DE69302214T2 - Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wälzlagers - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines WälzlagersInfo
- Publication number
- DE69302214T2 DE69302214T2 DE69302214T DE69302214T DE69302214T2 DE 69302214 T2 DE69302214 T2 DE 69302214T2 DE 69302214 T DE69302214 T DE 69302214T DE 69302214 T DE69302214 T DE 69302214T DE 69302214 T2 DE69302214 T2 DE 69302214T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- holder
- shield
- temperature
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
- B61K9/04—Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7813—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/04—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
- G01K13/08—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/10—Railway vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Wälzlagern und insbesondere eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur von konischen Lagern, die besonders für die Anwendung auf Achsen von Eisenbahnwagen geeignet sind.
- Aus ersichtlichen sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen ist das korrekte Funktionieren dieser Art von Lagern sehr wichtig, deshalb ist es wichtig, ihren Zustand regelmäßig zu kontrollieren. Das erste Anzeichen für anormales Funktionieren ist ein Anstieg der Temperatur, der eng verbunden ist mit dem Auftreten unerwünschter Reibung. Aufgrund der Tatsache, daß eine mögliche Überhitzung nur während des Betriebs gemessen werden kann, sieht die tatsächlich bekannte Methode Vorrichtungen mit Infrarotstrahlen vor, die an Schienenseiten angeordnet sind und die Temperatur der Achsiager ablesen, während ein Zug vorbeifährt.
- Diese Systeme, die sporadisch über das Schienennetz verteilt sind, haben sich als unzuverlässig und teuer herausgestellt. Außerdem können sie keine ständige Kontrolle durchführen.
- FR-A-1188967 beschreibt eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Wälzlagern, insbesondere zur Verwendung auf Achsen von Eisenbahnwagen. Die Meßvorrichtung umfaßt einen Temperatursensor, der innerhalb des nicht-rotierenden Ringes des Lagers angeordnet ist und mit bordinternen Temperaturanzeigemitteln elektrisch verbunden ist.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Überwachungs- und Diagnose-Vorrichtung an Bord des Zuges vorzusehen, um ständig die Temperatur des Lagers zu messen. Die Vorrichtung ist nicht nur zur Verwendung während Testschritten gedacht, sondern auch während des normalen Betriebs des Lagers.
- Die oben genannten und weiteren Ziele und Vorteile, die später ersichtlicher werden, werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur von Wälzlagern, insbesondere zur Verwendung auf Achsen von Eisenbahnwagen, erzielt, wobei das Lager einen ringförmigen Dichtungsschild umfaßt, der an dem feststehenden Ring des Lagers befestigt ist, und wobei die Temperaturmeßvorrichtung einen Sensor umfaßt, der mit bordinternen Temperaturanzeigemitteln elektrisch verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor an dem Dichtungsschild durch eine zwischengeschaltete Halterung befestigt ist, die geeignet ist, den Sensor von dem Dichtungsschild zu lösen.
- Eine bevorzugte, aber nicht beschränkende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht eines konischen Lagers zeigt, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist;
- Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einiger Bestandteile des Sensors von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Bestandteils von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Bestandteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
- Fig. 5 ist ein teilweiser Axialguerschnitt eines konischen Lagers, das mit einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist.
- Die Lösung der vorstehend erwähnten Probleme besteht grundsätzlich darin, die Temperatur eines Bestandteils des Lagers zu messen, indem man dauerhaft an ihm einen Temperatursensor befestigt. Der Sensor, der durch geeignete Kabel mit bordinternen Instrumenten verbunden ist, zeigt dem Benutzer beständig die Temperatur des Lagers an. Dadurch kann der Benutzer sofort auf jedes mögliche unregelmäßige Funktionieren aufmerksam werden, das unweigerlich einen Anstieg der Temperatur verursacht.
- In Fig. 1 ist ein ringförmiger Dichtungsschild 10 aus weichem Stahl im Preßsitz auf dem äußeren feststehenden Ring 11 eines Lagers mit kegelförmigen Walzen 12 befestigt, das von der Art ist wie sie üblicherweise auf Eisenbahnwagen montiert werden.
- Gemäß der Erfindung ist eine Temperaturmeßvorrichtung, die als Ganzes mit 20 bezeichnet ist, auf der äußeren radialen Wand des ringförmigen Schilds 10 befestigt.
- Zwei parallele, mit Gewinde versehene Stifte 14 zur Befestigung der Meßvorrichtung 20 erstrecken sich axial von der Wand 13.
- In Fig. 2 besteht ein Schuh 21, vorzugsweise aus Kupfer, aus einem abgeflachten und verlängerten Körper. In dem Schuh sind in der Nähe seiner Enden zwei kreisförmige Löcher 22 vorgesehen, durch die die Stifte 14 passen, während ein kreisförmiges Loch 23 mit Gewinde in dem mittleren Abschnitt des Schuhs vorgesehen ist, das einen Sitz für eine zylinderförmige hohle Halterung 24 bildet. Diese Halterung, die im axialen Querschnitt in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 31, der zum Einschrauben in das Loch 23 geeignet ist, und einen Hohlraum, der aus zwei zylindrischen Kammern 25 und 27 gebildet ist, die durch einen kegelstumpfförmigen Verbindungsabschnitt 26 verbunden sind. Die Kammer 27, die die innenliegende Kammer ist und einen kleineren Durchmesser hat, ist so konstruiert, daß sie in sich einen kolbenähnlichen Temperatursensor 32 halten kann, wie in Fig. 4 gezeigt, der durch ein Kabel 30 mit einem Anschlußteil 29 verbunden ist. Das Anschlußteil soll in die zylindrische Kammer 25 eingeführt werden und mit der Außenseite durch eine Öffnung 28 kommunizieren.
- Das Anschlußteil 29 versiegelt den doppelten Hohlraum, wenn er in diesen eingeführt wird, und ist mit radialen Verschlußzähnen 33 zur federnden Befestigung in einem Anschlußteil 34 ausgestattet, das das gemessene Temperatursignal an die bordinternen Instrumente des Zuges liefert.
- Wie der Schuh 21 ist auch die Halterung 24 vorzugsweise aus einem Metall wie z.B. Kupfer gemacht, das ein hervorragender Wärmeleiter ist.
- Um zu verhindern, daß durch Vibrationen die mit Gewinde versehenen Kupplungen gelöst werden, können die Halterung 24 und der Schuh 21 zusammengeschweißt sein; dieselbe Lösung kann auch geeignet sein, um die Stifte 14 an dem ringförmigen Schild 10 zu befestigen.
- Eine Ausführungsform, die eine Alternative zu der aus den Figuren 1 bis 4 darstellt, ist in Fig. 5 gezeigt, wo der Sensor innerhalb des Schildes 10 in einer Mittelstellung zwischen den Ringen des Lagers und dem ringförmigen Dichtungsschild liegt. In Fig. 5 ist eine Temperaturmeßvorrichtung 120, die eine hohle zylindrische Halterung 124 mit einem Temperatursensor ähnlich dem vorstehend beschriebenen umfaßt, in ein Loch 125 eingeschoben, das eigens in dem Schild 10 enthalten ist. Die Vorrichtung 120 ist mit dem Schild geeigneterweise mittels eines mit Gewinde versehenen Stiftes 114 verbunden, der durch einen seitlichen Stützbolzen 126 derselben Halterung geschoben wird.
- Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann der Schuh 21 so abgewandelt sein, daß er auf dem ringförmigen Schild 10 die Halterung 24 und auch einen Stecker verschließt, der mit einer Vorrichtung zum Messen der Umdrehungsgeschwindigkeit verbunden ist, wie in den Dokumenten IT-A-67942/90 und IT-A-67943/90 offenbart, die beide dem vorliegenden Anmelder gehören. Da in diesen Fällen die Meßvorrichtung und relevanter Sensor von außen durch einen ringförmigen Schild 10 geschützt wird, ist letzterer mit einer rechteckigen Öffnung ausgestattet, die zum Halten des Steckers geeignet ist. Daher hat auch der Schuh 21 eine Öffnung, die der anderen entspricht, durch die die Buchse der Meßvorrichtung eingeführt wird und dann verschlossen wird. Bei dieser Variante ist das Loch 23 zum Halten der Halterung 24 vorzugsweise an einer dezentralisierten Position angeordnet, näher an einem der Löcher 22, und überläßt der größeren rechteckigen Öffnung eine Position mehr in der Mitte.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) können die Halterung 24 und ihr Sensor in ein mit Gewinde versehenes Loch eingeschraubt werden, das eigens in der äußeren radialen Wand 13 des ringförmigen Schildes 10 enthalten ist. Dadurch sind die mit Gewinde versehenen Stifte 14 und der Schuh 21 nicht mehr notwendig.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehende Beschreibung, die lediglich als eine Darstellung der besten Methode angesehen werden sollte, die Vorrichtung zu vollenden, und Abwandlungen in Bezug auf Form, Abmessungen und Anordnung der Teile und der konstruktionsbedingten und betriebsbedingten Einzelheiten sind möglich. Die Erfindung umfaßt alle Abwandlungen, die in ihren Schutzumfang fallen, der durch die folgenden Ansprüche definiert wird.
Claims (11)
1. Eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur von
Wälzlagern, insbesondere zur Verwendung auf
Achsen von Eisenbahnwagen, wobei das Lager einen
ringförmigen Dichtungsschild (10) umfaßt, der an
dem feststehenden Ring (11) des Lagers befestigt
ist, und wobei die Temperaturmeßvorrichtung einen
Sensor (32) umfaßt, der mit bordinternen
Temperaturanzeigemitteln elektrisch verbunden
ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (32) an dem Dichtungsschild (10)
durch eine zwischengeschaltete Halterung (24,
124) befestigt ist, die geeignet ist, den Sensor
von dem Dichtungsschild zu lösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24) nahe einer äußeren
radialen Wand (13) des ringförmigen Dichtungsschilds
(10) montiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24) auf einer äußeren radialen
Wand (13) des ringförmigen Dichtungsschilds (10)
montiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24) ein hohler zylindrischer
Körper ist, der geeignet ist, den Sensor (32) in
sich zu halten; und daß die Halterung (24) an
einem Loch (23) eines Schuhs (21) montiert ist,
der an dem Schild (10) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24) einen mit Gewinde
versehenen Endabschnitt (31) zum Einschrauben in das
Loch (23) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24) mit einem Hohlraum
versehen ist, der an dem Ende gegenüber dem mit dem
Gewinde versehenen Ende offen ist (28), wobei der
Hohlraum aus zwei zylindrischen Kammern (25, 27)
zusammengesetzt ist, die durch einen
Verbindungsabschnitt (26) verbunden sind und geeignet sind,
den Sensor (32) zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperatursensor (32) in einer (27) der
zwei zylindrischen Kammern angeordnet ist und mit
einem Anschlußteil (29) verbunden ist, das in der
zweiten zylindrischen Kammer (25) angeordnet sein
soll; und daß das Anschlußteil (29) mit
Verschlußmitteln (34) zur federnden Befestigung an
einem weiteren Anschlußteil ausgestattet ist, das
das gemessene Temperatursignal an die
bordinternen Instrumente liefert.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh (21) mit weiteren Löchern (22)
versehen ist, um ihn über Stifte (14) des Schilds
(10) zu stülpen, auf dem er befestigt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (124) durch ein in dem Schild
(10) enthaltenes Loch (125) zwischen den
feststehenden Ring (11) und den Schild (10)
eingeschoben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (32) in einer Mittelstellung
zwischen den Ringen des Lagers und dem
ringförmigen Dichtungsschild (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (24, 124) aus einem Material
mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie z.B. Kupfer
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO920461A IT1257207B (it) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Dispositivo di rilevamento della temperatura di cuscinetti volventi,in particolare per assili ferroviari. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302214D1 DE69302214D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69302214T2 true DE69302214T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=11410501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302214T Expired - Lifetime DE69302214T2 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-18 | Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wälzlagers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0571875B1 (de) |
AT (1) | ATE136854T1 (de) |
DE (1) | DE69302214T2 (de) |
ES (1) | ES2086821T3 (de) |
IT (1) | IT1257207B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1284997B1 (it) * | 1996-09-13 | 1998-05-28 | Skf Ind Spa | Gruppo cuscinetto per assili ferroviari di vagoni merci |
JP2001500597A (ja) * | 1996-09-13 | 2001-01-16 | ザ ティムケン カンパニー | センサモジュールを有する軸受 |
IT1303083B1 (it) * | 1998-07-27 | 2000-10-30 | Skf Ind Spa | Dispositivo per il montaggio di un sensore ad un gruppo cuscinetto diun assile ferroviario. |
DE19944652B4 (de) * | 1999-09-17 | 2005-08-25 | Skf Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung und Lageranordnung für eine Walzenanordnung |
US6535135B1 (en) | 2000-06-23 | 2003-03-18 | The Timken Company | Bearing with wireless self-powered sensor unit |
ITTO20020108U1 (it) * | 2002-05-24 | 2003-11-24 | Skf Ind Spa | Dispositivo di monitoraggio continuo della temperatura di esercizio di un cuscinetto ad uso ferroviario. |
DE102007011733B4 (de) * | 2007-03-10 | 2009-01-02 | Ab Skf | Verfahren zum Betrieb eines Kompressors und Kompressor |
DE202012012274U1 (de) | 2012-12-21 | 2013-02-11 | HARTING Deutschland GmbH & Co. KG | Temperaturmessanordnung |
ITTO20130625A1 (it) * | 2013-07-23 | 2015-01-24 | Skf Ab | Sistema di misura della temperatura di un cuscinetto di rotolamento in una boccola ferroviaria e metodo associato |
GB2534419A (en) * | 2015-01-26 | 2016-07-27 | Skf Ab | Wireless bearing monitoring device |
CN114136474B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-10-20 | 大连交通大学 | 一种用于测量铁路轴承瞬态滚子温度的自适应薄膜热电偶传感器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1188967A (fr) * | 1957-12-24 | 1959-09-28 | Conservatoire Nat Arts | Détecteur de température des boîtes de roulement notamment de matériel ferroviaire |
FR1341647A (fr) * | 1962-09-19 | 1963-11-02 | Const Mecaniques De L Isere At | Perfectionnements apportés aux moyens pour déceler un échauffement |
DE2106371A1 (de) * | 1971-02-05 | 1972-08-24 | Licentia Gmbh | Verfahren zur zentralen Erfassung und Anzeige von Laufflachenschaden und Heißlaufern |
-
1992
- 1992-05-29 IT ITTO920461A patent/IT1257207B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-05-18 ES ES93108079T patent/ES2086821T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 AT AT93108079T patent/ATE136854T1/de active
- 1993-05-18 EP EP93108079A patent/EP0571875B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 DE DE69302214T patent/DE69302214T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69302214D1 (de) | 1996-05-23 |
EP0571875A1 (de) | 1993-12-01 |
ATE136854T1 (de) | 1996-05-15 |
IT1257207B (it) | 1996-01-10 |
ITTO920461A0 (it) | 1992-05-29 |
EP0571875B1 (de) | 1996-04-17 |
ITTO920461A1 (it) | 1993-11-29 |
ES2086821T3 (es) | 1996-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302214T2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wälzlagers | |
DE69809214T2 (de) | Vorrichtung mit einem Sensor, zur Befestigung in einer Achslagereinheit für Schienenfahrzeuge | |
DE2254990A1 (de) | Bremsbelagueberwachungseinrichtung | |
DE102007024167A1 (de) | Drehverbinder | |
DE2734786C3 (de) | Bremsbelag-VerschleiBanzeigevorrichtung | |
WO2014108149A1 (de) | Sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs, bremsanlage für ein fahrzeug und fahrzeug damit sowie verwendung der sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs | |
DE3819026A1 (de) | Sondenanordnung | |
DE4120527A1 (de) | Verschleiss-sensor fuer bremskloetze von fahrzeugen | |
DE3734053A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen des luftdruckes eines fahrzeugreifens | |
DE69104980T2 (de) | Mittel zur kontrolle der abnutzung eines luftreifens und der geometrie eines achssatzes eines fahrzeuges. | |
DE2154448B2 (de) | Anordnung von gebern fuer die drehzahl und die winkelstellung eines treibenden rades eines fahrzeugs mit ausgleichsgetriebe | |
DE8808040U1 (de) | Vorrichtung für die nicht-zerstörende Untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden Elementen | |
DE69105686T2 (de) | Sensor für Verunreinigungen in einem Fluidum und seine Anwendung in einem Kreis. | |
DE102017204908A1 (de) | Sensorachslagereinheit zum Lagern einer Zugachse | |
DE2849010B2 (de) | Meßgerät zur Feststellung der MaDgenauigkeit von kegeligen Bohrungen | |
DE3407902C2 (de) | ||
EP0227882B1 (de) | Elektrischer Füllstandsgeber | |
DE102017114168A1 (de) | Sensoreinrichtung zur Erfassung der auf eine Anhängerkupplung wirkenden Kräfte und Anhängerkupplung mit dieser | |
DE102013113810B4 (de) | Kupplungssystem für eine Armatur zur Aufnahme eines Messeinsatzes, wobei das Kupplungssystem eine schraubenförmige Nut mit vier Teilbereichen besitzt | |
DE19963295A1 (de) | Temperaturanzeigeeinrichtung für eine Achse mit synthetischer, halbfluider Schmiermittelfüllung | |
DE19703378C2 (de) | Meßsonde | |
DE4204562A1 (de) | Rohrmessvorrichtung | |
DE102020206313A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE102023136854B3 (de) | Überwachungsvorrichtung, Anordnung und Verfahren für eine Sprinklerpumpeneinheit | |
DE102020206785B4 (de) | Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |