DE69301096T2 - Hochvernetzte, auf Polyurethandispersionen basierende Beschichtungsmittel mit niedrigem VOC-Anteil - Google Patents
Hochvernetzte, auf Polyurethandispersionen basierende Beschichtungsmittel mit niedrigem VOC-AnteilInfo
- Publication number
- DE69301096T2 DE69301096T2 DE69301096T DE69301096T DE69301096T2 DE 69301096 T2 DE69301096 T2 DE 69301096T2 DE 69301096 T DE69301096 T DE 69301096T DE 69301096 T DE69301096 T DE 69301096T DE 69301096 T2 DE69301096 T2 DE 69301096T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- acid
- composition
- polyols
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title abstract description 4
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 title description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 45
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 33
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 31
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 11
- -1 diaryl carbonates Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 7
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 6
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYJLPFHNDQTYAQ-UHFFFAOYSA-N (2,4-diaminophenyl)methanesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(CS(O)(=O)=O)C(N)=C1 FYJLPFHNDQTYAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)C(O)=O JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UHAMPPWFPNXLIU-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)pentanoic acid Chemical compound CCCC(CO)(CO)C(O)=O UHAMPPWFPNXLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SOGYZZRPOIMNHO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)furan-3-yl]methanol Chemical compound OCC=1C=COC=1CO SOGYZZRPOIMNHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,4-diol Chemical compound O[CH][CH]CCO OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 3
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- MEBONNVPKOBPEA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1(C)C MEBONNVPKOBPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCC(C)CC(C)(C)CCN=C=O QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMVFITKXZCNKSS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n,n-dimethylethanamine Chemical compound COCCN(C)C HMVFITKXZCNKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRGNJBKJCVOFEO-UHFFFAOYSA-N 5-(diethylamino)pentan-2-one Chemical compound CCN(CC)CCCC(C)=O GRGNJBKJCVOFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 1
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- HKKDKUMUWRTAIA-UHFFFAOYSA-N nitridooxidocarbon(.) Chemical compound [O]C#N HKKDKUMUWRTAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7628—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/765—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group alpha, alpha, alpha', alpha', -tetraalkylxylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6659—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue und verbesserte, hochvernetzte Oberflächenbeschichtungszusammensetzungen, welche wäßrige Polyurethandispersionen umfassen. Diese Zusammensetzungen sind besonders für den Einsatz als Bodenbeschichtungen, Instandhaltungsbeschichtungen und farblose und pigmentierte Beschichtungen für die Verwendung auf architektonischen Oberflächen, wie zum Beispiel Wänden, Holzwerk und maschinell bearbeitetem Holzwerk, geeignet.
- In der Beschichtungsindustrie sind Klarlacke, Schellacke und Polyurethane auf Lösungsmittelbasis gut bekannt. Da jede dieser oben genannten Beschichtungen einen harten Film über dem Substrat bildet, werden solche Beschichtungen auch oft als Oberflächenbeschichtungen bezeichnet. Ebensogut bekannt sind eindringende Appreturen, die ein Substrat schützen sollen und in der Regel die Farbe des Substrats ändern, dabei aber das natürliche strukturierte Erscheinungsbild des Substrats bewahren. Pigmentierte Imprägnierungsbeizen, nichtpigmentierte Holzschutzmittel und Wasserdichtmittel sind typische Beispiele für eindringende Appreturen.
- Nach Erlaß von Umweltgesetzen und -bestimmungen, die die maximal zugelassenen VOC-Mengen in Farben, Beschichtungen, Beizen, Dichtungsmitteln und dergleichen regeln, ist es wünschenswert, Klarlacke, Schellacks und Polyurethane zu formulieren, die die VOC-Erfordernisse erfüllen.
- Das U.S. Patent 3,870,684 (Witt et al.) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von sedimentierenden und redispergierbaren vernetzten Teilchen. Das Polyurethanprepolymere wird in Wasser mit einem tri- oder höher funktionellen Amin vernetzt. Große Mengen an Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton, werden zur Herstellung des Prepolymeren verwendet, um niedrigere Viskositäten aufrechtzuerhalten. Das Lösungsmittel wird später aus der Zusammensetzung abgestreift. Die von Witt et al. eingesetzten isocyanatfunktionellen Materialien umfassen aliphatische und aromatische Diisocyanate, einschließlich 1,5- Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethandiisocyanat, 1,4- Phenylendiisocyanat und andere.
- Das U.S. Patent 4,203,883 (Hangauer et al.) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung kolloidaler Dispersionen von Harnstoff/Urethan-Polymeren. Hier wird das Polyurethanprepolymere mit einer Mischung von Diamin- und Triaminkettenverlängerungsmitteln kettenverlängert. Im Durchschnitt beträgt die Gesamtaminfunktionalität zwischen etwa 2,2 und 2,8 Aminstickstoffatome mit aktiver Wasserstoffunktionalität pro Molekül. Bei diesem Verfahren wird ebenfalls eine große Menge Lösungsmittel (Methylethylketon) eingesetzt, um niedrigere Viskositäten beizubehalten. Das Lösungsmittel wird später aus der Zusammensetzung abgestreift. Die von Hangauer et al. eingesetzten isocyanatfunktionellen Materialien umfassen aliphatische und adicyclische Diisocyanate, wie zum Beispiel 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Xyloldiisocyanat, 1- Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5,trimethylcyclohexan, Hexamethylendiisocyanat, Methylcyclohexyldiisocyanat und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue und verbesserte Oberflächenbeschichtungen, die wäßrige Dispersionen von hochvernetzten Polyurethanharnstoffen umfassen. Im Unterschied zu den Polyurethanen von Witt et al. und Hangauer et al., weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen extrem niedrigen Gehalt an flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC) auf, und zeigen dennoch ausgezeichnete Eigenschaften, die bei anderen Niedrig-VOC-Zusammensetzungen bislang nicht zur Verfügung standen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ohne flüchtiges organisches Lösungsmittel formuliert werden, was zu einem VOC von 0 führt. Dies wird durch den Einsatz eines besonderen Restes der isocyanatfunktionellen Verbindungen erreicht, was die Bildung von Polyurethanharnstoffdispersionen mit niedrigerer Viskosität ermöglicht als derjenigen, die bei Einsatz herkömmlicher Isocyanate erhalten werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft hochvernetzte Oberflächenzusammensetzungen mit niedrigem VOC für den Einsatz auf Oberflächen, wie zum Beispiel Holz, Beton, Zement, Ziegel, Metall, Kunststoff, Papier, Textilien, Leder, Tuch und dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung stabile Dispersionen von hochvernetzten Polyurethanharnstoffen in Wasser. Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung sind besonders als umweltverträgliche Oberflächenbeschichtungen geeignet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft stabile, hochvernetzte Dispersionen mit niedrigem VOC von Polyurethanharnstoffen in einem wäßrigen Lösungsmittel, die sich besonders für Oberflächenbeschichtungen eignen. Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung besitzen eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Lagerstabilität und UV- Lichtstabilität. Diese Dispersionen sind entweder alleine oder zusammen mit weiteren Bestandteilen, wie zum Beispiel Pigmenten, Wachsen und dergleichen, besonders als Oberflächenbeschichtungen geeignet anstelle der herkömmlichen Klarlacke, Schellacke und Polyurethanappreturen auf Lösungsmittelbasis.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein aromatisches Isocyanat eingesetzt, das zwei isocyanatfunktionelle Gruppen aufweist, die in meta-Position zueinander an der aromatischen Ringstruktur angeordnet sind, wie dies unten näher beschrieben werden wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden trifunktionelle Amine eingesetzt um die Zusammensetzung zu vernetzen. Als Ergebnis davon sind die Polyurethanharnstoffe der vorliegenden Erfindung vorwiegend hochvernetzte Moleküle.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Oberflächenbeschichtungen, die stabile Dispersionen mit niedrigem VOC von hochvernetzten Polyurethanharnstoffen in einem wäßrigen Medium umfassen. Vorzugsweise beträgt die Teilchengröße der Polyurethanharnstoffmoleküle weniger als etwa 0,2 µm, und sie liegt besonders bevorzugt in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2 µm. Die Polyurethanharnstoffe weisen eine theoretische freie Isocyanat-Funktionalität von 0 auf, wenn sie in einem wäßrigen Medium dispergiert und mit einem trifunktionellen Amin vernetzt werden. Angesichts des hochvernetzten Charakters der Moleküle weisen die Dispersionen überraschenderweise niedrige Viskositäten, keine Staubanteile und eine ausgezeichnete Stabilität auf, und sie können unter Verwendung von wenig oder keinem Lösungsmittel zu hohen Feststoffgehalten formuliert werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man zunächst ein Polyol mit einer Isocyanatzusammensetzung mit zwei isocyanatfunktionellen Resten umsetzt, wobei das Polyol vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, wie zum Beispiel
- 1) Polyolen, wie zum Beispiel den gesättigten und ungesättigten mehrwertigen Alkoholen, einschließlich Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,6-Hexandiol, Furandimethanol und Cyclohexandimethanol;
- 2) Polyesterpolyolen, hergestellt durch die Umsetzung von gesättigten und ungesättigten mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,6-Hexandiol, Furandimethanol und Cyclohexandimethanol, mit gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren und Abkömmlingen von diesen, wie zum Beispiel Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Dimethylterephthalat, Dimersäuren und dergleichen;
- 3) Polyestern, hergestellt durch die Umsetzung von Lactonen&sub1; wie zum Beispiel Caprolacton, mit einem Polyol;
- 4) Polyetherpolyolen, wie zum Beispiel den Polymerisationsprodukten eines cyclischen Oxids, beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, oder Tetrahydrofuran;
- 5) Polyetherpolyolen, hergestellt durch Addition von einem oder mehreren cyclischen Oxiden an Wasser, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandimethanol, Glycerin oder Bisphenol A;
- 6) Polycarbonatpolyolen, wie zum Beispiel dem Reaktionsprodukt von 1,3-Propandiol, 1,4- Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten, wie zum Beispiel Diphenylcarbonat oder Phosgen;
- 7) Polyacetalpolyolen, wie zum Beispiel dem Reaktionsprodukt eines Glycols, beispielsweise Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Hexandiol, mit Formaldehyd;
- 8) Polyolen, wie zum Beispiel Dihydroxyalkansäuren, einschließlich Dimethylolpropionsäure;
- und Mischungen von diesen.
- Die zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeigneten Isocyanatzusammensetzungen umfassen einen aromatischen Ring, bei dem die 1,3 (meta)-Kohlenstoffatome jeweils eine anhängende isocyanatfunktionelle Kette aufweisen, wobei der NCO-Rest wenigstens ein Kohlenstoffatom entfernt von dem aromatischen Ring vorliegt.
- Während der Umsetzung sind bis zu etwa 0,06%, vorzugsweise zwischen etwa 0,01% und etwa 0,04% (bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffanteile an Polyol und Isocyanat) eines Katalysators, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und dergleichen, anwesend.
- Das bevorzugte Verhältnis von Isocyanat zu Polyol sollte derart sein, daß ein Überschuß an Isocyanatfunktionalität über Hydroxyfunktionalität vorliegt. Das Verhältnis der Äquivalente an NCO zu OH sollte zwischen etwa 1,0:1 bis etwa 3,0:1, vorzugsweise zwischen etwa 1,3:1 bis etwa 2,0:1, liegen.
- Um zu gewährleisten, daß das Polyurethanharnstoffzwischenprodukt in einem wäßrigen Medium dispergierbar ist, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß ein Prozentsatz der auf das Gesamtgewicht bezogenen Polymerfeststoffe, vorzugsweise zwischen etwa 1% und etwa 10%, durch Polyole (oder andere Zusammensetzungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder der Fähigkeit, mit Isocyanaten zu reagieren, wie beispielsweise Amine oder Mercaptane) gestellt wird, die die Fähigkeit besitzen, dem Polyurethanharnstoff ionische oder hydrophile Reste beizusteuern; beispielsweise Polyole, Amine oder Mercaptane, die Carbonsäurereste, Sulfonsäurereste, Phosphorsäurereste, Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze oder Sulfoniumsalze enthalten. Geeignete Polyole, Amine und dergleichen sind in Spalte 10, Zeilen 18 bis 69 des U.S. Patents 4,880,867 beschrieben, wobei dieser Teil des genannten Patents hier durch in Bezugnahme mitumfaßt sein soll.
- Die Umsetzung wird typischerweise so durchgeführt, daß das Polyol zusammen mit dem Katalysator in ein Reaktionsgefäß gegeben wird, der Inhalt auf eine Temperatur von zwischen etwa 70ºC und etwa 100ºC erhitzt wird und die isocyanatfunktionellen Materialien kontinuierlich oder stufenweise während eines Zeitraumes von vorzugsweise zwischen etwa einer halben Stunde bis etwa 4 Stunden hinzugefügt werden. Obgleich nicht notwendig, kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel, wie zum Beispiel N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylethylketon, Toluol und Mischungen von diesen, in einer Menge bis zu etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der in dem Reaktionsgefäß vorhandenen Materialien, vorliegen. Um den VOC der Zusammensetzung beizubehalten, muß die enggesetzte Lösungsmittelmenge gering sein. Nach der vollständigen Zugabe der Isocyanatmaterialien wird die Temperatur des Reaktionsgefäßes so lange wie erforderlich auf zwischen etwa 800 und 100ºC gehalten, um den Prozentsatz an restlichem Isocyanat (bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht des Polymeren) auf unterhalb etwa 8,0%, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1,5% bis etwa 6,0%, zu bringen. Dies nimmt etwa 2 bis 4 Stunden in Anspruch. Der Prozentsatz an restlichem Isocyanat kann durch jedes im Stand der Technik bekannte Verfahren bestimmt werden. Der Inhalt wird dann auf unterhalb etwa 70ºC abgekühlt, und die in dem Produkt der oben beschriebenen Umsetzung vorliegenden ionischen Gruppen werden dann durch Zugabe einer schwachen Base neutralisiert, wie beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triethylendiamin (zum Beispiel DABCO , im Handel von Air Products Co. erhältlich), N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylstearylamin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperazin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N,N- Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Dimethylaminopropanol, 2-Methoxyethyldimethylamin, N-Hydroxyethylpiperaz in, 2-(2-Dimethoxyaminoethoxy)-ethanol und 5-Diethylamino-2-pentanon, sowie Mischungen von diesen. Die am meisten bevorzugten Neutralisierungsmittel sind die tertiären Amine, da sie in Bezug auf die freien Isocyanatreste nicht reaktiv sind. Die schwache Base kann in einem Überschuß hinzugegeben werden, d.h. in einer Menge, die größer ist als notwendig, um die ionischen Reste zu neutralisieren; zuviel an schwacher Base führt jedoch zu einem unannehmbaren Anstieg des VOCs der Zusammensetzung. Die Mindestmenge an zugesetzter schwacher Base sollte ausreichend sein, um wenigstens etwa 80% der in der Lösung anwesenden ionischen Reste zu neutralisieren. Vorzugsweise wird die schwache Base in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um theoretisch 100% der ionischen Reste zu neutralisieren.
- Das Zwischenprodukt wird dann in Wasser oder in einem Lösungsmittel auf wäßriger Basis dispergiert. Der Prozentsatz an Feststoffen im Wasser oder im wäßrigen Lösungsmittel kann bis zu etwa 60 Gew.-% reichen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 20 Gew.-% und 50 Gew.-%. Die Dispersion wird vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 15ºC und etwa 45ºC abgekühlt.
- Anschließend wird zur Vernetzung des Polyurethans eine trifunktionelle Aminverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Cycloalkyltriaminen, wie zum Beispiel Diethylentriamin (DETA), Dipropylentriamin, Dibutylentriamin, Mischungen von diesen, Äquivalenten von diesen und dergleichen, in einer Menge zu dem Dispersionsmedium hinzugefügt, die ausreichend ist, um mit bis zu etwa 100% der theoretischen Menge an restlicher NCO-Funktionalität zu reagieren. Die Triaminvernetzungsmittel erzeugen hohe Verzweigungsniveaus. Zusammen mit dem Triamin können nur kleine Mengen (bis zu etwa 1 bis 2 Gew.-% des bis zu diesem Zeitpunkt zugefügten Gesamtamins) an Diamin, wie beispielsweise Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylendiamin, Piperazin, Hydrazin, Mischungen von diesen, Äquivalenten von diesen und dergleichen, zugesetzt werden. Der Prozentsatz an Diamin ist vorzugsweise gering, da das Diamin zur Bildung hochvernetzter Moleküle nichts beiträgt, sondern eher dazu führt, daß die Bildung an linearen Molekülen zunimmt.
- Die Polyole sind vorzugsweise überwiegend difunktionell. Es können jedoch auch höherfunktionelle Alkohole eingeschlossen werden. Die am meisten bevorzugten Polyole sind eine Kombination aus 1) den Polyesterpolyolen, hergestellt durch Umsetzung von gesättigten und ungesättigten zweiwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,6-Hexandiol, Furandimethanol und Cyclohexandimethanol, mit gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Dimethylterephthalat, Dimersäuren und dergleichen; und 2) einem Polyol, das hydrophile Reste enthält. Ein solches bevorzugtes Polyesterdiol ist Rucoflex 1015-120 (eine Mischung von Polyesterdiolen auf der Basis von Neopentylglycol, Hexandiol und Adipinsäure, im Handel von Ruco Polymer Corporation erhältlich). Ein besonders bevorzugtes Polyol, welches hydrophile Reste enthält, ist Dimethylolpropionsäure. Wenn diese Polyole eingesetzt werden, liegen sie vorzugsweise in solchen Prozentsätzen vor, daß das Rucoflexmaterial zwischen etwa 40% bis etwa 80% der OH-Funktionalität der gesamten Materialien beisteuert.
- Die isocyanatfunktionellen Materialien sind ausschließlich aromatische Isocyanate, die unter solchen Isocyanaten ausgewählt werden, die eine asymmetrische Orientierung ihrer Isocyanatfunktionalitäten aufweisen. Wie oben beschrieben, umfassen die Isocyanate einen aromatischen Ring, bei welchem die 1,3 (meta)-Kohlenstoffatome eine anhängende Kohlenstoffkette mit Isocyanatfunktionalität aufweisen. Die isocyanatfunktionellen Reste müssen wenigstens ein Kohlenstoffatom entfernt von dem aromatischen Ring vorliegen. Die erforder liche Isocyanatstruktur ist in Figur I dargestellt: Figur I:
- wobei jedes R unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder substituierte Alyklreste bedeutet, und R1 und R2 jeweils isocyanatfunktionell sind. Ein sehr bevorzugtes Isocyanat ist m-TMXDI (Benzol-1,3-bis(1-isocyanato-methylethyl)), obgleich andere Isocyanate mit dieser besonderen Geometrie als äquivalent zu m-TMXDI angesehen werden sollten.
- Ein kleiner Prozentsatz der isocyanatfunktionellen Materialien kann andere Geometrien als die in Figur I oben dargestellte aufweisen, jedoch führt der Einbau großer Mengen an anderen Strukturen zu unannehmbar hohen Viskositäten des Polyurethanprepolymeren und zu Gelbildung, wenn nur mit wenig oder keinem Lösungsmittel gearbeitet wird. Im allgemeinen sollten derartige isocyanatfunktionelle Materialien nicht in Gewichtsprozentsätzen von mehr als etwa 1 bis 5% vorliegen.
- Das Dispersionsmedium ist vorzugsweise Wasser. Die Menge an Dispersionsmedium sollte zwischen etwa 40% und etwa 80%, bezogen auf das Gewicht aller Reaktionsteilnehmer, betragen. In bevorzugterer Weise liegt der Prozentsatz an Dispersionsmedium zwischen etwa 50 Gew.-% und 80 Gew.-%. Das Triaminvernetzungsmittel wird hinzugesetzt, nachdem das Polyurethanzwischenprodukt in dem Dispersionsmedium dispergiert worden ist. Es sollte vorzugsweise in einer Menge vorliegen oder zugesetzt werden, die ausreicht, um mit bis zu etwa 100% der Rest-NCO-Funktionalität zu reagieren. Man läßt die Reaktionsteilnehmer während etwa einer halben Stunde bei einer Temperatur zwischen etwa 15ºC und etwa 45ºC reagieren.
- Sobald die Zusammensetzung in das Dispersionsmedium dispergiert worden ist, kann sie mit anderen Standardbestandteilen, die üblicherweise zur Formulierung von Oberflächenbeschichtungen eingesetzt werden, modifiziert werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Dispersionen mit anderen Bestandteilen kombiniert werden, wie beispielsweise Pigmenten, Farbstoffen, Paraffinen, Wachsen, UV-Licht-Stabilisatoren, Viskositätsmodifzierungsmitteln, Mehltaubekämpfungsmitteln, Bioziden, Fungiziden und anderen herkömmlichen Zusatzstoffen, unter Bildung ausgezeichneter Beschichtungen für Holz, Beton, Zement, Ziegel, Bodenbeschichtungen, Instandhaltungsbeschichtungen und farblosen und pigmentierten Beschichtungen für den Einsatz auf anderen architektonischen Oberflächen, wie zum Beispiel Wänden, Holzwerk und maschinell bearbeitetem Holzwerk. Sofern Farbstoffe und Pigmentdispersionen eingesetzt werden, werden sie typischerweise in Mengen von bis zu etwa 15 Volumenprozent der Gesamtzusammensetzung zugesetzt.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Beschichtungen. Die Beispiele sollen repräsentativ sein für Formulierungen, die verwendet werden können, und sie sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
- Gebe 14,0 g N-Methyl-pyrrolidon, 370,64 g Rucoflex 1015- 120 (0,814 eq OH), 23,00 g Dimethylolpropionsäure (0,343 eq OH) und 1,6 g Dibutylzinndilaurat (10%ige Lösung in N-Methyl- pyrrolidon) in ein Reaktionsgefäß, das eine Stickstoffhülle aufweist. Beginne mit dem Rühren und erhöhe die Temperatur auf etwa 85ºC. Beginne mit einer einstündigen Zugabe von 214,89 g m-TMXDI (1,76 eq NCO). Halte die Reaktion nach der Zugabe aller isocyanatfunktioneller Materialien etwa dreieinhalb Stunden bei 85ºC. Der zu diesem Zeitpunkt gemessene Gehalt an freiem NCO beträgt etwa 4,2%. Füge 17,67 g Triethylamin hinzu, um die ionischen Reste zu neutralisieren, und führe die Umsetzung für eine weitere halbe Stunde fort. Dispergiere das erhaltene Material in 997,5 g Wasser, dispergiere gut und kühle. Füge über einen Zeitraum von 10 Minuten tropfenweise 21,41 g Diethylentriamin hinzu. Filtriere durch einen 75 µm Maschen-Filter.
- Die entsprechend den obigen Ausführungen hergestellte Zusammensetzung hatte die folgenden Eigenschaften:
- pH 9,25
- Teilchendurchmesser: etwa 67 nm
- Viskosität: etwa 25 cPs (Brookfield LVT No. 2, 30 UpM)
- Die Zusammensetzung wurde bis zu einer Trockenfilmdicke von 50,1 µm (2 mils) auf eine unbehandelte Platte aus Q-Stahl gezogen und an Luft 24 Stunden trocknen gelassen. Nach 24 Stunden wies sie eine Bleistifthärte von H-2H und einen 20/60- Glanzwert von 47,9/95,4 auf. Der Film zeigte keine nachteiligen Effekte bei Durchführung eines Wasserfleckentests gemäß ASTM D 3023-88.
- Die nachfolgende Zusammensetzung repräsentiert eine Bodenbeschichtungszusammensetzung unter Verwendung der Polyurethanharnstoffdispersion von Beispiel I. Wasser Dispersion von Beispiel I POE-5 Nonylphen Triton N-57 Surfynol 104E anionisch NE637 Proxcel GXL Biozid Propylenglycol, Ind. EXP-300 Viskositätsmodifizierungsmittel Surfynol 104E anionisch NE637
- Die Beschichtung hat ein NVM von 17,6 und ein Gewicht pro Liter (pro Gallone) von 1,02 kg/l (8,54 lbs pro Gallone).
- Unter Verwendung der nachstehenden Formulierung wurde eine Zusammensetzung mit einem VOC von Null hergestellt:
- Gebe 370,64 g Rucoflex 1015-120 (0,814 eq OH), 28,00 g Dimethylolpropionsäure (0,417 eq OH), 15 g Neopentylglycol (0,288 eq OH) und 1,6 g Dibutylzinndilaurat (10%ige Lösung in N-Methylpyrrolidon) in ein Reaktionsgefäß, welches eine Stickstoffhülle aufweist. Beginne mit Rühren und erhöhe die Temperatur auf etwa 85ºC. Beginne mit einer einstündigen Zugabe von 293,65 g m-TMXDI (2,41 eq NCO). Nach der Zugabe aller isocyanatfunktioneller Materialien führe die Reaktion bei 85ºC für etwa dreieinhalb Stunden fort. Der freie NCO- Gehalt wird zu diesem Zeitpunkt auf etwa 5,2% bestimmt. Füge 21,5 g Triethylamin zur Neutralisierung der ionischen Gruppen hinzu und führe die Reaktion eine weitere halbe Stunde fort. Dispergiere das erhaltene Material in 1351,97 g Wasser, dispergiere gut und kühle. Füge über einen Zeitraum von 10 Minuten tropfenweise 22,22 g Diethylentriamin hinzu. Filtriere durch einen 75 µm Maschen-Filter.
- Die nach der obigen Vorschrift hergestellte Zusammensetzung hatte folgende Eigenschaften:
- pH 7,89
- Viskosität: etwa 25 cPs (Brookfield LVT No. 2, 12 UpM)
- Die Zusammensetzung wurde bis zu einer Filmdicke von 50,1 µm (2 mils) auf eine unbehandelte Platte aus Q-Stahl gezogen, und man ließ sie an Luft 24 Stunden lang trocknen. Nach 24 Stunden hatte sie eine Bleistifthärte von H und einen 20/60- Glanzwert von 40,3/92,3. Der Film zeigte keine nachteiligen Effekte bei dem gemäß ASTM D 3023-88 durchgeführten Wasserfleckentest.
- Unter Verwendung im wesentlichen der gleichen Verfahren und Formulierungen von Beispiel I wurden Isocyanate mit anderen als erfindungsgemäßen strukturellen Geometrien untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind weiter unten dargestellt. Wie aus den Vergleichsbeispielen I und II abgelesen werden kann, gelierten diejenigen Isocyanate, deren Geometrien außerhalb der erfindungsgemäßen Lehre lagen, wenn sie mit gleichen Lösungsmittelniveaus formuliert wurden. Die Vergleichsbeispiele III und IV zeigen, daß die Filme weich und nicht glänzend oder runzlig waren, wenn im Vergleich zur vorliegenden Erfindung mit acht- bis zehnmal höheren Lösungsmittelniveaus formuliert wurde. Vergleichsbeisp. %-NCO berechnet %-Lösungsmittel %-Feststoffe Ergebnis Gel matter, Film, Härte: 2B (nach 24 Stunden) runzliger Film, Härte: B (nach 24 Stunden) DesW = Desmodur W (Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat) IPDI = Isophorondiisocyanat
Claims (18)
1. Zusammensetzung, umfassend eine Dispersion aus einem
Polyurethanharnstoff in einem wässrigen Medium, wobei der
Polyurethanharnstoff die Dispersion in einem wässrigen Medium
des Reaktionsproduktes umfaßt von:
i) wenigstens einem Polyol mit
ii) wenigstens einem isocyanatfunktionellen Material der
Struktur
worin jedes R unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder
substituierte Alkylgruppen bedeutet und R1 und R2 jeweils
isocyanatfunktionell sind;
wobei die Umsetzung zwischen i) und ii) in Gegenwart zwischen
etwa 0,01 bis etwa 0,06% Gew.-% eines Katalysators erfolgt;
wobei das Verhältnis von i) zu ii) derart ist, daß sich das
Verhältnis von Isocyanatfunktionalität zu Hydroxyfunktionalität
im Bereich zwischen etwa 1,0:1 bis etwa 3.0:1 liegt;
wobei zwischen etwa 1% und etwa 10% des Gesamtgewichts der
Polymerfeststoffe durch Polyole (oder andere Zusammensetzungen
mit aktivem Wasserstoffatomen oder der Fähigkeit, mit
Isocyanaten zu reagieren, wie z.B. Amine) gebildet wird, welche die
Fähigkeit besitzen, dem Polyurethanharnstoff ionische oder
hydrophile Gruppen zur Verfügung zu stellen;
wobei das Reaktionsprodukt von i) und ii) vor der Dispersion in
dem genannten wässrigen Medium zu wenigstens 80% mit einer
schwachen Base neutralisiert wird;
und wobei im Anschluß an die Dispersion des Reaktionsproduktes
von i) und ii) in dem genannten wässrigen Medium das
verbleibende freie Isocyanat mit einem trifunktionellen Amin
weiter umgesetzt wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Polyol
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
a) niedermolekularen, gesättigten und ungesättigten
Polyolen;
b) Polyesterpolyolen, die durch Umsetzung von gesättigten
und ungesättigten zweiwertigen Alkoholen mit
gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren und Derivaten
von diesen gebildet worden sind;
c) Polyestern, die durch Umsetzung von Lactonen mit einem
Polyol gebildet worden sind;
d) Polyetherpolyolen, die durch Polymerisation eines
cyclischen Oxids erhalten worden sind;
e) Polyetherpolyolen, die durch Zugabe von einem oder
mehreren cyclischen Oxiden zu Wasser, Ethylenglycol,
Propylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandimethanol,
Glycerin und Bisphenol A gebildet worden sind;
f) Polycarbonatpolyolen, die aus der Umsetzung von 1,3-
Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol,
Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten
erhalten werden;
g) Polyacetalpolyolen, die aus der Umsetzung eines Glycols
mit Formaldehyd erhalten werden;
h) niedermolekularen Dihydroxyalkansäuren;
und Mischungen von diesen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das
isocyanatfunktionelle Material
Benzol-1,3-bis-(1-isocyanat-1-methylethyl) [m-TMXDI] ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher der
Katalysator aus der Gruppe, bestehend aus Dibutylzinndilaurat,
Zinnoctoat und Mischungen von diesen ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher das
isocyanatfunktionelle Material Benzol-1,3-bis-(1-isocyanat-1-
methylethyl) [m-TMXDI] ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher der
Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und Mischungen von diesen.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die genannten,
ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellenden
Polyole und Amine Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen,
Phosphorsäuregruppen, Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze oder
Sulfoniumsalze umfassen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei welcher die genannten,
ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellenden
Polyole und Amine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Dihydroxyalkansäuren, einschließlich Dimethylolpropionsäure,
Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäure und 2,2-
Dimethylolpentansäure, und Aminogruppen enthaltenden
Verbindungen, einschließlich d-Diaminovaleriansäure,
3,4-Diaminobenzoesäure und 2,4-Diaminotoluolsulfonsäure.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei welcher das genannte,
ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellende Polyol
Dimethylolpropionsäure ist.
10. Zusammensetzung, umfassend eine Dispersion eines
Polyurethanharnstoffs in einem wässrigen Medium, wobei der
Polyurethanharnstoff die Dispersion in einem wässrigen Medium des
Reaktionsprodukts umfaßt von:
i) wenigstens einem Polyol mit
ii) wenigstens einem isocyanatfunktionellen Material mit
zwei isocyanatfunktionellen Gruppen, umfassend einen
aromatischen Ring, bei welchem die 1,3
(meta)-Kohlenstoffatome jeweils eine anhängende
isocyanatfunktionelle Kette aufweisen, wobei die NCO Gruppe wenigstens
1 Kohlenstoffatom entfernt von dem aromatischen Ring
vorliegt;
wobei die Umsetzung zwischen i) und ii) in Gegenwart von
zwischen etwa 0,01 bis etwa 0,06 Gew.-% eines Katalysators
erfolgt;
wobei das Verhältnis von i) zu ii) derart ist, daß das
Verhältnis von Isocyanatfunktionalität zu Hydroxyfunktionalität
im Bereich von zwischen etwa 1,0:1 bis etwa 3.0:1 liegt;
wobei zwischen etwa 1% und etwa 10% des Gesamtgewichts der
Polymerfeststoffe durch Polyole (oder andere Zusammensetzungen
mit aktiven Wasserstoffatomen oder der Fähigkeit mit
Isocyanaten zu reagieren, wie z.B. Amine) gebildet werden, die die
Fähigkeit besitzen, dem Polyurethanharnstoff ionische oder
hydrophile Gruppen zur Verfügung zu stellen;
wobei das Reaktionsprodukt von i) und ii) vor der Dispersion in
dem genannten wässrigen Medium zu wenigstens etwa 80% mit einer
schwachen Base neutralisiert wird;
und, wobei im Anschluß an die Dispersion des Reaktionsproduktes
aus i) und ii) in dem genannten wässrigen Medium das
verbleibende freie Isocyanat mit einem trifunktionellen Amin
weiter umgesetzt wird.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei welcher das Polyol
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
a) niedermolekularen, gesättigten und ungesättigten
Polyolen;
b) Polyesterpolyolen, die durch die Umsetzung von
gesättigten und ungesättigten zweiwertigen Alkoholen mit
gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren und
Derivaten von diesen gebildet worden sind;
c) Polyestern, die durch Umsetzung von Lactonen mit einem
Polyol gebildet worden sind;
d) Polyetherpolyolen, die durch Polymerisation eines
cyclischen Oxids erhalten worden sind;
e) Polyetherpolyolen, die durch Zugabe von einem oder
mehreren cyclischen Oxiden zu Wasser, Ethylenglycol,
Propylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandimethanol,
Glycerin oder Bisphenol A gebildet worden sind;
f) Polycarbonatpolyolen, die durch Umsetzung von 1,3-
Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol,
Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten
erhalten worden sind;
g) Polyacetalpolyolen, die durch Umsetzung eines Glycols
mit Formaldehyd erhalten worden sind;
h) niedermolekularen Dihydroxyalkansäuren;
und Mischungen von diesen.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei welcher das
isocyanatfunktionelle Material Benzol-1,3-bis-(1-isocyanat-1-
methylethyl) [m-TMXDI] ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei welcher der
Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und Mischungen von diesen.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei welcher das
isocyanatfunktionelle Material Benzol-1,3-bis-(1-isocyanat-1-
methylethyl) [m-TMXDI] ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei welcher der
Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und Mischungen von diesen.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei welcher die
genannten, ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellenden
Polyole und Amine Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen,
Phosphorsäuregruppen, Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze oder
Sulfoniumsalze umfassen.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei welcher die
genannten, ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellenden
Polyole und Amine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Dihydroxyalkansäuren, einschließlich Dimethylolpropionsäure,
Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäure und 2,2-
Dimethylolpentansäure, und Verbindungen, die Aminogruppen
enthalten, einschließlich d-Diaminovaleriansäure,
3,4-Diaminobenzoesäure und 2,4-Diaminotoluolsulfonsäure.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei welcher das genannte,
ionische oder hydrophile Gruppen zur Verfügung stellende Polyol
Dimethylolpropionsäure ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82351492A | 1992-01-21 | 1992-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301096D1 DE69301096D1 (de) | 1996-02-08 |
DE69301096T2 true DE69301096T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=25238980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301096T Expired - Fee Related DE69301096T2 (de) | 1992-01-21 | 1993-01-21 | Hochvernetzte, auf Polyurethandispersionen basierende Beschichtungsmittel mit niedrigem VOC-Anteil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0553714B1 (de) |
JP (1) | JP3322713B2 (de) |
KR (1) | KR930016511A (de) |
AT (1) | ATE132174T1 (de) |
CA (1) | CA2087810A1 (de) |
DE (1) | DE69301096T2 (de) |
DK (1) | DK0553714T3 (de) |
FI (1) | FI930217A (de) |
MX (1) | MX9300311A (de) |
NO (1) | NO930188L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100441686B1 (ko) * | 2001-11-21 | 2004-07-27 | 에스케이케미칼주식회사 | 폴리옥시메틸렌 복합수지 조성물 및 이로부터 성형된 제품 |
US6849682B2 (en) | 2002-09-30 | 2005-02-01 | Omnova Solutions Inc. | VOC containment coating, methods and articles |
KR101420408B1 (ko) * | 2013-04-16 | 2014-07-16 | 고삼석 | 수성 세라믹 수지의 제조방법 및 수성 세라믹 수지를 이용한 외장용 수계도료의 제조방법 및 이를 이용한 도장 시공방법 |
CN114437309B (zh) * | 2020-10-30 | 2024-04-19 | 上海名流卫生用品股份有限公司 | 高韧性聚氨酯或聚氨酯脲的水分散体及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4387181A (en) * | 1980-04-09 | 1983-06-07 | Textron, Inc. | Polymer compositions and manufacture |
US4742095A (en) * | 1985-07-25 | 1988-05-03 | Mobay Corporation | Continuous process for the production of aqueous polyurethane-urea dispersions |
-
1993
- 1993-01-20 NO NO93930188A patent/NO930188L/no unknown
- 1993-01-20 FI FI930217A patent/FI930217A/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-01-21 EP EP93100906A patent/EP0553714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-21 DE DE69301096T patent/DE69301096T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 CA CA002087810A patent/CA2087810A1/en not_active Abandoned
- 1993-01-21 DK DK93100906.2T patent/DK0553714T3/da active
- 1993-01-21 KR KR1019930000794A patent/KR930016511A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-01-21 MX MX9300311A patent/MX9300311A/es unknown
- 1993-01-21 JP JP00806393A patent/JP3322713B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 AT AT93100906T patent/ATE132174T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI930217A (fi) | 1993-07-22 |
EP0553714A1 (de) | 1993-08-04 |
MX9300311A (es) | 1994-07-29 |
NO930188D0 (no) | 1993-01-20 |
EP0553714B1 (de) | 1995-12-27 |
NO930188L (no) | 1993-07-22 |
FI930217A0 (fi) | 1993-01-20 |
DE69301096D1 (de) | 1996-02-08 |
JPH06122747A (ja) | 1994-05-06 |
JP3322713B2 (ja) | 2002-09-09 |
ATE132174T1 (de) | 1996-01-15 |
DK0553714T3 (da) | 1996-01-29 |
KR930016511A (ko) | 1993-08-26 |
CA2087810A1 (en) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0962476B1 (de) | Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit | |
EP0355682B1 (de) | Verwendung von Polyurethanharzen für wässrige Füllerzusammensetzungen | |
EP1438344B1 (de) | Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0269972B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP0496205B1 (de) | Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0792899B1 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP1237970B1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften | |
EP0436941B1 (de) | Wässrige Überzugsmasse, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0729991B1 (de) | Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis | |
AT412648B (de) | Wasserverdünnbare polyurethandispersionen | |
AT410213B (de) | Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke | |
EP1790674B1 (de) | Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen | |
EP0512524A1 (de) | Physikalisch trocknendes Überzugsmittel auf wässriger Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19849702B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte sowie deren Verwendung | |
AT500555B1 (de) | Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen | |
DE69837426T2 (de) | Gegen Sonnenschutzöleinwirkung besser geschützte Beschichtungen | |
EP0562436B1 (de) | Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
US6191213B1 (en) | Penetrating stains and sealants from polyurethane dispersions | |
EP1306398B1 (de) | Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen | |
DE69301096T2 (de) | Hochvernetzte, auf Polyurethandispersionen basierende Beschichtungsmittel mit niedrigem VOC-Anteil | |
WO1998005696A1 (de) | Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung als lackbindemittel | |
US5310780A (en) | Penetrating stains and sealants from polyurethane dispensions | |
DE69505360T2 (de) | Kratzfeste und verschleissfeste polyurethanzusammensetzungen | |
DE19607853A1 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |