Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat mit einem Direktheizungs- und Mischkammerteil sowie mit einem beheizbaren Speicherteil.
Die Kombination eines ähnlich wie ein Durchlauferhitzer ausgebildeten Direktheizungsteiles mit einem beheizbaren Speicherteil, wobei der Direktheizungsteil gleichzeitig eine Mischkammer bildet, hat sich als ausserordentlich vorteilhaft erweisen und ist u. a. zur Versorgung von Sammelheizungsanlagen im sog. Nachtstrombetrieb oder Teilzeitbetrieb sehr geeignet. Der Speicherteil enthält dabei drei einzelne, übereinander angeordnete Speicherbehälter, die jeweils für sich in Abhängigkeit von der Wirkung eines oder mehrerer geeigneter Mess- oder Steuerglieder zu den Zeiten ausserhalb der Sperrstunden aufheizbar sind. Dabei geht von jedem dieser Behälter eine Vorlaufleitung aus, die über ein Ventil mit einer zu dem Behälter des Direktheizungs- und Mischkammerteiles führenden Leitung verbunden werden kann.
Zweck der Erfindung ist es, ein Warmwasserheizungsaggregat zu schaffen, welches die Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweist.
Das erfindungsgemässe Warmwasserheizungsaggregat der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass ein an verschiedenen Stellen seiner Höhe mit Heizelementen ausgestatteter Speicherbehälter mindestens zwei in verschiedenen Höhen am Behälter angeordnete, in eine gemeinsame Leitung einmündende Vorlaufausgänge sowie mindestens zwei in verschiedenen Höhen in den Behälter mündende, von einer gemeinsamen Leitung abzweigende Rücklaufeingänge aufweist, wobei jeder Rücklaufeingang tiefer liegt als der zugeordnete Vorlaufausgang.
Ein einziger derart ausgebildeter Speicherbehälter kann an die Stelle mehrerer gesonderter Behälter treten, ohne dass das Arbeitsprizip des Aggregats dadurch verlassen wird. Es ist damit der Vorteil einer sehr einfachen und zweckmässigen Bauweise erzielt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Direktheizungs- und Mischkammerteil einen Behälter auf, der ohne Absperrglied an die Rücklaufleitung der Heizungsanlage anzuschliessen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein schematischer Schnitt durch ein beispielsweise zur Versorgung der Sammelheizung eines Wohnhauses dienendes Warmwasserheizungsaggregat dargestellt. Dieses enthält einen Speicherteil 1 mit einem nicht unterteilten Speicherbehälter 3 und einen Direktheizungs- und Mischkammerteil 2 mit einem oberhalb des Speicherbehälters 3 angeordneten, z. B. von Abstandhaltern 5 getragenen Behälter 4.
Die beiden Behälter sind von einer nicht gezeigten Isolierschicht und einer Verkleidung umgeben.
Zum Heizen des Behälters 4 werden elektrische Heizelemente 6, und für den Speicherbehälter 3 elektrische Heizelemente 7a, 7b, 7c verwendet, welche in drei verschiedenen Höhen angeordnet sind. Jedes Heizelement 7a, 7b, 7c cann bei freigegebenem Strombezug beispielsweise in Abhängigkeit von der Aussentemperatur ein- und ausgeschaltet werden, und zwar etwa in der Weise, dass bei einer unter +10 C absinkenden Aussentemperatur nur das oberste Heizelement 7a dagegen bei einer unter 0 C absinkenden Aussentemperatur die beiden oberen Heizelemente 7a und 7b eingeschaltet werden. Bei einer unter -10"C absinkenden Aussentemperatur werden dann alle drei Heizelemente 7a, 7b, 7c eingeschaltet.
Der Speicherbehälter 3 weist drei in verschiedenen Höhen angeordnete Vorlaufausgange 8a, 8b, 8c auf, die in einer gemeinsamen Vorlaufleitung 8 zusammengeführt sind. Diese führt über ein steuerbares Ventil 10, z. B. ein Magnetventil, zum Behälter 4 des Direktheizungs- und Mischkammerteils 2. Ferner sind von einer gemeinsamen Rücklaufleitung 9 der nicht dargestellen Heizungsanlage abzweigende, in verschiedenen Höhen in den Speicherbehälter 3 mündende Rücklaufeingänge 9a, 9b, 9c vorgesehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass jeweils einem Vorlaufausgang 8a bzw. 8b bzw. 8c ein um einen bestimmten Abstand tiefer liegender Rücklaufeingang 9a bzw. 9b bzw. 9c zugeordnet ist.
Wegen der unterschiedlichen Dichte des Wassers oder eines sonstigen Heizungsmedium bei verschiedenen Temperaturen werden dadurch drei Abteilungen oder Höhenschichtungen im Spei cherb eh älter 3 gebildet, ohne dass Trennwände oder dergleichen vorhanden sind.
Ein derart ausgebildeter Speicherteil zeichnet sich durch grosse Einfachheit aus und arbeitet mit dem Direktheizungs- und Mischkammerteil 2 in vorteilhafter Weise zusammen.
Ausserhalb der Sperrzeiten des Strombezuges kann die Heizungsanlage durch den Direktheizungsteil 2 versorgt werden, wobei die Heizelemente 6 und eine in die Vorlaufleitung 12 der Heizungsanlage fördernde Pumpe 11 eingeschaltet sind. Gleichzeitig erfolgt bei geschlossenen Ventil 10 das Aufheizen des Wassers im Speicherbehälter 3, wobei die Anzahl der eingeschalteten Heizelemente 7a, 7b, 7c wie bereits erwähnt, von der Aussentemperatur abhängen kann.
Entsprechend geschieht dann während der Sperrzeiten bei ausgeschalteten Heizelementen 6 und 7a, 7b, 7c und ganz oder teilweise geöffnetem Ventil 10 die Versorgung der Anlage durch den jeweiligen, zuvor aufgeheizten Teil der Wassermenge im Speicherbehälter 3. Bei bestimmten Aussentemperaturen erfolgt die Versorgung beispielsweise nur durch den oberen und mittleren Teil, wobei die Vorlaufausgänge 8a und 8b und die Rücklaufeingänge 9a und 9b beteiligt sind, während die im unteren Teil des Behälters 3 befindliche, kälteste Wassermenge nicht an der Zurkulation teilnimmt. Der obere Behälter 4 dient bei dieser Betriebsweise als Nlischkanner. Er ist mit der Rücklaufleitung 9 unmittelbar durch eine Leitung 9d verbunden.
Die zum Betrieb der Anlage dienenden Schalt-, Steuer- und Überwachungselemente sowie Einzelheiten der Heizungsanlage mit Sicherheitsleitungen usw. wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.