DE69837426T2 - Gegen Sonnenschutzöleinwirkung besser geschützte Beschichtungen - Google Patents
Gegen Sonnenschutzöleinwirkung besser geschützte Beschichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837426T2 DE69837426T2 DE69837426T DE69837426T DE69837426T2 DE 69837426 T2 DE69837426 T2 DE 69837426T2 DE 69837426 T DE69837426 T DE 69837426T DE 69837426 T DE69837426 T DE 69837426T DE 69837426 T2 DE69837426 T2 DE 69837426T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- ester
- modified polyisocyanate
- weight
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 title 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 title 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 73
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims abstract description 15
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 9
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 20
- 239000006210 lotion Substances 0.000 abstract description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 15
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 14
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 11
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 11
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- -1 Prifac 2960 fatty acid Chemical class 0.000 description 8
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 8
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 8
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 6
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 4
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 4
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAUHLEIGHAUFAK-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-1-[(1-isocyanatocyclohexyl)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1(N=C=O)CC1(N=C=O)CCCCC1 PAUHLEIGHAUFAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 2-Aminopropanol Chemical compound CCC(N)O MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZKQGGPNIFCLD-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylhexane-2,2-diol Chemical compound CCCC(C)(C)C(C)(O)O VYZKQGGPNIFCLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)=O RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDBVMAQJOPTWLF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropanoic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O.OCC(C)(CO)C(O)=O UDBVMAQJOPTWLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKPKHTKLLYPGFM-UHFFFAOYSA-N 6,6-dimethylheptane-1,1-diol Chemical compound CC(CCCCC(O)O)(C)C CKPKHTKLLYPGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCC(O)=O XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- MGHSCXCFVZJHPT-UHFFFAOYSA-N Polyester A1 Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1C2(COC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(=O)C=3C=CC=CC=3)C(C(O3)(C)C)C(OC(C)=O)C32C(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 MGHSCXCFVZJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[3-(benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/87—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4216—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6659—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen, die ein Ester-modifiziertes Polyisocyanat, ein wässriges Polyesterharz mit Hydroxy- und gegebenenfalls Urethangruppen sowie ein physikalisch trocknendes, wässriges Polyurethanharz enthalten, die Erfindung betrifft auch die aus diesen wässrigen Zusammensetzungen hergestellten Überzüge, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Sonnenlotionen aufweisen.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Wässrige Polyurethan-Überzugszusammensetzungen können zum Überziehen einer breiten Vielfalt von Substraten, und zwar sowohl harten als auch biegsamen, verwendet werden. Eine Anwendung dieser Zusammensetzungen betrifft Überzüge für Innenteile von Automobilen. Die Überzugszusammensetzungen beruhen auf einem in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat, einem wässrigen Polyesterurethanpolyol und einem physikalischen trocknenden wässrigen Polyurethanharz. Die sich ergebenden Überzüge weisen etwas, was als ein "weicher Griff" bekannt ist, d.h. einen lederartigen Griff auf.
- Bei deren Aufbringung auf Innenoberflächen, wie auf Instrumententafeln, Airbagabdeckungen, Armstützen oder auf Innentürverkleidungen, übertragen sie ein weiches, angenehmereres Anfühlen auf diese Substrate. Einer der Nachteile dieser Überzüge beruht darauf, dass sie keine gute Sonnenlotion-Beständigkeit besitzen, wobei diese allerdings eine der Forderungen von Automobilherstellern darstellt. Sonnenlotion kann diese Überzüge durchdringen und eine Delamination des Überzugs vom Substrat verursachen.
- Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Überzugszusammensetzungen bereitzustellen, die eine hinreichend verbesserte Beständigkeit gegenüber Sonnenlotionen aufweisen, um die Wünsche der Automobilhersteller zu erfüllen.
- Diese Aufgabe lässt sich mit den Überzugszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung lösen, die nun im Folgenden beschrieben werden. Es ist herausgefunden worden, dass durch Einbau von Estergruppen in die Polyisocyanat-Komponente die Sonnenlotion-Beständigkeit der sich ergebenden Überzüge verbessert werden kann.
- In der parallelen Anmeldung mit der US-Serien-Nr. 08/666,166 ist offenbart, dass Mischungen aus physikalisch trocknenden (vollständig umgesetzten) Polyurethanen zu Mischungen aus wässrigen 2-Komponenten-Polyurethan-Überzugszusammensetzungen (einer Mischung aus einem in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat und einem wässrigen Polyesterurethanpolyol) gegeben werden können, um lange Verarbeitungszeiten sowie eine rasche Trocknung bei Raumtemperatur zu ergeben. Diese Überzüge eigenen sich ganz besonders als Überzüge für Holz, z.B. für Möbel und Parkettböden. Allerdings ist in dieser Anmeldung nicht offenbart, dass die Beständigkeit gegenüber Sonnenlotionen durch eine gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgte Modifizierung der Polyisocyanat-Komponente verbessert werden könnte.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Überzugszusammensetzung, die vor der Reaktion zwischen den Komponenten A) und B) enthält:
- A) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffgehalte der Komponenten A) und C), mindestens einer Dispersion oder Lösung eines Polyesterpolyols mit Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000 bis 40.000, einer OH-Zahl von 15 bis 100 und einer Säure-Zahl von 2 bis 40, bezogen auf alle Carboxylat-, Carboxyl- und Sulfonatgruppen,
- B) ein Ester-modifiziertes Polyisocyanat mit einer Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 2 bis 6 mit 5 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68), 5 bis 18 Gew.-% Isocyanatgruppen und mit 0 bis 20 Gew.-% chemisch eingebauten hydrophilen, nicht-ionischen Gruppen, worin die vorgenannten Prozentsätze auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats bezogen sind, und
- C) 25 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Komponenten A) und C), mindestens einer physikalisch trocknenden, wässrigen Polyurethan-Dispersion, die Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen enthält, worin die Komponenten A) und B) mit einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponente B) und der Hydroxylgruppen der Komponente A), von 0,3:1 bis 5:1 vorhanden sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Überzüge, die aus diesen Überzugszusammensetzungen hergestellt sind und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Sonnenlotionen aufweisen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Komponente A) ist eine wässrige Lösung oder Dispersion eines Polyesterharzes, das anionische Gruppen, Hydroxygruppen und gegebenenfalls Urethangruppen enthält. Diese Harze sind z.B. in der parallelen Anmeldung mit der US-Serien-Nr. 08/666,166 und in
US 5,387,642 beschrieben, die beide durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind. - Ob die Polyesterharze als Lösungen oder Dispersionen vorliegen, hängt von deren Molekulargewicht, dem Gehalt anionischer Gruppen, dem Typ des Neutralisiermittels und dem Typ und der Menge gegebenenfalls zugegebener Additive wie von Lösungsmitteln und Emulgatoren ab. Im Allgemeinen sind sowohl gelöste als auch dispergierte Komponenten vorhanden.
- In den Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind Komponente A) in einer Menge von 10 bis 75, vorzugsweise von 20 bis 65 und bevorzugter von 25 bis 50 Gew.-% und Komponente C) in einer Menge von 25 bis 90, vorzugsweise von 35 bis 85 und bevorzugter von 50 bis 75 Gew.-% vorhanden, bezogen auf den Feststoffgehalt der Komponenten A) und C). Die wässrige Lösung oder Dispersion der Komponenten A) und C) weisen vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 15 bis 70 und bevorzugter von 25 bis 45 Gew.-% auf.
- Die Komponente A) ist aus Polyesterharzen mit Carboxylat- und Hydroxyl- und gegebenenfalls mit Urethangruppen ausgewählt, die in Wasser dispergiert oder gelöst werden, vorzugsweise ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (Mw, bestimmt durch Gel-Permeationschromatografie mit geeichtem Polystyrol als Standard) von 1.000 bis 40.000 und bevorzugter von 2.000 bis 30.000 und eine OH-Zahl von 15 bis 100 und bevorzugt von 20 bis 75 sowie eine Säure-Zahl von 2 bis 40, vorzugsweise von 4 bis 40 und bevorzugter von 10 bis 40 aufweisen. Sind Urethangruppen vorhanden, weisen dann diese Polyesterharze einen Urethangruppen-Gehalt (berechnet als NH-CO-O, MG = 59) von 2,5 bis 15 und vorzugsweise von 5 bis 13 Gew.-% auf, bezogen auf den Feststoffgehalt des Polyesterharzes.
- Die Komponente A) liegt vorzugsweise als wässrige Lösung oder Dispersion mit 15 bis 70 und bevorzugter mit 25 bis 45 Gew.-% vor und weist bevorzugt eine Viskosität von 25 bis 15.000 und bevorzugter von 75 bis 8.000 mPa × s bei 23°C sowie bevorzugt einen pH-Wert von 5 bis 10 und bevorzugter von 6 bis 9 auf.
- Geeignete Carboxylat- und Hydroxylgruppen-haltige Polyester A) schließen diejenigen ein, die bezogen sind auf das Reaktionsprodukt aus:
- A1) 65 bis 100 Gew.-% einer oder mehrerer Polyestervorstufen, hergestellt aus: A1.a) 0 bis 40 und vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% eines oder einer oder mehrerer monofunktioneller Alkohole oder Monocarbonsäuren, A1.b) 20 bis 65 und vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer di-, tri- und/oder tetrafunktioneller Alkohole, A1.c) 20 bis 60 und vorzugsweise 25 bis 55 Gew.-% einer oder mehrerer di- und/oder trifunktioneller Carbonsäuren oder deren Anhydriden sowie aus A1.d) 0 bis 20 und vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Isocyanat-reaktiver Verbindungen mit Carboxyl- oder Sulfonatgruppen,
- A2) 0 bis 8 Gew.-% einer oder mehrerer mono-, di- und/oder trifunktioneller Verbindung mit Hydroxyl- und/oder Aminogruppen, die sich von denen der Komponente A4) unterscheiden,
- A3) 0 bis 22 Gew.-% eines oder mehrerer Di- oder Polyisocyanate sowie aus
- A4) 0 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer Isocyanat-reaktiver Verbindungen mit Carboxyl- oder Sulfonatgruppen.
- Vorzugsweise addieren sich die Prozentsätze von A1) bis A4) und von A1.a) bis A1.d) auf 100% in jedem Fall. Außerdem ist es bevorzugter, dass die Komponenten A2) und A4) in den Polyester A) eingebaut werden, als dass die Komponenten in physikalischer Abmischung mit der Komponente A1) vorliegen. Ist die Komponente A3) nicht vorhanden, sind daher dann die Komponenten A2) und A4) ebenfalls nicht vorhanden.
- Die Ausgangskomponente A1.a) beruht auf mindestens einer Monocarbonsäure mit einem Molekulargewicht von 112 bis 340. Beispiele geeigneter Monocarbonsäuren schließen Benzoe-, t-Butylbenzoe-, Hexahydrobenzoesäure, gesättigte Fettsäuren wie 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Kokosnussölfettsäure, hydrierte handelsübliche Fettsäuren und Fettsäuremischungen (z.B. die gesättigten C14-20-Fettsäuremischungen, erhältlich als Prifac 7900, Prifac 2960 oder Prifac 2980 von Unichema International), Decan-, Dodecan-, Tetradecan-, Stearin-, Palmitin-, Docosansäure, ungesättigte Fettsäuren wie Sojabohnenölfettsäure, Rizinusölfettsäure, Sorbinsäure, Fettsäure von gemahlenem Nussöl, Konjuenfettsäure, Tallölfettsäure, Safflorölfettsäure und Mischungen dieser oder weiterer Monocarbonsäuren ein. Die bevorzugten Monocarbonsäuren schließen Benzoesäure, 2-Ethylhexansäure, Prifac 2960-Fettsäuremischung und Sojabohnenölfettsäure ein.
- Geeignete monohydrische Alkohole sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von 100 bis 290, wie n-Hexanol, Cyclohexanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Octanol, Octadecanol, natürliche Fettalkoholmischungen (z.B. Ocenol 110/130, erhältlich von Henkel) und Mischungen dieser und weiterer Alkohole.
- Geeignete Komponenten A1.b) schließen Diole, Triole und Alkoholkomponenten höherer Funktionalität mit einem Molekulargewicht von 62 bis 400 und vorzugsweise von 62 bis 192 ein. Entsprechende Beispiele schließen Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,3-, 1,4- und 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, Trimethylhexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Neopentylglykol, Tricyclodecandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylpentandiol, Dipentaerythrit und Mischungen dieser oder weiterer mehrwertiger Alkohole ein. Die bevorzugten Komponenten A1.b) schließen Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, Neopentylglykol und Trimethylolpropan ein.
- Die Ausgangskomponente A1.c) beruht auf Di- und/oder Tricarbonsäuren oder deren Anhydriden mit einem Molekulargewicht von 98 bis 600 und vorzugsweise von 98 bis 540. Entsprechende Beispiele schließen Phthalsäure(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure(anhydrid), Hexahydrophthalsäure(anhydrid), Maleinsäure(anhydrid), Bernsteinsäure(anhydrid), Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Dimerfettsäuren, Trimerfettsäuren, Trimellitsäure(anhydrid) und Mischungen dieser oder weiterer Säuren ein. Die bevorzugten Komponenten A1.c) schließen Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,3- und 1,4-Hexahydrophthalsäureanhydrid, Adipinsäure und Dimerfettsäure ein.
- Die Ausgangskomponente A1.d) beruht auf Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Aminoalkoholen und/oder Aminocarbonsäuren, z.B. auf Dimethylolpropionsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Weinsäure, ε-Caprolacton, Aminoethanol, Aminopropanol, Diethanolamin, Aminoessigsäure und auf Aminohexansäure.
- Die Herstellung der Polyester A1) aus A1.a), A1.b), A1.c) und aus A1.d) erfolgt z.B. mit einer bekannten Polykondensationsreaktion, gegebenenfalls unter Mitwirkung herkömmlicher Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise durch Schmelz- oder azeotrope Kondensation bei Temperaturen von 140 bis 240°C. Erfolgt die Veresterung azeotrop, kann das Schleppmittel, das im Normalfall Isooctan, Xylol, Toluol oder Cyclohexan ist, durch Destillation unter Vakuum nach der. Reaktion wieder entfernt werden.
- Geeignete Komponenten A2) zur Herstellung der Polyesterharze A) schließen die vorher für die Komponente A1.b) angegebenen Diole, vorzugsweise Neopentylglykol, Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol und Trimethylolpropan, Aminoalkohole, vorzugsweise Ethanolamin, Diethanolamin und Diamine wie Ethylendiamin ein.
- Die Komponente A3) ist aus Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen mit einem Molekulargewicht von 140 bis 1.000 ausgewählt. Entsprechende Beispiele schließen Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und weitere Isocyanate wie diejenigen ein, die in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl, Band 14/2, 4. Ausgabe, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1963, S. 61-70) beschrieben sind.
- Ebenfalls geeignet sind Lack-Polyisocyanate, hergestellt aus Hexamethylen-, Isophoron- und Toluylendiisocyanat, die z.B. Urethan-, Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat- und/oder Biuretgruppen enthalten. Mischungen der vorher beschriebenen Polyisocyanate sind ebenfalls geeignet.
- Bevorzugte Polyisocyanate schließen Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan und Polyisocyanat-Addukte, hergestellt aus Hexamethylendiisocyanat, wie diejenigen ein, die weiter unten bei der Beschreibung der Komponente B) genannt sind. Besonders bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat oder Isocyanatmischungen, die mindestens 50 Gew.-% Hexamethylendiisocyanat enthalten.
- Die Komponente A4) ist aus Isocyanat-reaktiven Verbindungen mit Carboxyl- oder Sulfonatgruppen, vorzugsweise mit Carboxylgruppen, ausgewählt. Geeignete Isocyanat-reaktive Gruppen schließen Amino- und Hydroxygruppen, vorzugsweise Hydroxygruppen, ein. Diese Verbindungen sind bekannt und in
US 3,479,310 , 4,108,814 und 4,408,008 offenbart, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. - Die Komponente A4) ist vorzugsweise eine 2,2-Bis(hydroxymethyl)alkancarbonsäure mit insgesamt mindestens 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure (Dimethylolpropionsäure) oder ein t-Aminsalz dieser Säure, z.B. das Triethylaminsalz der Dimethylolpropionsäure.
- Die Polyester A1) werden gegebenenfalls mit den Komponenten A2), A3) und/oder A4) bei 60 bis 160°C umgesetzt. Diese Reaktion kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in der Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels gegebenenfalls unter Mitwirkung geeigneter Urethan-Katalysatoren durchgeführt werden.
- Geeignete organische Lösungsmittel zur Herstellung der Polyesterharze A) schließen N-Methylpyrrolidon, Diethylenglykoldimethylether, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Xylol, Toluol, Butylacetat, Methoxypropylacetat und Mischungen dieser oder weiterer Lösungsmittel ein. Die organischen Lösungsmittel können vollständig oder teilweise aus der Reaktionsmischung vor, während oder nach der Dispergierstufe entweder azeotrop und/oder durch Anwendung eines Vakuum oder eines inerten Gasstroms wieder entfernt werden.
- Geeignete Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion sind bekannt und schließen tertiäre Amine wie Triethylamin, metallische Verbindungen wie Zinn(II)octoat, Dibutylzinnoxid und Dibutylzinndilaurat ein. Die geeigneten Katalysatoren für die Veresterungsreaktion schließen Dibutylzinnoxid und p-Toluolsulfonsäure ein.
- Vor oder während der Dispergierstufe werden, falls genügende Mengen von Salzgruppen nicht vorhanden sind, um Wasserdispergierbarkeit zu ergeben, dann vorzugsweise 30 bis 100 und bevorzugter 50 bis 100% der eingebauten Säurengruppen, vorzugsweise der Carbonsäuregruppen, in die Salzform überführt. Ein stöchiometrischer Überschuss der Neutralisiermittel kann verwendet werden.
- Beispiele geeigneter Basen schließen Ammoniak, N-Methylmorpholin, Triethylamin, Dimethylethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Tripropylamin, Ethanolamin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol sowie Mischungen dieser und weiterer Neutralisiermittel ein. Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid eignen sich ebenfalls als Neutralisiermittel, sind aber weniger bevorzugt. Ammoniak, Triethylamin und Dimethylethanolamin sind die bevorzugten Neutralisiermittel.
- Nach der Herstellung der Polyesterharze ist es auch möglich, kleine Mengen weiterer organischer Lösungsmittel oder reaktiver Verdünner (wie von Ethanol, Propanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butanol, Butylglykol, Hexanol, Octanol, Butyldiglykol, Glycerin, Ethyldiglykol, Methyldiglykol und von Methoxypropanol) zuzufügen, um spezielle Eigenschaften zu erhalten.
- Die Polyesterharze A) können gemäß verschiedener Ausführungsformen dispergiert werden, d.h., eine Mischung aus Wasser/Neutralisiermittel kann zum Harz, Wasser kann zur Mischung aus Harz/Neutralisiermittel, das Harz kann zur Mischung aus Wasser/Neutralisiermittel oder die Mischung aus Harz/Neutralisiermittel kann zum Wasser gegeben werden. Die Dispergierbarkeit des Harzes in Wasser kann, gewünschtenfalls, durch eine zusätzliche Verwendung externer Emulgatoren, wie von ethoxyliertem Nonylphenol, während der Dispergierung verbessert werden.
- Die Dispergierstufe wird vorzugsweise bei 40 bis 120°C durchgeführt. Die wässrigen Lösungen oder Dispersionen der Polyesterharze A) weisen vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 15 bis 70 und vorzugsweise von 25 bis 45 Gew.-% auf. Die wässrigen Harze sollten keine Lösungsmittel und reaktiven Verdünner in einer Menge von mehr als 8, vorzugsweise nicht mehr als 6 und bevorzugter von nicht mehr als 4 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gewicht der Polyesterdispersion oder -lösung.
- Die Polyisocyanatkomponente B) ist aus Polyisocyanaten ausgewählt, die modifiziert worden sind, um Estergruppen zu enthalten. Die modifizierten Polyisocyanate weisen aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundene Isocyanatgruppen und vorzugsweise aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene Isocyanatgruppen auf und können bei Raumtemperatur flüssig oder fest, vorzugsweise aber flüssig sein und weisen, falls sie flüssig sind, eine Viskosität von 1.000 bis 200.000, vorzugsweise von 1.000 bis 100.000 und bevorzugter von 3.000 bis 70.000 mPa × s bei 23°C und 100%igem Gehalt auf. Die Ester-modifizierten Polyisocyanate weisen eine Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 2 bis 6, vorzugsweise von 2,5 bis 6 und bevorzugter von 3 bis 6 auf und enthalten 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 20 und bevorzugter 8 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68), 5 bis 18 und vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% Isocyanatgruppen und 0 bis 20, vorzugsweise 3 bis 20 und bevorzugter 3 bis 15 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen, worin die vorgenannten Prozentsätze auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats bezogen sind.
- Geeignete Polyisocyanate sind diejenigen, die vorstehend zur Verwendung als Komponente A2) beschrieben worden sind. Die Polyisocyanate weisen eine Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4 und einen NCO-Gehalt von 10 bis 60, vorzugsweise von 15 bis 30 und bevorzugter von 15 bis 25 Gew.-% auf, bezogen auf Harzfeststoffe.
- Die bevorzugten Polyisocyanate B) schließen "Lack-Polyisocyanate" auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI) und/oder von Bis(isocyanatocyclohexyl)methan, besonders diejenigen auf Basis von Hexamethylendiisocyanat ein. Diese "Lack-Polyisocyanate" sind bekannt und schließen aus diesen Diisocyanaten hergestellte Polyisocyanate ein, die Biuret-, Urethan-, Allophanat-, Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen enthalten und von überschüssigem Ausgangsdiisocyanat in bekannter Weise, vorzugsweise durch Destillation, befreit worden sind, so dass sie bevorzugt einen Restgehalt von weniger als 0,5 Gew.-% unreagierten Diisocyanaten aufweisen.
- Die bevorzugten Lack-Polyisocyanate schließen Polyisocyanate ein, die aus Hexymethylendiisocyanat hergestellt sind und Biuretgruppen enthalten, wie die in
US 3,124,605 , 3,358,010, 3,903,126, 3,903,127 oder 3,976,622 beschriebenen. Diese Polyisocyanate enthalten Mischungen aus N,N',N''-Tris(6-isocyanatohexyl)biuret mit geringeren Mengen ihrer höheren Homologen. Ebenfalls bevorzugt sind Polyisocyanate, die Isocyanuratgruppen enthalten und aus Hexamethylendiisocyanat hergestellt sind, wie die inUS 4,324,879 beschrieben. Diese Polyisocyanate enthalten N,N',N''-Tris(6-isocyanatohexyl)isocyanurat in Abmischung mit geringeren Mengen ihrer höheren Homologen. Ebenfalls bevorzugt sind Polyisocyanate, die aus Hexamethylendiisocyanat hergestellt sind und Mischungen von Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen enthalten, die durch eine katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat in der Gegenwart von Trialkylphosphin-Katalysatoren erhältlich sind. Diese Polyisocyanate weisen eine Viskosität bei 23°C von 50 bis 500 mPa × s und eine NCO-Funktionalität von 2,2 bis 5,0 auf. - Die geeigneten Polyesterpolyole zur Herstellung der Polyisocyanatkomponente B) weisen ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht (bestimmt durch Endgruppen-Analyse) von 500 bis 10.000, vorzugsweise von 500 bis 5.000 und bevorzugter von 750 bis 3.000 und eine Funktionalität von 1,8 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 und bevorzugter von 2 bis 2,5 auf.
- Geeignete Polyester schließen die vorstehend zur Verwendung als Komponente A1) beschriebenen ein. Die bevorzugten Polyester sind hydrophob, d.h., sie enthalten keine Komponente A1.d). Die Polyester weisen vorzugsweise eine Säure-Zahl von weniger als 10 und bevorzugter von weniger als 5 auf.
- Die Verwendung eines hydrophil modifizierten Polyisocyanats B) wird besonders empfohlen. Die Emulgierbarkeit des Polyisocyanats in der wässrigen Phase wird auf diese Weise verbessert, und in einigen Fällen ist eine zusätzliche Verbesserung der Topfzeit erhältlich. Diese hydrophilen Polyisocyanate sind durch Reaktion von Di- oder Polyisocyanaten mit monofunktionellen Polyethern, die aus Ethylenoxid und gegebenenfalls aus Propylenoxid hergestellt sind, und/oder durch den Einbau von Carboxylatgruppen durch Reaktion der Di- oder Polyisocyanate mit Carbonsäuren mit Hydroxylgruppen, z.B. mit 2,2-Dimethylolpropionsäure oder Hydroxypivalinsäure, unter anschließender Neutralisation erhältlich. Die geeigneten Neutralisiermittel sind in
US 4,408,008 offenbart, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. - Die Komponente C) ist aus Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen-haltigen Polyurethan-Dispersionen ausgewählt, die physikalisch trocknen, im Wesentlichen frei von unreagierten Hydroxyl- oder Aminogruppen sind bzw. diese vorzugsweise nicht enthalten und sich zum Überziehen verschiedener Substrate eignen. Geeignete Dispersionen sind z.B. in DE-A 3,641,494 (
US 4,764,553 , hierin durch Bezugnahme aufgenommen) und DE-A 3,613,492 (US 4,745,151 , hierin durch Bezugnahme aufgenommen) und inUS 4,066,591 und 4,408,008, hierin durch Bezugnahme aufgenommen) beschrieben. Bevorzugt weisen die wässrigen Dispersionen der Komponente C) einen Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-%, eine Viskosität von 25 bis 7.000 und bevorzugter von 50 bis 2.500 mPa × s bei 23°C sowie einen pH-Wert von 4 bis 10 und bevorzugter von 5 bis 9 auf. - Die Polyurethan-Dispersionen beruhen vorzugsweise auf dem Reaktionsprodukt aus:
- C1) difunktionellen Verbindungen mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (bestimmbar durch Endgruppen-Analyse) von 400 bis 5.000, ausgewählt aus difunktionellen Polyestern, hergestellt aus Dicarbonsäuren und Diolen, aus difunktionellen Polymeren, hergestellt aus Caprolacton, difunktionellen aliphatischen Polycarbonaten und/oder aus difunktionellen Polyethern auf Basis von Propylenoxid, Ethylenoxid und/oder Tetrahydrofuran,
- C2) bis zu 10%, bezogen auf das Gewicht von C1), von Verbindungen mit höherer Funktionalität, wie den zur Verwendung als Komponenten A1) beschriebenen,
- C3) Polyolen, Polyaminen oder Aminoalkoholen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 299, wie den vorstehend zur Verwendung als Komponente A4) beschriebenen,
- C4) Verbindungen mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen und/oder nicht-ionischen hydrophilen Polyethergruppen, wie den in den vorstehend durch Bezugnahme hierin aufgenommenen US-Patenten beschriebenen, und aus
- C5) Polyisocyanaten mit mindestens 2 Isocyanatgruppen und einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 140 bis 1.000.
- Bevorzugter weisen die Polyurethan-Dispersionen zahlendurchschnittliche Molekulargewichte von größer als 25.000 auf, enthalten Ammoniak, Triethylamin, Dimethylethanolamin, N-Methylmorpholin und/oder Dimethylisopropanolamin als Neutralisiermittel, weisen eine Säure-Zahl von 3 bis 20 und vorzugsweise von 4 bis 15, eine minimale Filmbildungstemperatur (DIN 53 767) von > 10°C und bevorzugt von mindestens 20°C auf und enthalten cycloaliphatische Diisocyanate als die Di- oder Polyisocyanatkomponente.
- Lösungsmittel können ebenfalls zur Herstellung der Komponente C) eingesetzt werden, Allerdings ist die Menge dieser Lösungsmittel entweder anfänglich eingeschränkt oder wird anschließend nach der Vermischung der Komponenten A) und C) herabgesetzt, so dass die sich ergebende wässrige Polyolmischung die Lösungsmittel in einer Menge von nicht mehr als 10, vorzugsweise von nicht mehr als 5 und bevorzugter von nicht mehr 3 Gew.-% enthält.
- Zur Herstellung der Mischung aus den Komponenten A) und C) werden die wässrigen Lösungen oder Dispersionen der Einzelkomponenten unter einfachem Rühren vermischt.
- Zur Herstellung der Überzugszusammensetzungen der Erfindung wird die Polyisocyanatkomponente B) entweder mit den Komponenten A) und C) und dann mit der verbleibenden Komponente oder mit einer Mischung der Komponenten A) und C) vermischt.
- Das Vermischen erfolgt durch einfaches Rühren bei Raumtemperatur. Die Menge der Polyisocyanatkomponente wird ausgewählt, um ein NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponenten B) und die alkoholischen Hydroxylgruppen der Komponente A), von 0,3:1 bis 5:1 und vorzugsweise von 0,6:1 bis 2:1 zu ergeben. Vor der Zugabe der Polyisocyanatkomponente B) können bekannte Additive der Lack-Technologie in die Dispersion oder Lösung der Polyole eingebracht werden. Diese Additive schließen Entschäumer, Fließmittel, Pigmente und Dispergierhilfen zur Pigmentverteilung ein.
- Die Überzugszusammensetzungen eignen sich auf vielen Anwendungsgebieten, auf denen Lösungsmittel-haltige, Lösungsmittel-freie oder weitere Typen wässriger Anstrich- und Überzugszusammensetzungen mit einem verbreiterten Eigenschaftsbereich laufend zur Anwendung gelangen, z.B. zum Überziehen verschiedener Substrate aus mineralischen Materialien wie Kalk- und/oder Zement-gebundenem Verputz, von Oberflächen, die Gips enthalten, von gefaserten Beton-Baumaterialien und Beton, zum Lackieren und Versiegeln von Holz und Holzmaterialien wie von Holzbrettern, Holzfaserbrettern und Papier, zum Lackieren und Überziehen metallischer Oberflächen sowie zum Überziehen und Lackieren von Asphalt und bituminösen Straßenoberflächen.
- Die Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung eignen sich ganz besonders für Kunststoffsubstrate, besonders diejenigen für das Innere von Automobilen wegen der Verbesserung bei der Sonnenlotion-Beständigkeit, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
- Die Härtung und Vernetzung des 2-Komponenten-Systems kann nach Aufbringung auf das Substrat bei Temperaturen von 0 bis 200°C und vorzugsweise bei Raumtemperatur erfolgen.
- Beispiele
- In den folgenden Beispielen sind alle Teile- und Prozentsatzangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nichts Anderes ausgesagt ist.
- Die folgenden Materialien wurden in den Beispielen verwendet:
- Polyisocyanat A
- Ein Isocyanuratgruppen-haltiges Polyisocyanat, hergestellt aus 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 21,6%, einem Gehalt aus monomerem Diisocyanat von < 0,2% und mit einer Viskosität bei 20°C von 3.000 mPa × s (erhältlich von Bayer Corporation als Desmodur N 3300)
- Polyether A
- Ein monofunktioneller, Butanol-gestarteter Polyoxyethylenpolyether mit einem Molekulargewicht von 620
- Polyester A
- Ein Polyesterdiol, hergestellt aus 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und aus Adipinsäure, zahlendurchschnittliches Molekulargewicht = 1700, Molverhältnis der Glykole = 65:35
- Polyester B
- Ein Polyesterdiol, hergestellt aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol und aus Adipinsäure, zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 2.000, Molverhältnis der Glykole von 0,485:0,23:0,485
- Polyester C
- Ein Polyesterdiol, hergestellt aus 1,6-Hexandiol und Adipinsäure, zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 840
- Polyester D
- Ein Polyestercarbonatdiol mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 2.000, hergestellt durch Verkappen eines Polycarbonatdiols, hergestellt aus 1,6-Hexandiol, mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000 mit ε-Caprolacton
- Herstellung eines Hydroxyesterurethans A
- Ein Polyesterpolyol wurde anfänglich durch Zugabe von 1.481 g Trimethylolpropan, 5.226 g 1,6-Hexandiol, 819 g Phthalsäureanhydrid, 1.615 g Adipinsäure und von 4.595 g Isophthalsäure in ein 15 L-Reaktionsgefäß mit Rührer, Kühl- und Heizvorrichtung und mit Wasserabscheider und Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung auf 250°C 7 h lang hergestellt, während ein Strom von Stickstoff durchgeleitet wurde. Die Kondensation unter Austritt von Wasser wurde fortgesetzt, bis der Polyester eine Gesamt-Säure-Zahl von 1,2 und eine OH-Zahl von 152 aufwies.
- 1.170 g des vorgenannten Polyesterpolyols, 60 g Dimethylolpropionsäure und 170 g N-Methylpyrrolidinon wurden in ein 5 L-Reaktionsgefäß mit Rührer und Heiz- und Kühlvorrichtung eingewogen, auf 80°C erhitzt und homogenisiert. 1,9 g Zinn(II)octoat und 173 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat wurden dann zugegeben, worauf die Reaktionsmischung bei 120°C gerührt wurde, bis der NCO-Gehalt weniger als 0,05% betrug. Der entstandene Polyester wurde in einer Mischung aus 26,7 g Dimethylethanolamin und 1.850 g entmineralisiertem Wasser dispergiert.
- Das Hydroxyesterurethan A) wies eine Hydroxyl-Zahl von ca. 80, eine Säure-Zahl von ca. 18 und einen Urethangruppengehalt von ca. 7,4 Gew.-% auf, wobei die vorgenannten Werte auf Feststoffe bezogen sind. Der Neutralisationsgrad betrug ca. 50%, die Viskosität betrug ca. 1.000 mPa × s bei 23°C und der Feststoffgehalt betrug ca. 41%.
- Herstellung eines Hydroxyesterurethans B
- Ein Polyesterpolyol wurde aus 106 g Ethylenglykol, 146 g 1,4-Butandiol, 118 g Diethylenglykol, 70 g Trimethylolpropan und aus 550 g Adipinsäure gemäß der oben zur Herstellung des Hydroxyesterurethans A angegebenen Verfahrensweise hergestellt.
- Das Hydroxyesterurethan B) wurde gemäß der Verfahrensweise des Hydroxyesterurethans A) aus 495 g des vorgenannten Polyesterpolyols, 160 g Polyester D, 32 g Dimethylolpropionsäure, 112 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1 g Zinn(II)octoat, 182 g N-Methylpyrrolidon und aus 18 g Dimethylethanolamin hergestellt. Das Hydroxyesterurethan B) wies eine Hydroxyl-Zahl von ca. 62, eine Säure-Zahl von ca. 18 und einen Urethangruppengehalt von ca. 9,5 Gew.-% auf, worin die vorgenannten Werte auf Feststoffe bezogen sind. Der Neutralisationsgrad betrug ca. 63%, die Viskosität betrug ca. 20.000 mPa × s bei 23°C und der Feststoffgehalt betrug ca. 80%.
- Herstellung eines Hydroxyesterurethans C
- Ein Polyesterpolyol wurde aus 532 g 1,6-Hexandiol, 56 g Neopentylglykol, 107 g Phthalsäure, 422 g Adipinsäure gemäß der oben zur Herstellung des Hydroxyesterurethans A angegebenen Verfahrensweise hergestellt.
- Das Hydroxyesterurethan C) wurde gemäß der Verfahrensweise des Hydroxyesterurethans A) aus 213 g des vorgenannten Polyesterpolyols, 207 g Polyester D, 22 g Dimethylolpropionsäure, 16 g Trimethylolpropan, 87 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1 g Zinn(II)octoat, 23 g N-Methylpyrrolidon, 424 g Wasser und aus 7 g Dimethylethanolamin hergestellt. Das Hydroxyesterurethan B) wies eine Hydroxyl-Zahl von ca. 48, eine Säure-Zahl von ca. 20 und einen Urethangruppengehalt von ca. 10,7 Gew.-% auf, wobei die vorgenannten Werte auf Feststoffe bezogen sind. Der Neutralisationsgrad betrug ca. 55%, die Viskosität betrug ca. 500 mPa × s bei 23°C und der Feststoffgehalt betrug ca. 55%.
- Physikalisch trocknende Dispersion
- Eine physikalisch trocknende, wässrige Polyurethan-Dispersion (Bayhydrol PR 340, erhältlich von Bayer Corporation) mit einem Feststoffgehalt von ca. 40%, einem pH-Wert von ca. 6,5, einer Säure-Zahl von annähernd 4 und einer Viskosität von ca. 50 mPa × s bei 23°C Schwarzpigment
- Ein schwarzes Eisenoxid-Pigment (Bayferrox 318M, erhältlich von Bayer Corporation)
- Synthetischer Füllstoff
- Ein Harnstoff-Methanal-Kondensat (Pergopak M3, erhältlich von Lonza)
- Benetzungsmittel
- Ein Polyether-modifiziertes Polydimethylsiloxan (Byk 346, erhältlich von Byk Chemie)
- Anti-Schäumungsmittel
- Eine Emulsion aus Polysiloxanpolyethercopolymeren (Foamex 805, erhältlich von Tego)
- Lichtstabilisiermittel A
- Ein gehindertes Amin-Lichtstabilisiermittel, 50%ig in Butylcarbitol (Tinuvin 292, erhältlich von Ciba-Geigy)
- Lichtstabilisiermittel B
- Ein Benztriazol-Lichtstabilisiermittel, 50%ig in Butylcarbitol (Tinuvin 1130, erhältlich von Ciba-Geigy)
- Lösungsmittel
- Oxohexylacetat (Exxate 600, erhältlich von Exxon)
- Modifizierte Polyisocyanate 1 bis 6
- Modifizierte Polyisocyanate 1 bis 6 wurden durch Zugabe der in Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in einen Dreihalsrundkolben mit mechanischem Rührer, Thermopaar, Rückflusskühler und Stickstoff-Einlass hergestellt. Die Mischungen wurden unter Rühren auf 95°C 6 h lang erhitzt. Der End-NCO-Gehalt und die Viskosität der entstandenen modifizierten Polyisocyanate sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 – Zusammensetzung der modifizierten Polyisocyanate 1 bis 6 Tabelle 2 – Zusammensetzungen von Polyol-Mischungen A bis C
- Alle Materialien für jede Polyol-Mischung wurden in eine Kugelmühle gegeben und gemahlen, bis ein Hegman-Mahlwert von 6+ erreicht war. Die Formulierungen wurden dann filtriert, um das keramische Mahlmedium zu beseitigen.
- Zu 100 g-Proben jeder Polyol-Mischung wurde eine 50/50-Mischung der modifizierten Polyisocyanate 1 bis 5 (NCO:OH-Verhältnis von 1,5:1) mit Lösungsmittel 1 gegeben. Die in Tabelle 3 angegebene Menge stellt die Gesamtmenge von Polyisocyanat und Lösungsmittel dar. Die entstandenen Zusammensetzungen wurden in einem Dispergiergerät 2 min lang vor der Anwendung vermischt. Tabelle 3 – Überzugszusammensetzungen, enthaltend modifizierte Polyisocyanate 1 bis 5 und Polyol-Mischungen A bis C
- Die Überzugszusammensetzungen wurden dann auf Polycarbonat (PC)- und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Substrate mit herkömmlicher Sprühausrüstung bis zu einer Trockenfilmdicke von 1,6 bis 2,0 mils aufgebracht. Die Proben wurden unter Umgebungsbedingungen 15 min lang gespült, bei 75°C 30 min lang eingebrannt und dann zurück auf Umgebungsbedingungen 1 Woche lang vor Durchführung der Tests gebracht.
- Beim Test für Tg, Zugspannungs- und Dehnungseigenschaften, chemische Beständigkeit, Abriebbeständigkeit, Haftkraft und Wasserimmersion wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Überzügen festgestellt, die aus den modifizierten Polyisocyanaten 2 bis 5 (gemäß der Erfindung) und dem modifizierten Polyisocyanat 1 (Vergleich) hergestellt waren.
- Die Sonnenlotion-Beständigkeit der Überzüge wurde ebenfalls getestet, und zwar durch Aufbringen von 0,2 mL Coppertone SPF 15-Sonnenlotion für Kinder auf eine Fläche von 2'' × 2'', Verteilen der Lotion und durch Einsaugen eine bestimmte Zeit lang. Die Lotion wurde bei spezifizierten Zeitintervallen beseitigt, und es wurde das Erweichen oder Entfernen des Überzugs vom Substrat untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den Tabellen 4 bis 6 angegeben: Tabelle 4 – Sonnenlotion-Beständigkeit mit Polyol-Mischung A Tabelle 5 – Sonnenlotion-Beständigkeit mit Polyol-Mischung B Tabelle 6 – Sonnenlotion-Beständigkeit mit Polyol-Mischung C
Claims (8)
- Wässrige Überzugszusammensetzung, enthaltend vor der Reaktion zwischen den Komponenten A) und B): A) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffgehalte der Komponenten A) und C), mindestens einer Dispersion oder Lösung eines Polyesterpolyols, das Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen enthält, ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 1.000 bis 40.000, eine OH-Zahl von 15 bis 100 und eine Säure-Zahl von 2 bis 40 aufweist, bezogen auf alle Carboxylat-, Carboxyl- und Sulfonatgruppen, B) ein Ester-modifiziertes Polyisocyanat mit einer Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 2 bis 6, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68), 5 bis 18 Gew.-% Isocyanatgruppen und mit 0 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen, worin die vorgenannten Prozentsätze auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats bezogen sind, und C) 25 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Komponenten A) und C), mindestens einer physikalisch trocknenden, wässrigen Polyurethan-Dispersion, enthaltend Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen, worin die Komponenten A) und B) mit einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponente B) und die Hydroxylgruppen der Komponente A), von 0,3:1 bis 5:1 vorhanden sind.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat eine Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 3 bis 6 aufweist und 7 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68) aufweist, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat in Wasser dispergierbar ist und 3 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat in Wasser dispergierbar ist und 3 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
- Wässrige Überzugszusammensetzungen, enthaltend vor der Reaktion zwischen den Komponenten A) und B): A) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffgehalte der Komponenten A) und C), mindestens einer Dispersion oder Lösung eines Polyesterpolyols, das Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen enthält, ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 1.000 bis 40.000, eine OH-Zahl von 15 bis 100 und eine Säure-Zahl von 2 bis 40 aufweist, bezogen auf alle Carboxylat-, Carboxyl- und Sulfonatgruppen, B) ein Ester-modifiziertes Polyisocyanat mit einer Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 2 bis 6, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68), 5 bis 18 Gew.-% Isocyanatgruppen und mit 0 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen, worin die vorgenannten Prozentsätze auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats bezogen sind, und C) 25 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Komponenten A) und C), mindestens einer physikalisch trocknenden, wässrigen Polyurethan-Dispersion, enthaltend Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen, worin die Komponenten A) und B) mit einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponente B) und die Hydroxylgruppen der Komponente A), von 0,3:1 bis 5:1 vorhanden sind.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat eine Durchschnitts-NCO-Funktionalität von 3 bis 6 aufweist und 7 bis 20 Gew.-% Estergruppen (berechnet als C3O2, MG = 68) aufweist, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat in Wasser dispergierbar ist und 3 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
- Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das genannte Ester-modifizierte Polyisocyanat in Wasser dispergierbar ist und 3 bis 20 Gew.-% chemisch eingebaute hydrophile, nicht-ionische Gruppen enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt des Ester-modifizierten Polyisocyanats.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US998303 | 1997-12-24 | ||
US08/998,303 US5880215A (en) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Coatings with improved resistance to suntan lotion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837426D1 DE69837426D1 (de) | 2007-05-10 |
DE69837426T2 true DE69837426T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=25545027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837426T Expired - Fee Related DE69837426T2 (de) | 1997-12-24 | 1998-12-11 | Gegen Sonnenschutzöleinwirkung besser geschützte Beschichtungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5880215A (de) |
EP (1) | EP0926172B1 (de) |
JP (1) | JPH11315253A (de) |
AT (1) | ATE358147T1 (de) |
CA (1) | CA2255159A1 (de) |
DE (1) | DE69837426T2 (de) |
ES (1) | ES2284192T3 (de) |
PT (1) | PT926172E (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT410213B (de) * | 1998-08-04 | 2003-03-25 | Solutia Austria Gmbh | Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke |
GB9923083D0 (en) * | 1999-09-29 | 1999-12-01 | Gr Advanced Materials Ltd | Emulsion inks |
JP4913942B2 (ja) * | 2000-11-01 | 2012-04-11 | 関西ペイント株式会社 | 高固形分塗料組成物及びその塗膜形成方法 |
DE10251797A1 (de) | 2002-11-07 | 2004-05-19 | Bayer Ag | Polyurethanharz mit hohem Carbonatgruppengehalt |
US20060148970A1 (en) * | 2003-09-26 | 2006-07-06 | Kazuo Kuba | Water base dispersion of polyurethane resin, and water base adhesive and water base primer coating agent containing the same |
DE102009033194A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Mankiewicz Gebr. & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Beschichtungsstoffzusammensetzung und deren Verwendung |
US20110160379A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Gabriele Buettner | Coating composition to obtain surface effects |
WO2012069414A1 (en) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethane resin with high carbonate group content |
WO2012143328A1 (en) | 2011-04-19 | 2012-10-26 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Aqueous resin composition comprising a polyester-polyurethane resin and a dendritic polyol |
KR20140041712A (ko) | 2011-07-15 | 2014-04-04 | 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 | 수지상 폴리올을 포함한 폴리에스테르-폴리우레탄 수지를 포함하는 수성 수지 조성물 |
TW201404793A (zh) * | 2012-07-17 | 2014-02-01 | Megaology Chemical Co Ltd | 水性聚氨酯分散液及其製備方法 |
BR112015009573B1 (pt) * | 2012-10-29 | 2021-05-11 | Bayer Materialscience Ag | composição de revestimento para revestimentos que podem ser fosqueados |
CN103396541B (zh) * | 2013-07-01 | 2015-04-22 | 华南理工大学 | 一种含磺酸基/羧基的聚酯多元醇及其制备方法 |
JP6710975B2 (ja) * | 2015-07-29 | 2020-06-17 | 東ソー株式会社 | 耐紫外線吸収剤性ポリウレタン組成物、該組成物を用いたコーティング材 |
US20190040278A1 (en) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Covestro Llc | One component polyurethane dispersion for vinyl windows, wood, and concrete substrates |
CN107312438B (zh) * | 2017-08-22 | 2020-08-18 | 长春富维安道拓汽车饰件系统有限公司 | 一种改善pvc搪塑表皮低温爆破性能的涂层材料及喷涂方法 |
WO2019061019A1 (en) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Covestro Deutschland Ag | TWO-COMPONENT SYSTEM FOR ELASTIC COATINGS |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613492A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln |
EP0469389B1 (de) * | 1990-07-30 | 1994-04-27 | Miles Inc. | Wässrige Zweikomponent-Polyurethandispersionen |
US5387642A (en) * | 1991-01-19 | 1995-02-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Aqueous binder composition and a process for its preparation |
DE19506534A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Bayer Ag | Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische |
DE19523103A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-02 | Bayer Ag | Wäßrige Bindemittelkombination mit langer Verarbeitungszeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1997
- 1997-12-24 US US08/998,303 patent/US5880215A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-04 CA CA002255159A patent/CA2255159A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-11 DE DE69837426T patent/DE69837426T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-11 PT PT98123667T patent/PT926172E/pt unknown
- 1998-12-11 ES ES98123667T patent/ES2284192T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 AT AT98123667T patent/ATE358147T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-11 EP EP98123667A patent/EP0926172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-22 JP JP10376164A patent/JPH11315253A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE358147T1 (de) | 2007-04-15 |
CA2255159A1 (en) | 1999-06-24 |
EP0926172A3 (de) | 2001-03-14 |
DE69837426D1 (de) | 2007-05-10 |
PT926172E (pt) | 2007-06-22 |
EP0926172A2 (de) | 1999-06-30 |
EP0926172B1 (de) | 2007-03-28 |
US5880215A (en) | 1999-03-09 |
JPH11315253A (ja) | 1999-11-16 |
ES2284192T3 (es) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837426T2 (de) | Gegen Sonnenschutzöleinwirkung besser geschützte Beschichtungen | |
EP0537568B1 (de) | Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0729991B1 (de) | Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis | |
EP0496205B1 (de) | Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0578940B1 (de) | Wasserdispergierbare Polyurethanpolyole und ihre Verwendung in Bindemitteln | |
EP0543228B2 (de) | Wässrige Bindemittelkombination und ihre Verwendung | |
DE60114790T2 (de) | Verzweigtes hydroxy-funktionelles polyesterharz und seine verwendung in wässrigen vernetzbaren bindemittelzusammensetzungen | |
EP0962476B1 (de) | Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit | |
EP1736490B1 (de) | Polymermischung auf Basis von Polycarbonatpolyolen | |
EP0792899B1 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP0583728B1 (de) | Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse | |
EP1874841B1 (de) | Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen | |
AT410213B (de) | Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke | |
EP1790674B1 (de) | Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen | |
EP0751197B1 (de) | Wässrige Bindemittelkombination mit langer Verarbeitungszeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1636288B1 (de) | Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen | |
EP0562436B1 (de) | Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10152294A1 (de) | Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen | |
DE19515917A1 (de) | Hydroxyfunktionelle Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel | |
WO2010115529A1 (de) | Wässrige bindemittel-dispersion für zweikomponenten-lacke | |
DE69301096T2 (de) | Hochvernetzte, auf Polyurethandispersionen basierende Beschichtungsmittel mit niedrigem VOC-Anteil | |
EP0989145B1 (de) | Wässrige Polyurethan-Dispersionen mit reduziertem Gehalt an Triethylamin | |
DE4101527A1 (de) | Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |