[go: up one dir, main page]

DE69301663T2 - Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage - Google Patents

Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage

Info

Publication number
DE69301663T2
DE69301663T2 DE69301663T DE69301663T DE69301663T2 DE 69301663 T2 DE69301663 T2 DE 69301663T2 DE 69301663 T DE69301663 T DE 69301663T DE 69301663 T DE69301663 T DE 69301663T DE 69301663 T2 DE69301663 T2 DE 69301663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pedal device
fork
pivot axis
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301663D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gautier
Revilla Miguel Perez
Ulysse Verbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Publication of DE69301663D1 publication Critical patent/DE69301663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301663T2 publication Critical patent/DE69301663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/06Anti-rattle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe einer Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für ein Kraftfahrzeugbremssystem zugrunde.
  • Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Pedalvorrichtung, wie sie in dem Oberbegriff des Hauptanspruches definiert ist.
  • In einem Kraftfahrzeug wird die Bremsung von dem Fahrer mit Hilfe eines Pedals gesteuert, welches die Bremssteuerung - in den meisten Fällen mittels eines Servomotors - auf den Hauptzylinder überträgt, wobei letzterer die tatsächliche Betätigung der Bremsen bewirkt.
  • In Figur 1 ist auf vereinfachte Art und Weise ein derartiges Bremssystem dargestellt. Sie zeigt das Pedal 10, das am Ende einer ersten Stange 12 befestigt ist und deren zweites Ende 14 um eine feste Achse an der Karosserie 16 des Kraftfahrzeuges angelenkt ist. Die Bewegungen des Pedals 10 werden mit Hilfe einer im Punkt 20 an der ersten Stange 12 angelenkten Steuerstange 18 übertragen. Die Steuerstange 18 erstreckt sich bei 22 bis hinein in den Bremshilfeservomotor 24. Wie im allgemeinen wohl bekannt ist, wird der Servomotor 24 im wesentlichen von einer Hülle 26 gebildet, in welcher ein Kolben 28 sowie ein Kolbenmantel 30 eingebaut sind, wobei letzterer mit einer verforrnbaren Federplatte verbunden ist und die Hülle 26 in zwei Kammern 32 und 34 teilt. Durch die Verschiebungen der Stange 22 kann in der Kammer 32 entweder Unterdruck oder atmosphärischer Druck erzeugt werden. Wird in der Kammer 32 unter der Wirkung der Stange 22 atmosphärischer Druck erzeugt, so hat dies das Verschieben des Kolbenmanteis 30 zur Folge, der den Hauptzylinder 38 mittels der Schubstange 40 steuert.
  • Der mechanische Verbindungstyp zwischen der ersten Stange und der Steuerstange 18 des Pedalsystems ist eigentlich sehr sicher und zuverlässig. Dennoch weist der Aufbau den Nachteil auf, daß die Erschütterungen des Motors, und allgemein gesprochen des Kraftfahrzeuges, auf das Pedal 10 übertragen werden. Im Falle dieser Systeme sind nämlich stets Spiele vorhanden, welche zur Folge haben, daß die Stange 12 schließlich in Schwingung versetzt wird. Diese Schwingung stellt hinsichtlich der Sicherheit des Bremssystems keinerlei Risiko dar, sie sind jedoch für den Fuß des Fahrers unangenehm und sie bewirken darüber hinaus die Erzeugung von Geräuschen, die den Komfort des Fahrers in seinem Fahrzeug verschlechtern.
  • In dem Dokument DE-U-8 816 385 wird eine Vorrichtung beschrieben, die versucht, dieses Problem zu lösen, die es jedoch nicht ermöglicht, die mit den Schwingungen des Pedals in Verbindung stehenden Geräusche in einer Ebene senkrecht zu der Richtung der Betätigung des Pedals zu vermeiden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für das Bremssystem dieses Fahrzeuges zu liefern, welche die im vorangegangenen genannten Nachteile behebt und die insbesondere die Übertragung der Erschütterungen des Motors auf das Pedal, vor allem auf das Bremspedal vermeidet oder um ein Wesentliches vermindert.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist die erfindungsgemäße Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die elastische Mittel aufweist, um einen Teil der Wand der Öffnung der ersten Stange gegen den gegenüber der Schwenkachse gelegenen Teil zu drücken, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel Mittel enthalten, um die erste Stange gegenüber der Gabel gegen eine Verschiebung in der Richtung der Schwenkachse im wesentlichen festzulegen.
  • Man versteht, daß auf diese Weise die Übertragung der Erschütterungen, die nicht nur aus dem Spiel resultieren, das zwischen der ersten Stange und der Schwenkachse in der Betätigungsrichtung des Pedals vorhanden ist, sondern auch eine Folge des Spiels in der Richtung der Schwenkachse sind, vermieden wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthalten die elastischen Mittel ein Stück aus elastischem Material, wie zum Beispiel aus Elastomermaterial oder Gummi, sowie mechanische Mittel, um das Stück aus elastischem Material an der zweiten Seite der ersten Stange zu halten.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung enthalten die elastischen Mittel ein federndes Element, dessen Enden mit der Gabel fest verbunden sind und von welchem ein Mittelteil an der zweiten Seite der ersten Stange anliegt.
  • Weitere Eigenschaften sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nun folgenden Beschreibung mehrerer, als nicht einschränkende Beispiele zu verstehenden Ausführungsformen der Erfindung deutlicher hervorgehen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, in diesen zeigen:
  • - die bereits beschriebene Figur 1 eine Pedalvorrichtung zur Bremsung gemäß dem Stand der Technik;
  • - Figur 2 eine horizontale Schnittansicht eines Teiles der Pedalvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • - Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Pedalvorrichtung der Figur 2;
  • - Figur 4 eine vertikale Teilschnittansicht der Figur 3, welche das Zusammenwirken zwischen der ersten Stange und dem elastischen Haltesystem zeigt;
  • - Figur 5 eine horizontale Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • - Figur 6 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 eine erste Ausführungsform der Pedalvorrichtung beschrieben. In diesen Figuren ist die erste Stange 50 dargestellt, deren unteres Ende mit dem nicht dargestellten eigentlichen Pedal fest verbunden ist und deren oberes Ende an der Karosserie des Fahrzeuges angelenkt ist. Diese Stange 50 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und hat somit zwei ebene Flächen 50a und SOB sowie eine Vorderseite 52 und eine Rückseite 54. Die Steuerstange, die hier die Bezugsziffer 56 trägt, weist das Ende 56a auf, welches mit einer Gabel 58 fest verbunden ist. Genauer gesagt, enthält die Gabel 58 zwei parallel zueinander verlaufende Arme 60 und 62, die mittels eines Steges 64 verbunden sind. Das Ende 56a der Stange 56 ist mit der Gabel 58 durch dessen Steg 64 fest verbunden. Die Gabel 58 ist mittels einer Schwenkachse 66 schwenkbar an der ersten Stange 50 angebracht. Die Schwenkachse 66 ist in einer Öffnung 68 der Stange 50 sowie in zwei, in den Armen 60 bzw. 62 der Gabel 58 ausgebildeten Öffnungen 70 und 72 angebracht. Sicherungsringe 74 und 76 legen die Schwenkachse 66 gegen eine Verschiebung in der Richtung ihrer geometrischen Achse XX' fest.
  • Wie bereits erwähnt, wird die erste Stange 50, gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung, mittels eines elastischen Systems gegen die Schwenkachse 66 gedrückt. Gemäß der ersten, in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform, wird das elastische System von einem Stück oder einem Puffer 80 aus Elastomermaterial oder Gummi gebildet. Dieses Stück ist durch einen Bügel 82, welcher einen Steg 84 sowie zwei Arme 86 und 88 aufweist, mit der Gabel 58 fest verbunden. Diese Arme sind an der Schwenkachse 66 durch Öffnungen 90 und 92 angebracht. Der Bügel 82 ist gegenüber der Gabel 58 mittels zweier Stifte 92 und 94 festgelegt, die in entsprechende Öffnungen 96 und 98 der Arme der Gabel 58 eindringen. Die Stange 50 liegt somit zwischen der Gabel 58 und dem Bügel 82.
  • Wie aus Figur 2 besser ersichtlich ist, weist der Elastomerpuffer 80 eine Ausnehmung 99 auf, in welche die zweite Seite 54 der zweiten Stange 50 eindringt. Der Boden dieser Ausnehmung weist eine Breite e auf, die im wesentlichen der Dicke e' der Stange 50 entspricht. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, soll durch das Einwirken des Elastomerpuffers 80 auf die Seite 54 der Stange 50 die Wand der Öffnung 68 gegen die Seite der Schwenkachse 66 gedrückt werden, und zwar in einem Bereich, der genau gegenüber dem Steg 64 der Gabel 58 gelegen ist. Hierdurch wird die Wirkung des Spieles zwischen der Stange 50 und der Schwenkachse 66 in einer Richtung senkrecht zu der Achse XX' der Schwenkachse 66 aufgehoben. Aufgrund des Zusammenwirkens der Ausnehmung 99 des Puffers 80 mit den Seiten der Stange 50, d.h. ihren Hauptseiten 50a und 50b, ist auch die Stange 52 gegenüber der Schwenkachse 66 in der Richtung XX' festgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche in Figur 4 dargestellt ist, weist die Seite 54 der Stange 50 in ihrem Teil, der mit dem elastischen Stück 80 zusammenwirkt, einen konvexen gekrümmten Teil 54a auf. Vorzugsweise weist das Stück 80 auch eine konkave gekrümmte Seite 80a in dem Bereich auf, in welchem es die Seite 54 berührt.
  • Figur 4 zeigt, daß der Krümmungsradius des gekrümmten Teiles 80a des Stückes 80 größer ist als derjenige des gekrümmten Teiles 54a des entsprechenden Stückes 50. Auf diese Weise wird ein optimales Wirken des elastischen Stückes 80 der Stange 50 sichergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 wird nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese zweite Form unterscheidet sich von der ersten lediglich durch die Struktur der elastischen Mittel zum Halten der Stange 50 an der Schwenkachse 66. Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, sind die elastischen Haltemittel von einem Metalldraht 100 gebildet, der einen runden Querschnitt aufweist und aus Federstahl oder jedem anderen, die gleichen Eigenschaften aufweisenden metallischen Material hergestellt ist. Der Draht 100 enthält einen Mittelteil 102, der mit der Seite 54 der Stange 50 zusammenwirkt. In diesem Mittelteil ist der Draht 100 verformt, um eine Art Aufnahme 102 für die Seite 54 der Stange 50 zu bilden. Der Draht 100 ist gebogen und weist ein erstes Ende 106 auf, das in einer Öffnung 108 des Schenkels 62 des Bügels angebracht ist, während sein anderes Ende 110 einen gekrümmten Teil bildet, der die Steuerstange 56 an ihrem mit dem Steg der Gabel 58 fest verbundenen Ende umgibt. Man versteht, daß auf diese Weise der gesamte Metalldraht 100 gegen eine Verschiebung in der Richtung der Achse XX' der Schwenkachse 66 sowie darüber hinaus in einer der Richtung der Arme des Bügels 58 entsprechenden senkrechten Richtung festgelegt wird. Folglich kommt die Stange 50 aufgrund der Tatsache, daß ihre Seite 54 mit dem die Ausnehmung 104 des Drahtes 100 bildenden Teil zusammenwirkt auch einerseits an der Schwenkachse 66 zur Anlage und ist gegen eine Verschiebung in der Richtung XX' festgelegt. Ferner wird in diesem Fall vermieden, daß die Montagespiele die Erzeugung von Störgeräuschen zur Folge haben.
  • Wie in Figur 6 dargestellt ist, weist die Seite 54 der Stange 50 vorzugsweise einen konkaven gekrümmten Teil 120 auf, der mittels zweier Verlängerungen 122 und 124 mit dem fließenden Teil der Seite 54 verbunden ist. Der gekrümmte Teil 104 des elastischen Drahtes 100 wirkt mit der Stange 50 in dem konkaven Teil 120 ihrer Seite 54 zusammen.

Claims (9)

1. Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer ersten Stange (50), deren eines Ende an dem Fahrzeug angelenkt ist und deren anderes Ende mit dem Pedal fest verbunden ist, sowie mit einer Steuerstange (56), deren eines Ende mit Hilfe von Verbindungsmitteln an dem Mittelteil der ersten Stange angelenkt ist und deren anderes Ende mit einer Steuereinheit zusammenwirkt, wobei diese Verbindungsmittel ihrerseits eine Gabel (58) mit einem Fuß (64) und zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Armen (60, 62) aufweisen, wobei der Fuß mit dem ersten Ende der Steuerstange fest verbunden ist; sowie eine in einer Öffnung (68) der ersten Stange und in zwei Öffnungen (70, 72) der Gabel angebrachte Schwenkachse (66), wobei die Stange (50) zwischen den Armen der Gabel angebracht ist und eine der Steuerstange zugewandte erste Seite (52) sowie eine zweite Seite (54) aufweist; und elastische Mittel (80, 100), welche sich an der Gabel abstützen, um einen Teil der Wand der Öffnung (68) der ersten Stange gegen die Schwenkachse zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (80, 100) Mittel (99, 104) enthalten, die mit der zweiten Seite der ersten Stange zusammenwirken, um die erste Stange (50) gegenüber der Gabel (58) gegen eine Verschiebung in der Richtung der Schwenkachse (66) im wesentlichen festzulegen.
2. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel ein Stück (80) aus elastischem Material sowie mechanische Mittel (82) aufweisen, um das Stück aus elastischem Material an der zweiten Seite der ersten Stange (50) zu halten.
3. Pedalvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Haltemittel einen Bügel (82) mit zwei Schenkeln (86, 88) und einem Steg (84) aufweisen, wobei das Stück (80) aus elastischem Material mit dem Steg fest verbunden ist und wobei die Arme jeweils fest mit den Schenkeln (60, 62) der Gabel (58) verbunden sind.
4. Pedalvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück aus elastischem Material (54) eine Ausnehmung (99) aufweist, in welcher die zweite Seite (54) der ersten Stange angebracht ist, wobei die Breite der Ausnehmung in der Richtung der Schwenkachse (66) im wesentlichen der Dicke der zweiten Seite in dieser Richtung entspricht.
5. Pedalvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausnehmung des Stückes aus elastischem Material (80) in einer zu der Schwenkachse senkrechten Ebene einen gebogenen Abschnitt (80a) aufweist, welcher mit einem gebogenen Teil (54a) der zweiten Seite (54) der ersten Stange (50) zusammenwirkt.
6. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel ein federndes Element (100) enthalten, dessen Enden (106, 110) mit dem Bügel (58) fest verbunden sind und von welchem ein Mittelteil (102) an der zweiten Seite (54) der ersten Stange (50) anliegt.
7. Pedalvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des federnden Elementes (100) mit dem Bügel (58) fest verbunden sind, um das federnde Element gegen eine Verschiebung in der Richtung der Schwenkachse (66) festzulegen, und daß der Mittelteil (102) des federnden Elementes eine Einbuchtung (104) aufweist, welche mit der zweiten Seite (54) der ersten Stange (50) sowie mit den Flanken der zweiten Seite zusammenwirkt.
8. Pedalvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seite (54) der ersten Stange einen konkaven gekrümmten Teil (120) aufweist, welcher mit dem Rest der zweiten Seite über zwei Verlängerungen (122, 124) verbunden ist, wobei das federnde Element mit dem konkaven Teil zusammenwirkt.
9. Pedalvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element ein Metalldraht (100) mit einem runden Querschnitt ist und aus einem metallischen Material vom Federtyp gefertigt ist.
DE69301663T 1992-10-07 1993-09-22 Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage Expired - Fee Related DE69301663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211863A FR2696397B1 (fr) 1992-10-07 1992-10-07 Dispositif de pédale pour véhicule automobile notamment pour système de freinage.
PCT/FR1993/000915 WO1994007715A1 (fr) 1992-10-07 1993-09-22 Dispositif de pedale pour vehicule automobile, notamment pour systeme de freinage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301663D1 DE69301663D1 (de) 1996-04-04
DE69301663T2 true DE69301663T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=9434212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301663T Expired - Fee Related DE69301663T2 (de) 1992-10-07 1993-09-22 Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5551317A (de)
EP (1) EP0662889B1 (de)
JP (1) JPH08501749A (de)
DE (1) DE69301663T2 (de)
ES (1) ES2085796T3 (de)
FR (1) FR2696397B1 (de)
WO (1) WO1994007715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034783A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102022121388A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagervorrichtung, Fußbremsmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lagervorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0885357A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Tsuda Kogyo Kk 操作ペダル
DE19511716C1 (de) * 1995-03-30 1996-04-04 Porsche Ag Verbindungseinrichtung
US6003404A (en) * 1995-05-10 1999-12-21 Vdo Adolf Schindling Ag Accelerator pedal assembly for controlling the power of an internal combustion engine
DE19521281A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung
DE19642123A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Rastvorrichtung für crashsichere Betätigungseinrichtung insbesondere von Bremssystemen
FR2775367B1 (fr) * 1998-02-25 2000-03-31 Peugeot Pedale de commande d'un organe de vehicule, notamment automobile
FR2775366B1 (fr) * 1998-02-25 2000-03-31 Peugeot Pedale de commande d'un organe de vehicule, notamment automobile
DE19813845A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Pedalwerk
DE19907297B4 (de) * 1999-02-22 2009-01-15 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung
US6186025B1 (en) 1999-03-24 2001-02-13 Teleflex, Inc. Break away pedal
US6393934B1 (en) 2000-06-21 2002-05-28 Teleflex Incorporated Break-away pedal with ball swivel snap-in
US6612200B1 (en) 2000-06-23 2003-09-02 Teleflex Incorporated Pop out brake pedal
US6725741B2 (en) 2001-10-09 2004-04-27 Teleflex Incorporated Compact pedal assembly with electrical sensor arm pivotal about axis spaced from pedal axis
US6718845B2 (en) 2001-10-09 2004-04-13 Teleflex Incorporated Pedal assembly with radially overlying sensor and hysteresis
KR100471863B1 (ko) * 2002-10-04 2005-03-08 현대자동차주식회사 답력 조절 기능을 갖춘 전자식 가속 페달 장치
FR2869424B1 (fr) * 2004-04-21 2006-06-23 Bosch Gmbh Robert Organe de commande pour vehicule automobile, commande de frein apte a cooperer avec ledit organe et procede de montage d'une telle commande de frein
FR2883538B1 (fr) * 2005-03-24 2007-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'attenuation du bruit se produisant lors du lacher brusque d'une pedale de frein de vehicule automobile
US7748289B2 (en) * 2006-01-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Push rod to brake pedal assembly and method of assembly
FR2906324B1 (fr) * 2006-09-22 2010-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison entre un levier, tel qu'une pedale de frein, et une chape d'une tige de commande notamment d'un amplificateur de frein d'un vehicule
US20090229402A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Adil Khan Brake system for hybrid vehicle
JP5994599B2 (ja) * 2012-11-26 2016-09-21 アイシン精機株式会社 ペダル振動吸収装置
EP3015944B1 (de) 2014-10-28 2020-03-04 Batz, S.Coop. Pedal für Kraftfahrzeuge
JP2017053796A (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 株式会社アドヴィックス ペダル操作検出装置
US10836363B2 (en) 2018-07-31 2020-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Brake pedal assembly and installation method
DE102018118983B3 (de) * 2018-08-06 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung für eine Scharnieranordnung sowie Scharnieranordnung zur Verstellung eines Heckspoilers
US12168429B2 (en) 2021-09-17 2024-12-17 Robert Bosch Gmbh Brake booster assembly and pushrod-pedal coupler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312274A (en) * 1940-08-09 1943-02-23 Nash Kelvinator Corp Control device
US3250144A (en) * 1963-08-29 1966-05-10 Ford Motor Co Vibration absorbing linkage with positive motion transmission
US3495859A (en) * 1964-12-08 1970-02-17 Chrysler Corp Pin joint assembly
US3347501A (en) * 1966-08-19 1967-10-17 Walker Mfg Co Engine suspension
IT1024546B (it) * 1974-04-17 1978-07-20 Fasano Osvaldo Leva a variazione di coppia, causa ta dal aumento della forza resistente delle pompe freno e meccanismi souivalenti degli automezzi esinili
US4018104A (en) * 1975-03-17 1977-04-19 Caterpillar Tractor Co. Frictionally held control linkage for engine throttle controls and the like
DE2543309A1 (de) * 1975-06-20 1977-04-07 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur reduzierung der zur betaetigung eines pedals erforderlichen kraefte
US4297550A (en) * 1979-03-01 1981-10-27 Betty Leighton Method and construction for vehicle brake pedal and switch assembly
US4497395A (en) * 1981-05-22 1985-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti creep vehicle braking system allowing further additional braking action application
JPS59178336A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Toshiba Corp 粘弾性測定装置
US4667519A (en) * 1985-11-18 1987-05-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Rheometer rhelogical/viscoelastic measuring apparatus and technique
US5078024A (en) * 1986-08-18 1992-01-07 Comfort Pedals Inc. Control pedal apparatus for a motor vehicle
DE8816385U1 (de) * 1988-03-08 1989-07-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Bedienungspedal
US5146805A (en) * 1991-09-12 1992-09-15 General Motors Corporation Bushing assembly for a pivot connection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034783A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102009034783B4 (de) * 2009-07-25 2017-07-13 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102022121388A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagervorrichtung, Fußbremsmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lagervorrichtung
DE102022121388B4 (de) 2022-08-24 2024-08-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagervorrichtung, Fußbremsmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2696397B1 (fr) 1994-12-02
EP0662889A1 (de) 1995-07-19
ES2085796T3 (es) 1996-06-01
JPH08501749A (ja) 1996-02-27
WO1994007715A1 (fr) 1994-04-14
FR2696397A1 (fr) 1994-04-08
US5551317A (en) 1996-09-03
DE69301663D1 (de) 1996-04-04
EP0662889B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301663T2 (de) Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE19921552C2 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE10064770A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE1231071B (de) Hebel zum mechanischen Betaetigen einer Innenbackenbremse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102017102429B4 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE69200826T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit modulierter Reaktion.
DE68903236T2 (de) Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied.
DE3534535A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE69404174T2 (de) Anordnung eines Fahrzeugbremspedals mit Mitteln zum Einstellen seiner Ruhelage
DE2930752A1 (de) Bremspedal fuer kraftfahrzeuge
DE102022200191B4 (de) Bremspedalsystem, Brake-by-Wire-Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
EP0393585B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal
DE2613661C2 (de) Gelenkhebel für ein Möbelscharnier
DE69302177T2 (de) Starr abgestützte bremsvorrichtung
EP1378410A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE2544370A1 (de) Scheibenbremse
DE69301824T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit elastischerrückstellung
DE4001473A1 (de) Vorrichtung an einer kupplungsbetaetigung in einem kraftfahrzeug
DE69306964T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE69201518T2 (de) Biegsames Organ für Kraftübertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee