DE6926740U - Geldboerse od. dgl. behaeltnis - Google Patents
Geldboerse od. dgl. behaeltnisInfo
- Publication number
- DE6926740U DE6926740U DE6926740U DE6926740U DE6926740U DE 6926740 U DE6926740 U DE 6926740U DE 6926740 U DE6926740 U DE 6926740U DE 6926740 U DE6926740 U DE 6926740U DE 6926740 U DE6926740 U DE 6926740U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zipper
- container
- cap
- headgear
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/06—Wallets; Notecases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/02—Purses
- A45C1/04—Purses to be worn at the belt or bracelet; Money-belts
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Geldbörse od. dgl. Behältnis.
Geldbörsen sind in verschiedenster Geotalt, z.B. auch in
Form von Bekleidungsstücken, insbesondere als Lederhose, bekannt. Sie werden vielfach mit einem Reißverschluß versehen,
der im allgemeinen entlang einer ohnehin vorhandenen Naht verlegt ist. In dieser Form dienen sie in bestimmungsgemäßer
Weise als Behältnis. Andererseits erfreut sie sich großer Beliebtheit als Andenken oder Geechenkartikel,
Ausgehend hiervon sieht die Erfindung vor, die Geldbörse bzw. das Behältnis in Form einer Kopfbedeckung, insbesondere
einer Mütze, auszubilden, deren untere offene Seite durch eine zusätzliche Werkstoffbahn verschlossen
ist.
692674
Kopfbedeckungen sind in der verschiedensten Form bekannt.
Sie typisieren vielfach ihren Träger nach seiner Herkunft, seinem Stand od. dgl. Insbesondere trifft dies für Uniformmützen
zu. Die Gestaltung einer Geldbörse od. dgl. als Mütze oder andere Kopfbedeckung schafft durch die
Vielfalt der einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichem Grundprinzip einen erhöhten Eaufanreiz dadurch, daß
jeder Interessent die ihm entsprechende Kopfbedeckung erwerben kann.
Um die Mütze in einen Behälter umzugestalten, sieht die Erfindung vor, die untere offene Seite zu verschließen*
Dadurch verliert die Nachbildung einer Kopfbedeckung keineswegs ihr typisches Äußeres, namentlich dann, wenn
man sie seitlich oder von oben sieht, wobei die verschlossene Unterseite nicht in Erscheinung tritt. Solche
Geldbörsen können aus den konventionell üblichen Werkstoffen, Textilien, Kunststoffe, Leder od. dgl., hergestellt
werden, die andererseits auch für Mützen verwendet werden, so daß eine weitgehend naturgetreue Nachbildung
der Kopfbedeckung geschaffen wird.
Der Eindruck des eigentlichen Gebrauchsgegenstands als
Vorbild wird dann nicht beeinträchtigt, wenn, wie die Erfindung weiter vorsieht, die Öffnung mit dem Reißver-
Q 9 η 7 '■■ Π
Ί/ £w O1 i h , \ /
Bchluß in der zusätzlichen 'Verkstoffbahn angeordnet ist.
Eine andere Alternative sieht vor, die öffnung mit dem Reißverschluß am Bund einer Mütze od. dgl. vorzusehen.
Sie befindet sich dann an der Schmalseite des Behältnisses, was besonders praktisch zur Entnahme des Irhalts ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich bei dieser Ausbildung erwiesen, den Reißverschluß unter einem an der
.JLUjSsAseite des Bundes angebrachten Band, Riemen, einer
Kordel od. dgl. verdeckt enzuordnen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Matrosenmütze in Ansicht und
Fig. 2 im Schnitt nach linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schirmmütze in Seitenansicht,
Fig. 4 im Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3 und
Fig. 5 in Ansicht von unten.
eh. iJ ■'
Die dargestellten Kopfbedeckungen sind lediglich beispielgebend
für eine Vielzahl möglicher Ausbildungen. So kann die Geldbörse bzw. das Behältnis auch durchaus als Hut,
Zylinder oder in Form jeder anderen Mütze gestaltet sein.
Die Mütze nach Fig. 1 und 2 besteht aus dem Bund 1 und dem daran angefügten, sich erweiternden Kopfteil 2, auf
dessen Mitte ein Knopf 3 oder eine sonstige Verzierung aufgesetzt sein mag. Der Kopfteil 2 ist durch den Rand 4
mit dem Bund 1 zusammengefasst. Die Einzelteile sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, miteinander vernäht.
Sie können aber auch verklebt oder in anderer Weise miteinander verbunden sein. Die untere offene Seite ist
durch eine Bahn 5 verschlossen, die an der Unterkante des Bundes 1 befestigt ist. Bei der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen
Ausführungsform ist am Bund 1 der Mütze ein Reißverschluß 6 angeordnet, der eine Öffnung verschließt,
durch die das Innere des auf diese Weise gebildeten Behältnisses zugänglich ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 handelt es
eich um die Nachbildung einer Schirmmütze, bestehend aus dem Bund 1, dem Kopfteil 2 und dem Schirm 7, und die den
' Verschluß bildende Werkstoffbahn 5 ist sowohl am unteren
Rand des Bundes 1, als auch am Außenrand des Schirms 7
befestigt, z.B. angenäht. Es ist jedoch auch möglich, die
Anordnung so /,α treffen, daß die Stoffbahn 5 lediglich
den unteren Bund verschließt und den Schirm 7 freiläßt. Der Außenrana dieser Stoffbahn 5 verläuft dann entlang der
durch die gestrichelte Linie 8 in Fig. 5 vervollständigten Unterkante 9 des Bundes 1 dieser Schirmmütze.
Der Reißverschluß 6 liegt bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 etwa auf dem größeren Durchmesser der
einen längsovalen Zuschnitt bildenden Werkstoffbahn 5.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, den Reißverschluß unter dem Riemen 10 an der Vorderseite des Mützenbundes
verdeckt anzuordnen.
6925740
Claims (3)
1. Geldbörse od. dgl. Behältnis mit einer mit einem Reißverschluß versehenen Öffnung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Form einer Kopfbedeckung, insbesondere einer M^tze, aufweist, deren untere offene Seite durch
eine zusätzliche Werkstoffbahn (5) verschlossen ist.
2. Geldbörse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung mit dem Reißverschluß (6) in der zusätzlichen Werkstoffbahn (5) angeordnet ist.
3. Geldbörse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit dem Reißverschluß(6) am Bund (1)
angeordnet ist.
4·. Geldbörse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (6) unter einem an der Außenseite
des Bundes (1) angebrachten Band, Riemen (10), einer Kordel od. dgl. verdeckt angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6926740U DE6926740U (de) | 1969-07-04 | 1969-07-04 | Geldboerse od. dgl. behaeltnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6926740U DE6926740U (de) | 1969-07-04 | 1969-07-04 | Geldboerse od. dgl. behaeltnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6926740U true DE6926740U (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=34122995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6926740U Expired DE6926740U (de) | 1969-07-04 | 1969-07-04 | Geldboerse od. dgl. behaeltnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6926740U (de) |
-
1969
- 1969-07-04 DE DE6926740U patent/DE6926740U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6926740U (de) | Geldboerse od. dgl. behaeltnis | |
DE3004731A1 (de) | Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung | |
CH684867A5 (de) | Krawatte. | |
DE866395C (de) | Kopfbedeckung in Hutform | |
DE60312269T2 (de) | Kopfbedeckung, insbesondere Mütze, Augenschirm oder dergleichen | |
DE591208C (de) | Geheimtasche | |
DE102006015500A1 (de) | Umhängeband mit Tasche | |
DE834547C (de) | Krawattenhalter | |
DE874957C (de) | Zusammenlegbare Kopfbedeckung | |
DE1610735A1 (de) | Probierkleid | |
AT223557B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Regencapes | |
DE965304C (de) | Kleidungsstueck | |
DE102021108454A1 (de) | Gürtel | |
DE6913333U (de) | Krawatte nach art eines langbinders | |
DE483529C (de) | Mantel | |
DE933381C (de) | Rastenverschluss | |
DE2459022A1 (de) | Amulett | |
AT216442B (de) | Tasche für Kleidungsstücke u. dgl. | |
DE102015011349A1 (de) | Dirndlschürze | |
DE8029792U1 (de) | Schutzkleidungsstueck, insbesondere regenschutzbekleidung | |
CH292628A (de) | Wetterschutzhülle für ein zweirädriges Fahrzeug, insbesondere für einen Roller. | |
DE29705432U1 (de) | Ringkörper, insbesondere Schal- oder Tuchring als Knotenersatz | |
DE202021101786U1 (de) | Gürtel | |
DE1907152A1 (de) | Damenbekleidungsstueck | |
DE3940596A1 (de) | Kleidungsstueck |