DE3804246C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3804246C1 DE3804246C1 DE3804246A DE3804246A DE3804246C1 DE 3804246 C1 DE3804246 C1 DE 3804246C1 DE 3804246 A DE3804246 A DE 3804246A DE 3804246 A DE3804246 A DE 3804246A DE 3804246 C1 DE3804246 C1 DE 3804246C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- fan
- switch
- switched
- cooling unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/067—Evaporator fan units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/11—Fan speed control
- F25B2600/112—Fan speed control of evaporator fans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des
Betriebs einer Kühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei einem Kühlaggregat, das einen Kühlraum
auf einer vorbestimmten Kühltemperatur halten soll, den
üblicherweise am Verdampfer vorgesehenen Ventilator unab
hängig vom Kühlaggregat ein- und auszuschalten, wobei der
Ventilator bei vorbestimmten Temperaturen ein- und ausge
schaltet wird, die außerhalb der Temperaturdifferenz zwi
schen Ein- und Ausschalttemperatur des Kühlaggregats liegen.
In entsprechender Weise ist es aus der US-PS 40 75 864
bei einer Klimaanlage bekannt, über einen Thermostat
die Anlage bei einer vorgegebenen niederen Temperatur
auszuschalten, worauf ein Ventilator periodisch
eingeschaltet wird, wenn die vom Thermostat festgestellte
Umgebungstemperatur bei oder unter einer vorgegebenen
niederen Temperatur liegt. Nach einer anderen Betriebsart
läuft der Ventilator jeweils nach Abschalten des Kompressors
für eine bestimmte Zeit weiter, wobei der Betrieb des
Ventilators unabhängig von der Stellung des
Thermostatschalters ist. Bei dieser Klimaanlage wird der
Ventilator unabhängig vom Kompressorbetrieb ein- und
ausgeschaltet, um den Stromverbrauch des Ventilators
gegenüber einem dauernd laufenden Ventilator zu reduzieren
und dennoch eine gute Erfassung der Lufttemperatur durch den
Thermostat zu erzielen. Der Energieverbrauch der Klimaanlage
selbst ist hierbei nicht berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine
Einsparung an Energieaufwand für den Kühlvorgang erreicht
wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des
Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß nach Abschalten des Kühl
aggregats und des Ventilators letzterer wieder eingeschaltet
wird, bevor die Einschalttemperatur des Kühlaggregats
erreicht wird, kann die im Verdampfer noch vorhandene Rest
kälte, insbesondere einer im Verdampfer vorhandenen Eis
bildung, in den Kühlraum geblasen werden, so daß ein Wieder
einschalten des Kühlaggregats hinausgeschoben und damit
eine Energieeinsparung erreicht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
im Anspruch 2 angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird
nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm den Temperaturverlauf zwischen Ein- und
Ausschalttemperaturen von Kühlaggregat und Ventilator über
der Zeit und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführen des Verfahrens.
In einem Kühlraum wird beispielsweise eine Kühl- bzw. Solltemperatur
von - 18° C vorgegeben, die durch das Kühlaggregat aufrecht
erhalten werden soll. Um diese Solltemperatur von -18° C wird
eine Temperaturdifferenz Δ T K zwischen einer Einschalt
temperatur T eK und einer Ausschalttemperatur T aK vor
gegeben. Dabei kann die Einschalttemperatur T eK beispielsweise
um 2° C über der Solltemperatur bzw. dem Sollwert und die Ausschalttemperatur T aK
ebenfalls um 2° C unter dem Sollwert liegen. In Abhängigkeit
von der Belastung des Kühlaggregats bzw. dem im Kühlraum
vorhandenen Kühlgut wird mehr oder weniger häufig die
Ein- und Ausschalttemperatur des Kühlaggregats erreicht,
die durch einen im Kühlraum angeordneten
Temperaturfühler ermittelt wird.
Jedesmal, wenn das Kühlaggregat ausgeschaltet wird, weil
die Temperatur im Kühlraum die Ausschalttemperatur T aK
erreicht hat, wird auch der Ventilator ausgeschaltet,
sofern er bis zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet war, oder
er bleibt ausgeschaltet, wenn der Ventilator vorher nicht
eingeschaltet gewesen sein sollte. Das Ausschalten erfolgt
zum Zeitpunkt t₁. Danach steigt die Temperatur im Kühl
raum wieder über den Sollwert an. Bevor die Einschalttem
peratur T eK des Kühlaggregats erreicht wird, wird eine
Einschalttemperatur T eV für den Ventilator vorgegeben,
die beispielsweise bei 0,5° C über dem Sollwert liegt, so
daß bei Erreichen dieser Einschalttemperatur T eV der
Ventilator unabhängig vom Kühlaggregat eingeschaltet wird.
Da im Verdampfer eine gewisse Restkälte vorhanden ist,
wird diese durch den Ventilator in den Kühlraum geblasen.
Insbesondere wenn sich Eis im Verdampfer gebildet hat,
aber ein Abtauvorgang noch nicht eingeleitet ist, wird
durch den Ventilator Luft über das Eis geblasen und dabei
abgekühlt. Die Temperatur im Kühlraum kann dadurch wieder
abgesenkt werden, so daß das Erreichen der Einschalt
temperatur T eK des Kühlaggregats hinausgeschoben wird.
Der Ventilator kann so lange eingeschaltet bleiben, bis
die Einschalttemperatur T eK des Kühlaggregats und danach
dessen Ausschalttemperatur T aK erreicht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Diagramm wird eine
Ausschalttemperatur T - für den Ventilator bei beispiels
weise 0,5° C unter dem Sollwert vorgegeben, so daß der
Ventilator wieder ausgeschaltct wird, sobald diese
Temperatur von - 18,5° C erreicht ist. Dies erfolgt zum
Zeitpunkt t 2.
Nachdem auch der Ventilator wieder ausgeschaltet ist,
steigt die Temperatur im Kühlraum wieder an, wobei nach
einer gewissen Zeit die Einschalttemperatur T eV für den
Ventilator wieder erreicht und dieser eingeschaltet wird.
Wenn beispielsweise im Verdampfer nicht mehr viel Rest
kälte und insbesondere auch keine nennenswerte Eisbildung
mehr vorhanden ist, kann durch den Ventilator zwar die
Temperatur im Kühlraum noch etwas abgesenkt werden, je
doch wird beispielsweise die Ausschalttemperatur T aV
nicht mehr erreicht, so daß der Ventilator weiterläuft.
Nach einer gewissen Zeit steigt die Temperatur im Kühl
raum wieder an, bis die Einschalttemperatur T eK des
Kühlaggregats erreicht und dieses eingeschaltet wird.
Die Temperatur im Kühlraum wird danach abgesenkt, bis
wieder die Ausschalttemperatur T aK erreicht und das Kühl
aggregat mit dem Ventilator ausgeschaltet wird. Zu diesem
Zeitpunkt t′₁ beginnt der beschriebene Vorgang erneut.
Die beschriebene Steuerung wird durch eine elektronische
Steuereinrichtung vorgenommen, die mit einem Zeitgeber
versehen und einem Temperaturfühler verbunden ist, der
elektrische Signale entsprechend der festgestellten
Temperatur abgibt.
Es ist offensichtlich, daß durch den Betrieb des Ventila
tors innerhalb der Temperaturdifferenz Δ T K zwischen
Ein- und Ausschalttemperatur T eK bzw. T aK des Kühlaggregats
ein Hinausschieben des Wiedereinschaltens des Kühl
aggregats und damit eine Einsparung an Energie erreicht
wird. Insbesondere kann durch den Betrieb des Ventilators
bei einer kleineren Temperaturdifferenz Δ T V zwischen
Ein- und Ausschalttemperatur T eV bzw. T aV
innerhalb der größeren Temperaturdifferenz Δ T K des
Kühlaggregats ein Abtauen von Eis am Verdampfer ohne
Einschalten der Abtauheizung erreicht werden, weil durch
die vom Ventilator durch den Verdampfer geblasene Luft sich
bildendes Eis wieder abgetaut wird. Dies gilt für Temperaturen,
die im Bereich von 0° C liegen. Hierdurch ergibt sich eine
weitere Energieeinsparung durch weniger häufiges Einschalten
der Abtauheizung.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Temperatur
differenz Δ T K zwischen Ein- und Ausschalttemperatur des
Kühlaggregats um den einzuhaltenden Sollwert vorgegeben. Es ist
aber auch möglich, diese Temperaturdifferenz beispielsweise
über den Sollwert zu legen, so daß die Ausschalttemperatur des
Kühlaggregats mit dem Sollwert zusammenfällt. Auch in einem
solchen Falle kann die kleinere Temperaturdifferenz Δ T V für
den Ventilator innerhalb der größeren Temperaturdifferenz
Δ T K zwischen Ein- und Ausschalttemperatur der Kälteanlage
vorgesehen werden.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung
des beschriebenen Verfahrens, wobei mit 1 und 2 Leitungen be
zeichnet sind, zwischen denen eine Spannung V anliegt. Mit 3
ist der Motor der Kälteanlage und mit 4 der Motor des Venti
lators bezeichnet. In der Versorgungsleitung des Motors 3 ist
ein Thermostat 5 angeordnet, der auf die Temperaturdifferenz
Δ T K eingestellt ist und bei Erreichen der Einschalttemperatur
T eK die Kühlvorrichtung einschaltet und bei Erreichen
der Ausschalttemperatur T aK ausschaltet, wobei in Fig. 2 die
Ausschaltstellung wiedergegeben ist. Ein weiterer Thermostat
6 mit einem ersten Schaltkontakt 7 und einem zweiten
Schaltkontakt 8 liegt mit dem Schaltkontakt 7 in der Ver
sorgungsleitung des Motors 4 für den Ventilator und mit dem
Schaltkontakt 8 in einer Verbindungsleitung zwischen den
beiden Versorgungsleitungen der beiden Motoren, wobei der
Schaltkontakt 8 geschlossen ist, wenn der Schaltkontakt 7
offen ist und umgekehrt. Dieser Thermostat 6 ist auf die
Temperaturdifferenz Δ T V eingestellt, wobei er die darge
stellte Schaltstellung einnimmt, wenn die Ausschalttemperatur
T aV für den Ventilator erreicht ist. ln diesem Schaltzustand
ist der Schaltkontakt 8 geschlossen, so daß der Ventilator
eingeschaltet wird, sobald die Kühlvorrichtung durch
den Thermostat 5 eingeschaltet wird.
Die beiden Thermostate 5,6 können in einem gemeinsamen Ge
häuse 9 angeordnet werden, wie durch gestrichelte Linien ange
deutet.
Die beschriebene Vorrichtung nach Fig. 2 kann beispielsweise
in einem Haushaltskühlschrank in Verbindung mit einem kleinen
Walzenventilator im Bereich des Verdampfers vorgesehen werden,
um mit geringem Aufwand eine Energieeinsparung bei der in
einem Haushaltskühlschrank vorgesehenen Abtauheizung zu er
reichen. Die Vorrichtung nach Fig. 2 kann auch bei einer
üblichen Kühlvorrichtung vorgesehen werden, jedoch wird die
Steuerung von Kühlaggregats und Ventilator vorzugsweise in
einer elektronischen Schalteinheit integriert, sofern eine
solche für die Steuerung anderer Betriebszustände
vorhanden ist.
Claims (2)
1. Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Kühlvorrichtung,
welche ein Kühlaggregat mit Verdampfer sowie einen
Ventilator aufweist, der den Verdampfer beaufschlagt und
die Kaltluft in dem von der Kühlvorrichtung gekühlten
Kühlraum umwälzt, wobei der Ventilator unabhängig vom
Kühlaggregat ein- und ausgeschaltet wird und das
Kühlaggregat bei einer vorgegebenen, über einer
Solltemperatur im Kühlraum liegenden Einschalttemperatur
eingeschaltet und bei einer vorgegebenen, unter dieser
Solltemperatur liegenden Ausschalttemperatur
ausgeschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Energieversorgung zum Ventilator bei einem
Ausschaltvorgang des Kühlaggregats unterbrochen wird und
der Ventilator nachfolgend bereits dann wieder
eingeschaltet wird, wenn die Temperatur im Kühlraum einen
vorgegebenen Temperaturgrenzwert (TeV) erreicht hat, der
unterhalb der Einschalttemperatur (TeK) und oberhalb der
Ausschalttemperatur (TaK) des Kühlaggregats liegt, um die
im Verdampfer gespeicherte Restkälte auszunutzen und
gleichzeitig die Vereisung des Verdampfers
hinauszuzögern.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilator bei einem vorgegebenen
Temperaturgrenzwert (TaV) ausgeschaltet wird, der
oberhalb der Ausschalttemperatur (TaK) des Kühlaggregats
und unterhalb der Einschalttemperatur (TeV) des
Ventilators liegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3804246A DE3804246C1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | |
US07/309,643 US4949548A (en) | 1988-02-11 | 1989-02-10 | Process for controlling the operation of a refrigerating unit |
AT89102419T ATE78911T1 (de) | 1988-02-11 | 1989-02-13 | Verfahren zum steuern des betriebs eines kuehlaggregats. |
JP1031243A JPH01273977A (ja) | 1988-02-11 | 1989-02-13 | 冷凍装置の操作を制御する方法 |
EP89102419A EP0328152B1 (de) | 1988-02-11 | 1989-02-13 | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3804246A DE3804246C1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804246C1 true DE3804246C1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6347195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804246A Expired DE3804246C1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4949548A (de) |
EP (1) | EP0328152B1 (de) |
JP (1) | JPH01273977A (de) |
AT (1) | ATE78911T1 (de) |
DE (1) | DE3804246C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2535672A3 (de) * | 2011-06-16 | 2013-05-22 | A.P. Møller - Mærsk A/S | Steuerung für die innere Luftzirkulation in einem Kühlfrachtcontainer |
WO2012172051A3 (en) * | 2011-06-16 | 2013-09-26 | A.P. Møller - Mærsk A/S | Internal air circulation control in a refrigerated transport container |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5094086A (en) * | 1990-09-25 | 1992-03-10 | Norm Pacific Automation Corp. | Instant cooling system with refrigerant storage |
US5255530A (en) * | 1992-11-09 | 1993-10-26 | Whirlpool Corporation | System of two zone refrigerator temperature control |
US5319942A (en) * | 1993-06-30 | 1994-06-14 | Whirlpool Corporation | Automatic control for an air conditioner |
US5490394A (en) * | 1994-09-23 | 1996-02-13 | Multibras S/A Eletrodomesticos | Fan control system for the evaporator of refrigerating appliances |
KR0180596B1 (ko) * | 1995-05-10 | 1999-05-01 | 정몽원 | 냉동저장고의 온도 보상방법 |
US5918474A (en) * | 1996-07-30 | 1999-07-06 | Whirlpool Corporation | Fan motor on/off control system for a refrigeration appliance |
DE19647642A1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes |
US6691524B2 (en) | 2002-03-29 | 2004-02-17 | General Electric Company | Methods and apparatus for controlling compressor speed |
KR100569891B1 (ko) * | 2003-12-18 | 2006-04-10 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 송풍팬 운전 제어방법 |
US7568359B2 (en) * | 2005-05-27 | 2009-08-04 | Maytag Corporation | Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled heater |
EP2702339B1 (de) * | 2011-04-29 | 2019-10-23 | Carrier Corporation | Kühlungssteuersystem mit erhöhter energieeinsparung |
US20120318007A1 (en) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | A.P. Moller - Maersk A/S | Internal air circulation control in a refrigerated transport container |
KR20170104877A (ko) | 2016-03-08 | 2017-09-18 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
WO2018178405A1 (es) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Universitat De Lleida | Procedimiento de control adaptativo para sistemas de refrigeración |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075864A (en) * | 1977-04-29 | 1978-02-28 | General Electric Company | Air conditioning fan control |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1449823A (en) * | 1972-11-13 | 1976-09-15 | Hotpoint Ltd | Refrigeration units |
DE2451361A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | Jakob | Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage |
US4467617A (en) * | 1980-10-17 | 1984-08-28 | The Coca-Cola Company | Energy management system for chilled product vending machine |
US4485633A (en) * | 1982-10-18 | 1984-12-04 | The Coca-Cola Company | Temperature-based control for energy management system |
JPS59147954A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-24 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 自動車用空調装置の制御装置 |
-
1988
- 1988-02-11 DE DE3804246A patent/DE3804246C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-10 US US07/309,643 patent/US4949548A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-13 AT AT89102419T patent/ATE78911T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-13 JP JP1031243A patent/JPH01273977A/ja active Pending
- 1989-02-13 EP EP89102419A patent/EP0328152B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075864A (en) * | 1977-04-29 | 1978-02-28 | General Electric Company | Air conditioning fan control |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2535672A3 (de) * | 2011-06-16 | 2013-05-22 | A.P. Møller - Mærsk A/S | Steuerung für die innere Luftzirkulation in einem Kühlfrachtcontainer |
WO2012172051A3 (en) * | 2011-06-16 | 2013-09-26 | A.P. Møller - Mærsk A/S | Internal air circulation control in a refrigerated transport container |
CN104302992A (zh) * | 2011-06-16 | 2015-01-21 | A·P·默勒-马士基公司 | 冷藏运输集装箱中的内部空气循环控制 |
CN104302992B (zh) * | 2011-06-16 | 2016-11-09 | 马士基航运公司 | 冷藏运输集装箱中的内部空气循环控制 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01273977A (ja) | 1989-11-01 |
ATE78911T1 (de) | 1992-08-15 |
US4949548A (en) | 1990-08-21 |
EP0328152A2 (de) | 1989-08-16 |
EP0328152B1 (de) | 1992-07-29 |
EP0328152A3 (en) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804246C1 (de) | ||
DE69529240T2 (de) | Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf | |
DE10229865B4 (de) | Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren | |
DE19648570C2 (de) | Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach | |
DE69117102T2 (de) | Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe | |
DE3116521A1 (de) | "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats" | |
DE3119824A1 (de) | "zweistufige regelschaltung fuer eine reversible luftklimatisierungseinheit, insbesondere fuer eine reversible luftumlaufwaermepumpeneinheit" | |
DE3337849A1 (de) | Kuehlsystem fuer einen verkaufsautomaten fuer gekuehlte ware | |
DE2919892A1 (de) | Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage | |
DE2802550A1 (de) | Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren | |
EP0328151A2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heizung, insbesondere einer Abtauheizung für Kälteanlagen | |
DE2360925C3 (de) | Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE2615206A1 (de) | Kuehlgeraet, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank o.dgl. | |
DE2917721C2 (de) | Gefrierkühlschrank | |
EP1508007A1 (de) | Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür | |
DE69107789T2 (de) | Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung. | |
WO2019166291A1 (de) | Kältegerät mit abtauheizung | |
DE4341756C2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE2800285A1 (de) | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern | |
DE2717050C3 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
EP0535332A2 (de) | Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
DE3724430A1 (de) | Klimaanlage | |
DE2530117B1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank | |
DE3326799A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche | |
DE4222544A1 (de) | Steuerung für Kühlgeräte mit geeigneter Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |