 3,0 g Natriumhydrogencarbonat und 3,0 g wasserfreies Natriumsulfat dem Reaktionsgemisch zugegeben, das 3 Stunden lang gerührt wurde. Durch Flltration wurden 94,3 g eines Produkts isoliert (Ausbeute 96%). Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschaften wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert.
- Reaktanden:
- Produkt:
- Viskosität: 81 Zentistokes (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 40,2%, H 7,1%
- Berechnet: C 39,1%, H 7,9%
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0,06 57H
- 0,60 6H
- 1,31 2H
- 1,98 3H
- 2,30 4H
- 4,05 2H
- 5.41 1H
- 5,90 1H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig.2
- Ein Kolben wurde mit 36,8 g CH&sub2; = CHC&sub8;H&sub1;&sub6;COOH und 0,1 g einer 2%-gen ethanolischen Chlorplatinsäurelösung beschickt. Dem auf 80ºC erhitzten Kolben wurden 108,6 g eines Hydrogenpolysiloxans der weiter unten angeführten durchschnittlichen Zusammensetzungsformel innerhalb von 2 Stunden langsam zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 80ºC altern gelassen. Nachdem das Verschwinden eines Si-H-Absorptionspeaks (2160 cm&supmin;¹) mittels eines Infrarotspektrometers bestätigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde fitriert, wodurch 136,7 g eines Additionsprodukts isoliert wurden (Ausbeute 94%). Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschaften wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert.
- Hydrogenpolysiloxan:
- Produkt:
- Viskosität: 235 cs (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 54,0%, H 8,0%
- Berechnet: C 52,8%, H 8,1%
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0,09 45H
- 0,57 6H
- 1,24 34H
- 2,00 3H
- 2,41 4H
- 4,12 2H
- 5,55 1H
- 6,10 1H
- 7,30 20H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig.3
- Ein Kolben wurde mit 27,6 g CH&sub2; = CHC&sub8;H&sub1;&sub6;COOH und 0,1 g einer 2%-igen ethanolischen Chlorplatinsäurelösung beschickt. Dem auf 80ºC erhitzten Kolben wurden 109,6 g eines Hydrogenpolysiloxans der nachstehenden durchschnittlichen Zusammensetzungsformel innerhalb von 2 Stunden zugetropft.
- Hydrogenpolysiloxan:
- Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 80ºC altern gelassen. Nachdem das Verschwinden eines Si-H-Absorptionspeaks (2160 cm&supmin;¹) mittels eines Infrarotspektrometers bestätigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Danach wurden 9,3 g eines Hydrolysats:
- das durch Hydrolysieren der Verbindung mit der Formel:
- erhalten worden war, dem Reaktionsgemisch zugegeben. Nach dem Rühren wurden 02 g Trifluormethansulfonsäure langsam zugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur altern gelassen. 0,1 g Wasser wurden dem Reaktionsgemisch zugegeben, das 1 Stunde lang gerührt wurde. Dann wurden 3,0 g Natriumhydrogencarbonat und 3,0 g wasserfreies Natriumsulfat dem Reaktionsgemisch zugegeben, das 3 Stunden lang gerührt wurde. Durch Fitration wurden 139,2 g eines Produkts isoliert (Ausbeute 95%). Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschaften wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert.
- Produkt:
- Viskosität: 277 cs (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 41,5%, H 8,4%
- Berechnet: C 41,0%, H 8,7%
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0,08 180H
- 0,54 8H
- 1,27 50H
- 1,91 3H
- 2,40 6H
- 4,12 2H[
- 5,60 1H
- 6,12 1H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig.4
- Ein Kolben wurde mit 40 g Toluol, 76,8 g CH&sub2;=CHC&sub8;H&sub1;&sub6;COOSiMe&sub3; und 0,1 g einer 2%-igen ethanolischen Chlorplatinsäurelösung beschickt. Dem auf 80ºC erhitzten Kolben wurden 85,8 g eines Hydrogenpolysiloxans der nachstehend angeführten durchschnittlichen Zusammensetzungsformel innerhalb von 2 Stunden langsam zugetropft. Danach wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 80ºC altern gelassen. Nach Bestätigung des Verschwindens eines Si-H-Absorptionspeaks (2160 cm&supmin;¹) mittels eines Infrarotspektrometers wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 3,3 g 0,05 N Salzsäure dem Reaktionsgemisch zugetropft, das 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, durch Vakuumdestillation vom Toluol befreit und filtriert, wodurch 132,5 g eines Additionsprodukts isoliert wurden (Ausbeute 94%). Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschaften wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert:
- Hydrogenpolysiloxan:
- Produkt:
- Viskosität: 135 cs (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 50,1 %, H 9,2%
- Berechnet: 50,9%, H 9,3%
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0,07 53H
- 0,50 9H
- 1,21 51H
- 1,89 4H
- 2,30 6H
- 4,00 3H
- 5,41 1.3H
- 6,00 1.3H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig.5
- Ein Kolben wurde mit 36,8 g CH&sub2;=CHC&sub6;H&sub1;&sub6;COOH und 0,1 g einer 2%-igen ethanolischen Chlorplatinsäurelösung beschickt. Dem auf 80ºC erhitzten Kolben wurden 83,8 g eines Hydrogenpolysiloxans der nachstehend angeführten durchschnittlichen Zusammensetzungsformel innerhalb von 2 Stunden langsam zugetropft. Danach wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 80ºC altern gelassen. Nach Bestätigung des Verschwindens eines Si-H-Absorptionspeaks (2160 cm&supmin;¹) mittels eines Infrarotspektrometers wurde das Reaktionsgem isch auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch Filtration wurden 114,6 g eines Additionsprodukts isoliert (Ausbeute 95%). Auf der Grundlage der gemessenen physikalischen Eigenschafter wurde die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel für das Produkt identifiziert:
- Hydrogenpolysiloxan:
- Produkt:
- Viskosität: 72 cs (25ºC)
- Elementaranalyse: Gefunden: C 48,9%, H 8,2%
- Berechnet: 47,8%, H 9,1%
- ¹H-NMR (Aceton 2,0 ppm Standard)
- 0.09 57H
- 0.52 6H
- 1.25 34H
- 2.04 3H
- 2.40 4H
- 4.15 2H
- 5.62 1H
- 6.15 1H
- IR-Absorptionsspektrum: Fig.6
- Es ist für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, daß die in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren und Produkte innerhalb des hierin definierten Schutzbereichs variiert werden können.
Claims (8)
1. Organopolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (1):
worin X eine Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropylgruppe ist,
Y eine organische Gruppe ist, die aus der Gruppe bestehend aus Carboxyethyl-,
Carboxypropyl- und Carboxydecylgruppen ausgewählt ist,
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist,
die Buchstaben a, b und c ganze Zahlen im Bereich von 0 ≤ a ≤ 100, 1 ≤ b ≤ 20 und
1 ≤ c ≤ 20 sind.
2. Organopolysiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (2):
worin X eine Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropylgruppe ist,
Y eine organische Gruppe ist, die aus der Gruppe bestehend aus Carboxyethyl-,
Carboxypropyl- und Carboxydecylgruppen ausgewählt ist,
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist,
die Buchstaben a und b ganze Zahlen im Bereich von 0 ≤ a ≤ 100 und 1 ≤ b ≤ 20 sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 1, umfassend
den Schritt der Addition von c Mol zumindest einer ungesättigten Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und
Undecylensäure, an SiH eines Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen
Zusammensetzungsformel (3):
worin X, R¹, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 1, umfassend die
folgenden Schritte:
die Addition von c Mol zumindest einer ungesättigten Verbindung an SiH eines
Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (3);
worin X, R¹, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei die ungesättigte
Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure-, Methacrylsäure- und
Undecylensäurederivaten, bei denen aktiver Wasserstoff der Carboxylgruppe durch eine
Alkyl- oder Silylgruppe ersetzt ist, ausgewählt ist, und
das anschließende Unterziehen des Reaktionsprodukts der Hydrolyse oder
Desilylierung.
5. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 1, umfassend
den folgenden Schritt:
das Unterziehen eines Gemisches von Verbindungen der durchschnittlichen
Zusammensetzungsformeln (5) und (6) der Äquilibrierung oder eines Gemisches von
Verbindungen der durchschnittlichen Zusammensetzungsformeln (5) und (7) der
Hydrolyse und Äquilibrierung mit zugegebenem Wasser, wobei die Formeln wie folgt
sind:
worin X, Y, R¹, a und c wie in Anspruch 1 definiert sind, R² eine Methyl- oder
Ethylgruppe ist und der Buchstabe d eine ganze Zahl im Bereich von 3 ≤ d ≤ 10 ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 2, umfassend
den Schritt der Addition von 2 Mol zumindest einer ungesättigtön Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure und
Undecylensäure, an SiH eines Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen
Zusammensetzungsformel (4):
worin X, R¹, a und b wie in Anspruch 2 definiert sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 2, umfassend die
folgenden Schritte:
Die Addition von 2 Mol zumindest einer ungesättigten Verbindung an SiH eines
Organohydrogenpolysiloxans der durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (4):
worin X, R¹, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei die ungesättigte
Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure-, Methacrylsäure und
Undecylensäurederivaten, bei denen aktiver Wasserstoff der Carboxylgruppe durch
eine Alkyl- oder Silylgruppe ersetzt ist, ausgewählt ist
und das anschließende Unterziehen des Reaktionsprodukts einer Hydrolyse oder
Desilylierung.
8. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans nach Anspruch 2, umfassend
den folgenden Schritt:
das Unterziehen eines Gemisches aus Verbindungen der durchschnittlichen
Zusammensetzungsformeln (8) und (6) der Aquilibrierung oder eines Gemisches aus
Verbindungen der durchschnittlichen Zusammensetzunsformeln (8) und (7) der
Hydrolyse und Äquilibrierung mit zugegebenem Wasser, wobei die Formeln wie folgt
sind:
worin X, Y, R¹, a und c wie in Anspruch 2 definiert sind, R² eine Methyl- oder
Ethylgruppe ist und der Buchstabe d eine ganze Zahl im Bereich von 3 ≤ d ≤ 10 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4143226A JP2773547B2 (ja) | 1992-05-08 | 1992-05-08 | オルガノポリシロキサン及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304780D1 DE69304780D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69304780T2 true DE69304780T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=15333835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304780T Expired - Fee Related DE69304780T2 (de) | 1992-05-08 | 1993-04-28 | Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332796A (de) |
EP (1) | EP0569189B1 (de) |
JP (1) | JP2773547B2 (de) |
DE (1) | DE69304780T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69408214T2 (de) * | 1993-06-21 | 1998-09-17 | Nippon Paint Co Ltd | Härtbare Harzzusammensetzung |
US5795947A (en) * | 1993-07-02 | 1998-08-18 | Rhone-Poulenc Chimie | Olefinically functional polyorganosiloxanes and curable silicone compositions comprised thereof |
DE4411360A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen |
JP2859131B2 (ja) * | 1994-05-30 | 1999-02-17 | 信越化学工業株式会社 | (メタ)アクリル基含有オルガノポリシロキサンの製造方法 |
JP3527296B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2004-05-17 | 日本ペイント株式会社 | 新規なオルガノポリシロキサン化合物およびその製造方法 |
DE102004019376A1 (de) | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Carboxyreste aufweisenden Organosiliciumverbindungen |
JP5158358B2 (ja) * | 2008-07-25 | 2013-03-06 | 信越化学工業株式会社 | 加水分解性基含有オルガノハイドロジェンポリシロキサンの製造方法 |
US8974775B2 (en) * | 2012-01-04 | 2015-03-10 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone ionomer composition |
EP3113757B1 (de) | 2014-04-28 | 2020-12-16 | Dow Silicones Corporation | Vernetzte zusammensetzung und kosmetische zusammensetzung damit |
US11306184B2 (en) * | 2018-09-17 | 2022-04-19 | Wilmar Trading Pte. | Functionalized silicone polymers and methods of making and using the same |
CN110003475B (zh) * | 2019-03-20 | 2022-01-25 | 广东工业大学 | 一种可紫外光固化羧基硅油及其制备方法和应用 |
CN113429934B (zh) * | 2021-07-06 | 2022-12-13 | 丽水市一懿工业设计有限责任公司 | 一种地板用长效增亮防滑剂及其制备方法 |
CN117843885B (zh) * | 2023-12-15 | 2024-12-31 | 广州海豚新材料有限公司 | 一种有机硅手感助剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131806C (de) * | ||||
DE1125619B (de) * | 1960-07-08 | |||
JPS55120656A (en) * | 1979-03-09 | 1980-09-17 | Toray Silicone Co Ltd | Curable liquid organopolysiloxane composition |
AU1910883A (en) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Sws Silicones Corp. | Electrically conductive organopolysiloxane |
US4503208A (en) * | 1983-06-30 | 1985-03-05 | Loctite Corporation | Acrylic functional silicone copolymers |
CA1262736A (en) * | 1985-03-25 | 1989-11-07 | Joseph Woodward Keil | Carboxylhydrocarbyl-substituted silicon compounds |
JPH0647619B2 (ja) * | 1986-11-27 | 1994-06-22 | 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 | アクリロキシ基含有オルガノポリシロキサン、その製造方法およびその用途 |
JPH0684475B2 (ja) * | 1988-11-02 | 1994-10-26 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンゴム組成物 |
US4990643A (en) * | 1990-06-22 | 1991-02-05 | General Electric Company | Method for preparing carboxy functional silicones |
JP2751622B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1998-05-18 | 信越化学工業株式会社 | オルガノポリシロキサン及びその製造方法 |
-
1992
- 1992-05-08 JP JP4143226A patent/JP2773547B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-28 EP EP93303315A patent/EP0569189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-28 DE DE69304780T patent/DE69304780T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-07 US US08/057,631 patent/US5332796A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2773547B2 (ja) | 1998-07-09 |
JPH05310753A (ja) | 1993-11-22 |
EP0569189B1 (de) | 1996-09-18 |
EP0569189A1 (de) | 1993-11-10 |
DE69304780D1 (de) | 1996-10-24 |
US5332796A (en) | 1994-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218115T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung | |
DE69220004T2 (de) | Epoxygruppen-enthaltendes Organopolysiloxan und Verfahren zur Herstellung | |
EP0682033B1 (de) | Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane | |
DE2649854C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thiofunktionelle Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen | |
DE2335118C3 (de) | Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69304780T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung | |
EP0781290B1 (de) | Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane | |
DE3781886T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines acrylat- oder methacrylatgruppen enthaltenden polysiloxans. | |
DE4344082C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen | |
DE2747233B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen | |
DE3106186A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen und verwendung dieser organop | |
DE69116092T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69122559T2 (de) | Polysilethylensiloxan | |
DE69213369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung funktionalisierter diphenylsiloxan- dimethylsiloxan Copolymere | |
DE69403291T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US5256754A (en) | Hydrogenpolysiloxanes and methods of making | |
DE69108345T2 (de) | Hydrogenpolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69703954T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von silikon-modifizierten Vinylpolymeren | |
DE1301912B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen | |
DE4436077C2 (de) | Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4411360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen | |
DE1100740B (de) | Verwendung haertbarer siliciumorganischer Harzzusammen-setzungen als Isolierstoff der Elektrotechnik | |
DE1595543B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oelund loesungsmittelbestaendigen harzartigen fluorkohlenwasserstoffpolysiloxanen | |
DE2447654B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten | |
DE1420470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |