[go: up one dir, main page]

DE3046381C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren

Info

Publication number
DE3046381C2
DE3046381C2 DE3046381A DE3046381A DE3046381C2 DE 3046381 C2 DE3046381 C2 DE 3046381C2 DE 3046381 A DE3046381 A DE 3046381A DE 3046381 A DE3046381 A DE 3046381A DE 3046381 C2 DE3046381 C2 DE 3046381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
friezes
lamellas
thickness
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046381A1 (de
Inventor
Horst 8000 München Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIONTEK, INGEBORG, 8201 NEUBEUERN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3046381A priority Critical patent/DE3046381C2/de
Priority to DE8181110251T priority patent/DE3175590D1/de
Priority to AT81110251T priority patent/ATE23478T1/de
Priority to EP81110251A priority patent/EP0053835B1/de
Publication of DE3046381A1 publication Critical patent/DE3046381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046381C2 publication Critical patent/DE3046381C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/08Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of specially shaped wood laths or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung von Lamellen, insbesondere für Lamellentüren, aus einem Rohling, :> hergestellt insbesondere mit einem Verfahren nach Anspruch I, dessen Dicke h\ etwa der Breite der herzustellenden Lamellen und dessen Breite d etwa einem Vielfachen der Dicke d\ der herzustellenden Lamellen zuzüglich der Verschnittbreiten entspricht, «1 gekennzeichnet durch
a) Profilieren des Rohlings (2) an zwei gegenüberliegenden, zur Querschnittsfläche und zur Seitenfläche senkrechten Längsseiten derart, r, daß diese paarweise gegenüberliegende, äquidistante und parallele zur Längsachse des Rohlings (2) verlaufende Nuten (4,4') aufweisen, deren Nutflanken entsprechend der gewünschten Form der Schmalseite der Lamellen (3) ausgebildet sind, und
b) Auftrennen des Rohlings (2) mittels eines Trennwerkzeugs (10, 11, 12) durch Schnitte in Längsrichtung entlang der Nuten (4,4').
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Profilieren und Trennen des Rohlings (2) in einem einzigen Maschinendurchlauf des Rohlings (2) in einer einzigen Vorrichtung erfolgt, die eine Vorschubeinrichtung (7, T) für den v\ Rohling (2), eine Kehleinrichtung (8; 9) und ein Trennwerkzeug (10; 11,12) aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des Trennwerkzeuges (10; 11, 12) zu durchtrennende Schnitttiefe Λ2 zwischen gegenüberliegenden Nuten (4, 4') mehr als 15% kleiner ist als die Dicke h\ des Rohlings (2).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutflanken abgerundet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Auftrennen des Rohlings (2) in Längsrichtung jeweils durch Schnitte von beiden Seiten entlang der gegenüberliegenden Nuten (4, 4') bis etwa zu seiner Mittelebene (13) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstärke beim Auftrennen des Rohlings (2) jeweils der Breite b der Nuten (4,4') entspricht
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (3) anschließend durch Schleifen geglättet wird.
9. Vorrichtung zum Hersteilen von Holzlamellen (.3) aus einem Rohling (2) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, mit
a) einer Vorschubeinrichtung (7, T) für den eingespannten Rohling (2),
b) einer Fräs- oder Kühleinrichtung mit zwei Fräsköpfen (8,9) und mit
c) einer Vielblattsägebüchse (10) oder Vielblattkreissäge (11, 12) als Trennwerkzeug,
dadurch gekennzeichnet,
d) daß die Fräsköpfe (8,9) derart ausgebildet sind, daß bei einem Vorschub des Rohlings (2) durch die Vorschubeinrichtung (7, 7') auf den beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Rohlings (2) jeweils paarweise gegenüberliegende, äquidistante Nuten (4, 4') ausgebildet werden, deren Abstand der Breite d\ der herzustellenden Lamellen (3) entspricht, und
e) daß die Blattstärke des Trennwerkzeugs (10,11, 12) jeweils der Breite b der Nuten (4, 4') entspricht und die Blätter so angeordnet sind, daß sie bei einem Vorschub des Rohlings (2) durch die Vorschubeinrichtung (7, 7') in die Nuten (4, 4') eingreifen und den Rohling (2) entlang der Nuten (4, 4') in mehrere Lamellen (3) trennen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei Vielblattsägebüchsen (10) oder Vielblattkreissägen (11, 12) die in bekannter Weise in Vorschubrichtung (X) versetzt angeordnet sind und deren Blätter in die auf gegenüberliegenden Längsseiten ausgebildeten Nuten (4, 4') so eingreifen, daß jede der beiden Vielblattsägebüchsen (10) oder Vielblattkreissägen (H, 12) etwa die Hälfte der zum Trennen der Rohlinge (2) erforderlichen Schnittiefe h2 durchtrennt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Friesen (Rahmen) und Lamellen für Lamellentüren.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Friesen bzw. Lamellen für Lamellentüren werden Friese und Lamellen jeweils aus verschiedenen, handelsüblichen Holzbrettern hergestellt. Als Kriterium für die Wahl, welche der Bretter zu Friesen bzw. zu Lamellen verarbeitet werden, dient die Qualität des Holzes, insbesondere spielt dabei das Vorhandensein von Astlöchern eine große Rolle. Höherwertige Holzbretter werden zu Friesen, die übrigen Bretter, mit mehr Astlöchern, zu Lamellen verarbeitet.
Die zur Herstellung von Lamellen ausgewählten Bretter werden zunächst, z. B. mit Hilfe von Vielblattkreissägen, zu Leisten mit rechteckigem Querschnitt zersägt. Die den Qualitätsansprüchen genügenden
Leisten werden dann einer weiteren Bearbeitung und Oberflächenbehandlung unterzogen, um daraus Lamellen der gewünschten Querschnittsform herzustellen. Diese Bearbeitung kann z. B. in einer Kehlmaschine erfolgen, wobei die Leisten gehobelt, geschulten und an ihren Schmalseiten gerundet werden müssen, um als Lamellen für Lamellentüren Verwendung zu finden.
Diese herkömmlichen Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf. Da bereits zu Beginn des Verfahren-, bei Begutachtung der ganzen Bretter die Entscheidung getroffen wet Jen muß, weiche der Bretter zu Friesen und welche zu Lamellen verarbeitet werden sollen, werden zwangsläufig auch solche Teile von Brettern zu Lamellen verarbeitet, üie sich zur Herstellung von Friesen eignen würden. Es wird somit höherwertiges, also teureres Holz für einen Zweck verwendet, für den sich auch billigeres Holz eignen würde. Außerdem fallen dabei große Verschnittmengen teuren Holzes an, denn der Verschnittanteil ist um so höher, je dünner die herzustellenden Holzteile sind, er liegt also z. B. für Lamellen anteilsmäßig höher als für Friese. Es ist aber auch der gesamte Verschnittanteil sehr groß, da bei herkömmlichen Verfahren die Bretter jeweils entlang ihrer gesamten Dicke durchsägt werden müssen. Da für größere Schnittiefen dickere Sägeblätter verwendet werden müssen, um ein »Verlaufen« der Schnitte zu verhindern, ist der Verschnitt um so höher, je größer die Schnittiefen sind.
Ein weiterer großer Materialverbrauch bei herkömmlichen Verfahren ist beim Hobeln zu verzeichnen, das beispielsweise durch Hobelwellen bei einem Abtrag von 0,8 mm durchgeführt wird, was bei einer Dicke der Lamellen von nur wenigen mm besonders stark ins Gewicht fällt. Außerdem ist bei den herkömmlichen Verfahren eine Vielzahl von Arbeitsgängen erforderlich. Dadurch erhöhen sich nicht nur die Herstellungskosten; durch die verschiedenen Ein- und Ausspannvorgänge bzw. das mehrmalige Zuführen wird auch die Qualität der hergestellten Lamellen, insbesondere hinsichtlich ihrer Maßgenauigkeit, ungünstig beeinflußt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren bereitzustellen, mit dem das für Friese bzw. Lamellen geeignete Holz besser als bei herkömmlichen Verfahren ausgewählt werden kann und Lamellentüren aus handelsüblichen Holzbrettern mit geringem Materialverbauch und hoher Qualität hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die durch Zersägen eines handelsüblichen Holzbretts hergestellten Rohlinge je nach ihrer Holzqualität auszuwählen und zu Friesen oder zu Lamellen weiter zu verarbeiten.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die handelsüblichen Holzbretter zunächst zu Rohlingen zersägt und erst danach hinsichtlich ihrer weiteren Verwendung und Verarbeitung zu Friesen oder Lamellen ausgewählt werden, ist sichergestellt, daß nur die als Friese geeigneten Holzteile zu Friesen verarbeitet werden, während alle Holzteile geringerer Qualität zu Lamellen verarbeitet werden. Es ergibt sich somit ein geringerer Materialverbrauch bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung.
Während die als Friese geeigneten Rohlinge lediglich noch einer Oberflächenbearbeitung unterzogen werden müssen, werden die anderen Rohlinge mit einem Verfahren nach Anspruch 2 jeweils zu mehreren Lamellen weiterverarbeitet. Die Herstellung der Lamellen aus einem Rohling erfolgt in einem Vielfachverfahren durch Profilieren und anschließendes Schneiden oder Trennen des Rohlings; durch die vorherige r> Profilierung wird die erforderliche Schnittiefe verkürzt, so daß eine geringere Sägeblattstärke ausreicht und damit eine geringere Sägeblattstärke ausreicht und damit ein geringerer Verschnitt anfällt Da die Flanken der bei der Profilierung entstehenden Nuten bereits entsprechend der gewünschten Form der Schmalseite der Lamellen ausgebildet werden, entfällt ein bei der herkömmlichen Lameilenherstellung erforderlicher Bearbeitungsvorgang.
Besonders vorteilhaft, zeit- und kostensparend und
>~> mit hoher Qualität erfolgt das Profilieren und Trennen des Rohlings in nur einem Arbeitsgang ohne Ausspannen des Rohlings in einer einzigen Vorrichtung, die neben einer Vorschubeinrichtung für den Rohling eine Fräs- oder Kehleinrichtung zum Profilieren des
J" Rohlings in der vorstehend beschriebenen Weise sowie eine Trennvorrichtung aufweist.
Es entfällt damit das bei getrennten Profilier- und Trennvorrichtungen notwendige mehrmalige Zuführen des Rohlings. Daraus ergibt sich auch eine hohe und
J' gleichbleibende Qualität der Lamellen hinsichtlich ihrer Maßtoleranzen, da die Profilier- und Trennvorrichtungen praktisch beliebig genau und zeitlich konstant relativ zueinander eingestellt (justiert) werden können, so daß das Trennwerkzeug immer genau in die von der Profiliervorrichtung hergestellten Profilnuten eingreift. Wenn als Trennvorrichtung eine Vielblattsägebüchse oder Vielblattkreissäge verwendet wird, deren Blattstärken jeweils der Breite der Profilnuten entsprechen, ist zum Nacharbeiten (Glätten) der Lamellen nach dem
i"1 Trennvorgang lediglich ein Schleifen, z. B. mit 0,2 mm Materialabtrag, erforderlich, und das zu großem Materialausschuß führende Hobeln kann entfallen; dadurch wird der Materialverbrauch weiter verringert.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren das Auftrennen des Rohlings in Lamellen erst nach dem Profilieren erfolgt, und zwar entlang der Profilnuten, verkürzt sich die erforderliche Schnittiefe, vorzugsweise um mehr als 15%, und durch die somit möglichen geringeren
4"> Sägeblattstärken fällt ebenfalls weniger Verschnitt an. Eine noch weitergehende Materialersparnis kann dadurch erzielt werden, daß das Auftrennen des Rohlings jeweils durch Schnitte von beiden Seiten in jeweils eine der beiden beim Profilieren hergestellten
"l(l Nutenreihen erfolgt. Durch diese Maßnahme kann die ei forderliche Schnittiefe pro Sägeblatt etwa halbiert, die Blattstärken und damit der Verschnitt können also weiter verringert werden. Vorzugsweise er.tsprechen die verwendeten Blattstärken jeweils der Breite der
" Nuten.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Holzlamellen aus einem Rohling weist eine Vorschubeinrichtung mit genauer Führung des Roh-
1(1 lings, eine Fräs- oder Kehleinrichtung zur Ausbildung der Längsnuten des Rohlings in der vorstehend beschriebenen Weise und als Trennwerkzeug eine Vielblattsägebüchse oder Vielblattkreissäge mit der Breite oer Nuten entsprechenden Blattstärken auf. Zur
" Profilierung des Rohlings sind um ein ansonsten erforderliches Ausspannen und Drehen des Rohlings zu vermeiden, zwei Fräsköpfe vorgesehen, die identisch geformt sind und jeweils die Längsnuten auf einer der
beiden Längsseiten des Rohlings ausbilden. Mit dieser Vorrichtung kann ein Rohling mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einem Arbeitsgang, d. h. einem einzigen Maschinendurchlauf, zu mehreren Lamellen verarbeitet werden, und zwar mit gegenüber herkömmlichen Verfahren verringertem Zeit- und Materialaufwand und mit gleichbleibend hoher Qualität. Vorzugsweise werden als Trennwerkzeug zwei in Vorschubrichtung des Rohlings versetzt angeordnete Vielblattkreissägen oder Vielblattsägebüchsen verwen- m det, die jeweils etwa die Hälfte der erforderlichen Schnittiefe durchtrennen, wodurch Blattstärke und Verschnitt verringert werden können, wie es aus der DE-OS 24 04 513 bekannt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- ι > nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines hadelsüblichen Holzbretts, aus dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Friese und Lamellen für Lamellentüren hergestellt werden, _><>
F i g. 2 eine perspektivische Skizze eines zur Herstellung von Lamellen verwendeten Rohlings,
F i g. 3 einen schematischen Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus einem Rohling und Ji
Fig.4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von Fig. 3.
Die Dicke d, vorzugsweise etwa 52 mm, des in F i g. 1 gezeigten handelsüblichen Holzbretts 1 entspricht der Breite der herzustellenden Friese. Seine Breite h entspricht, um den Materialverbrauch möglichst gering zu halten, etwa einem Vielfachen der Dicke h\ (vorzugsweise etwa 32 mm) der herzustellenden Friese zuzüglich der Verschnittbreiten Das Brett ί wird in Längsrichtung zu mehreren, im Querschnitt rechtecki- r> gen Rohlingen 2 zersägt. Die Schnittebenen sind in F i g. 1 durch gestrichelte Linien angezeigt. Der durch die Breite c/und die Dicke h\ gegebene Querschnitt des Rohlings 2 entspricht demjenigen eines herzustellenden Frieses zuzüglich des bei einer eventuellen anschließen- -w den Oberflächenbearbeitung abgetragenen Materials, seine Länge / sollte vorzugsweise einem Vielfachen der Länge A eines fertigen Frieses entsprechen.
Nach dem Zersägen des Brettes 1 zu mehreren Rohlingen 2 kann je nach der Holzqualität der einzelnen 4 -, Rohlinge 2 eine Auswahl getroffen werden, weiche der Rohlinge 2 zu Friesen und welche zu Lamellen verarbeitet werden, da dann die Breitseite der Friese sichtbar wird. Es ist somit, im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, bei dem diese Auswahl >o anhand der ganzen Bretter 1 getroffen werden muß, gewährleistet, daß aiie geeigneten Hoizteiie zu Friesen verarbeitet und der gesamte Materialverbrauch so gering wie möglich gehalten wird. Die Verarbeitung der geeigneten Rohlinge 2 zu Friesen erfolgt dann in 5ϊ üblicher Weise.
Die erfindungsgemäße Weiterverarbeitung eines nicht als Fries geeigneten Rohlings 2 zu mehreren Lamellen 3 ist in F i g. 2 dargestellt. Die Dicke h\ des Rohlings 2 entspricht etwa der Breite der herzustellen- t>n den Lamellen 3, seine Breite d, um optimale Materialausnutzung zu erzielen, einem Vielfachen der Dicke d\ einer Lamelle 3 zuzüglich der Verschnittbreiten. Die Länge I] des Rohlings 2, normalerweise gleich groß wie die Länge / des Holzbretts, entspricht n~> vorzugsweise der Länge einer fertigen Lamelle 3 oder einem Vielfachen dieser Länge.
Der Rohling 2 wird zunächst mittels einer Fräs- oder Kehlmaschine mit mindestens einem geeigneten geformten Fräskopf an zwei gegenüberliegenden, zur Querschnittsfläche und zur Seitenfläche senkrechten Längsseiten derart profiliert, daß diese paarweise gegenüberliegende, äquidistante und parallel zur Längsachse des Rohlings 2 verlaufende Nuten 4, 4' aufweisen.
Diese Profilierung ist in F i g. 2 durch gestrichelte Linien verdeutlicht.
Das nachfolgende Auftrennen des Rohlings 2 in mehrere Lamellen 3 erfolgt durch Schnitte in Längsrichtung entlang der Nuten 4,4', wobei die Schnittebenen in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien 6 angedeutet sind.
Die Schnittiefe h2 zwischen gegenüberliegenden Nuten 4, 4' ist aufgrund des vorhergehenden Profilierens des Rohlings 2 kleiner als die Dicke h, des Rohlings 2. Bei einer Dicke h\ = 32 mm beträgt n2 bei einer N'uttiefe von 3 mm etwa 26 mm und kann bei entsprechend geformten Fräsköpfen bis auf etwa 20 mm verringert werden. Da aus diesem Grund dünnere Sägeblätter verwendet werden können, wird auch die anfallende Verschnittmenge verringert. Vorzugsweise entspricht die Sägeblattstärke jeweils der Breite b der Nuten 4, 4', und der Schnitt erfolgt so genau entlang der Nuten 4,4', daß eine Gratbildung vermieden wird. Da das zwischen den Nuten 4, 4' ausgebildete Profil 5 bzw. die jeweilige Nutflanke durch entsprechende Wahl der Fräsköpfe der gewünschten Form der Schmalseite der Lamellen 3 nachgebildet, also beispielsweise abgerundet oder im Querschnitt halbkreisförmig ist, ist zur Nacharbeitung bzw. zum Glätten der durch den Trennvorgang hergestellten Lamellen 3 lediglich Schleifen erforderlich. Das Schleifen kann mit einem Abtrag von etwa 0,2 mm und mit hoher Vorschubgeschwindigket erfolgen, während das bei herkömmlichen Verfahren notwendige, langsamere und einen größeren Abtrag verursachende Hobeln entfallen kann. Falls die Längs /ι des Rohlings 2 ein Vielfaches der Länge einer herzustellenden, fertigen Lamelle 3 beträgt, müssen die durch den Trennvorgang in Längsrichtung ausgebildeten Teile zur Herstellung der Lamellen 3 durch Sägen auf die gewünschte Lamellenlänge gebracht werden.
In Fig.3 ist in schematischer Form der Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Lamellen 3 aus einem Rohling 2 dargestellt. Eine Vorschubeinrichtung mit Rollen 7, 7' bewegt den Rohling 2 in Richtung des Pfeils X. Es können auch nur eine oder mehr als zwei, beispielsweise auch seitlich angeordnete Rollen als Antrieb sowie weitere, eine genaue Führung des Rohlings 2 während der Lamellenherstellung ermöglichende, in F i g. 3 nicht dargestellte Einrichtungen (Lineale) vorgesehen sein. In Fig.3 sind zwei Fräsköpfe S und 9 zur Profiiierung des Rohlings. 2 an zwei Längseiten in der vorstehend beschriebenen Weise dargestellt. Wenn nur ein Fräskopf 8 oder 9 verwendet wird, muß der Rohling 2 nach Profilieren einer Längsseite um 180° gedreht werden und wird anschließend auf der anderen Längsseite profiliert. Vorzugsweise erfolgt jedoch das Profilieren beider Längsseiten gleichzeitig durch die beiden, die obere bzw. untere Längsseite bearbeitenden Fräsköpfe 8, 9, die in Vorschubrichtung des Rohlings 2 auch versetzt angeordnet sein können. Bei Verwendung von zwei Fräsköpfen 8, 9 ist durch deren richtige Einstellung relativ zueinander sicher gewährleistet, daß die äqudistanten und parallel zur Längsachse des Rohlings 2 verlaufenden Nuten 4, 4' jeweils genau paarweise gegenüberliegen.
Zum Trennen der Rohlinge 2 ist entweder nur eine
einzige, gestrichelt gezeichnete Vielblattsägebüchse 10 oder zwei, in die oberen bzw. unteren Nuten 4, 4' eingreifende Vielblattkreissägen 11 und 12 vorgesehen. Bei Verwendung von zwei Vielblattkreissägen 11 und 12 muß jede Säge nur die Schniitiefe von der jeweiligen Nut 4, 4' bis zur Mittelebene 13 durchtrennen, also nur etwa die Hälfte der gesamten Schnittiefe hj. Deshalb können, falls zwei Vielblattkreissägen U und 12 vorgesehen sind, dünnere, weniger Verschnitt verursachende Sägeblätter verwendet werden.
Der Rohling 2 wird in der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl vor als auch nach Passieren der Fräsköpfe 8, 9 so genau geführt, daß zum Nacharbeiten
der hergestellten Lamellen 3, neben dem möglicherweise notwendigen Zersägen auf die gewünschte Länge, lediglich ein Glätten der Oberfläche durch Schleifen erforderlich ist, unabhängig davon, ob eine oder zwei Trennwerkzeuge 10; 11,12 eingesetzt werden.
Der in F i g. 4 gezeigte Teilschnitt in der Ebene IV-IV von F i g. 3 stellt eine Ausführungsform der Fräsköpfe 8, 9 dar, die zur Ausbildung ebener Seitenflächen der Lamellen 3 mit abgerundeten Kanten geeignet ist. Es kann jedoch auch eine beliebige andere, die Schmalseiten der Lamellen 3 während des Profiliervorgangs in der gewünschten Weise ausbildende Form der Fräsköpfe 8, 9 vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

30 46 38L Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren, gekennzeichnet -, durch
a) Bereitstellen eines Holzbrettes (1), dessen Breite Λ etwa einem Vielfachen der Dicke h, der herzustellenden Friese zuzüglich der Ver- m Schnittbreiten und dessen Dicke c/der Breite der Friese entspricht,
b) Zersägen dieses Holzbrettes (1) in Längsrichtung zu mehreren im Querschnitt rechteckigen Rohlingen (2) mit dem vorgegebenen Quer- r, schnitt der Friese,
c) Verarbeitung der Rohlinge (2) höherer Qualität zu Friesen,
d) Weiterverarbeitung der Rohlinge (2) geringerer Qualität zu geweils mehreren Lamellen (3) 2» durch Auftrennen der Rohlinge (2) in Längsrichtung.
DE3046381A 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren Expired DE3046381C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046381A DE3046381C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
DE8181110251T DE3175590D1 (en) 1980-12-09 1981-12-08 Method and apparatus for manufacturing strips for doors or friezes
AT81110251T ATE23478T1 (de) 1980-12-09 1981-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von friesen und lamellen fuer lamellentueren.
EP81110251A EP0053835B1 (de) 1980-12-09 1981-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046381A DE3046381C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046381A1 DE3046381A1 (de) 1982-06-16
DE3046381C2 true DE3046381C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6118707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046381A Expired DE3046381C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
DE8181110251T Expired DE3175590D1 (en) 1980-12-09 1981-12-08 Method and apparatus for manufacturing strips for doors or friezes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181110251T Expired DE3175590D1 (en) 1980-12-09 1981-12-08 Method and apparatus for manufacturing strips for doors or friezes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053835B1 (de)
AT (1) ATE23478T1 (de)
DE (2) DE3046381C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561161B1 (fr) * 1984-03-14 1990-05-11 Rosa Sa Fermeture Procede de fabrication de lames rainurees ou moulurees telles que lames de volets, moulures de menuiserie ou de batiment et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102015120866A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408253C (de) * 1922-11-26 1925-01-14 Carl Wolter Maschine zur Herstellung von Putztraegerleisten aus Holz
CH253309A (de) * 1946-05-03 1948-02-29 Stalder Adolf Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.
CH277750A (de) * 1949-05-20 1951-09-15 Ag Ernst Goehner Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.
AT218725B (de) * 1959-01-16 1961-12-27 Jakob Niederguenzl Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
CH389230A (de) * 1960-12-21 1965-03-15 Weinig Michael Kg Verfahren und Maschine zum Auftrennen eines Rohfrieses in mehrere Einzelbrettchen
FR1327897A (fr) * 1962-04-12 1963-05-24 Guilliet Ets Machine automatique à fabriquer des lamelles pour parquets
FR1540353A (fr) * 1965-03-08 1968-09-27 Sarl Socolest Valdoie Soc De C Chaîne de fabrication automatique pour la production de lamelles de parquet mosaïque
AT275131B (de) * 1967-10-04 1969-10-10 Zuckermann Komm Ges Wien Masch Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Lamellenparkett aus vorgeschnittenen Holzklötzchen und Vorrichtung dazu
IT976716B (it) * 1973-02-08 1974-09-10 Fiorini A Apparecchio atto alla riduzione in listelli di una o piu serie di tavolette specialmente in le gno dimensionalmente fra loro gemellari

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046381A1 (de) 1982-06-16
EP0053835B1 (de) 1986-11-12
ATE23478T1 (de) 1986-11-15
DE3175590D1 (en) 1987-01-02
EP0053835A3 (en) 1984-03-28
EP0053835A2 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
DE3114843C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE4035792C1 (en) Printed circuit board panel de-edging device - has two saw-blades mounted in bearingblockings which can be positionally adjusted
DE3046381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
DE3030206A1 (de) Maschine zum fraesen, hobeln u.dgl.
DE60036293T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkerbungen in die Flanke von Seitenleisten und ein der Einkerbung entsprechender Querschnitt am Ende der Querleisten zur Herstellung einer Stabverbindung zwischen den Seitenleisten und den Querleiten
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1503937A1 (de) Verfahren zum Saegen von Staemmen zu Brettern,Planken und Schwellen
DE2051469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guss modellen
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3442466C2 (de)
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
DE3607146A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln
EP0512979B1 (de) Gattersäge
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
EP0055793A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern
DE2650293C2 (de)
DE1802679A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden tafelfoermigen Materials,z.B. von Sperrholz
DE102019002689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
EP0430070B1 (de) Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE19856088A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B27M 3/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B27M 3/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 20: "GEWEILS" AENDERN IN "JEWEILS" SPALTE 1, ZEILE 56: "SCHNITTTIEFE" AENDERN IN "SCHNITTIEFE" SPALTE 4, ZEILE 7 STREICHEN SPALTE 6, ZEILE 36: "LAENGS" AENDERN IN "LAENGE"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONTEK, INGEBORG, 8201 NEUBEUERN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WENGERT, HORST, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee