[go: up one dir, main page]

DE69130455T2 - Triazolderivat - Google Patents

Triazolderivat

Info

Publication number
DE69130455T2
DE69130455T2 DE69130455T DE69130455T DE69130455T2 DE 69130455 T2 DE69130455 T2 DE 69130455T2 DE 69130455 T DE69130455 T DE 69130455T DE 69130455 T DE69130455 T DE 69130455T DE 69130455 T2 DE69130455 T2 DE 69130455T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
halogen
compounds
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130455D1 (de
Inventor
Mitsuru 1361-48 Miwa Shida-Gun Shizuoka 421-11 Kanzaki
Masaki 228-10 Sachikawa Saitama 330 Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69130455D1 publication Critical patent/DE69130455D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130455T2 publication Critical patent/DE69130455T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Triazolverbindungen der Formel (I):
  • in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet, Y einen halogensubstituierten Niederalkoxyrest bezeichnet, die Reste R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Ethyl- oder Propylgruppe bezeichnen; und n eine ganze Zahl von 0-4 ist. Die Verbindungen weisen ausgezeichnete Eigenschaften insofern auf, als sie nicht nur deutliche herbizide Wirkungen in geringer Dosierung zeigen, sondern auch keine Schädigung gegenüber Feldfrüchten bewirken.
  • Es ist bekannt, daß einige Triazolverbindungen herbizide Wirkungen zeigen (siehe U.S.-Patent Nr. 4,280,831, japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 59- 39880, 60-100561, 61-178980, 63-14776, 1-121279 und 2-1481).
  • Jedoch schädigen die üblichen Triazolherbizide Feldfrüchte oder sind nicht fähig, zufriedenstellende herbizide Wirkungen zu zeigen, wenn sie nicht in großen Mengen verwendet werden. Es bestand daher ein Bedarf, Triazolverbindungen zu entwickeln, die frei von diesen Problemen sind.
  • Die Erfinder haben ihre Aufmerksamkeit auf die in den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 1-121279 und 2-1481 offenbarten Verbindungen gerichtet. Sie haben umfassende Untersuchungen durchgeführt, um Herbizide zu entwickeln, die ausgezeichnete herbizide Wirkungen in geringerer Dosis als diese Verbindungen zeigen und außerdem keine Schädigung gegenüber Feldfrüchten bewirken. Als Ergebnis haben sie festgestellt, daß ausgezeichnete Herbizide erhalten werden können, wenn man nur (einen) Substituenten durch die anderen Substituenten ersetzt, der (die) in der Phenylgruppe der in den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 1-121279 und 2-1481 erwähnten Verbindungen enthalten ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der Feststellung vollendet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I geht üblicherweise wie folgt vonstatten. Eine Ausgangssubstanz, genauer eine Verbindung der Formel II:
  • (in der X, Y und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben) wird mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt:
  • in der R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom bezeichnet.
  • Bei dieser Reaktion wird eine Verbindung der Formel II mit 1-2 Äquivalenten, vorzugsweise 1-1.2 Äquivalenten, einer Verbindung der Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent, vorzugsweise 1-2 Äquivalenten, eines Deprotonierungsmittels umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0-100ºC, vorzugsweise 20-70ºC. Geeignete Deprotonierungsmittel schließen anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrid, und organische Basen, wie Triethylamin und Pyridin, ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Chloroform; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; und andere Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Wasser usw., ein. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder als Gemische verwendet werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind an sich neu und sind in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Sie können durch Lösen einer Verbindung der Formel IV:
  • (in der X, Y und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben) in konzentrierter Salzsäure, gefolgt von Zugabe von NaNO&sub2; zum Erhalt einer Diazoniumsalzlösung und Zugabe zur Lösung einer Verbindung der Formel V:
  • gefolgt von Oxidation, hergestellt werden. Jedes Lösungsmittel, das zu den Umsetzungsteilnehmern inert ist, kann bei der Herstellung der neuen Verbindungen der Formel II verwendet werden, und die bereits in Verbindung mit der Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebenen Lösungsmittel, einschließlich Dimethylformamid, können verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur sollte im Bereich von 0-100ºC, vorzugsweise 0-70ºC, liegen. Der Oxidationsschritt kann in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines Oxidationsmittels durchgeführt werden. Geeignete Oxidationsmittel schließen anorganische Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromsäure, und organische Oxidationsmittel, wie Peressigsäure und m-Chlorperbenzoesäure, ein. Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Dichlormethan, Chloroform, Aceton, Essigsäure, Wasser usw. ein, die entweder allein oder in einem Gemisch verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen in bezug auf die Beispiele beschrieben. Jedoch sollte klar sein, daß die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 Synthese von 3-[2-(2.2,2-Trifluorethoxv)phenylthio]-1,2,4-triazol
  • Ein 200 ml-Rundkolben wird mit konz. HCl (4 ml) und Wasser (40 ml) beschickt und 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)anilin (3.82 g) zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf eine Temperatur von nicht mehr als 5ºC abgekühlt, und eine wäßrige Lösung, bestehend aus Natriumnitrit (1.7 g), gelöst in Wasser (10 ml), wird bei einer Temperatur von 4ºC oder weniger zugetropft, gefolgt von einer Stunde Rühren. In einem getrennten Schritt werden 3-Mercapto-1,2,4-triazol (4.5 g) und Kaliumhydroxid (2.2 g) in Wasser (40 ml) gelöst, wobei eine wäßrige Lösung erhalten wird, die auf 0ºC abgekühlt wird. Eine vorher hergestellte Diazoniumsalzlösung wird zu der wäßrigen Lösung getropft. Danach wird das erhaltene Gemisch etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lö sungsmittel wird abdestilliert, und die erhaltenen rohen Kristalle werden mit einem gemischten Lösungsmittel aus n-Hexan und Essigsäureethylester umkristallisiert; Ausbeute: 4.4 g (71%); Schmp. 100-101ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub8;F&sub3;N&sub3;OS (MG 275.253)
  • Berechnet(%): C 43.64. H 2.93, N 15.27
  • Gefunden (%): C 43.51, H 2.85, N 15.31
  • Beispiel 2 Synthese von 1-(Diethylcarbamoyll-3-[2-(2,2,2-trifluorethoxvkhenylsulfonyl]- 1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 1)
  • 3-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenylthio]-1,2,4-triazol (2.7 g) und Diethylcarbamoylchlorid (1.4 g) werden in Aceton (40 ml) gelöst, und Kaliumcarbonat (1.4 g) wird zugegeben, gefolgt von 2 Stunden Umsetzung unter Rückfluß unter Rühren. Danach wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und Wasser und Essigsäureethylester werden zum entstandenen Gemisch gegeben. Die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Konzentrat wird in Chloroform (50 ml) gelöst, um eine Lösung zu erhalten. Bei einer bei 10ºC oder weniger gehaltenen Temperatur wird m-Chlorperbenzoesäure (3.4 g) zur Lösung gegeben. Danach wird das erhaltene Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und abdestilliert, wobei rohe Kristalle erhalten werden. Eine Umkristallisation aus einem gemischten Lösungsmittel aus n-Hexan und Essigsäureethylester ergibt das Endprodukt; Ausbeute: 3.1 g (75%); Schmp. 134 - 135ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub4;S (MG 406.385)
  • Berechnet (%): C 44.33, H 4.22, N 13.79
  • Gefunden (%): C 44.51. H 4.18, N 13.65
  • Die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel I können mit ähnlichen Verfahren synthetisiert werden. Tabelle 1
  • 1) NMR: 1.28(68, t), 3.60(4H. q), 6.01(1H, d). 7.30- 8.39(4H, m), 8.82(1H, s)
  • 2) NMR: 1.26(6H, t), 3.58(4H, q), 7.32-8.40(4H, m), 8.86(1H, s)
  • 3) NMR: 0.76-1.88(8H, m), 3.35-3.77(4H, m), 4.38(2H, q), 6.92-7.69(3H, m), 8.83(1H, s)
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei Unkräutern in Reisfeldern, gepflügten Feldern, Obstgärten und nicht kultiviertem Land verwendet werden. Sie können zu jedem Zeitpunkt angewandt werden, wie vor dem Säen der Saaten der Feldfrüchte, gleichzeitig mit dem Säen oder zum Zeitpunkt des Einpflanzens, im Setzlingstadium oder im nachfolgenden Wachstumsstadium. Ein geeignetes Verfahren der Verwendung kann unter verschiedenen Arten der Behandlung, einschließlich Wasseroberflächenbehandlung, Erdbehandlung und Blattbehandlung, gewählt werden.
  • Um eine maximale Bequemlichkeit in der Handhabung sicherzustellen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit verschiedenen festen oder flüssigen Trägern für gewöhnliche Agrochemikalienformulierungen zur Herstellung verschiedener Formulierungen, einschließlich benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Ölspritzmitteln, Stäubemitteln, Granulaten und fließfähigen Mitteln, gemischt werden. Falls gewünscht können verschiedene Hilfsmittel zu den Wirkstoffen gegeben werden, wie Dispergiermittel, Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Spreitmittel, Benetzungsmittel, Adsorptionsmittel, Verdickungsmittel, Schaumverhütermittel und Antigefriermittel.
  • Die zu verwendenden Träger können entweder fest oder flüssig oder Kombinationen davon sein. Veranschaulichende Träger schließen Talkum, Ton, Bentonit, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Kerosin, Naphtha, Xylol, Cyclohexan, Methylnaphthalin, Benzol, Aceton, Dimethylformamid, Glycolether und N-Methylpyrrolidon ein.
  • Veranschaulichende Hilfsmittel schließen Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer, Ligninsulfonate, Sorbitanester, Seifen, sulfatierte Öle, Alkylsulfatestersalze, Petrolsulfonate, Dioctylsulfosuccinatsalze, Alkylbenzolsulfonate, aliphatische Aminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Alkyldimethylbetain, Alkylaminoethylglycin, Polyglycolsulfatester, Alkylaminsulfonsäuren, Isopropylphosphat, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Ethylenglycol und Xanthangummi ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Mengen formuliert werden, die frei aus dem Bereich von 0.05-95 Gew.-% gewählt werden. Bevorzugte Formulierungen enthalten solche Verbindungen in Mengen von 1-70 Gew.-%, Träger in Mengen von 1 - 99 Gew.-% (vorzugsweise 40-90 Gew.-%) und Hilfsmittel in Mengen von 0-20 Gew.-% (vorzugsweise 1-7 Gew.-%). Breitere Wirkungsspektren können erwartet werden, wenn diese Verbindungen im Gemisch mit anderen Agrochemikalien, einschließlich Bakteriziden, Herbiziden, Wachstumskontrollmitteln, Insektiziden und Akariziden oder mit Düngemitteln verwendet werden.
  • Es ist für den Fachmann leicht zu erkennen, daß bei der tatsächlichen Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder Gemischen davon mit Verbindungen in der Gruppe bekannter Herbizide, die Menge, in der sie verwendet werden, geeignet gemäß verschiedener Faktoren gewählt werden sollte, wie der Jahreszeit, in der sie verwendet werden, die Witterungsbedingungen, das Verfahren der Verwendung, die Dosierungsform, den Ort der Verwendung, die Zielunkräuter und die zu behandelnden Feldfrüchte. Als Richtzahl können 0.5-50 g, vorzugsweise 1-20 g, pro Ar der erfindungsgemäßen Verbindung, verwendet werden.
  • Folgende Testbeispiele sind aufgeführt, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide zu zeigen.
  • Testbeispiel 1
  • Wagner-Töpfe (1/5 000 Ar) wurden mit Erde aus einem gepflügten Feld gefüllt. Nach Säen von Weizen- und Sojabohnensaaten wurden sie mit Erde aus einem gepflügten Feld, die Unkrautsamen enthielt, bedeckt. Die bedeckende Erde wies eine Dicke von 2 cm auf. Unmittelbar danach wurden mit dem in Formulierungsbeispiel 3 (siehe nachstehend) beschriebenen Verfahren formulierte emulgierbare Konzentrate gewogen, in 5 ml Wasser pro Topf verdünnt und auf die Erdoberfläche aufgetragen. Die Kontrolle und das Wachstum erfolgten in einem Treibhaus, und die herbiziden Wirkungen und das Ausmaß der Feldfruchtschädigung wurden vier Wochen nach der Behandlung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Die Dosis, die eine Einstufung 4.5 (90% herbizide Wirkung) zeig, wird für jede der Testverbindungen mit einer auf der Basis der Daten in Tabelle 2 erstellten Grafik bestimmt. Die so bestimmten Werte sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • In Tabelle 2 wurden die herbiziden Wirkungen und die Schwere der Feldfruchtschädigung auf der Skala von null bis fünf mit folgenden Kriterien beurteilt.
  • Zum Vergleich wurden folgende Kontrollverbindungen verwendet: Vergleich I (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 1-121279 und 2-1481) Vergleich II (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2-1481) Vergleich III (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2-1481) Vergleich IV (vor kurzem durch die Erfinder unter Bezugnahme auf die japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 1-121279 und 2-1481 synthetisiert)
  • Schmp. 81-82ºC Tabelle 2 Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 3
  • Die Daten in den Tabellen 2 und 3 zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete herbizide Wirkungen in geringeren Dosen als die Vergleichsverbindungen zeigen.
  • Im folgenden sind einige Beispiele der Formulierungen des erfindungsgemäßen Herbizids aufgeführt.
  • Formulierungsbeispiel 1 (Granulat)
  • Verbindung Nr. 4 0.8 (Gew.-Teile)
  • Natriumligninsulfonat 2
  • Bentonit 30
  • Talkum 67.2
  • Die Bestandteile wurden innig gemischt, wobei eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde, die zur Bildung eines Granulats granuliert wurde.
  • Formulierungsbeispiel 2 (Benetzbares Pulver)
  • Verbindung Nr. 2 50 (Gew.-Teile)
  • Natriumalkylsulfat 2.5
  • Polyoxyethylenalkylphenylether 2.5
  • Ton 45
  • Die Bestandteile wurden innig gemischt, wobei eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde, die zur Bildung eines benetzbaren Pulvers fein vermahlen wurde.
  • Formulierungsbeispiel 3 (Emulgierbares Konzentrat)
  • Verbindung Nr. 1 20 (Gew.-Teile)
  • Alkylbenzolsulfonatsalz 3
  • Polyoxyethylenalkylarylether 10
  • Xylol 67
  • Die Verbindungen wurden innig gemischt, wobei ein homogenes emulgierbares Konzentrat erhalten wurde.

Claims (7)

1. Triazolverbindung der Formel (I):
in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet, Y einen halogensubstituierten Niederalkoxyrest bezeichnet, die Reste R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Ethyl- oder Propylgruppe bezeichnen; und n eine ganze Zahl von 0-4 ist.
2. Triazolverbindung nach Anspruch 1, die durch die Formel:
wiedergegeben wird, in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet.
3. Herbizides Mittel, umfassend als Wirkstoff eine Triazolverbindung der Formel I:
in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet, Y einen halogensubstituierten Niederalkoxyrest bezeichnet, die Reste R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Ethyl- oder Propylgruppe bezeichnen und n eine ganze Zahl von 0-4 ist.
4. Herbizides Mittel, umfassend als Wirkstoff eine Triazolverbindung der Formel:
in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet.
5. Verbindung der Formel II:
in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Niederalkylrest bezeichnet, Y einen halogensubstituierten Niederalkoxyrest bezeichnet und n eine ganze Zahl von 0-4 ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II:
in der X, -Y und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III:
in der R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom bezeichnet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II nach Anspruch 6, umfassend das Lösen einer Verbindung der Formel IV:
in der X, Y und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, in konzentrierter Salzsäure, gefolgt von der Zugabe von NaNO&sub2;, wobei eine Diazoniumsalzlösung erhalten wird, und die Zugabe einer Verbindung der Formel V:
zu der Lösung, gefolgt von Oxidation.
DE69130455T 1990-08-03 1991-08-03 Triazolderivat Expired - Fee Related DE69130455T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20648390 1990-08-03
PCT/JP1991/001041 WO1992002512A1 (fr) 1990-08-03 1991-08-03 Compose de triazole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130455D1 DE69130455D1 (de) 1998-12-10
DE69130455T2 true DE69130455T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=16524123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130455T Expired - Fee Related DE69130455T2 (de) 1990-08-03 1991-08-03 Triazolderivat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5338720A (de)
EP (1) EP0541809B1 (de)
KR (1) KR0174026B1 (de)
AT (1) ATE172967T1 (de)
AU (1) AU8295791A (de)
CA (1) CA2088663C (de)
DE (1) DE69130455T2 (de)
ES (1) ES2124705T3 (de)
WO (1) WO1992002512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632785A (ja) * 1992-07-14 1994-02-08 Mitsubishi Petrochem Co Ltd スルファモイルトリアゾール誘導体及びそれを有効成分とする殺菌剤
JPH08176117A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Chugai Pharmaceut Co Ltd トリアゾール化合物の製造方法
WO1999025700A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-27 Sagami Chemical Research Center Derives de triazole, leurs intermediaires de production, leurs procedes de production et herbicides contenant les derives en tant que principe actif
US20030060494A1 (en) * 2001-05-18 2003-03-27 Nobuyuki Yasuda Pharmaceutical use of N-carbamoylazole derivatives
BR112015021429A2 (pt) * 2013-03-05 2017-07-18 Hoffmann La Roche compostos antivirais
CN106857622A (zh) * 2017-02-27 2017-06-20 南京华洲药业有限公司 一种含双唑草腈与唑草胺的除草组合物及其应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308131A (en) * 1962-12-06 1967-03-07 Du Pont Tertiary carbamyl triazoles
GB1157256A (en) * 1967-05-17 1969-07-02 Leuna Werke Veb Process for production of Substituted 1.2.4-Triazoles
GB1123947A (en) * 1967-05-17 1968-08-14 Leuna Werke Veb Process for the production of halogen-substituted 1.2.4-triazoles
US3816392A (en) * 1968-11-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co Azo compounds containing a triazolylthio group
US3952001A (en) * 1970-07-01 1976-04-20 The Boots Company Limited 1-Carbamoyl-1,2,4-triazoles
US3897440A (en) * 1973-11-23 1975-07-29 Lilly Co Eli 2-Cyano-3-nitro-5-trifluoromethyl phenyl thio pyridines
US4005202A (en) * 1974-02-11 1977-01-25 Syntex (U.S.A.) Inc. 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US4280831A (en) * 1980-08-04 1981-07-28 Gulf Oil Corporation Benzylsulfonyl diethylcarbamyl triazole and use as a selective herbicide
JPS60100561A (ja) * 1984-09-28 1985-06-04 Sumitomo Chem Co Ltd カルバモイルトリアゾール誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
JPH01106883A (ja) * 1987-10-20 1989-04-24 Sumitomo Chem Co Ltd カルバモイルトリアゾール誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JP2503547B2 (ja) * 1987-11-04 1996-06-05 住友化学工業株式会社 カルバモイルトリアゾ―ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPH0660167B2 (ja) * 1988-03-07 1994-08-10 中外製薬株式会社 新規なトリアゾール系化合物とその製法
JPH0211481A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Iseki & Co Ltd ハンドトラクタの振換ハンドル
JPH03279368A (ja) * 1990-03-20 1991-12-10 Mitsubishi Petrochem Co Ltd カルバモイルトリアゾール誘導体及びそれを有効成分とする除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5338720A (en) 1994-08-16
EP0541809A4 (en) 1993-06-16
CA2088663C (en) 2002-02-19
DE69130455D1 (de) 1998-12-10
AU8295791A (en) 1992-03-02
ES2124705T3 (es) 1999-02-16
EP0541809B1 (de) 1998-11-04
KR0174026B1 (ko) 1999-02-01
ATE172967T1 (de) 1998-11-15
WO1992002512A1 (fr) 1992-02-20
CA2088663A1 (en) 1992-02-04
EP0541809A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
JPS6087254A (ja) 新規尿素化合物及びそれを含有する除草剤
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DD222767A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE68917617T2 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
RU2101282C1 (ru) Производное триазола, способы его получения и афицидное средство на его основе
EP0197495B1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydro-2H-indazolderivate und diese enthaltende Herbizide
EP0000014A1 (de) 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69130455T2 (de) Triazolderivat
DE69033814T2 (de) Herstellung von alpha-ungesättigten Aminen
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
JPS6249275B2 (de)
JPS6344122B2 (de)
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE69220389T2 (de) Tetrahydroisoquinolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und fungizide Mittel die sie enthalten
JPH0436284A (ja) ジフェニルフロピリミジン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JP3036841B2 (ja) トリアゾール系化合物
JPH021481A (ja) 新規なトリアゾール系化合物とその製法
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3854436T2 (de) Alkoxymethylbenzoesäure.
JP3085412B2 (ja) 1,3,4−チアジアゾール誘導体、その製造法及び除草剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee