[go: up one dir, main page]

DE69304501T2 - Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine

Info

Publication number
DE69304501T2
DE69304501T2 DE69304501T DE69304501T DE69304501T2 DE 69304501 T2 DE69304501 T2 DE 69304501T2 DE 69304501 T DE69304501 T DE 69304501T DE 69304501 T DE69304501 T DE 69304501T DE 69304501 T2 DE69304501 T2 DE 69304501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
axis
ground
grinding
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304501D1 (de
Inventor
Christian Joncour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69304501D1 publication Critical patent/DE69304501D1/de
Publication of DE69304501T2 publication Critical patent/DE69304501T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Schleifvorrichtung zur Anpassung an den Umriß der Kreise oder Umrandungen eines Brillengestells, der Größe eines Glases, welches zu schleifen ist, und welches dazu bestimmt ist, das Brillengestell zu bestücken, gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wie bekannt, haben Brillengläser anfänglich die Form von Scheiben kreisförmigen, elliptischen oder eines anderen Umrisses, sowie verschiedene Größen, die angemessenerweise mittels Schleifen zu beschneiden sind, um sie an den Umriß der Kreise oder Umrandungen der zu bestückenden Brillengestelle anzupassen.
  • Üblicherweise wird ihre Beschneidung an einer Schleifvorrichtung vorgenommen, die global zumindest einen Schleifstein aufweist, welcher drehbar an einem Gehäuse montiert ist, eine Waage, welche schwenkbar an dem Gehäuse um eine Achse montiert ist, welche parallel zu der Rotationsachse des Schleifsteines verläuft, eine Stützklammer, welche drehbar an der Waage um eine Achse montiert ist, welche parallel zu der Rotationsachse des Schleifsteines verläuft und welche ausgelegt ist zum axialen Aufnehmen einerseits des zu schleifenden Glases und andererseits einer Schablone, und einen senkrecht zu der Schablone angeordneten Berührungssensor, welcher in der Praxis beweglich an dem Gehäuse quer zur Schwenkachse der Waage montiert ist.
  • Die Schablone ist beispielsweise eine angepaßte Schablone bzw. Formschablone, d.h. eine Schablone, deren Umriß exakt dem der Kreise und Umrandungen des zu bestückenden Brillengestelles entspricht, und wenn sie mit dem Berührungssensor, der mit ihr verbunden ist, in Berührung kommt, wobei ein Anschlag gebildet wird, unterbricht sie die Einrückbewegung des Glases gegenüber dem Schleifstein, lediglich infolge der Schwerkraft der Waage oder bei der kombinierten Wirkung der Schwerkraft und solchen Mitteln wie Federn oder Gegengewichten, und begrenzt auf diese Weise im gewünschten Umriß das Beschneiden dieses Glases an der entsprechenden Stelle.
  • Als Variante ist die Schablone eine runde Schablone und der Berührungssensor, der mit ihr verbunden ist, ist nunmehr von Steuermitteln abhängig, die, in Verbindung mit dem Umriß der Kreise oder Umrandungen des zu bestückenden Brillengestells, eine Versetzung steuern, die ein Schwenken in eine Richtung oder in die andere der Waage derart hervorruft, daß das Beschneiden des Glases folglich auf die gewünschten Stellen eingestellt wird.
  • In allen Fällen ist es für den Praktiker angemessen, zu Beginn ein Glas ausreichender Größe zu wählen, d.h. ein Glas, dessen Umriß ganz gewiß den Umriß des zu bestückenden Kreises oder der zu bestückenden Umrandung umhüllt bzw. umgibt, mit Rücksicht auf die Zentrierung, entsprechend der das Glas in den Kreis oder die Umrandung montiert werden soll.
  • Verschiedene, für diesen Zweck speziell vorgesehene Hilfsvorrichtungen sind bereits für die Steuerung bzw. Kontrolle vorgeschlagen worden, die bei diesem Sachverhalt angebracht ist.
  • Am häufigsten handelt es sich um einfache Zentriervorrichtungen, die beim Auswählen (glantage) und vor diesem, d.h. vor dem Anbringen der Greifeinheit am Glas, mit deren Hilfe es anschließend an der Stützklammer der Schleifvorrichtung angebracht wird, es ermöglichen, entsprechend der Zentrierung, die einzuhalten ist, ein Bild des Umrisses des anzubringenden Glases und ein Bild des Umrisses des Kreises oder der Umrandung des zu bestückenden Brillengestelles einzublenden, und die folglich auf diese Weise gestatten, mit bloßem Auge zu kontrollieren, ob eine gute Anpassung des Glases an den Kreis oder die Umrandung besteht.
  • Als Variante werden in der europäischen Patentanmeldung Nr.: 0 379 427 auf dem Glas zu beiden Seiten zwei Fühler geführt entsprechend dem Umriß des Kreises oder der Umrandung des auszustattenden Brillengestelles, unter Sendung eines Warnsignals, wenn die von den Fühlern entlang des Umrisses erfaßte Dicke auf Null zugeht oder niedriger wird als eine bestimmte Grenzdicke, indem sie auf diese Weise hinweisen, daß das gewählte Glas eine unzureichende Größe hat oder schlecht zentriert ist.
  • Diese Vorrichtungen gehören obendrein zu dem Instrumentarium, das einzig für das Beschneiden der Gläser absolut notwendig ist, was bezüglich der Kosten von Nachteil ist.
  • Bei Nichtvorhandensein derartiger Vorrichtungen ist es ebenfalls möglich, die durchzuführende Anpassungskontrolle mittels Berechnung vorzunehmen.
  • Mit Ausnahme von Gläsern kreisförmigen Umrisses ist diese Berechnung jedoch relativ kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, auf ökonomische Weise aus der einzigen Schleifvorrichtung für die Anpassungskontrolle einen Vorteil zu ziehen, ohne daß es erforderlich ist, auf irgendwelche Hilfsvorrichtungen zurückzugreifen und ohne daß es erforderlich ist, irgendeine Berechnung vorzunehmen.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das zu schleifende Glas an der Stützklammer der Schleifvorrichtung montiert wird, daß das Glas mit dem Schleifstein der Schleifvorrichtung ohne jegliche Rotation des Schleifsteines in Berührung gebracht wird, daß die Stützklammer schrittweise gedreht wird, bis das zu schleifende Glas um sich selbst eine vollständige Umdrehung vollbracht hat, und daß kontrolliert wird, ob während der Umdrehung der Berührungssensor, der mit der Schablone verbunden ist, mit dem die Schleifvorrichtung außerdem ausgestattet ist, durch sie betätigt wird.
  • Wenn dies der Fall ist und vorausgesetzt, daß seine Zentrierung korrekt ist, ist die Größe des Glases nicht passend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen verschiedene Betätigungsschritte leicht in einen speziellen Arbeitszyklus oder Untersuchungszyklus der Schleifvorrichtung integriert werden können, der vor jedem Schleifzyklus der Schleifvorrichtung durchzuführen ist, gestattet auf diese Weise sehr schnell ohne übermäßige Manipulation und ohne Eingriff von irgendeiner weiteren Vorrichtung, mithilfe der einzigen Schleifvorrichtung, indem man lediglich ihre Bestandteile nutzt, die Durchführung der Anpassungskontrolle zu gewährleisten.
  • Anders gesagt, gestattet es, vorteilhafterweise die Schleifvorrichtung außer für ihre spezifischen Funktionen für eine Zusatzfunktion zu nutzen, die darin besteht, die gesuchte Anpassungskontrolle zu gewährleisten.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen ferner aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung hervor, unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schleifvorrichtung ist, die den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet;
  • Fig. 2 im größeren Maßstab eine Teilansicht im Querschnitt der Schleifvorrichtung ist entsprechend der Linie II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vereinfachte Ansicht der Schleifvorrichtung von oben ist, entsprechend dem Pfeil II von Fig. 1, für einen ersten Schablonentyp;
  • Fig. 4 eine vereinfachte, zu der von Fig. 2 analoge Ansicht von oben ist für einen anderen Schablonentyp.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, handelt es sich im allgemeinen darum, das Beschneiden eines Brillenglases 10 auf einer Schleifvorrichtung 11 zu gewährleisten, um dessen Montage in einen der Kreise oder eine der Umrandungen eines bestimmten, nicht dargestelltes Brillengestells zu gestatten.
  • In an sich bekannter Weise weist die Schleifvorrichtung 11 üblicherweise zumindest einen Schleifstein 12 auf, der, unter dem Antrieb eines Motors 13 drehbar an einem nicht dargestellten Gehäuse montiert ist entsprechend einer strichpunktiert in Fig. 1 schematisch dargestellten Rotationsachse A1, eine Waage 14, die entsprechend dem Doppelpfeil F1 von Fig. 1 schwenkbar an dem Gehäuse um eine Achse A2 montiert ist, die strichpunktiert in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und parallel zu der Rotationsachse A1 des Schleifsteines 12 verläuft, eine Stützklammer 15, die drehbar an der Waage 14 um eine Achse A3 montiert ist, die ebenfalls strichpunktiert in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und ebenfalls parallel zur Rotationsachse A1 des Schleifsteines 12 verläuft und die ausgelegt ist zum axialen Aufnehmen einerseits des zu schleifenden Glases 10, indem sie, wie dargestellt, aus zwei Halbklammern 15', 15" gebildet ist, die geeignet sind, das zuvor ordnungsgemäß ausgewählte (glanté) Glas 10 zwischenzuspannen, und andererseits, entsprechend den nachfolgend ausführlicher beschriebenen Bestimmungen, einer Schablone 16, und in senkrechter Anordnung zur Schablone 16, einen Berührungssensor 17.
  • Diese Schleifvorrichtung ist beispielsweise von dem Typ, wie er in dem französischen Patent beschrieben ist, das am 22. März 1983 unter der Nr.: 83 04637 angemeldet und unter der Nr.: 2 543 039 veröffentlicht wurde.
  • Da diese Schleifvorrichtung 11 auf diese Weise an sich gut bekannt ist, wird sie hier nicht mehr im Detail beschrieben.
  • Es genügt, darauf hinzuweisen, daß die Schablone 16 am Ende der Stützklammer 15 angeordnet ist und daß der Berührungssensor 17, der mit ihr verbunden ist, selbst am Ende einer Stützstange 18 angeordnet ist, die axial beweglich montiert ist und die, wie in Fig. 2 und Fig. 3 schematisch dargestellt, mittels einer Zahnstange 19 mit einem Ritzel 20 in Eingriff steht, das auf der Abtriebswelle eines Motors 21 festsitzt.
  • In der Praxis unterliegt der Motor 21 der Steuerung einer nicht dargestellten Steuereinheit.
  • In der Praxis wie in der dargestellten Ausführungsform weist der Berührungssensor 17 ebenfalls auf an sich bekannte Weise einerseits eine Taste 22 auf, an die die Schablone 16 durch ihre Schnittfläche anstoßen kann und deren Oberseite eine zum Schleifstein 12 koaxiale, zylindrische Oberfläche ist und denselben Durchmesser wie dieser aufweist, so daß sie ein konvexes Profil derart aufweist, daß es ihm möglich ist, aufs beste mit der Schablone 16 zusammenzuwirken, und andererseits eine Platine 23, die durch die Stützstange 18 getragen ist und auf der die Taste 22 schwenkbar um eine Achse A4, parallel zu der Schwenkachse A2 der Waage 14, montiert ist, mit zwischengelagert zwischen der Taste 22 und der Platine 23 einem Versetzungssensor 24 und einer Feder 25.
  • Die Konstruktion bildet das, was für eine Schleifvorrichtung 11 der betroffenen Art üblicherweise ein Noniuskopf genannt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Versetzungssensor 24 durch eine photoelektronische Zelle gebildet, die durch die Platine 23 getragen ist, und zwischen ihrem Sender 26 und Empfänger 27 kann sich, wenn die Taste 22 abgesenkt ist, ein Schneideisen 28 einfügen, das von der letztgenannten getragen ist.
  • Das Absenkvermögen der Taste 22 gegenüber der Platine 23, das in Fig. 2 absichtlich übertrieben dargestellt ist, ist in der Praxis sehr gering.
  • Zwei Verwendungsformen kommen in Betracht.
  • Gemäß einer ersten dieser Ausführungsformen, Fig. 3, hat die Schablone 16 einen Umriß, der Punkt für Punkt genau mit dem Umriß des Kreises oder der Umrandung des zu bestückenden Brillengestelles identisch ist.
  • Der Berührungssensor 17 ist in diesem Fall unbeweglich, um dadurch einen Anschlag für die Schablone 16 zu bilden, indem er dazu ordnungsgemäß durch den Motor 21 in Position festgesetzt wird.
  • Wenn die Schablone 16 an die Taste 22 des Berührungssensors 17 anstößt, wobei das Glas 10 unter der Wirkung der Schwerkraft wegen der Waage 14 an den Schleifstein stößt, begrenzt sie Punkt für Punkt die entsprechende Einrückbewegung des Glases 10 gegenüber dem Schleifstein 12, was das Beschneiden des Glases an seinem Umriß gewährleistet.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Ausführungsform, Fig. 4, ist die Schablone 16 eine runde Schablone, und der Berührungssensor 17 in seiner Gesamtheit, der folglich durch den Motor 21 unter der Steuerung der verbundenen Steuereinheit gesteuert ist, begrenzt daraufhin Punkt für Punkt die Einrückbewegung des Glases 10 gegenüber dem Schleifstein 12.
  • Die Steuereinheit rekonstruiert dafür beispielsweise die Formdaten, die ihr durch eine Umrißlesevorrichtung übertragen werden, von der der Kreis oder die Umrandung der zu bestückenden Brille folglich abhängt, und bei jedem, ihrem Hin- und Herschwingen in die eine oder die andere Richtung beeinflußt die Taste 22 des Berührungssensors 17 folglich die Rotationsrichtung des Motors 21 mittels des Versetzungssensors 24, der unter ihr liegt.
  • In allen Fällen ist es für den Praktiker angemessen, zu kontrollieren, ob das zu schleifende Glas 10, das in bezug auf die Rotationsachse A3 der Stützklammer durch die Greifeinheit ordnungsgemäß zentriert ist, die ihm folglich angesetzt worden ist, und folglich in bezug auf die Schablone 16 ordnungsgemäß zentriert ist, eine adäquate Größe hat.
  • Zur Kontrolle der Adäquatheit verfährt man erfindungsgemäß wie folgt.
  • Zunächst wird aus Gründen der Einfachheit vorausgesetzt, daß die Schablone 16 eine angepaßte Schablone ist.
  • Nachdem das zu schleifende Glas 10 an der Stützklammer 15 montiert worden ist, bringt man das Glas 10 in Berührung mit dem Schleifstein 12 ohne jegliche Rotation desselben, wie in Fig. 3 durch Striche P1, P2, P3 usw. ... schematisch dargestellt, die mit den entsprechenden Positionen der Schablone 16 verbunden sind, die Stützklammer 15 wird schrittweise gedreht, bis das zu schleifende Glas 10 um sich selbst eine vollständige Umdrehung vollbracht hat.
  • Wenn die Größe des Glases 10 adäquat ist, was in bezug auf Fig. 3 vorausgesetzt wird, bleibt die Schablone 16 ununterbrochen während der Umdrehung auf Distanz zum Berührungssensor 17.
  • Anders gesagt, schneidet der maximale Kreis C, den er um diesen herum abtastet, nicht die Taste 22, die den Berührungssensor 17 aufweist, die aus diesem Grund von jeglicher Berührung mit der Schablone 16 verschont und folglich unbeweglich bleibt, ohne jemals abgesenkt zu werden.
  • Folglich kontrolliert man erfindungsgemäß während der Umdrehung des Glases um sich selbst, ob der Berührungssensor 17 von der Schablone 16 betätigt wird oder nicht.
  • Anders gesagt, kontrolliert man, ob die Taste 22 des Berührungssensors 17 durch die Schablone 16 abgesenkt wird.
  • Wenn sie nicht Gegenstand eines solchen Absenkens ist, ist die Größe des Glases 10 ausreichend.
  • Ist sie jedoch Gegenstand einer Absenkung, ist die Größe unzureichend, und das Glas 10 muß gegen ein anderes einer größeren Größe ausgetauscht werden.
  • In der Praxis ist die Kontrolle einer eventuellen Betätigung des Berührungssensors 17 durch den Versetzungssensor 24 gewährleistet, der diesen aufweist.
  • Um das Glas 10 zu schonen, d.h. um jegliche unnütze Beschädigung des Glases zu vermeiden, ist vorzugsweise ein Anheben der Waage 14 zwischen jedem Schritt der Stützklammer 15 gesichert, damit die verbundene Rotation des Glases 10 nicht bei der Berührung der Schleifscheibe 12 erfolgt.
  • Wenn die Schablone 16 eine runde Schablone ist, geht man in derselben Weise vor wie oben.
  • Falls erwünscht, können die verschiedenen Betätigungsschritte des Verfahrens erfindungsgemäß vorteilhafterweise in einen Spezialarbeitszyklus der Schleifvorrichtung 11 oder einen Untersuchungszyklus integriert werden, der vor jedem Schleifzyklus der Schleifvorrichtung auszuführen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich ferner nicht auf die beschriebene Ausführungsform, sondern schließt jegliche Ausführungsvariante ein, die nicht über den Rahmen der Erfindung, wie beansprucht, hinausgeht.
  • Insbesondere würde man nicht über den Rahmen der Erfindung hinausgehen, wenn der Schleifstein zur Bildung einer Abschrägung durch einen Fräser ersetzt werden würde.
  • Auf diese Weise ist unter "Schleifvorrichtung" hier jegliche "Maschine zum Beschneiden" zu verstehen, unabhängig davon, ob es sich tatsächlich um eine Schleifvorrichtung handelt oder ob es sich um eine Kantenfräsmaschine handelt. Und unter "Schleifstein" ist jegliches Schneidwerkzeug oder spanende Werkzeug zu verstehen, unabhängig davon, ob es sich tatsächlich um einen Schleifstein oder ob es sich beispielsweise um einen Fräser handelt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Steuern einer Schleifvorrichtung (11) zur Anpassung an den Umriß der Kreise oder Umrandungen eines Brillengestelles, der Größe eines Glases (10), welches zu schleifen ist, und welches dazu bestimmt ist, das Gestell zu bestücken, wobei die Schleifvorrichtung aufweist zumindest einen Schleifstein (12), welcher drehbar an einem Gehäuse montiert ist, eine Waage (14), welche schwenkbar an dem Gehäuse um eine Achse (A2) montiert ist, welche parallel zu der Rotationsachse (A1) des Schleifsteines (12) verläuft, eine Stützklammer (15), welche drehbar an der Waage (14) um eine Achse (A3) montiert ist, welche parallel zu der Rotationsachse (A1) des Schleifsteines (12) verläuft und welche ausgelegt ist zum axialen Aufnehmen einerseits des zu schleifenden Glases (10) und andererseits einer Schablone (16), und einen senkrecht zu der Schablone (16) angeordneten Berührungssensor (17), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das zu schleifende Glas (10) an der Stützklammer (15) montiert wird, daß man es mit dem Schleifstein (12) in Berührung bringt ohne jegliche Rotation des Schleifsteines, wobei die Stützklammer (15) schrittweise gedreht wird, bis das zu schleifende Glas (10) um sich selbst eine vollständige Umdrehung vollbracht hat, und daß kontrolliert wird, ob während dieser Umdrehung der Berührungssensor (17), welcher der Schablone (16) zugeordnet ist, durch sie betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Schritt der Stützklammer (15) eine Anhebung der Waage (14) gesichert ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungssensor (17) eine Taste (22) aufweist, welche schwenkbar an einer Platine (23) um eine Achse (A4) montiert ist, welche parallel zu der Schwenkachse (A2) der Waage (14) verläuft, mit zwischengelagert zwischen der Taste (22) und der Platine (23) einem Versetzungssensor (24) und man eine eventuelle Betätigung des Berührungssensors (17) mittels des Versetzungssensors (24), den dieser enthält, erfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Betätigungsschritte in einem Spezialarbeitszyklus der Schleifvorrichtung (11) oder einem Untersuchungszyklus integriert sind, welcher vor jedem Schleifzyklus der Schleifvorrichtung auszuführen ist.
DE69304501T 1992-12-18 1993-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine Expired - Fee Related DE69304501T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215299A FR2699445B1 (fr) 1992-12-18 1992-12-18 Procédé pour le contrôle sur une meuleuse de l'adéquation, à une monture de lunettes, d'un verre à meuler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304501D1 DE69304501D1 (de) 1996-10-10
DE69304501T2 true DE69304501T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=9436774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304501T Expired - Fee Related DE69304501T2 (de) 1992-12-18 1993-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5398460A (de)
EP (1) EP0603074B1 (de)
JP (1) JP3499908B2 (de)
DE (1) DE69304501T2 (de)
ES (1) ES2091580T3 (de)
FR (1) FR2699445B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700286B1 (fr) * 1993-01-08 1995-03-24 Essilor Int Machine à meuler des lentilles ophtalmiques.
FR2706800B1 (de) * 1993-06-25 1995-11-03 Essilor Int
FR2711331B1 (fr) * 1993-10-19 1996-01-26 Essilor Int Machine à déborder pour verre de lunettes.
FR2720021B1 (fr) * 1994-05-19 1996-08-02 Buchmann Optical Eng Machine à meuler des verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
JPH08168946A (ja) * 1994-12-13 1996-07-02 Shin Etsu Handotai Co Ltd ウェーハ外周部の研磨装置
US5609512A (en) * 1995-01-09 1997-03-11 Kraft Foods, Inc. Method and apparatus for off-line honing of slicer blades
JPH09277148A (ja) * 1996-04-17 1997-10-28 Topcon Corp レンズ周縁研削方法及びその装置
US5683288A (en) * 1996-11-18 1997-11-04 Elision Technology Inc. Patternless edger apparatus for ophthalmic lens grinders
FR2784920B1 (fr) * 1998-10-22 2001-01-19 Essilor Int Procede pour la determination de la trajectoire de la rainure a usiner sur la tranche d'un verre destine a equiper une monture de lunettes de type "semi-glace"
DE10254238B4 (de) * 2002-11-20 2007-04-19 Bärenz, Manfred Brillenglas-Randschleifmaschine
CN109304647B (zh) * 2018-11-16 2021-01-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种评价托瓦面吻合度的装置及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524419A (en) * 1982-09-13 1985-06-18 Intelab Medical Systems, Inc. System for determining the optimal ground depth of an ophthalmic lens having a closed homeomorphic boundary
FR2543039B1 (fr) * 1983-03-22 1985-08-09 Essilor Int Procede pour le biseautage d'une lentille ophtalmique, et machine a meuler automatique correspondante
JPH0632892B2 (ja) * 1986-02-10 1994-05-02 株式会社トプコン レンズ研削装置
GB8700066D0 (en) * 1987-01-05 1987-02-11 Brain Power International Lens edging machine
FR2611560B1 (fr) * 1987-03-05 1992-10-02 Briot Int Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques
DE69007634T3 (de) * 1989-01-18 2004-06-03 Kabushiki Kaisha Topcon Rohling-Messapparat für Linsenschleifmaschine.
FR2644718A1 (fr) * 1989-03-23 1990-09-28 Briot Internal Dispositif de reetalonnage d'une machine a meuler les verres ophtalmiques pour rattraper l'usure de la meule
US5155940A (en) * 1989-10-30 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Topcon Apparatus for judging whether an uncut lens should be machined or not and lens grinding machine having the same
US5333412A (en) * 1990-08-09 1994-08-02 Nidek Co., Ltd. Apparatus for and method of obtaining processing information for fitting lenses in eyeglasses frame and eyeglasses grinding machine
FR2682628B1 (fr) * 1991-10-21 1996-01-05 Buchmann Optical Eng Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques.

Also Published As

Publication number Publication date
US5398460A (en) 1995-03-21
EP0603074A1 (de) 1994-06-22
JP3499908B2 (ja) 2004-02-23
ES2091580T3 (es) 1996-11-01
JPH06206155A (ja) 1994-07-26
FR2699445B1 (fr) 1995-03-03
DE69304501D1 (de) 1996-10-10
EP0603074B1 (de) 1996-09-04
FR2699445A1 (fr) 1994-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410040C2 (de)
DE68922032T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Linsen.
DE3885358T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung des randes eines brillenglases.
DE69304501T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Anpassung einer zu schleifenden Linse an ein Brillengestell auf einer Schleifmaschine
DE69116330T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von glasplatten
DE3103248A1 (de) Automatische linsenschleifmaschine
DE1777393B2 (de) Steuereinrichtung für eine halbautomatische Maschine zum Beschleifen des Randes von Brillengläsern
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE69701244T2 (de) Maschine zum Schleifen optischer Gläser
EP3124175B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE2245841A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer gussform auf einer ophtalmischen linse
DE3782180T2 (de) Vorrichtung zum schleifen der raender einer glasscheibe, insbesondere von automobilscheiben.
DE69203641T2 (de) Linsenrandschleifmaschine.
DE102018209288B3 (de) Halterung für eine Kamera an einem Kraftfahrzeug
DE3520027C2 (de)
DE60305231T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
DE69106335T2 (de) Gerät zum Schleifen des Randes einer Glasscheibe.
DE3512761A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der schwenk- und translationsbewegungen des schlittens einer kantenschleifmaschine fuer brillenglaeser
DE3781815T2 (de) Linsenschleifvorrichtung.
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
DE69409327T2 (de) Brillenglasrand-Schleifmaschine
EP0071882B1 (de) Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE19616572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
DE69010466T2 (de) Linsenrandschleifmaschine.
DE7716319U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENT- UND RECHTSANWAELTE SONNENBERG & FORTMANN, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee