DE19521281A1 - Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung - Google Patents
Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE19521281A1 DE19521281A1 DE19521281A DE19521281A DE19521281A1 DE 19521281 A1 DE19521281 A1 DE 19521281A1 DE 19521281 A DE19521281 A DE 19521281A DE 19521281 A DE19521281 A DE 19521281A DE 19521281 A1 DE19521281 A1 DE 19521281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- actuating device
- piston
- head
- ball head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 claims abstract description 26
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 claims abstract description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 35
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/06—Disposition of pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Kupp
lungs- oder Bremsanlage von Fahrzeugen, mit einem Pedal und einem Nehmer
zylinder, in dem ein Kolben längsverschiebbar geführt ist und der Kolben über
eine Kolbenstange mit dem Pedal verbunden ist zur Übertragung einer Stell
bewegung des manuell betätigbaren Pedals auf den Kolben, wobei die Kolben
stange jeweils gelenkig unmittelbar am Kolben bzw. mittelbar über ein Zwi
schenglied am Pedal befestigt ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist aus der DE-A 37 38 741 bekannt. Die
Kolbenstange dieser bekannten Einrichtung ist an einem Ende mit einem Gabel
kopf versehen, der einstückig mit der Kolbenstange verbunden ist. An dem zum
Geberzylinder gerichteten Ende weist die Kolbenstange einen konischen Ansatz
auf, dem stirnseitig eine Kugel vorgelagert ist, die in dem aus Kunststoff herge
stellten Kolben des Geberzylinders begrenzt drehbar lagefixiert ist. In der
Lösestellung der Einrichtung liegt der konische Ansatz der Kolbenstange an
einem Verschlußstück an, das als Reibscheibe gestaltet endseitig in die Gehäu
sebohrung des Geberzylinders eingesetzt ist. Diese Kolbenstangengestaltung
erfordert einen hohen Fertigungsaufwand und zur Herstellung unterschiedlicher
Varianten, d. h. voneinander abweichender Kolbenstangenlängen die Verwen
dung verschiedener Werkzeuge.
Die DE-A 42 12 107 zeigt die Ankopplung der Kolbenstange im Kolben eines
Geberzylinders. Dazu ist die Kolbenstangenkugel von zwei Halteschalen umge
ben, die in eine Kolbenschafthülse lagefixiert eingepaßt sind. Die Halteschalen
umgreifen formschlüssig einen Kolbenhals, der einstückig mit dem im Druck
raum des Geberzylinders geführten Kolbenkopf verbunden ist. Diese viele
Einzelbauteile umfassende Anordnung erfordert einen hohen Montageaufwand
sowie Abdichtungen zwischen der Mantelfläche der Kolbenschafthülse und dem
Geberzylinder sowie zwischen dem Kolbenhals und der Kolbenschafthülse.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenstangenanordnung für eine
Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die kosten
günstig herstellbar und werkzeuglos komplettierbar ist und für unterschiedliche
Varianten, d. h. Kolbenstangenlängen einfach angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil
der Ansprüche 1 und 12 aufgeführten Merkmale.
Den Erfindungen nach den Ansprüchen 1 und 12 gemeinsam ist die zumindest
zwei Bauteile umfassende Kolbenstange, die sich aus einem Kolbenschaft und
einem Gabelkopf oder einer Öse zusammensetzt. An dem vom Gabelkopf
abgewandten Ende weist der Kolbenschaft einen Kugelkopf auf, der vorzugs
weise am Kolbenschaft angeformt oder unlösbar, z. B. durch eine Schweißung
oder Lötung mit diesem verbunden ist. Die gebaute Kolbenstange ermöglicht
eine vereinfachte Anpassung an unterschiedliche Kolbenstangenlängen durch
ein Ablängen des Schaftes auf eine geforderte Länge, wodurch die Einrichtungen
zur Herstellung vereinheitlicht werden können, d. h. es werden keine unter
schiedlichen Werkzeuge benötigt. Außerdem gestattet die Erfindung die Ver
wendung von Gleichteilen, z. B. eines Gabelkopfes, für unterschiedliche Schaft
längen und bewirkt damit einen weiteren Kostenvorteil.
Die Erfindung nach Anspruch 1 sieht eine kraftformschlüssige Steckverbindung
zwischen dem Schaft und dem Gabelkopf oder der Öse vor. Diese Befestigungs
art mittels eines Formschlusses ermöglicht eine werkzeuglos ausschließlich
durch Aufbringen einer Kraft kostengünstig komplettierbaren Kolbenstange. In
vorteilhafter Weise bedarf es keiner Lageorientierung für die dauerhafte kraft
schlüssige Steckverbindung zwischen dem Schaft und dem Gabelkopf.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 weist der Kolbenstangen
schaft an dem zum Gabelkopf gerichteten Ende ein Sägezahnprofil mit zu
mindest einem Zahn auf, daß gegenüber der zugehörigen Bohrung im Gabel
kopf ein Übermaß aufweist. Das erfindungsgemäße Sägezahnprofil, das endsei
tig am Kolbenstangenschaft angebracht ist, wird unter Krafteinwirkung in die
Bohrung des Gabelkopfes eingepreßt und sorgt damit für einen dauerhaften
Formschluß beider Teile.
Zur Begrenzung der Kraft, mit der der Gabelkopf mit dem Kolbenstangenschaft
zusammengefügt wird sowie zur Erreichung eines ausreichenden Formschlusses
ist nach Anspruch 3 ein radiales Übermaß für das Sägezahnprofil vorgesehen,
das zwischen 1 und 15% der Gabelkopfbohrung beträgt.
Eine geometrische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sägezahnprofils ist in
den Ansprüchen 4 bis 6 unter Schutz gestellt. Danach weist das Sägezahnprofil
im Bereich des Größtdurchmessers eine teilzylindrische Mantelfläche auf zur
Erreichung einer sicheren Führung in der Bohrung des Gabelkopfes (Anspruch
4).
Das erfindungsgemäße Sägezahnprofil weist außerdem einen scharfkantigen
Übergang vom gestuften Abschnitt, d. h. vom Größtdurchmesser zum Kleinst
durchmesser auf, wodurch ein Festkrallen des Zahnprofils im Gabelkopf ver
stärkt wird (Anspruch 5). Dagegen ist ein gerundeter Übergang vom Kleinst
durchmesser zum Größtdurchmesser des Sägezahnprofils vorgesehen zur Ver
meidung einer Kerbwirkung, die sich nachteilig auf die Festigkeit des mit dem
Sägezahnprofil versehenen Zapfens auswirken kann.
Als Maßnahme zur verbesserten Einführung des mit einem Sägezahnprofil
versehenen Zapfens in die Bohrung des Gabelkopfes ist der Zapfen stirnseitig
mit einer äußeren umlaufenden Anfasung oder einem Radius versehen.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 sieht die Anordnung einer
Formfeder im Gabelkopf vor, die bei Erreichen einer Endlage der Bauteile
Gabelkopf und Kolbenstangenschaft in eine Ringnut im Bereich des Sägezahn
profils des Zapfens verrastet und damit eine unterstützende Befestigung zusätz
lich zur kraftformschlüssigen Verbindung herstellt.
Als eine weitere unterstützende Maßnahme ist nach Anspruch 8 der Gabelkopf
im Aufnahmebereich des Sägezahnprofils mit Längsschlitzen versehen, wodurch
beim Einschieben des Sägezahnprofils in den Gabelkopf einzelne Segmente
radial ausweichen können. Zur Schaffung einer unterstützenden Anlagekraft der
Segmente am Sägezahnprofil dient ein in einer Umlaufnut eingesetzter Spann
ring.
Nach Anspruch 9 ist gemäß der Erfindung eine aus einem faserverstärkten bzw.
armierten Kunststoff aus Stahl oder Aluminium hergestellte Kolbenstange vor
gesehen, die mit einem aus Kunststoff, insbesondere PA 66 GF hergestellten
Gabelstück verbunden ist.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 sieht ein Ultra
schallschweißverfahren vor, durch das die Bauteile Gabelkopf und Zapfen des
Kolbenstangenschaftes nach Erreichen einer Endlage unlösbar verbunden wer
den.
Es ist nach Anspruch 11 zweckmäßig, als unterstützende Maßnahme zur kraft
formschlüssigen Steckverbindung zusätzlich eine Klebung vorzusehen.
Die Erfindung gemäß Anspruch 12 sieht eine kraftformschlüssige Steckver
bindung zwischen dem Kolben und einstückig am Schaft der Kolbenstange
angeformten Kolbenkopf vor. Diese eine Schwenkbewegung der Kolbenstange
zulassende Steckverbindung ist dabei selbstverschnappend bzw. selbstsichernd
ausgeführt, so daß bei einem Erreichen einer Endlage des Kolbenkopfes im
Kolben eine wirksame Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen dieser Verbin
dung erreicht wird.
Nach Anspruch 13 weist der Kolben aus Kunststoff hergestellte Halteschalen
auf, die in eine Kolbenschafthülse eingesetzt sind und die endseitig eine
kugelförmige Ausnehmung in Form einer Pfanne aufweisen zur Aufnahme des
Kugelkopfes.
Zur Erreichung eines einfachen Zusammenfügens des Kugelkopfes in die Halte
schalen und einer Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen dieser Verbindung
sind gemäß Anspruch 14 die Halteschalen im Bereich der Pfannen mit Schlitzen
versehen zur Bildung von umfangsverteilt angeordneten Vorsprüngen, die
endseitig mit radial nach innen gerichteten Schnappnasen versehen sind. Zur
Montageerleichterung weisen die Schnappnasen eine umlaufende, radial nach
innen gerichtete Anfasung auf, die ein vereinfachtes Einschieben der Kolben
stangenkugel in die Halteschalen ermöglicht, wobei die Vorsprünge radial
ausweichen und diese dazu mit einer umlaufenden radialen Freistellung ver
sehen sind. Ein ungewolltes Lösen dieser erfindungsgemäßen Steckverbindung
wird dagegen verhindert durch eine scharfkantige Profilierung ohne Anfasung
der Schnappnasen in Richtung der Kolbenstangenkugel.
Es ist zweckmäßig gemäß Anspruch 15 den Kugelkopf mit einer teilzylindri
schen Mantelfläche in Form einer umlaufenden Abflachung zu versehen. Diese
konstruktive Ausbildung verringert die Fertigungstoleranzen für die Bauteile
Halbschalen und Kugelkopf, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
Außerdem ermöglicht diese Formgebung eine Verringerung der radialen Frei
stellung für die Vorsprünge, die erforderlich ist beim Einbringen der Kolben
stangenkugel in die Halbschalen.
Zur Schaffung einer sicheren Befestigung des Kugelkopfes in den Halteschalen
ist nach Anspruch 16 eine Überdeckung von 30% zwischen dem Kugelkopf
im Bereich der Abflachung und dem Kolbenstangenhals beansprucht, d. h. der
Kugelkopf besitzt einen um mehr als 30% größeren Durchmesser.
Gemäß Anspruch 17 ist eine aus Stahl oder Aluminium gefertigte Kolbenstange
kombiniert mit Halteschalen, die aus Kunststoff hergestellt sind. Diese Werk
stoffpaarung ist damit abgestimmt auf die unterschiedlichen Festigkeitsbean
spruchungen dieser unmittelbar in Verbindung stehenden Bauteile und zur
gewichtsoptimierten Auslegung.
Nach Anspruch 18 ist es zweckmäßig, im Kugelkopf oder alternativ in der
kugelförmigen Ausnehmung der Halteschalen in Form einer Pfanne Ausnehmun
gen vorzusehen, die Schmiertaschen bilden zur Schaffung eines Schmierstoff
reservoirs. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise eine
wirksame Schmierung für die formschlüssig verbundenen, ein Gelenk bildenden
Bauteile sichergestellt. Die den Verschleiß und die Reibung wirksam reduzieren
de Schmierung verhindert außerdem in vorteilhafter Weise eine Geräusch
bildung und stellt eine den Komfort verbessernde Maßnahme dar.
Gemäß Anspruch 19 ist erfindungsgemäß vorgesehen, die gelenkig miteinander
verbundenen Bauteile, den Kugelkopf und die Halbschalen, im Bereich der
Pfanne mit einem Trockenschmierstoff zu beschichten. Diese alternativ zu
einem Schmierstoffreservoir vorgesehene, den Verschleiß und die Reibung
reduzierende Maßnahme ist mit einem geringen Aufwand erreichbar und bietet
damit einen Kostenvorteil. Als Trockenschmierstoff kann dabei beispielsweise
eine PTFE-, Graphit- oder Molybdändisulfid-Beschichtung vorgesehen werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und den
zugehörigen Figurenbeschreibungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Geberzylinder im Längsschnitt in
Verbindung mit einer Kolbenstange;
Fig. 2 in einer Einzelteilzeichnung die Kolbenstange;
Fig. 3 in einem vergrößerten Maßstab einem Aufnahmezapfen der
Kolbenstange;
Fig. 4 einen Gabelkopf im Halbschnitt;
Fig. 5 den Gabelkopf gemäß Fig. 4, der mit Längsschlitzen ver
sehen ist;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailzeichnung der Steckverbindung zwi
schen der Kolbenstange und den Halteschalen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Geberzylinder bezeichnet, der ein aus Kunststoff herge
stelltes Gehäuse 2 aufweist. Dieses umfaßt einen Anschluß 3 für eine Druck
flüssigkeit und einen Anschluß 4 zur Weiterleitung der Druckflüssigkeit zu
einem in Fig. 1 nicht abgebildeten Nehmerzylinder auf. Eine Bohrung 5,
eingebracht in Gehäuse 2, bildet einen Druckraum 6, der axial begrenzt ist vom
Anschluß 4 und einem Kolben 7, der über eine Kolbenstange 8 axial verschieb
bar und dabei in der Bohrung 5 geführt ist. Der Kolben 7 setzt sich zusammen
aus einer Kolbenschafthülse 9, die in Richtung des Druckraums 6 einen ge
schlossenen Boden 10 bildet und in der Halteschalen 11, 12 spielfrei eingesetzt
sind mittels einer Bördelung 13, die an dem vom Boden 10 abgewandten Ende
vorgesehen ist. Die in Fig. 1 abgebildete Position des Kolbens 7 entspricht der
gelösten Stellung des Geberzylinders 1, bei der der Kolben 7 über einen Dich
tungsträger 14 im Gehäuse 2 geführt ist. Zur wirksamen Abdichtung eines
Ringspaltes zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolben 7 dient eine Primärdich
tung 15, die stirnseitig am Dichtungsträger 14 abgestützt ist. Eine weitere, als
Sekundärdichtung 16 bezeichnete Dichtung ist an einer Führungshülse 17
abgestützt, die formschlüssig am Gehäuse 2 gehalten ist und über einen hülsen
förmigen Abschnitt verfügt, in dem der Kolben 7 geführt ist und gleichzeitig
eine Axialbegrenzung erfährt. Die Halteschalen 11, 12 sind an dem zur Kolben
stange 8 weisenden Ende mit einer kugelförmigen Ausnehmung in Form einer
Pfanne 18 versehen, die mit einem Kugelkopf 19 eine Steckverbindung 21
bilden. Der Kugelkopf 19 ist dabei einstückig mit einem Kolbenstangenschaft 20
verbunden. Zur Erreichung einer wirksamen Abdichtung und zur Vermeidung
eines Staubeintrags in die Führungshülse 17 bei einer Axialverschiebung des
Kolbens 7 dient eine am freien Ende der Führungshülse 17 angeordnete Dich
tung 22, deren umlaufende Dichtlippe 23 unter Vorspannung am Kolbenstan
genschaft 20 anliegt. An dem vom Kugelkopf 19 abgewandten Ende weist der
Kolbenstangenschaft 20 einen radial abgesetzten Zapfen 24 auf, der mit einem
Sägezahnprofil 25 versehen ist, das mit Übermaß in eine Bohrung 26 eines
Gabelkopfes 27 eingepreßt ist unter Bildung einer Steckverbindung 28.
Die Fig. 2 zeigt die Kolbenstange 8 als Einzelteil und verdeutlicht die einzel
nen Abschnitte. Ausgehend vom Kolbenstangenschaft 20 in Form eines Voll
zylinders mit dem Durchmesser "d1" schließt sich an einem Ende ein im Durch
messer reduzierter Zapfen 24 an, dessen Mantelfläche als Sägezahnprofil 25
ausgebildet ist. An dem dem Zapfen 24 gegenüberliegenden Ende geht der
Kolbenstangenschaft 20 über in den Kolbenstangenhals 30, wobei dieser zu
nächst einen konisch sich verjüngenden Abschnitt aufweist, an den sich ein
zylindrischer Abschnitt mit dem Durchmesser "d2" anschließt. Endseitig ist der
Kolbenstangenhals 30 mit einem Kugelkopf 19 versehen, dessen Durchmesser
"d3" das Maß des Durchmessers "d2" übersteigt. Der Kugelkopf 19 zeigt eine
teilzylindrische Mantelfläche, die eine rechtwinklig zu einer Längsachse 31
angeordnete Abflachung 29 aufweist.
In Fig. 3 ist in einer vergrößerten Darstellung der Zapfen 24 abgebildet, der
ein Sägezahnprofil 25 mit drei gleichdimensionierten Zähnen umfaßt. Jeder
Zahn besitzt eine teilsymmetrische Mantelfläche 32 im Bereich des größten
Durchmesser "a", von dem aus sich die Außenkontur jeweils in Richtung des
freien Endes zeigend konisch verjüngt bis zum kleinsten Durchmesser "b".
Dagegen weist das Sägezahnprofil 25 zum Kolbenstangenschaft 20 zeigend
einen scharfkantigen Absatz 33 auf, der im Bereich des kleinsten Durchmessers
"b" übergeht in einen Radius "r". Das Sägezahnprofil 25 bildet am freien Ende
stirnseitig einen äußeren umlaufenden Radius "R".
Die Fig. 4 zeigt in einem Halbschnitt den Gabelkopf 27, der mit einer koaxial
zur Längsachse 31 eingebrachten Bohrung 26 versehen ist, in die ein Zapfen 24
mit Übermaß eingepreßt wird zur Schaffung einer kraftformschlüssigen Steckver
bindung. Der mit zwei parallel beabstandet angeordneten Laschen 34 versehene
Gabelkopf 27 ist im eingebauten Zustand gelenkig mit einem Pedal verbunden,
das zwischen den Laschen 34 geführt ist und über einen Bolzen, der in die
Bohrung 35 und in eine entsprechende Bohrung des Pedals eingesetzt ist, zur
Darstellung eines Gelenks. Zur Erreichung einer verbesserten Festigkeit ist der
Gabelkopf 27 außen an dem mit der Bohrung 26 versehenen Ende mit einem
Haltering 46 versehen.
In Fig. 5 ist der Gabelkopf 27 abweichend mit umfangsverteilt angeordneten
Längsschlitzen 36 versehen, zur Bildung von Segmenten 37, die ein begrenztes
radiales Ausweichen beim Einschieben des Zapfens in den Gabelkopf 27
ermöglichen. Zur Erreichungen eines Festsitzes des Zapfens 24 im Gabelkopf 27
dient ein Spannring 39, der in eine Ringnut 38 geführt die Segmente 37 kraft
schlüssig an den Zapfen 24 verlagert.
Die Fig. 6 verdeutlicht in einer vergrößerten Abbildung die Anbindung der
Kolbenstange 8 am Kolben 7. Danach sind die Halteschalen 11, 12 überein
stimmend mit einer halbrundartig geformten Ausnehmung versehen, die jeweils
eine Pfanne 18 bilden, in der der Kugelkopf 19 formschlüssig geführt und
gehalten st. Zur Schaffung einer kraftformschlüssigen Befestigung sind die
Halteschalen 11, 12 stirnseitig mit Schlitzen versehen und bilden Vorsprünge
40, 44, deren axiale Länge dem Maß von der Kugelkopfmitte bis zur stirnseiti
gen Innenwandung der Kolbenschafthülse 9 entspricht. Die Vorsprünge 40, 44
sind endseitig mit radial nach innen gerichteten Schnappnasen 43 versehen, die
bis nahe an die zylindrische Mantelfläche des Kolbenstangenhalses 30 geführt
sind. Zum vereinfachten Einfügen des Kugelkopfes 19 in die Pfanne 18 ist eine
Freistellung 41 vorgesehen, die im vorderen Bereich der Mantelfläche der
Halteschalen 11, 12 angebracht ist. Damit ist ein radiales Ausweichen der
Vorsprünge 40 möglich, wobei sich diese nach Erreichen der Endlage des
Kugelkopfes 19 sich selbsttätig aufgrund der eigenen Elastizität in die Ausgangs
position verlagern und dabei einen sicheren formschlüssigen Halt der Kolben
stange 8 im Kolben 7 gewährleisten. Um den Einschub des Kugelkopfes 19 zu
erleichtern, sind die Schnappnasen 43 stirnseitig an dem radial nach innen
gerichteten freien Ende mit einer umlaufenden Fase 45 versehen. Auf der von
der Fase 45 abgewandten Seite weisen die Schnappnasen 43 einen scharfkan
tigen Übergang auf und bilden damit einen Hinterschnitt 42, der ein ungewoll
tes Verlagern des Kugelkopfes 19 aus der Pfanne 18 wirksam unterbindet. Die
vergrößerte Abbildung verdeutlicht außerdem den Überdeckungsgrad zwischen
den Vorsprüngen 40 bzw. den zugehörigen Schnappnasen 43 mit dem Kugel
kopf 19. Die teilzylindrische Mantelfläche des Kugelkopfes 19, die Abflachung
29, besitzt einen Durchmesser "d4", der den Kugelkopfdurchmesser "d3"
unterschreitet. Bedingt durch die axiale Erstreckung der Vorsprünge 44 bis in
die Zone des zylindrischen Abschnitts des Kolbenstangenhalses 30 in Verbin
dung mit der bis an die Mantelfläche des Kolbenstangenhalses 30 reichenden
Schnappnasen 30 ergibt sich ein Überdeckungsgrad, der dem Durchmesser
verhältnis d4 entspricht. Dabei hat sich ein Überdeckungsgrad von 30%
als praxistauglich erwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Geberzylinder
2 Gehäuse
3 Anschluß
4 Anschluß
5 Bohrung
6 Druckraum
7 Kolben
8 Kolbenstange
9 Kolbenschafthülse
10 Boden
11 Halteschale
12 Halteschale
13 Bördelung
14 Dichtungsträger
15 Primärdichtung
16 Sekundärdichtung
17 Führungshülse
18 Pfanne
19 Kugelkopf
20 Kolbenstangenschaft
21 Steckverbindung
22 Dichtung
23 Dichtlippe
24 Zapfen
25 Sägezahnprofil
26 Bohrung
27 Gabelkopf
28 Steckverbindung
29 Abflachung
30 Kolbenstangenhals
31 Längsachse
32 Mantelfläche
33 Absatz
34 Lasche
35 Bohrung
36 Längsschlitz
37 Segment
38 Ringnut
39 Spannring
40 Vorsprung
41 Freistellung
42 Hinterschnitt
43 Schnappnase
44 Vorsprung
45 Fase
46 Haltering
2 Gehäuse
3 Anschluß
4 Anschluß
5 Bohrung
6 Druckraum
7 Kolben
8 Kolbenstange
9 Kolbenschafthülse
10 Boden
11 Halteschale
12 Halteschale
13 Bördelung
14 Dichtungsträger
15 Primärdichtung
16 Sekundärdichtung
17 Führungshülse
18 Pfanne
19 Kugelkopf
20 Kolbenstangenschaft
21 Steckverbindung
22 Dichtung
23 Dichtlippe
24 Zapfen
25 Sägezahnprofil
26 Bohrung
27 Gabelkopf
28 Steckverbindung
29 Abflachung
30 Kolbenstangenhals
31 Längsachse
32 Mantelfläche
33 Absatz
34 Lasche
35 Bohrung
36 Längsschlitz
37 Segment
38 Ringnut
39 Spannring
40 Vorsprung
41 Freistellung
42 Hinterschnitt
43 Schnappnase
44 Vorsprung
45 Fase
46 Haltering
Claims (19)
1. Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsanlage
von Fahrzeugen, mit einem Pedal und einem Geberzylinder (1) in dem ein
Kolben (7) längsverschiebbar geführt ist und der Kolben (7) über eine Kolben
stange (8) mit dem Pedal verbunden ist zur Übertragung einer Stellbewegung
des manuell betätigbaren Pedals auf den Kolben (7), wobei die Kolbenstange (8)
jeweils gelenkig unmittelbar am Kolben (7) bzw. mittelbar über ein Zwischen
glied am Pedal befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die zumindest
zwei Bauteile, einen Kolbenstangenschaft (20) und einen Gabelkopf (27),
umfassende Kolbenstange (8) eine kraftformschlüssige Steckverbindung (28)
zwischen dem Kolbenstangenschaft (20) und dem Gabelkopf (27) vorgesehen
ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein endseitig
am Kolbenstangenschaft (20) angebrachtes Sägezahnprofil (25) mit zumindest
einem Zahn, das mit einem Übermaß in eine zugehörige Bohrung (26) des
Gabelkopfes (27) einfügbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein radiales
Übermaß des Sägezahnprofils (25), das zwischen 1 bis 15% der Bohrung (26)
im Gabelkopf (27) entspricht.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine teil
zylindrische Mantelfläche (32) im Bereich eines Größtdurchmessers des Säge
zahnprofils (25).
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Säge
zahnprofil (25) das einen scharfkantigen Übergang im Bereich der Mantelfläche
(32) an der zum Kolbenstangenschaft (20) gerichteten Seite aufweist und einen
gerundeten, einen Radius "r" bildenden Übergang im Bereich des Kleinstdurch
messers aufweist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein stirnseiti
ges Ende des Sägezahnprofils (25), das außenseitig umlaufend gerundet oder
angefast ausgebildet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß
zusätzlich zur Steckverbindung (28) eine Formfeder im Gabelkopf (27) einge
setzt ist zur Befestigung der Kolbenstange (8) am Gabelkopf (27).
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gabelkopf (27) in einem Aufnahmebereich für den Zapfen (24) mit Längsschlit
zen (36) versehen ist, die einzelne Segmente (37) bilden, die außenseitig von
einem in einer Ringnut (38) eingesetzten Spannring (39) umgeben sind.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus
einem faserverstärkten Kunststoff, Stahl oder Aluminium hergestellten Kolben
stangenschaft (20), der mit einem Gabelkopf (27) aus Kunststoff zu einer Kolben
stange (8) komplettierbar ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kabelkopf (27) an der Kolbenstange (8) durch ein Ultraschallschweißverfahren
befestigt ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
eine unterstützende Maßnahme zur Steckverbindung (28) eine Klebung vor
gesehen ist.
12. Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch eine kraftformschlüssige, selbstverschnappende Steckverbindung
(21) zwischen dem Kolben (7) und einem Kugelkopf (19), der endseitig an
einem aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten Kolbenstange (8) einstückig
angeformt ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (7) aus Kunststoff hergestellte Halteschalen (11, 12) aufweist, die in
eine Kolbenschafthülse (9) eingesetzt sind, und die Halteschalen (11, 12)
endseitig eine kugelförmige Ausnehmung in Form einer Pfanne (18) aufweisen,
zur Aufnahme des Kugelkopfes (19).
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteschalen (11, 12) im Bereich der Pfanne (18) geschlitzt ausgeführt sind, zur
Bildung von umfangsverteilt angeordneten Vorsprüngen (40, 44), an die zum
freien Ende radial nach innen gerichtete Schnappnasen (43) an geformt sind, die
in Richtung der Kolbenstange (8) nach innen gerichtet eine umlaufende Fase
(45) aufweisen und in Richtung der Pfanne (18) einen Hinterschnitt (42) bilden.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kugelkopf (19) eine teilzylindrische Mantelfläche in Form einer umlaufen
den Abflachung (29) aufweist.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Schnappnasen (43) einen Überdeckungsgrad des Kugelkopfes (19)
im Bereich der Abflachung (29) von 30 aufweisen.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine aus
Stahl oder Aluminium hergestellte Kolbenstange (8), die über den Kugelkopf
(19) in den aus Kunststoff hergestellten Halteschalen (11, 12) geführt ist.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kugelkopf (19) und/oder die Pfanne (18) mit Nuten oder Ausnehmungen
versehen sind, die Schmiertaschen bilden zur Schaffung eines Schmierstoff
reservoirs.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
gelenkig verbundenen Bauteile, der Kugelkopf (19) und/oder die Pfanne (18), im
Bereich der Steckverbindung (21) mit einem Trockenschmierstoff beschichtet
sind, beispielsweise PTFE, Graphit oder Molybdändisulfid.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521281A DE19521281A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521281A DE19521281A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521281A1 true DE19521281A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7764144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19521281A Withdrawn DE19521281A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19521281A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523215A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder |
DE19755772A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung |
DE19808315A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an den ein Adapter anschließbar ist, der durch eine Öffnung des Kupplungsgehäuses einführbar ist |
DE20101049U1 (de) | 2001-01-20 | 2001-03-29 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Antriebsvorrichtung |
DE10051385C1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-03-28 | Lucas Varity Gmbh | Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers |
DE102009021347A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-31 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kolbenstangenaufnahme |
DE102014222992A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolbenanordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem |
EP1764523B2 (de) † | 2005-09-16 | 2017-10-25 | ZF Friedrichshafen AG | Lamellen-Kupplungseinrichtung |
DE102016221159A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor zur Betätigung einer Kupplung und Drehmomentübertragungsstrang |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010772A (en) * | 1959-11-25 | 1961-11-28 | Gen Motors Corp | Brake pedal return |
DE2930752A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | Piero Gonella | Bremspedal fuer kraftfahrzeuge |
DE3149628A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-07-21 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Kugelgelenkverbindung |
DE3247116C2 (de) * | 1982-12-20 | 1986-10-30 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Geberzylinder |
DE3526475A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-01-29 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere zur betaetigung von hauptzylindern in kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE4201422A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Teves Gmbh Alfred | Unter anwendung von tiefziehverfahren hergestellter hauptzylinder |
DE4212107A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Geberzylinder |
WO1994007715A1 (fr) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Dispositif de pedale pour vehicule automobile, notamment pour systeme de freinage |
-
1995
- 1995-06-10 DE DE19521281A patent/DE19521281A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010772A (en) * | 1959-11-25 | 1961-11-28 | Gen Motors Corp | Brake pedal return |
DE2930752A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | Piero Gonella | Bremspedal fuer kraftfahrzeuge |
DE3149628A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-07-21 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Kugelgelenkverbindung |
DE3247116C2 (de) * | 1982-12-20 | 1986-10-30 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Geberzylinder |
DE3526475A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-01-29 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere zur betaetigung von hauptzylindern in kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE4201422A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Teves Gmbh Alfred | Unter anwendung von tiefziehverfahren hergestellter hauptzylinder |
DE4212107A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Geberzylinder |
WO1994007715A1 (fr) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Dispositif de pedale pour vehicule automobile, notamment pour systeme de freinage |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523215A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder |
DE19523215B4 (de) * | 1995-06-27 | 2004-09-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder |
DE19755772A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung |
DE19808315A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an den ein Adapter anschließbar ist, der durch eine Öffnung des Kupplungsgehäuses einführbar ist |
US6019204A (en) * | 1998-02-27 | 2000-02-01 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Hydraulically operated clutch release mechanism for a motor vehicle |
DE10051385C1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-03-28 | Lucas Varity Gmbh | Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers |
US6802245B2 (en) | 2000-10-17 | 2004-10-12 | Lucas Automotive Gmbh | Brake booster |
DE20101049U1 (de) | 2001-01-20 | 2001-03-29 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Antriebsvorrichtung |
EP1764523B2 (de) † | 2005-09-16 | 2017-10-25 | ZF Friedrichshafen AG | Lamellen-Kupplungseinrichtung |
DE102009021347A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-31 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kolbenstangenaufnahme |
DE102014222992A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolbenanordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem |
DE102016221159A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor zur Betätigung einer Kupplung und Drehmomentübertragungsstrang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006030428B4 (de) | Schnellsteckverbindung | |
DE19523215A1 (de) | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder | |
DE19949205B4 (de) | Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem | |
DE69500163T2 (de) | Verbesserungen an Rohrverbindungen | |
DE19960335B4 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE10351907B4 (de) | Hydraulisches System | |
DE4232807A1 (de) | Kolben mit ueber ein halteglied einrastbarer kolbenstange | |
DE10228051B4 (de) | Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE19752076A1 (de) | Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders | |
DE19981050B4 (de) | Führungshülse für einen Nehmerzylinder | |
WO1997001716A1 (de) | Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung | |
DE19680491B4 (de) | Abdichtungen in einem Geberzylinder | |
DE19521281A1 (de) | Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung | |
DE19680866C1 (de) | Geberzylinder | |
DE102015217547A1 (de) | Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug | |
DE4336092A1 (de) | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE19620580A1 (de) | Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder | |
DE10085206B4 (de) | Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE29610385U1 (de) | Steckkupplung für Rohre | |
DE3603479C1 (en) | Releasable coupling for pipe and/or hose ends etc., especially for use in motor vehicle construction | |
DE29516488U1 (de) | Geberzylinder | |
DE10081748B4 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10028672A1 (de) | Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen | |
EP1036285B1 (de) | Winkelarmatur für eine druckleitung einer hydraulischen kupplungsbetätigung | |
EP0600412A1 (de) | Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |