DE69303864T2 - Neue 3,5-Diphenyl-substituierte 1,2,4-Triazole und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents
Neue 3,5-Diphenyl-substituierte 1,2,4-Triazole und ihre Verwendung als Insektizide und AkarizideInfo
- Publication number
- DE69303864T2 DE69303864T2 DE69303864T DE69303864T DE69303864T2 DE 69303864 T2 DE69303864 T2 DE 69303864T2 DE 69303864 T DE69303864 T DE 69303864T DE 69303864 T DE69303864 T DE 69303864T DE 69303864 T2 DE69303864 T2 DE 69303864T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon number
- general formula
- same meaning
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf neue triazole Derivate sowie auf Insektizide und Akarizide, welche die Derivate als einen aktiven Bestandteil enthalten.
- Die japanische Patentschrift mit der Offenlegungsnummer 56-154464 und die DE-A-363-1511 offenbaren, daß verschiedene triazole Derivate insektizide und akarizide Reaktionsfähigkeiten entwickeln. Es kann jedoch nicht gesagt werden, daß die Reaktionsfähigkeiten der Insektizide und Akarizide dieser in den Schriften beschriebenen Verbindungen zufriedenstellend sind.
- Eine insektizide Verbindung ist in der EP-A-0 036 711 (entsprechend der JP-A-56-154464) beschrieben, welche durch die Bindung einer Phenylgruppe an die 5-Stellung von 1H-1,2,4-Triazol gekennzeichnet ist, jedoch gibt es keine Beschreibung der Gruppen, die gemäß der Erfindung verwendet werden und welche im folgenden näher beschrieben werden (nämlich durch eine Decylphenyl-Gruppe, 4-Phenyloxymethyl- Gruppe, 4-Phenyloxymethylphenyl-Gruppe oder dergl.). Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen im Vergleich zu den in der JP-A-56-154464 beschriebenen Verbindungen verbesserte insektizide und akarizide Reaktionsfähigkeiten auf.
- Die EP-A-0 185 256 beschreibt eine Verbindung, die durch die Verbindung der 0-Trifluormethylphenyl Gruppe oder 4-Trifluormethyl- 3-Pyridyl Gruppe an die 5-Stellung von 1H-1,2,4-Triazol gekennzeichnet ist, welche sich von der im folgenden beschriebenen Erfindung unterscheidet (welche eine 4-Decylphenyl Gruppe, 4- Phenyloxymethyl Gruppe, 4-Phenyloxymethylphenyl Gruppe oder dergleichen aufweist). Die EP-A-0 185 256 offenbart, daß eine derartige Verbindung als ein Insektizid oder Akarizid verwendbar ist.
- Bis heute werden verschiedene Verbindungen wie Organophosphor- Verbindungen oder Organotin-Verbindungen für die Bekämpfung von Ungeziefer bei Ernteerzeugnissen und gegen Milben verwendet. Diese Verbindungen werden jedoch über viele Jahre verwendet, so daß die schädlichen Insekten in einem bestimmten Maß gegenüber Chemikalien resistent sind, so daß es nunmehr Schwierigkeiten bereitet diese Insekten unter Kontrolle zu bekommen. Diese Tendenz ist besonders bei schmetterlingsartigen gefährlichen Insekten, Milben und Blattläusen auffallend und wird gefährlich. Hieraus ergibt sich die Forderung, neue Arten von Insektiziden und Arkariziden zu entwickeln, welche eine unterschiedliche Funktion aufweisen.
- Die Erfinder haben zahlreiche Studien unternommen, um neue Insektizide und Akariziden zu entwickeln, welche gegen eine große Vielfalt von Ungeziefer sehr wirksam und sicher in der Handhabung sind, was man bei der konventionellen Technik der Entwicklung der Insektizide und Akarizide noch niemals vorfand, welche eine Wirkung haben, die sich von der konventionellen unterscheidet.
- Die Erfinder haben darüberhinaus verschiedene Derivate der Triazole synthetisiert und ihre physiologischen Reaktionen geprüft. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, daß neue Derivate der Triazole eine Generalformel (I) aufweisen, wie später ausgeführt wird, welche eine ausgezeichnete Wirkung gegen eine große Vielfalt von Ungeziefer in landwirtschaftlichen Produkten und Gartenerzeugnissen aufweisen, insbesondere bei gefährlichen schmetterlingsartigen Insekten, Milben und Blattläusen und die auch eine sehr starke Wirkung gegen Eier und Larven von Milben und Blattläusen zeigen, welche gegen konventionelle Chemikalien resistent sind, wobei die Erfindung die gestellte Aufgabe vollständig löst.
- Gemäß der Erfindung wird ein Triazole-Derivat vorgeschlagen, welches die folgende allgemeine Formel [I] aufweist:
- [wobei R¹ eine Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei n eine ganze Zahl von 1 - 5 ist und vorausgesetzt daß n 2 oder mehr ist, so kann X eine wahlweise Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein, und Y ist eine Alkenylgruppe, eine Aklkynylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylalkoxygruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, eine Cycloalkylalkenylgruppe, eine Trialkylsilylalkylgruppe, eine Trialkylsilylalkoxygruppe, eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine Alkylthiogruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine Alkylsulfinylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine Alkylsulfonylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, oder eine Gruppe, welche durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird (1):
- (worin A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine niedrige Alkylengruppe, eine niedrige Alkylenoxygruppe, eine oxy-niedrige Alkylengruppe oder eine niedrige Alkylenoxyalkylengruppe ist, k bedeutet 0 oder 1, Q ist eine CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, Trifluormethylgruppe oder Trifluormethoxygruppe, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, und wenn m zwei oder mehr ist, kann R² kann eine wahlweise Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein)].
- Die Erfindung stellt darüberhinaus ein Insektizid oder ein Arkarizid dar, welches das oben aufgeführte Triazole Derivat als einen aktiven Bestandteil enthält.
- In der gesamten Beschreibung bedeutet der Ausdruck "niedrig (e)", daß die Kohlenstoffzahl in der Gruppe, die mit diesem Ausdruck versehen ist, nicht größer als 6 ist.
- Ferner bedeutet der Ausdruck "Alkylgruppe" eine gerade oder verzweigte Kette einer Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-30, welche zum Beispiel eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n- Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek- Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, Isoamylgruppe, Neopentylgruppe, n-Hexylgruppe, Isohexylgruppe, 3,3-Dimethylbutylgruppe, n-Heptylgruppe, 5-Methylhexylgruppe, 4-Methylhexylgruppe, 3-Methylhexylgruppe, 4,4-Dimethylpentylgruppe, n-Oktylgruppe, 6- Methylheptylgruppe, n-Nonylgruppe, 7-Methyloctylgruppe, n-Dekylgruppe, 8-Methylnonylgruppe, n-Undekylgruppe, 9-Methyldekylgruppe, n-Dodekylgruppe, 10-Methylundekylgruppe, n-Tridekylgruppe, 11- Methyldodekylgruppe, n-Tetradekylgruppe, 12-Mathyltridekylgruppe, n-Pentadekylgruppe, 13-Methyltetradekylgruppe, n-Hexadekylgruppe, n-Heptadekylgruppe, n-Oktadekylgruppe, n-Nonadekylgruppe, n- Eikosylgruppe und dergleichen aufweist.
- Die Ausdrücke "Alkoxygruppe", "Alkylthiogruppe", "Alkylsulfinylgruppe" und "Alkylsulfonylgruppe" bedeuten eine (Alkyl)-O-Gruppe, (Alkyl)-S-Gruppe, (Alkyl)-SO-Gruppe und (Alkyl)-SO&sub2; Gruppe, in denen der Alkyl-Teil die entsprechende Bedeutung, wie oben ausgeführt, hat.
- Der Ausdruck "Halogen Atom" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
- Der Ausdruck "Alkenyl Gruppe" bedeutet eine gerade oder verzweigtkettige Alkenyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2 - 20, welche zum Beispiel Vinylgruppen, Propenylgruppen, Isopropenylgruppen, Butenylgruppen, Pentenylgruppen, Hexenylgruppen, Heptenylgruppen, Oktenylgruppen, 3-Methyl-1-Butenylgruppen, 4-Methyl-1-Pentenylgruppen und dergleichen umfaßt.
- Der Ausdruck "Alkenylgruppe" bedeutet eine gerade oder verzweigtkettige Alkynylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2 - 20, welche zum Beispiel Ethynylgruppen, Propynylgruppen, Butynylgruppen, Pentynylgruppen, Hexynylgruppen, 3,3-Dimethyl-1-Butynyl Gruppen, 4-Methyl-1-Pentynylgruppen, 3-Methyl-1-Pentynylgruppen, 5-Methyl-1- Hexynylgruppen, 4-Methyl-1-Hexynylgruppen, 3-Methyl-1-Hexynylgruppen, Heptynylgruppen, Oktynylgruppen, Nonynylgruppen, Dekynylgruppen, Undekynylgruppen, Dodekynylgruppen, Tridekynylgruppen, Tetradekynylgruppen, Pentadekynylgruppen, Hexadekynylgruppen oder dergleichen umfaßt.
- Der Ausdruck "Cykloalkylgruppe" bedeutet eine Cykloalkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3 - 12, welche zum Beispiel die folgenden Stoffe umfaßt, nämlich Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe, Cyclooctylgruppe und dergleichen.
- Der Ausdruck "Cycloalkylalkylgruppe" bedeutet eine Cycloalkylalkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 6 - 12, welche zum Beipiel die folgenden Stoffe umfaßt, Cyclopentylmethylgruppe, Cyclohexylmethylgruppe, Cyclopentylethylgruppe, Cyclohexylethylgruppe, Cyclopentylpropylgruppe, Cyclohexylpropylgruppe oder dergleichen.
- Der Ausdruck "Cycloalkylalkoxygruppe" bedeutet eine (Cycloalkylalkyl)-O-Gruppe, in der der Cycloalkylalkyl-Teil die gleiche Bedeutung hat, wie oben ausgeführt.
- Der Ausdruck "Cycloalkylalkenylgruppe" bedeutet eine Cycloalkylalkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 5 - 12, welche zum Beispiel die folgenden Stoffe umfaßt, nämlich Cyclopentylvinylgruppe, Cyclohexylvinylgruppe, 3-Cyclopentyl-1-Propenylgruppe, 3- Cyclohexyl-1-Propenylgruppe, 5-Cyclohexyl-1-Pentenylgruppe und dergleichen.
- Der Ausdruck "Cycloalkylalkynyl Gruppe" bedeutet eine Cycloalkylalkynylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 5 - 12, welche zum Beispiel die folgenden Stoffe umfaßt, nämlich Cyclopentyl-1- Propynylgruppe, 3-Cyclohexyl-1-Propenylgruppe und dergleichen.
- Der Ausdruck "Tri(niedriges Alkyl)Silyl niedrige Alkylgruppe umfaßt zum Beispiel Trimethylsilylmethylgruppe, Dimethyläthylsilylmethylgruppe, Butyldimethylsilylmethylgruppe und dergleichen.
- Der Ausdruck "Tri(niedriges Alkyl)Silyl niedriges Alkoxygruppe" bedeutet [Tri(niedriges Alkyl)Silyl niedrige Alkyl]-O-Gruppe, in der der Tri(niedriges Alkyl)Silyl niedrige Alkyl Teil die gleiche Bedeutung, wie oben aufgeführt, hat.
- Der Ausdruck "niedrige Alkylengruppe" bedeutet, eine gerade verzweigtkettige Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 - 4, welche zum Beispiel die folgenden Stoffe umfaßt, nämlich -CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)-, CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)CH2-, -C(CH&sub3;)&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;- und dergleichen.
- Der Ausdruck "niedrige Alkylenoxygruppe" bedeutet -(niedrige Alkylen)-O-Gruppe, in der der niedrige Alkylen-Teil die gleiche Bedeutung hat, wie oben ausgeführt ist.
- Der Ausdruck "Oxy-niedrige Alken Gruppe" bedeutet -O-(niedrige Alkylen)-Gruppe in der der niedrige Alkylen-Teil die gleiche Bedeutung hat, wie oben ausgeführt ist.
- Der Ausdruck "niedrige Alkylenoxyalkylen Gruppe" bedeutet -(niedrige Alkylen)-O-(niedrige Alkylen)-Gruppe, in der der niedrige Alkylen-Teil die gleiche Bedeutung hat, wie oben ausgeführt ist.
- Als eine gemäß der Erfindung bevorzugte Verbindung sind Verbindungen genannt, welche die allgemeine Formel [I] aufweisen, wobei R¹ eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit der Kohlenstoffzahl von 1-6 aufweist, vorzugsweise Methylgruppen, wobei X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-4, eine Stickstoffgruppe, eine Cyangruppe oder Trifluormethyl Gruppe bedeutet, n ist eine ganze Zahl von 1-3 und sofern n = 2 oder 3 ist, kann X eine wahlweise Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein und Y eine gerade oder verzweigtkettige Alkyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 7-20, eine Cycloalkyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-12, eine Cycloalkylalkyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 6-12, eine gerade oder verzweigtkettige Alkoxy Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 7-16, eine Cycloalkylalkoxy Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 7-12, eine gerade oder verzweigtkettige Alkylthio Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 7-16, eine Alkylsulfinyl Gruppe, eine Alkylsulfonyl Gruppe, eine gerade oder verzweigtkettige Alkenyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-16, eine Cycloalkylalkenyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 5-12, eine gerade oder verzweigtkettige Alkynyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3-16, eine Cycloalkylalkynyl Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 5-12, eine Tri(niedrige Alkyl)Silyl niedrige Alkyl Gruppe, eine Tri(niedrige Alkyl)Silyl niedrige Alkoxy Gruppe oder eine Gruppe, welche durch die Formel (1) wiedergegeben wird (wobei A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine niedrige Alkylen Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-4, eine Methylenoxy Gruppe oder eine Oxymethylen Gruppe sein kann, wobei k = 0 oder 1 ist, Q ist eine CH- Gruppe oder eine Stickstoffgruppe, R² ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxy Gruppe, Trifluormethyl Gruppe oder Trifluormethoxy Gruppe und m ist eine ganze Zahl von 1-3 und falls m=2 oder 3 ist, kann R² eine wahlweise Kombination von gleichen oder verschiedenen Atomen oder Gruppen sein.
- Konkrete Beispiele der Verbindungen werden in den Tabellen 1 bis 10 wiedergegeben. Ferner wird auf die Verbindungsnummer in der folgenden Beschreibung Bezug genommen. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20 Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25
- Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach den im folgenden aufgeführten Verfahren hergestellt werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese Verfahren zu beschränken.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [I] gemäß der Erfindung kann durch Reaktion eines Alkyl N-acyl(thio)Imidates, abgeleitet nach der allgemeinen Formel [II], mit einem Hydrazin, abgeleitet nach der allgemeinen Formel [III], in einem neutralen Lösungsmittel- gemäß der folgenden Reaktionsgleichung gewonnen werden(1):
- (wobei W ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom, L eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-14 ist und R¹, X, n, und Y die gleiche Bedeutung, wie oben ausgeführt, haben.)
- Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion nicht stört, welches zum Beispiel ein Alkohol umfaßt, wie Methanol, Äthanol oder dergleichen; ein Äther, wie Diethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder dergleichen; ein aliphatischer Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Petroleumäther oder dergleichen; ein halogenisierter Kohlenwasserstoff, Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Karbontetrachlorid oder dergleichen; Nitril, wie Acetonitril oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, Dimethylschwefeloxid oder dergleichen; Wasser und eine Mischung davon.
- Im allgemeinen wird die Verbindung nach der allgemeinen Formel [III] in einer Menge von 1.0 - 5.0 Mol pro 1 Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [II] angewendet.
- Die Reaktionstemperatur ist innerhalb eines Bereichs von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels frei wählbar, bevorzugt wird jedoch ein Bereich von 0ºC-50ºC. Die Reaktionszeit ist von der Art der verwendeten Verbindungen abhängig, sie beträgt gewöhnlich 1-72 Stunden.
- Ein konkretes Beispiel dieser Reaktion geht beispielsweise aus "Synthesis", Seite 483 (1983) hervor.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [II] als Ausgangsmaterial kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [II] kann dadurch gewonnen werden, daß Verbindungen nach der allgemeinen Formel [IV] und [V] in einem neutralen Lösungsmittel unter Anwesenheit einer Base nach der folgenden Reaktionsgleichung (2) zur Reaktion gebracht werden. Base
- (wobei ein Abkömmling nach der allgemeinen Formel [IV] ein saures zusätzliches Salz (zum Beispiel ein Salz mit Bortetrafluorid, Salzsäure, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff oder dergleichen sein kann, Z ein Halogenatom bedeutet und L, W, X, n und Y die gleiche Bedeutung, wie oben ausgeführt, haben).
- Als Base kann eine anorganische Base verwendet werden, wie Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dergleichen; und eine organische Base, wie Diäthylamin, Triäthylamin, Diisopropyläthylamin, Pyridin, 4-N,N- Dimethylaminopyridin oder dergleichen.
- Als Lösungsmittel kann von einem Keton gebrauch gemacht werden, wie Aceton, Methyläthylketon oder dergleichen; ein Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglym oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder dergleichen; ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Penten, Hexan, Petroleumäther oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder dergleichen; ein Nitril, wie Acetonitril oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylschwefeloxid oder dergleichen oder eine Mischung dieser Stoffe.
- Im allgemeinen wird die Verbindung nach der allgemeinen Formel [V] in einer Menge von 0,8-1,3 Mol auf ein Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [IV] angewendet.
- Die Reaktionszeit ist abhängig von der Art der verwendeten Verbindungen, sie liegt jedoch gewöhnlich innerhalb eines Bereichs von 1-24 Stunden. Die Reaktionstemperatur liegt innerhalb eines Bereichs von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [I] gemäß der Erfindung kann durch Reaktion eines N-(Phenylsulfonyl Benzohydrazonylchlorid, abgeleitet aus der allgemeinen Formel [VI] mit einem Benzonitril, abgeleitet nach der allgemeinen Formel [VII] in einem neutralen Lösungsmittel unter Anwesenheit einer Lewis-Säure nach der folgenden Reaktionsgleichung (3) gewonnen werden: Lewis Säure
- (wobei R¹, X, n und Y die gleiche Bedeutung haben, wie oben ausgeführt wurde, und R³ ein Benzol oder Benzol ersetzt durch eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-4) ist.
- Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion nicht stört, welches zum Beispiel ein Äther umfaßt, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme, oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder dergleichen; ein aliphatischer Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Petroleumäther oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder dergleichen; ein nicht-protonisches polares Lösungsmittel wiem Nitrobenzol, N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetatamid, Dimethylschwefeloxid oder dergleichen oder eine Mischung aus diesen Stoffen.
- So wie Lewis-Säure kann Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Bortrifluorid, Titantetrachlorid und dergleichen verwendet werden.
- Die im allgemeinen verwendete Menge der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VII] beträgt 1,0-2,0 Mol pro 1 Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VI], und die Menge der verwendeten Lewis-Säure beträgt 1,0-2,0 Mol pro Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VI].
- Die Reaktionstemperatur kann in einem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels gewählt werden, sie liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 50-180ºC. Die Reaktionszeit ist abhänging von der Art der verwendeten Verbindungen, sie liegt aber gewöhnlich in einem Bereich von 15 Minuten bis 8 Stunden.
- Ein konkretes Beispiel diese Reaktion ist zum Beispiel im BULLETIN der CHEMICAL SOCIETY JAPANS Band 56, Seiten 545-548 (1983) veröffentlicht.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [I] gemäß der Erfindung kann durch Reaktion eines N-(Phenylsulfonyl) Benzamidrazon, abgeleitet nach der allgemeinen Formel [VIII], mit einem Benzoylhalids, abgeleitet aus der allgemeinen Formel [V] bei Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem neutralen Lösungsmittel nach der folgenden Reaktionsgleichung (4) hergestellt werden.
- (wobei R¹, R³, X, n und Y die gleiche Bedeutung haben, wie oben ausgeführt wurde).
- Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion nicht stört, welches zum Beispiel ein Äther umfaßt, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder dergleichen; ein aliphatischer Kohlenwasserstof wie Pentan, Hexan, Petroleumäther oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetatamid, Dimethylschwefeloxid, 1-Methyl-2-Pyrolidinon oder dergleichen oder eine Mischung aus diesen Stoffen.
- Im allgemeinen wird die Verbindung nach der allgemeinen Formel [V] in einer Menge von 1,0-2,0 Mol auf ein Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VIII] angewendet.
- Die Reaktionstemperatur liegt innerhalb eines wählbaren Bereichs von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt wird aber ein Bereich von 50-250ºC.
- Die Reaktionszeit ist abhängig von der Art der verwendeten Verbindungen, sie liegt jedoch gewöhnlich innerhalb eines Bereichs von 30 Minuten bis 5 Stunden.
- Ein konkretes Beispiel diese Reaktion ist zum Beispiel im BULLETIN DER CHEMICAL SOCIETY JAPANS Band 56, Seite 548 (1983) veröffentlicht.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [VIII] kann als Anfangsmaterial nach dem folgenden Verfahren erzeugt werden.
- Die Verbindung nach der allgemeinen Formel [VIII] kann durch Reaktion der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VI] mit Ammonikgas in einem neutralen Lösungsmittel nach der allgemeinen Reaktionsgleichung (5) gewonnen werden:
- (wobei R¹, R³, X und n die gleiche Bedeutung haben, wie oben ausgeführt wurde).
- Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion nicht stört, welches zum Beispiel ein Äther umfaßt, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme oder dergleichen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder dergleichen; ein aliphatischer Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Petroleumäther oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorbenzol oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetatamid, Dimethylschwefeloxid oder dergleichen; und eine Mischung aus diesen Stoffen.
- Im allgemeinen beträgt die verwendete Menge Ammoniakgas 5,0-10,0 Mol auf ein Mol der Verbindung nach der allgemeinen Formel [VI] angewendet.
- Die Reaktionstemperatur liegt innerhalb eines wählbaren Bereichs von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt wird aber ein Bereich von 20-150ºC. Die Reaktionszeit ist abhängig von der Art der verwendeten Verbindungen, sie liegt jedoch gewöhnlich innerhalb eines Bereichs von 1 bis 24 Stunden.
- Ein konkretes Beispiel dieser Reaktion ist zum Beispiel im BULLETIN DER CHEMICAL SOCIETY JAPANS Band 56, Seite 545-548 (1983) veröffentlicht.
- Die Erfindung wird konkret unter Bezugnahme auf das folgende Herstellungsverfahren beschrieben, wobei Beispiele und Anwendungen formuliert werden.
- In 100 ml Toluol werden 2,20 g Äthyl 2-Chlor-6-Fluorbenzimidat und 1,10 g Triäthylaminm gelöst, in das tropfenweise 2,53 g 4-Octylbenzoylchlorid in einem Temperaturbereich von 5-10ºC unter Umrühren hinzugegeben werden und wobei dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt wird und dann weiter bei zweistündiger Erwärmung der Rückfluß stattfindet. Nach Kühlung auf Raumtemperatur wird der Reaktionslösung 100 ml Toluol zugegeben, gewaschen mit einer verdünnten Salzsäure und weiter mit einer Salzlösung, und danach wird die sich ergebende Toluolschicht über ein wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet.
- Der Toluolschicht wird 3,0 g Monomethylhydrazin zugegeben und bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit einer verdünnten Salzsäure gewaschen und weiter mit einer gesättigten Salzlösung über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter einem reduzierten Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird gereinigt durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, um 1,34 g der angegebenen Verbindung (nD20 = 1,5652) zu gewinnen.
- Eine Mischung von 2,06 g N-Methyl-N-Phenylsulfonyl-2-Chlorbenzhydrazonylchlorid, 1,30 g 4-(6-Methylhexyl) Benznitril, 0,93 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 5 ml von o-Dichlorbenzol werden in einem Ölbad bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang verrührt. Nach Abkühlung wird die sich ergebende Lösung in 200 ml Chloroform gelöst, mit einer verdünnten Salzsäurelösung, einer verdünnten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und Salzwasser in dieser Reihenfolge gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen gereinigt, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, um 1,52 g der angegebenen Verbindung (Schmelzpunkt: 64,0-67,0 ºC) zu gewinnen.
- Ein Gemisch von 0,82 g N-Methyl-N-Phenylsulfonylchlorid, 0,70 g 4-Tridecylbenznitrils, 0,4 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 3 ml o-Dichlorbenzol wird in einem Ölbad bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang umgerührt. Nach Abkühlung wird die sich ergebende Lösung in 100 ml Chloroform gelöst, mit einer verdünnten Salzsäurelösung, einer verdünnten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und Salzwasser in dieser Reihenfolge gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen gereinigt, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, um 0,70 g der angegebenen Verbindung (Schmelzpunkt: 55,0- 57,0 ºC) zu erhalten.
- Ein Gemisch von 3,24 g N-Methyl-N-Phenylsulfonyl-2-Chlorbenzamidrazon, 3,50 g 4-Pentadecylbenzoylchlorid, wird in einem Ölbad bei einer Temperatur von 170ºC-180ºC 4 Stunden lang umgerührt. Nach Abkühlung wird der sich ergebenden Lösung Wasser zugefügt und mit Äthylacetat extrahiert (200 ml x 2) und die extrahierte organische Schicht mit Salzwasser gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen gereinigt, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, und mit n-Hexan gewaschen, um 0,34 g der angegebenen Verbindung (Schmelzpunkt: 62,0- 65,0 ºC) zu erhalten.
- Ein Gemisch von 1,10 g N-Methyl-N-Phenylsulfonyl-2,6-Dichlorbenzhydrozonylchlorid, 0,70 g 4-Decyloxybenznitril, 0,4 g wasserfreiem Aluminiumchlorids und 3 ml o-Dichlorbenzol wird in einem Ölbad bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang umgerührt. Nach Abkühlung wird die sich ergebende Lösung in 100 ml Chloroform gelöst, mit einer verdünnten Salzsäurelösung, einer verdünnten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und Salzwasser in dieser Reihenfolge gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen gereinigt, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, um 0,40 g der angegebenen Verbindung (Schmelzpunkt: 60,0- 64,0 ºC) zu erhalten.
- Ein Gemisch von 1,30 g N-Methyl-N-Phenylsulfonyl-2-Chlor-6- Fluorbenzhydrazonylchlorid, 1,00 g 4-(3-Clor-5-Trifluormethylpyridin-2-yloxy)-Benznitril, 0,50 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 3 ml o-Dichlorbenzol wird in einem Ölbad bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang umgerührt. Nach Abkühlung wird die sich ergebende Lösung in 100 ml Chloroform gelöst, mit einer verdünnten Salzsäurelösung, einer verdünnten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und Salzwasser in dieser Reihenfolge gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wird durch eine Chromatographie von Selikagelkolonnen gereinigt, welche eine gemischte Lösung von Hexan und Äthylacetat als Entwicklerlösung verwenden, um 0,70 g der angegebenen Verbindung zu erhalten (die Messung von nD20 war nicht möglich).
- In 100ml N,N-Dimethylformamid werden 17,2 g N-Methyl-N-Phenylsulfonyl-2-Chlorbenzhydrazonylchlorid gelöst, bei 60-70 ºC drei Stunden lang umgerührt, während Ammonikgas eingeleitet wird. Nach Abkühlung wird die sich ergebende Lösung in 500 ml Äthylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das sich ergebende Kristall wird mit n-Hexan gewaschen, um 15,4 g der angegebenen Verbindung zu gewinnen, (Schmelzpunkt: 94,0-96,0ºC) zu erhalten.
- Die Insektizide und Akarizide gemäß der Erfindung enthalten das Triazolderivat als einen aktiven Bestandteil, welches durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird.
- Wenn die Triazolverbindungen gemäß der Erfindung als ein aktiver Bestandteil für Insektizide und Arkarizide verwendet werden, so können diese Verbindungen ihrerseits allein verwendet werden, oder können mit Trägersubstanzen verbunden werden, einem Schaumerzeuger, ein Dispergierungsmittel, ein Adjuvant oder dergleichen, welche üblicherweise für die Abstimmung bzw. Anpassung verwendet werden, um Stäube, benetzbare Pulver, Emulsionen, feine Pulver, Granulate oder dergleichen zu bilden.
- Zum Träger, der für die Abstimmung verwendet wird, kann ein fester Träger erwähnt werden, wie "Zeeklite", Talkum, Bentonit, Ton, Kaolin, "weißer Kohlenstoff", Vermiculit, Kalziumhydroxid, Quarzsand, Ammoniumsulfat, Harnstoff oder dergleichen; und einen flüssigen Träger wie Isopropylkohol, Xylen, Cyclohexan, Methylnaphtalen oder dergleichen.
- Zum Schaumerzeuger und Dispergierungsmittel kann erwähnt werden, daß diese aus einem Metallsalz der Alkylbenzolsulfosäure, einem Metallsalz der Dinaphtylmethan-Disulfosäure, einem Schwefelsäureester des Alkohols, Alkylarylsulfonat, Ligninsulfonate, Polyoxyäthylen, Glycoläther, Polyoxyäthylen-Sorbitanmonoalkylate und dergleichen bestehen können.
- Zum Adjuvant kann Carboxymethylcellulose, Polyäthylenglycol, Gummiarabicum und dergleichen erwähnt werden.
- Bei der Benutzung wird die Verbindung nach der Erfindung direkt angewendet oder gesprüht durch Verdünnung auf eine geeignete Konzentration.
- Das Insektizid und Akarizid gemäß der Erfindung kann durch Aufsprühen auf einen Stamm und auf Blätter, durch Anwendung auf das Erdreich, auf Gewächskästen, durch Aufsprühen auf eine Wasseroberfläche oder dergleichen angewendet werden.
- Für die Abstimmung kann die Menge der aktiven verwendeten Bestandteile dem verwendeten Zweck angepaßt werden, jedoch zweckmäßig innerhalb eines Bereichs von 0,05-20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1-10 Gewichtsprozent im Falle der Stäube und Granulate. Im Falle der Emulsion oder der benetzbaren Pulver kann die Menge der aktiven Bestandteile zweckmäßig innerhalb eines Bereichs von 0,5-80 Gewichtsprozent ausgewählt werden, vorzugsweise 1-60 Gewichtsprozent.
- Die Menge der angewendeten Insektizide und Akarizide ist abhängig von der Art der Verbindung, die als aktiver Bestandteil verwendet wird, von den schädlichen Insekten die bekämpft werden sollen, der Tendenz und dem Grad der Schädlichkeit der Insekten, den Umweltbedingungen, der Art der verwendeten Abstimmung und dergleichen. Wenn die Insektizide und Akarizide nach der Erfindung direkt als Stäube und Granulate verwendet werden, wird die Menge der aktiven Bestandteile zweckmäßig innerhalb eines Bereichs von 0,05 g - 5 Kg gewählt, vorzugsweise 0,1 - 1 Kg auf 10 Ar. Wenn diese in flüssiger Form als Emulsion oder als benetzbares Pulver verwendet werden, wird die Menge der aktiven Bestandteile zweckmäßig innerhalb eines Bereichs von 0,1- 5000 ppm ausgewählt, vorzugsweise 1-1000 ppm.
- Die Insektizide und Akarizide nach der vorliegenden Erfindung können darüberhinaus durch Mischung mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Düngemitteln, Pflanzenwachstumsregulatoren oder dergleichen verwendet werden.
- Die Abstimmung wird konkret anhand typischer Beispiele beschrieben. In diesem Falle ist die Art der Verbindungen und Zusatzstoffe und das Verbindungsverhältnis nicht auf diese Beispiele begrenzt und kann innerhalb weiter Bereiche variiert werden. Ferner bedeutet die Angabe % Gewichtsprozente, falls nichts anderes ausgeführt wird.
- Eine Emulsion wird durch gleichmäßiges Auflösen von 30% der Verbindung Nr. 55, 20% Cyclohexanon, 11% Polyoxyäthylenalkylaryläther, 4% Calciumalkylbenzolsulfonat und 35% Methylnaphtalen hergestellt.
- Ein benetzbares Pulver wird durch gleichmäßiges Mischen und Pulverisieren von 40% der Verbindung Nr. 38, mit 15% Kieselgur, 15% Ton, 25% "weiße Kohle", 2% Natriumdinaphthylmethandisulfonat und 3% Natriumligninsulfonat hergestellt.
- Ein Staub wird durch gleichmäßiges Mischen und Pulverisieren von 2% der Verbindung Nr. 120 mit 5% Kieselgur und 93% Ton hergestellt.
- Eine Mischung von 5% der Verbindung Nr. 71, 2% Natriumsalz des Laurinalkohol-Schwefelsäureesters, 5% Natriumligninsulfonat, 2% Carboxymethylcellulose und 86% Ton wird gleichförmig pulverisiert zu 20 Teilen durch Kneten in Granulat von 14-32 Maschen einer Granulatmaschine vom Extrusionstyp zugeführt und getrocknet, um Granulat zu bilden.
- Das Triazolderivat nach der Erfindung ist wirksam zur Bekämpfung von Insekten (aus der Gruppe der Homoptera) wie braune Insekten (brown planthopper), Insekten mit weißem Rücken (white-backed planthopper), schmale braune Insekten (small brown planthopper) oder dergleichen; Cicaden (leafhoppers) wie grüne Reiscicaden (green rice leafhoppers), Teeblattcicaden (tea green leafhoppers und dergleichen; Blattläuse wie Wolläuse, Pflanzenläuse, Kohlläuse und dergleichen; Fliegen aus der Gruppe der Aleyrodidae, Gewächshausfliegen (greenhouse whitefly) und dergleichen; Gruppe der gefährlichen Wanzen (Hemipteran) und dergleichen, gefährliche Schmetterlingsinsekten, wie Motten, Würmer aus der Gruppe der Noctuidae und dergleichen; Zweiflügler-Insekten, wie Hausmaden, Moskitos und dergleichen; Würmer (elytron insects), Rüsselkäfer, Getreidekäfer und dergleichen; Geradflügler, Schaben aller Art und dergleichen, Fliegen aller Art, Milben aller Art, und Milben, die einen zunehmenden Widerstand gegen Organotin, synthetisches Pyrethroid und organische Phosphorchemikalien aufweisen.
- Sie entwickeln insbesondere eine sehr ausgezeichnete Wirkung zur Bekämpfung von Milben, wie zweigefleckte Spinnenmilben, Kanzawa Spinnenmilben, Zitrusrotmilben (citrus red mite) und dergleichen.
- Die Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung wird in bezug auf die folgenden Versuchsbeispiele beschrieben. Darüberhinaus wurden die folgenden Verbindungen als Vergleichschemikalien verwendet, wobei eine Vergleichschemikalie a eine Verbindung ist, die in dem japanischen Patent, Offenlegungsnummer 56-154464, beschrieben ist, und eine Vergleichschemikalie b ist ein Handelsprodukt, welches üblicherweise verwendet wird, um Milben zu bekämpfen.
- Vergleichschemikalie A: 3,5-Bis(o-Chlorophenyl)-1-Methyl-1H-1,2,4- Triazol.
- Vergleichschemikalie B: Hexythiazox (allgemeiner Name)
- Das benetzbare Pulver, welches gemäß Abstimmungsbeispiel 2 hergestellt wurde, wurde mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 500 ppm betrug. Kohlblätter wurden in die sich ergebende verdünnte Lösung eingetaucht, in Luft getrocknet und dann in ein Vinylchloridgefäß einer Kapazität von 60 ml gebracht. Zehn Larven einer 3. Stufe der o.g. Motten wurden in dem Gefäß frei gelassen und danach eine Abdeckung aufgelegt. Danach wurde das Gefäß in eine thermostatische Kammer von 25ºC 6 Tage lang verbracht und die Anzahl der gestorbenen Larven wurde gezählt, um den Prozentsatz der Sterblichkeit zu berechnen. Der Versuch wurde durch Doppelreihen ausgeführt. Darüberhinaus wurde die Vergleichschemikalie A für den Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 26 dargestellt. Tabelle 26
- Das benetzbare Pulver nach dem Abstimmungsbeispiel 2 wurde mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 100 ppm betrug. In die sich ergebende Lösung wurden Gurkensämlinge eingetaucht, denen zuvor Larven von Woll-Blattläusen eingeimpft wurden und welche dann einer Lufttrocknung ausgesetzt wurden. Nach der Behandlung wurden die Gurkensämlinge 3 Tage lang in einem Thermostaten bei 25ºC gehalten und danach die toten Larven gezählt, um die Sterblichkeitsrate zu ermitteln. Der Versuch wurde durch Doppelreihen ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 27 aufgeführt. Tabelle 27
- Weibliche Erwachsene von zweigefleckten Spinnenmilben wurden auf drei Blattscheiben von Weißen Bohnen zum Eierlegen über 24 Stunden gebracht (Durchmesser 15 mm) und danach wurden die erwachsenen Milben wieder entfernt. Ein benetzbares Pulver wurde gemäß dem Abstimmungsbeispiel 2 hergestellt, mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 0,16 ppm betrug. In diese sich ergebende verdünnte Lösung wurden die Blattscheiben 10 Sekunden lang eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Blattscheiben 7 Tage lang in einem Thermostaten bei 25ºC gehalten und dann wurde die Zahl der unentwickelten Eier gezählt, um den Prozentsatz der Sterblichkeit der Eier zu ermitteln. Der Versuch wurde mit zwei Versuchsreihen durchgeführt. Darüberhinaus wurden die Vergleichschemikalien A und B zum Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 28 aufgeführt. Tabelle 28
- Weibliche Erwachsene von "Kanzawa" Spinnenmilben, welche resistent gegen im Handel erhältliche Chemikalien sind wurden auf drei Blattscheiben von Weißen Bohnen zum Eierlegen über 2 Tage gebracht (Durchmesser 15 mm) und danach wurden die erwachsenen Milben wieder entfernt. Ein benetzbares Pulver wurde gemäß dem Abstimmungsbeispiel 2 hergestellt, mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 4 ppm betrug. In diese sich ergebende verdünnte Lösung wurden die Blattscheiben 10 Sekunden lang eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Blattscheiben 7 Tage lang in einem Thermostaten bei 25ºC gehalten und dann wurde die Zahl der unentwickelten Eier gezählt, um den Prozentsatz der Sterblichkeit der Eier zu ermitteln. Der Versuch wurde mit zwei Versuchsreihen durchgeführt. Darüberhinaus wurden die Vergleichschemikalien A und B zum Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 29 und 30 aufgeführt. Tabelle 29 Tabelle 30
- Weibliche Erwachsene von "Kanzawa" Spinnenmilben, welche resistent gegen im Handel erhältliche Chemikalien sind, wurden auf drei Blattscheiben von Weißen Bohnen zum Eier legen 2 Tage gebracht (Durchmesser 15 mm) und danach wurden die erwachsenen Milben wieder entfernt. Danach wurden die Blattscheiben fünf Tage lang in eine Thermostatkammer bei 25ºC gebracht und die Zahl der geschlüpften Larven wurde gezählt.
- Getrennt davon wurde ein benetzbares Pulver gemäß dem Abstimmungsbeispiel 2 hergestellt, mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 20 ppm betrug. Nachdem diese Blattscheiben mit der sich ergebenden verdünnten Lösung besprüht wurden, wurden sie 7 Tage lang in einem Thermostaten bei 25ºC gehalten und dann wurde die Zahl der lebenden Erwachsenen gezählt, um den Prozentsatz der Sterblichkeit bezogen auf die geschlüpten Larven zu ermitteln. Der Versuch wurde mit zwei Versuchsreihen durchgeführt. Darüberhinaus wurden die Vergleichschemikalien A und B zum Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 31 aufgeführt. Tabelle 31
- Weibliche Erwachsene citrusroter Milben, wurden auf zwei Laminate von Citrusfrüchten zum Eierlegen über 2 Tage gebracht (Durchmesser 10 mm) und danach wurden die erwachsenen Milben davon wieder entfernt. Ein benetzbares Pulver wurde gemäß dem Abstimmungsbeispiel 2 hergestellt, mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration des aktiven Bestandteils 4 ppm betrug. In diese sich ergebende verdünnte Lösung wurden die Laminate 10 Sekunden lang eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Laminate 7 Tage lang in einem Thermostaten bei 25ºC gehalten und dann wurde die Zahl der unentwickelten Eier gezählt, um den Prozentsatz der Sterblichkeit der Eier zu ermitteln. Der Versuch wurde mit zwei Versuchsreihen durchgeführt. Darüberhinaus wurden die Vergleichschemikalien A und B zum Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 32 aufgeführt. Tabelle 32
Claims (8)
1. Triazole-Derivat mit der folgenden allgemeinen Formel
[I]:
(wobei R¹ eine Alkylgruppe ist, X ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe,
eine Alkylthiogruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe
oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n eine ganze
Zahl von 1-5 ist, und sofern n = 2 oder mehr ist, kann
X eine wahlweise Kombination von gleichen oder
unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein, und Y eine
Alkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine
Alkoxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkylthioalkylgruppe,
eine Zycloalkylgruppe, eine Zycloalkylalkoxygruppe,
eine Zycloalkylalkylgruppe, eine
Zycloalkylalkenylgruppe, eine Zykloalkylalkynylgruppe, eine
Trialkylsilylalkylgruppe, eine Trialkylsilylalkoxygruppe, eine
Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als
7, eine Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht
geringer als 7, eine Alkylthiogruppe mit einer
Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine
Alkylsulfinylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht geringer als 7, eine
Alkylsulfonylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl nicht
geringer als 7, oder eine Gruppe, welche durch die
folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird (1):
(worin A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine
niedrige C&sub1; - C&sub4; Alkylengruppe, eine niedrige C&sub1; - C&sub4;
Alkylenoxygruppe, eine oxy-niedrige C&sub1; - C&sub4;
Alkylengruppe oder eine niedrige C&sub2; - C&sub8; Alkylenoxyalkylengruppe, k
bedeutet 0 oder 1, Q ist eine CH-Gruppe oder ein
Stickstoffatom, R² ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe,
Trifluormethylgruppe oder Trifluormethoxygruppe, m ist eine ganze
Zahl von 1 bis 5, und wenn m = 2 oder mehr ist, kann R²
eine wahlweise Kombination von gleichen oder
unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein)].
2. Triazole-Derivat nach Anspruch 1, wobei R¹ eine gerade
oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 1-6 darstellt, X ist ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine gerade oder verzweigtkettige
Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-4, eine
Nitrogruppe, eine Zyan- oder Trifluormethylgruppe, n ist
eine ganze Zahl von 1-3, und wenn n=2 oder 3 ist, kann
X eine wahlweise Kombination von gleichen oder
unterschiedlichen Atomen oder Gruppen sein, Y ist eine
gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 3-12, ein Zykloalkylalkylgruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 6-12, eine gerade oder
verzweigtkettige Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 7-
16, eine Zykloalkylalkoxygruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 7-12, eine gerade oder verzweigtkettige
Alkylthiogruppe mit einer Kohlenstoffzahl von von 7-16,
eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe,
eine gerade oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit
einer Kohlenstoffzahl von 3-16, eine
Zykloalkylalkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 5-12, eine
gerade oder verzweigtekettige Alkynylgruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 3-16, eine Zykloalkylalkynylgruppe
mit einer Kohlenstoffzahl von 5-12, eine Tri(untere C&sub1;-
C&sub6; Alkyl)Silyl untere C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine Tri(untere
C&sub1;-C&sub6; Alkyl)Silyl untere C&sub1;-C&sub6; Alkoxygruppe oder eine
Gruppe, welche durch die Formel (1) dargestellt wird,
(worin A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine
niedrige Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1-
4, Methylenoxygruppe oder Oxymethylengruppe darstellt,
k ist 0 oder 1, Q ist eine CH-Gruppe oder ein
Stickstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine niedrige C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine niedrige C&sub1;-C&sub6;
Alkoxygruppe, Trifluormethylgruppe oder
Trifluormethoxygruppe, und m eine ganze Zahl von 1-3 ist, und
falls m=2 oder 3 ist, kann R² eine wahlweise
Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Atomen oder
Gruppen sein).
3. Triazole-Derivat nach Anspruch 2, wobei R¹ eine
Methylgruppe ist.
4. Ein Insektizid enthaltend ein Triazol-Derivat nach
Anspruch 1 als einen aktiven Bestandteil.
5. Ein Akarizid enthaltend ein Triazol-Derivat nach
Anspruch 1 als einen aktiven Bestandteil.
6. Verfahren zur Herstellung eines Triazol-Derivats nach
der folgenden allgemeinen Formel [I]:
(worin R¹, X, Y und n die gleiche Bedeutung wie im
Anspruch 1 haben), welches die Reaktion einer Verbindung
aufweist, die durch die allgemeine Formel [II]
dargestellt wird:
(wobei W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom
darstellt, L eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl
von 1-4 und X, n und Y die gleiche Bedeutung haben wie
oben aufgeführt) mit einem Hydrazinderivat, welches
durch die allgemeine Formel [III] R¹NHNH² dargestellt
wird, (wobei R¹ die gleiche Bedeutung hat wie oben
aufgeführt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Triazole-Derivats mit
der folgenden allgemeinen Formel [I]:
(wobei R¹, X, Y und n die gleiche Bedeutung wie im
Anspruch 1 haben, welches die Reaktion einer Verbindung
aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel [VI]
dargestellt wird:
(wobei R¹, X, Y und n die gleiche Bedeutung wie oben
aufgeführt haben, und R³ Benzol oder Benzol,
substituiert mit einer Alkylgruppe einer Kohlenstoffzahl von 1-
4) mit einem Benzonitrilderivat, dargestellt durch die
folgende allgemeine Formel [VII]:
(worin Y die gleiche Bedeutung wie oben aufgeführt hat)
unter Anwesenheit von Lewis-Säure.
8. Verfahren zur Herstellung eines Triazole-Derivats mit
der folgenden allgemeinen Formel [I]:
(wobei R¹, X, Y und n die gleiche Bedeutung wie im
Anspruch 1 haben,) welches die Reaktion einer Verbindung
aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel
[VIII] dargestellt wird:
(wobei R¹, X, Y und n die gleiche Bedeutung wie oben
aufgeführt haben, und R³ Benzol oder Benzol,
substituiert mit einer Alkylgruppe mit einer
Kohlenstoffzahl von 1-4 ist) mit einer Verbindung, welche durch
die folgende allgemeine Formel [V] dargestellt wird:
(worin Z ein Halogenatom ist und Y die gleiche
Bedeutung wie oben aufgeführt hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16175992 | 1992-05-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303864D1 DE69303864D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69303864T2 true DE69303864T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=15741358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303864T Expired - Fee Related DE69303864T2 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-13 | Neue 3,5-Diphenyl-substituierte 1,2,4-Triazole und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318959A (de) |
EP (1) | EP0572142B1 (de) |
KR (1) | KR100255420B1 (de) |
CN (1) | CN1037965C (de) |
BR (1) | BR9302097A (de) |
DE (1) | DE69303864T2 (de) |
ES (1) | ES2090871T3 (de) |
RU (1) | RU2114107C1 (de) |
TW (1) | TW226993B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3682075B2 (ja) * | 1993-04-16 | 2005-08-10 | クミアイ化学工業株式会社 | トリアゾール誘導体及び殺虫、殺ダニ剤 |
AU2630495A (en) * | 1994-06-09 | 1996-01-04 | Nippon Soda Co., Ltd. | Triazole compound, production process, and pest control agent |
CN1134698A (zh) * | 1994-07-01 | 1996-10-30 | 日本曹达株式会社 | 新颖的三唑化合物,其制备方法和作病虫害防治剂 |
CN1055923C (zh) * | 1995-07-17 | 2000-08-30 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 三氟甲基二氢三唑化合物及其合成方法 |
CN100357290C (zh) | 1997-04-24 | 2007-12-26 | 道农业科学公司 | 杀虫的3-(取代的苯基)-5-(噻吩基或呋喃基)-1,2,4-三唑 |
AU1228100A (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-15 | Dow Agrosciences Llc | 3-(substituted phenyl)-5-(substituted cyclopropyl)-1,2,4-triazole compounds |
HU228839B1 (hu) * | 1998-10-23 | 2013-06-28 | Dow Agrosciences Llc | Eljárás 3-(helyettesített fenil)-5-(tienil vagy furil)-1,2,4-triazol-származékok elõállítására és az elõállítás új köztitermékei |
CO5221041A1 (es) * | 1998-10-23 | 2002-11-28 | Dow Agrosciences Llc | Compuestos de 3-(fenil sustituido)-5-tienil-1.2.4- triazolo con actividad contra la mosca blanca y composiciones insecticidas que lo contienen |
US6413997B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-07-02 | Dow Agrosciences Llc | 3-(substituted phenyl)-5-(substituted heterocyclyl)-1,2,4-triazole compounds |
US6362342B1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-03-26 | Lion Bioscience Ag | Triazole compounds and methods of making same |
EP1099695A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-16 | Laboratoire Theramex S.A. | 5-Aryl-1H-1,2,4-triazolverbindungen als Cyclooxygenase-2 Inhibitoren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US6417187B2 (en) | 2000-04-14 | 2002-07-09 | Dow Agrosciences Llc | 1,2,4-triazole based compounds that can be used as insecticides or acaricides and processes |
ES2274095T3 (es) | 2001-09-14 | 2007-05-16 | Dow Agrosciences Llc | 3-(2,6-fenil disustituido)-5.4. o 5-ariltien-2- o -3-il))-1,2,4,-triazoles insecticidas. |
AR044503A1 (es) * | 2003-03-18 | 2005-09-14 | Merck & Co Inc | Triazoles sustituidos con biarilo como bloqueantes del canal de sodio |
US8440838B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-05-14 | Ihara Chemical Industry Co., Ltd. | Aryl (1H-1,2,4-triazol-1-yl) compound and process for production thereof |
WO2011070560A1 (en) * | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Mapi Pharma Hk Limited | Processes for the preparation of deferasirox, and deferasirox polymorphs |
RU2446686C1 (ru) * | 2010-12-22 | 2012-04-10 | Государственное учреждение "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" | Фунгицидное средство и способ его получения |
MA34950B1 (fr) * | 2011-02-07 | 2014-03-01 | Dow Agrosciences Llc | Compositions pesticides et procedes associes |
TWI570110B (zh) * | 2011-02-09 | 2017-02-11 | 陶氏農業科學公司 | 殺蟲組成物及與其相關之方法 |
EP3135114B1 (de) * | 2014-04-24 | 2019-03-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Diarylazolverbindung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7112373A (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-28 | ||
EP0036711B1 (de) * | 1980-03-22 | 1985-12-04 | Fbc Limited | Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
AR241530A1 (es) * | 1984-12-21 | 1992-08-31 | Ciba Geigy A G Cesionaria De F | 1,2,4-triazoles, composicion para el control de pestes y procedimiento para la preparacion de 1,2,4-triazoles. |
DE3631511A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Schering Ag | 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel |
-
1992
- 1992-10-01 TW TW081107807A patent/TW226993B/zh active
- 1992-10-06 US US07/956,984 patent/US5318959A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-13 EP EP93303700A patent/EP0572142B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 DE DE69303864T patent/DE69303864T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-13 ES ES93303700T patent/ES2090871T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-28 BR BR9302097A patent/BR9302097A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 RU RU93005069A patent/RU2114107C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 CN CN93106496A patent/CN1037965C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-29 KR KR1019930009434A patent/KR100255420B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9302097A (pt) | 1993-12-07 |
RU2114107C1 (ru) | 1998-06-27 |
CN1079221A (zh) | 1993-12-08 |
EP0572142B1 (de) | 1996-07-31 |
TW226993B (de) | 1994-07-21 |
EP0572142A2 (de) | 1993-12-01 |
CN1037965C (zh) | 1998-04-08 |
ES2090871T3 (es) | 1996-10-16 |
US5318959A (en) | 1994-06-07 |
DE69303864D1 (de) | 1996-09-05 |
KR930023352A (ko) | 1993-12-18 |
KR100255420B1 (ko) | 2000-05-01 |
EP0572142A3 (en) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303864T2 (de) | Neue 3,5-Diphenyl-substituierte 1,2,4-Triazole und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE3688911T2 (de) | Aryltriazolinon-unkrautvertilgungsmittel. | |
DE69839392T2 (de) | In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide | |
DE3688374T2 (de) | Pyrazolsulfonamidderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Herbizid. | |
EP0173657A2 (de) | Heterozyklische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3149896A1 (de) | Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel | |
DE69421036T2 (de) | Triazol-derivate als insektizide und akarizide und verfahren zu deren herstellung | |
EP0008804B1 (de) | Imidazolylvinylether, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese Ether enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel | |
DE68917617T2 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. | |
RU2101282C1 (ru) | Производное триазола, способы его получения и афицидное средство на его основе | |
DE3514057A1 (de) | (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen | |
EP0167776B1 (de) | Pflanzenwachstumsregulierende Mittel | |
EP0170842B1 (de) | N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau | |
EP0609459A1 (de) | Triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, mittel zur schädlingsbekämpfung und verfahren zur schädlingsbekämpfung | |
DE69131125T2 (de) | Benzohydroxyimoylazolderivat, herstellung und insektizid | |
DD210190A5 (de) | Herbizides mittel | |
JP3443134B2 (ja) | トリアゾール誘導体及び殺虫、殺ダニ剤 | |
DE69130455T2 (de) | Triazolderivat | |
EP0069848A2 (de) | Substituierte Phenoxyphenyl-azolylalkylether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
JPH05310712A (ja) | ジフェニルトリアゾール誘導体及び殺虫、殺ダニ剤 | |
EP0006541A2 (de) | Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden | |
EP0208321A2 (de) | Triazolderivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DD264843A5 (de) | Herbizide mittel | |
JP3051967B2 (ja) | ベンゾヒドロキシモイルアゾール誘導体及び殺虫剤 | |
DE3780162T2 (de) | Heribizide 4,5-dihydro-1h-1,2,4-triazol-3-carboxamid-derivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |