DE69301422T2 - Sägeblatt - Google Patents
SägeblattInfo
- Publication number
- DE69301422T2 DE69301422T2 DE69301422T DE69301422T DE69301422T2 DE 69301422 T2 DE69301422 T2 DE 69301422T2 DE 69301422 T DE69301422 T DE 69301422T DE 69301422 T DE69301422 T DE 69301422T DE 69301422 T2 DE69301422 T2 DE 69301422T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- cutting
- coating
- sawdust
- saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/025—Details of saw blade body
- B23D61/026—Composite body, e.g. laminated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Sägeblätter zum Sägen von Holz wurden üblicherweise mit den flachen Seiten glattgeschliffen oder mit glattem rostverhinderndem Lack beschichtet hergestellt, um die Reibung zwischen dem Sägeblatt und den Seiten des Sägeschlitzes zu vermindern. Es ist auch bekannt, die Seiten des Sägeblattes mit scharfen Schneid- oder Schleifmittelelementen zu versehen, um die Glattheit der Schnittoberflächen durch Hobeln oder Feilen zu verbessern, nachdem die Zähne ihre Schneidarbeit geleistet haben, wie in den Patentschriften US 4 102 231, DE 3 838 844 und SU 821 136 beschrieben ist. Solche Sägeblätter erzeugen große Reibung und erfordern große Kräfte, und sie wurden nicht verbreitet verwendet.
- Gemäß der Erfindung kann ein Sägeblatt mit Seitenoberflächen hergestellt werden, deren Struktur eine Entfernung von Sägestaub aus dem Sägeschlitz unterstützt, ohne irgendeine Substanz von den Schnittoberflächen zu entfernen. Dies vermindert die Reibung beachtlich und macht das Sägeblatt weniger durch Lateralkräfte beeinflußt, was die Glattheit und Geradheit des Schnittes verbessert.
- Beschreibung der Erfindung
- Ein Schnitt eines Sägeblattes nach der Erfindung ist in der Figur gezeigt. Das Sägeblatt kann Teil eines Handwerkzeuges oder eines Maschinenwerkzeuges, wie einer Kreissäge oder einer Stichsäge sein. Das Sägeblatt hat Seitenoberflächen (12) und entlang wenigstens eines Teils des Umfanges Zähne (11), die einen Sägeschlitz in das Werkstück mit einer Breite schneiden, die die Dicke des Sägeblattes überschreitet. Die Zähne können breiter als die Dicke des Sägeblattes oder, wie in der Figur gezeigt, abwechselnd nach der linken und rechten Seite gestellt sein.
- Während des Sägens wird sich Sägestaub (16) in dem Raum (14) zwischen den Schnittoberflächen (13) und den Seiten (12) des Sägeblattes sammeln, was erhöhte Reibung verursacht. Wenn der Sägestaub nicht gleichmäßig verteilt wird, kann er das Sägeblatt zur Seite pressen, was einen krummen oder ungleichmäßigen Schnitt verursacht.
- Während des Sägens mit einem Sägeblatt herkömmlicher Type mit glatten Seiten (12) wird jedes Sägestaubteilchen (16) in dem Raum (14) durch eine merkliche Reibungskraft von der Schnittoberfläche (13) und durch eine sehr kleine Kraft von der Seite (12) des Sägeblattes beeinflußt, was das Ergebnis hat, daß der Sägestaub in dem Raum (14) bleibt, allmählich verdichtet wird und an der Schnittoberfläche anhaftet. Die Schneidkraft wird zunehmen, bis das Sägeblatt ganz aus dem Werkstück herausgehoben und der Sägestaub entfernt wird.
- Während des Sägens mit einem Sägeblatt mit Schleifmittel- oder Schneidelementen auf den Seiten wird jedes Sägestaubteilchen (16) durch eine merkliche Reibungskraft von der Schneidoberfläche (13) und einer sehr großen Kraft von den Elementen auf den Seiten beeinflußt, was zum Ergebnis hat, daß der Sägestaub gegen die Oberfläche (13) gleitet und reibt, aber der Bewegung des Sägeblattes mit starker Tendenz, einem Sägeblatt anzuhaften, folgt. Die Schneidkräfte nehmen zu, wenn viele Teilchen anhaften, und es kann erforderlich werden, das Sägeblatt ganz aus dem Werkstück herauszuheben, um anhaftende Teilchen manuell zu entfernen.
- Ein Sägeblatt nach der Erfindung hat Seitenoberflächen (12) mit einer Oberflächenstruktur eines organischen Überzuges, welche für Reibung und Körnigkeit den Schnittoberflächen (13) entspricht. Jedes Sägestaubteilchen (16) wird durch gleichgroße Reibungskräfte von der Schnittoberfläche (13) und von den Seiten (12) des Sägeblattes beeinflußt, was zum Ergebnis hat, daß die Sägestaubteilchen rollend zwischen den Oberflächen gehalten werden, ohne an einer von ihnen anzuhaften, und schließlich aus dem Sägeschlitz mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Hälfte der Geschwindigkeit des Sägeblattes transportiert werden.
- Diese Oberflächenstruktur wird vorzugsweise durch Trockenpulverlackieren unter Bildung einer Schicht (15) auf den Seitenoberflächen (12) des Sägeblattes erzielt. Die Korngröße und Einbrenntemperatur des Lackes werden so gewählt, daß man eine körnige Oberfläche mit einer Korngröße von etwa 0,3 bis 0,6 mm und einer Profiltiefe von etwa 0,15 bis 0,05 mm von Spitze zu Spitze erhält. Geeignete Lacktypen sind Epoxylacke, Polyesterlacke oder Gemische dieser. Die Oberflächenstruktur fühlt sich beim Berühren klar uneben an. Die konvexen Kornoberflächenspitzen sollten stärker abgerundet als die konkaven Kornoberflächenmulden sein, um Abrieb zu minieren. Die Dicke der Schicht (15) sollte geringer als die Stärke der Stellung der Sägezähne (11) sein, um genügend Raum (14) zwischen der Schnittoberfläche (13) und der Lackschicht (15) zu gewährleisten.
- Versuche mit einem Sägeblatt mit einer Korngröße 0,5 mm und einer Profiltiefe von etwa 0,07 bis 0,10 mm in harzhaltigem Holz zeigen, daß die Schneidkraft um 20 % vermindert wird und daß kein Sägestaub an den Schnittoberflächen (13) oder den Seiten (12) des Sägeblattes anhaftet.
- Die Erfindung kann auf irgendeine Art von Sägeblatt angewendet werden, welches während es Sägens nicht merklich deformiert wird, wie Handsägen, Stichsägen und Kreissägen, aber nicht auf Bandsägen, die für ihre geeignete Führung von einem Gleitkontakt mit metallischen Führungseinrichtungen abhängen.
Claims (4)
1. Sägeblatt zum Sägen von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (12) eine
organische Beschichtung mit einer unebenen Oberflächenstruktur haben.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der
Beschichtung eine Profiltiefe von 0,05 bis 0,1 5 mm von Spitze zu Spitze hat.
3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein
synthetischer Pulverlack (15) auf der Basis von Epoxyharz, Polyesterharz oder
Gemischen derselben ist.
4. Sägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der
Beschichtungsoberfläche stärker abgerundet als die Mulden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201417A SE506678C2 (sv) | 1992-05-06 | 1992-05-06 | Sågblad med ojämnt pulverlackerade sidoytor för att sänka sågningskraften och ge plana snittytor |
SE9201417 | 1992-05-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301422D1 DE69301422D1 (de) | 1996-03-14 |
DE69301422T2 true DE69301422T2 (de) | 1996-06-20 |
DE69301422T3 DE69301422T3 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=20386155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301422T Expired - Lifetime DE69301422T3 (de) | 1992-05-06 | 1993-04-26 | Sägeblatt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5351592A (de) |
EP (1) | EP0569343B2 (de) |
DE (1) | DE69301422T3 (de) |
NO (1) | NO300165B1 (de) |
SE (1) | SE506678C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100348777B1 (ko) * | 1995-03-08 | 2002-12-11 | 가부시키가이샤 아마다 | 톱날 |
US5802947A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-08 | Credo Tool Company | Dimpled circular saw blade |
CA2244450A1 (en) * | 1997-08-01 | 1999-02-01 | Mark Addison | Surface treatment of circular saw blades |
US6065905A (en) * | 1998-07-13 | 2000-05-23 | Mcdonnell Douglas Corporation | Rotary cutting tool with enhanced damping |
US7187947B1 (en) | 2000-03-28 | 2007-03-06 | Affinity Labs, Llc | System and method for communicating selected information to an electronic device |
WO2003003235A1 (en) | 2001-06-27 | 2003-01-09 | 4 Media, Inc. | Improved media delivery platform |
MY130385A (en) * | 2002-03-09 | 2007-06-29 | Lai Chean Yew | A method for binding books and a cutter therefor |
US20060016315A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Zorich Timothy A | Saw cutting blade |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2855669A (en) * | 1954-04-28 | 1958-10-14 | Nicolet Ind Inc | Coated cut-off saw for asbestos articles |
US3496973A (en) * | 1967-04-12 | 1970-02-24 | Robert L Ballard | Cutting tool edge construction |
FR1581175A (de) * | 1968-08-02 | 1969-09-12 | ||
DE2120229A1 (de) * | 1971-04-24 | 1972-11-02 | Thelen, Werner, 5351 Frauenberg | Kreissägeblatt |
DE2606598C3 (de) * | 1976-02-19 | 1978-10-19 | Leopold 5350 Euskirchen Jaegers | Sägeblatt |
SU821136A1 (ru) * | 1979-01-31 | 1981-04-16 | Львовский Лесотехнический Институт | Кругла пила |
US4267760A (en) * | 1979-10-10 | 1981-05-19 | Wallace Murray Canada Limited | Self-guiding circular saw |
EP0333244B1 (de) * | 1988-03-10 | 1992-07-15 | "EMIEL VANDERSTRAETEN" Société de personnes à responsabilité limitée | Schallisolierungs- und/oder Vibrationsdämpfungsverkleidung, Element mit einer derartigen Verkleidung und Verfahren zur Anwendung |
DE3838844A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Werkzeug Gmbh | Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz |
JPH02298421A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-10 | Kaken:Kk | 回転鋸の歯部の構造およびその製造方法 |
GB2238014B (en) * | 1989-10-12 | 1992-09-30 | Black & Decker Inc | Saw blade |
-
1992
- 1992-05-06 SE SE9201417A patent/SE506678C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-04-26 EP EP93850089A patent/EP0569343B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-26 DE DE69301422T patent/DE69301422T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 NO NO931637A patent/NO300165B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-05-06 US US08/057,551 patent/US5351592A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69301422D1 (de) | 1996-03-14 |
EP0569343A1 (de) | 1993-11-10 |
EP0569343B2 (de) | 2006-01-11 |
EP0569343B1 (de) | 1996-01-31 |
SE9201417D0 (sv) | 1992-05-06 |
US5351592A (en) | 1994-10-04 |
NO931637L (no) | 1993-11-08 |
NO300165B1 (no) | 1997-04-21 |
SE9201417L (sv) | 1993-11-07 |
SE506678C2 (sv) | 1998-01-26 |
NO931637D0 (no) | 1993-05-05 |
DE69301422T3 (de) | 2006-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438031B1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen auf Gebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebilde | |
DE69301422T2 (de) | Sägeblatt | |
DE8713949U1 (de) | Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen | |
DE3838844A1 (de) | Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz | |
DE2914521C2 (de) | Wellwalze für Maschinen zum Herstellen von Wellpappe | |
DE2503739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge | |
DE19513078A1 (de) | Stichsäge | |
DE69414268T2 (de) | Sägeblatt mit schrägen zahngründen | |
DE2947993C2 (de) | ||
DE9106212U1 (de) | Handkreissägemaschine | |
DE19734793A1 (de) | Schleifscheibe | |
EP3666459B1 (de) | Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke | |
DE2235276B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Einschnitten oder Einstichen in der Holzoberfläche von Schnitt- und Kanthölzern | |
DE69612600T2 (de) | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Baumstämmen | |
DE3924714A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung einer randflaeche | |
DE8025515U1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche | |
DE3024850A1 (de) | Segmentierte trennscheibe | |
EP1894687A1 (de) | Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge | |
DE2459514A1 (de) | Kreissaegeblatt | |
DE19639453B4 (de) | Schleifvorrichtung | |
DE7601567U1 (de) | Schleifband | |
DE7441898U (de) | Kreissägeblatt | |
DE3046381C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren | |
CH625154A5 (de) | ||
DE2843831A1 (de) | Greifer fuer druckerzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KAPMAN AB, SANDVIKEN, SE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |