DE69304427T2 - Stuhl - Google Patents
StuhlInfo
- Publication number
- DE69304427T2 DE69304427T2 DE69304427T DE69304427T DE69304427T2 DE 69304427 T2 DE69304427 T2 DE 69304427T2 DE 69304427 T DE69304427 T DE 69304427T DE 69304427 T DE69304427 T DE 69304427T DE 69304427 T2 DE69304427 T2 DE 69304427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- chair
- leg
- sitting
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 8
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 206010061246 Intervertebral disc degeneration Diseases 0.000 description 1
- 208000018650 Intervertebral disc disease Diseases 0.000 description 1
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 208000018180 degenerative disc disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 208000021600 intervertebral disc degenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 230000003183 myoelectrical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/002—Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl der mit mindestens einem Bein versehen ist, das den Stuhl auf dem Boden trägt, mit einem Rückenteil das durch das (die) Bein(e) getragen wird und mit einem Sitz der durch das (die) Bein(e) getragen wird, wobei der Sitz bezüglich des Rückenteils schwenkbar ist um eine im wesentlichen vertikale Achse.
- Ein solcher Stuhl ist zum Beispiel aus der DE-A-56274 bekannt. Bei diesem Stuhl ist der Sitz frei drehbar über einen unbeschränkten Winkel um dem Verwender des Stuhls ein leichtes Drehen zu ermöglichen wenn er auf dem Stuhl sitzt.
- Nun haben epidemiologische Studien gezeigt daß es eine Beziehung zwischen Sitzen und Rückenschmerzen gibt.
- Schmerzen im unteren Rückenbereich (L.B.P. = Low Back Pain) ist ein verbreitetes Übel, das 70 bis 80 % der Bevölkerung in industrialisierten Ländern beeinträchtigt.
- Momentan haben sich zwei Denkansätze entwickelt, die den Einfluß der Sitzhaltung auf die Strukturen des unteren Rückens betreffen.
- Einige Forscher unterstützen die Idee daß gekrümmte beziehungsweise flexible Haltungen, die die normale lumbale Lordose reduzieren oder eliminieren die Belastung an den hinteren Teilen der Wirbel und (Band-) Scheiben verringern. Diese gekrümmten Positionen können die Ernährung beziehungsweise Versorgung der (Band-) Scheiben verbessern, den degenereativen Vorgang verlangsamen und somit eine Verringerung von L.B.P. zur Folge haben. Bevölkerungsstudien haben gezeigt, daß lumbale (Band-) Scheibendegeneration bei den Menschen selten ist, die gewöhnlich in Haltungen Sitzen oder hocken in denen die lumbale Wirbelsäule flach ist.
- Andere behaupten, daß das Beibehalten lumbaler Lordose während des Sitzens sowohl den Zwischenscheibendruck verringert als auch die myoelektrische Aktivität der hinteren paraspinalen Muskeln. Sie wollen damit sagen daß die beste Sitzposition oder Sitzhaltung die Haltung ist, mit dem geringsten (Band-) Scheibendruck und der geringsten Muskelaktivität in den Rückenmuskeln.
- Wie zu sehen ist basiert die ganze Aufmerksamkeit, hinsichtlich des Einflusses des Sitzens und seiner Beziehung zu L.B.P. auf der Position des unteren Rückens bezüglich des Stuhls. Bei den vielen Studien die diesen Gegenstand betreffen und in der Diskussion was am besten sein würde wird für die Beschwerden der Patienten wenig Aufmerksamkeit geschenkt und den Muskelaktivitäten und dem (Band-) Scheibendruck wird viel Aufmerksamkeit geschenkt.
- Aus einer Analyse der Beschwerden der Patienten ergibt sich deutlich daß Sitzen im allgemeinen sehr reizend ist und den Anlaß für viele Beschwerden gibt. Langes Sitzen ist medizinisch als ein hoher Risikofaktor für L.B.P. akzeptiert.
- In unserer Studie über L.B.P. Patienten bevorzugten 61 % einen geraden Stuhl mit einer Lumbalstütze um lumbale Lordose beizubehalten. Im Gegensatz dazu bevorzugten 26 % lumbale Kyphose während 23 % keine Bevorzugung hatten. Aber selbst mit der besten persönlichen Stütze hatten alle Patienten beim längeren Sitzen Beschwerden, und zwar vielmehr als beim Gehen oder Herumbewegen.
- Es scheint daher offensichtlich daß längeres Sitzen vermieden werden sollte, was von vielen die dies untersuchen gesagt wird.
- Bewegungen bewirken eine bessere Ernährung beziehungsweise Versorgung der (Band-) Scheiben. Monotone Positionen sind für die Degeneration der unteren Rückenstrukturen verantwortlich. Der Vorgang der Versorgung des Nukleus Pulposus muß durch rhytmische Kompression durch tägliche Aktivitäten des Körpers unterstützt werden. Aktive Bewegungen helfen bei diesem Vorgang.
- In Anbetracht der obigen Ausführungen wird angenommen daß der statische Faktor beim längeren Sitzen schädlich ist.
- Gemäß der Erfindung ist ein Stuhl der oben genannten Art dadurch gekennzeichnet daß der Sitz mittels Antriebsmit teln nach links und nach rechts schwenkbar ist und zwar um maximal 10 º aus der Mittelposition.
- Die Charakteristik dieses Stuhls ist das eine kontinuierliche mechanische Drehbewegung zwischen dem Sitz des Stuhls und der Rückenlehne erhalten werden kann. Während sich der Sitz bewegt ist die Rückenlehne fixiert. Der Sitz macht eine links-rechts Drehbewegung.
- Es wurde gezeigt daß Beschwerden über Rückenschmerzen bei der Verwendung eines solchen Stuhls zurückgehen. Es wird angenommen, daß Bewegungen für eine bessere Versorgung der (Band-) Scheiben sorgen. Durch aktive Bewegungen wird der normale Imbibitionsvorgang zwischen Spongiosa und Nukleus Pulposus unterstützt und das unabdingbare Austrock nen der (Band-) Scheiben bei älteren Menschen könnte verzögert werden.
- Es wurde bewiesen daß Drehbewegungen des unteren Rückens sicher sind und kaum eingeschränkt sind, selbst in Fällen von Diskopathie oder Degeneration während eine Biegung nach vorne nach hinten und selbst zur Seite eingeschränkt und schädlich ist.
- Wenn wir somit einen dynamischen Impuls beim Sitzen erzeugen wollen, muß dies ein strikter Drehimpuls sein, ohne irgendwelche anderen Komponenten.
- Es sei bemerkt daß aus der GB-A-2133995 eine Rückentrainingsvorrichtung mit einem Sitz bekannt ist, der während der Verwendung eine Drehneigungsbewegung durchführt, die dazu neigt den Patienten zu überbalancieren. Die Vorrichtung kann nicht als ein normaler Stuhl verwendet werden, und es gibt ein Risiko daß der Patient seine Muskeln und (Band-) Scheiben überbelastet bei dem Versuch eine aufrechte Haltung beizubehalten. Bei dieser Vorrichtung müssen die Patienten viel mehr Bewegungen durchführen als die einzig erlaubte Drehbewegung.
- Aus der DE-A-3324788 ist ein Stuhl bekannt, bei dem der Sitz um eine Horizontalachse schwenkbar ist, die sich im wesentlichen parallel zu der Rückenlehne erstreckt. Bei dieser Druckschrift wurde angezeigt, daß die Rückenlehne auch parallel zu sich selbst bezüglich des Sitzes bewegt werden kann. Dic Erfindung wird in größerer Einzelheit nachfolgend unter Bezugnahme auf ein mögliches Ausführungsbeispiel der Konstruktion gemäß der Erfindung beschrieben, das schematisch in der Zeichnung dargestellt ist, in der Zeichnung zeigt:
- Figur 1 eine schematische Seitenaufrißansicht eines Ausführungsbeispiels eines Stuhls gemäß der Erfindung;
- Figur 2 eine schematische Draufsicht auf den Sitz des in Fig. 1 gezeigten Stuhls, die den Antriebsmechaniusmus darstellt.
- Der in Figur 1 gezeigte Stuhl weist vier Beine 1 auf, an denen eine Tragplatte 2 befestigt ist. Ein Rückenteil 4 ist an der Tragplatte 2 befestigt mittels eines oder mehrerer mehr oder weniger U-förmiger Verbindungsglieder 3.
- Ein Sitz 6 ist ferner an der Tragplatte 2 angebracht mittels einer vertikalen Welle 5 und in einer solchen Art und Weise daß die hintere Kante des Sitzes 6 sich unter das Bodenende des Rückenteils in das (die) gebogene(n) Teil(e) 3 erstreckt.
- Ein Elektromotor 7 ist ferner an der Tragplatte 2 angebracht. Eine Scheibe 8 ist an der Ausgangswelle des Elektromotors 7 befestigt. Ein Ende einer Verbindungsstange 9 ist schwenkbar mit der Scheibe 8 gekoppelt, und zwar an einem Punkt, der mit einigem Abstand von der Ausgangswelle des Motors 7 beabstandet ist.
- Das andere Ende der Verbindungsstange 9 ist schwenkbar mit dem Sitz 6 gekoppelt und zwar an einem Punkt der mit einigem Abstand von der Welle beabstandet ist.
- Es wird deutlich, daß wenn der Motor 7 gedreht wird, der Sitz über die Scheibe 8 und die Verbindungsstange 9 die zusammen eine Art Kurbelverbindungsstangenmechanismus bilden, um die vertikale Welle 5 hin und her geschwenkt wird, und zwar bezüglich der anderen Teile des Stuhls.
- Der Winkel mit dem der Sitz 6 nach links und rechts um die vertikale Welle 5 aus einer Mittelposition geschwenkt werden kann, ist höchstens 10 º. In der Praxis wird im allgemeinen ein Winkel von 1 bis 3 º bevorzugt.
- Vorzugsweise ist die Größe des Winkels einstellbar, was zum Beispiel durchgeführt werden kann, indem der Befestigungspunkt der Verbindungsstange 9 mit dem Sitz 6 und/oder der Verbindungspunkt der Verbindungsstange 9 mit der Scheibe 8 einstellbar ist.
- Bei der Verwendung des Stuhls kann dem Motor 7 kontinuierlich erlaubt werden zu laufen, aber auch ein intermittierender beziehungsweise unterbrechender Betrieb des Motors 7 ist mittels eines geeigneten Schaltmechanismus möglich.
- Natürlich sind andere Antriebsmittel anstelle eines Elektromotors denkbar wie zum Beispiel ein doppelt wirkender Einstellzylinder.
- Durch Aufnahme der hinteren Kantedes Sitzes 6 in (einem) gekrümmten Teil(e) 3 kann verhindert werden daß Gegenstände zwischen der hinteren Kante des sich hin und her bewegenden Sitzes und dem stationärem Rückenteil eingeklemmt werden.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf einen Stuhl beschrieben, der durch einen oder mehrere Beine getragen wird. Es sei jedoch bemerkt, daß die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Definition und die Ansprüche eine breitere Interpretation ermöglichen und daß es auch möglich ist Stühle zu umfassen, die durch Rahmenteile, die anders sind als die üblichen Beine, getragen werden, wie zum Beispiel solche, die für Autositze oder Rollstühle benutzt werden.
Claims (4)
1. Stuhl mit mindestens einem Bein (1), das den Stuhl
auf dem Boden trägt, mit einem Rückenteil (4), das
durch das (die) Bein(e) getragen wird&sub1; und mit einem
Sitz (6), der durch das (die) Bein(e) (1) getragen
wird, wobei der Sitz (6) bezüglich des Rückenteils
(4) schwenkbar ist, um eine zumindest im
wesentlichen vertikalen Achse (5), dadurch
gekennzeichnet, daß der Sitz (6) mittels Antriebsmittels
(7) nach links und rechts schwenkbar ist, und zwar
über maximal 10º aus einer Mittelposition.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sitz (6) nach links und rechts um 1-3º aus einer
Mittelposition schwenkbar ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Winkelgröße, um die der Sitz (6) aus
einer Mittelposition schwenkbar ist, einstellbar
ist.
4. Stuhl nach eineni der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (7)
in einer intermittierenden Art und Weise betätigt
werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9201021A NL9201021A (nl) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Stoel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304427D1 DE69304427D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69304427T2 true DE69304427T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=19860905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304427T Expired - Fee Related DE69304427T2 (de) | 1992-06-10 | 1993-06-02 | Stuhl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397295A (de) |
EP (1) | EP0574073B1 (de) |
JP (1) | JP2990324B2 (de) |
AT (1) | ATE142089T1 (de) |
CA (1) | CA2097737C (de) |
DE (1) | DE69304427T2 (de) |
NL (1) | NL9201021A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848074A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Gisela Schon | Stuhl |
NL1013253C2 (nl) | 1999-10-08 | 2001-04-10 | Ergodynamics Holding B V | Combinatie van een door een gestel ondersteunde zitting en rugleuning. |
DE10112022C1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-06-13 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugsitz mit automatischer Verstellung der Sitzfläche |
NL1017663C2 (nl) | 2001-03-21 | 2002-03-11 | Ergodynamics Holding B V | Combinatie van een door een gestel ondersteunde zitting en rugleuning. |
DE10120167C1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-08-08 | Brose Fahrzeugteile | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
KR20030026537A (ko) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | 이두평 | 회전의자 |
US9060612B2 (en) | 2011-05-17 | 2015-06-23 | Rebecca M. Lee | Balance chair |
DE102014013132A1 (de) | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Gisela Schon | Stuhl mit einem Antriebsmodul zur Bewegung einer Sitzfläche auf Basis der Bionik |
JP6353397B2 (ja) * | 2015-04-24 | 2018-07-04 | 株式会社イトーキ | 起立補助椅子及びこれに使用する起立補助装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE287619C (de) * | ||||
DE119622C (de) * | ||||
DE56274C (de) * | A. GRIMMER in Moosburg, Oberbayern | Stuhl mit drehbarem Sitz | ||
GB191401370A (en) * | 1913-01-17 | 1914-03-12 | Snc Carrosserie Van Den Plas | Improvements in or relating to Hoods for Motor Vehicles or the like. |
US2644958A (en) * | 1951-05-03 | 1953-07-14 | Warren G Davis | Electric cradle |
US2916745A (en) * | 1954-09-17 | 1959-12-15 | Lesk Norman | Power actuated rhythmical movement accessories for children's cribs |
US2908271A (en) * | 1958-07-15 | 1959-10-13 | Vernon D Ware | Vibratory reducing machine |
US3104139A (en) * | 1962-08-02 | 1963-09-17 | Thompson William | Console seat for musicians |
GB2133995B (en) * | 1983-01-24 | 1986-07-09 | Technomed Limited | Improvements in or relating to back exercising apparatuses |
DE8319792U1 (de) * | 1983-07-08 | 1983-10-20 | Ciecierski, Wolf, 8403 Bad Abbach | Buerostuhl |
US4860733A (en) * | 1988-02-04 | 1989-08-29 | Parker Jr Alonzo E | Oscillating reclining chair |
DE8914349U1 (de) * | 1989-12-06 | 1990-01-25 | Brosch, Manfred, 6967 Buchen | Übungsgerät in Form eines Sitzes mit einer Sitzfläche |
-
1992
- 1992-06-10 NL NL9201021A patent/NL9201021A/nl not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-06-02 DE DE69304427T patent/DE69304427T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-02 AT AT93201573T patent/ATE142089T1/de active
- 1993-06-02 EP EP93201573A patent/EP0574073B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 US US08/072,607 patent/US5397295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 CA CA002097737A patent/CA2097737C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-10 JP JP5138781A patent/JP2990324B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2990324B2 (ja) | 1999-12-13 |
ATE142089T1 (de) | 1996-09-15 |
EP0574073B1 (de) | 1996-09-04 |
CA2097737A1 (en) | 1993-12-11 |
EP0574073A1 (de) | 1993-12-15 |
DE69304427D1 (de) | 1996-10-10 |
NL9201021A (nl) | 1994-01-03 |
JPH0670826A (ja) | 1994-03-15 |
CA2097737C (en) | 2000-09-12 |
US5397295A (en) | 1995-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826554T2 (de) | Lehnstuhl | |
EP0265782B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1121270B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE69928538T2 (de) | Stuhl | |
DE2425731A1 (de) | Verstellbarer liegestuhl | |
DE7600181U1 (de) | Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE69304427T2 (de) | Stuhl | |
AT398160B (de) | Arbeitssessel, insbesondere bürosessel | |
DE3779696T2 (de) | Verstellbare stuehle. | |
DE2822574A1 (de) | Stuhl | |
DE2359440A1 (de) | Sich selbst anpassender stuhl, sessel od.dgl | |
AT509545A1 (de) | Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen | |
DE69622204T2 (de) | Stuhl | |
EP0820713A2 (de) | Bewegungsstuhl | |
DE3739678A1 (de) | Stuhlsitz mit einer neigungs- und einstellvorrichtung | |
DE2000172A1 (de) | Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl | |
DE69716276T2 (de) | Verstellbares möbel | |
DE3519673A1 (de) | Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl. | |
DE2940641A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE1256840B (de) | Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden | |
DE4003537C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens | |
DE2856177A1 (de) | Als gymnastikgeraet wirkender sitz | |
EP0805638A1 (de) | Sitzteil mit sitzflächen | |
DE4333219A1 (de) | Zurückneigbarer Stuhl | |
EP1332696B1 (de) | Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERGODYNAMICS HOLDING B.V., BLADEL, NL |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: DEURSEN, LEONARDUS L.J.M. VAN, GELDROP, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |