DE69304761T2 - Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit ZwangsluftumlaufInfo
- Publication number
- DE69304761T2 DE69304761T2 DE69304761T DE69304761T DE69304761T2 DE 69304761 T2 DE69304761 T2 DE 69304761T2 DE 69304761 T DE69304761 T DE 69304761T DE 69304761 T DE69304761 T DE 69304761T DE 69304761 T2 DE69304761 T2 DE 69304761T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- evaporator
- fan
- signal
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/02—Detecting the presence of frost or condensate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung der Eisbildung auf einem Verdampfer eines Kühlgeräts, insbesondere eines Kühlgeräts der zwangsbelüfteten Art, das ein Gehäuse aufweist, welches ein oder mehrere temperaturgesteuerte Fächer hat, die eigene Zugangstüren besitzen und zur Aufnahme von Nahrungsmittel zur Frischhaltung dienen, wobei mindestens ein Heizelement, das bei seiner Aktivierung den Verdampfer enteist, und ein von einem elektrischen Motor angetriebener Ventilator zum Durchschicken von Luft durch den Verdampfer und durch das Fach bzw. die Fächer über im Gehäuse vorgesehene Kanäle vorgesehen sind und wobei der Ventilator zur Ausführung der Luftzirkulation mit einem Leitglied zusammenarbeitet, das die Luftzirkulation im Fach bzw. in den Fächern auf den Verdampfer richtet, so daß die Luft gekühlt wird.
- Wie allgemein bekannt ist, bildet sich beim Gebrauch eines derartigen Kühlgeräts (aus bekannten Gründen) Eis auf der Verdampferoberfläche, so daß eine verminderte Wärmeübertragung zwischen der Verdampferoberfläche und der den Verdampferdurchströmenden Luft erfolgt. Die Verdampferleistungsfähigkeit wird deshalb vermindert, woraus sich offensichtliche Nachteile ergeben.
- Um den Verdampfer von der auf ihm gebildeten Eisschicht zu befreien, ist er mit einem üblichen, elektrischen Widerstandselement (oder einem anderen entsprechenden Heizelement) verbunden, das das Eis erwärmt und es in Wasser verwandelt, wenn Strom durch dieses Element fließt. Das Wasser wird dann über einen geeigneten Kanal vom Verdampfer abgeleitet. Diese Enteisung wird auf verschiedene Weise bewirkt. Beispielsweise kann der Verdampfer automatisch nach einer festgelegten Betriebszeit der üblichen Kühlgeräteschaltung des Kühlgeräts (oder des bekannten Kompressors dieser Schaltung) enteist werden. Dieses Enteisungsverfahren berücksichtigt jedoch nicht, ob es wirklich nötig ist, das Eis zu der bestimmten Zeit vom Verdampfer zu entfernen, so daß eine Enteisung stattfindet, wenn diese wirklich nicht nötig ist (mit offensichtlichen Nachteilen vom Standpunkt des Kühlgerätebetriebs aus).
- Verfahren und Anordnungen zur Feststellung von Eis auf dem Verdampfer sind bekannt (beispielsweise solche, die optische Feststellungmittel verwenden), die dann das mit dem Verdampfer verbundene Heizelement entweder aktivieren oder nicht aktivieren (während zur gleichen Zeit der Betrieb der Kühlgeräteschaltung unterbrochen wird, von der der Verdampfer einen Teil bildet). Die US-A-3728867 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Flüssigkeitsflußverstärker die angestiegenen Differenzen des Luftdrucks auf entgegengesetzten Seiten der Kühleinheit eines mit Zwangsbelüftung arbeitenden Kühlsystems mißt, wobei diese Differenzen aufgrund der Verstopfung der Kühleinheit mit Eis auftreten. Diese Verfahren und Anordnungen haben jedoch einen Ausstattungsumfang und/oder Konstruktionskosten, die sich negativ auf die Gesamtkosten des Kühlgeräts auswirken. Ferner erlauben diese Verfahren und Anordnungen keine genaue und zuverlässige Messung der Dicke des Eises auf dem Verdampfer. Sie können auch nur messen, ob eine Schicht auf einem vorgebenen Teil des Verdampfers vorhanden ist. Demzufolge kann der auf dem Messen des Eises auf dem Verdampfer basierende Betrieb des mit dem Verdampfer verbundenen Heizelements manchmal unnötig sein, so daß der Kühlgeräteleistungsergebnisgrad negativ beeinflußt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Messung des Vorhandenseins von Eis auf dem Verdampfer zu schaffen, aufgrunddessen der Verdampfer nur dann enteist wird, wenn er mit einer Eisschicht in einem Ausmaß bedeckt ist, daß seine Wärmeübertragungseigenschaften geändert werden.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das mit niedrigen Ausstattungskosten verbunden ist und durch das der Verdampferenteisungsvorgang optimiert werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Feststellung der Dicke der Verdampfereisschicht zu schaffen, wobei diese Anordnung einfach aufgebaut ist, zuverlässig gebraucht und betrieben werden kann und das mit dem Verdampfer verbundene Heizelement nur dann aktiviert, wenn auf der Verdampferoberfläche eine solche Eismenge vorhanden ist, daß die Wärmeübertragungseigenschaften des Verdampfers geändert werden.
- Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren der genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Änderung eines Betriebsparameters des den Ventilator betreibenden Motors gemessen wird.
- Dieses Verfahren wird durch eine Anordnung durchgeführt, die einem Kühlgerät der genannten Art zugeordnet ist und die gekennzeichnet ist durch ein Schaltmittel, das in einer den Ventilatormotor speisenden Leitung liegt, und durch Meßmittel, die einen Betriebsparameter des Motors messen und ein sich auf den Ventilatorbetriebszustand beziehendes Signal erzeugen, das Vergleichs- und Steuermitteln zugeführt wird, welche das Signal mit einem Bezugssignal vergleichen und auf der Basis dieses Vergleichsvorgangs auf das Schaltmittel so einwirken, daß der Ventilatorbetriebszustand geändert wird, und so auf das Heizelement einwirken, daß dieses aktiviert wird und damit den Verdampfer enteist.
- Die vorliegende Erfindung geht aus den beigefügten Zeichnungen klarer hervor, die nichtbegrenzende Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kühlgeräts, das nach der Erfindung aufgebaut ist,
- Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1,
- Fig. 3 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
- Fig. 4 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
- Fig. 6 ein Blockschaltbild einer vierten Ausführung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein Kühlgerät (beispielsweise ein Haushaltskühlschrank) allgemein mit 1 bezeichnet. Der Kühlschrank 1 weist einen Ventilator 3 auf, der durch einen Motor 2 angetrieben wird. Dieser Motor wird über eine elektrische Leitung 4 und eine bekannte Steuerschaltung 5 (beispielsweise einen statischen Schalter, der von einer üblichen, nicht gezeigten Steuereinheit gesteuert wird, die mit einer bekannten Zeitschaltuhr verbunden ist, die den Betrieb des Kühlschranks steuert) mit Strom versorgt. Der Ventilator 3 ist in einem im Gehäuse 1A des Kühlschranks befindlichen Fach 100 in Verbindung mit einem Verdampfer 102 angeordnet. Dieser Ventilator kann auch Luft durch einen Kanal 103 treiben, wenn der Kühlschrank so aufgebaut ist, daß er mehrere übereinanderliegende Fächer aufweist. Dieser Kanal endet dann im letzten dieser Fächer. Dieser Ventilator führt dem Fach 100 auch unmittelbar Luft über eine Öffnung 105 zu, die im Bereich des Verdampfers 102 vorgesehen ist. In der Nähe des Verdampfers ist auch ein übliches Luftdurchlaßglied 106 vorhanden, durch das Luft vom Fach 100 über eine Öffnung 107 zum Verdampfer strömen kann. Der Verdampfer weist einen Körper 110 auf, der in bekannter Weise mit Rippen 111 versehen ist.
- Gemäß Fig. 3 ist der Motor 2 des Ventilators 3 über eine Rückleitung 4A mit der Steuerschaltung 5 verbunden, der die Netzspannung VR in bekannter Weise zugeführt wird. Eine Rückkopplungsleitung 6 verbindet die Steuerschaltung 5 mit einer Integratorschaltung 8, die über elektrische Leitungen 9 und 10 an die Anschlüsse 11 und 12 des Motors 3 angeschlossen ist und die über die Leitung 6 ein Steuersignal VA abgibt, das die Steuerschaltung 5 veranlaßt, die Speisespannung für den Motor 3 in bekannter Weise konstantzuhalten.
- Ein Drehzahlmesserdynamo 15 (oder eine Steuerschaltung, die einen derartigen Dynamo aufweist) mißt die Drehzahl des Motors 2. Der Dynamo 15 ist mit einem Digital-Analog-Wandler 16 verbunden, der an einen nichtinvertierenden Eingang 17 einer an sich bekannten Vergleichsschaltung 18 angeschlossen ist. Dem invertierenden Eingang 19 der Vergleichsschaltung 18 wird ein Bezugssignal VE zugeführt, das einer sehr dünnen Eisschicht auf dem Verdampfer 102 entspricht; diese dünne Eisschicht verschlechtert den Luftstrom durch den Verdampfer 102 nicht wesentlich. Der Ausgang 20 der Vergleichsschaltung 18 ist mit einem üblichen Heizelement 21 verbunden, das in der Nähe des Verdampfers 102 angeordnet ist. Die Vergleichsschaltung 18 steuert auch die öffnung eines Schalters 23 in der Leitung 4, beispielsweise über ein (nicht gezeigtes) übliches, bistabiles Element oder ein analoges Relais 28, das an den Ausgang 20 der Vergleichsschaltung angeschlossen ist. Der Schalter 23 ist während des normalen Betriebs des Kühlschranks geschlossen.
- Die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nun in Verbindung mit der Steuerung des Ventilatormotors 2 beschrieben, der mit der in Fig. 3 gezeigten Schaltung 25 verbunden ist.
- Während des normalen Kühlschrankbetriebs steuert die Steuerschaltung 5 den Betrieb des Mototrs 2 in bekannter Weise. Wie bereits bemerkt wurde, steuert die Steuerschaltung 5 über die Integratorschaltung 8 die Stromversorgung des Motors 2 derart, daß dieser mit einer konstanten Spannung betrieben wird. Die Steuerschaltung 5 ist auch über eine elektrische Leitung 29 mit einem üblichen Relais 30 verbunden, das einen Schalter 31 steuert, welcher zwischen dem Ausgang 20 der Vergleichsschaltung 18 und dem Heizelement 21 liegt (wie in Fig. 3 gezeigt ist).
- Aus bekannten Gründen bildet sich während des Kühlschrankbetriebs Eis auf dem Verdampfer, das mit der Zeit eine bedeutende Dicke erreichen kann, so daß der normale Luftstrom längs den Verdampferrippen 111 vermindert wird. Dadurch wird die Drehzahl des Ventilators geändert, und zwar im Sinne eines Leerlaufs. Die resultierende Drehzahlzunahme wird durch den Drehzahlmesserdynamo 15 gemessen.
- Während des normalen Kühlschrankbetriebs, bei dem sich kein Eis auf dem Verdampfer 102 bildet, erzeugt der Drehzahlmesserdynamo 15 ein (digitales) Signal VB mit einem Wert, der sich nur wenig vom Wert des Signals VE unterscheidet oder kleiner als dieser Wert ist. Wenn daher das in ein analoges Signal umgewandelte Signal VB die Vergleichsschaltung 18 erreicht, erzeugt diese Vergleichsschaltung kein Ausgangssignal.
- Wenn sich Eis auf dem Verdampfer bildet, nimmt der Wert des Signals VB gegenüber dem des Signals VE möglicherweise beträchtlich zu. Der Vergleich zwischen diesen beiden Signalen durch die Vergleichsschaltung 18 führt dann dazu, daß diese Vergleichsschaltung ein (analoges oder digitales) Signal VC abgibt, das das Öffnen des Schalters 23 und die Einschaltung des Heizelements 21 veranlaßt. Auf diese Weise wird der Ventilator stillgesetzt und die Enteisung des Verdampfers eingeleitet. Die Steuerschaltung 5 stellt in vorteilhafter Weise das Öffnen des Schalters 23 in bekannter Weise fest und wirkt (direkt oder indirekt) auf den üblichen (nicht gezeigten) Kompressor der Kühlschrankschaltung so ein, daß der Kompressor stillgesetzt wird, wobei der Verdampfer einen Teil der Kühlschrankschaltung bildet. Der Kühlschrankbetrieb wird demnach unterbrochen.
- Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die zur Enteisung des Verdampfers ausreicht, wirkt die Steuerschaltung 5 auf das Relais 30 ein, das damit den (normalerweise geschlossenen) Schalter 31 öffnet. Dabei wird das Heizelement 21 abgeschaltet.
- Etwa zur gleichen Zeit (oder möglicherweise früher) schließt das Relais 28 den Schalter 23 in bekannte Weise. Die Steuerschaltung 5 kann deshalb den Ventilator 3 wieder steuern und setzt den Kompressor wieder in Betrieb, so daß der Kühlschrank wieder in Betrieb genommen wird.
- Alternativ kann der (nicht gezeigte) Eissensor feststellen, daß es kein Eis mehr auf dem Verdampfer gibt.
- Eine besondere Ausführung der Erfindung ist beschrieben worden. Abänderungen sind jedoch möglich, beispielsweise insofern, als der Drehzahlmesserdynamo statt der Erzeugung eines digitalen Signals unmittelbar ein analoges Signal erzeugt, das durch die Vergleichsschaltung 18 ständig mit dem (in diesem Fall ebenfalls analogen) Bezugssignal verglichen wird. Dieses Bezugssignal kann einen Festwert oder einen veränderlichen Wert haben und kann durch übliche, elektrische Glieder, wie einen Trimmer oder andere bekannte Glieder, eingestellt werden. Die Steuerschaltung 5 kann auch eine übliche Mikroprozessorschaltung sein und den Vergleich zwischen den Signalen VB und VE ausführen. Dieser Vergleich kann entweder ständig während der ganzen Betriebszeit des Kühlschranks 1 oder zyklisch zu bestimmten Zeiten erfolgen.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung; in dieser Figur sind Teile, die denen der Fig. 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In dieser Figur ist die Rückkopplungsleitung (über die die Steuerschaltung 5 die Arbeitsweise des Motors 2 im Sinne einer Konstanthaltung der Drehzahl steuert) unmittelbar mit dem Analog-Digital-Wandler 16 oder mit dem Drehzahlmesserdynamo 15 verbunden, wenn dieser ein analoges Signal VB erzeugt oder wenn die Steuerschaltung 5 in der Lage ist, direkt auf ein digitales Signal einzuwirken.
- Ein Shuntwiderstand 40 ist in der Rückleitung 4A zwischen dem Motor 2 und der Steuerschaltung 5 eingeschaltet und liegt somit in Reihe mit diesem Motor; die Anschlüsse 41, 42 dieses Widerstands sind an elektrische Leitungen 43, 44, die zur Intergratorschaltung 8 führen, und an elektrische Leitungen 45, 46 angeschlossen, die zu einem bekannten Strommeßglied oder Sensor 47 führen. Die Integratorschaltung 8 ist über eine elektrische Leitung 48 mit einem üblichen Vervielfacher 50 verbunden, während der Sensor 47 über eine Leitung 49 an diesen Vervielfacher angeschlossen ist. Diese Leitungen führen Signale, die der Motorspannung bzw. dem Motorstrom entsprechen. Daher erzeugt der Vervielfacher 50 an seiner Ausgangsleitung 51 ein Signal VD, das proportional der vom Motor 2 während seines Betriebs aus dem öffentlichen Netz bezogenen Leistung ist. Die Leitung 51 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang 17 der Vergleichsschaltung 18 verbunden.
- Während des Betriebs des Kühlschranks 1 liegt der Wert des Signals VC im wesentlichen nahe bei oder unter dem Wert des Signals VE. Beim Vergleich dieser beiden Signale wird deshalb von der Vergleichsschaltung 18 kein Ausgangssignal VC abgegeben.
- Wenn sich eine erhebliche Eismenge auf dem Verdampfer 102 gebildet hat, ändern sich die Motorspannung und der Motorstrom. Daher ändert sich die vom Motor 2 aufgenommene Leistung. Das Signal VD ändert sich deshalb auf einen Wert, der sich von dem des Signals VE beträchtlich unterscheiden kann. Dies führt, wie bereits erwähnt wurde, zur Erzeugung des Signals VC, zur Stillsetzung des Motors 2 und zur Verdampferenteisung. Nach Ablauf einer geeigneten Zeit kehrt das System zu den Anfangsbedingungen zurück, wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben wurde.
- Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. In dieser Figur sind Teile, die denen der vorher beschriebenen Figuren entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Figur wird die Betriebsweise des Motors 2 wieder durch den Drehzahlmesserdynamo so gesteuert, daß die Drehzahl konstantgehalten wird. Die Eisbildung wird jedoch über die Integratorschaltung 8 oder abhängig von der durch die Integratorschaltung 8 gemessenen Änderung der Speisespannung des Motors 2 festgestellt.
- Im Fall der Fig. 5 führt die Bildung einer erheblichen Eisschicht zu einem Anstieg der vom öffentlichen Netz bezogenen Motorspannung (wobei der Motor 2 mit konstanter Drehzahl arbeitet). Die Integratorschaltung 8 gibt daher an die Vergleichsschaltung 18 ein Signal V&sub6; ab, das sich beträchtlich vom Signal VE unterscheidet (während das Ausgangssignal der Integratorschaltung dem Signal VE während des Normalbetriebs des Kühlschranks nahekommt oder das Signal VE unterschreitet, wobei sich eine Frostschicht auf dem Verdampfer befindet, die geringer als diejenige ist, die den Luftstrom durch den Verdampfer beträchtlich behindern oder den von Luft durchströmten Durchgangsquerschnitt des Verdampfers beträchtlich vermindern würde).
- In diesem Fall arbeitet die Vergleichsschaltung 18 in der beschriebenen Weise, um den Motor 2 stillzusetzen und das Heizelement einzuschalten. Nach der Enteisung des Verdampfers wird der Motor 2 wieder in Betrieb gesetzt und das Heizelement 21 ausgeschaltet (wie bereits beschrieben wurde).
- Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. In dieser Figur sind Teile, die denen der vorher beschriebenen Figuren entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 6 ist keine Rückkopplung zum Ventilatormotor für die Steuerung vorhanden, weil der verwendete Motor in diesem Fall ein Hochleistungsmotor mit einer sehr konstanten Drehzahleigenschaft ist. Dieser Motor ist in der Fig. 6 mit 2A bezeichnet und arbeitet mit einer konstanten Spannung und bekannten Drehzahl. Er wird "strom"-gesteuert, wobei der Widerstand 40 in der Leitung 4A angeordnet ist und Anschlüsse 41, 42 dieses Widerstands an Leitungen 45, 46 angeschlossen sind, die zu einem bekannten Stromsensor 47 führen. Wenn die Eisdicke auf dem Verdampfer während des Kühlschrankbetriebs den Strom der den Verdampfer durchströmenden Luft nicht wesentlich behindert, erzeugt der Stromsensor ein Signal VH, das im wesentlichen nahe beim Schwellwertsignal VE oder unter diesem liegt. Wenn sich eine erhebliche Eisschicht auf dem Verdampfer 102 bildet, wird das Signal VH beträchtlich größer als das Signal VE. Die Vergleichsschaltung 18 erzeugt deshalb ein Signal VC, das die Stillsetzung des Motors 2 und die Einschaltung des Heizelements 21 veranlaßt. Nachdem der Verdampfer enteist worden ist, wird der Motor in der beschriebenen Weise wieder in Betrieb gesetzt und das Heizelement 21 ausgeschaltet.
- In den Figuren 3 bis 6 sind Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beschrieben worden, bei dem die Eisschicht auf dem Verdampfer indirekt durch Messung der Änderung eines Parameters des Motors 2 des Ventilators 3 festgestellt wird (Drehzahl, aufgenommene Leistung, aufgenommene Spannung oder aufgenommener Strom).
Claims (10)
1. Verfahren zur Feststellung der Eisbildung auf einem
Verdampfer (102) eines Kühlgeräts (1), insbesondere
eines Kühlgeräts der zwangsbelüfteten Art, das ein
Gehäuse (1A) aufweist, welches ein oder mehrere
temperaturgesteuerte Fächer (100) hat, die eigene Zugangstüren
besitzen und zur Aufnahme von Nahrungsmitteln zur
Frischhaltung dienen, wobei mindestens ein Heizelement
(21), das bei seiner Aktivierung den Verdampfer enteist,
und ein von einem elektrischen Motor (2) angetriebener
Ventilator (3) zum Durchschicken von Luft durch den
Verdampfer und durch das Fach bzw. die Fächer über im
Gehäuse vorgesehene Kanäle vorgesehen sind und wobei der
Ventilator zur Ausführung der Luftzirkulation mit einem
Leitglied zusammenarbeitet, das die Luftzirkulation im
Fach bzw. in den Fächern auf den Verdampfer richtet, so
daß die Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Änderung eines Betriebsparameters des den Ventilator
(3) betreibenden Motors (2) gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemessene Betriebsparameter die aus dem öffentlichen
Netz aufgenommene Motorspannung ist, wobei der Motor (2)
mit konstanter Drehzahl betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemessene Betriebsparameter der aus dem öffentlichen
Netz aufgenommene Motorstrom ist, wobei der Motor (2)
mit konstanter Drehzahl betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemessene Betriebsparameter die aus dem öffentlichen
Netz aufgenommene Motorleistung ist, wobei der Motor (2)
mit konstanter Drehzahl betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemessene Betriebsparameter die Motordrehzahl ist,
wobei der Motor (2) mit konstanter Drehzahl betrieben
wird.
6. Schaltungsanordnung zur Feststellung der Eisbildung auf
einem Verdampfer (102) eines Kühlgeräts (1),
insbesondere eines Kühlgeräts der zwangsbelüfteten Art, das ein
Gehäuse (1A) aufweist, welches ein oder mehrere
temperaturgesteuerte Fächer (100) hat, die eigene Zugangstüren
besitzen und zur Aufnahme von Nahrungsmitteln zur
Frischhaltung dienen, wobei mindestens ein Heizelement
(21), das bei seiner Aktivierung den Verdampfer enteist,
und ein von einem elektrischen Motor (2) angetriebener
Ventilator (3) zum Durchschicken von Luft durch den
Verdampfer und durch das Fach bzw. die Fächer über im
Gehäuse vorgesehene Kanäle vorgesehen sind und wobei der
Ventilator zur Ausführung der Luftzirkulation mit einem
Leitglied zusammenarbeitet, das die Luftzirkulation im
Fach bzw. in den Fächern auf den Verdampfer richtet, so
daß die Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
Schaltermittel (23), die in einer den Motor (2) des
Ventilators (3) mit Strom versorgenden Leitung (4)
angeordnet sind, und Sensormittel (15, 8, 47, 50) zur
Messung eines Betriebsparameters des Motors (2) und zur
Erzeugung eines sich auf die Betriebsbedingung des
Ventilators beziehenden Signals (VB, VD, VG, VH)
vorgesehen sind, daß dieses Signal Vergleichs- und
Steuermitteln (18) zugeführt wird, die das Signal mit einem
Bezugssignal (VE) vergleichen und auf der Basis dieses
Vergleichs so ausgebildet sind, daß sie auf die
Schaltermittel (23) derart wirken, daß die Arbeitsbedingungen
des Ventilators (3) geändert werden, und auf das
Heizelement (21) derart wirken, daß dieses zur Enteisung des
Verdampfers (102) eingeschaltet wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilatormotor (2) mit konstanter
Spannung betrieben wird und daß die Sensormittel durch
einen Drehzahlmesserdynamo (15) gebildet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilatormotor (2) mit konstanter
Drehzahl betrieben wird und daß die Sensormittel durch
eine Integratorschaltung (8) gebildet sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilatormotor (2) mit konstanter
Drehzahl betrieben wird, daß der Motor ein
Hochleistungstyp ist und daß die Sensormittel durch ein
Strommeßglied (47) gebildet sind, das mit den Anschlüssen
(41, 42) eines Widerstands (40) verbunden ist, welcher
in Reihe mit dem Motor (2) liegt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilatormotor (2) mit konstanter
Drehzahl betrieben wird, daß die Sensormittel durch eine
Vervielfacherschaltung (50) gebildet sind, die mit
einer Integratorschaltung (8), die die vom Motor (2) aus
dem öffentlichen Netz auf genommene Spannung mißt, und
mit einem Strommeßglied (47) verbunden ist, das den vom
Motor (2) aus dem öffentlichen Netz aufgenommenen Strom
mißt, und daß die Vervielfacherschaltung (50) ein Signal
(VD) erzeugt, das den Vergleichs- und Steuermitteln (18)
zugeführt wird und das der vom Motor (2) aus dem
öffentlichen Netz aufgenommenen Leistung entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI920755A IT1254854B (it) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Metodo e dispositivo per rilevare la formazione di brina su un evaporatore di un refrigeratore, in particolare del tipo a circolazione forzata d'aria |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304761D1 DE69304761D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69304761T2 true DE69304761T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=11362693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304761T Expired - Fee Related DE69304761T2 (de) | 1992-03-30 | 1993-03-22 | Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0563724B1 (de) |
DE (1) | DE69304761T2 (de) |
IT (1) | IT1254854B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0134934B1 (ko) * | 1994-09-15 | 1998-04-28 | 구자홍 | 간냉식 냉장고의 제상장치 |
DE10019905C2 (de) | 2000-04-20 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen |
DE10057006C1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Friedhelm Meyer | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Klima- und Kälteanlagen |
DE10116693A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Beheizbare Tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE10315523A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit adaptiver Abtauautomatik und Abtauverfahren dafür |
DE102021201377A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einleiten eines Abtauprozesses eines Wärmeübertragers einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges |
DE102021201380A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einleiten eines Abtauprozesses eines Wärmeübertragers einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeugs |
CN113237684B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-05-10 | 长虹美菱股份有限公司 | 一种评价冰箱冷冻室结霜程度的试验方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728867A (en) * | 1971-04-29 | 1973-04-24 | Ranco Inc | Defrost control system |
GB2033582B (en) * | 1978-10-31 | 1983-05-11 | Dart Ausschank Rat Tech | Liquid metering method and device |
US4806833A (en) * | 1986-09-22 | 1989-02-21 | General Electric Company | System for conditioning air, method of operating such, and circuit |
-
1992
- 1992-03-30 IT ITMI920755A patent/IT1254854B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-03-22 EP EP93104634A patent/EP0563724B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-22 DE DE69304761T patent/DE69304761T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0563724B1 (de) | 1996-09-18 |
EP0563724A1 (de) | 1993-10-06 |
ITMI920755A0 (it) | 1992-03-30 |
DE69304761D1 (de) | 1996-10-24 |
IT1254854B (it) | 1995-10-11 |
ITMI920755A1 (it) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788933T2 (de) | Mikrowellenofen. | |
DE3246838C2 (de) | ||
DE69305455T2 (de) | Kühlsystem mit Mehrtemperaturverdampfer und Verdichter mit variabler Geschwindigkeit | |
DE4106078C2 (de) | ||
DE3324590C2 (de) | ||
DE2946848A1 (de) | Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung | |
DE2919892A1 (de) | Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage | |
DE2802550A1 (de) | Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren | |
DE69304761T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf | |
EP0690277B1 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes | |
DE3333907C2 (de) | ||
DE69510905T2 (de) | Entfeuchtungseinrichtungen | |
DE2262039A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes | |
DE69507533T2 (de) | Klimaanlage mit Wärmepumpe | |
DE3804246C1 (de) | ||
DE69013616T2 (de) | Steuervorrichtung für Belüftungsanlage mit Wärmeeinfang. | |
EP3759405B1 (de) | Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts | |
WO2004088222A1 (de) | Kältegerät und betriebsverfahren dafür | |
DE2615206A1 (de) | Kuehlgeraet, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank o.dgl. | |
DE3508049C2 (de) | ||
DE69107789T2 (de) | Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung. | |
WO2004088221A1 (de) | Kältegerät mit adaptiver abtauautomatik und abtauverfahren dafür | |
DE69317115T2 (de) | Verfahren zur dynamischen Kontrolle der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer und Kühlschrank in dem das Verfahren angewandt ist | |
DE69318878T2 (de) | Einrichtung zum Erfassen und Kontrollieren der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer | |
EP0535332B1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |