[go: up one dir, main page]

DE69303066T2 - Schrumpffolie zum Etikettieren, ausgerüstet mit Polyurethan-Schmelzkleber - Google Patents

Schrumpffolie zum Etikettieren, ausgerüstet mit Polyurethan-Schmelzkleber

Info

Publication number
DE69303066T2
DE69303066T2 DE69303066T DE69303066T DE69303066T2 DE 69303066 T2 DE69303066 T2 DE 69303066T2 DE 69303066 T DE69303066 T DE 69303066T DE 69303066 T DE69303066 T DE 69303066T DE 69303066 T2 DE69303066 T2 DE 69303066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
container
film
hot melt
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303066D1 (de
Inventor
Francis X Brady
James Nowicki
James N O'leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69303066D1 publication Critical patent/DE69303066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303066T2 publication Critical patent/DE69303066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen einer Heißschrumpffolie auf Behälter, wobei die Folie unter Verwendung einer reaktionsfähigen Urethanheißschmelzkleberzusammensetzung auf die Behälteroberfläche geklebt wird.
  • Es besteht eine Tendenz in der verpackungsindustrie und insbesondere auf dem Getränkesektor, den Bestand an lithographisch vorbedruckten Dosen durch unbedruckte Dosen zu ersetzen, die wie gewünscht gefüllt werden können, wobei die spezifische Etikettierung so vorgenommen wird, daß auf den Behälter einige Zeit kurz vor oder nach der Füllung ein bedrucktes Etikett aufgebracht wird, das aus einer Heißschrumpffolie besteht. Diese Technik bietet besondere Vorteile z.B. in Brauereien, die ihre Produkte oft unter einer Vielzahl von Handelsnamen abfüllen und verpacken. Bei Anwendung des Schrumpfetikettierverfahrens haben es diese Abfüller nicht länger nötig, für jede Marke einen großen Bestand an vorbedruckten Behältern auf Vorrat zu halten,
  • sondern es genügt, stattdessen einen Bestand an unbedruckten Behältern zusammen mit einem Vorrat geeigneter heißschrumpfbarer bedruckter Folienetiketten zu halten. Darüber hinaus stellt das Vorliegen des Folienetiketts um die Dose einen zusätzlichen Schutz gegen ein gegenseitiges Reiben der bedruckten Dosen während des Transportes dar. Die Oberflächen der üblichen lithographiertenn Dosen sind nämlich hinreichend rauh, so daß der kontinuierliche Kontakt mit umgebenden Dosen während des nachherigen Versandes Veranlassung zu kleinen Löchern gibt, die man in den Dosen finden kann, was zu sogenannten "Leckern" führt, die ausrangiert werden müssen.
  • Anfänglich wurden diese Etikettierverfahren nach Verfahren und Methoden ausgeführt, wie sie in der US-A-3,822,459 beschrieben sind. Diese früheren Verfahren erforderten die Ausbildung eines Rohres oder einer Hülse aus der Heißschrumpffolie, das bzw. die dann über den Behälter gestülpt und erhitzt wurde, um die Folie zum Schrumpfen zu bringen, damit sie sich der Größe und Form des Behälters anpaßte. Kürzlich hat Hoffman in den US-A-3,765,991; 3,834,963; 4,108,710; 4,704,173 und 4,844,957 ein Verfahren vorgeschlagen, das keiner vorgeformter Hülse bedarf und das es erlaubt, die Folie direkt von einer kontinuierlichen Rolle des Folienmaterials auf den Behälter aufzubringen.
  • Beide Techniken, aber speziell das kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsverfahren, wie es von Hoffman beschrieben ist, erfordern die Verwendung eines Klebstoffs, der zwischen dem Behälter und dem Etikett eine angemessene Bindung herstellt. Insbesondere muß die Bindung derart beschaffen sein, daß sie während des Heißschrumpfschrittes nicht schrumpft und sich an der Fuge abtrennt. Die Bindung sollte außerdem einen glatten Überzug bilden, der während des Aushärtens keine Blasen wirft oder zu einem Knittern der Folie führt.
  • Es kommt hinzu, daß die Behälter in vielen Anwendungsfällen entweder während einer Heißbefüllung (z.B. bei der Verarbeitung von Fruchtsäften) oder nach der Befüllung, wenn z.B. ein separater Pasteurisierungsschritt notwendig ist, einer Erhitzung unterworfen werden, Verfahren, die die Klebverbindung zusätzlich belasten. Wenn sie bei diesen Verfahren eingesetzt werden, erweist sich, daß die bekannten Heißschmelzkleberzusammensetzungen keine angemessene Wärmefestigkeit besitzen; im Ergebnis schrumpfen die Etiketten von der überdeckten Fläche weg, so daß das Etikett verzerrt und unansehnlich wird. Ferner kann es sein, daß die gefüllten und etikettierten Dosen während des Versandes und der Lagerung auch erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Wir haben nun gefunden, daß die Verwendung eines reaktionsfähigen Heißschmelzpolyurethanklebers mit einem freien Isocyanat(NCO)-Gehalt von mehr als 2% und einer Viskosität von weniger als 3000 mPas bei 107ºC (3000 cps bei 225ºF) eine befriedigende Aufbringung der Heißschrumpffolie auf die Behälter sogar bei den bei den kontinuierlichen Verfahren üblichen hohen Geschwindigkeiten erlaubt. Die entstehende Bindung ist stark und behält ihre Konfiguration sogar nach dem Heißschrumpfprozeß und nach jedem zusätzlichen Pasteurisierungsverfahren, so daß die an den Enden des Behälters gebildeten "Schulternähte" sowie die an der Grenzfläche zwischen der vorderen und der hinteren Kante der Folie gebildete Nahtverbindung in der gewünschten Konfiguration verbleiben und sich an der Nahtüberlappung keine Verzerrung des Etiketts oder eine unerwünschte Freilegung des Behälters ergibt.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Heißschrumpffolie auf Behälter, umfassend folgende Schritte: a) Überziehen mindestens eines Teils eines heißschrumpfbaren, jedoch ungeschrumpften Foliensegments mit einem reaktionsfähigen Heißschmelzpolyurethankleber mit einem Gehalt an freiem Isocyanat von mehr als 2% und einer Viskosität von weniger als 3000 mPas bei 107ºC (300 cps bei 225ºF); b) Aufbringen der Folie auf die Längsoberfläche des Behälters; und c) Wärmebehandeln des Behälters, um die Folie zur dauerhaften Fixierung auf dem Behälter hierauf auf zuschrumpfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Heißschmelzkleber auf einen schmalen Bereich des Behälters oder am vorderen Ende des Filmsegmentes aufgebracht, um das vordere Ende der Folie auf dem Behälter zu befestigen, worauf die Folie um den Behälter gewickelt und das Foliensegment durch Überlappung des hinteren Endes, von dem ein schmaler Bereich mit dem Heißschmelzkleber überzogen worden war, am Behälter befestigt wird.
  • Ferner werden in der vorliegenden Erfindung Behälter mit Schrumpfetiketten offenbart, bei denen die Etiketten auf dern Behälter unter Verwendung spezifischer reaktionsfähiger Polyurethankleberzusammenset zungen angebracht sind.
  • Die reaktionsfähigen Urethanvorpolymere werden durch Kondensationspolymerisation eines Polyisocyanats mit einem Polyol, vorzugsweise durch Polymerisation eines Diisocyanats mit einem Diol, hergestellt. Die verwendeten Polyole schließen Polyhydroxyether (substituierte oder unsubstituierte Polyalkylenetherglykole oder Polyhydroxypolyalkylenether), Polyhydroxypolyester, die Ethylen- oder Propylenoxidaddukte von Polyolen und die monosubstituierten Ester von Glycerin ein.
  • Darüber hinaus können die Urethanvorpolymere durch die Reaktion eines Polyisocyanats mit einer polyamino- oder polymercaptohaltigen Verbindung, wie Diaminopolypropylenglykol oder Diaminopolyethylenglykol, oder Polythioethern wie den Kondensationsprodukten von Thiodiglykol entweder allein oder in Kombination mit anderen Glykolen, z.B. Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol oder mit anderen oben beschriebenen Polyhydroxyverbindungen, hergestellt werden.
  • Kleine Mengen von Dihydroxy-, Diamino- oder Aminohydroxyverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht können ebenfalls eingesetzt werden, wie z.B. gesättigte und ungesättigte Glykole, z.B. Ethylenglykol oder dessen Kondensate, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol und dergleichen; Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und dergleichen; Ethanolamin, Propanolamin, N-Methyldiethanolamin und dergleichen. Es können auch Gemische von mehr als einem Polyol oder einer polyamino- oder polymercaptohaltigen Verbindung eingesetzt werden.
  • Es kann jedes geeignete organische Polyisocyanat verwendet werden, wie z.B. Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylrnethandiisocyanat, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat xylylendiisocyanat, 1,4-Naphthylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenyl-4,4'-diisocyanat, Azobenzol-4,4'- diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylendiisocyanat, Furfurylidendiisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 4,4',4"-Triisocyanatotriphenylme than, 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5-Tetraisocyanat und dergleichen.
  • Das Polyisocyanat und die Polyol-, Polyamino- oder Polymercaptoverbindungen werden in solchen Anteilen miteinander vereinigt, daß sie ein Urethanvorpolymer ergeben, das durch einen freien Isocyanatgehalt von 2 bis etwa 15%, vorzugsweise 2 bis 10%, insbesondere 2 bis 9%, charakterisiert ist. Zusätzlich sollte das Verhältnis der Isocyanat äquivalente zu den Hydroxyl-, Amino- oder Mercaptoäquivalenten (bekannt als der Isocyanatindex) größer als 1 sein, aber nicht über etwa 3,5 liegen. Die genaue Menge des bei der Polymerisation verwendeten Polyisocyanats hängt von dem Äquivalentgewicht und der Menge der Nichtisocyanatkom ponenten und dem jweiligen verwendeten Polyisocyanat ab. Im allgemeinen variiert der Gehalt des Polyisocyanats, der notwendig ist, um den gewünschten Isocyanatgehalt zu erreichen, zwischen 5 und 55% des endgültigen Vorpolymers.
  • Vorzugsweise enthält der Heißschmelzkleber zusätzlich ein Vinylpolymeres, das der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Klebstoffkomponenten zusätzliche Grünfestigkeit verleiht, bevor die endgültige Urethanbindung ausgebildet wird. Es kann hierbei jedes Polymer verwendet werden, das aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt ist, die zur Radikalpolymerisation fähig sind und keinen aktiven Wasserstoff enthalten. Ublicherweise werden Polymere verwendet, die aus den C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;-Estern von Acryl- und Methacrylsäuren hergestellt werden und die folgende Verbindungen einschließen, ohne auf diese beschränkt zu sein: Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Propyl- oder Isopropylacrylat sowie die entsprechenden Methacylate. Zur Herstellung der Polymeren können auch Gemische von kompatiblen (Meth)Acrylatmonomeren, wie Mischungen von Butyl- und Methylmethacrylat, verwendet werden. Als Teil des Copolymers können auch zusätzliche ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Vinylester (z.B. Vinylacetat und Vinylpropionat), Vinylether, Fumarate, Maleate, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Vinylether, etc., eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der präzisen Formulierung des Klebstoffes kann die Vinylfunktionalität in das Urethan entweder durch tatsächliche Polymerisation des ethylenisch ungesättigten Monomers mit dem Urethanvorpolymeren oder lediglich durch Einmischen eines bereits polymerisierten Polymeren in das Urethanvorpolymere eingeführt werden. Beispielhafte Heißschmelzkleber sind in US-A-3,931,077; 4,775,719; 5,021,507 offenbart.
  • Obgleich Urethanklebstoffe bei den Etikettierschritten "rein" verwendet werden können, werden sie jedoch oft mit einem Harz zu Erhöhung der Klebrigkeit formuliert. Die in den Klebstoffzusarnmensetzungen geeigneten klebrigmachenden Harze können Kohlenwasserstoffharze, hydrierte Kohlenwasserstoffe, synthetische Polyterpene, Kolophoniumester, natürliche Polyterpene und dergleichen sein. Insbesondere schließen die geeigneten klebrigmachenden Harze jedes kompatible Harz oder dessen Gemische ein, wie (1) Glycerinund Pentaerythritester von natürlichen und modifizierten Kolophoniumharzen, wie z.B. die Glycerinester von Pale, Holzharz, die Glycerinester von hydriertem Kolophonium, die Glycerinester von polymerisiertem Kolphonium, die Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium und die phenolmodifizierten Pentaerythritester von Kolophonium; (2) Copolymere und Terpolymere von natürlichen Terpenen, z.B. Styrol/Terpen und alpha-Methylstyrol/Terpen; (3) Polyterpenharze mit einem Erweichungspunkt von 60 bis 150ºC, bestimmt nach der ASTM-Methode E28-58T; wobei die letzteren Polyterpenharze im allgemeinen durch Polymerisation von Terpenkohlenwasserstoffen, wie des als Pinen bekannten bicyclischen Monoterpens, in Gegenwart von Friedel-Crafts- Katalysatoren bei mäßig niedrigen Temperaturen gewonnen werden; eingeschlossen sind außerdem die hydrierten Polyterpenharze; (4) phenolmodifizierte Terpenharze und deren hydrierte Derivate, wie z.B. das Harzprodukt, das durch Kondensation in einem sauren Medium eines bicyclischen Terpens und eines Phenols entsteht; (5) aliphatische Erdölkohlenwasserstoffharze mit einem Ringund Kugelerweichungspunkt von 60 bis 135ºC; wobei die letzteren Harze durch die Polymerisation von Monomeren gewonnen werden, die primär aus Olefinen und Diolefinen bestehen; eingeschlossen sind außerdem die hydrierten aliphatischen Erdölkohlenwasserstoffharz; (6) aromatische Erdölkohlenwasserstoffharze und deren hydrierte Derivate; (7) alicyclische Erdölkohlenwasserstoffharze und deren hydrierte Derivate; und (8) acrylische Styrolcopolymere wie Rensinall GW4-200. Für einige Formulierungen sind u.U. Mischungen von zwei oder mehreren der oben beschriebenen klebrigmachenden Harze nötig. Um eine zufriedenstellende Leistung während der Heißabfüllung und/oder nach der Pasteurisierung zu erreichen, ist der Klebrigmacher im allgemeinen in Konzentrationen von weniger als 40 Gew.-% des Klebstoffes vorhanden, vorzugsweise in Konzentrationen von 5 bis 30%.
  • Die hier verwendeten reaktionsfähigen Urethankleber können überdies andere Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, wie andere kompatible Polymere, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Inhibitoren, Antioxidantien, UV-Absorber, Wachse und andere übliche Additive. Die Füllstoffe können in Form von Teilchen oder Fasern von Zusammensetzungen vorliegen, einschließlich Keramik, Glas, Kieselsäure, Quarz, Glimmer, behandelter Ton, Titandioxid, Bornitride, Graphit, Ruß, Glasfasern, Asbestfasern, Metallpulver usw., wobei die Menge des Füllstoffes von den gewünschten besonderen Eigenschaften des Verbundmaterials abhängt. Typische andere Verdünnungsmittel schließen Weichmacher, wie Adipate und Phthalate, z.B. Dioctyladipat und Dioctylphthalate, sowie Ethylencarbonat und Propylencarbonat ein.
  • Darüber hinaus enthalten die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen vorzugsweise einen Katalysator, um die Geschwindikeit der Kettenverlängerungsreaktion zu erhöhen. Geeignete Katalysatoren schließen die bekannten Polyurethankatalysatoren ein, vorzugsweise eine Diorganozinnverbindung, z.B. Dibutylzinndilaurat oder eine Mercaptozinnverbindung. Im allgemeinen kann der Katalysator in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Vorpolymers eingesetzt werden.
  • Der Klebstoff wird dann benutzt, um die Heißschrumpfetiketten unter Verwendung bekannter Verpackungsvorrichtungen, speziell der in US-A-4,704,173 und 4,844,957 beschriebenen, auf den geeigneten Behältern zu befestigen. Die Technik ist insbesondere zur Etikettierung von Behältern aus Glas, Metall oder Plastik geeignet, die zylindrische oder vielflächige Formen haben, wobei Heißschrumpfetiketten verwendet werden, die aus Polyolefinen, wie Polypropylen oder Polyethylen, oder aus Polyvinylchloridfolien oder ähnlichen Kunststoffolien, wie z.B. geschäurntem Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol, hergestellt sind.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen näher veranschaulicht werden, wobei diese Beispiele lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben sind und den Umfang der Erfindung nicht begrenzen sollen, es sein denn, dies ist speziell angegeben.
  • Beispiel I
  • Eine Reihe von reaktionsfähigen Heißschmelzurethanklebstoffen wurde wie folgt formuliert:
  • Ein sauberes und trockenes Glasgefäß wurde mit einer Rührung, Stickstoff, einem erhitzten Ölbad, einem Thermometer und Vorrichtungen zur Erzeugung eines Vakuums von 26,6 kPa (200 mm Hg) ausgerüstet. Während des gesamten- Reaktionsprozesses wurde mit trockenem Stickstoff gespült. Alle Polyole, polymerisierten Acrylpolymeren und -copolymeren, klebrigmachenden Harze und Verarbeitungshilfstoffe wurden dem Gefäß unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde zwei Stunden lang auf 80 bis 110ºC erhitzt, um die Polymeren und die klebrigmachenden Harze unter Ausbildung einer glatten Lösung zu lösen. Dann wurde eine kleine Probe auf einen Objektträger geschmiert, um sicher zu gehen, daß alle Polymeren und klebrigmachenden Harze vollständig gelöst waren. Das Polyisocyanat wurde der heißen Flüssigkeit zugesetzt und die Rührung für zwei zusätzliche Stunden bei 80 bis 110ºC fortgesetzt. An diesem Punkt wurde die Stickstoffzufuhr gestoppt und die Rührung auf eine Geschwindigkeit reduziert, die gerade ausreichte, die Reaktionsmasse in Bewegung zu halten. Zur Entfernung eingeschlossener Gasblasen wurde 15 min ein Vakuum von 26,6 kPa (200 mm Hg) angelegt. Das Produkt wurde dann heiß aus dem Gefäß in einen geeigneten Behälter überführt.
  • Die Klebestoffe wurden dann folgenden Tests unterworfen.
  • %NCO:
  • Eine direkte Titration des Rest-Isocyanats wird mit Dibutylamin (DBA) durchgeführt. Die Amingruppe reagiert sehr schnell mit den Isocyanatgruppen in Form einer Additionsreaktion:
  • R-NCO + H-N-Bu&sub2; T R-NH-CO-N-Bu&sub2;
  • Eine Probe von ungefähr 39 eines gegebenen reaktionsfähigen Polyurethanheißschmelzklebers wird abgewogen und in trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Der Probe werden 3 bis 5 Tropfen von 1%igem Brokresolgrünindikator (in trockenem THF) zugefügt. Die Probe wird dann mit 0,3N Lösung von Dibutylamin in trockenem Toluol titriert. Während dieser Titration ändern die Proben ihre Farbe von gelb über grün nach blau. Der Endpunkt ist erreicht, wenn die blaue Farbe mindestens 15 s erhalten bleibt. %NCO wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • %NCO = (ml DBA) x (Normalität von DBA) x 4.2/Probengewicht in g
  • Viskosität:
  • Die Viskosität wird unter Verwendung eines Brookfield RVID - thermostatiertes Modell #DV-1 mit Spindel #27 - -durchgeführt. Der reaktionsfähige Polyurethanheißschmelzkleber wird bei 93ºC bis 121ºC (200 bis 250ºF) vorgeschmolzen und 10,59 davon in die zylindrische Zelle gegossen. Die Spindel wird in die Probe abgesenkt und 30 min lang equilibrieren lassen, bevor die Ablesungen aufgezeichnet wurden. Für jeden ausgewerteten reaktionsfähigen Polyurethanheißschrnelzkleber wurden die Viskositäten bei Temperaturen von 93ºC, 107ºC und 121ºC (200, 225 und 250ºF) bestimmt.
  • Schälfestigkeit im grünen Zustand:
  • Ein 15,2 x 15,2 x 0,05 cm (6 x 6 x 0,02 Inch) großes Aluminiumblech wird im Transferverfahren mit einer 12,7 µm (0,5 mil) dicken Schicht aus einem reaktionsfähigen Polyurethanheißschmelzklebstoff beschichtet. Mit Hilfe eines Handrollers wird eine 7,62 cm (3 Inch) breite Bahn einer 50,8 µm (2 mil) dicken Polyethylen- oder Polypropylenfohe unverzüglich auf die Klebstoffbeschichtung auflaminiert. Man läßt die Anordnung bei Umgebungstemperatur während einer Spanne von 5 min equilibrieren, worauf sie unter Verwendung einer Federwaage (Hunter Force Gauge) hinsichtlich der Grünschälfestigkeit bewertet wurde.
  • Ein Zwingeneinspannkopf mit 7,62 cm (3 Inch) breiten Holzklemmen wird dazu benutzt, die Federwaage mit dem Laminiermaterial zu koppeln und die angewandte Kraft gleichmäßig entlang der Breite des Laminiermaterials zu verteilen. Die Proben werden mit einem Schälwinkel von 180º abgeschält, wobei die Kraft linear entlang der gesamten Breite der Verbindung von 7,62 cm (3 Inch) aufgebracht wird. Die anhand der Federwaage ermittelten Werte werden durch drei geteilt, um zu einem Meßergebnis in Pfund pro linearem Inch zu gelangen. Auch wird die Versagensart beobachtet und festgehalten.
  • Schälfestigkeit nach dem Aushärten:
  • Die Laminierungen werden wie oben beschrieben aufgebaut und bewertet, wobei man die Laminierungen vor der Bewertung eine Spanne von 24 h unter Umgebungsbedingungen aushärten
  • Tauglichkeit im Pasteurisierapparat:
  • Ein 50,8 µm (2 mil) dickes Polyethylen- oder Polypropylenetikett wird im Transferverfahren mit einem 12,7 µm (0,5 mil) dicken Überzug eines reaktionsfähigen Polyurethanheißschmelzklebers versehen. Das mit dem Kleber überzogene Etikett wird sofort um eine blanke Dose gewickelt und mit einem Handroller behutsam angedrückt, um einen Klebekontakt herzustellen. Die obere und untere Kante werden dann mit Hilfe einer von Hand gehaltenen Heizpistole um die Dose herum geschrumpft. Vor der Bewertung läßt man die Anordnung 24 h aushärten (katalysierte reaktionsfähige Heißschmelzkleber härten schneller aus und können nach weniger als 24 h bewertet werden). Dann wird mit einem Stift eine Linie längs der Uberlappung des Etiketts der ausgehärteten Anordnung gezogen, worauf die Anordnung eine Spanne von einer Stunde in 71ºC (160ºF) heißes Wasser getaucht wird. Jede beobachtete Verzerrung oder Schrumpfung am Etikett ist ein Indiz für eine ungenügende Tauglichkeit. Ebenso bedeutet eine Schrumpfung des Etiketts von der gezogenen Linie weg eine ungenügende Tauglichkeit. Klebstoffe, die allen diesen Eigenschaften genügten, erhalten das Prädikat "bestanden".
  • Vergleichszusammensetzungen:
  • Zu Vergleichszwecken wurden die Klebstoffe außerdem mit einem üblichen Etylenvinylacetatheißschmelzkleber sowie mit einer Reihe von Ein- und Zweikomponentenflüssigurethanklebern verglichen.
  • Die Komponenten und Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle ist MDI ein Diphenylmethandiisocyanat, wie Rubinate 44 von ICI; PPG 2025 ist ein Propylenglykol von Arco; Dynacol 7360 ist ein Polyesterdiol von Hüls; Elvacite 2013 ist ein Butylmethacrylat (64% )/Methylmethacrylat (36%) beziehbar von Dupont; Vynathene ist EVA mit 51% Vinylacetat von Quantum Chemical; Kristallex ist ein alpha-Methylstyrolpolymer mit einem Erweichungspunkt von 100ºC, erhältlich von Hercules; Elvax 40 ist ein Ethylenvinylacetatcopolymer mit 40 % Vinylacetat erhältlich von Dupont; Super Beckacite 2000 ist ein Terpenphenolharz mit einem Erweichungspunkt von 100ºC, erhältlich von Arizona und Poly G 20-265 ist ein Polypropylenglykol von Olin; Modaflow ist ein Copolymer aus Ethylacrylat und Ethylhexylacrylat von Monsanto. Tabelle 1 Dynacol 7360 Elvacite 2013 Vynthalene EY90425 Kristallex 3100 Elvax 40 Super Beckacite 2000 Poly G 20-265 Dibutylzinndilaurat herkömml. Heißschmelzkleber Farbe % freies NCO Viskosität @ RT (mPas) Grünfschälfestigkeit @ 5 min Versagensart * Tauglichkeit im Pasteurisierapparat durchscheinend weiß Festkörper kohäsiv Folienriß bestanden farblos kleb. Festkörper Klebstoff versagt am Aluminium kohäsiv und mässiger Folienriß durchgefallen null klares helles gelb
  • Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen die überlegenen Eigenschaften der hier beschriebenen Klebstoffe hinsichtlich Adhäsion, Wärme- und Schrumpffestigkeit im Vergleich zu sowohl einem handelsüblichen Ethylenvinylacetatheißschmelzkleber (D) als auch flüssigen Urethanklebern (E und F). So ergibt sich, daß die flüssigen Urethane zwar eine angemessene Klebfestigkeit im gehärteten Zustand zeigten, ihnen jedoch eine Anfangsfestigkeit im ungehärteten Zustand deutlich fehlte, die notwendig ist, um das Etikett auf dem Behälter während der automatisierten Hochgeschwindigkeitsaufbringung und den nachfolgenden Schrumpfprozeß zu fixieren.
  • Beispiel II
  • Eine zweite Reihe von Proben wurde, wie in Tabelle II gezeigt, hergestellt und untersucht. Zusätzlich wurde eine mit "H" bezeichnete Formulierung auf einer kommerziellen Hochgeschwindigkeitsetikettiermaschine, wie sie in den US A-4,704,173 und US-A-4,844,957 beschrieben ist, bewertet. Bei dieser Anlage ließ sich der Klebstoff in zufriedenstellender Weise aufbringen und erzeugte im ungehärteten Zustand selbständig folienzerstörende Bindungen. Die erhaltenen kommerziell etikettierten Dosen überstanden auch den oben beschriebenen Pasteurisierungstauglichkeitstest. Tabelle II Dynacol Elvacite Modaflow % freies NCO Farbe Viskositat (mPas) Raumtemperatur Grünschälfestigk. Versagen Schälfestigkeit Versagen Tauglichkeit im Pasteurisierapparat durchscheinend weiß Festkörper kohäsiv Folienzerstörung bestanden Folienriß

Claims (16)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Heißschrumpffolie auf Behälter, umfassend folgende Schritte:
a) Überziehen mindestens eines Teils eines heißschrumpfbaren, jedoch ungeschrumpften Foliensegments mit einem reaktionsfähigen Heißschmelzpolyurethankleber mit einem Gehalt an freiem Isocyanat von mehr als 2% und einer Viskosität von weniger als 3000 mPas bei 107ºC (3000 cps bei 225ºF);
b) Aufbringen der Folie auf die Längsoberfläche des Behälters; und
c) Wärmebehandeln des Behälters, um die Folie zur dauerhaften Fixierung auf dem Behälter hierauf aufzuschrumpfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Etikett versehene Behälter nachfolgend einem Wärmebehandlungsschritt unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber auf einen schmalen Bereich des Behälters oder des vorderen Endes des Foliensegmentes aufgebracht wird, um das vordere Ende der Folie auf dem Behälter zu befestigen, worauf die Folie um den Behälter gewickelt und das Foliensegment durch Überlappung des hinteren Endes, von dem ein schmaler Bereich mit dem Heißschmelzkleber überzogen worden war, am Behälter befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Urethanheißschmelzkleber durch Kondensationspolymerisation eines Polyisocyanats mit einem Polyol hergestellt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 1,4-Naphthylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenyl-4,4'-diisocyanat, Azobenzol-4,4'- diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylendiisocyanat, Furfurylidendiisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 4,4',4"-Triisocyanatotriphenylmethan, 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5-Tetraisocyanat, und das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyhydroxyethern, Polyhydroxypolyestern, den Ethylen- oder Propylenoxidaddukten von Polyolen und den monosubstituierten Estern von Glycerin.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanpolymer einen Gehalt an freiem Isocyanat von 2 bis 10% aufweist und der Isocyanatindex größer als 1 ist, aber nicht mehr als 3,5 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber 10 bis 95% eines Polymers eines ethylenisch ungesättigten Monomers ohne aktiven Wasserstoff enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber zusätzlich bis zu 40 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes enthält.
9. Verfahren Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin- und Pentaerythritolestern natürlicher und modifizierter Kolophoniumharze; Copolymeren und Terpolymeren natürlicher Terpene; Polyterpenharzen mit einem Erweichungspunkt, bestimmt nach der ASTM-Methode E28- 58T, von 60 bis 150ºC; phenolmodifizierten Terpenharzen und deren hydrierten Derivaten; aliphatischen Erdölkohlenwasserstoffharzen mit einem Ring- und Kugelerweichungspunkt von 60 bis 135ºC; aromatischen Erdölkohlenwasserstoffharzen und deren hydrierten Derivaten; und alicyclischen Erdölkohlenwasserstoffharzen und deren hydrierten Derivaten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißschmelzkleberzusammensetzung zusätzlich 0,05 bis 1 Gew.-% eines Polyurethankatalysators enthält.
12. Behälter, auf den eine heißschrumpfbare Folie aufgebracht wurde, wobei das Etikett auf den Behälter unter Verwendung eines reaktionsfähigen Heißschmelzpolyurethanklebers aufgebracht wird, der einen Gehalt an freiem Isocyanat von mehr als 2% und eine Viskosität von weniger als 3000 mPas bei 107ºC (3000 cps bei 225ºF) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff umfaßt, auf dem eine Folie aus Polyolefin oder Polyvinylchlorid oder eine geschäumte Polystyrolfohe fixiert ist.
14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Urethankleber einen Gehalt an freiem Isocyanat von 2 bis 10% aufweist und der Isocyanatindex größer als 1, aber nicht größer als 3,5 ist.
15. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Urethankleber zusätzlich 10 bis 95% eines Polymeren aus ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne aktiven Wasserstoff enthält.
16. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Urethankleber zusätzlich bis 40 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes enthält.
DE69303066T 1992-03-10 1993-03-04 Schrumpffolie zum Etikettieren, ausgerüstet mit Polyurethan-Schmelzkleber Expired - Fee Related DE69303066T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/849,119 US5252155A (en) 1992-03-10 1992-03-10 Shrink film labeling with polyurethane hot melts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303066D1 DE69303066D1 (de) 1996-07-18
DE69303066T2 true DE69303066T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=25305108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303066T Expired - Fee Related DE69303066T2 (de) 1992-03-10 1993-03-04 Schrumpffolie zum Etikettieren, ausgerüstet mit Polyurethan-Schmelzkleber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5252155A (de)
EP (1) EP0560211B1 (de)
JP (1) JP2688467B2 (de)
CA (1) CA2092725C (de)
DE (1) DE69303066T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113563D0 (en) * 1991-06-24 1991-08-14 Raychem Sa Nv Covering for pipelines
CA2129764A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 John W. Bayer Closure construction for hot fill and retort applications
US5538575A (en) * 1994-10-21 1996-07-23 Cms Gilbreth Packaging Systems Labelling machine and method for applying adhesive to labels for attachment to containers and article therefore
US6475559B1 (en) 1999-02-17 2002-11-05 David S. Bettinger Active vehicle coating
JP2000239641A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Oshika Shinko Co Ltd ポリウレタン系接着剤
US6299716B1 (en) 1999-04-15 2001-10-09 David S. Bettinger Conformable vehicle coating composite
US6649259B1 (en) * 2000-02-29 2003-11-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesives for thermally shrinkable films or labels
US20030041963A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-06 Lie-Zhong Gong Reactivatable adhesives
JP4279155B2 (ja) * 2003-05-13 2009-06-17 ローム アンド ハース カンパニー 湿分反応性ホットメルト接着剤
US7011425B2 (en) 2003-08-01 2006-03-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Luminary product
US20070087191A1 (en) * 2003-11-12 2007-04-19 Fuji Seal International, Inc. Shrink label for pet bottle and pet bottle with the label attached thereto
KR100798013B1 (ko) 2003-11-26 2008-01-24 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 합성 수지제 용기
JP4708007B2 (ja) * 2004-12-02 2011-06-22 株式会社フジシールインターナショナル シュリンクラベル及びラベル付き容器
EP1922378B1 (de) 2005-09-09 2010-05-19 Avery Dennison Corporation Hitzeschrumpfbarer film mit härtbarem klebstoff auf methacrylatharzbasis
DE102007015801A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Strahlenvernetzender Schmelzklebstoff
CA2683427C (en) 2007-04-05 2016-10-11 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
US7857937B2 (en) * 2007-12-05 2010-12-28 Pepsico, Inc. Thermosetting hot-melt polyurethane adhesive for labeling a structure
US20100170618A1 (en) * 2008-06-09 2010-07-08 Keeney Sean M Cut-and-stack label made from shrink film and related methods
US8431232B2 (en) * 2008-10-30 2013-04-30 Eastman Chemical Company Aromatic-aliphatic polyester hot melt adhesives for roll-applied labels
US20110154699A1 (en) * 2009-08-03 2011-06-30 Avery Dennison Corporation Preprinted Roll-On Shrink-On Label
DE102010001190A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Krones Ag, 93073 Verfahren und Verpackungsfolie zum Etikettieren und Verpacken von Gefäßen
EP2752367B1 (de) 2010-01-28 2016-04-27 Avery Dennison Corporation Gurtsystem für Etikettenapplikator
WO2016181857A1 (ja) 2015-05-08 2016-11-17 バンドー化学株式会社 光学透明粘着シート、光学透明粘着シートの製造方法、積層体、及び、タッチパネル付き表示装置
EP3357985B1 (de) 2015-09-29 2023-02-01 Bando Chemical Industries, Ltd. Optisch transparente haftklebefolie, laminat, verfahren zur herstellung des laminats und anzeigevorrichtung mit berührungsbildschirm
CN108292178B (zh) 2015-11-26 2022-03-22 阪东化学株式会社 光学透明粘着片、光学透明粘着片的制造方法、层叠体、及带有触摸屏的显示装置
CN108461693B (zh) * 2018-03-31 2022-08-30 广东天劲新能源科技股份有限公司 一种可改善锂离子电池热冲击和短路隔膜的制备方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235433A (en) * 1962-05-15 1966-02-15 Reynolds Metals Co Method and apparatus for applying labels to containers
DE1607932A1 (de) * 1967-12-15 1970-08-27 Unilever Nv Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche
NL6916506A (de) * 1968-11-16 1970-05-20
US3604584A (en) * 1969-06-10 1971-09-14 Anchor Hocking Corp Method for protecting glassware and the article produced thereby
US3734273A (en) * 1969-09-24 1973-05-22 Asahi Dow Ltd Heat-shrinking package using foamed plastic sheet
US3822459A (en) * 1971-12-20 1974-07-09 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US4108710A (en) * 1972-02-14 1978-08-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Apparatus for applying labels to containers
JPS5130898B2 (de) * 1973-01-11 1976-09-03
JPS5037936A (de) * 1973-08-10 1975-04-09
CH607969A5 (de) * 1976-02-09 1978-12-15 Tetra Pak Dev
DE2731635C2 (de) * 1976-07-16 1985-07-25 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Flasche aus biaxial orientiertem Polyester
JPS587532A (ja) * 1981-07-06 1983-01-17 Yazaki Corp 荷重検出装置
US4844957A (en) * 1982-05-27 1989-07-04 B & H Manufacturing Company, Inc. System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US4704173A (en) * 1982-05-27 1987-11-03 Wolfgang Hoffman System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
IT1153003B (it) * 1982-11-03 1987-01-14 Grace W R & Co Pellicole laminate per imballaggio e relativi manufatti a migliorata resistenza a trattamenti termici
JPS59137711A (ja) * 1983-01-24 1984-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd バ−ナ装置
GB2137638A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Bostik Ltd Adhesive compositions
EP0134491A1 (de) * 1983-07-15 1985-03-20 Ube Industries, Ltd. Wärmeschrumpfbares Beschichtungsmaterial für speziell geformte Röhren sowie andere Gegenstände
JPS60162109A (ja) * 1984-02-03 1985-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低ΝOx2段燃焼バ−ナ
JPS6263521U (de) * 1985-10-09 1987-04-20
US4775719A (en) * 1986-01-29 1988-10-04 H. B. Fuller Company Thermally stable hot melt moisture-cure polyurethane adhesive composition
US5021507A (en) * 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
US4762748A (en) * 1986-06-30 1988-08-09 W. R. Grace & Co. Multilayer film with better layer adhesion
JPS63105317A (ja) * 1986-10-21 1988-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
JPS63151381A (ja) * 1986-12-13 1988-06-23 Fuji Seal Kogyo Kk 凹凸表面を有する樹脂融着被膜の形成方法
US4808255A (en) * 1987-05-07 1989-02-28 H. B. Fuller Company Thermally stable reactive hot melt urethane adhesive composition having a thermoplastic polymer, a compatible, curing urethane polyester polyol prepolymer and a tackifying agent
US4923557A (en) * 1988-08-01 1990-05-08 Trine Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for applying a heat shrink film to a container
US4966805A (en) * 1989-03-28 1990-10-30 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Heat-shrinkable polystyrene-base foamed composite sheet
JPH0717890B2 (ja) * 1989-05-20 1995-03-01 新田ゼラチン株式会社 反応性ホットメルト接着剤
US5091239A (en) * 1990-03-07 1992-02-25 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Methods and adhesives for bonding polyolefin film
US5175032A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Shaw Industries Ltd. Heat shrinkable closure sheets and sleeve structures and methods employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2092725A1 (en) 1993-09-11
DE69303066D1 (de) 1996-07-18
US5252155A (en) 1993-10-12
JPH0640435A (ja) 1994-02-15
EP0560211B1 (de) 1996-06-12
CA2092725C (en) 1999-01-12
JP2688467B2 (ja) 1997-12-10
EP0560211A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303066T2 (de) Schrumpffolie zum Etikettieren, ausgerüstet mit Polyurethan-Schmelzkleber
DE69836353T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen Beschichtung aud daraus geformte Gegenstände
DE2360441C2 (de)
DE69130428T3 (de) Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand
DE69610222T2 (de) Strahlungshärtbare verzweigte polyester zusammensetzungen die wasserdispergierbar sind und verfahren
EP0633919B1 (de) Schmelzklebstoff
DE2954239C2 (de)
DE3650316T2 (de) Durch Feuchtigkeit aktivierter Schmelzklebstoff.
DE69937686T2 (de) Transfermaterial, die oberfläche schützende folie und verfahren zur herstellung von gegossenen gegenständen mit dieser
DE68922434T2 (de) Reaktiver Strukturschmelzklebstoff.
DE102007015801A1 (de) Strahlenvernetzender Schmelzklebstoff
DE69110515T2 (de) Auf verölten Flächen haftende Heissschmelzklebmasse und eine rutschstabile Verarbeitungsmethode für metallische Blendbleche.
DE2431984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1224431B (de) UEberzugsmittel auf der Basis von AEthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten und Erdoelwachs
DE69312652T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
DE69925950T2 (de) Verfahren zum Klebrigmachen der Oberfläche einer weichen Folie
GB1576697A (en) Adhesive composition and binding method
DE68916493T2 (de) Verfahren zur Ausrüstung eines Polyolefinharz-Substrats mit einer Klebeschicht.
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE4408277A1 (de) Polyamid-Schmelzklebstoff
WO2006084537A2 (de) Strahlungsvernetzbare schmelzhaftklebstoffe
DE4322491A1 (de) Trennüberzugsmasse und Trennfolie
US6350344B1 (en) Solventless primers which are hardenable by radiation
DE3338238C2 (de)
DE69313452T2 (de) Ein verfahren zur verpackung eines klebstoffes und die zusammensetzung der verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee