[go: up one dir, main page]

DE69302564T2 - N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide - Google Patents

N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide

Info

Publication number
DE69302564T2
DE69302564T2 DE69302564T DE69302564T DE69302564T2 DE 69302564 T2 DE69302564 T2 DE 69302564T2 DE 69302564 T DE69302564 T DE 69302564T DE 69302564 T DE69302564 T DE 69302564T DE 69302564 T2 DE69302564 T2 DE 69302564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chloro
mol
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302564D1 (de
Inventor
Enrique Luis Michelotti
Robert Russell Raney
David Hamilton Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE69302564D1 publication Critical patent/DE69302564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302564T2 publication Critical patent/DE69302564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/14Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/12Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Verbindungen und ein Verfahren zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi und insbesondere gewisse N-Acetonylbenzamide, die hochgradig fungizide Wirkung und geringe Phytotoxizität zeigen.
  • Es ist bekannt, daß Benzamide der Klasse N-(1,1-Dialkyl-3-chloracetonyl)-substituierte Benzamide fungizide Wirkung zeigen, siehe z.B. US-A-3,661,991 und US-A-3,751,239. Jedoch zeigen bekannte Verbindungen einer solchen Klasse auch phytotoxische Wirkung in einem Ausmaß, das ihre praktische Anwendung schwerwiegend begrenzt. US-A-4,822,902 zeigt N-Acetonylbenzamide, worin die Substituenten am Kohlenstoff der Acetonylgruppe andere als ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom sein können, was verminderte Phytotoxizität zeigt und die von größerem praktischen Wert bei der Kontrolle von phythopathogenen Oomyceten und einigen Fungi der Klassen Deuteromycetes, Ascomycetes und Basidiomycetes auf Feldfrüchten, wie z.B. Tomaten und Weintrauben sind. Während die in US-A-4,822,902 beschriebenen Verbindungen einen ausreichend günstigen Ausgleich von fungizider Wirkung und Phytotoxizität zeigen, um von praktischem Wert bei der Kontrolle von phytopathogenen Fungi zu sein, besteht ein dauerndes Interesse an Verbindungen, die einen noch günstigeren Ausgleich zwischen hoher fungizider Wirkung und geringer Phytotoxizität liefern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Strukturformel (1) bereitgestellt:
  • worin
  • R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl oder (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl sind;
  • R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig H, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl oder CR&sub6;=NOR&sub7; sind; vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Reste R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; CR&sub6;=NOR&sub7; ist;
  • R&sub6; gleich H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl oder (C&sub2;-C&sub8;)Alkinyl ist;
  • R&sub7; gleich H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylcarbonylalkoxy(C&sub1;-C&sub4;)alkyl ist; und
  • X und Y jeweils unabhängig H, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Isothiocyanato oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylsulfonyloxy sind; und
  • landwirtschaftlich annehmbare Salze der Verbindungen der Formel 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch fungizide Zusammensetzungen bereitgestellt, die einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger und eine fungizid wirksame Menge, z.B. eine Menge von 1 bis 98 %, einer Verbindung gemäß der Erfindung enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein Verfahren zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi bereitgestellt, das das Aufbringen einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung gemäß der Erfindung oder einer fungiziden Zusammensetzung gemäß der Erfindung auf Pflanzenblätter, Pflanzensamen oder auf ein Wachstumsmedium dafür umfaßt.
  • Wie hier verwendet bedeuten:
  • "Halogen" bedeutet Chlor, Fluor, Brom oder Iod;
  • "(C&sub1;-C&sub4;)Alkyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit eins bis vier Kohlenstoffatomen und umfaßt z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und t-Butyl;
  • "(C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen und umfaßt z.B. Ethenyl, 2-Propenyl, 2- Butenyl, 1-Methylethenyl und 2-Methyl-2-propenyl;
  • "(C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit zwei bis sechs Kohenstoffatomen und umfaßt z.B. Ethinyl, 2-Propinyl und 2- Butinyl;
  • "(C&sub1;-C&sub4;)Alkylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub4;)alkyl" umfaßt z.B. Methylcarbonyloxymethyl, Methylcarbonyloxyethyl, Methylcarbonyloxypropyl, Methylcarbonyloxybutyl, Ethylcarbonyloxymethyl, Ethylcarbonyloxyethyl, Ethylcarbonyloxypropyl, Ethylcarbonyloxybutyl, Propylcarbonyloxyethyl, Propylcarbonyloxypropyl, Butylcarbonyloxyethyl und Butylcarbonyloxybutyl;
  • "(C&sub1;-C&sub4;)Alkylsulfonyloxy" umfaßt z.B. Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Propylsulfonyloxy und Butylsulfonyloxy:
  • "Thiocyanato" bedeutet -SCN; und
  • "Isothiocyanato" bedeutet -NCS.
  • Zu landwirtschaftlich annehmbaren Salzen gehören z.B. Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, wie Isopropylammoniumsalze und Trialkylsulfoniumsalze, wie Trimethylsulfoniumsalze.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
  • a). R&sub1; und R&sub2; sind jeweils (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl;
  • b). R&sub1; ist Ethyl;
  • c). R&sub2; ist Methyl;
  • d). R&sub3; ist CR&sub6;=NOR&sub7;;
  • e). R&sub3; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor, beispielsweise H oder Chlor;
  • f). R&sub3; und R&sub5; sind jeweils CR&sub6;=NOR&sub7;;
  • g). R&sub4; ist CR&sub6;=NOR&sub7;;
  • h). R&sub4; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder Halogen, beispielsweise R&sub4; ist H oder R&sub4; ist Chlor oder Methyl;
  • i). R&sub5; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Halogen oder CR&sub5;=NOR&sub7;, beispielsweise H, Chlor oder Methyl und vorzugsweise Chlor oder Methyl;
  • j). R&sub4; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor;
  • k). R&sub6; ist H oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, beispielweise H oder Methyl und vorzugsweise H;
  • l). R&sub7; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub4;)alkyl, beispielweise H, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl und noch bevorzugter Methyl;
  • m). X ist Chlor oder Thiocyanato, beispielweise Chlor; und
  • n). Y ist H oder Chlor, beispielsweise H.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R&sub1; und R&sub2; jeweils (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl; R&sub3; ist CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub4; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder Halogen, R&sub5; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Halogen oder CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub6; ist H oder C&sub1;-C&sub4;)Alkyl; R&sub7; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder (C&sub1;- C&sub4;)Alkylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub4;)alkyl; X ist Chlor oder Thiocyanato und Y ist Chlor oder noch bevorzugter H.
  • Bei einer hochgradig bevorzugten Ausführungsform ist R&sub1; = Ethyl, R&sub2; ist Methyl, R&sub3; ist CR&sub6; = NOR&sub7;; R&sub4; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor; R&sub6; ist Methyl oder noch bevorzugter H; R&sub7; ist H, Ethyl oder noch bevorzugter Methyl; X ist Chlor und Y ist Chlor oder noch bevorzugter H. Noch bevorzugter ist R&sub4; = H und R&sub5; ist H, Chlor oder Methyl, vorzugsweise Methyl oder Chlor.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist R&sub1; = Ethyl, R&sub2; ist Methyl, R&sub4; ist CR&sub6; = NOR&sub7;; R&sub3; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor und sind vorzugsweise H oder Chlor, R&sub6; ist H oder Methyl, R&sub7; ist H, Methyl oder Ethyl und ist vorzugsweise Methyl; X ist Chlor und Y ist H.
  • Bei einer noch anderen alternativen bevorzugten Ausführungsform ist R&sub1; = Ethyl; R&sub2; ist Methyl; R&sub3; und R&sub5; sind jeweils CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub4; ist H; R&sub6; ist H oder Methyl und ist vorzugsweise H; R&sub7; ist H, Methyl oder Ethyl und ist vorzugsweise Methyl; X ist Chlor und Y ist H.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind brauchbar zur Kontrolle eines breiten Spektrums von phytopathogenen Fungi, z.B. Fungi der Klassen Oomycetes, Deuteromycetes und Ascomycetes, auf solchen Früchten, wie Weintrauben, Tomaten, Gurken und Äpfel und zeigen hohe fungizide Wirkung und geringe Phytotoxizität bei solchen Anwendungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als fungizide Sprays nach üblicherweise verwendeten Methoden angewandt werden, wie herkömmliche hochgallonige hydraulische Sprays, niedriggallonige Sprays, Luftsprays, Sprays aus der Luft und Stäube. Die Verdünnung und Anwendungsmenge hängen von der Art der verwendeten Ausrüstung, der Methode und der Häufigkeit der gewünschten Anwendung und den zu kontrollierenden Krankheiten ab. Eine fungizid wirksame Menge der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist im typischen Fall etwa 0,01 kg Verbindung/Hektar bis etwa 20 kg Verbindung/Hektar, vorzugsweise von etwa 0,1 kg Verbindung/Hektar bis etwa 5 kg Verbindung/Hektar und noch bevorzugter von etwa 0,1 25 kg Verbindung/Hektar bis etwa 0,5 kg Verbindung/Hektar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind brauchbar zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi auf Friechten und können als Saatschutzmittel, Bodenfungizide und/oder Laubfungizide angewandt werden. Als Saatschutzmittel wird eine Verbindung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf Saatgut in einer Dosierungsmenge von etwa 10 Gramm (g) Verbindung/50 Kilogramm (kg) Saatgut bis etwa 20 g Verbindung/50 kg Saatgut aufgeschichtet. Als Bodenfungizid kann eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in den Boden eingebracht oder auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht werden und zwar in einer Dosierungsmenge von etwa 0,5 kg Verbindung/Hektar bis etwa 20 kg Verbindung/Hektar, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 kg Verbindung/Hektar bis etwa 5 kg Verbindung/Hektar. Als Laubfungizid kann eine Verbindung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf wachsende Pflanzen in einer Dosierungsmenge von etwa 0,1 kg Verbindung/Hektar bis etwa 5 kg Verbindung/Hektar aufgebracht werden und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,125 kg Verbindung/Hektar bis etwa 0,5 kg Verbindung/Hektar.
  • Für die oben gezeigten Zwecke können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in technischer oder reiner Form, wie hergestellt, als Lösungen oder als Rezepturen angewandt werden, Die Verbindungen werden gewöhnlich in einem landwirtschaftlich annehmbaren Träger aufgenommen oder werden so rezeptiert, daß man sie für die nachfolgende Verwendung als Fungizide brauchbar macht. Zum Beispiel können die Verbindungen als netzbare Pulver, trockene Pulver, emulgierbare Konzentrate, Stäube, Granulatrezepturen, Aerosole oder fließbare Emulusionskonzentrate rezeptiert werden. In solchen Rezepturen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger gestreckt und, wenn getrocknet, werden geeigenete oberflächenaktive Mittel eingebracht.
  • Es ist gewöhnlich wünschenswert, insbesondere im Falle von Blattsprayformulierungen. Hilfsmittel einzubeziehen, wie Netzmittel, Ausbreitmittel, Dispergiermittel, Klebrigmacher, Haftmittel und dergleichen gemäß landwirtschaftlicher Praxis. Solche Hilfsmittel, die üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden, können in McCutcheon's Emulsifiers und Detergents, McCutcheon's Emulsifiers und Detergents/Functional Materials und McCutcheon's Functional Materials gefunden werden, die alle jährlich von der McCutcheon Division der MC Publishing Company (New Jersey) publiziert werden.
  • Im allgemeinen können die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden, wie Aceton, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und solche Lösungen können mit Waser gestreckt werden. Die Konzentration der Wirkverbindung in der Lösung kann von 1 % bis 90 % variieren, wobei ein bevorzugter Bereich 5 % bis 50 % ist.
  • Zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten können die in der Erfindung verwendeten Verbindungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder einem Gemisch von Lösungsmitteln gelöst werden, zusammen mit einem Emulgiermittel, das die Dispersion des Fungizids in Wasser erlaubt. Die Konzentration der Wirksubstanz in emulgierbaren Konzentraten ist gewöhnlich 10 % bis 90 % und in fließbaren Emulsionskonzentraten kann sie so hoch wie 75 % sein.
  • Benetzbare Pulver, die sich für das Versprühen eignen, können hergestellt werden durch Vermischen der Verbindung mit einem fein zerteilten Feststoff, wie Tonen, anorganischen Silikaten und Carbonaten und Kieselsäuren und Einbringen von Netzmitteln, Haftmitteln und/oder Dispergiermitteln in solche Gemische. Die Konzentration von Aktivsubstanz in solchen Rezepturen ist gewöhnlich im Bereich von 20 % bis 98 %, vorzugsweise 40 % bis 75 %.
  • Stäube werden hergestellt durch Vermischen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder von Salzen oder Komplexen davon mit fein zerteilten inerten Feststoffen, die organischer oder anorganischer Natur sein können. Zu inerten Materialien, die sich für diesen Zweck eignen, gehören Pflanzenmehle, Kieselsäuren, Silikate, Carbonate und Tone. Eine bequeme Methode zur Herstellung eines Staubs besteht darin, ein netzbares Pulver mit einem fein zerteilten Träger zu verdünnen. Staub konzentrate, die 20 % bis 80 % der Wirksubstanz enthalten werden herkömmlicherweise hergestellt und werden vorzugsweise dann auf 1 % bis 10 % Anwendungskonzentration verdünnt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch verwendet werden in Kombination mit anderen Fungiziden, wie:
  • (a) Dithiocarbamate und Derivate wie: Ferridimethyldithiocarbamat (Ferbam), Zinkdimethyldithiocarbamat (Ziram), Manganethylenbisdithiocarbamat (Maneb) und sein Koordinationsprodukt mit Zinkion (Mancozeb), Zinkethylenbisdithiocarbamat (Zineb), Zinkpropylenbisdithiocarbamat (Propineb), Natriummethyldithiocarbamat (Metham), Tetramethylthiuramdisulfid (Thiram), der Komplex von Zineb und Polyethylenthiuramdisulfid, 3,5- Dimethyl-1,3,5-2H-tetrahydrothiadiazin-2-thion (Dazomet) und Gemische von diesen und Gemische mit Kupfersalzen;
  • (b) Nitrophenolderivate, wie: Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat (Dinocap), 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat (Binapacryl) und 2- sec-Butyl-4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat;
  • (c) heterocyclische Strukturen, wie: N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid (Captan), N-Trichlormethylthiophthalimid (Folpet), 2-Heptadecyl-2-imidazolacetat (Glyodine); 2-Octylisothiazolon-3; 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)- s-triazin, Diethylphthalimidophosphorothioat, 4-Butyl-1,2,4-triazol, 5- Amino-1-(bis(dimethylamino)phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol, 5- Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol,2,3-Dicyano-1,4-dithiaanthrachinon (Di-thianon), 1,3-Dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin-2-thion (Thioquinox), Ethyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat (Benomyl), 2,4'-(Thiazolyl)-benzimidazol (Thiabendazole), 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5- isoxazolon, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-ethenyl-5-methyl-2,4-oxazolidindion (Vinolozolin), 3-(3,5-Dichlorphenyl)-N-(1-methylethyl)-2,4-dioxo-1-imidazolidincarboxamid (Iprodione), N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid (Procymidone), beta-(4-Dichlorphenoxy)-alpha-(1,1- dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol (Triadimenol), 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon (Triadimefon), beta-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxyl]-alpha-1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1- ethanol (Bitertanol), 2,3-Dichlor-N-(4-fluorphenyl)maleinimid(Fluoroimide), 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4- triazol, Pyridin-2-thiol-1-oxid; 8-Hydroxychinolinsulfat; 2,3-Dihydro-5- carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin; alpha-(Phenyl)-alpha-(2,4-dichlorphenyl)-5- pyrimidinylmethanol (Triarimol); cis-N-[(1,1,2,2-Tetrachlorethyl)thio]-4- cyclohexen-1,2-dicarboximid; 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2- hydroxy]glutarimid (Cycloheximide), Dehydroessigsäure,N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-3a,4,7,7a-tetrahydrophthalimid (Captafol), Butyl-2-ethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin (Ethirimol), Acetat von 4-Cyclodecyloxyphenyl)acryloyl]morpholin(Dimethomorph);6-Methyl-2-oxo-1,3-dithio- [4,5-b]-chinoxalin (Quinomethionate) und Metallsalze davon;
  • (d) verschiedene halogenierte Fungizide wie: Tetrachlor-p-benzochinon (Chloranil), 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon (Dichlone), 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (Chloroneb), 3,5,6-Trichlor-o-anissäure (Tricamba), 2,4,5,6- Tetrachlorisophthalonitril (TCPN), 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (Dichran), 2- Chlor-1-nitropropan, Polychlornitrobenzole wie Pentachlornitrobenzol (PCNB) und Tetrafluordichloraceton;
  • (e) fungizide Antibiotika, wie: Griseofulvin, Kasugamycin und Streptomycin;
  • (f) Fungizide auf Kupferbasis, wie: Kupferhydroxid, Kupfer(l)oxid, basisches Kupfer(ll)chlorid, basisches Kupfercarbonat, Kupferterphthalat, Kupfernaphthenat und Bordeauxmischung; und
  • (g) verschiedene Fungizide, wie: Diphenylsufon, Dodecylguanidinacetat (Dodine), Aluminium-tris-o-ethyl-phosphonat (Fosetyl-al), N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(methoxyacetyl)alaninmethylester (Metalaxyl) und andere alkalische Fungizide; Phenylmercuriacetat; N-Ethylmercuri-1,2,3,6-tetrahydro-3,6-endomethan-3,4,5,6,7,7-hexachlorphthalimid, Phenylmercurimonoethanolammoniumlactat,, p-Dimethylaminobenzolnatriumsulfonat, Methylisothiocyanat, 1-Thiocyano-2,4-dinitrobenzol, 1-Phenylthiosemicarbazid, nickelhaltige Verbindungen, Calciumcyanamid, Kalkschwefel, 1,2bis(-3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol (Thiophanate-methyl) und 2- Cyano-N-(ethylamino)carbonyl)-2-(methoxyimin)acetamid (Cymoxanil).
  • Die Benzamidverbindungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden unter Verwendung herkömmlicher Synthesearbeitsweisen, z.B. die nachfolgend in Schema A gezeigte (worin R&sub1;&sub0; Chlor oder Methyl ist, R&sub1;&sub1; gleich H oder Methyl ist, R&sub1;&sub2; gleich H oder Alkyl ist und Z ist H oder Methyl).
  • Zum Beispiel können Verbindungen der Formel I hergestellt werden durch Behandlung von acetylenischen Amiden (II) mit Halogen oder einer Quelle für Halogen bei einer Temperatur von -78 ºC in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methylenchlorid zur Bildung eines Oxazolinzwischenprodukts (III), das leicht unter sauren Bedingungen unter Verwendung von Salzsäure und Methanol oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40 ºC bis 50 ºC hydrolisiert wird. Die als Ausgangsmaterial verwendeten acetylenischen Amide können hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden aromatischen Acylchlorids (IV) und eines acetylenischen Amins (V) in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, unter Verwendung von Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Ethylether, kombiniert mit Dimethylformamid als Lösungsmittel bei Zimmertemperatur, gefolgt von Zugabe des entsprechenden Alkoxylaminhydrochlorids in Gegenwart von Dimethylformamid und Triethylamin. SCHEMA A
  • Das aromatische Acylchlorid (IV) kann hergestellt werden, z.B. aus der entsprechenden Methyl-substituierten Benzoesäure, die erhalten ist durch Hydrolyse des Methylbenzoats von Schema B, wie unten angegeben, (worin R&sub1;&sub3; gleich 4-Chlor; 3-Chlor oder 3-Methyl ist). SCHEMA B
  • Die substituierten 3-Hydroxymethylbenzoesäure-Zwischenproduktderivate können auch hergestellt werden, z.B. nach Schema C wie unten angegeben (worin R&sub1;&sub4; gleich 4-Chlor, 3-Chlor oder 3-Methyl ist). SCHEMA C
  • Das acetylenische Amin (V) kann hergestellt werden z.B. aus dem entsprechenden im Handel erhältlichen acetylenischen Alkohol (VI) wie in Schema D unten angegeben. SCHEMA D
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1 3-(3'-Methoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on Herstellung von 3-Formylbenzoylchlorid
  • Ein Gemisch von 3-Formylbenzoesäure (84 g, 0,558 Mol), Thionylchlorid (80,5 g, 0,71 Mol) und Dimethylformamid (3 ml) in Toluol (500 ml) wurde langsam auf 70 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Das Toluol wurde in einem Drehverdampfer entfernt, was 97,7 g an 3-Formylbenzoylchlorid ergab, das in der nächsten Stufe als solches verwendet wurde.
  • b) Herstellung von N-(3-Methylpent-1-in)-3-methoxyiminomethylbenzamid
  • Zu einem gekühlten gut gerührten Gemisch von 3-Methyl-1-pentin-3-aminhydrochlorid (76,6 g, 0,57 Mol) und Dimethylformaid (500 ml) wurde tropfenweise Triethylamin (117 g, 1,147 Mol) innerhalb 30 Minuten zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch weitere 30 Minuten bei 0 ºC gerührt.
  • Zum erhaltenen Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von 3-Formylbenzoylchlorid (96,5 g, etwa 0,57 Mol), gelöst in Tetrahydrofuran (100 ml), zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 5 bis 10 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Zum gut gerührten Gemisch wurde (tropfenweise) eine Lösung von Methoxylaminhydrochlorid (47,8 g, 0,57 Mol) in Dimethylformamid (275 ml) bei Zimmertemperatur zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Triethylamin (58,3 g, 0,57 Mol), wobei die Temperatur dauernd unter 20 ºC gehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser (1 l) gegossen und mit Ethylacetat (3x400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2x300 ml) und dann mit 5 %igem wäßrigen Natriumbicarbonat (2x300 ml) und dann mit Salzsole (1x400 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 121,3 g an N-(3-Methylpent-1-in)-3-methoxyiminomethylbenzamid als ein Öl ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • c) Herstellung von 2-(3'-Methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5- chlormethylenoxazolinhydrochlorid
  • In einem Einliterdreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem 250 ml-Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 29,0 g 0,1121 Mol N-(3-Methylpent-1-in)-3-methoxyiminomethylbenzamid in einem Gemisch von 110 ml Methylenchlorid und 110 ml Hexan gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde auf -50 ºC abgekühlt und eine kalte Chlorlösung (8 g Chlor in 152 g eines 1:1-Gemischs (Volumen) von Methylenchlorid und Hexan) wurde sehr langsam zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -65 ºC für 30 Minuten gerührt und langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und dann mit Wasser (2x75 ml) gewaschen. Dann wurde das Lösungsmittel vom Gemisch in einem Drehverdampfer verdampft, was 31,8 g des erwarteten 2-(3'-Methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorids als hellgelbes Öl ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • d) Herstellung von N-[3'-(1'-Chlor-3-methyl-2-oxopentan)]-3-methoxyiminomethylbenzamid:
  • 73,0 g (0,22 Mol) von 2-(3'-Methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5- chlormethylenoxazolinhydrochlorid, hergestellt in der vorhergehenden Stufe, wurden in einem Gemisch von 800 ml Methanol, 120 ml Wasser und 75 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, auf 55 ºC erwärmt, und bei dieser Temperatur für vier Stunden gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in eine Eis/Wasseraufschlämmung (1 l) gegossen und dann mit Ethylacetat (4x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x300 ml) und dann mit 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat (2x300 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was das Rohprodukt ergab. Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Verreiben mit 500 ml eines 10 %igen Ethylether:Hexangemischs und filtriert, was 61,3 g (89 % Ausbeute) an N-[3'-(1'-Chlor-3-methyl-2-oxopentan)]-3-methoxyiminomethylbenzamid ergab (F.P. = 90 bis 95 ºC).
  • Beispiel 2 3-(3'-Methoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3-methylbutan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie bei der Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von 3-Methyl-1-pentin-3-amin als Ausgangsmaterial (wie in (a) und (b) unten hergestellt).
  • a) Herstellung von 3-Chlor-3-methyl-1-pentin
  • In einen 2000-ml-Vierhalsrundkolben, ausgestattet mit einem Thermometer in einem Seitenarmadapter, der mit einem Waschsystem verbunden war, einem mechanischen Rührer, einem 500 ml-Zugabetrichter und einem Gasbläscheneinleitungsrohr, das mit einer Druckflasche von Chlorwasserstoffgas verbunden war, wurden 350 ml konzentrierte Salzsäure eingebracht. Diese Lösung wurde auf 5 ºC abgekühlt und Chlorwasserstoffgas wurde eingeperlt bis die Größe der Perlen konstant war. Dazu wurde der Alkohol (d.h. 3-Methyl-1-pentin-3-ol) über eine Zeitspanne von 2,5 Stunden mit solcher Geschwinidgkeit zugegeben, daß die Temperatur unter 0 ºC gehalten wurde. Gleichzeitig wurde Chlorwasserstoffgas durch das Reaktionsgemisch geperlt. Nach beendeter Zugabe des Alkohols wurde das erhaltene Gemisch bei -5 ºC weitere 30 bis 45 Minuten gerührt. Die erhaltenen Schichten wurden abgetrennt, und die organische Schicht wurde mit Eis-Wasser gewaschen bis das pH der Waschflüssigkeiten 7 war. Das erhaltene hellgelbe bewegliche Öl wurde im Gefrierschrank gelagert bis es in der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • b) Herstellung von 3-Amino-3-methyl-1-pentin
  • In einen 3000-ml-Vierhalsrundkolben, ausgestattet mit einem Thermometer in einem Seitenarmadapter, der mit einem Waschsystem verbunden war, einem mechanischen Rührer, einem 500 ml-Zugabetrichter und einem Gasbläscheneinleitungsrohr, das mit einer Druckflasche von Ammoniak verbunden war, wurden 1000 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid eingebracht. Diese Lösung wurde auf -5 ºC abgekühlt und Ammoniak wurde eingeperlt bis die Größe der Perlen konstant war. Dazu wurde das Chlorid der Stufe (a) (600 g) und 50 %iges NaOH in Zugabetrichtern gegeben und zur Ammoniaklösung mit solcher Geschwindgkeit zugegeben, daß gleiche stöchiometrische Mengen jeder Verbindung in den Reaktionskolben eingeflihrt wurden und die Temperatur unter 0 ºC gehalten wurde. Die Zugabe dauerte 2 bis 3 Stunden. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde bei -5 ºC gerührt. Die Aufarbeitung dieser Reaktion wurde wie folgt durchgeführt:
  • Die zwei Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde einmal mit Eis-Wasser gewaschen. Das erhaltene hellgelbe Öl wurde zusammen mit Wasser bei Atmosphärendruck destilliert. Es wurden vier Fraktionen abgetrennt:
  • Fraktion 1 (Kp 71 bis 79 ºC) war Amin plus niedrigsiedende Olefine.
  • Fraktion 2 und 3 (Kp 80 bis 85 ºC und 85 bis 89 ºC) waren reines Amin gemäß 1H-NMR, und
  • Fraktion 4 (Kp 90 bis 99 ºC) war ein Gemisch von Amin und dem Ausgangsalkohol.
  • Die Fraktionen 1 und 4 wurden vereinigt und in trockenem Ether gelöst und unter Kühlen wurde Chlorwasserstoffgas durchgeperlt. Auf diese Weise wurden 90 g reines Aminhydrochlorid erhalten. Die Gesamtausbeute aus dem Alkohol war 57 %.
  • Beispiel 3 3-(3'-Ethoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie bei der Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von Ethoxylaminhydrochlorid als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 7 3-(3'-Carboxymethylmethoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3- methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie bei der Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von Aminoxyessigsäuremethylesterhydrochlorid als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 8 3-(3'-t-Butoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie bei der Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von t-Butoxyaminhydrochlorid als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 9 N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-chlor-5-methoxyiminomethylbenzamid a) Herstellung von 3-Chlor-5-methylbenzoesäure
  • In einen Einliterdreihalsrundkolben, der mit einem Gasbläschenleitungsrohr, einem Luftrührer und einem Thermometer ausgestattet war, wurden 245 g (1,75 Mol) 5-Chlor-m-xylol, 11,0 g (0,044 Mol) Kobaltdiacetattetrahydrat, 4,6 g (0,044 Mol) Natriumbromid und 320 ml Eisessig gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 85 ºC erwärmt und Luft wurde langsam in das Gemisch für 40 bis 45 Stunden eingeperlt. Das Reaktionsgemisch wurde in 2 l eines 1 : 1-Gemischs von Ethylacetat:Wasser gegossen und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat (1x500 ml) extrahiert, und die vereinigten organsichen Schichten wurden mit Wasser (3x300 ml) gewaschen und mit 2 l 4 %igem wäßrigem Natriumhydroxid extrahiert, gefolgt von Extraktion mit 1 l 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid. Beide basische Lösungen wurden getrennt gehalten und wurden unabhängig voneinander angesäuert (konzentrierte Salzsäure) und mit Methylacetat (3x300 m l) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x300 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft.
  • Die 2 %ige wäßrige Natriumhydroxidlösung enthielt nur die erwartete 3-Chlor-5- methylbenzoesäure (88,2 g). Die 4 %ige wäßrige Natriumhydroxidlösung ergab 123,6 g eines Gemischs, das 65 % der erwarteten 3-Chlor-5-methylbenzoesäure enthielt. Dieses Gemisch wurde in 875 ml 2 %igem wäßrigem Natriumhydroxid gelöst und mit Ethylacetat (3x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen (1x300 ml) und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft, was weitere 59 g 3-Chlor-5-methylbenzoesäure von 94 % Reinheit ergab. Diese zwei Feststoffe wurden vereinigt und ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.
  • b) Herstellung von Methyl-3-chlor-5-methylbenzoat
  • 147,2 g (0,86 Mol) 3-Chlor-5-methylbenzoesäure, wie vorher hergestellt, wurden in 250 ml Methanol suspendiert und unter Rühren auf 35 ºC erwärmt. Zur erhaltenen Suspension wurden langsam 113 g (0,95 Mol) Thionylchlorid gegeben, wobei die Temperatur unter 60 ºC gehalten wurde (Kühlung durch Eisbad). Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gehalten, dann gerührt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde in einem Drehverdampfer entfernt, und der Rückstand wurde in Wasser gegossen. Die erhaltene wäßrige Suspension wurde mit Ethylether (2x750 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (3x150 ml), gefolgt von Wasser (1 x200 ml) und dann Salzsole (1x200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann in einem Drehverdampfer konzentriert, was das erwartete Methyl-3-chlor-5- methylbenzoat (1 54,6 g, 97 % Reinheit) ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • c) Herstellung von Methyl-3-brommethyl-5-chlorbenzoat
  • 154,6 g (0,84 Mol) des vorher hergestellten Esters und 1,54 g Benzoylperoxid wurden in 720 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und 2 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluß gehalten, um Feuchtigkeit zu entfernen. Das Erhitzen wurde unter gelindem Rückfluß fortgesetzt und 112 g (0,63 Mol) N-Bromsuccinimid wurden in 5 bis 22,5 g-Portionen in 25-minütigen Abständen unter Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Am Ende dieser Zeit zeigte die Analyse durch Gaschromatographie 38 % Ausgangsmaterial, 49 % des erwarteten Produkts und als Rest Dibromderivate und andere Verunreinigungen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch ein Silicagelbett filtriert. Die erhaltene organische Lösung wurde mit konzentriertem Natriumthiosulfat (2x150 ml) gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, was 193,9 g Rohprodukt ergab. Das Produkt wurde durch Vakuumdestillation isoliert. Das erwartete Produkt wurde bei 129 bis 135 ºC bei 0,5 mm Hg destilliert. Auf diese Weise wurden 101,9 g von etwa 88 % reinem Methyl-3-brommethyl-5-chlorbenzoat erhalten.
  • d) Herstellung von Methyl-3-acetoxymethyl-5-chlorbenzoat
  • In einem Zweiliterkolben wurden 101,9 g (etwa 0,34 Mol) Methyl-3-brommethyl- 5-chlorbenzoat und 102,2 g (1,02 Mol) Kaliumacetat in 460 ml Eisessig vereinigt und 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, in 3 l Wasser gegossen und dann mit Ethylether (2x700 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (3x350 ml), dann mit 2 %igem Natriumhydroxid (5x300 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer konzentriert, was 90,9 g rohes Methyl-3- acetoxymethyl-5-chlorbenzoat-Produkt ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • e) Herstellung von 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure
  • In einem Einliterkolben wurden 74,0 g (1,12 Mol) 85 %iges KOH in 0,45 l Methanol gelöst und auf 60 ºC erwärmt. Das vorhergehende Acetoxyderivat (90,9 g) wurde zugegeben, und es wurde unter Rühren 3 Stunden bei 60 ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt. Das erhaltene Öl wurde in 1 l Wasser gelöst und mit Ethylether (1x500 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht. Die erhaltene saure Suspension wurde mit Ethylether (3x350 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2x500 ml) und dann mit Salzsole (2x300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer konzentriert, was 71,5 g der erwarteten 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure als weißen Feststoff ergab.
  • Als eine Alternative zu den Stufen (a) bis (e) oben, kann 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure gemäß den Stufen (f) bis (j) unten hergestellt werden.
  • f) Herstellung von 5-Chlorisophthalsäure
  • In einen Fünfliterdreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, Kühler, Stickstoffeinlaß und Thermometer ausgestattet war, wurden 5-Chlor-m-xylol (112 g, 0,8 Mol), Wasser (840 ml) und 2-Methyl-2-propanol (1200 ml) eingebracht. Die erhaltene Lösung wurde auf 70 ºC erwärmt und festes Kahumpermanganat (50 g) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß gehalten bis die Purpurfarbe vergangen war, und das Reaktionsgemisch wurde dann auf 70 ºC abgekühlt, und eine weitere Portion (50 g) Kaliumpermanganat wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß gehalten bis die Purpurfarbe vergangen war. Auf diese Weise wurden insgesamt 700 g Kaliumpermanganat zugegeben. Nachdem die Färbung der letzten Zugabe von Kaliumpermanganat vergangen war, wurde das Reaktionsgemisch auf etwa 35 bis 40 ºC abgekühlt und durch Celite filtriert. Der Mangandioxidkuchen wurde mehrmals mit 2 %igem wäßrigem Natriumhydroxid gewaschen, die vereinigten Flitrate wurden mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht und mit Ethylacetat (5x500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (3x500 ml) gewaschen, über Magneslumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer konzentriert, was 5-Chlorisophthalsäure als weißen Feststoff ergab (134,5 g)
  • Herstellung von 5-Chlorisophthalsäuredimethylester
  • In einen Zweiliterdreihalsrundkolben wurden 5-Chlorisophthalsäure (144,6 g) und Methanol (700 ml) eingebracht. Die erhaltene Lösung wurde auf 60 ºC erwärmt und Thionylchlorid (189 g) wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 1,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylether (1 l) gelöst und die Lösung nacheinander mit Wasser (3x300 ml) 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (3x200 ml) und Wasser (2x200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer konzentriert, was 5-Chlorisophthalsäuredimethylester als weißen Feststoff ergab (146,4 g).
  • h) Herstellung von 5-Chlorisophthalsäuremonomethylester
  • In einen Fünfliterdreihalsrundkolben wurden 5-Chlorisophthalsäuredimethylester (146,4 g) und Methanol (2,5 l) eingebracht. Zur erhaltenen Lösung wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren eine Lösung von Kaliumhydroxid (42,8 g) in Methanol (500 ml) unter Stickstoff gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (800 ml) aufgenommen, das pH auf 8 gebracht, und die erhaltene Lösung wurde mit Ethylether gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit wäßriger Salzsäure sauer gemacht und mit Ethylacetat (3x400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknetet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt. Der feste Rückstand wurde in 1,3 l Chloroform über Nacht gerührt und filtriert. Dann wurde das Lösungsmittel verdampft, was 5-Chlorisophthalsäuremonomethylester als weißen Feststoff ergab (29 g).
  • 1) Herstellung von 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäuremethylester
  • In einen Dreiliterdreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, wurde 5-Chlorisophthalsäuremonomethylester (29,4 g) eingebracht. Dann wurde Boran-Tetrahydrofurankomplex in Tetrahydrofuranlösung (1 M, 280 ml) tropfenweise bei Zimmertemperatur in den Kolben gegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (750 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3x500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 2 %iger wäßriger Salzsäure gerührt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Drehverdampfer entfernt, was 29,4 g 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäuremethylester als klares Ol ergab.
  • j) Herstellung von 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure
  • Der vorhergehende Ester wurde mit Kaliumhydroxid (10,1 g) und Methanol (500 ml) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, das Lösungsmittel wurde in einem Drehverdampfer entfernt und der Rückstand wurde in Wasser (150 ml) aufgenommen. Die wäßrige Lösung wurde mit Ethylether (2x75 ml) gewaschen, mit Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat (3x100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in einem Drehverdampfer entfernt, was 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure als weißen Feststoff ergab (23,1 g).
  • k) Herstellung von 3-Formyl-5-chlorbenzoesäure
  • In einen Zweilitervierhalsrundkolben wurden 500 ml Methylenchlorid eingebracht, und es wurde auf -78 ºC abgekühlt. Dann wurden langsam 44,6 g (0,35 Mol) Oxalylchlorid zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 57,7 g (0,74 Mol) trockenem Dimethylsulfoxid in 40 ml Methylenchlorid, wobei die Temperatur unterhalb -70 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -78 ºC 30 Minuten gerührt und 71,5 g (0,38 Mol) der vorher hergestellten 3-Chlor-5-hydroxymethylbenzoesäure wurden in einer Portion zugegeben und nochmal 60 ml Methylenchlorid, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 149,5 g (1,48 Mol) Triethylamin, wobei die Temperatur unterhalb -65 ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und während 90 Minuten gerührt und mit 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (4x500 ml) gewaschen. Die vereinigten basischen Schichten wurden einmal mit Hexan gewaschen und dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat (4x500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1 x500 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt, was 52 g 3-Formyl-5-chlorbenzoesäure ergab.
  • l) Herstellung von 3-Formyl-5-chlorbenzoylchlorid
  • Ein Gemisch von 3-Formyl-5-chlorbenzoesäure (66,5 g, 0,36 Mol), Thionylchlorid (51,5 g, 0,43 Mol) und Dimethylformamid (1 ml) in Toluol (400 ml) wurde langsam auf 70 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Dann wurde das Toluol in einem Drehverdampfer entfernt, was 3-Formyl-5-chlorbenzoylchlorid ergab, das in der nächsten Stufe als solches verwendet wurde.
  • m) Herstellung von N-(3-Methylenpent-1-in)-3-chlor-5-methoxyiminomethylbenzamid
  • Zu einer gekühlten gut gerührten Mischung von 3-Methyl-1-pentin-3-aminhydrochlorid (47,2 g, 0,354 Mol) und Dimethylformamid (74 ml) wurde tropfenweise Triethylamin (71,5 g, 0,71 Mol) innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch weitere 30 Minuten bei 0 ºC gerührt. Zum erhaltenen Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von 3-Formyl- 5-chlorbenzoylchlorid (74 g, etwa 0,36 Mol), gelöst in Tetrahydrufuran (65 ml), gegeben, wobei die Temperatur zwischen 5 bis 10 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch weitere 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zu dem gut gerührten Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von Methoxylaminhydrochlorid (30,7 g, 0,369 Mol) in Dimethylformamid (165 ml) bei Zimmertemperatur zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von Triethylamin (37,2 g, 0,369 Mol), wobei die Temperatur unterhalb 20 ºC gehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser (1 l) gegossen und mit Ethylacetat (3x400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2x300 ml), dann mit 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat (2x300 ml) und dann mit Salzsole (1x400 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 69,3 g N-(3-Methylpent-1-in)-3-chlor-5-methoxyiminomethylbenzamid ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • n) Herstellung von 2-(3'-Chlor-5'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4- methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid
  • In einem Zweiliterdreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem 500 ml-Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 69,3 g, 0,237 Mol N-(3-Methylpent-1-in)-3-chlor-5-methoxyiminomethylbenzamid in einem Gemisch von 500 ml Methylenchlorid und 500 ml Hexan gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde auf -50 ºC abgekühlt, und eine kalte Chlorlösung in Methylenchlorid (17,4 g in 500 ml 1:1-Gemisch von Methylenchlorid und Hexan) wurde sehr langsam zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -65 ºC 30 Minuten gerührt und dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und mit Wasser (1x110 ml) gewaschen. Dann wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt, was 173,2 g (85 %) 2-(3'- Chlor-5'-methoxyiminomethylpentyl)-4-ethyl-4-methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid als viskoses Öl ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • o) Herstellung von N-(3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-chlor-5- methoxyiminomethylbenzamid
  • 73,2 g (0,2 Mol) von 2-(3'-Chlor-5'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4- methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid, hergestellt in der vorhergehenden Stufe, wurden in 800 ml Tetrahydrofuran, 110 ml Wasser und 35 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, auf 55 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde zu einer Aufschlämmung konzentriert und zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x300 ml), dann mit 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat (2x300 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt, was 74,3 g Rohprodukt ergab, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde, was 41,9 g N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-chlor-5-methoxyiminomethylbenzamid als weißen Feststoff ergab.
  • Beispiel 10 3-(4'-Methoxyiminomethylbenzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Verwendung von im wesentlichen dem gleichen Syntheseweg wie die Verbindung von Beispiel 1, ausgehend von 4- Formylbenzoesäure.
  • Beispiel 12 N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-methoxyiminomethyl-5- methylbenzamid a) Herstellung von Methyl,3,5-dimethylmethylbenzoat
  • 500 g (3,33 Mol) 3,5-Dimethylbenoesäure wurden in 1 l Methanol suspendiert und unter Rühren auf 35 ºC erwärmt. Zur erhaltenen Suspension wurden langsam 436 g (3,67 Mol) Thionylchlorid gegeben, wobei die Temperatur unter 60 ºC gehalten wurde (Kühlung durch Eisbad). Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gehalten, dann gerührt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde in einem Drehverdampfer entfernt und der Rückstand in Wasser gegossen. Die erhaltene wäßrige Suspension wurde mit Ethylether (2x750 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden gewaschen, zuerst mit 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat (2x350 ml), gefolgt von Wasser (1x350 ml) und dann Salzsole, (1x250 ml), über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann in einem Drehverdampfer konzentriert, was (516,2 g, 94,5 %) strohfarbenes Öl ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • b) Herstellung von Methyl-3-Brommethyl-5-methylbenzoat
  • 361 g (2,2 Mol) des vorher hergestellten Esters und 3,5 g (0,014 Mol) Benzoylperoxid wurden in 1,7 l CCl&sub4; gelöst und 2 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluß gehalten, um Feuchtigkeit zu entfernen. Das Erhitzen wurde unter gelindem Rückfluß fortgesetzt und 300 g (1,685 Mol) N-Bromsuccinimid wurden in 10 bis 30 g-Portionen in Abständen von 10 bis 15 Minuten unter Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für weitere 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Am Ende dieser Zeit zeigte die Analyse durch Gaschromatographie 29 % Ausgangsmaterial, 58 % des erwarteten Produkts und als Rest Dibromderivate und andere Verunreinigungen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch ein Silicagelbett filtriert. Die erhaltene organische Lösung wurde mit konzentriertem Natriumthiosulfat (2x250 ml) gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, was 502,3 g (94 % Ausbeute) an Rohprodukt ergab. Das Produkt wurde isoliert durch Destillation unter Vakuum (das erwartete Produkt wurde bei 110 bis 116 ºC/0,5 mm Hg destilliert). Auf diese Weise wurden 187,3 g Methyl-3-brommethyl-5-methylbenzoat von mehr als 96 % Reinheit erhalten (35 % Ausbeute).
  • c) Herstellung von Methyl-3-acetoxymethyl-5-methylbenzoat
  • In einem Fünfliterkolben wurden 507 g (2,09 Mol) Methyl-3-brommethyl-5- methylbenzoat mit 615 g (6,3 Mol) Kaliumacetat in 2850 ml Eisessig vereinigt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Inhalt des Kolbens wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Aufarbeitung in drei gleiche Portionen geteilt. Jede Portion wurde in 2 l Wasser gegossen und mit Ethylether (3x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (3x600 ml) und dann mit 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (5x200 ml) gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 420,8 g (90 % Ausbeute) an Rohprodukt ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • d) Herstellung von 3-Hydroxymethyl-5-methylbenzoesäure
  • In einem Fünfliterkolben wurden 380 g (5,77 Mol) 85 %iges KOH in 2,2 l Methanol gelöst und auf 60 ºC erwärmt. Das Methyl-3-acetoxymethyl-5-methylbenzoat der vorhergehenden Stufe wurde zugegeben und unter Rühren bei 60 ºC 2,5 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt. Das erhaltene Öl wurde in 1,5 l Wasser gelöst und dann mit Ethylether (1x1 l) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht, und die erhaltene saure Suspension wurde mit Ethylacetat (3x350 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit Wasser (2x600 ml) und dann Salzsole (2x500 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer konzentriert, was 287,6 g 3-Hydroxymethyl-5-methylbenzoesäure ergab.
  • e) Herstellung von 3-Formyl-5-methylbenzoesäure
  • In einen Einlitervierhalsrundkolben wurden 500 ml Methylenchlorid gegeben, und es wurde auf -78 ºC abgekühlt. 41,3 g (0,33 Mol) Oxalylchlorid wurden langsam zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 56,4 g (0,72 Mol) trockenem Dimethylsulfoxid in 30 ml Methylenchorid, wobei die Temperatur unterhalb -60 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -78 ºC 30 Minuten gerührt und 60 g (0,36 Mol) der vorher hergestellten 3-Hydroxymethyl-5-methylbenzoesäure wurden in einer Portion zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 131,4 g (1,3 Mol) Triethylamin, wobei die Temperatur unterhalb -65 ºC während jeder Zugabe gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmt, 90 Minuten gerührt und dann mit 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (3x500 ml) gewaschen. Die vereinigten basischen Schichten wurden einmal mit Hexan gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat (4x500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x500 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel im Drehverdampfer entfernt. Das erhaltene ölige Produkt wurde mit Hexan verrieben und filtriert, was 52 g (88 %) 3-Formyl-5-methylbenzoesäure als lohfarbenen Feststoff ergab.
  • f) Herstellung von 3-Formyl-5-methylchlorid
  • Ein Gemisch von 3-Formyl-5-methylbenzoesäure (75 g, 0,457 Mol), Thionylchlorid (65 g, 0,0547 Mol) und Dimethylformamid (1 ml) in Toluol (500 ml) wurde langsam auf 70 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Das Toluol wurde in einem Drehverdampfer entfernt, was 3-Formyl-5- methylbenzoesäurechlorid ergab, das in der nächsten Stufe als solches verwendet wurde.
  • g) Herstellung von N-[3'-(3'-methyl-1'-pentinyl)]-3-methoxyiminomethyl-5- methylbenzamid
  • Zu einem gekühlten gut gerührten Gemisch von 3-Methyl-1-pentin-3-aminhydrochlorid (64 g, (0,472 Mol)), und Dimethylformamid (140 ml) wurde tropfenweise Triethylamin (90 g, 0,89 Mol) innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Das Rühren wurde weitere 30 Minuten bei 0 ºC nach beendeter Zugabe fortgesetzt. Zum erhaltenen Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von 3- Formyl-5-methylbenzoylchlorid (82 g, 0,45 Mol), gelöst in Tetrahydrofuran (90 ml) zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 5 bis 10 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch für weitere sechs Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zum gut gerührten Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von Methoxylaminhydrochlorid (38,4 g, 0,46 Mol) in Dimethylformamid (200 ml) bei Zimmertemepratur zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Triethylamin (45 g) während die Temperatur unterhalb 20 ºC gehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde über Nach bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser (900 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (3x400 ml) und dann mit 5 %igem wäßrigen Natriumbicarbonat (2x400 ml) und dann mit Salzsole (1x400 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt, was 110,1 g N-[3'-(3'-Methyl- 1'-pentinyl)]-3-methoxyiminomethyl-5-methylbenzamid ergab, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • h) Herstellung von 2-(3'-Chlor-5'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4- methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid
  • In einem Zweiliterdreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem 500 ml-Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 100g, 0,367 Mol N-[3'-(3'-Methyl-1'-pentinyl)]-3-methoxyiminomethyl-5-methylbenzamid in einer Mischung von 350 ml Methylenchlorid und 350 ml Hexan gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde auf -50 ºC abgekühlt und eine kalte Chlorlösung in Methylenchlorid (26 g Chlor in 648 g Methylenchlorid) wurde sehr langsam zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -65 ºC 30 Minuten gerührt und langsam auf Zimmertemepratur erwärmt und dann mit Wasser (2x300 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer verdampft, was 104,1 g (82,6 %) 2-(3'-Chlor-5'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid als hellgelben Feststoff ergab, der als solcher in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • i) Herstellung von N-(3'-(1'-Chlor-3'methyl-2'oxopentan)]-3-methoxyiminomethyl-5-methylbenzamid
  • 104,0 g (0,303 Mol) 2-(3'-Chlor-5'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid, hergestellt in der vorhergehenden Stufe, wurden in 1 l Tetrahydrofuran, 160 ml Wasser und 36 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, auf 55 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in eine Eis/Wasseraufschlämmung (1 l) gegossen und dann mit Ethylacetat (4x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x300 ml), dann mit 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat (2x300 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 104,3 g des Rohprodukts erhab, das durch Auflösen in 120 ml heißem Ethylacetat und dann Filtrieren der heißen Lösung gereinigt wurde. Zum Filtrat wurden langsam 240 ml Hexan zugegeben, was eine trübe Lösung ergab, die nach Abkühlen kristallisierte und (81,9 g) N-[3'-(1'- Chlor-3'methyl-2'oxopentan)]-3-methoxyiminomethyl-5-methylbenzamid ergab.
  • Beispiel 4 3-(3'-Ethoxyiminomethylbenzamido)-1,1-dichlor-3-methylpentan-2- on Beispiel 5 3-(3'-Methoxyiminomethylbenzamido)-1,1-dichlor-3-methylpentan-2- on Beispiel 6 3-(3'-Carboxymethylmethoxyiminomethylbenzamido)-1,1-dichlor-3- methylpentan-2-on, und Beispiel 11 N-[3'-(1',1'-dichlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-methoxyiminomethyl-5-methylbenzamid
  • Die Verbindungen der Beispiele 4, 5, 6 und 11 wurden isoliert als Subprodukte der entsprechenden Chlorierungsstufe des oben beschriebenen Verfahrens zur Synthese der Verbindungen der Beispiele 3, 1, 7 bzw. 1 2.
  • Beispiel 13 N-[3'-(1'-Thiocyano-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-methoxyiminomethylbenzamid
  • Die Verbindung von Beispiel 1, d.h. 3-(3'-Methoxyiminomethylbenzamido)-1- chlor-3-methylpentan-2-on (2,0 g, 0,0064 Mol) wurde mit Kaliumthiocyanat (1,6 g, 0,016 Mol) in Aceton (40 ml) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 2 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Wasser (150 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3x75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid (3x50 ml) gewaschen und getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat). Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, was 560 mg N-[3'-(1'-Thiocyano-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-methoxyiminomethylbenzamid ergab.
  • Beispiel 14 N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-4-chlor-3-methoxyiminomethylbenzamid
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für die Verbindung von Beispiel 12 unter Verwendung von 4-Chlor-3-methylbenzoesäure als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 15 N-[3'-( 1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dimethoxyiminomethylbenzamid
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für Beispiel 1 angegeben unter Verwendung von 3,5-Dimethyl benzoesäure als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 16 N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3-chlor-4-methoxyiminomethylbenzamid
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für die Verbindung von Beispiel 12 unter Verwendung von 3-Chlor-4-methylbenzoesäure als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 17 3'-(3'-Methoxyiminomethyl(methyl)benzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für die Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von 3-Acetylbenzoesäure als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 18 3'-(3'-Hydroxyiminomethyl(methyl)benzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für die Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von Hydroxylaminhydrochlorid als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 19 3-(4'-Methoxyiminomethyl(methyl)benzamido)-1-chlor-3-methylpentan-2-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Synthesewegs wie für die Verbindung von Beispiel 1 unter Verwendung von 4-Acetylbenzoesäure als Ausgangsmaterial.
  • Beispiel 20 N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methoxyiminomethylbenzamid a) Herstellung von 3,5-Dichlor-4-methylbenzoesäure
  • Zu einer Lösung von p-Toluylsäure (95,0 g, 0,698 Mol) in Methylenchlorid (1 l) wurde Aluminiumchlorid (260,0 g, 1,948 Mol) portionsweise zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb 10 ºC gehalten wurde (Eis-Wasserbad). Nach beendeter Zugabe (etwa 30 Minuten) wurde Chlorgas mit solcher Geschwindigkeit eingeperlt, daß die Temperatur unterhalb 10 ºC gehalten wurde. Die Reaktion wurde durch Gas-Flüssigchromatographie verfolgt. Nach etwa 4 Stunden war das meiste des Ausgangsmaterials in die erwartete Verbindung überführt. Das erhaltene Gemisch wurde in Eis und konzentrierte Salzsäure gegossen und dann mit Ethylacetat mehrmals extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels in einem Drehverdampfer ergab das Rohprodukt als weißen Feststoff. Umkristallisieren aus Aceton/Wasser oder Ethylacetat/Hexan ergab 3,5-Dichlor-4-methylbenzoesäure mit geringen Verunreinigungen (115,4 g, 81 % Ausbeute an Produkt).
  • b) Herstellung von 4-Brommethyl-3,5-dichlorbenzoesäure
  • 99 g (0,48 Mol) der vorher hergestellten 3,5-Dichlor-4-methylbenzoesäure und 0,5 g (0,002 Mol) Benzoylperoxid wurden in 800 ml CCl&sub4; gelöst und 2 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluß erhitzt, um Feuchtigkeit zu entfernen. Das Erhitzen wurde unter gelindem Rückfluß fortgesetzt und 94 g (0,53 Mol) N-Bromsuccinimid wurden in 10x9,4 g-Anteilen in Abständen von 10 bis 15 Minuten unter Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Zeit zeigte die Analyse durch Gaschromatographie 3 % Ausgangsmaterial 94 % des erwarteten Produkts und als Rest Dibromderivate und andere Verunreinigungen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann filtriert. Die erhaltene organische Lösung wurde mit konzentriertem Natriumthiosulfat (2x250 ml) gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, was 47,2 g eines öligen Rückstands ergab, der hauptsächlich die erwartete Verbindung war. Die Festsubstanz war auch die erwartete 4-Brommethyl-3,5-dichlorbenzoesäure, verunreinigt mit Succinimid. Die Festsubstanz wurde in 1 l Wasser eine Stunde aufgeschlämmt, filtriert und dann getrocknet. Dies ergab weitere 89,0 g 4-Brommethyl-3,5-dichlorbenzoesäure.
  • c) Herstellung von 4-Acetoxymethyl-3,5-dichlorbenzoesäure
  • In einem Einterkolben wurden 94 g (0,33 Mol) des vorher hergestellten Brommethylderivats mit 11 2 g (1,143 Mol) Kaliumacetat in 500 ml Eisessig vereinigt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Zeit war die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und die Lösung wurde von den Feststoffen getrennt. Die Essigsäurelösung wurde im Volumen reduziert und mit den Feststoffen in 1 l Wasser vereinigt. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Ethylacetat ((3x300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2x250 ml) und dann mit Salzsole (1x250 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, was 67,7 g 4-Acetoxymethyl-3,5-dichlorbenzoesäure ergab, die als solche in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • d) Herstellung von 3,5-Dichlor-4-hydroxymethylbenzoesäure
  • In einem Einliterkolben wurden 17,2 g (0,26 Mol) 85 %iges KOH in 400 ml Methanol gelöst und auf 65 ºC erwärmt. Das vorher hergestellte Acetoxyderivat wurde langsam zugegeben, und es wurde unter Rühren 2,5 Stunden bei 60 ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde im Wasser gelöst und mit Ethylether (2x250 ml) gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der so gebildete Feststoff wurde durch Filtrierem abgetrennt und ergab nach Trocknen 52,5 g (99 % Reinheit) 4-Hydroxymethyl-3,5-dichlorbenzoesäure.
  • e) Herstellung von 4-Formyl-3,5-dichlorbenzoesäure
  • In einen Einlitervierhalsrundkolben wurden 300 ml Methylenchiond gegeben und auf -78 ºC abgekühlt. 26,0 g (0,20 Mol) Oxalylchlorid wurden langsam zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 35,4 g (0,452 Mol) trockenem Dimethylsulfoxid in 25 ml Methylenchlorid, wobei die Temperatur unterhalb -70 ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -78 ºC 30 Minuten gerührt und 50,0 g (0,226 Mol) 4-Hydroxymethyl-3,5-dichlorbenzoesäure wurden in einer Portion zugegeben und 82,5 g (0,817 Mol) Triethylamin in 25 ml Methylenchlorid wurden tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb -65 ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und 90 Minuten lang gerührt und mit 2 %igem wäßrigen Natriumhydroxid (3x300 ml) gewaschen. Die vereinigten basischen Schichten wurden mit Hexan gewaschen (2x250 ml) und konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat (4x200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1x500 ml) und dann mit Salzsole (1x300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel im Drehverdampfer entfernt. Das erhaltene ölige Produkt wurde mit Hexan verrieben und filtriert, was 39,6 g (80 % Reinheit) 4-Formyl-3,5-dichlorbenzoesäure als lohfarbenen Feststoff ergab.
  • Herstellung von 4-Formyl-3,5-dichlorbenzoylchlorid
  • Ein Gemisch von 4-Formyl-3,5-dichlorbenzoesäure (1 5,0 g, 0,06 Mol), Thionylchlorid (12,1 g, 0,107 Mol) und Dimethylformamid (5 ml) in Toluol (100 ml) wurde langsam auf 70 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Das Toluol wurde in einem Drehverdampfer entfernt, was 16,5 g 4-Formyl- 3,5-dichlorbenzoylchlorid ergab, das in der nächsten Stufe als solches verwendet wurde.
  • g) Herstellung von N-[3'-(3'-Methyl-1'-pentinyl)]-4-formyl-3,5-dichlorbenzamid
  • Zu einer Suspension von 11,4 g (0,18 Mol) 3-Methyl-1-pentin-3-aminohydrochlorid in 150 ml Ethylether wurden 72 g, (0,18 Mol) 10 %iges wäßriges Natriumhydroxid unter Rühren bei 5 bis 10 ºC gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und 16,5 g (0,0695 Mol) 4-Formyl-3,5-dichlorbenzoylchlorid wurden langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Wasser gegossen und mit Ethylether (3x200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2x200 ml), dann mit Salzsole (1x200 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, was die erwartete Verbindung ergab, die mit 4-Hydroxymethyl-3,5-dichlorbenzamid verunreinigt war. Eine Portion des Aldehydderivats wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel/Mischung von Ethylacetat-Hexan 10 % bis 100% Ethylacetat), was 9,7 g N-[3'- (3'-Methyl-1-pentinyl)]-4-formyl-3,5-dichlorbenzamid als weißen Feststoff ergab.
  • h) Herstellung von N-[(3'-(3'-Methyl-1'-pentinyl)]-4-methoxyimino-3,5-dichlorbenzamid
  • Zu 3,3 g (0,011 Mol) N-(3'-(3'-Methyl-1'pentinyl)]-4-formyl-3,5-dichlorbenzamid in 50 ml Methylenchlorid wurden 1,29 g (0,015 Mol) Methoxylaminhydrochlorid und 2,2 ml (0,0015 Mol) Triethylaminhydrochlorid unter Rühren bei 0 ºC gegeben. Es bildete sich sofort ein Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (100 ml) gegossen und dann mit Ethylether (3x25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2x30 ml) gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft, was 3,0 g N-[3'-(3'-Methyl-1'-pentinyl)]-4-methoxyimino-3,5- dichlorbenzamid als weißen Feststoff ergab.
  • i) Herstellung von 2-(3',5'-Dichlor-4'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4- methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid
  • In einem 250 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem 10 ml-Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 2,0 g, (0,0061 Mol) N-[3'-(3'-Methyl-1'-pentinyl)]-3-methoxyiminomethyl-3,5- dichlorbenzamid in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde auf -50 ºC abgekühlt, und eine kalte Chlorlösung in Methylenchlorid (4,15 ml, 1,48 Mol) wurde sehr langsam zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei -65 ºC 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 2-(3',5'-Dichlor-4'-methoxyiminomethylphenyl)-4-ethyl-4-methyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid als hellgelben Feststoff ergab, der als solcher in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • j) Herstellung von N-[3'-(1'-Chlor-3'methyl-2'oxopentan)]-3,5-dichlor-4- methoxyiminomethylbenzamid
  • 2,0 g 2-(3',5'-Dichlor-4'-methoxyiminomethylphenyl)-4-methyl-4-ethyl-5-chlormethylenoxazolinhydrochlorid, hergestellt in der vorhergehenden Stufe, wurden in einem Gemisch von 100 l Methanol, 10 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, auf 55 ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen, mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und dann mit Methylenchlorid (4x50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzsole gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in einem Drehverdampfer entfernt, was 2,0 g des Rohprodukts ergab, das dann durch Säulenchromatographie gereinigt wurde, was 350 mg N-[3'-(1'-Chlor-3'methyl-2'oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methoxyiminomethylbenzamid ergab.
  • Die Substituentengruppe für die Verbindungen der Beispiele 1 bis 20 sind in Tabelle 1 angegeben und die NMR-Werte, welche jede der Beispielsverbindungen charakterisieren, sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Beispiel 21
  • Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 20 wurden in vitro auf fungizide Aktivität und Phytotoxizität geprüft.
  • A. Die Verbindungen wurden in vitro auf fungizide Aktivität gegen Pythium ultimum, Botrytis cinerea und Venturia inaequalls geprüft.
  • Fungitoxizitätsprüfung gegen Pythium Ultimum:
  • Eine Verdünnungsreihe der Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid hergestellt und 0,1 ml jeder Verdünnung wurden zu 19,9 ml einer flüssigen Asparagin- Saccharosebrühe (YSB, Erwin, DC. und Katznelson, K., 1971, Can. J. Microbiol. 7, 15) in Petrischalen von 9 cm Durchmessern zugegeben, um die gewünschten Konzentrationen der Prüfverbindung zu ergeben. Jede Schale wurde mit einem Mycelpfropfen von 7 mm Durchmesser beimpft, der von dem wachsenden Rand einer Kultur von Pythium ultimum, die auf Kartoffeldextrose-agar wuchs, entnommen war. Zwei gleiche Schalen wurden für jede Behandlung verwendet. Die Zunahme am Trockengewicht des Mycels wurde nach Wachstum für 48 Stunden bei 25 ºC unter Schütteln auf einem Rundschüttelapparat mit 60 Upm bestimmt. Die EC50-Werte wurden aus den Kurven der Antworten auf die Dosis berechnet. Wie hier benutzt bedeutet der Ausdruck "EC50" die Konzentration der Testverbindung, die benötigt war, um das Wachstum um 50 % zu inhibieren, verglichen mit einer Kontrolle ohne Testverbindung.
  • Fungitoxizitätsprüfung gegen Botrytis cinerea:
  • Eine Verdünnungsreihe der Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid hergestellt und 0,125 µl jeder Verdünnung wurde zu 25 ml geschmolzenem Kartoffeldextroseagar gegeben, um die gewünschten Konzentrationen der Prüfverbindung zu ergeben. Die Gemische wurden unmittelbar auf Petrischalen von 9 cm Durchmesser gegossen. Zwei gleiche Schalen wurden für jede Behandlung verwendet. Jede Schale wurde mit einem Pfropf von 7 mm Durchmesser geimpft, der aus dem wachsenden Rand einer 5-Tage alten Kultur von B. cinerea auf Kartoffeldextroseagar genommen war. Die Schalen wurden bei 25 ºC 48 Stunden inkubiert, dann wurden die Durchmesser der Kolonie gemessen und die EC50-Werte wurden aus den Kurven der Antworten auf die Dosis berechnet.
  • Fungitoxizitätsprüfung gegen Venturia inaequalis:
  • Die Testverbindungen wurde in Dimethylsulfoxid mit 1 mg/ml gelöst und 50 µl wurden zu 950µl Hefeextrakt-Dextrosemedium (YED, 0,4 % Hefeextrakt, 2 % Dextrose) gegeben, um 50 ppm-Lösungen zu ergeben. Die Werte der Minimumsinhibierungskonzentration (MIC) wurden bestimmt unter Verwendung einer Mikrotiterprüfung mit zweifachen Reihenverdünnungen der hergestellten 50 ppm- Lösungen (100 µl) in YED-Medium. Das Inokulum bestand aus einer Sporensuspension von V. inaequalis im YED-Medium mit 2,5x10&sup5;-Sporen pro ml. Jedes Loch der Mikrotiterplatten wurde mit 100 µl Inokulum beimpft, und die Platten wurden 7 Tage bei 25 ºC inkubiert bevor die MIC-Werte bestimmt wurden.
  • Die Ergebnisse der Prüfungen auf fungiizide Wirkung gegen die oben genannten Fungi sind in Tabelle 3 als Pythium EC50 (ppm), Botrytis EC50 (ppm) bzw. Venturia MIC (ppm) angegeben.
  • B. Die Verbindungen wurden in vitro auf Phytotoxizität in einer Tabakwurzelverlängerungsprüfung untersucht.
  • Tabakwurzelprüfung auf Phytotoxizität:
  • Eine Verdünnungsreihe der Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid hergestellt und 20 µl jeder Verdünnung wurden zu 20 ml geschmolzenem Nährmedium gegeben, das aus Murashige und Skoogsalzbasis, 2 % Saccharose und 1 % Agar bestand, um die gewünschten Konezntrationen an Testverbindung zu ergeben. Die Gemische wurden unmittelbar auf Petrischalen von 9 cm Durchmesser gegossen. Oberflächensterilisierte Tabaksamen wurden in jede Schale gegeben (20 Samen pro Schale), und die Schalen wurden in vertikaler Stellung in einem 27 ºC-Inkubator mit einer 16 Stunden-Photoperiode inkubiert. Nach 7 Tagen wurden die durchschnittlichen Wurzellängen berechnet, und die EC 50- Werte wurden aus den Kurven der Antworten auf die Dosis berechnet.
  • Die Ergebnisse der Tabakwurzelprüfung sind unten in Tabelle 3 als Tob. EC 50 (ppm) angegeben. Tabelle 3
  • Beispiel 22
  • Die Verbindungen der Beispiele 9 und 12 wurden in einer Mikrotiterplattenprüfung auf fungizide Wirkung gegen eine Mehrzahl von Fungi über einen Bereich verschiedener Dosierungsmengen geprüft.
  • Die folgenden Organismen wurden in der Prüfung verwendet: Pythium ultimum (PYU), Phytophtphora capsici (PHY), Pricularia oryzae (PIR), Botrytis cinerea (BOC),
  • Fusarium roseum (FUS), Rhizoctonia solani (RHI), Cercospora beticola (CER), Colletotrichum lagenarium (COL), Monilinia fructicola (MON) und Pseudocercosporella herpotrichoides (PSH).
  • Alle Fungi wurden überführt und auf Kartoffeldextroseagarplatten gehalten. Um das Inokulum herzustellen wurden PYU und PHY in Asparagin-Saccharosebrühe gezüchtet, (ABS) in Schüttelkultur und FUS und RHI wurden in einer Hefeextrakt- Dextrosebrühe (YDB) gezüchtet. Nach 2 Tagen Wachstum wurden die Kulturen homogenisiert und in frische ASB (PYU und PHY) oder YDB (FUS und RHI) verdünnt. Ein Inokulum von PIR, BOC, COL, MON, CER und PSH wurde hergestellt durch Abkratzen der Konidien von der Oberfläche der Kulturen, die auf PDA gezüchtet waren, in YDB hinein. Die Konidiensupensionen wurden durch eine doppelte Schicht von Käsetuch gepreßt, um alle Mycelklumpen zu entfernen. Die verschiedenen Inokulumspräparate wurden in 175 µl Aliquoten in die Löcher von Mikrotiterplatten von 96 Löchern gegeben bei zwei gleichen Löchern pro Behandlung. Die Testverbindungen wurden gelöst in Aceton/Methanol (1:1) bei einer Konzentration von 10 mg/ml, dann wurden 5 µl der Lösung zu 245 µl sterilem Wasser gegeben, um 200 ppm-Lösungen zu ergeben. Aliquote (25 µl) jeder Lösung wurden in das Inokulum in den Mikrotiterplatten gegeben, um eine Konzentration von 25 ppm zu ergeben. Die Mikrotiterplatten wurden 3 Tage bei Zimmertemperatur inkubiert, und das fungale Wachstum wurde aufgezeichnet als Prozent Kontrolle durch Vergleich mit Kontrollöchern ohne Testverbindung.
  • Die Ergebnisse (ausgedrückt in Prozent Inhibierung des Funguswachstums) der Prüfung sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • Beispiel 23
  • A. Die Verbindung von Beispiel 12 wurde auf funizide Wirkung gegen Phytophthora infestans, Pseudoperonospora cubensis, Piricularia oryzae, Plasmopara viticola, Botrytis cinerea, Cercospora arachidicola und Venturia inaequalis gemäß der nachfolgend anegebenen Arbeitsweise geprüft.
  • SPÄTER TOMATENMEHLTAU (TLB)
  • Kulturen von 1 bis 2 Wochen alten Phytophthora infestans wurden auf V8-Saft- Agar gehalten. Sporensuspensionen wurden benutzt, um Tomatensämlinge zu beimpfen, die etwa zwei Wochen alt waren. Ein DeVilbis-Zerstäuber wurde benutzt, um die Sporen auf das mit Fungizid behandelte Laubwerk aufzubringen. Die Pflanzen wurden in einem feuchten Gehäuse 24 Stunden lang zur Infektion gehalten und dann in eine kontrollierte Temperaturkammer zur Ausbildung der Krankheit eingebracht. Geeignete Kontrollen wurden in jeden Test zu Vergleichszwecken einbezogen. Die Bewertung der Erkrankung erfolgte 6 Tage nach dem Beimpfen und die Berwertungen wurden als "Prozent Krankheitskontrolle" aufgezeichnet, d.h. die relative Wirksamkeit der Prüfverbindung, verglichen mit keiner Behandlung, wobei 100 % Krankheitskontrolle anzeigt, daß die beobachteten Pflanzen krankheitsfrei waren.
  • SPÄTER TOMATENMEHLTAU - KURATIVE WIRKUNG (TLC)
  • Die kurativen Eigenschaften der Prüfverbindung wurden bewertet unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie sie oben im Abschnitt "SPÄTER TOMATEN- MEHLTAU" angegeben ist, mit der Ausnahme, daß die Testverbindung auf die Pflanzen zwei Tage nach der Inokulation mit dem Pathogen aufgebracht wurde.
  • BEREIFTER GURKENMEHLTAU (CDM)
  • Kulturen von Pseudoperonospora cubensis wurden auf Bush-Champion-Gurken gehalten. Sporensuspensionen wurden erhalten durch Waschen der Blätter, um ein Inokulum zu erhalten. Ein DeVilbis-Zerstäuber wurde benutzt, um eine Suspension von Sporen auf die unteren Blätter der Gurken aufzubringen. Nach der Inokulation wurden die Pflanzen in einem feuchten Gehäuse für 24 Stunden gehalten und dann in eine kontrollierte Temperaturkammer gebracht. Die Bewertungen der Erkrankung erfolgten sieben Tage nach der Inokulation, und sie wurden als Prozent Krankheitskontrolle aufgezeichnet.
  • BEREIFTER MEHLTAU VON TRAUBEN (GDM)
  • Kulturen von Plasmopara viticola wurden auf Traubensämlingen gehalten, die von Gewebekulturen stammten. Blätter mit sporulierendem Mehltau wurden in Wasser gespült, um die gewünschte Konzentration von Sporen zu erhalten. Ein DeVilbis-Zerstäuber wurde verwendet, um eine Suspension von Sporen auf die unteren Blätter der Weintraubenpflanzen aufzubringen. Die Pflanzen wurden in einem feuchten Gehäuse 24 Stunden gehalten und dann in eine kontrollierte Temperaturkammer für 7 bis 8 Tage eingebracht, bevor bewertet wurde. Geeignete Standards und Kontrollen wurden zu Vergleichszwecken einbezogen, und die Krankheitsbewertungen wurden als Prozent Krankheitskontrolle aufgezeichnet.
  • BEREIFTER MEHLTAU VON TRAUBEN - KURATIV (GDC)
  • Die kurativen Eigenschaften der Testverbindung wurden bewertet unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie sie oben für den BEREIFTEN MEHLTAU FÜR TRAUBEN angegeben ist mit der Ausnahme, daß die Testverbindung auf die Pflanzen zwei Tage nach der Inokulation mit dem Pathogen aufgebracht wurde.
  • Mehrere Stämme von Botrytis cinerea wurden auf PDA zu Prüfzwecken gehalten. Sporensuspensionen von wenigstens zwei Stämmen wurden benutzt, um die Pflanzen zu inokulieren. Eine Dextroselösung wurde benutzt, um die Sporen von sporulierenden Kulturen abzuwaschen. Die vereinigte Sporensuspension wurde mit einem DeVilbis-Zerstäuber aufgebracht. Nach der Inokulation wurden die Pflanzen in eine kontrollierte Temperaturkammer mit 100 % relativer Feuchtigkeit 5 bis 7 Tage eingebracht. Geeignete nicht gesprühte Kontrollen und Standards wurden zu Vergleichszwecken benutzt, und die Krankheitsbewertungen wurden als Prozent Krankheitskontrolle aufgezeichnet.
  • ERDNUSS CERCOSPORA (PC)
  • Ein Inokulum des frühen Blattspotpathogens von Cercospora arachidicola, des perfekten Status von Mycosphaerella arachidis wurde auf PDA gezüchtet. Die Sporen wurden erhalten durch Waschen der Platten mit Wasser, welches ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 1 Tropfen pro 100 ml enthielt. Eine Konzentration von 100.000 Sporen pro Milliliter wurde benutzt, um drei Wochen-alte Erdnußpflanzen zu inokulieren. Die Pflanzen wurden inokuliert und in ein Feuchtigkeitsgehäuse mit 100 % relativer Feuchtigkeit 72 Stunden eingebracht. Die Pflanzen wurden dann in eine Kammer mit einer 28 ºC-Tagestemperatur und einer 24 ºC-Nachtemperatur eingebracht. Die Kammern wurden so eingestellt, daß sie intermittierendes Vernebeln ergaben, um 90 bis 95 % relative Feuchtigkeit für die Inkubationsperiode aufrechtzuerhalten. Die Krankheitsbewertungen wurden 16 Tage nach der Inokulation gemacht und sind als Prozent Krankheitskontrolle angegeben.
  • APFELSCHORF (AS)
  • Örtlich gesammelte Isolate von Venturia inaequalis wurden auf PDA gezüchtet. Die Sporenkonzentrationen wurden erhalten durch Abwaschen der Oberfläche der sporulierenden Platten. Zwei bis drei Wochen alte Apfelsämlinge wurden mit einer Sporensuspension inokuliert und in eine kontrollierte Temperaturkammer mit intermittierendem Nebel und hoher relativer Feuchtigkeit gegeben. Die Krankheitsbewertungen wurden 14 Tage nach dem Inokulieren durchgeführt und wurden als Prozent Krankheitskontrolle aufgezeichnet.
  • REISBRAND (RB)
  • Piricularia oryzae (etwa 20.000 Konidien pro ml) wurde benutzt, um Natoreispflanzen zu inokulieren, indem die Blätter und Stengel mit einer Luftbürste besprüht wurden bis ein einheitlicher Film von Inokulum auf den Blättern beobachtet wurde. Die inokulierten Pflanzen wurden in einer feuchten Umgebung [23,0 ºC bis 29,4 ºC (75 ºF bis 85 ºF)] etwa 24 Stunden inkubiert und dann in eine Gewächshausumgebung gegeben [21,1 ºC bis 23,9 ºC (70 ºF bis 75 ºF)]. Sieben bis acht Tage nach der Inokulation wurde die Prozent Krankheitskontrolle bestimmt.
  • PULVRIGER WEIZENMEHLTAU (WPM)
  • Erysiphe graminis (f. sp. tritici) wurde auf Pennolweizensämlingen in einem Raum mit kontrollierter Temperatur bei 18,3 ºC bis 23,9 ºC (65 ºF bis 75 ºF) gezüchtet. Die Mehltausporen wurden von den Kulturpflanzen auf Pennolweizensämlinge geschüttelt, die vorher mit der Fungizidverbindung besprüht wurden. Die inokulierten Sämlinge wurden in einem Raum mit kontrollierter Temperatur bei 18,3 ºC bis 23,9 ºC (65 ºF bis 75 ºF) gehalten und unter Wasser gesetzt. Die Prozent Krankheitskontrolle wurde 8 bis 10 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die fungizide Wirkung der Verbindung von Beispiel 12 gegen die oben diskutierten phytopathogenen Fungi ist in Tabelle 5 als Prozent Krankheitskontrolle bei einer Anwendungsmenge von 300 g/ha angegeben. Tabelle 5
  • Beispiel 24
  • Die Verbindungen von Beispiel 1 und 12 wurden in vivo auf phytotoxische Aktivität geprüft durch Anwendung der Verbindungen auf das Blattwerk von Gurken-, Tomaten-, Bohnen-, Salat und Erdbeerpflanzen als Spray in einer Menge von 2200 g/ha. Die Pflanzen wurden sieben Tage nach der Sprühanwendung der Verbindungen bewertet.
  • Phytotoxizitätsbewertungen sind unten in Tabelle 6 angegeben. Die Phytotoxizitätsbewertungen verwenden das Symbol "+", was die Anwesenheit eines Pflanzenwachstum-regulierenden Effektes zeigt im Vergleich zu einer Kontrolle, auf welche ein Lösungsmittelgemisch (Aceton/Wasser/Methanol) ohne Testverbindung aufgebracht wurde. Ein Null zeigt keinen ersichtlichen Effekt. Jede Bewertung ist eine zusammengesetzte Bewertung, welche den Mittelwert für drei gleiche Pflanzen darstellt. Tabelle 6

Claims (12)

1. Eine Verbindung der Formel:
worin
R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl oder (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl sind;
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig H, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl oder CR&sub6; = NOR&sub7; sind, vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Reste R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; CR&sub6; = NOR&sub7; ist;
R&sub6; gleich H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl oder (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl ist;
R&sub7; gleich H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylcarbonylalkoxy(C&sub1;-C&sub4;)Alkyl ist; und
X und Y jeweils unabhängig H, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Isothiocyanato oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylsulfonyloxy sind;
oder landwirtschaftlich annehmbare Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; jeweils (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl ist; R&sub3; ist CR&sub6; = NOR&sub7;; R&sub4; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder Halogen; R&sub5; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Halogen oder CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub6; ist H oder C&sub1;-C&sub4;)Alkyl; R&sub7; ist H, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl; X ist Chlor oder Thiocyanato und Y ist Chlor.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; gleich Ethyl ist; R&sub2; gleich Methyl ist, R&sub3; ist CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub4; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor; R&sub6; ist H oder Methyl; R&sub7; ist H, Methyl oder Ethyl; X ist Chlor und Y ist H oder Chlor.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y H ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub4; H ist und R&sub5; Chlor oder Methyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub6; H ist und R&sub7; Methyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; Ethyl ist; R&sub2; ist Methyl; R&sub3; ist CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub4; ist H, R&sub5; ist H, CR&sub3; oder Cl; R&sub6; ist H; R&sub7; ist Methyl; X ist Chlor und Y ist H.
8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; Ethyl ist; R&sub2; ist Methyl; R&sub4; ist CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub3; und R&sub5; sind jeweils unabhängig H, Methyl oder Chlor, vorzugsweise H oder Chlor; R&sub6; ist H oder Methyl; R&sub7; ist H, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl; X ist Chlor und Y ist H.
9, Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; Ethyl ist; R&sub2; ist Methyl; R&sub3; und R&sub5; sind jeweils CR&sub6;=NOR&sub7;; R&sub4; ist H; R&sub6; ist H oder Methyl, vorzugsweise H; R&sub7; ist H, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl; X ist Chlor und Y ist H.
10. Fungizide Zusammensetzung, enthaltend ein landwirtschaftlich annehmbaren Träger und eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Pflanzen blattwerk, die Pflanzensamen oder ein Wachstumsmedium dafür eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 10 aufbringt.
12. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 10 zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi.
DE69302564T 1992-12-18 1993-11-22 N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide Expired - Fee Related DE69302564T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/993,158 US5254584A (en) 1992-12-18 1992-12-18 N-acetonylbenzamides and their use as fungicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302564D1 DE69302564D1 (de) 1996-06-13
DE69302564T2 true DE69302564T2 (de) 1997-01-09

Family

ID=25539165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302564T Expired - Fee Related DE69302564T2 (de) 1992-12-18 1993-11-22 N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5254584A (de)
EP (1) EP0604019B1 (de)
JP (1) JP3307464B2 (de)
KR (1) KR100275078B1 (de)
CN (1) CN1037602C (de)
AT (1) ATE137740T1 (de)
AU (1) AU671682B2 (de)
BR (1) BR9303439A (de)
CA (1) CA2104339C (de)
DE (1) DE69302564T2 (de)
DK (1) DK0604019T3 (de)
ES (1) ES2086885T3 (de)
GR (1) GR3019873T3 (de)
HK (1) HK161096A (de)
HU (1) HU217923B (de)
IL (1) IL107718A0 (de)
MX (1) MX9304919A (de)
NZ (1) NZ250261A (de)
TR (1) TR28897A (de)
TW (1) TW242105B (de)
ZA (1) ZA939152B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304572A (en) * 1992-12-01 1994-04-19 Rohm And Haas Company N-acetonylbenzamides and their use as fungicides
DE69702094T2 (de) * 1996-06-28 2001-02-01 Rohm And Haas Co., Philadelphia N-Acetonylbenzamidverbindungen mit fungizider Aktivität
IL120970A (en) * 1996-06-28 2001-05-20 Rohm & Haas Acetonylbenzamides, or nicotinamides, their preparations and fungicides containing them
US5874466A (en) * 1996-06-28 1999-02-23 Rohm And Haas Company Process for the manufacture of acetonylbenzamides
AU752523B2 (en) * 1996-06-28 2002-09-19 Dow Agrosciences Llc N-acetonylbenzamide fungicides
DE69702817T2 (de) * 1996-06-28 2001-03-29 Rohm And Haas Co., Philadelphia Verwendung von N-Acetonylbenzamiden zur Bekämpfung von resistenten Pilzen
AU3759697A (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Rohm And Haas Company Process for amines
IL121789A (en) * 1996-10-03 2001-06-14 Rohm & Haas A medicinal product for inhibiting mammalian cell tumors
US6500405B1 (en) 1996-11-14 2002-12-31 Dow Agrosciences Llc Use of certain amides as probes for detection of antitubulin activity and resistance monitoring
AU6057998A (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Rohm And Haas Company Process to prepare chloroketones using oxazolines
ZA983331B (en) * 1997-05-01 1998-10-27 Allegheny University Of The He Method for treating protozoal infections
US5981435A (en) * 1997-05-29 1999-11-09 Rohm And Haas Company Methods for controlling algae
US5783736A (en) * 1997-09-26 1998-07-21 Rohm And Haas Company Process for amines
EP1247451B1 (de) * 1998-01-27 2003-12-10 Dow AgroSciences LLC Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Phosphorigsäure
US6087535A (en) * 1998-03-16 2000-07-11 Rohm And Haas Company Process for chloroalkynes and alkynyl amines
US6057365A (en) * 1998-12-22 2000-05-02 Rohm And Haas Company Fungicidal compositions containing N-acetonylbenzamides
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102004049761A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005015677A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
WO2006131230A2 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
DE102006023263A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN102365018B (zh) 2009-03-25 2014-10-29 拜尔农作物科学股份公司 具有协同作用的活性成分结合物
JP5642786B2 (ja) 2009-07-16 2014-12-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag フェニルトリアゾール類を含む相乗的活性化合物組み合わせ
US9795139B2 (en) * 2015-04-17 2017-10-24 Dow Agrosciences Llc Molecules having pesticidal utility, and intermediates, compositions, and processes, related thereto
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
CN106565625B (zh) * 2016-11-04 2018-01-30 杭州励德生物科技有限公司 一种抗血小板减少症新药Lusutrombopag中间体的制备方法
CN107382738B (zh) * 2017-07-21 2019-04-23 南通嘉禾化工有限公司 一种制备烷基炔胺的方法
CN108047025B (zh) * 2017-12-29 2020-08-04 珠海奥博凯生物医药技术有限公司 一种3-醛基-5-甲基苯甲酸的制备方法
JP2023513624A (ja) 2020-02-18 2023-03-31 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 殺有害生物剤としてのヘテロアリール-トリアゾール化合物
CN111253272B (zh) * 2020-03-12 2022-11-29 大连凯飞化学股份有限公司 一种制备苯甲酰胺类化合物的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751239A (en) * 1969-05-29 1973-08-07 Rohm & Haas Herbicidal compositions containing n-(1,1-dialkyl-3-chloroacetonyl) benzamides
US3661991A (en) * 1969-05-29 1972-05-09 Rohm & Haas N-(1,1-dialkyl-3-chloroacetonyl) benzamides
DE3004871A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
US4863940A (en) * 1984-07-26 1989-09-05 Rohm And Haas N-acetonyl-substituted amides and phytopathogenic fungicidal use thereof
US4822902A (en) * 1984-07-26 1989-04-18 Rohm And Haas Company N-acetonylbenzamides and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
JP3307464B2 (ja) 2002-07-24
EP0604019B1 (de) 1996-05-08
JPH06211765A (ja) 1994-08-02
DK0604019T3 (da) 1996-06-10
MX9304919A (es) 1994-08-31
US5254584A (en) 1993-10-19
HK161096A (en) 1996-09-06
ZA939152B (en) 1994-06-20
BR9303439A (pt) 1994-06-28
HUT66438A (en) 1994-11-28
NZ250261A (en) 1995-08-28
HU9303651D0 (en) 1994-04-28
AU671682B2 (en) 1996-09-05
IL107718A0 (en) 1994-02-27
CA2104339C (en) 2004-09-14
EP0604019A1 (de) 1994-06-29
ATE137740T1 (de) 1996-05-15
KR100275078B1 (ko) 2000-12-15
CA2104339A1 (en) 1994-06-19
TR28897A (tr) 1997-08-04
AU5189993A (en) 1994-06-30
TW242105B (de) 1995-03-01
DE69302564D1 (de) 1996-06-13
GR3019873T3 (en) 1996-08-31
CN1117961A (zh) 1996-03-06
CN1037602C (zh) 1998-03-04
KR940014307A (ko) 1994-07-18
HU217923B (hu) 2000-05-28
ES2086885T3 (es) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302564T2 (de) N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide
DE69302563T2 (de) N-Acetonylbenzamide und ihre Verwendung des Fungizide
EP0339418B1 (de) Substituierte Cycloalkyl- bzw. Heterocyclyl-carbon-säureanilide
JP2000516917A (ja) 有害生物防除剤として使用されるカルボアニリド
DE3620860A1 (de) Substituierte acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE2513789C2 (de) N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacyl-2,6-dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
EP0175188A1 (de) Carbamoylimidazol-Derivate
EP0010723A1 (de) Imidazol-Kupferkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0026873B1 (de) Isoxazolylcarbonsäureanilide, ihre Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0310954B1 (de) Ortho-substituierte Carbonsäurebenzylester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0351650B1 (de) Fluorcyclopropyl-Derivate
DE2813335C2 (de) N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe
EP0351647B1 (de) 2,2-Difluorcyclopropyl-Derivate
EP0269916A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Hydroxypropylaminen
EP0337211B1 (de) Ortho-substituierte Carbonsäurebenzylester und diese enthaltende Fungizide
EP0037927A1 (de) 2-(N-Aryl-, N-isoxazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0051742B1 (de) 2-(N-Aryl-N-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Anwendung als Fungizide
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0351646A2 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
EP0228607A1 (de) Substituierte Cyclopropyl-oximether
DE4226650A1 (de) Bis-triazolyl-Saccharinaddukte
DE3942240A1 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-saccharinaddukte
EP0140270A2 (de) 4-Pentinsäure-Derivate
DE4020397A1 (de) Benzylketone und diese enthaltende fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee