[go: up one dir, main page]

DE6929282U - Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat - Google Patents

Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat

Info

Publication number
DE6929282U
DE6929282U DE19696929282 DE6929282U DE6929282U DE 6929282 U DE6929282 U DE 6929282U DE 19696929282 DE19696929282 DE 19696929282 DE 6929282 U DE6929282 U DE 6929282U DE 6929282 U DE6929282 U DE 6929282U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
container
hot water
heating unit
water heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696929282
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696929282 priority Critical patent/DE6929282U/de
Publication of DE6929282U publication Critical patent/DE6929282U/de
Priority to AT653870A priority patent/AT296442B/de
Priority to CH1112170A priority patent/CH508180A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Il I ► I I
Il >
11 »1
PATENTANWALT
Dr.-Inq. GOTTHOUD KOSCHOLKE « t| ... ιλλλ
DDSSELDORF-OBERKASSEL · β V, JUH 1303
RHEINALLEE 147 ■ TEL. β*£1θ GKZ 509
DEUTSCHE BANK AQ D08SELDORF
ZW.-ST. C1BERKASSEL, KONTO NR. 644Ο1Ο2
t posTsoHEOKKONTO: koln nr. 140 or
Herbert K u η zs in Rheydt / RhId.
Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat mit einem Direktheizungs- und Mischkammerteil sowie mit einer beheizbaren Speicheranordnung.
Die Kombination eines ähnlich wie ein Durchlauferhitzer ausgebildeten Direktheizungsteiles mit einer beheizbarer. Speicheranordnung, wobei der Direktheizungsteil gleichzeitig eine Mischkammer bildet, hat sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen und ist u.a. zur Versorgung von Sammelheizung san lagen im sog. Nachtstrombetrieb oder Teilzeitbetrieb sehr geeignet. Die Speicheranordnung enthält dabei drei einzelne, übereinander angeordnete Speicherbehälter, die jeweils für sich in Abhängigkeit von der Wirkung eines oder mehrerer geeigneter Meß- oder Steuerglieder zu den Zeiten außerhalb der Sperrstunden aufheizbar sind. Dabei geht von jedem dieser Behälter eine Vorlaufleitung aus, die über ein Ventil mit einer zu dem Behälter des Direkthei-
«β»
zungs- und Mischkammerteiles führenden Leitung verbunden werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, ein solches Aggregat weiter zu entwickeln und besonders einfach zu gestalten.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß ein in an sich bekannter Weise an verschiedenen Stellen seiner Höhe mit Heizelementen ausgestatteter Speicherbehälter wenigstens zwei in verschiedenen Höhen am Behälter angeordnete, in eine gemeinsame Leitung einmündende Vorlaufausgänge sowie wenigstens zwei in verschiedenen Höhen in den Behälter mündende, von einer gemeinsamen Leitung abzweigende Rücklaufeingänge aufweist, wobei jeder Rücklaufeingang tiefer liegt als der zugeordnete Vorlaufausgang.
Ein einziger derart ausgebildeter Speicherbehälter kann an die Stelle mehrerer gesonderter Behälter treten, ohne daß
( das Arbeitsprinzip des Aggregats dadurch verissen wird. Es
ist damit der Vorteil einer sehr einfachen und zweckmäßigen Bauweise erzielt.
Es kann dabei weiterhin günstig sein, den Behälter des Direktheizungs- und Mischkammerteiles ohne Absperrglied an die Rücklaufleitung der Heizungsanlage anzuschließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
β t ·
• 1 1 · I
• I f · »
In derselben ist in schematischer Schnittdarstellung ein beispielsweise zur Versorgung der Sammelheizung eines Wohnhauses dienendes Warmwasserheizungsaggregat dargestellt. Dieses enthält einen insgesamt mit der Ziffer 1 bezeichneten Speicherteil mit einem nicht unterteilten Behälter 3 und einen insgesamt mit der Ziffer 2 bezeichneten Direktheizungs- und Mischkammerteil mit einem oberhalb des Speicherbehälters 3 angeordneten, z.B. von Abstandhaltern 5 ge- j tragenen Behälter 4. Beide Behälter sind von einer nicht besonders dargestellten Isolierschicht und einer Verkleidung umgeben.
Zur Beheizung des Inhalts des Behälters 4 dienen elektrische Heizpatronen 6, während zum Aufheizen des Inhalts des Speicherbehälters 3 elektrische Heizpatronen 7a, 7b, 7c in drei verschiednen Höhen vorgesehen sind. Jede der Heizpatronen 7a, 7b, 7c kann bei freigegebenem Strombezug ein- und ausgeschaltet werden, beispielsweise in Abhängigkeit von unterschiedlichen Außentemperaturen^ etwa in der Weise, daß bei einer unter + 10° C absinkenden Außentemperatur nur die oberste Heizpatrone Ja. zur Wirkung kommt, bei einer unter 0° C absinkenden Außentemperatur die beiden oberen Heizpatronen 7a und 7b eingeschaltet werden und schließlich bei einer unter - 10° C absinkenden Außentemperatur alle drei Heizpatronen 7a, 7b, 7c für die Aufheizung herangezogen werden.
-H-
Der Speicherbehälter 3 weist drei in verschiedenen Höhen angeordnete Vorlaufausgänge 8a, 8b, 8c auf, die in einer gemeinsamen Vorlaufleitung 8 zusammengeführt sind. Diese geht über ein steuerbares Ventil 10, z.B. ein Magnetventil, zu dem Behälter 4 des Direktheizungs- und Mischkammerteiles 2. Weiterhin sind von einer gemeinsamen Rücklaufleitung 9 der Heizungsanlage abzweigende, in verschiedenen Höhen in den Speicherbehälter 3 mündende Rücklaufeingänge 9a., 9b, 9c vorhanden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils einem Vorlaufausgang 8a bzw. 8b bzw- 8c ein um einen entsprechenden Betrag tiefer liegender Rücklaufeingang 9a bzw- 9b bzw. 9c zugeordnet ist, wodurch sich allein aufgrund der unterschiedlichen Dichte des Wassers oder eines sonstigen Heizungsmediums bei verschiedenen Temperaturen drei "Abteilungen" oder Höhenschichtungen in dem Speicherbehälter 3 ergeben, ohne daß Trennwände od.dgl. vorhanden sind.
Ein derart ausgebildeter Speicherteil zeichnet sich durch große Einfachheit aus und arbeitet mit dem Direktheizungsund Mischkammerteil 2 in vorteilhafter Weise zusammen.
Außerhalb der Sperrzeiten des Strombezuges kann die Heizungsanlage durch den Direktheizungsteil 2 versorgt werden, wobei die Heizpatronen 6 und eine in die Vorlaufleitung der Anlage fördernde Pumpe 11 eingeschaltet sind.Gleichzeitig erfolgt bei geschlossenem Ventil 10 das Aufheizen des Wassers im Speicherbehälter 3, wobei die Anzahl der einge-
>t t ft t
ι I #
» ι t t
schalteten Heizpatronen 7a, 7b, 7c z.B. von den äußeren Bedingungen abhängig sein kann, wie weiter oben bereits erläutert wurde.
Entsprechend geschieht dann während der Sperrzeiten bei ausgeschalteten Heizpatronen 6 und 7a, 7b, 7c und ganz oder teilweise geöffnetem Ventil 10 die Versorgung der Anlage durch den jeweiligen, zuvor aufgeheizten Teil der Wassermenge im Speicherbehälter 3, beispielsweise bei bestimmten Außentemperaturen nur durch den oberen und mittleren Teil, wobei die Vorlaufausgänge 8a und 8b und die Rücklaufeingänge 9a und 9b beteiligt sind, während die im unteren Teil des Behälters 3 befindliche, kälteste Wassermenge nicht an der Zirkulation teilnimmt. Der obere Behälter 4 dient bei dieser Betriebsweise als Mischkammer. Er ist mit der Rücklaufleitung 9 unmittelbar durch eine Leitung 9d verbunden.
Die zum Betrieb der Anlage dienenden Schalt-, Steuer- und Überwachungselemente sind der Übersichtlichkeit wegen nicht besonders dargestellt. Dies gilt ebenso für Einzelheiten der Heizungsanlage mit Sicherheitsleitungen usw.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekann-} te Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch
in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Schutzansprüche

Claims (2)

I ■ * I 1 I « t Schutzansprüche
1. Elektrisch betriebenes Warmviasserheizungsaggregat mit einem Direktheizungs- und Mischkammerteil sowie mit einer beheizbaren Speicheranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise an verschiedenen Stellen seiner Höhe mit Heizelementen (?a, 7b, 7c) ausgestatteter Speicherbehälter (3) wenigstens zwei in verschiedenen Hohen am Behälter (3) angeordnete, in eine gemeinsame Leitung (8) einmündende Vorlaufausgänge (8a, 8b, 8c) sowie wenigstens zwei in verschiedenen Höhen in den Behälter (3) mündende, von einer gemeinsamen Leitung (9) abzweigende Rücklaufeingänge (9a, 9b, 9c) aufweist, wobei jeder Rücklaufeingang (9a bzw. 9b bzw. 9O tiefer liegt als der zugeordnete Vorlaufausgang (8a bzw. 8b bzw. 8c).
2. Warmwasserheizungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) des Direktheizungs- und Misehkammerteiles (2) ohne Absperrglied an die Rücklaufleitung (9) der Heizungsanlage angeschlossen ist.
DE19696929282 1969-07-23 1969-07-23 Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat Expired DE6929282U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929282 DE6929282U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat
AT653870A AT296442B (de) 1969-07-23 1970-07-17 Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
CH1112170A CH508180A (de) 1969-07-23 1970-07-22 Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929282 DE6929282U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929282U true DE6929282U (de) 1969-11-20

Family

ID=6603800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696929282 Expired DE6929282U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296442B (de)
CH (1) CH508180A (de)
DE (1) DE6929282U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477683A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Gianola Productions Element chauffant pour generateur de fluide chaud
FR2500594A2 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Gianola Productions Element chauffant pour generateur de fluide chaud et generateur ainsi equipe

Also Published As

Publication number Publication date
AT296442B (de) 1972-02-10
CH508180A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE3522344C2 (de)
DE2039650B2 (de) Dusch- oder Brausevorrichtung
DE6929282U (de) Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE3325822A1 (de) Heizungskessel
DE625026C (de) Mit einem Fluessigkeitserhitzer durch eine Umlaufleitung verbundener Heisswasserspeicher
DE2341566C3 (de) Entladestation für Heißwasserspeicherheizungen
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE6929283U (de) Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat
DE29920954U1 (de) Speicherbehälter
DE2820748A1 (de) Heizkessel
CH451626A (de) Mischventileinrichtung
DE3505499C2 (de) Dampfkessel für Großküchen, Hotelbetriebe, Kantinen o.dgl.
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE456509C (de) Warmwasser- (Speisewasser-) Speicheranlage mit Ausgleichraum zwischen der das Frischwasser foerdernden Pumpe und der Vorwaermereinrichtung
DE533106C (de) Verfahren zur Regulierung der Reaktionstemperatur bei Gasreaktionen
DE9421058U1 (de) Durchflußwärmetauscher, insbesondere Brauchwasserspeicher
DE7707178U1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE693201C (de) Hauptstrom-Verdunstungswaermemengenmesseranlage
DE1982175U (de) Temperier-einlochbatterie fuer hoch- und niederdrucksystem.