[go: up one dir, main page]

DE68903236T2 - Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied. - Google Patents

Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied.

Info

Publication number
DE68903236T2
DE68903236T2 DE8989400165T DE68903236T DE68903236T2 DE 68903236 T2 DE68903236 T2 DE 68903236T2 DE 8989400165 T DE8989400165 T DE 8989400165T DE 68903236 T DE68903236 T DE 68903236T DE 68903236 T2 DE68903236 T2 DE 68903236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
rod
predetermined diameter
opening
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989400165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903236D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gautier
Miguel Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Europe Services Techniques SA
Original Assignee
Bendix Europe Services Techniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Europe Services Techniques SA filed Critical Bendix Europe Services Techniques SA
Publication of DE68903236D1 publication Critical patent/DE68903236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903236T2 publication Critical patent/DE68903236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden eines Steuerpedals in Form eines sich um eine Schwenkachse drehenden Pedals und einem gesteuerten Glied, das in der durch die Bewegung des Pedals festgelegten Ebene translatorisch bewegbar ist. Sie findet ihre Hauptanwendung bei Fußsteuereinrichtungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei Steuermechanismen hydraulischer Bremssysteme von Kraftfahrzeugen.
  • Das Bremspedal eines Kraftfahrzeugs steht mit einem Tauchkolben in Verbindung, der im Servomotor eines Hauptzylinders gleiten soll, der den Flüssigkeitsdruck im hydraulischen Versorgungskreis der Bremsantriebe mit Hilfe einer Stange steuert, die einerseits mit dem Pedal verbunden ist und andererseits auf den Tauchkolben druckt. In herkömmlicher Weise ist die Vorrichtung einschließlich des Kolbens an der Spritzwand des Fahrzeugs auf der Motorseite befestigt, wobei die Stange die Spritzwand durchsetzt, um auf der Fahrgastraumseite das Pedal zu erreichen.
  • Für lange Zeit war die Stange am Pedal mit Hilfe einer Gabel und eines Stiftes befestigt. Diese absolut wirkungsvolle Befestigungsart bringt den Nachteil mit sich, daß sie relativ teuer ist, da der Befestigungsvorgang eine gewisse Zeit erfordert, von der es vernünftig wäre, sie zu verringern.
  • Zu diesem Zweck wurde im Patent GB-A-1434290 vorgeschlagen, eine Wölbung am Pedal anzubringen, gegen die das Ende der Stange drückt, die einen gerundeten Kopf mit einer Schulter aufweist, wobei eine Feder, die so vorgeformt ist, daß sie gegen die Schulter drückt, den Kontakt zwischen dem gerundeten Kopf und der zugehörigen Wölbung des Pedals aufrechterhält.
  • Die im Patent GB-A-2051317 beschriebene Lösung erlaubt es, auf die vorgenannte vorgeformte Feder verzichten zu können, indem eine längliche Öffnung in der Vertiefung vorgesehen wird, die von einem Stift durchsetzt wird, der vom gerundeten Kopf hervorspringt und eine Länge aufweist, die mindestens dem Hub des Pedals entspricht, wobei ein einfacher Sicherungsring auf dem Stift angebracht ist, der den Kontakt zwischen dem gerundeten Kopf und der Wölbung bei der Rückkehr des Pedals in die Ruhestellung sicherstellt. Diese letztere Lösung bringt den Vorteil einer bequemen Montage und einer großen Sicherheit mit sich, da die Stange das Pedal selbst bei Verlust des Sicherungsrings nicht verlassen kann. Jedoch bringt sie den Nachteil mit sich, daß sie einen vom Pedal vorspringenden Stift erfordert und darüber hinaus einen Eingriff im Inneren des Fahrgastraums benötigt, um den Sicherungsring bei der Montage des Fahrzeugs anzubringen. Die Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteilen entgegenzutreten, wobei der vorstehend angegebene Vorteil der Sicherheit erhalten bleibt.
  • Sie hat demgemäß als Ziel, eine Verbindungseinrichtung zwischen einem Pedal und einer Stange anzugeben, in solcher Weise, daß die Stange dazu gezwungen wird, der Bewegung des Pedals zu folgen, und in solcher Weise, daß kein Eingriff in der Fahrgastkabine des Fahrzeugs beim Anbringen der Stange erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Öffnung in Form eines herkömmlichen Schlüssellochs mit einem ersten gerundeten Teil mit vorgegebenem Durchmesser und einem zweiten länglichen Teil vorgegebener Breite und Länge, der den ersten Teil zu der der Schwenkachse des Pedals gegenüberliegenden Seite in der Längsachse des letzteren verlängert, wobei die vorgegebene Breite geringer ist als der vorgegebene Durchmesser, dem Stift der Stange gegenüberliegend im Pedal ausgebildet, wobei das dem Pedal zugewandte Ende der Stange durch, aufeinanderfolgend, einen ersten Teil mit einem Durchmesser, der größer ist als die genannte vorgegebene Breite, aber geringer als der genannte vorgegebene Durchmesser, mit geringer Länge, einen zweiten Teil, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als die genannte vorgegebene Breite und dessen Länge geringfügig größer ist als die Dicke des Materials, das das Pedal bildet, und einen dritten Teil gebildet wird, dessen Durchmesser größer ist als der genannte vorgegebene Durchmesser, in solcher Weise, daß der erste Teil des Endes der Stange den gerundeten Teil der im Pedal ausgebildeten Öffnung durchdringen kann, wohingegen der dritte Teil dort nicht durchdringen kann, und daß der zweite Teil frei im länglichen Teil der genannten Öffnung gleiten kann.
  • Vorzugsweise weist der dritte Teil des Endes der Stange ein Profil auf, das in Richtung auf den zweiten Teil gerundet ist. Außerdem nimmt vorzugsweise der erste Teil Kegelstumpfform an, wobei die große Seite dem zweiten Teil zugewandt ist.
  • Vorzugsweise weist das Pedal weiterhin in der Ebene des von der Stange vorstehenden Stiftes eine Wölbung auf, die zu der der Stange abgewandten Seite vorspringt und deren Form dafür vorgesehen ist, mit dem möglicherweise abgerundeten Profil des dritten Teils des Endes der Stange zusammenzuwirken.
  • Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung eines bevorzugten, nichtbeschränkenden Ausführungsbeispiels deutlicher werden, die auch weitere Ziele, Möglichkeiten und Vorteile der Erfindung deutlich macht und der eine Zeichnung beigefügt ist, in der:
  • Fig. 1 schematisch den erfindungsgemäßen Mechanismus in Anordnung in seiner Umgebung zeigt,
  • Fig. 2 die von unten gesehene Öffnung zeigt, die in einem erfindungsgemäßen Pedal ausgebildet ist,
  • Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch die drei Teile des Endes der erfindungsgemäßen Stange zeigt,
  • Fig. 4 schematisch die Vertiefung im Pedal in einem Längsschnitt entlang der Linie B-B von Fig. 2 zeigt, und
  • Fig. 5 schematisch das Pedal gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Schnitt entlang der Linie A- A von Fig. 2 zeigt.
  • Gemäß den Figuren wird das Bremspedal 1 von einem Hebel gebildet, der an einer Schwenkachse 2 angebracht ist, die mit der Spritzwand 3 verbunden ist, die den Motorraum vom Fahrgastraum des Fahrzeugs trennt. Die Stange 4 stützt sich einerseits auf das Pedal 1 und andererseits auf einen Tauchkolben s einer schematisch dargestellten Vorrichtung ab, die mit der Spritzwand 3 verbunden ist und vorteilhafterweise von einem den Bremsvorgang unterstützenden Servoantrieb gebildet wird.
  • Im Pedal ist in der Ebene des Abstützpunktes der Stange 4 eine Öffnung in Form eines herkömmlichen Schlüssellochs ausgebildet, d. h. mit einem gerundeten Teil 6 und einem länglichen Teil 7, der den gerundeten Teil 6 zu der der Schwenkachse 2 des Pedals abgewandten Seite in der Längsachse des letzteren verlängert.
  • Außerdem ist das dem Pedal zugewandte Ende der Stange 4 aufeinanderfolgend aus mehreren Teilen gebildet. Der erste Teil 8 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als die Breite des länglichen Teils 7 der im Pedal ausgebildeten Öffnung, jedoch geringer als der Durchmesser des gerundeten Teils 6 dieser Öffnung, damit er durch den letzteren Teil, aber nicht durch den ersteren durchdringen kann. Vorzugsweise nimmt dieser Teil Kegelstumpfform ein, was sein Einführen in den gerundeten Teil 6 der Öffnung begünstigt. Der zweite Teil g weist zylindrische Form auf, mit einem Durchmesser, der geringer ist als die Breite des länglichen Teils 7, und dessen Länge geringfügig größer ist als die Dicke des Materials, das das Pedal bildet, in solcher Weise, daß er frei über die Länge dieses länglichen Teils 7 der im Pedal ausgebildeten Öffnung gleiten kann. Der dritte Teil 10 weist schließlich einen Durchmesser auf, der größer ist als derjenige des gerundeten Teils 6 der Öffnung in solcher Weise, daß er sie nicht durchdringen kann. Vorzugsweise weist dieser dritte Teil 10, wie dies Fig. 3 zeigt, eine dem zweiten Teil zugewandte gerundete Form auf, was, wie es später ersichtlich wird, von Vorteil ist. Diese drei Teile 8, 9 und 10 des Endes der Stange können vorzugsweise durch eine Kunststoffkappe gebildet werden, die auf ein einfach ausgebildetes Ende der Stange 4 aufgeschrumpft ist.
  • Zum Anbringen der Stange geht man auf folgende Weise vor. Beim Anbringen des Servoantriebs an der Spritzwand 3 auf der Motorseite führt man die Stange 4 in die Öffnung 11 ein, die zu diesem Zweck in der Spritzwand 3 vorgesehen ist. Die Längsachse des Pedals 1 ist dabei im wesentlichen parallel zur Spritzwand 3, und der gerundete Teil 6 der im Pedal ausgebildeten Öffnung ist der Öffnung 11 in der Spritzwand 3 zugewandt. Die Teile 8 und 9 des Endes der Stange 4 dringen in den gerundeten Teil 6 der Öffnung ein, jedoch kommt der Teil 10 des Endes der Stange am Pedal zum Anliegen. Bei weiterem Einführen der Stange 4 schiebt dieser gegen das Pedal l stoßende Teil 10 das Pedal weg, das eine Drehbewegung um seine Schwenkachse 2 ausführt. Aus diesem Grund gleitet der Teil 9 des Endes der Stange schließlich in den länglichen Teil 7 der im Pedal ausgebildeten Öffnung. Wenn sich der Servoantrieb an seinem Platz befindet und befestigt ist, ist die Stange 4 völlig mit dem Pedal verbunden, da jede Bewegung der Stange in bezug auf das Pedal entweder durch den Teil 10 oder durch den Teil 8 des Endes der Stange behindert wird, die gegen die Ränder des länglichen Teils 7 der im Pedal ausgebildeten Öffnung stößt. Offensichtlich darf der Hub des Tauchkolbens 5 der Achse des Pedals 1 nicht erlauben, in eine Stellung im wesentlichen parallel zur Spritzwand 3 zurückzukehren. So verschiebt sich beim Benutzen des Bremspedals durch den Fahrer des so ausgestatteten Fahrzeugs der Teil 9 der Stange in Längsrichtung in bezug auf das Pedal in dem länglichen Teil 7 der Öffnung, und die Stange 4 kann in keinem Fall aus dieser Öffnung austreten.
  • Um diese Verschiebung zu begünstigen, wird vorzugsweise eine Wölbung 12 im Pedal in der Ebene des Anlagepunktes der Stange auf dem Pedal angebracht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, welche Wölbung auf der der Spritzwand 3 gegenüberliegenden Seite vorspringt. Der hohle Teil dieser Wölbung arbeitet vorteilhafterweise mit der gerundeten Form des dritten Teils 10 des Endes der Stange 4 zusammen, um die Druckkraft gleichmäßig auf den Umfang des länglichen Teils 7 der im Pedal ausgebildeten Öffnung zu verteilen.
  • Vorzugsweise weist das Pedal einen Schnitt auf, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, um die Steifigkeit und die Widerstandskraft zu erhöhen.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Verbinden eines Steuerpedals (1) in Form eines um eine Schwenkachse (2) schwenkbaren Hebels mit einer in einer Wölbung (12) ausgebildeten Öffnung, wobei die Wölbung zu der Seite vorspringt, die von einer Stange (4) abgewandt ist, welche fest mit einem Steuerorgan (5) verbunden ist, das translatorisch in der durch die Bewegung des Pedals definierten Ebene bewegbar ist, wobei das dem Pedal (1) zugewandte Ende der Stange (4) aufeinanderfolgend durch einen ersten Teil (8) mit einem ersten vorgegebenen Durchmesser, durch einen zweiten, zylindrischen Teil (9) von zweitem vorgegebenen Durchmesser und mit einer Länge, die geringfügig größer ist als die Dicke des das Pedal bildenden Materials, und durch einen dritten Teil (10) mit drittem vorgegebenen Durchmesser gebildet ist, der ein in Richtung zum zweiten Teil (9) abgerundetes Profil aufweist und mit dem hohlen Teil der Wölbung (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wölbung ausgebildete Öffnung die Form eines herkömmlichen Schlüssellochs aufweist, mit einem ersten gerundeten Teil (6), mit einem Durchmesser, der größer ist als der erste vorgegebene Durchmesser und kleiner als der dritte vorgegebene Durchmesser, und einem zweiten länglichen Teil (7), der den ersten Teil zu der von der Schwenkachse (2) abgewandten Seite in Richtung der Längsachse des Pedals verlängert, mit einer Breite, die geringer ist als der Durchmesser des ersten Teils (6) und geringfügig größer als der zweite vorgegebene Durchmesser, in solcher Weise, daß der erste Teil (8) des Endes der Stange den gerundeten Teil (6) der Öffnung durchqueren kann, daß jedoch der dritte Teil (10) sie nicht durchqueren kann, und daß der zweite Teil (9) der Stange (4) frei in Längsrichtung in bezug auf die Achse des Pedals (1) im zweiten länglichen Teil (7) der Öffnung gleiten kann und daß der erste Teil (8) der Stange (4) eine geringe Länge aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Teil (10) des Endes der Stange die Form eines Kegelstumpfes aufweist, dessen große Basis dem genannten zweiten Teil (9) zugewandt ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste, der zweite und der dritte Teil (8, 9, 10) des Endes der genannten Stange in einer Kappe aus Kunststoffmaterial ausgebildet sind, die auf das einfach ausgebildete Ende der genannten Stange aufgeschrumpft ist.
DE8989400165T 1988-03-18 1989-01-20 Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied. Expired - Fee Related DE68903236T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8803497A FR2628861B1 (fr) 1988-03-18 1988-03-18 Moyen de liaison entre une pedale de commande et un organe de commande mobile en translation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903236D1 DE68903236D1 (de) 1992-11-26
DE68903236T2 true DE68903236T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=9364376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989400165T Expired - Fee Related DE68903236T2 (de) 1988-03-18 1989-01-20 Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0333525B1 (de)
JP (1) JP3156131B2 (de)
KR (1) KR970000525B1 (de)
BR (1) BR8900788A (de)
DE (1) DE68903236T2 (de)
ES (1) ES2035583T3 (de)
FR (1) FR2628861B1 (de)
PL (1) PL160251B1 (de)
TR (1) TR28455A (de)
YU (1) YU47302B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244324B (en) * 1990-05-26 1994-01-19 Ford Motor Co A foot pedal arrangement
US5531135A (en) * 1993-06-11 1996-07-02 Volkswagon Ag Pedal arrangement for a motor vehicle
FR2887652B1 (fr) * 2005-06-28 2009-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre une pedale de frein d'un vehicule automobile et une tige de commande d'un amplificateur d'effort de freinage de ce vehicule
FR2901375B1 (fr) * 2006-05-16 2008-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre un levier et une tige
CN101439674B (zh) * 2007-11-23 2012-08-29 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车离合器踏板机构
CN101683825A (zh) * 2008-09-25 2010-03-31 曹德年 油门可转换为刹车的安全保护系统
DE202010004351U1 (de) * 2010-03-30 2010-08-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedalanordnung
CN103538475B (zh) * 2012-07-11 2016-05-04 北汽福田汽车股份有限公司 车辆加速踏板的限位装置以及具有该限位装置的车辆
FR3032754A1 (fr) * 2015-02-12 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d’une pedale dans un vehicule automobile et procede de fixation associe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352392A (en) * 1943-08-04 1944-06-27 Detroit Harvester Co Sheet clamping device
GB2051317A (en) * 1979-06-12 1981-01-14 Ford Motor Co Connection between foot pedal and braking system master cylinder
JPS61202005A (ja) * 1985-03-05 1986-09-06 エル・ウント・ツエ・シユタインミユラア・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 燃焼またはガス化する方法およびバ−ナ
US4672860A (en) * 1986-02-06 1987-06-16 General Motors Corporation Push rod to pedal arm connection

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035583T3 (es) 1993-04-16
YU33989A (sh) 1993-10-20
YU47302B (sh) 1995-01-31
JP3156131B2 (ja) 2001-04-16
DE68903236D1 (de) 1992-11-26
TR28455A (tr) 1996-07-01
FR2628861B1 (fr) 1991-10-25
KR970000525B1 (ko) 1997-01-13
KR890014315A (ko) 1989-10-23
EP0333525A1 (de) 1989-09-20
PL277889A1 (en) 1989-12-27
PL160251B1 (pl) 1993-02-26
BR8900788A (pt) 1989-10-17
FR2628861A1 (fr) 1989-09-22
JPH01301932A (ja) 1989-12-06
EP0333525B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE19727259C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
DE69301663T2 (de) Pedalvorrichtung für kraftfahrzeug, insbesondere für bremsanlage
EP0659615A1 (de) Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE10163250A1 (de) Fahrzeugpedaleinrichtung, in der eine Ruheposition eines Betätigungsabschnitts in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar ist
DE69610029T2 (de) Schaltsperrmechanismus für Schalthebel
DE19921552C2 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE68903236T2 (de) Verbindungselement zwischen einem bedienungspedal und einen translatorisch bewegten steuerglied.
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE602004011165T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hydraulikkreislaufs einer Kupplung
DE3003297C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Stellvorrichtung für die Reflektorneigung
DE4203367A1 (de) Sollwertgeber einer einrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges
DE102009059000B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10028117A1 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE3412318A1 (de) Sollwertgeber einer vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
DE69404174T2 (de) Anordnung eines Fahrzeugbremspedals mit Mitteln zum Einstellen seiner Ruhelage
DE69704449T2 (de) Bausatz zum Ersetzen von thermostatischen Ventilvorrichtungen
DE69709116T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit
DE19716150C2 (de) Nachlauflenkachse
DE4025068C2 (de)
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
WO2001074628A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee