[go: up one dir, main page]

DE69302231T3 - Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen - Google Patents

Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE69302231T3
DE69302231T3 DE69302231T DE69302231T DE69302231T3 DE 69302231 T3 DE69302231 T3 DE 69302231T3 DE 69302231 T DE69302231 T DE 69302231T DE 69302231 T DE69302231 T DE 69302231T DE 69302231 T3 DE69302231 T3 DE 69302231T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsion according
weight
alkyl
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69302231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302231T2 (de
DE69302231D1 (de
Inventor
Isabelle Bara
Myriam Mellul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9425988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69302231(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69302231D1 publication Critical patent/DE69302231D1/de
Publication of DE69302231T2 publication Critical patent/DE69302231T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302231T3 publication Critical patent/DE69302231T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wasser-in-Öl (W/Ö)-Emulsionen mit einem hohen Gehalt an Silikon.
  • Derartige W/Ö-Emulsionen sind in der Kosmetik, insbesondere aufgrund ihrer Eignung zur Bildung von Filmen auf der Hautoberfläche, zweckmäßig, wodurch in wirksamer Weise der transepidermale Wasserverlust verhütet und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Kontaminierungen mit Mikroorganismen verliehen werden.
  • Es ist bekannt, daß mit zunehmendem Gehalt an Silikonöl die Erzielung einer stabilen W/Ö-Emulsion nicht nur im Hinblick auf den Zeitverlauf, sondern auch im Hinblick auf die Einwirkung starker Temperaturschwankungen schwierig ist.
  • Trotz bedeutsamer Untersuchungen auf diesem Gebiet war es bislang nicht möglich, W/Ö-Emulsionen mit guter Stabilität und einem hohen Gehalt an Silikonöl zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Stabilitätsprobleme lassen sich gemäß dem US-Patent Nr. 4 698 178 zumindest teilweise durch den Einsatz einer neuen Klasse von Silikontensiden lösen.
  • Jedenfalls ist trotz des Hinweises in diesem Patent auf den Einsatz dieser Tenside zur Erzielung von W/Ö-Emulsionen, deren Silikonölanteil von 8 bis zu 50% betragen kann diese nicht veranschaulicht, ausgenommen ein Beispiel, nach dem die Emulsionen maximal 8,5% Silikonöl umfassen können.
  • Gemäß diesem Patent wird die Stabilität nicht nur mit Hilfe der beschriebenen Silikontenside erzielt, sondern einerseits auch noch durch den Einsatz von Polyolen bei niedrigen Temperaturen und andererseits von Elektrolyten oder Metallseifen bei erhöhter Temperatur.
  • Die Stabilisierung von W/Ö-Emulsionen läßt sich in bekannter Weise mit Hilfe von Stabilisatoren der Fettphase, insbesondere mittels fettlöslicher Polymere, Wachsen oder organisch modifizierter Tonsorten durchführen, wobei die letztgenannten Stoffe in der EP-A-0 009 404 und EP-A-0 331 833 beschrieben sind.
  • Es hat sich nunmehr in unerwarteter und überraschender Weise herausgestellt, daß durch den Einsatz von gegenüber Elektrolyt unempfindlichen Geliermitteln, welche in der wäßrigen Phase zusammen mit einem Emulgator vom Typ Alkyl- oder Alkoxydimethikon-Copolyol dispergiert sind, die Überwindung der vorstehend erwähnten Nachteile möglich ist, wobei W/Ö-Emulsionen mit einer guten Stabilität im Hinblick auf den Zeitverlauf und die Temperaturschwankungen erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher eine stabile Wasser-in-Öl-Emulsion für den kosmetischen oder pharmazeutischen Gebrauch, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Fettphase in einem Mengenverhältnis von 15 zu 40 Gew.-%, die aus mindestens einem Silikon in einem Mengenverhältnis von 15 bis 40 Gew.-% besteht, jeweils in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion, sowie eine wäßrige Phase mit einem Gehalt an mindestens einem gegenüber Elektrolyten unempfindlichen wäßrigen organischen Geliermittel enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Naturgummen, Proteinen, Proteinhydrolysaten, Acrylsäurederivaten, Polyethylenglykolen und deren Mischungen, wobei der Emulgator in der Emulsion ein Alkyl- oder Alkoxydimethikon-Copolyol gemäß der allgemeinen Formel darstellt:
    Figure 00030001
    worin
    X ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest mit jeweils 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Y einen C8-C22-Alkyl- oder C8-C22-Alkoxyrest darstellt,
    n = 0 bis 200,
    m = 1 bis 40,
    q = 1 bis 100
    bedeuten, und wobei das Molekulargewicht des Restes (C2H4O-)x(C3H6O-)y-X 250 bis 2000 beträgt, und x und y in der Weise ausgewählt sind, daß das Gewichtsverhältnis der Oxyethylen/Oxypropylen-Gruppen zwischen 100 : 0 und 20 : 80 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße W/Ö-Emulsion gehorcht in perfekter Weise den Normen für die Stabilität, wie beispielsweise
    • – hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber dem Zentrifugentest bei 4000 Upm während 1 Stunde,
    • – hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit bei Raumtemperatur im Verlauf von drei Monaten wie auch bei 45°C und bis zu +4°C, und
    • – hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber acht aufeinanderfolgenden Zyklen von jeweils 8 Stunden, währenddessen die Temperaturen von –25°C bis +47°C eingestellt (geschaukelt) werden.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion entspricht auch den folgenden Anforderungen:
    • – sie zeigt und behält im Verlauf dieser Testungen ein makroskopisch und mikroskopisch homogenes und stabiles Aussehen (feinstverteilte Kügelchen und Ausbleiben von Wiederabsetzen), wobei
    • – deren Viskosität im Verlauf der Zeit konstant ist und zwischen 0,1 Pa·sec und 10 Pa·sec, vorzugsweise zwischen 0,2 Pa·sec und 6 Pa·sec, beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen besitzen im übrigen gute sensorische Qualitäten, insbesondere ein sehr erleichtertes Auftragungsvermögen, Annehmlichkeit, Geschmeidigkeit, gutes mattes Aussehen, Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz von wäßrigen Geliermitteln verleiht der wäßrigen dispergierten Phase rheologische Eigenschaften hinsichtlich einer Verdickung und/oder Thixotropie und ermöglicht daher die Erzielung stabilerer Emulsionen. Die auf diese Weise stabilisierten Emulsionen ermöglichen das Weglassen von Konservierungsmitteln. In der Tat wurde in überraschender Weise festgestellt, daß die stabilisierten Emulsionen ausgezeichnete bakteriostatische und/oder bakterizide Eigenschaften aufweisen.
  • Das wäßrige organische Geliermittel wird unter den folgenden Substanzen ausgewählt: natürliche Gumme wie beispielsweise Xanthangummi, Johannisbrotgummi, Skleroglukane, Chitin- oder Chitosanderivate,
    • – Proteine oder deren Hydrolysate, wie beispielsweise Keratin, Gelatine oder Kollagen,
    • – Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate, wie beispielsweise das Glycerolpolyacrylat (dessen Handelsprodukt von der Firma SEDERMA unter der Bezeichnung "LUBRAJEL(R)" vertrieben wird) sowie das Ammoniumacrylatcopolymer (dessen Handelsprodukt von der Firma HOECHST unter der Bezeichnung "PAS 5161(R)" vertrieben wird),
    • – Polyethylenglykol (PEG), wie beispielsweise die Produkte, welche von der Firma UNION CARBIDE unter der Bezeichnung "CARBOWAX(R)" vertrieben werden, sowie
    • - Mischungen daraus.
  • Erfindungsgemäß ist das wäßrige Geliermittel in einem Mengenverhältnis zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2 Gew.-%, Aktivsubstanz in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden.
  • Das erfindungsgemäß einsetzbare Silikon kann als gegebenenfalls funktionalisiertes lineares oder cyclisches Polydiorganosiloxan oder als Methylorganopolysiloxan bzw. in Form von deren Gemischen vorliegen.
  • Die gegebenenfalls funktionalisierten linearen Polydiorganosiloxane, welche sich erfindungsgemäß einsetzen lassen, entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00060001
    worin
    X die Gruppen -CH3 oder OH, und
    n = 0 bis 5000 bedeuten.
  • Unter diesen wären insbesondere die Produkte zu nennen, welche unter der Bezeichnung "AK(R)" von der Firma WACKER, "SF(R)" von der Firma GENERAL ELECTRIC und "ABIL(R)" von der Firma GOLDSCHMIDT, wie beispielsweise auch das Produkt "Abil 10(R)" oder auch die Produkte, die unter der Bezeichnung "Q2 1401(R) und Q2 1403(R)" von der Firma DOW CORNING vertrieben werden.
  • Unter den erfindungsgemäßen cyclischen Polydiorganosiloxanen lassen Cyclomethikone sich alleine oder im Gemisch gemäß der folgenden Formel einsetzen:
    Figure 00060002
    worin
    n eine ganze Zahl zwischen 3 und 8 bedeutet.
  • Unter den besonders bevorzugten Cyclomethikonen wären das Cyclotetradimethylsiloxan (n = 4), das Cyclopentadimethylsiloxan (n = 5) sowie das Cyclohexadimethylsiloxan (n = 6) zu nennen.
  • Es lassen sich insbesondere auch die unter den Bezeichnungen "DC Fluid 244(R)", DC Fluid 245(R), DC Fluid 344(R)" und "DC Fluid 345(R)" von der Firma DOW CORNING vertriebenen Handelsprodukte verwenden.
  • Andere erfindungsgemäß einsetzbare Cyclomethikone stellen solche dar, wie sie unter der Bezeichnung "Abil K4(R)" von der Firma GOLDSCHMIDT, unter den Bezeichnungen "Silbione 70045 V2(R)" und "Silbione Öl 70045 V5(R)" von der Firma RHONE POULENC, wie solche, die auch unter den Bezeichnungen "Volatil Silicone 7158(R)" und "Volatil Silicone 7207(R)" von der Firma UNION CARBIDE vertrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane können Alkyl-, Alkoxy- oder Phenyldimethikone, beispielsweise
    • (a) ein Alkoxydimethikon gemäß einer der folgenden Formeln sein:
      Figure 00070001
      oder
      Figure 00080001
      worin R einen C6-C30-Alkylrest, m = 1 bis 100, und n = 0 bis 100 bedeuten. Es kann insbesondere das Produkt genannt werden, das unter der Bezeichnung "Abil Wachs 2440(R)", das von der Firma GOLDSCHMIDT vertrieben wird;
    • (b) ein Alkyldimethikon gemäß einer der folgenden Formeln sein:
      Figure 00080002
      worin R einen C6-C30-Alkylrest, m = 1 bis 100, und n = 0 bis 100 bedeuten, oder
      Figure 00090001
      worin R einen C6-C30-Alkylrest, und m = 1 bis 100 bedeuten;
    • (c) ein Phenyldimethikon gemäß der folgenden Formel:
      Figure 00090002
      worin m = 0 bis 100, und n = 1 bis 400 bedeuten, oder die folgende Formel:
      Figure 00100001
      worin n = 0 bis 400 bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Organosiloxane können auch Trimethylsiloxysilikate (CTFA) sein, welche die folgenden Einheiten umfassen: (R)2SiO2/2; RSiO3/2 und RSiO4/2 wobei
    R einen niederen C1-C6-Alkylrest oder Phenyl bedeutet.
  • Wie vorstehend ausgeführt, liegt das erfindungsgemäß verwendete Silikon in einem Mengenverhältnis zwischen 15 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 30 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vor.
  • Im Falle der Funktionalisierung des Silikons in Form eines Polydiorganosiloxans ist dieses vorzugsweise in einem Mengenverhältnis zwischen 0,1 und 15 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden.
  • In dem Falle, daß das Silikon ein cyclisches Polydiorganosiloxan darstellt, ist dieses vorzugsweise in einem Mengenverhältnis zwischen 1 und 30 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden.
  • Falls das Silikon ein Organopolysiloxan darstellt, ist dieses vorzugsweise in einem Mengenverhältnis zwischen 0,1 und 10 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Fettphase der W/Ö-Emulsion kann eines oder mehrere nichtsilikonisierte Öle in einem Mengenverhältnis zwischen 0,1 und 26 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 15 Gew-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion umfassen.
  • Als nichtsilikonisiertes Öl wären die folgenden zu nennen:
    völlig flüssiges Öl (oder ein Gemisch aus Ölen), welches jeweils für kosmetische Produkte und pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Produkte, wie beispielsweise pflanzliche oder tierische, mineralische oder synthetische Öle sowie Fettsäuretriglyzeride bei der Anwendungstemperatur stabil ist;
  • Unter den gegebenenfalls modifizierten pflanzlichen oder tierischen Ölen wären beispielsweise das Süßmandelöl, Avokadoöl, Rizinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Erdnußöl, Traubenkernöl, Sojaöl, Rapsöl, Färberdistelöl, Kopra(Kokos)öl, Maisöl, Nußöl, Karitebutter, Palmöl, Kernöl oder Nelkenöl zu nennen.
  • Unter den mineralischen Ölen wäre beispielsweise das Vaselinöl zu nennen.
  • Unter den Fettsäuretriglyzeriden wären die Triglyzeride von Capryl/Caprinsäure, die C10-C18-Fettsäuretriglyzeride sowie die C12-C18-Fettsäuretriglyzeride zu nennen.
  • Das Tensid oder der Emulgator gemäß den vorstehenden Definitionen werden erfindungsgemäß in einem Mengenverhältnis zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 6 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt, wobei sich dabei eine geringere Reizung als bei gewissen anderen Tensiden herausgestellt hat.
  • Unter den Handelsprodukten, welche ganz oder teilweise erfindungsgemäß einsetzbare Alkyldimethikon-Copolyole enthalten können, wären als Emulgator insbesondere solche zu nennen, welche unter den Bezeichnungen "Abil WE09(R)" oder "Abil WS08(R)" von der Firma GOLDSCHMIDT, oder das "Q2 5200(R)" von der Firma DOW CORNING, und "218 1138(R)" von der Firma GENERAL ELECTRIC vertrieben werden.
  • Gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich noch ein zusätzliches Tensid, wie beispielsweise ein Glycerinester oder ein Glycerinether und/oder eine Dispersion aus oxyethyleniertem Polydimethylsiloxan in einem Cyclodimethylsiloxan (Q3225C(R)" von der Firma DOW CORNING) mit einem HLB-Wert zwischen 2 und 7 zum Einsatz bringen, welches in einem Mengenverhältnis zwischen 0,01 und 5 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden ist.
  • Unter den zusätzlichen Tensiden dieses Typs wären die Ester oder Ether von Glycerin, insbesondere der Isostearinsäureester und/oder der Bernsteinsäureester sowie der Ether aus dem Decyltetradecylalkohol zu nennen. Beispielsweise wäre auch das von der Firma DYNAMIT NOBEL unter der Bezeichnung "Imwitor 780K(R)" vertriebene Produkt zu nennen, welches ein Isostearyldiglycerylsuccinat darstellt.
  • Im Handel sind darüber hinaus auch noch bestimmte Produkte verfügbar, welche aus einem Gemisch eines Alkyldimethikon-Copolyols gemäß der vorstehenden Formel und einem zusätzlichen Tensid vom vorstehend erwähnten Typ bestehen.
  • Im Hinblick darauf wäre das von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung "Abil WE09(R)" vertriebene Produkt zu nennen, welches ein Alkyldimethikon-Copolyol enthält, bei dem das Gewichtsverhältnis der Oxyethylen/Oxypropylengruppen zwischen 100 : 0 und 20 : 80 in Kombination mit einem Glycerolisostearat oder Hexyllaurat beträgt.
  • Falls gewünscht, kann zum Zwecke der Modifizierung der Textur und der kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Emulsion die Fettphase mindestens noch ein öliges Geliermittel umfassen, das aus den folgenden ausgewählt ist:
    C8-C22-Fettsäuremetallsalze, wie beispielsweise Aluminiumstearat und Aluminium- und Magnesiumhydroxystearat,
    C8-C22-Fettsäureester und Glykol,
    C14-C32-Fettalkoholgemische,
    Silikonwachse vom Typ des Alkyl- oder Alkoxydimethikons,
    organisch modifizierte Tonarten, insbesondere Benton(R) (Bentonite),
    Cholesterinderivate, insbesondere das Hydroxycholesterin, sowie
    Gemische daraus.
  • Die öligen Geliermittel können je nach der gewünschten Textur in einem sehr variablen Mengenverhältnis vorhanden sein. In der Mehrzahl der Fälle sind sie jedenfalls in einem Mengenverhältnis vorhanden, das zwischen 0,1 und 10 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Fettphase auch noch gegebenenfalls durch hydrophile oder hydrophobe Substanzen überzogene Pigmente aufweisen, wie beispielsweise durch
    • – Polyethylen,
    • – Lecithin,
    • – Aminosäuresalz wie beispielsweise das Aluminiumacylglutamat,
    • – Polymethylmethacrylat,
    • – Triisostearoyltitanat, sowie
    • – Kollagen.
  • Unter den überzogenen Pigmenten wären insbesondere die Pigmente zu nennen, welche unter der Bezeichnung "Covasil(R)" von der Firma WACKER (Pigmente auf Basis von Triisostearoyltitanat) vertrieben werden.
  • Die so überzogenen Pigmente lassen sich in die erfindungsgemäßen Emulsion in einem Mengenverhältnis einarbeiten, das zwischen 0,1 und 15 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
  • Unter den übrigen fettlöslichen Hilfsstoffen, welche sich in die Fettphase einarbeiten lassen, wären lipophile UV-Filtersubstanzen, lipophile Vitamine, Antioxidantien und Duftstoffe zu nennen.
  • Die wäßrige Phase kann auch noch in kosmetischen W/Ö-Emulsionen herkömmlich verwendete Hilfsstoffe umfassen. Dabei wären beispielsweise Gleitmittel, Texturmittel vom Typ Polyethersilikon, Feuchthaltemittel, wie beispielsweise das Glycerin und Propylenglykol, Proteine oder deren Hydrolysate, wie beispielsweise das Kollagen und Elastin, hydrophile UV-Filtersubstanzen sowie Polysaccharide wie auch Elektrolyte, beispielsweise NaCl oder MgSO4 zu nennen.
  • In die erfindungsgemäße Emulsion können auch Trägerstoffe pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs, insbesondere Stärkepulver, kolloidale Kieselerdepulver, Nylonpulver (Organol(R)) und Talk eingearbeitet sein.
  • Einer der mit der höchstwirksamen Stabilisierung der erfindungsgemäßen Emulsion verbundenen prinzipiellen Vorteile durch die vorstehend beschriebenen Geliermittel besteht in der Möglichkeit, als Substanzen, welche an sich in bezug auf die W/Ö-Emulsionen als destabilisierend betrachtet werden, insbesondere solche mit einem ionischen Charakter einzuarbeiten.
  • Es wären insbesondere UV-Filtersubstanzen zu nennen, wie beispielsweise das 4-Benzophenon und bestimmte Wirkstoffe, wie beispielsweise Spurenelemente oder biologische Derivate. Unter den Spurenelementen wäre das Magnetsiumglukonat und unter den biologischen Derivaten, die Serumproteinhydrolysate tierischen Ursprungs zu nennen, sowie das Natriumpyrrolidoncarboxylat.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen lassen sich in völlig klassicher Verfahrensweise herstellen.
  • Auf jeden Fall wird die Emulsion bevorzugt in der folgenden Weise erhalten: Die Fettphase mit einem Gehalt an dem Emulgator wird bis zu einer Temperatur erwärmt, welche zum Schmelzen aller Bestandteile, vorzugsweise zwischen 20°C und 95°C ausreichend ist, wonach die gewünschten fettlöslichen Hilfsstoffe eingearbeitet werden.
  • Im Anschluß daran wird zur geschmolzenen Fettphase unter starkem Rühren, beispielsweise mittels eines Rührgeräts vom Typ MORITZ, die wäßrige Phase mit einem Gehalt an dem Geliermittel, welche bei einer Temperatur zwischen 20°C und 95°C gehalten wurde, hinzugefügt, wobei darin zuvor alle gewünschten wasserlöslichen Hilfsstoffe zuvor eingearbeitet worden waren.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können in Form einer weißen Creme oder einer getönten Creme, in Form einer Teintgrundlage, Mascara, Rouge, oder einem Schminkprodukt für die Lippen vorliegen. Sie sind trotz der Abwesenheit eines Konservierungsmittels haltbar.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Beispiele ohne Beschränkung erläutert. BEISPIEL 1 Weiße Creme Fettphase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 5%
    – "Miglyol 812(R) von der Firma DYNAMIT NOBEL 4%
    – Glycerinester "Imwitor 780K(R) der Firma DYNAMIT NOBEL 2%
    – Silikon "Q2 1401(R)" der Firma DOW CORNING 0,5%
    – flüchtiges Silikon "Fluid 245(R)" der Firma DOW CORNING 18,5%
    Wäßrige Phase B:
    – Ammoniumpolyacrylat 1%
    – Glyzerin 15%
    – MgSO4 0,7%
    – Konservierungsmittel q. s.
    – Wasser 53,3%
  • Es wird eine weiße Creme in der folgenden Weise erhalten: Es wird die Phase B bis zu einer Temperatur von ungefähr 90°C erwärmt und danach in mehreren Anteilen die bei derselben Temperatur gehaltene Phase A hinzugefügt. Die Vermischung wird durch eine Mischturbine vom Typ MORITZ bei einer Geschwindigkeit von etwa 3000 Upm durchgeführt.
  • Die erhaltene Creme hat ein schönes Aussehen, ist glänzend und leicht durchsichtig und fühlt sich angenehm an, sie ist weich, nicht klebrig und frisch. BEISPIEL 2 Teintgrundlage Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol" WE09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 5%
    – Alkyldimethikon "Abil Wax 9810(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 2%
    – Silikon "Abil 10(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 9%
    – durch Lipoaminosäuren überzogene Titanoxide der Firma MAPRECOS 4,12%
    – durch Lipoaminosäuren überzogene Eisenoxide der Firma MAPRECOS 0,88%
    – flüchtiges Silikon "Fluid 245(R)" der Firma DOW CORNING 13,5%
    Phase B:
    – Carboxymethylcellulose 0,5%
    – Glycerin 14%
    – Polyethylenglykol-20 mit einem Molekulargewicht von 1000 "Carbowax 1000(R)" der Firma UNION CARBIDE 1,7%
    – MgSO4 0,7%
    – Konservierungsmittel 0,5%
    – Wasser 48,1%
  • Die Teintgrundlage wird in der folgenden Weise gewonnen: Die gesamte Phase A wird mit einer Mischturbine vom Typ MORITZ bei 90°C und einer Geschwindigkeit von etwa 3000 Upm homogenisiert.
  • Im Anschluß daran wird die Phase B auf 90°C erwärmt und in mehreren Anteilen in die Phase A unter heftigem Rühren eingetragen.
  • Die so erhaltene Teintgrundlage bietet nach dem Abkühlen ein sehr schönes Aussehen und weist gute kosmetische Qualitäten auf. BEISPIEL 3 Weiße Creme Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 2%
    – flüchtiges Silikon "Fluid 245(R)" der Firma DOW CORNING 17%
    – Miglyol 812(R)" der Firma DYNAMIT NOBEL 4%
    – Glycerinester "Imwitor 780K(R)" der Firma DYNAMIT NOBEL 1%
    – Silikon "Q2 1403(R)" der Firma DOW CORNING 4%
    – Phase B:
    – Glyzerin 15%
    – Ammoniumacrylat-Copolymer 1%
    – MgSO4 0,7%
    – Konservierungsmittel q. s.
    – Wasser 55,3%
  • Diese Creme wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten. BEISPIEL 4 Weiße Creme Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 5%
    – flüchtiges Silikon "Fluid 245(R)" der Firma DOW CORNING 12%
    – Silikon "Q2 1401(R)" der Firma DOW CORNING 4%
    – Miglyol 812(R)" der Firma DYNAMIT NOBEL 2%
    – Glycerinester "Imwitor 780K(R)" der Firma DYNAMIT NOBEL 2%
    – gemischtes Aluminium- und Magnesiumfettsäuresalz "Gilugel Sil(R)" der Firma GIULINI CHEMIE 3%
    Phase B:
    – Glycerin 15%
    – Ammoniumacrylat-Copolymer "PAS 5161(R)" der Firma HOECHST 0,5%
    – MgSO4 0,7%
    – Konservierungsmittel q. s.
    – Wasser 55,8%
  • Die Creme wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten. BEISPIEL 5 Weiße Creme Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 5%
    – flüchtiges Silikon "Fluid 245(R)" der Firma DOW CORNING 15%
    – Miglyol 812(R)" der Firma DYNAMIT NOBEL 4%
    – Silikon "Q2 1401(R)" der Firma DOW CORNING 4%
    – Glycerinester "Imwitor 780K(R)" 2%
    – Konservierungsmittel q. s.
    Phase B:
    – MgSO4 0,70%
    – Sulfonsäurekeratin 2%
    – Wasser 67,3%
  • Diese Creme wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten. BEISPIEL 6 Flüssige Teintgrundlage Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE 09(R)" der Firma GOLDSCHMIDT 10%
    – Cyclopentadimethylsiloxan "D5(R) der Firma DOW CORNING 30%
    – mit Silikonen überzogenes Titanoxid der Firma WACKER 4,8%
    – mit Silikonen überzogenes schwarzes Eisenoxid der Firma WACKER 0,22%
    – mit Silikonen überzogenes rotes Eisenoxid der Firma WACKER 0,25%
    – mit Silikonen überzogenes gelbes Eisenoxid der Firma WACKER 1,43%
    – Nylonpulver "Orgasol(R)" der Firma ATOCHEM 5%
    Phase B:
    – MgSO4 1%
    – Carboxymethylcellulose 0,5%
    – Polyethersilikonwachs "SLM 2300(R)" der Firma WACKER 3%
    – Polyethylenglykol-20 (Carbowax 1000(R)) 2%
    – Polyethylenglykol-8 (Carbowax 400(R)) 3%
    – Konservierungsmittel 0,3%
    – Wasser q. s. ad 100%
  • Die Teintgrundlage ist flüssig, sie läßt sich leicht verteilen und beläßt die Haut sehr gleichförmig, matt, natürlich und weich. BEISPIEL Geschmeidige silikonisierte Wasser-in-Öl-Teintgrundlage Phase A:
    – Alkyldimethikon-Copolyol "WE 09 (R) " der Firma GOLDSCHMIDT 5%
    – Cyclopentadimethylsiloxan "D5(R)" der Firma DOW CORNING 28%
    – Polyphenylsiloxan "RP761(R)" der Firma RHONE POULENC 0,3%
    – Aluminium- und Magnesiumhydroxystearat in Suspension in Cyclomethikon "Multigel SILS(R) " der Firma GIULINI CHEMIE 6%
    – mit Silikonen überzogenes Titanoxid der Firma WACKER 4,8%
    – mit Silikonen überzogenes schwarzes Eisenoxid der Firma WACKER 0,22%
    – mit Silikonen überzogenes rotes Eisenoxid der Firma WACKER 0,55%
    – mit Silikonen überzogenes gelbes Eisenoxid der Firma WACKER 1,43%
    – silikonisierte Mikroharzkügelchen "TOSPEARL 108(R)" 6%
    Phase B:
    – MgSO4 1%
    – Carboxymethylcellulose 0,3%
    – Polyethylenglykol-8 (Carbowax 400(R)) 2%
    – Konservierungsmittel 0,3%
    – Wasser q. s. ad 100%
  • Die Teintgrundlage liegt in Form einer sehr feinen geschmeidigen Creme vor. Nach der Anwendung ist die Haut weich und matt.

Claims (17)

  1. Stabile Wasser-in-Öl-Emulsion für den kosmetischen oder pharmazeutischen Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fettphase in einem Mengenverhältnis von 15 zu 40 Gew.-%, die aus mindestens einem Silikon in einem Mengenverhältnis von 15 bis 40 Gew.-% besteht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, sowie eine wässrige Phase umfasst, enthaltend mindestens ein wässriges organisches Geliermittel, unempfindlich gegenüber Elektrolyten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Gummen, Protein, Proteinhydrolysaten, Acrylsäurederivaten, Polyethylenglykolen und deren Mischungen, wobei der Emulgator in der Emulsion ein Alkyl- oder Alkoxydimethicon-Copolyol gemäß der folgenden allgemeinen Formel darstellt:
    Figure 00250001
    worin: X ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest mit jeweils C1-C16 bedeutet, Y einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils C8-C22 darstellt, n = 0 bis 200 m = 1 bis 40 q = 1 bis 100 bedeuten, und wobei das Molekulargewicht des Restes (C2H4O-)X(C3H6O-)Y-X 250 bis 2000 beträgt, und x und y in der Weise ausgewählt sind, dass das Gewichtsverhältnis der Oxyethylen/Oxypropylen-Gruppen zwischen 100 : 0 und 20 : 80 beträgt.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Emulsion zwischen 0,1 Pa·sec und 10 Pa·sec, vorzugsweise zwischen 0,2 Pa·sec und 6 Pa·sec beträgt.
  3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon ein gegebenenfalls funktionalisiertes lineares Polydiorganosiloxan oder cyclisches Polydiorganosiloxan bzw. ein Organopolysiloxan oder eine Mischung daraus darstellt.
  4. Emulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Polydiorganosiloxan der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00260001
    worin: X -CH3 oder OH und n = 0 bis 5000 bedeuten, und das cyclische Polydiorganosiloxan der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00260002
    worin: n eine ganze Zahl zwischen 3 bis 8 bedeutet.
  5. Emulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organopolysiloxan aus der Alkyl-, Alkoxy- und Phenyldimethiconen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase zusätzlich noch aus einem von Silikon verschiedenen Öl in einem Mengenverhältnis von 0,1 bis 25 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion besteht.
  7. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyl- oder Alkoxydimethicon-Copolyol in einem Verhältnis zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden ist.
  8. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Geliermittel ausgewählt ist unter Xanthan-, Guar-, Johannisbrot-, Scleroglucan-, Chitinderivat- und Chitosangummen, den Polyacrylaten von Glycerin, Ammoniumacrylatcopolymeren, Polyethylenglycolen und deren Mischungen.
  9. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Geliermittel in einem Verhältnis zwischen 0,1 und 5 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden ist.
  10. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase ein öliges Geliermittel enthält, das aus C8-C22-Fettsäuremetallsalzen, Fettsäureglykolestern, Gemischen aus C14-C32-Fettalkoholen, Silikonwachsen, organisch modifizierten Tonen, Cholesterinderivaten sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  11. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ölige Geliermittel in einem Verhältnis zwischen 0,1 und 10 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden ist.
  12. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zusätzliches Tensid einen Glycerinester oder -ether und/oder eine Dispersion aus oxyethyliertem Polydimethylsiloxan in einem Cyclodimethylsiloxan mit einem HLB-Wert zwischen 2 und 7 aufweist, die jeweils in einem Verhältnis zwischen 0,01 und 5 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden sind.
  13. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase zusätzlich noch mindestens einen fettlöslichen Hilfsstoff aufweist, der unter lipophilen UV-Filtersubstanzen, lipophilen Vitaminen, Antioxidantien und Duftstoffen ausgewählt ist.
  14. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase zusätzlich noch mindestens eine wasserlösliche Substanz aufweist, die unter Hydratisierungsmitteln, Gleitmitteln, texturbildenden Mitteln, Proteinen oder deren Hydrolysaten, Polysacchariden, Elektrolyten, hydrophilen UV-Filtersubstanzen, Spurenelementen und biologischen Derivaten ausgewählt ist.
  15. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Konservierungsmitteln ist.
  16. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie gegebenenfalls mit hydrophilen oder hydrophoben Substanzen überzogene Pigmente miteinschließt.
  17. Emulsion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen oder hydrophoben Umhüllungssubstanzen unter Polyethylen, Lecithin, Aminosäuresalzen, Polymethylmethacrylat, Trüsostearyltitanat und Collagen ausgewählt sind.
DE69302231T 1992-01-27 1993-01-27 Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen Expired - Lifetime DE69302231T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9200816A FR2686510A1 (fr) 1992-01-27 1992-01-27 Emulsion eau-dans-huile stable au cours du temps a haute teneur en silicone.
FR9200816 1992-01-27
PCT/FR1993/000078 WO1993014742A1 (fr) 1992-01-27 1993-01-27 Emulsion eau-dans-huile stable au cours du temps a haute teneur en silicone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69302231D1 DE69302231D1 (de) 1996-05-23
DE69302231T2 DE69302231T2 (de) 1996-11-07
DE69302231T3 true DE69302231T3 (de) 2004-08-26

Family

ID=9425988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302231T Expired - Lifetime DE69302231T3 (de) 1992-01-27 1993-01-27 Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5942213A (de)
EP (1) EP0577817B2 (de)
JP (1) JPH06506487A (de)
AT (1) ATE136772T1 (de)
CA (1) CA2106479C (de)
DE (1) DE69302231T3 (de)
ES (1) ES2086931T5 (de)
FR (1) FR2686510A1 (de)
GR (1) GR3020195T3 (de)
WO (1) WO1993014742A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59308338D1 (de) * 1992-10-31 1998-05-07 Goldschmidt Ag Th Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
FR2701845B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-07 Oreal Emulsion eau-dans-huile à usage cosmétique ou pharmaceutique.
FR2711530B1 (fr) * 1993-10-29 1995-12-01 Oreal Emulsion eau dans huile contenant des polyols et son utilisation en cosmétologie.
FR2717075B1 (fr) * 1994-03-14 1996-04-05 Oreal Gel aqueux de maquillage à organopolysiloxane.
US6060547A (en) * 1995-04-28 2000-05-09 The Proctor & Gamble Company Film forming foundation
GB9510230D0 (en) * 1995-05-20 1995-07-19 Procter & Gamble Cosmetic make-up compositions
US6248336B1 (en) 1995-05-20 2001-06-19 The Procter & Gamble Company Cosmetic make-up compositions
DE19539428A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
US5879668A (en) * 1997-02-03 1999-03-09 L'oreal Transfer-resistant make-up compositions and process of making
US5879667A (en) * 1997-02-03 1999-03-09 L'oreal Transfer-resistant make-up compositions and process of making
US5843417A (en) * 1997-02-03 1998-12-01 L'oreal Transfer-resistant make-up compositions and process of making
FR2776515B1 (fr) 1998-03-26 2001-02-09 Oreal Emulsion e/h, composition comprenant une telle emulsion et utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
FR2776514B1 (fr) 1998-03-26 2001-03-09 Oreal Emulsion e/h, composition comprenant une telle emulsion et utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
FR2780662B1 (fr) * 1998-07-01 2001-04-13 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile ayant une vitesse de cisaillement evolutive
US6132739A (en) * 1998-09-01 2000-10-17 Amway Corporation Makeup compositions and methods of making same
DE19842730A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19844261A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
FR2786691B1 (fr) * 1998-12-03 2003-07-04 Oreal Composition sous forme d'emulsion e/h a forte teneur en cire et ses utilisations dans les domaines cosmetiques et dermatologique
FR2795975B1 (fr) 1999-07-06 2002-04-19 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile ayant une vitesse de cisaillement evolutive
FR2796309B1 (fr) * 1999-07-12 2002-04-19 Oreal Composition solide et ses utilisations notamment cosmetiques
FR2796308B1 (fr) * 1999-07-12 2002-04-19 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile et ses utilisations cosmetiques
DE19945283A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
FR2799646B1 (fr) 1999-10-15 2001-12-07 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile, contenant des fibres, et son utilisation dans le domaine cosmetique
FR2799647B1 (fr) 1999-10-15 2001-12-07 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile, contenant des fibres, et son utilisation dans le domaine cosmetique
US6299890B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-09 Revlon Consumer Products Corporation Makeup compositions
KR20020007062A (ko) * 2000-07-15 2002-01-26 손 경 식 실리콘유중수형 에멀젼 제형의 화장료 조성물
CN1592603A (zh) * 2000-08-03 2005-03-09 宝洁公司 包含聚亚烷基二醇定型剂的油包水乳液组合物
DE10144235B4 (de) * 2001-09-08 2004-08-19 Beiersdorf Ag W/S-Emulsionen und deren Verwendung
US7223386B2 (en) 2002-03-11 2007-05-29 Dow Corning Corporation Preparations for topical skin use and treatment
JP2005527548A (ja) 2002-03-28 2005-09-15 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 粒子安定化組成物
FR2839259B1 (fr) * 2002-05-02 2006-02-24 Oreal Fond de teint emulsion eau-dans-huile
US7858104B2 (en) 2002-05-02 2010-12-28 L'oreal S.A. Water-in-oil emulsion foundation
US20040086473A1 (en) * 2002-06-17 2004-05-06 The Procter & Gamble Company Multi-step sebum and perspiration absorption foundation kit and associated methods
US20040086474A1 (en) * 2002-06-17 2004-05-06 The Procter & Gamble Company Multi-step cosmetic benefit foundation kit and associated methods
FR2868948B1 (fr) 2004-04-15 2006-05-26 Oreal Composition cosmetique du type emulsion eau-dans-huile contenant un sel actif deodorant et un emulsionnant derive de polyolefine comportant au moins une partie polaire
DE102007041978A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Beiersdorf Ag Foundation mit PEG/PPG-19/19 dimethicon
FR2921832B1 (fr) 2007-10-08 2011-08-05 Oreal Composition cosmetique fluide contenant un mono-alcool
FR2949956B1 (fr) * 2009-09-11 2012-05-18 Oreal Ensemble cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques
US8430053B2 (en) 2010-09-30 2013-04-30 Temptime Corporation Color-changing emulsions for freeze indicators
MX2020006170A (es) 2017-12-18 2020-11-24 Ansella Therapeutics Inc Composiciones y metodos para prevenir y tratar afecciones.
KR20220155372A (ko) * 2020-06-29 2022-11-22 로레알 이소프로필 티타늄 트리이소스테아레이트로 코팅된 안료를 포함하는 조성물
FR3113600B1 (fr) * 2020-08-26 2024-05-17 Oreal Composition comprenant un pigment enrobé de triisostearate de titane isopropylique
FR3130134B1 (fr) * 2021-12-14 2023-12-22 Oreal Émulsions eau dans huile comprenant un tensioactif, un polymère acrylique et un organosiloxane
FR3142897A1 (fr) 2022-12-09 2024-06-14 L'oreal Composition comprenant un filtre organique hydrodispersible et au moins un complexe polyionique contenant un polysaccharide cationique et un acide non polymérique ayant au moins 3 valeurs de pKa et/ou l’un de ses sels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691729B2 (ja) * 1987-06-23 1997-12-17 株式会社資生堂 固型状油中水型乳化化粧料
JP2657504B2 (ja) * 1988-01-12 1997-09-24 株式会社資生堂 油中水型乳化組成物
GB9010525D0 (en) * 1990-05-10 1990-07-04 Unilever Plc Cosmetic composition
US5344643A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Dowbrands L.P. Shampoo-conditioning composition and method of making
US5217652A (en) * 1991-10-04 1993-06-08 The Gillette Company Conditioning shampoo
US5340570A (en) * 1991-11-18 1994-08-23 Shiseido Co., Ltd. Dispensing system for sprayable gel-type hair conditioner
DE4421562C2 (de) * 1994-06-20 1996-05-02 Goldwell Gmbh Haarspray

Also Published As

Publication number Publication date
GR3020195T3 (en) 1996-09-30
ES2086931T5 (es) 2003-11-01
FR2686510B1 (de) 1995-05-24
DE69302231T2 (de) 1996-11-07
FR2686510A1 (fr) 1993-07-30
EP0577817B1 (de) 1996-04-17
JPH06506487A (ja) 1994-07-21
US5942213A (en) 1999-08-24
ATE136772T1 (de) 1996-05-15
ES2086931T3 (es) 1996-07-01
EP0577817A1 (de) 1994-01-12
CA2106479C (fr) 2001-10-23
DE69302231D1 (de) 1996-05-23
WO1993014742A1 (fr) 1993-08-05
EP0577817B2 (de) 2003-04-16
CA2106479A1 (fr) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302231T3 (de) Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen
DE69403010T2 (de) Wasser in Öl Emulsion zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung
DE60007041T2 (de) Zusammensetzung, die einen in einem oxidierenden Medium instabilen Wirkstoff enthält, und Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE69900244T2 (de) Stabile w/ö/w-Emulsion und ihre Verwendung als kosmetische und/oder dermatologische Zusammenstellung
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE69901482T2 (de) Abschminkmittel oder Reinigungsmittel in der Form einer Wasser-in-Öl Emulsion
DE69327527T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenzusammensetzung
DE69301918T2 (de) Kosmetische zusammensetzung in form einer dreifach- emulsion vom typ wasser/silikonöl/geliertes wasser
DE69605639T2 (de) Stabile W/Ö/W-Emulsion, die einen wasserempfindlichen kosmetischen und/oder dermatologischen Wirkstoff enthält
DE69204978T2 (de) Ölige kosmetische zusammensetzung enthaldend wie verdickungsmittel eine kombination von zwei copolymere sowie rheologische modifizierungsmittel.
DE60107801T2 (de) Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein dispergierendes Copolymer enthält
DE69500095T2 (de) Wie Milch aussehende Öl-in-Wasser reinigende Emulsion
DE69313342T2 (de) Silikongelzusammensetzung
DE60013512T2 (de) Feste Zusammensetzung und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE69202102T2 (de) Stabile ö/w-Emulsion auf der Basis von Silikonölen und ihre Verwendung in der Kosmetik und Dermatologie.
DE69400332T2 (de) Gel-ähnliche Zusammensetzung enthaltend Organopolysiloxane, ohne Geliermittel zur Kosmetische und Dermatologische Anwendung
DE69700324T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
DE69917858T2 (de) Verwendung eines Silicongummis zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und neue Zusammensetzungen, die diese Komponenten enthalten
DE60000474T2 (de) Zusammensetzung, die eine wässrige Suspension von Partikeln eines elasomeren Polyorgansiloxans enthält, und ihre kosmetischen Verwendungen
DE69413924T2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von C12-C20 Estern und Verwendung zum Abschminken
DE69931567T3 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE19638729B4 (de) Stabile Mehrphasenemulsion vom Typ 01/W/O2, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69805435T2 (de) Verwendung eines diphenyldimethicongummis gelösst in einem nichtflüchtigen silikon des phenyltrimethicontyps zur herstellung von einem kosmetischen oder pharmazeutischen , insbesondere dermatologischen zusammensetzung die eine fettphase enthält
DE69500027T2 (de) Gelartige kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend hohle Teilchen und eine grosse Menge an Lösungsmittel
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings