DE2254990A1 - Bremsbelagueberwachungseinrichtung - Google Patents
BremsbelagueberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2254990A1 DE2254990A1 DE2254990A DE2254990A DE2254990A1 DE 2254990 A1 DE2254990 A1 DE 2254990A1 DE 2254990 A DE2254990 A DE 2254990A DE 2254990 A DE2254990 A DE 2254990A DE 2254990 A1 DE2254990 A1 DE 2254990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake lining
- carrier
- resistor
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
VDO * 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING GMBn GRÄFSTRASSE 103
» Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ermitteln der Bremsbelagstärke bei Scheibenbremsen,
insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Widerstandsgeber und..einem von diesem angesteuerten Anzeigesystem.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Ermitteln der Bremsbelagstärke in den Bremsbelag einen-Oder mehrere
elektrische Widerstandskörper, beispielsweise Graphitstäbe, einzubetten und den Gesamtwiderstand des Bremsbelages zu
messen, der, da die Widerstandskörper zusammen mit dem Bremsbelag abgerieben werden, umso kleiner ist, je geringer
die Bremsbelagstärke ist. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich jedoch die Bremsbelagstärke nur relativ ungenau ermitteln.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Übergangswiderstand
zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag stark von der Verschmutzung der Bremsscheibe und der jeweils herrschenden
Witterung abhängig ist. Des weiteren hat es sich gezeigt, daß die Bremseigenschaften der Scheibenbremse durch die in
den Bremsbelag eingebetteten Widerstandskörper ungünstig beeinflußt werden. Zudem sind die so aufgebauten Bremsbeläge
nicht unwesentlich teurer als die üblicherweise verwendeten Bremsbeläge. Schließlich ist der Austausch der Beläge durch
das Lösen und Anschließen der elektrischen Anschlußleitungen komplizierter und zeitaufwendiger als bei den normalerweise
benutzten Bremsbelägen.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden v/erden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu
schaffen, mit der möglichst genau und insbesondere unabhängig
- 2 409821/0614
von der jeweiligen Witterung und dem Verschmutzungsgrad der Bremse die Bremsbelagstärke ermittelt werden kann.
Zudem soll die Einrichtung einfach aufgebaut und billig sein, die Verwendung üblicher Bremsbeläge erlauben und
den Austausch der Bremsbeläge nicht erschweren.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Widerstandsgeber
aus zwei teleskopartig ineinander geschobenen und relativ zueinander beweglichen Teilen besteht, die an
ihrem übergang mit einer gummielastischen Manschette umgeben
sind und von denen der eine den Widerstand trägt und der andere mit einem Schleifkontakt versehen ist und
mindestens einer von beiden in Wirkverbindung mit einem Bremsbelagträger steht.
Mit einem so aufgebauten Widerstandsträger wird die Größe
der Verschiebung des Bremsbelagträgers gemessen, die ein Maß für die jeweilige Stärke des Bremsbelages ist. Infolgedessen
können die unterschiedlichsten Bremsbeläge verwendet werden, ohne daß dies einen Einfluß auf die Meßgenauigkeit
hat. Darüber hinaus wird die Austauschbarkeit der Bremsbeläge durch die erfindungsgemäße Einrichtung je nach deren Befestigung
überhaupt nicht oder allenfalls in einem nicht nennenswerten Umfang beeinflußt. Durch die Umhüllung der
beiden Teile mit einer gummielastischen Manschette ist zudem gewährleistet, daß in die Messung weder Verschmutzungsgrad
der Bremse noch Witterungseinflüsse eingehen.
Zur Befestigung des Widerstandsgebers ist am zweckmäßigsten
jeder der beiden Teile mit einem Haltearm zum Aufsetzen desselben auf einen Haltestift für die Bremsbelagträger versehen.
- 3 -A0 9821/0514
In einer bevorzugten AusfUhrungsform ist jeder Haltearm
mit einer Bohrung für den Haltestift und einem in die
Bohrung mündenden Längsschlitz versehen, dessen Breite zumindest im Bereich der Bohrung kleiner als der Bohrungsdurchmesser ist. Durch eine solche Ausbildung der Haltearme
kann der Widerstandsgeber in einfacher Weise auf den Haltestift für die Bremsbelagträger aufgesteckt werden. Eine Nachrüstung
bereits eingebauter Bremsanlagen und der Austausch der Bremsbeläge läßt sich dadurch besonders einfach durchführen.
Anstatt den Widerstandsgeber auf den Haltestift für die Bremsbeläge aufzusetzen, kann dieser auch mit einem seiner
beiden Teile am Bremssattel befestigt werden, wobei der andere, freie Teil in Anlage mit der Rückseite einer der beiden Bremsbelagträger
gebracht wird. Eine solche Befestigung hat gegenüber der oben beschriebenen den Vorteil, daß der Austausch
der Bremsbeläge etwas leichter vonstatten geht. Nachteilig ist jedoch, daß zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden
und zudem der Bremssattel spanabhebend bearbeitet werden muß, was insbesondere bei einer Nachrüstung unerwünscht ist.
Zur Erzielung einer einwandfreien Verstellung der beiden. Teile zueinander in Abhängigkeit von der Bremsbelagstärke sind bei
einem auf den Haltestift aufsteckbaren Widerstandsgeber die Haltearrae am zweckmäßigsten/jeweils zwischen einem Bremsbelagträger
und dem Bremssattel angeordnet und ist an mindestens einem Teil in einem der Bremsbelagträgerdicke entsprechenden
lichten Abstand von dem ihm zugeordneten Haltearm ein Anschlag vorhanden. Insbesondere, wenn eine solche Anordnung der Haltearme
aus Platzgründen oder anderen Gründen nicht möglich ist oder ein Widerstandsgeber verwendet wird, der mit einem der
beiden Teile am Bremssattel befestigt ist, ist zur einwandfreien Anlage der beiden Teile an den ihnen- zugeordneten Bremsbelag-
- 4 409821 /05U
trägern bzw. des beweglichen Teils an dem ihm benachbarten Bremsbelagträger am zweckmäßigsten zwischen den beiden
Teilen eine sich auf diesen abstützende Druckfeder vorhanden. Durch die Verwendung einer solchen Feder kann auf eine Befestigung
von BremsbelagtrMger und Widerstandsgeberteil * oder anderer Befestigungsmittel verzichtet werden, so daß
die Montage des Widerstandsgebers und der Austausch der Bremsbeläge nicht erschwert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der eine Teil des Widerstandsgebers rohrförmig ausgebildet und besteht der
andere Teil aus einer Kappe und einem in dieser axial verschieb- und feststellbar angeordneten Widerstandsträger, der
mit seinem freien, einen Anschlußkontakt tragenden Ende gleitend auf einer im anderen Teil befestigten Leiterbahn aufliegt,
gegenüber der der mit dem Widerstand in Berührung stehende Schleifkontakt angeordnet ist. Durch einen solchen
Aufbau ergibt sich ein besonders geringes Bauvolumen des Widerstandsgebers. Die Leiterbahn und der Schleifkontakt sind
am zweckmäßigsten durch das EndverschlußstUck des rohrförmigen Teils gehalten. Eine derartige Festlegung von Leiterbahn und
Schleifkontakt hat gegenüber anderen möglichen Befestigungsarten erhebliche fertigungstechnische Vorteile.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer
Darstellung AusfUhrungsbeispiele enthält, näher erläutert.
Es zeigen
Fig.1 eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem am Bremssattel befestigten Widerstandsgeber,
Fig.2 eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem
auf den Haltestift für den Bremsbelagträger aufgesteckten Widerstandsgeber und
409821 /OSU
* mittels Schrauben
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Widerstandsgeber nach Fig.2.
Die Scheibenbremse 1, deren Bremsbeläge überwacht werden
sollen, besteht im wesentlichen aus einer Bremsscheibe 2, zwei Bremsbelägen 3, zwischen denen die Bremsscheibe 2
umläuft, zwei Bremsbelagträgern 4 und 5, auf denen die Bremsbeläge 3 sitzen, und einem Haltestift 6 für die
beiden Bremsbelagträger 4 und 5, der zwei Bohrungen 7 im Bremssattel 8 durchsetzt. Mit den Bremsbelagträgern 4 und
5 stehen hydraulisch betätigte Bremskolben 9 in Wirkverbindung.
Die Messung der Bremsbelagstärke erfolgt mit einem Widerstandsgeber
10a, der zwei teleskopartig ineinander geschobene und relativ zueinander bewegliche Teile 11a und 12a umfaßt, die
an ihrem Übergang mit einer gummielastischen Manschette 13a umgeben sind. Der Teil 12a des Widerstandsgebers 10 ist mittels
einer Schelle 14 am Bremssattel 8 befestigt, während der Teil 11a an der Rückseite des Bremsbelagkörpers 5 anliegt. Beide Teile 11a
und 12a sind gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder gegeneinander verschiebbar. Einer der beiden elektrischen Anschlüsse
15 und 16 ist über ein Anzeigeinstrument 17 an den Zündschalter 18 angeschlossen, dessen anderer Kontakt mit der
Kraftfahrzeugbatterie 19 verbunden ist. Der andere Geberanschluß steht mit dem anderen Pol der Batterie 19 in Verbindung.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist der Widerstandsgeber 10b,
der ebenfalls aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen und relativ zueinander beweglichen Teilen 11b und 12b, die von einer
gummielastischen Manschette 13b umgeben sind, aufgebaut ist, am Haltestift 6 für die Bremsbelagträger 4 und 5 befestigt. Zu diesem
Zweck ist jeder der beiden Teile 11b und 12b mit einem Haltearm 20 bzw. 21 versehen, von denen jeder eine Bohrung 22 für den Haltestift
6 und einen in die Bohrung 22 mündenden Längsschlitz 23 aufweist, dessen Breite im Bereich der Bohrung kleiner als der
4O8821/05U
Bohrungsdurchmesser ist.
Die Haltearme 20 und 21 sind Jeweils zwischen einem der beiden Bremsbelagträger 4 und 5 und dem Bremssattel 8
angeordnet. Zur Erzielung einer einwandfreien Verstellung der beiden Teile 11b und 12b zueinander ist am Teil 11b
in einem der Dicke des Bremsbelagträgers 4 entsprechenden lichten Abstand von dem Haltearm 20 ein Anschlag 24 vorgesehen.
Wie insbesondere aus der Figur 3 hervorgeht, ist der Teil 11b
des Widerstandsgebers 10b in Form eines Rohres 25 rechteckigen Querschnitts ausgebildet, während der Teil 12b aus einer
Kappe 26 rechteckigen Querschnitts und einem Widerstandsträger.27 besteht, der zur Einstellung des Nullpunktes axial verschiebbar
und mittels einer Schraube 28 feststellbar in der Kappe 26 angeordnet ist. Das freie Ende des Widerstandsträgers 27 ist
mit einem Anschlußkontakt 29 versehen, mit dem der Widerstand an seinem einen Ende auf dem Widerstandsträger 27 festgelegt ist
und an den das eine Ende des Widerstandes 30 elektrisch angeschlossen ist. Das andere Ende des Widerstandes 30 ist mittels
einer Niet 31 am Widerstandsträger 27 befestigt.
Der Widerstandsträger 27 stützt sich mit dem Anschlußkontakt 29 auf einer Leiterbahn 32 ab, die an ihrem rückwärtigen Ende in
zwei Lappen 33 übergeht, die das Endverschlußstück 34 des
Rohres 25 umgreifen. Gegenüber der Leiterbahn 32 befindet sich eine weitere Leiterbahn 35, an deren vorderes Ende ein Schleifer
angeformt ist und deren rückwärtiges Ende ebenfalls in zwei das Endverschlußstück 34 umfassende Lappen 37 übergeht. Beide
Leiterbahnen 32 und 35 sind auf diese Weise sicher im Rohr 25 gehalten. ;
409821/0
An das dem Widerstand 30 benachbarte Rohrende ist ein Bund 38 angeformt. Ein entsprechender Bund 39 befindet
sich auf der Kappe 26 zwischen der Schraube 28 und dem Haltearm 21, Beide Bunde 38 und 39 dienen zur Befestigung
der gummielastischen Manschette 13b, die zu diesem Zweck an ihren Enden jeweils mit einer entsprechenden Ringnut versehen
ist. Dadurch ergibt sich ein staub- und feuchtigkeitsdichter Abschluß des Widerstandsraumes.
409821 /QSU
Claims (7)
1./ Einrichtung zum Ermitteln der Bremsbelagstärke bei
Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Widerstandsgeber und einem von diesem angesteuerten Anzeigesystera,
dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsgeber (1) aus zwei teleskopartig ineinander geschobenen und relativ
zueinander beweglichen Teilen (11a,11b,12a,12b) besteht,
die an ihrem übergang mit einer gummielastischen Manschette (13a,13b) umgeben sind und von denen der eine
den Widerstand (30) trägt und der andere mit einem Schleifkontakt (36) versehen ist und mindestens einer
von beiden in Wirkverbindung mit einem Bremsbelagträger (4,5) steht.
2./ Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der beiden Teile (11b,12b) mit einem Haltearm (20,21) zum Aufsetzen derselben auf einen HaltEstift (6) für die
Bremsbelagträger (4,5) versehen ist.
3./ Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Haltearm (20,21) mit einer Bohrung (22) für den Haltestift (6) und einem in die Bohrung mündenden LSngsschlitz
(23) versehen ist, dessen Breite zumindest im Bereich der Bohrung (22) kleiner als der Bohrungsdurchmesser
ist.
4./ Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (11a,11b,12a,
• 12b) eine sich auf diesen abstutzende Druckfeder vorhanden ist.
5./ Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dafi
die Haltearme (20,21) jeweils zwischen einem Bremsbelagträger (4,5) und dem Bremssattel (8) angeordnet sind und an
mindestens einem Teil (11b,12b) in einem der Bremsbelag-
609821/0514
trägerdicke entsprechenden lichten Abstand von dem ihm zugeordneten Haltearm (20,21) ein Anschlag (24)
vorhanden ist.
6./ Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der eine Teil (11b) rohrförmig
ausgebildet ist und der andere Teil (12b) aus einer Kappe(26) und einem in dieser axial verschieb- und
feststellbar angeordneten Widerstandsträger (27) besteht, der mit seinem freien, einen Anschlußkontakt (29) tragenden
Ende, gleitend auf einer im anderen Teil (11b) befestigten Leiterbahn (32) aufliegt, gegenüber der der mit dem
Widerstand (30) in Berührung stehende Schleifkontakt (36) angeordnet ist.
7./ Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterbahn (32) und der Schleifkontakt (36) durch das Endverschlußstück (34) des rohrförmigen Teils (11b)
gehalten sind.
A0982 1/05H
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2254990A DE2254990A1 (de) | 1972-11-10 | 1972-11-10 | Bremsbelagueberwachungseinrichtung |
IT30745/73A IT999093B (it) | 1972-11-10 | 1973-10-31 | Dispositivo di sorveglianza delle guarnizioni di frenatura |
JP48123944A JPS49100465A (de) | 1972-11-10 | 1973-11-02 | |
GB5109573A GB1386190A (en) | 1972-11-10 | 1973-11-02 | Brake lining thickness monitoring device |
FR7339304A FR2206821A5 (de) | 1972-11-10 | 1973-11-06 | |
US413869A US3887040A (en) | 1972-11-10 | 1973-11-08 | Brake lining thickness monitoring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2254990A DE2254990A1 (de) | 1972-11-10 | 1972-11-10 | Bremsbelagueberwachungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254990A1 true DE2254990A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5861317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254990A Pending DE2254990A1 (de) | 1972-11-10 | 1972-11-10 | Bremsbelagueberwachungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887040A (de) |
JP (1) | JPS49100465A (de) |
DE (1) | DE2254990A1 (de) |
FR (1) | FR2206821A5 (de) |
GB (1) | GB1386190A (de) |
IT (1) | IT999093B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705179A1 (de) * | 1976-02-13 | 1977-08-18 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Bremsbelagverschleiss-anzeigevorrichtung fuer eine festsattel-scheibenbremse |
DE3903306A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Teves Gmbh Alfred | Reibbelag-warneinrichtung |
DE3914399A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Reibbelag-warneinrichtung |
DE3921294A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Bremsbelagverschleissfuehler fuer eine faustsattelscheibenbremse |
DE4010213A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Opel Adam Ag | Schwimmsattel-scheibenbremse |
DE4213581C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim, De | Wear indicator for slide saddle disc brake - has sensors for movement of brake saddle w.r.t. local reference point and w.r.t. actuating mechanism and displays difference value |
DE19738317A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-18 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Verschleißzustandes von Reibbelägen |
WO2011113553A3 (de) * | 2010-03-17 | 2011-11-17 | Haldex Brake Products Ab | Sensoreinheit für eine scheibenbremse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194606A (en) * | 1977-09-12 | 1980-03-25 | Verson Allsteel Press Company | Low inertia clutch and brake system having safety operation features |
DE3502050A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes |
US4664239A (en) * | 1985-08-08 | 1987-05-12 | Applied Power Inc. | System for disabling, enabling and otherwise controlling vehicle functions based upon continuous measurement of clutch wear and clutch position |
US5637794A (en) * | 1995-12-22 | 1997-06-10 | Eaton Corporation | Resistive brake lining wear and temperature sensing system |
DE69721488T2 (de) * | 1996-02-07 | 2004-03-18 | Meritor Automotive Inc., Troy | Bremsverschleisssensor |
GB9823199D0 (en) * | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Vehicle brake having brake de-adjust |
SE506828C2 (sv) * | 1996-06-13 | 1998-02-16 | Volvo Wheel Loaders Ab | Mekaniskt ställbar slitageindikator |
DE19625400C1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages |
US5752586A (en) * | 1996-08-22 | 1998-05-19 | Kelsey-Hayes Company | Brake shoe wear and adjuster malfunction indicating device for drum brake assembly |
FI117597B (fi) * | 1998-10-06 | 2006-12-15 | Kone Corp | Menetelmä hissin pitojarrun toiminnan ja/tai kunnon määrittämiseksi ja pitojarru |
GB9823203D0 (en) | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Parking-braking in vehicles |
GB9823200D0 (en) | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Parking-braking in vehicles |
GB9823198D0 (en) | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Vehicle brake having electric motor control of brake running clearance |
DE69908733T2 (de) | 1998-10-24 | 2004-05-13 | Meritor Automotive Inc., Troy | Feststellbremse in Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen |
US7175006B2 (en) * | 2004-05-18 | 2007-02-13 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Apparatus and method for sensing disc brake actuator position |
CN100467899C (zh) * | 2007-07-17 | 2009-03-11 | 平顶山煤业(集团)有限责任公司 | 制动状态下监测制动正压力的盘式制动器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388773A (en) * | 1966-11-03 | 1968-06-18 | Gen Motors Corp | Vehicle brake lining wear indicating device |
ZA706414B (en) * | 1969-10-13 | 1971-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Spot-type disc brake |
IT943757B (it) * | 1970-12-11 | 1973-04-10 | Preh Elektro Feinmechanik | Indici di usura per guarnizioni del freno |
DE2123750A1 (de) * | 1971-05-13 | 1972-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen |
-
1972
- 1972-11-10 DE DE2254990A patent/DE2254990A1/de active Pending
-
1973
- 1973-10-31 IT IT30745/73A patent/IT999093B/it active
- 1973-11-02 JP JP48123944A patent/JPS49100465A/ja active Pending
- 1973-11-02 GB GB5109573A patent/GB1386190A/en not_active Expired
- 1973-11-06 FR FR7339304A patent/FR2206821A5/fr not_active Expired
- 1973-11-08 US US413869A patent/US3887040A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705179A1 (de) * | 1976-02-13 | 1977-08-18 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Bremsbelagverschleiss-anzeigevorrichtung fuer eine festsattel-scheibenbremse |
DE3903306A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Teves Gmbh Alfred | Reibbelag-warneinrichtung |
DE3914399A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Reibbelag-warneinrichtung |
DE3921294A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Bremsbelagverschleissfuehler fuer eine faustsattelscheibenbremse |
DE4010213A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Opel Adam Ag | Schwimmsattel-scheibenbremse |
DE4010213C2 (de) * | 1990-03-30 | 1998-04-09 | Opel Adam Ag | Schwimmsattel-Scheibenbremse |
DE4213581C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim, De | Wear indicator for slide saddle disc brake - has sensors for movement of brake saddle w.r.t. local reference point and w.r.t. actuating mechanism and displays difference value |
DE4312377C2 (de) * | 1992-04-24 | 2003-10-30 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Verschleißüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse |
DE19738317A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-18 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Verschleißzustandes von Reibbelägen |
DE19738317B4 (de) * | 1997-09-02 | 2004-03-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Verschleißzustandes von Reibbelägen |
WO2011113553A3 (de) * | 2010-03-17 | 2011-11-17 | Haldex Brake Products Ab | Sensoreinheit für eine scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2206821A5 (de) | 1974-06-07 |
US3887040A (en) | 1975-06-03 |
GB1386190A (en) | 1975-03-05 |
IT999093B (it) | 1976-02-20 |
JPS49100465A (de) | 1974-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254990A1 (de) | Bremsbelagueberwachungseinrichtung | |
DE60008623T2 (de) | Verschleißdetektor für ein Fahrzeugbremselement | |
DE2928153C2 (de) | Bremsentestvorrichtung | |
DE102009041951B4 (de) | Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse | |
DE3520199A1 (de) | Potentiometer | |
DE102009004424A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19609452A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP3924634A1 (de) | Scheibenbremse mit einer verschleisssensoreinrichtung, verfahren zum bestimmen eines verschleisses von bremsbelägen und bremsscheibe einer scheibenbremse, und verfahren zum überwachen einer bremsbetätigung und einer rückstellung einer scheibenbremse | |
DE102012007471A1 (de) | Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse | |
DE10201901B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige | |
DE4103917A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer scheibenbremsen von strassenfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen | |
DE3826184C2 (de) | ||
DE102017128509B4 (de) | Gekapselter Magnetpositionsschalter | |
EP0191305B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Achslast von Fahrzeugen | |
DE102018122882A1 (de) | Nachrüstbares Messsystem zur Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse | |
DE2360058A1 (de) | Kupplungsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10019654C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1905350A1 (de) | Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger | |
DE102015104916A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102013114898A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE10025659C1 (de) | Halteblech für das Warnkabel und den Stecker einer elektrischen Belagverschlei ßwarnanzeige | |
DE102019112664A1 (de) | Drehzahlsensor, Fixiereinrichtung für einen Drehzahlsensor, Aufnahmevorrichtung für einen Drehzahlsensor, Sensorsystem mit einer Aufnahmevorrichtung und einem Drehzahlsensor und Verfahren zum verdrehsicheren Positionieren eines Drehzahlsensors | |
EP0341404A2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verschleisses von Bremsbelägen | |
DE2920467A1 (de) | Anpressvorrichtung fuer messeinsaetze | |
DE102014100560A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |