[go: up one dir, main page]

DE69233110T2 - Implantierbarer Vorhof-Kardiovertierer - Google Patents

Implantierbarer Vorhof-Kardiovertierer Download PDF

Info

Publication number
DE69233110T2
DE69233110T2 DE69233110T DE69233110T DE69233110T2 DE 69233110 T2 DE69233110 T2 DE 69233110T2 DE 69233110 T DE69233110 T DE 69233110T DE 69233110 T DE69233110 T DE 69233110T DE 69233110 T2 DE69233110 T2 DE 69233110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atrial
heart
electrical
defibrillator
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233110D1 (de
Inventor
John M. Adams
Clifton A. Alferness
Paul E. Kreyenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardiac Pacemakers Inc
Original Assignee
Cardiac Pacemakers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/685,130 external-priority patent/US5282837A/en
Application filed by Cardiac Pacemakers Inc filed Critical Cardiac Pacemakers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69233110D1 publication Critical patent/DE69233110D1/de
Publication of DE69233110T2 publication Critical patent/DE69233110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3918Heart defibrillators characterised by shock pathway, e.g. by electrode configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/0563Transvascular endocardial electrode systems specially adapted for defibrillation or cardioversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • A61N1/3962Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion in combination with another heart therapy
    • A61N1/39622Pacing therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/395Heart defibrillators for treating atrial fibrillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3987Heart defibrillators characterised by the timing or triggering of the shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N2001/0585Coronary sinus electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Vorhof-Defibrillator zum Zuführen von kardiovertierender elektrischer Energie zu dem Vorhof eines menschlichen Herzens. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf einen vollautomatischen, implantierbaren Vorhof-Kardioverter gerichtet, der einen verringerten Energieverbrauch hat, der zuverlässig die Zuführung der defibrillierenden elektrischen Energie zu dem Vorhof synchronisiert und der mehrere Betriebsarten ausführen kann, einschließlich einer Bradykadie-Herzschrittmacherfunktion. Der Kardioverter der vorliegenden Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit einer verbesserten endokardialen Leitung zum Zuführen der elektrischen Defibrillationsenergie zu dem Vorhof nützlich, wobei die an die Kammern angelegte elektrische Energie minimiert ist. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin nützlich mit Leitungssystemen für den Gebrauch in einem Vorhof-Defibrillator und einem Verfahren zum Überwachen der Herzaktivität und der Zuführung von kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu dem Herzen.
  • Die Vorhof-Fibrillation ist wahrscheinlich die am häufigsten vorkommende Herzrhythmusstörung. Obwohl sie normalerweise keine lebensbedrohende Rhythmusstörung darstellt, ist sie mit Schlägen verbunden, von denen angenommen wird, dass sie durch Blutgerinsel hervorgerufen werden, die sich in Bereichen eines stagnierenden Blutstroms im Ergebnis einer verlängerten Vorhof-Fibrillation bilden. Weiterhin tritt bei Patienten, die unter der Vorhof-Fibrillation leiden, allgemein Herzklopfen auf und es kann sogar Schwindel oder sogar Bewusstlosigkeit auftreten.
  • Die Vorhof-Fibrillation tritt plötzlich auf und kann oft nur durch eine Entladdung von elektrischer Energie zu dem Herzen durch die Haut des Patienten mittels eines externen Defibrillators des Typs, der im Fachgebiet gut bekannt ist, korrigiert werden. Diese Behandlung wird allgemein als synchronisierte Kardioversion bezeichnet und sie beinhaltet, wie ihr Name sagt, das Anlegen elektrischer Defibrillationsenergie zu dem Herz synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivierung (R-Zacke) von dem Herzen. Die Behandlung ist sehr schmerzhaft und führt für die Patienten leider sehr oft nur zu einer zeitweiligen Erleichterung, die nur wenige Wochen dauert.
  • Es gibt Arzneimittel für das Verringern des Auftretens der Vorhof-Fibrillation. Diese Arzneimittel haben jedoch viele Nebenwirkungen und viele Patienten sind gegenüber diesen Arzneimitteln resistent, wodurch ihre therapeutische Wirkung stark verringert wird.
  • Es sind implantierbare Vorhof-Defibrillatoren vorgeschlagen worden, um Patienten, die unter dem Auftreten von Vorhof-Fibrillation leiden, Erleichterung zu bieten. Leider ist, zum Nachteil solcher Patienten, keiner dieser Vorhof-Defibrillatoren kommerzielle Realität geworden.
  • Die in der Vergangenheit vorgeschlagenen Vorhof-Defibrillatoren haben eine Anzahl von Nachteilen gezeigt, die wahrscheinlich verhindert haben, dass diese Defibrillatoren zu einer kommerziellen Realität geworden sind. Zwei solcher Defibrillatoren waren, obwohl sie als implantierbar vorgestellt wurden, nicht vollkommen automatisch und erfordern menschliche Interaktion für die Kardioversion oder die Defibrillation von dem Herzen. Beide dieser Defibrillatoren erfordern, dass der Patient die Symptome der Vorhof-Fibrillation erkennt, wobei ein Defibrillator einen Arztbesuch notwendig macht, um den Defibrillator zu aktivieren und der andere Defibrillator erfordert, dass der Patient den Defibrillator von außen durch die Haut mit einem Magnet aktiviert.
  • Das Synchronisieren der Zuführung der defibrillierenden oder kardiovertierenden Energie mit einer elektrischen Aktivierung (R-Zacke) von dem Herzen ist wichtig, um eine ventrikuläre Fibrillation zu verhindern. Die ventrikuläre Fibrillation ist eine tödliche Rhythmusstörung, die durch elektrische Energie verursacht werden kann, die dem Herzen zu einer falschen Zeit in dem Herzzyklus zugeführt wird, wie zum Beispiel während der T-Zacke des Zyklus. Im Ergebnis dessen ist es sehr erwünscht elektrische Aktivitäten des Herzens zu erfassen, um Synchronisationsimpulse (oder Synchronisationssignale) in einer Art und Weise zu erzeugen, die das Erkennen von Rauschen als eine elektrische Aktivität vermeidet. Leider weisen die bis heute vorgeschlagenen, implantierbaren Vorhof-Defibrillatoren nicht eine solche Rausch immunität oder andere Einrichtungen auf, um eine zuverlässige Synchronisierung zu sichern.
  • Eine andere Maßnahme zur Verringerung der Gefahr des Induzierens der ventrikulären Fibrillation während der Zuführung von elektrischer Defibrillationsenergie zu dem Vorhof des Herzens ist, die Menge der elektrischen Energie zu verringern, die durch die Kammern gelangt. Mit anderen Worten, es ist vorteilhaft, die elektrische Energie in größtmöglichem Maße auf die Vorhöfe einzuschränken.
  • Implantierbare Defibrillatoren müssen allgemein durch tragbare, entladbare Stromquellen, wie zum Beispiel durch eine Batterie, mit Energie versorgt werden. Ein automatischer, implantierbarer Vorhof-Defibrillator, der kontinuierlich die Vorhof-Aktivität des Herzens und die Vorhof-Fibrillation überwacht, verbraucht jedoch so viel Strom, dass ein häufiger Batteriewechsel erforderlich ist, der ein Explantieren des Defibrillators erforderlich machen würde.
  • Ein Antitachykardie-Schrittmacher mit einem Mikrocomputer-Al-gorithmus für die Erkennung der Tachykardie ist in PAGE, Bd. 7, Mail 1984 – Juni 1984, USA, Seite 541–547 von R. Arzbaecher u. a. unter dem Titel "Automatische Tachykardie-Erkennung" beschrieben worden. Der Beitrag erwähnt die Verwendung von endokardialen Vorhof- und Kammerleitungen für das Messen von Elektrogrammen und einen Computeralgorithmus, bei dem die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Depolarisationen gemessen und auf Rythmusstörungsmuster abgetastet werden. Der Computeralgorithmus schließt eine Standby-Betriebsart für eine Leichtbatterie-Drain ein.
  • Der Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung stellt eine Lösung für den zuletzt erwähnten Mangel bei den bis heute vorgeschlagenen Vorhof-Defibrillatoren und andere Merkmale zur Verfügung, die mögliche Probleme bei implantierbaren Vorhof-Defibrillatoren verhindern. Allgemein ist der Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung vollautomatisch und er kann eine zuverlässige Synchronisation für elektrische Aktivierungen sowohl über rauschimmune elektrische Aktivierungserfassung und über eine Testbetriebsart sichern, die es einem Arzt erlaubt, sich zuverlässige elektrische Aktivierungserfassung bestätigen zu lassen. Insbesondere sichert der Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung, dass gespeicherte Batterieenergie durch Aktivieren des Vorhof-Fibrillatillationsdetektors nur zur Verfügung gestellt wird, wenn eine Wahrscheinlichkeit der Vorhof-Fibrillation angezeigt wird, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Zusätzlich zu dem Vorhergehenden verringern die hierin offenbarten Leitungssysteme und das Verfahren den Energieverbrauch der Batterie und verlängern dadurch die Nutzlebensdauer eines implantierten Vorhof-Defibrillators, der solche Leitungssysteme verwendet. Die hierin offenbarten Leitungssysteme sind für das Anordnen der kardiovertierenden oder defibrillierenden Elektroden in dem Herzen an Stellen konfiguriert, welche die Energie minimieren, die zum Kardiovertieren oder Defibrillieren desselben zugeführt werden muss. Ferner sind die hierin offenbarten kardiovertierenden oder defibrillierenden Energiepegel dazu bestimmt, fünfzig Prozent Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Defibrillierung oder Kardiovertierung zu sichern. Das basiert auf der Erkenntnis, dass die Vorhof-Defibrillation nicht allgemein lebensbedrohend ist, und dass, wenn eine zweite Zuführung von kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie erforderlich ist, das Leben des Patienten nicht in Gefahr gebracht wird. Das Endergebnis ist weniger Energieverbrauch durch die Batterie, verlängerte Lebensdauer des Vorhof-Defibrillators und, was von größter Wichtigkeit ist, weniger häufigeres chirurgisches Ersetzen des Vorhof-Defibrillators mit größerem Komfort und weniger Gefahr, die allgemein alle chirurgischen Eingriffe begleitet.
  • SUMMARY OF THE INVENTION
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen implantierbaren Vorhof-Kardioverter zur Verfügung, der ausgestaltet ist, durch eine entladbare Energiequelle gespeist zu werden, zum Zuführen von elektrischer Energie an die Vorhöfe eines menschlichen Herzens, das eine Kardioversion benötigt und der die Merkmale aufweist, wie sie in Anspruch 1 definiert sind. Der Vorhof-Kardioverter weist eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen elektrischer Aktivitäten in einer Kammer des Herzens, wobei die Erfassungseinrichtung kontinuierlich betrieben werden kann, eine auf die Erfassungseinrichtung reagierende Einrichtung zum Ermitteln der Zeitintervalle zwischen den erfassten elektrischen Aktivitäten, und eine Vorhofarrythmie-Detektoreinrichtung zum Erkennen des Vorliegens einer Vorhofarrythmie des Herzens auf. Die Vorhofarrythmie-Detektoreinrichtung ist normalerweise deaktiviert, um einen übermäßigen Verbrauch der entladbaren Energiequelle zu vermeiden. Der Vorhof-Kardioverter weist ferner eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Vorhofarrythmie-Detektor einrichtung in Reaktion auf die ermittelten Zeitintervalle und eine Zuführeinrichtung, die auf die Vorhofarrythmie-Detektoreinrichtung reagiert, zum Zuführen der elektrischen Energie zu dem Vorhof des Herzens in Reaktion auf die Vorhofarrythmie-Detektoreinrichtung, die eine Vorhofarrythmie des Herzens erkennt, auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit einem implantierbaren Vorhof-Defibrillator zum Anlegen eines elektrischen Defibrillations-Impulses an die Vorhöfe des menschlichen Herzens nützlich. Der Vorhof-Defibrillator weist eine erste Einrichtung zum Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens an der rechten Kammer, eine zweite Einrichtung zum Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens an der linken Kammer und eine Aktivierungseinrichtung auf, die auf die erste Einrichtung zum Erkennen eines unnormalen Rhythmusses der rechten Kammer reagiert und ein Aktivierungs-Steuersignal bereitstellt. Der Vorhof-Defibrillator weist ferner eine Vorhoffibrillations-Detektoreinrichtung, die eine Vorhof-Erfassungseinrichtung für das Erfassen der Vorhofaktivität zumindest einer der Vorhöfe enthält, wobei die Vorhoffibrillations-Detektoreinrichtung ausgestaltet ist, durch das Aktivierungs-Steuersignal für das Erkennen der Vorhoffibrillation des Herzens aktiviert zu werden, und eine Speichereinrichtung für das Speichern der elektrischen Energie in Reaktion auf die Vorhoffibrillations-Detektoreinrichtung, die eine Vorhoffibrillation erkennt, auf. Der Vorhof-Defibrillator weist ferner eine Zuführeinrichtung auf, die auf die Vorhoffibrillations-Detektoreinrichtung, gekoppelt mit der Speichereinrichtung, reagiert und sie reagiert auf das nichtübereinstimmende Erfassen einer elektrischen Aktivierung durch die erste und zweite Einrichtung für das Anlegen einer vorbestimmten Menge der gespeicherten elektrischen Energie an die Vorhöfe des Herzens.
  • Der Kardioverter der vorliegenden Erfindung kann in einem Verfahren des Anlegens elektrischer defibrillierender Energie an die Vorhöfe des menschlichen Herzens verwendet werden, wobei er die elektrische Energie minimiert, die an die rechte und linke Kammer angelegt wird. Das Verfahrens weist die Schritte des Bereitstellens einer ersten Elektrode, das Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der ersten Elektrode und dem Punkt in dem Koronarsinus unter dem linken Vorhof, Bereitstellen einer zweiten Elektrode, Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der zweiten Elektrode und einem Bereich benachbart zu dem rechten Vorhof und Anlegen defibrillierender elektrischer Energie zwischen der ersten und der zweiten Elektrode auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist darüber hinaus in einem Verfahren der Überwachung der Aktivität des Herzens eines Patienten und Zuführen kardiovertierender elektrischer Energie an die Vorhöfe des Herzens des Patienten nützlich. Das Verfahren weist die Schritte auf: Bereitstellen einer Speichereinrichtung zum Speichern elektrischer Energie, Implantieren der Speichereinrichtung unter die Haut des Patienten, Bereitstellen einer Leitungseinrichtung und Implantieren der Leitungseinrichtung unter die Haut des Patienten. Das Verfahren weist ferner die Schritte auf: Koppeln der Leitungseinrichtung mit der Speichereinrichtung, Speicherung der elektrischen Energie in der Speichereinrichtung und Anlegen eines Teils der gespeicherten elektrischen Energie über die Leitungseinrichtung zwischen dem rechten Vorhof des Herzens und an zumindest einen Koronarsinus unter dem linken Vorhof des Herzens und der linken Lungenarterie benachbart zu dem linken Vorhof des Herzens, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen des Herzens zuzuführen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind im Einzelnen in dem beigefügten Anspruch 1 dargelegt. Die Erfindung kann, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen davon am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung verstanden werden, wobei in den verschie denen Figuren der Zeichnung gleiche Bezugszahlen identische Elemente bezeichnen, die zeigen in
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines die vorliegende Erfindung verkörpernden, vollständig implantierten Vorhof-Defibrillators für das Anlegen defibrillierender elektrischer Energie an die Vorhöfe des menschlichen Herzens, dargestellt in Verbindung mit einem menschlichen Herz, für das eine Vorhoffibrillationsüberwachung und potentielle Kardioversion der Vorhöfe benötigt wird;
  • 2 ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise darstellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator von 1 implementiert werden kann, um eine Bradykardie-Schrittmacherfunktion der rechten Kammer des Herzens zwischen Depolarisationen der rechten Kammer zur Verfügung zu stellen;
  • 3 ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise darstellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann, um den Vorhof-Fibrillationsdetektor des Vorhof-Defibrillators zu aktivieren;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise darstellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator von 1 für das Erkennen und Aktivieren entweder des Vorhof-Defibrillationsausgangs oder des Markierungsimpuls-Ausgangs der rechten Kammer implementiert werden kann;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise darstellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator von 1 für das Bereitstellen von Markierungsimpulsen der rechten Kammer synchron mit den erkannten Aktivitäten (R-Zacken) des Herzens implementiert werden kann;
  • 6 ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise darstellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator von 1 für das Bereitstellen von defibrillierender elektrischer Energie zu den Vor höfen des Herzens synchron mit den erkannten Aktivitäten (R-Zacken) des Herzens implementiert werden kann;
  • 7 eine Ansicht der endokardialen Leitung, die eine Vielzahl von Elektroden für das Erfassen der elektrischen Aktivitäten der linken Kammer und das Erfassen der elektrischen Aktivitäten des Vorhofs aufweist und die defibrillierende elektrische Energie an die Vorhöfe anlegt;
  • 8 eine Querschnittsansicht in einem vergrößerten Maßstab, geschnitten entlang den Linien 8-8 von 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem ersten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem zweiten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem dritten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem vierten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit ausgewählten Abschnitten davon gebrochen dargestellt, mit einem Leitungssystem, das gemäß einem fünften Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem sechsten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem siebenten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist; und
  • 16 eine perspektivische Ansicht des menschlichen Herzens mit einem Leitungssystem, das gemäß einem achten Leitungssystem konfiguriert ist, das für die Verwendung mit dem darin implantierten Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist dort ein vollständig implantierbarer Vorhof-Defibrillator 30 dargestellt, der die vorliegende Erfindung verkörpert, dargestellt in Verbindung mit einem schematisch dargestellten menschlichen Herzen 10, das eine Vorhof-Fibrillationsüberwachung und eine potentielle Kardioversion der Vorhöfe benötigt. Die in 1 dargestellten Abschnitte des Herzens 10 sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, der Sinus coronarius ostium oder die Öffnung 24, die linke freie Kammerwand 26 und die untere Hohlvene 27. Weiterhin bezeichnet, wie hierin verwendet, der Ausdruck "elektrische Aktivitäten" R-Zacken des Herzzyklus, welche Depolarisationen der Kammern 12 und 14 induzieren.
  • Der Vorhof-Defibrillator 30 umfasst allgemein ein Gehäuse 32 für das hermetische Abdichten der inneren Schaltungselemente des Vorhof-Defibrillators, die hierin nachfolgend beschrieben werden, eine endokardiale erste Leitung 34 und eine intravaskuläre zweite Leitung 36. Das Gehäuse 32 und die erste und zweite Leitung 34 und 36 sind ausgestaltet, um unter die Haut eines Patienten implantiert zu werden, um den Vorhof-Defibrillator 30 vollständig implantierbar zu gestalten.
  • Die endokardiale erste Leitung 34 weist vorzugsweise eine endokardiale bipolare Leitung mit den Elektroden 38 und 40 auf, die angeordnet sind, um elektrischen Kontakt mit der rechten Kammer 12 des Herzens herzustellen. Die Elektroden 38 und 40 gestatten ein bipolares Erfassen von elektrischen Aktivitäten in der rechten Kammer. Wie dargestellt ist die Leitung 34 vorzugsweise durch die obere Hohlvene 27 in den rechten Vorhof 16 und dann in die rechte Kammer 12 geführt. Wie von Fachleuten zu erkennen ist, könnte ein zweiter Pfad für die Leitung 36 alternativ durch die obere Hohlvene 20 in den rechten Vorhof 16 und dann in die rechte Kammer 12 sein.
  • Die zweite Leitung 36, die ausführlicher unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben wird, weist allgemein eine erste oder Spitzenelektrode 42, eine zweite oder Ringelektrode 44 und eine dritte Elektrode 46 auf. Wie dargestellt ist die zweite Leitung 36 flexibel und ausgestaltet, um nach unten durch die obere Hohlvene 20 in den rechten Vorhof 16, in den Sinus coronarius ostium 24 und dann nach vorn in den Sinus coronarius 22 des Herzens nahe der linken Seite davon geführt zu werden, so dass die erste oder Spitzenelektrode 42 sich in dem Sinus coronarius benachbart zu der linken Kammer 14 befindet. Die Elektroden 42, 44 und 46 sind voneinander so beabstandet, dass, wenn sich die erste Elektrode 42 in dem Sinus coronarius 22 benachbart zu der linken Kammer 14 befindet, sich die zweite Elektrode 44 unter dem linken Vorhof 18 nahe der linken Kammer 14 und die dritte Elektrode 46 sich in einem Bereich benachbart zu dem Sinus coronarius ostium 24 des rechten Vorhofs entweder in dem rechten Vorhof 16 oder in der oberen Hohlvene 20 befindet. Die erste Elektrode 42 und die zweite Elektrode 44 ermöglichen eine bipolare Erfassung der elektrischen Aktivitäten der linken Kammer 14. Die zweite Elektrode 44 gewährleisten zusammen mit der dritten Elektrode 46 ein bipolares Erfassen der Herzaktivität in den Vorhöfen 16 und 18. Die zweite Elektrode 44 und die dritte Elektrode 46 gewährleisten ferner die Zuführung von defibrillierender elektrischer Energie zu dem Vorhof. Weil die zweite Elektrode 44 sich unter dem linken Vorhof 18 nahe der linken Kammer 14 und die dritte Elektrode 46 sich entweder in dem rechten Vorhof 16 oder in der Hohlvene 20 und oberhalb des Sinus coronarrius ostium 24 befinden, ist die zwischen diesen Elektroden angelegte elektrische Energie im Wesentlichen auf die Vorkammer 16 und 18 von dem Herzen 10 eingeschränkt. Im Ergebnis dessen wird die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegte Energie minimiert, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden. Das verringert in hohem Maße das Potential der ventrikulären Fibrillation des Herzens, die durch das Anlegen von defibrillierender elektrischer Energie an die Vorhöfe des Herzens induziert wird.
  • In dem Gehäuse 32 weist der Vorhof-Defibrillator 30 einen ersten Erfassungsverstärker 50, einen zweiten Erfassungsverstärker 52 und einen dritten Erfassungsverstärker 54 auf . Der erste Erfassungsverstärker 50 bildet eine erste Erfassungseinrichtung, die, wenn die Eingänge 50a und 50b mit den Elektroden 38 bzw. 40 der ersten Leitung 34 verbunden sind, die elektrischen Aktivitäten der rechten Kammer 12 erfasst. Der zweite Erfassungsverstärker 52 bildet eine zweite Erfassungseinrichtung, die, wenn die Eingänge 52a und 52b mit den Elektroden 42 bzw. 44 der zweiten Leitung 36 verbunden sind, die elektrischen Aktivitäten der linken Kammer 14 erfasst. Der dritte Erfassungsverstärker 54 bildet eine Vorhof-Erfassungseinrichtung, die, wenn die Eingänge 54a und 54b mit den Elektroden 44 bzw. 46 der zweiten Leitung 36 verbunden sind, die Vorhof-Aktivität des Herzens erfasst, wenn sie aktiviert wird, wie es hierin nachfolgend beschrieben wird. Die Ausgänge der ersten und zweiten Erfassungsverstärker 50 und 52 sind mit den ersten und zweiten R-Zacken-Detektoren 56 bzw. 58 verbunden. Jeder der R-Zacken-Detektoren 56 und 58 ist von einem Typ, der im Fachgebiet gut bekannt ist und der einen Ausgangsimpuls bei Auftreten einer R-Zacke bereitstellt, die während eines Herzzyklus erfasst wird. Der Ausgang des dritten Erfassungsverstärkers 54 ist mit einem Analog/Digital-Wandler 60 verbunden, welcher das analoge Signal, welches die erfasste Vorhofaktivität des Herzens repräsentiert, in digitale Abtastwerte für die Verarbeitung umwandelt, wenn der Analog/Digital-Wandler 60 ebenfalls in einer Art und Weise aktiviert wird, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 32 des Vorhof-Defibrillators 30 weist weiterhin einen Mikroprozessor 62 auf. Der Mikroprozessor 62 ist vorzugsweise in einer Art und Weise implementiert, die hierin nachfolgend unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme gemäß 2 bis 6 beschrieben wird. Das Implementieren des Mikroprozessors 62 ergibt eine Vielzahl von Funktionsstufen. Die Stufen enthalten einen ersten Zeitgeber 64, einen zweiten Zeitgeber 66, einen dritten Zeitgeber 68, eine Synchronisations-Markierungs-Steuereinrichtung 70 und einen Synchronisationsdetektor 72. Die Funktionsstufen des Mikroprozessors 62 enthalten ferner eine Rechnerstufe mit einer Durchschnittsberechnungsstufe 74, einer Standardabweichungs-berechnungsstufe 76, einer Aktivierungsstufe 78, einer Deaktivierungsstufe 80, einen Vorhof-Arrythmie-Detektor in Form eines Vorhof-Fibrillationsdetektors 82, einen ersten Zähler 84, eine zweiten Zähler 86, einen dritten Zähler 88 und eine Ladungszuführungs- und Energiesteuerstufe 90.
  • Der Mikroprozessor 62 ist dazu ausgestaltet, in Verbindung mit einem Speicher 92 betrieben zu werden. Der Speicher 92 ist mit dem Mikroprozessor 62 durch einen Mehrfach-Bit-Adressbus 94 und einen bidirektionalen Mehrfach-Bit-Datenbus 96 verbunden. Der Adressbus 94 gestattet dem Mikroprozessor 62 die gewünschten Speicherpositionen in dem Speicher 92 zu adressieren, um Schreib- oder Leseoperationen auszuführen. während einer Schreiboperation speichert der Mirkoprozessor Daten, wie zum Beispiel Zeitintervalle oder Betriebsparameter in dem Speicher 92, an den Adressen, die durch die Mehrfach-Bit-Adressen, die über den Bus 94 transportiert werden, definiert sind und transportiert die Daten über den Mehrfach-Bit-Bus 96 zu dem Speicher 92. Während einer Leseoperation erhält der Mikroprozessor 62 Daten von dem Speicher 92 von den Speicherpositionen, die durch die Mehrfach-Bit-Adressen, die über den Bus 94 zur Verfügung gestellt werden, identifiziert sind und empfängt die Daten von dem Speicher 92 über den bidirektionalen Datenbus 96.
  • Für das Eingeben der Betriebsparameter in den Speicher 92 empfängt der Mikroprozessor 62 programmierbare Betriebsparameter von einer externen Steuereinheit 100, welche sich außerhalb der Haut des Patienten befindet. Die externe Steuereinheit 100 ist dazu ausgestaltet, um mit einem Empfänger/Sender 102 zu kommunizieren, der mit dem Mikroprozessor 62 über einen bidirektionalen Bus 104 gekoppelt ist. Der Empfänger/Sender 102 kann von dem Typ sein, wie er im Fachgebiet für das Übertragen verschiedener Informationen, die er von dem Mikroprozessor 62 erhält, zu der externen Steuereinheit 100 oder für das Empfangen von Programmierparametern von der externen Steuereinheit 100, die der Empfänger/Sender 102 dann zu dem Mikroprozessor 62 für die Speicherung in dem Speicher 92 überträgt, bekannt ist. Diesbezüglich weist der Speicher 92 ein Modusauswählteil 98 zum Speichern der nachfolgend zu beschreibenden Modusauswahlinformation auf.
  • Der Empfänger/Sender 102 weist eine Sendespule 106 auf, so dass der Empfänger/Sender 102 und die Spule 106 eine Kommunikationseinrichtung bilden. Solche Kommunikationseinrichtungen sind im Fachgebiet gut bekannt und können, wie vorher bemerkt wurde, zum Empfangen von Befehlen von außerhalb an das implantierbare Gehäuse 32 und zum Senden von Daten an die externe Steuereinheit 100 von dem implantierten Gehäuse 32 verwendet werden. Ein sol ches Kommunikationssystem ist zum Beispiel in US-Patent Nr. 4,586,508 offenbart.
  • Um die Identifikation der verschiedenen Strukturelemente in dem Gehäuse 32 abzuschließen, ist zu bemerken, dass der Vorhof-Defibrillator 30 ferner eine Schrittmacher-Ausgangsstufe 108 aufweist. Wie hierin nachfolgend noch zu sehen ist, legt die Schrittmacher-Ausgangsstufe 108 Stimulierungsimpulse an die rechte Kammer 12 des Herzens 10, wenn die Bradykardie-Schrittmacherfunktion erforderlich ist oder Synchronisations-Markierungsimpulse an die rechte Kammer an, wenn sich der Vorhof-Defibrillator in der Markierungs-Impuls-Betriebsweise befindet. Der Vorhof-Defibrillator 30 weist ferner eine Lade- und Speicherkondensatorschaltung 110 des Typs, der im Fachgebiet gut bekannt ist und die einen Speicherkondensator bis zu einem vorbestimmten Spannungspegel auflädt, und eine Entladeschaltung 112 auf, um den Speicherkondensator in der Schaltung 110 um einen vorbestimmten Betrag zu entladen, um einen gesteuerten Entladeausgang von elektrischer Energie bereitzustellen, wenn es für die Vorhöfe des Herzens erforderlich ist. Zu diesem Zweck weist die Entladeschaltung 112 die Ausgänge 112a und 112b auf, die mit den Elektroden 46 bzw. 44 der zweiten Leitung 36 zum Anlegen der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie an die Vorhöfe gekoppelt sind. Schließlich weist der Defibrillator 30 eine entladbare Stromquelle 114, wie zum Beispiel eine Lithiumbatterie auf, um den elektrischen Strom den elektrischen Komponenten des Vorhof-Defibrillators 30 Energie zuzuführen. Wie hierin nachfolgend noch zu sehen ist, ist der Vorhof-Defibrillator 30 dazu ausgestaltet, den Energieverbrauch aus der Batterie 114 zu minimieren, so dass die Nutzlebensdauer des Vorhof-Defibrillators 30 verlängert wird.
  • Der Betrieb des Vorhof-Defibrillators 30 und insbesondere der Betrieb der Funktionsstufen, die sich in dem Gehäuse 32 befinden, wird nun unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 2 bis 6 beschrieben. Nun auf 2 Bezug nehmend, stellt diese die Art und Weise dar, in welcher der Vorhof-Defibrillator 30 für das Bereitstellen der Bradykardie-Schrittmacherfunktion der rechten Kammer 12 des Herzens 10 und für die Ermittlung der Zeitintervalle zwischen elektrischen Aktivitäten der rechten Kammer oder den Bradykardie-Schrittmacherimpulsen der rechten Kammer implementiert werden kann. Dieser Prozess beginnt mit dem Rückstellen des ersten Zeitgebers 64 in Schritt 120. Der Mikroprozessor ermittelt dann in Schritt 122, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt ist. Wenn keine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt wurde, ermittelt der Prozessor in Schritt 124, ob der erste Zeitgeber 64 abgelaufen ist. Wenn der erste Zeitgeber 64 nicht abgelaufen ist, kehrt der Prozessor zu dem Schritt 122 zurück, um zu ermitteln, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt ist. wenn eine R-Zacke oder eine elektrische Aktivität an der rechten Kammer entdeckt wurde, ermittelt der Prozessor dann in Schritt 123 die Zeit (T), die seit der letzten Rückstellung des ersten Zeitgebers 64 vergangen ist und speichert das Zeitintervall in dem Speicher 92. Der Prozessor kehrt dann zu Schritt 120 zurück, um den ersten Zeitgeber 64 zurückzustellen.
  • Wenn in Schritt 124 der Prozessor ermittelt hat, dass der erste Zeitgeber abgelaufen ist, würde er zu Schritt 126 übergehen, um die rechte Kammer zu schrittmachern. Wenn das durchgeführt wird, aktiviert der Mikroprozessor den Schrittmacherausgang 108 und bewirkt, dass der Schrittmacherausgang 108 einen elektrischen Stimulierungsimpuls an die Elektroden 38 und 40 der ersten Leitung 34 anlegt. Die Zeitbegrenzung des ersten Zeitgebers 64 kann zum Beispiel eine Sekunde betragen und kann in dem Speicher 92 über die externe Steuereinheit 100 und den Empfänger/Sender 102 programmiert werden.
  • Nach dem Schrittmachern der rechten Kammer in Schritt 126 ermittelt dann der Prozessor in Schritt 128 die Zeit an dem ersten Zeitgeber 64 und speichert diese Zeit als ein ermitteltes Zeitintervall. Der Prozessor kehrt dann zum Schritt 120 zurück, um den ersten Zeitgeber erneut zurückzustellen.
  • Wie somit zu erkennen ist, erfüllt der Vorhof-Defibrillator 30 die Bradykardie-Schrittmacherfunktion der rechten Kammer 12 und ermittelt nach jeder an der rechten Kammer erfassten elektrischen Aktivität das Zeitintervall seit dem Zurückstellen des ersten Zeitgebers 64 durch entweder eine erfasste elektrische Aktivität der rechten Kammer oder es wird während der Bradykardie-Schrittmacherfunktion der rechten Kammer ein Stimulierungs-Impuls zugeführt. Somit sind bei der Ermittlung der Zeitintervalle die erfassten elektrischen Aktivitäten der rechten Kammer und das Zuführen eines Stimulierungs-Schrittmacher-Impulses zu der rechten Kammer als äquivalente Ereignisse in der Hinsicht zu betrachten, dass jedes Ereignis zu einer Depolarisation der rechten Kammer führt.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, stellt diese die Art und weise dar, in welcher der Vorhof-Defibrillator 30 gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82 zu aktivieren. Dieser Prozess beginnt mit dem Schritt 130, in dem der Mikroprozessor zuerst ermittelt, ob die rechte Kammer durch den Schrittmacherausgang 108 geschrittmachert worden ist. Wenn die rechte Kammer nicht geschrittmachert worden ist, geht der Mikroprozessor zum Schritt 132 über, um zu ermitteln, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt wird. Wenn keine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt wird, kehrt der Prozessor zu Schritt 130 zurück, um erneut zu bestimmen, ob die rechte Kammer geschrittmachert worden ist. Wenn die rechte Kammer geschrittmachert worden ist, wie es in Schritt 130 ermittelt wurde, oder wenn in Schritt 132 eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt wurde, geht der Prozessor zu Schritt 134 über, um ein Durchschnittzeitintervall unter Verwendung der letzten 20 gespeicherten Zeitintervallwerte zu berechnen. Das wird durch die Durchschnittsberechnungsstufe 74 des Mikroprozessors 62 ausgeführt.
  • Nach der Berechnung des Durchschnittzeitintervalls für die letzten zwanzig gespeicherten Zeitintervallwerte, geht der Prozessor zu Schritt 136 weiter, um die Standardabweichung des Durch schnittzeitintervalls zu berechnen, das in Schritt 134 für die letzten zwanzig gespeicherten Zeitintervallwerte berechnet wurde. Die Standardabweichung wird in der Standardabweichungs-Berechnungsstufe 76 berechnet.
  • Nach der Berechnung sowohl des Durchschnittzeitintervalls für die letzten zwanzig gespeicherten Zeitintervallwerte und der Standardabweichung für das Durchschnittzeitintervall für die letzten zwanzig gespeicherten Zeitintervallwerte geht der Prozessor zu Schritt 138 über, um zu ermitteln, ob das in Schritt 134 berechnete Durchschnittzeitintervall kleiner oder gleich einem ersten vorbestimmten Zeitintervall von, zum Beispiel, 500 Millisekunden ist. Wenn das in Schritt 134 berechnete Durchschnittzeitintervall nicht kleiner oder gleich 500 Millisekunden ist, kehrt der Prozessor zu dem Schritt 130 zurück, um erneut zu ermitteln, ob die rechte Kammer geschrittmachert wurde.
  • Wenn in Schritt 138 der Prozessor ermittelt, dass das in Schritt 134 berechnete Durchschnittzeitintervall kleiner oder gleich 500 Millisekunden ist, geht der Prozessor zum Schritt 140 über, um zu ermitteln, ob die in Schritt 136 berechnete Standardabweichung größer oder gleich einer vorbestimmten Standardabweichung von, zum Beispiel, zwanzig Millisekunden ist. Wenn die in Schritt 136 berechnete Standardabweichung größer oder gleich zwanzig Millisekunden ist, kehrt der Prozessor zu Schritt 130 zurück, um erneut zu ermitteln, ob die rechte Kammer geschrittmachert wurde. Wenn jedoch die in Schritt 136 berechnete Standardabweichung größer oder gleich der vorbestimmten Standardabweichung von, zum Beispiel, zwanzig Millisekunden ist, geht der Prozessor zum Schritt 142 weiter, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor zu aktivieren. Dieser Schritt wird durch die Aktivierungsstufe 78 durchgeführt, welche den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, den Analog/Digital-Wandler 60 und den dritten Erfassungsverstärker 54 über eine Steuerleitung 55 aktiviert. Das bewirkt, dass der Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, der Analog/-Digital-Wandler 60 und der dritte Erfassungsverstärker 54 aktiviert werden.
  • Wie somit aus der in 3 dargestellten Implementation zu erkennen ist, aktiviert der Vorhof-Defibrillator 30 den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, den Analog/Digital-Wandler 60 und den dritten Erfassungsverstärker 54 in Reaktion auf die ermittelten Zeitintervalle, und vorzugsweise in Reaktion auf die letzten zwanzig in dem Speicher 92 gespeicherten Zeitintervalle. Das erlaubt es, dass der Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, der Analog/Digital-Wandler 60 und der dritte Erfassungsverstärker 54 normalerweise deaktiviert sind, um einen übermäßigen Stromverbrauch aus der Batterie 114 zu vermeiden. Das ist besonders wichtig, weil die in Arrythmie-Detektoren, wie zum Beispiel Fibrillations-Detektoren, verwendeten Algorithmen beträchtliche Energie verbrauchen, und dass, wenn sie kontinuierlich gespeist werden würden, ein häufiges Auswechseln der Defibillatoren zum Zweck des Auswechselns der entladbaren Energiequellen, wie zum Beispiel einer Batterie, erforderlich sein würde.
  • Die Kriterien, die für das Aktivieren des Vorhof-Fibrillations-Detektors zur Anwendung kommen, sind sowohl die durchschnittliche Herzschlagrate und die Variabilität der Herzschlagrate. Unter Verwendung dieser Kriterien braucht der Vorhof-Fibrillations-Detektor nur aktiviert zu werden, wenn eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass Vorhof-Fibrillation vorhanden ist, so dass es somit dem Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, dem Analog/-Digital-Wandler 60 und dem dritten Erfassungsverstärker 54 erlaubt wird, normalerweise deaktiviert zu sein, um Energie der entladbaren Energiequelle zu sparen.
  • Es ist weiterhin zu bemerken, dass bisher nur die rechte Kammer erfasst wird. Es werden nur elektrische Aktivitäten der rechten Kammer erfasst, um entweder die Bradykardie-Schrittmacherfunktion der rechten Kammer auszuführen oder um den Vorhof-Fibrillations-Detektor zu aktivieren. Das gewährleistet, dass nur wenig Energie während der Zeiten verbraucht wird, in denen keine Bradykardie-Schrittmacherfunktion erforderlich ist oder in denen eine geringe Wahrscheinlichkeit vorhanden ist, dass Vorhof-Fibrillation in dem Herzen vorhanden ist.
  • Gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführung können der Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, der Analog/Digital-Wandler 60 und der dritte Erfassungsverstärker 54 auch manuell von außerhalb der Haut des Patienten aktiviert werden. Die externe Aktivierung kann zum Beispiel von dem Arzt des Patienten durchgeführt werden, der von der externen Steuereinheit 100 geeignete Befehle gibt. Die Befehle würden dann von dem Empfänger/Sender 102 empfangen und zu dem Mikroprozessor 62 übertragen werden, der dann in Reaktion auf den empfangenen Befehl den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, den Analog/Digital-Wandler 60 und den dritten Erfassungsverstärker 54 aktivieren würde.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, ist dort die Art und Weise dargestellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator 30 für das Erkennen des Auftretens von Vorhof-Fibrillation in dem Herzen und für das Aktivieren entweder des Vorhof-Defibrillationsausgangs oder des Markierungsausgangs des Vorhof-Defibrillators für die rechte Kammer implementiert werden kann.
  • Dieser Prozess beginnt bei Schritt 150, in dem der Mikroprozessor den zweiten Zeitgeber 66 zurückstellt. Der Prozessor geht dann zum Schritt 152 über, um zu ermitteln, ob Vorhof-Fibrillation erkannt ist. Hierbei wird angenommen, dass das in Schritt 134 für die letzten zwanzig Werte der gespeicherten Zeitintervalle berechnete Durchschnittzeitintervall kleiner oder gleich 500 Millisekunden war, und dass die Standardabweichung des Durchschnittzeitintervalls für die letzten zwanzig Werte der gespeicherten Zeitintervalle größer als 20 Millisekunden war, wie es in Schritt 136 berechnet und in Schritt 140 ermittelt wurde, um zu bewirken dass der Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, der Analog/Digital-Wandler 60 und der dritte Erfassungsverstärker 54 durch die Steuerleitung 55 aktiviert werden. Die Vorhof-Fibrillation kann durch den Mikroprozessor durch Verarbeiten der digitalisierten Werte der Vorhof-Aktivität durch den Analog/Digital-Wandler 60 erkannt werden. Wie vorher erwähnt, wird die Vorhof-Aktivität durch die zweite Elektrode 44 und die dritte Elektrode 46 der zweiten Leitung 36 und den dritten Erfassungsverstärker 54 erfasst.
  • Es gibt viele im Fachgebiet bekannte Algorithmen für das Verarbeiten solcher Daten, um zu bestimmen, ob Fibrillation vorhanden ist. Ein solcher Algorithmus ist in einem Vortrag von Nitish, V., Thakor, Yi-Sheng Zhu und Kong-Yan Pan "Ventrikuläre Tachykardie- und Fibrillationserkennung durch einen auf sequentielle Hypothesen basierenden Testalgorithmus", IEEE Transactions On Biomedical Engineering, Bd. 37, Nr.9, Seiten 837–843, September 1990, offenbart. Ein anderer solcher Algorithmus ist in einem Vortrag von Janice Jenkins, Ki Hong Noh, Alain Guezennec, Thomas Bump und Robert Arzbaecher "Diagnose von Vorhof-Fibrillation unter Verwendung von Elektrogrammen von ständigen Leitungen: Bewertung von Computer Algorithmen", PACE, Bd. 11, Seiten 622– 631, Mai 1988 offenbart. Das Implementieren solcher Algorithmen durch einen Mikroprozessor, wie zum Beispiel den Mikroprozessor 62 ist Fachleuten gut bekannt.
  • Wenn in Schritt 152 ermittelt wird, dass Vorhof-Fibrillation in dem Herzen zur Zeit nicht vorhanden ist, geht der Mikroprozessor zu dem Schritt 154 über, um zu ermitteln, ob der zweite Zeitgeber 66 abgelaufen ist. Wenn der zweite Zeitgeber nicht abgelaufen ist, kehrt der Prozessor zum Schritt 152 zurück, um erneut zu ermitteln, ob derzeit Vorhof-Fibrillation in dem Herzen erfolgt. Wenn in Schritt 154 ermittelt wird, dass der zweite Zeitgeber 66 abgelaufen ist, geht der Mikroprozessor zu dem Schritt 156 über, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor zu deaktivieren. Dieser Schritt wird nach einer vorbestimmten Freigabezeit des Zeitgebers 66 ausgeführt, die zum Beispiel sechs Sekunden betragen kann.
  • Wenn der Vorhof-Defibrillator 30 in Schritt 152 ermittelt, dass zur Zeit Vorhof-Fibrillation in dem Herzen vorhanden ist, geht der Mikroprozessor dazu über, zu ermitteln, ob er in der Lage ist, einen zuverlässigen Synchronisierungsimpuls zum Synchronisieren der Zuführung der defibrillierenden oder kardiovertieren den elektrischen Energie zu den Vorhöfen zu erhalten. Das beginnt in Schritt 158, in dem der Vorhof-Defibrillator-Mikroprozessor ermittelt, ob eine elektrische Aktivierung in der rechten Kammer erkannt wurde. Wenn keine R-Zacke in der rechten Kammer erkannt wurde, durchläuft der Mikroprozessor eine Schleife, um erneut in Schritt 158 zu ermitteln, ob eine R-Zacke in der rechten Kammer erkannt wurde. Wenn eine R-Zacke in der rechten Kammer erkannt wurde, geht der Mikroprozessor zum Schritt 160 über, um den dritten Zeitgeber 68 zu starten. Nach dem Starten des Zeitgebers 68 geht der Prozessor zum Schritt 162 über, um zu ermitteln, ob eine R-Zacke in der linken Kammer erkannt wurde. Wenn keine elektrische Aktivierung in der linken Kammer erkannt wurde, kehrt der Mikroprozessor zum Schritt 162 zurück, um erneut zu ermitteln, ob eine R-Zacke in der linken Kammer erkannt wurde. Wenn eine R-Zacke in der linken Kammer erkannt wurde, geht der Mikroprozessor zum Schritt 164 über, um den dritten Zeitgeber 68 zu stoppen. Dafür hat der dritte Zeitgeber 68 die Zeit vom Erkennen der R-Zacke an der rechten Kammer in Schritt 158 bis zum Erkennen der R-Zacke an der linken Kammer in Schritt 162.
  • Der Mikroprozessor geht dann zu Schritt 166 über, um zu ermitteln, ob die Zeit zwischen dem Erkennen der elektrischen Aktivität an der rechten Kammer und an der linken Kammer sich innerhalb eines Bereichs von normalen Verzögerungszeiten zwischen den Depolarisations-Aktivitäts-Zacken, die an der rechten und der linken Kammer erfasst werden, befindet. Der vorbestimmte Bereich kann durch Programmieren des Bereichs in den Speicher 92 von der externen Steuereinheit über den Empfänger/Sender 102 und den Mikroprozessor 62 festgelegt werden. Die normalen Verzögerungszeiten können zum Beispiel von 5 Millisekunden bis zu 30 Millisekunden reichen. Als ein Ergebnis ermittelt der Mikroprozessor in Schritt 166, ob die Zeit zwischen dem Erfassen der elektrischen Aktivität in der rechten Kammer und in der linken Kammer größer als 5 Millisekunden und kleiner als 30 Millisekunden ist. Ist das nicht der Fall, wird das als ein negativer Test angesehen, der zu einer unzuverlässigen Synchronisierungserfassung führt. In diesem Fall geht der Mikroprozessor zum Schritt 168 über um den ersten Zähler 84 aufwärts zählen zu lassen. Der Mikroprozessor geht dann zu Schritt 170 über, um zu ermitteln, ob die Zählung in dem ersten Zähler 84 gleich einer vorbestimmten Zählung von, zum Beispiel, fünf ist. Ist das nicht der Fall, stellt der Prozessor darauf den dritten Zeitgeber 68 in Schritt 172 zurück und kehrt zum Schritt 158 zurück, um eine andere R-Zacke an der rechten Kammer zu erkennen, um zu erkennen, ob ein zuverlässiger Synchronisierungsimpuls erkannt werden kann. Wenn die Zählung in dem ersten Zähler 84 die vorbestimmte Zählung von fünf erreicht, geht der Prozessor zum Schritt 174 über, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82 zu deaktivieren. Diese beiden Schritte und der Schritt 156 können durch die Deaktivierungsstufe 80 durchgeführt werden, die ein Deaktivierungssignal über die Steuerleitung 55 zur Verfügung stellt, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82, den Analog/Digital-Wandler 60 und den dritten Erfassungsverstärker 54 zu deaktivieren.
  • Wie aus den vorhergehenden Ausführungen ersichtlich ist, geht der Vorhof-Defibrillator in seiner Verarbeitung nicht weiter, selbst dann nicht, wenn Vorhof-Fibrillation erkannt wurde, wenn nicht gesichert ist, dass ein zuverlässiger Synchronisationsimpuls für das Synchronisieren der Zuführung der defibrillierenden oder kardiovertierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen synchron mit einer elektrischen Aktivität des Herzens erzeugt werden könnte. Das hebt, wie hierin nachfolgend deutlich wird, die Notwendigkeit für ein Aktivieren der Ladungsschaltung 110 zum Laden des Speicherkondensators auf, wenn ein defibrillierender Impuls nicht zuverlässig synchron mit einer elektrischen Aktivität des Herzens angelegt werden könnte, um weiter Energie der entladbaren Batteriestromquelle 114 zu sparen.
  • Bei der Ermittlung, ob ein zuverlässiger Synchronisationsimpuls abgeleitet werden kann, und wie es hierin nachfolgend deutlich wird, erfasst beim Liefern eines Synchronisationsimpulses der Vorhof-Defibrillator zuerst einen Depolarisationsaktivität-Zakken an einem ersten Bereich des Herzens und erfasst den gleichen Depolarisationsaktivität-Zacken an einem zweiten Bereich des Herzens. Gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführung ist der erste Bereich des Herzens die rechte Kammer und der zweite Bereich des Herzens ist die linke Kammer. Wenn die Aktivitätszacke an der rechten und linken Kammer übereinstimmend erkannt wird, wie es in Schritt 166 ermittelt wird, oder zu Zeiten erkannt wird, die zu weit weg liegen, um eine ordnungsgemäße elektrische Aktivitätszacke zu sein, wird weder ein Synchronisationsimpuls abgeleitet, noch wird eine solche Erkennung als positiver Test für die Fähigkeit zum Ableiten eines solchen Synchronisationsimpulses angesehen. Die vorhergehenden Ausführungen basieren auf der Tatsache, dass sich elektrische Aktivierungs-Depolarisations-Zacken über das Herz ausbreiten, so dass das Erfassen einer elektrischen Aktivität an zwei verschiedenen Bereichen des Herzens zu verschiedenen Zeiten auftreten könnte, während Rauschen, das irrtümlicherweise für eine elektrische Aktivität gehalten werden kann, in beiden Bereichen des Herzens gleichzeitig erkannt werden würde. Daher liefert das nicht übereinstimmende Erfassen einer elektrischen Aktivität an zwei verschiedenen Bereichen des Herzens, wie zum Beispiel an der rechten Kammer und an der linken Kammer, eine reale oder ordnungsgemäße elektrische Aktivität und kann als Basis für das Ableiten eines zuverlässigen Synchronisationsimpulses für das Synchronisieren der Zuführung eines defibrillierenden oder kardiovertierenden elektrischen Impulses zu den Vorhöfen synchron mit einer elektrischen Aktivität des Herzens, dienen.
  • Erneut auf 4 Bezug nehmend, geht, wenn in Schritt 166 ermittelt wird, dass dort eine nicht übereinstimmende Erfassung einer elektrischen Aktivität an der rechten Kammer und an der linken Kammer erfolgte, indem ermittelt wird, dass eine solche Erfassung innerhalb einer Zeit von größer als 5 Millisekunden und weniger als 30 Millisekunden erfolgte, der Mikroprozessor zum Schritt 176 über, um den dritten Zeitgeber 68 zurückzustellen. Nach dem Rückstellen des Zeitgebers 68, ermittelt der Mikroprozessor in Schritt 178, ob der Vorhof-Defibrillator in die Defibrillierungs-Betriebsart gestellt ist. Beim Ausführen dieses Schritts greift der Mikroprozessor auf die Inhalte einer bekannten Speicherposition in der Betriebsartwahlstufe 98 des Speichers 92 zu, um zum Beispiel zu ermitteln, ob dieses Bit gesetzt ist oder nicht. Wenn zum Beispiel das Bit gesetzt ist, kann das durch den Mikroprozessor als Anzeige betrachtet werden, dass der Vorhof-Defibrillator in den Defibrillations-Betriebszustand gestellt ist. Wenn das Bit nicht gesetzt ist, kann der Mikroprozessor das als Anzeige betrachten, dass sich der Vorhof-Defibrillator in dem Betriebszustand der Markierung der rechten Kammer und nicht im Defibrillations-Betriebszustand befindet. Wenn somit in Schritt 178 ermittelt ist, dass sich der Vorhof-Defibrillator in seinem Defibrillations-Betriebszustand befindet, wird darauf in Schritt 180 die Ladungszulieferungs- und Energiesteuerungsstufe 90 aktiviert. Wenn sich der Vorhof-Defibrillator nicht in seinem Defibrillations-Betriebszustand befindet, wird in Schritt 182 die Steuereinheit für die Synchronisationsmarkierung 70 aktiviert.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend, ist dort die Art und weise erläutert, in welcher der Vorhof-Defibrillator 30 für das Liefern der Markierungs-Synchronisationsimpulse zu der rechten Kammer 12 des Herzens 10 implementiert werden kann. In den vorhergehenden Ausführungen wird angenommen, dass in Schritt 178 der Mikroprozessor ermittelt, dass sich der Vorhof-Defibrillator in dem Markierungsimpuls-Betriebszustand befunden und die Steuereinheit für die Synchronisationsmarkierung 70 aktiviert hat.
  • Dieser Prozess beginnt bei Schritt 190, in dem der Mikroprozessor den dritten Zeitgeber 68 zurückstellt. Der Mikroprozessor geht dann zu Schritt 192 über, um zu bestimmen, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erfasst ist. Wenn keine R-Zacke erfasst ist, setzt der Mikroprozessor die Ermittlung fort, ob eine RZacke an der rechten Kammer erfasst ist, bis eine R-Zacke erfasst ist. Wenn eine R-Zacke an der rechten Kammer erfasst ist, geht der Mikroprozessor zum Schritt 194 über, um den dritten Zeitgeber zu starten. Er geht dann zu Schritt 196 weiter, um zu bestimmen, ob die R-Zacke an der linken Kammer erfasst ist. Wenn keine R-Zacke an der linken Kammer erfasst ist, setzt der Mikroprozessor die Ermittlung fort, ob eine R-Zacke an der linken Kammer erfasst ist, und wenn die R-Zacke an der linken Kammer erfasst ist, stoppt der Mikroprozessor darauf in Schritt 198 den dritten Zeitgeber 68. Nach dem Stoppen des Zeitgebers 68 geht der Mikroprozessor zum Schritt 200 über, um zu ermitteln, ob die Zeit zwischen dem Erfassen der R-Zacke an der rechten Kammer und an der linken Kammer größer als 5 Millisekunden und kleiner als 30 Millisekunden beträgt. Ist das nicht der Fall, wird die erfasste R-Zacke entweder als Rauschen oder als eine unzuverlässige Erfassung betrachtet und der Mikroprozessor kehrt zum Schritt 190 zurück, um den dritten Zeitgeber 68 zurückzustellen. Wenn jedoch der Mikroprozessor in Schritt 200 ermittelt, dass die R-Zacke an der rechten und an der linken Kammer innerhalb des normalen Verzögerungszeitbereichs von 5 Millisekunden und 30 Millisekunden erkannt wurde, geht der Mikroprozessor zu Schritt 202 über, um die rechte Kammer mit einem Markierungsimpuls zu schrittmachern. Dieser Schritt wird von dem Synchronisations-Detektor 72 ausgeführt, der einen Synchronisationsimpuls zu der Synchronisations-Markierungs-Steuereinheit 70 liefert und die Synchronisations-Markierungs-Steuereinheit 70 bewirkt dann, dass der Schrittmacherausgang 108 die rechte Kammer schrittmachert.
  • Nachdem die rechte Kammer geschrittmachert ist, geht der Mikroprozessor zu Schritt 204 über, um den zweiten Zähler 86 aufwärts zu zählen. Der Mikroprozessor geht dann zu Schritt 206 über, um zu ermitteln, ob der zweite Zähler eine vorbestimmte Zählung von, zum Beispiel, 60 Markierungsimpulsen erreicht hat. Wenn nicht, kehrt der Mikroprozessor zum Schritt 190 zurück, um den dritten Zeitgeber 68 zurückzustellen und um eine andere elektrische Aktivität des Herzens für das Liefern eines Synchronisierungsimpulses zu erkennen. Wenn die Zählung in dem zweiten Zähler 86 die vorbestimmte Anzahl von gezählten Markierungsimpulsen erreicht hat, wie zum Beispiel 60 Impulse, geht der Mikroprozessor zum Schritt 208 über, um die Synchronisations-Markierungs-Steuereinheit 70 zu deaktivieren und um das Liefern der Markierungsimpulse zu der rechten Kammer zu beenden.
  • Wie aus den vorhergehenden Ausführungen ersichtlich ist, ist der Vorhof-Defibrillator 30 dazu ausgestaltet, Markierungsimpulse zu liefern, um es einem Arzt zu ermöglichen, zu ermitteln, ob die korrekten Betriebsparameter in dem Vorhof-Defibrillator für eine zuverlässige Erfassung der elektrischen Aktivitäten eingestellt sind, um zuverlässige Synchronisierungsimpulse zu liefern. Die zu der rechten Kammer gelieferten Markierungsimpulse sind vorzugsweise Niedrigenergie-Impulse und weisen eine Energie auf, die nicht ausreichend ist, um das Herz zu kardiovertieren oder zu defibrillieren, die jedoch ausreichend sein können, die rechte Kammer des Herzens zu schrittmachern. So kann zum Beispiel die Menge von in jedem Markierungsimpuls verwendeter Energie in der Größenordnung von 5 bis 50 Mikrojoule, und vorzugsweise von 25 Mikrojoule liegen. Die Energien der Markierungsimpulse von, zum Beispiel 25 Mikrojoule, würden jedoch, obwohl sie ausreichend sind, die rechte Kammer des Herzens zu schrittmachern, den normalen Herzrhythmus nicht nachteilig beeinträchtigen, da die Markierungsimpulse synchron mit den erkannten elektrischen Aktivitäten des Herzens, und insbesondere mit den zuverlässig erkannten Aktivitäten des Herzens gemäß der vorliegenden Erfindung, geliefert werden. Die Markierungsimpulse weisen, wenn sie in der Größenordnung der vorher angeführten Energien angelegt werden, Energien auf, die ausreichend sind, um auf einem Elektrokardiogramm erkannt zu werden, das durch einen Arzt von außen an der Haut des Patienten in einer bekannten Art und Weise erzeugt wird.
  • Nun auf 6 Bezug nehmend, ist dort die Art und Weise dargestellt, in welcher der Vorhof-Defibrillator 30 für das Anlegen kardiovertierender oder defibrillierender Energie an die Vorhöfe 16 und 18 des Herzens 10 implementiert werden kann. Für die vorliegende Beschreibung wird angenommen, dass in Schritt 178 der Mikroprozessor ermittelt hat, dass der Vorhof-Defibrillator sich in der Vorhof-Defibrillations-Betriebsweise befunden hat und dass die Ladungszulieferungs- und Energiesteuerstufe 90 durch den Mikroprozessor aktiviert worden ist.
  • Dieser Prozess beginnt bei Schritt 210 damit, dass die Ladungszulieferungs- und Energiesteuerstufe 90 über die Steuerleitung 111 ein Aktivierungssignal liefert, um die Ladeeinrichtung zu aktivieren, um den Speicherkondensator der Ladeeinrichtung und der Speicherkondensatorschaltung 110 zu laden. Der Mikroprozessor geht dann zum Schritt 212 über, um den dritten Zähler 88 zurückzustellen, der, wie nachfolgend hieraus ersichtlich wird, verwendet wird, um die Synchronisationsimpulse zu zählen. Der Prozessor geht dann zum Schritt 214 über, um den dritten Zeitgeber 68 zurückzustellen. Nach dem Zurückstellen des dritten Zeitgebers 68, geht der Prozessor dann zum Schritt 216 über, um zu ermitteln, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt worden ist. Wenn keine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt worden ist, setzt der Mikroprozessor die Ermittlung fort, ob eine R-Zacke an der rechten Kammer erkannt worden ist, und wenn eine R-Zacke erkannt worden ist, geht der Mikroprozessor dann zum Schritt 218 über, um den dritten Zeitgeber 68 zu starten. Nach dem Starten des dritten Zeitgebers 68 geht der Mikroprozessor zum Schritt 220 über, um zu ermitteln, ob eine R-Zacke an der linken Kammer erkannt worden ist. Wenn keine R-Zacke an der linken Kammer erkannt worden ist, setzt der Mikroprozessor die Ermittlung fort, ob die R-Zacke an der linken Kammer erkannt worden ist und wenn eine R-Zacke erkannt worden ist, stoppt der Mikroprozessor in Schritt 222 den dritten Zeitgeber 68. Nach dem Stoppen des dritten Zeitgebers 68 ermittelt dann der Mikroprozessor in Schritt 224, ob das Erfassen der R-Zacke an der rechten Kammer und an der linken Kammer innerhalb des normalen Bereichs der Verzögerungszeit von fünf Millisekunden bis dreißig Millisekunden erfolgte. Wenn das nicht so erkannt wird, kehrt der Mikroprozessor dann zum Schritt 212 zurück, um den dritten Zähler 88 zurückzustellen. Wenn die R-Zacke an der rechten Kammer und an der linken Kammer innerhalb der normalen Verzögerungszeit erkannt wurde, geht der Mikroprozessor dann zum Schritt 226 über, um den dritten Zähler 88 aufwärts zu zählen. Nach dem Aufwärtszählen des dritten Zählers 88 ermittelt der Mikroprozessor in Schritt 228, ob der dritte Zähler eine Zählung von fünf erreicht hat. Wenn nicht, kehrt der Mikroprozessor zu Schritt 214 zurück, um erneut den dritten Zeitgeber 68 für das Erkennen einer anderen elektrischen Aktivität des Herzens zurückzustellen. Wenn der dritte Zähler eine Zählung von, zum Beispiel, fünf erreicht hat, geht der Mikroprozessor dann zum Schritt 230 für das Entladen des Kondensators der Schaltung 110 über. Das Entladen des Kondensators wird durch die Entladeschaltung 112 gesteuert und die Entladungsdauer wird durch ein Signal bestimmt, das auf einer Steuerleitung 113 übertragen wird, um die Dauer der Entladung und somit die Menge der den Vorhöfen des Herzens zugeführten elektrischen Energie zu steuern. Die defibrillierende oder kardiovertierende Energie wird zwischen der zweiten Elektrode 44 und der dritten Elektrode 46 der zweiten Leitung 36 zugeführt, um die defibrillierende oder kardiovertierende Energie auf die Vorhöfe des Herzens zu beschränken. Die den Vorhöfen zugeführte Energiemenge kann in der Größenordnung von 0,1 bis 3 Joule liegen. Die tatsächliche Menge der erforderlichen defibrillierenden Energie verändert sich von Patient zu Patient. In den meisten Fällen liegt sie jedoch in dem Bereich von 0,1 bis 3 Joule.
  • Nach dem Anlegen der defibrillierenden Energie an die Vorhöfe des Herzens geht der Mikroprozessor dann zum Schritt 232 über, um die Ladungszuführungs- und Energiesteuerstufe 90 zu deaktivieren. Schließlich geht der Mikroprozessor dann zum Schritt 234 über, um den Vorhof-Fibrillations-Detektor 82 zu deaktivieren.
  • Aus der vorhergehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass fünf aufeinanderfolgende zuverlässige Synchronisierungsimpulse durch den Synchronisations-Detektor 72 geliefert werden müssen, bevor defibrillierende oder kardiovertierende elektrische Energie an die Vorhöfe des Herzens angelegt wird, um eine zuverlässige Synchronisation zu sichern. Nach dem fünften Synchronisierungsimpuls wird dann die defibrillierende oder kardiovertierende elektrische Energie an die Vorhöfe des Herzens angelegt, wobei das synchron mit der letzten einer vorbestimmten Anzahl von elektrischen Aktivitäten, die durch den Synchronisations-Detektor 72 erkannt werden, erfolgt. Im Ergebnis dessen wird eine zuverläs sige Synchronisierung der defibrillierenden oder kardiovertierenden elektrischen Energie mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens gesichert.
  • Wenn der Vorhof-Fibrillationsdetektor in Schritt 234 deaktiviert ist, kehrt der Vorhof-Defibrillator erneut dazu zurück, um die Wahrscheinlichkeit der Vorhof-Fibrillation zu ermitteln und, wenn eine Wahrscheinlichkeit der Vorhof-Fibrillation vorhanden ist, um erneut den Vorhof-Fibrillationsdetektor zu aktivieren. Das beginnt die Implementierung des Vorhof-Defibrillators, wie es in den Flussdiagrammen von 4 bis 6 dargestellt ist.
  • Nun auf 7 Bezug nehmend, wird dort die intravaskuläre zweite Leitung 36 dargestellt. Wie zu bemerken ist, weist die Leitung 36 die erste oder Spitzenelektrode 42, die zweite oder Ringelektrode 44 und die dritte Elektrode 46 auf. Somit befindet sich die zweite Elektrode proximal zu der Spitzenelektrode 42 und die dritte Elektrode 46 proximal zu der zweiten Elektrode 44, wobei die erste Elektrode 42 sich an dem distalen Ende der Leitung befindet.
  • Die Leitung 36 weist weiterhin an ihrem proximalen Ende einen Steckverbinder 45 mit einem ersten Kontakt 42a, einem zweiten Kontakt 44a und einem dritten Kontakt 46a auf. Der Steckverbinder 45 ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, um zusammenpassend von einer komplementären Steckbuchse des Gehäuses 32 des Vorhof-Defibrillators 30 aufgenommen zu werden. Die Leitung 36 weist drei Leiter auf, die in 8 dargestellt sind. Daraus ist ersichtlich, dass der erste Leiter 42b, der zweite Leiter 44b und der dritte Leiter 46b koaxial zueinander angeordnet sind, wobei der erste Leiter 42b ein Mittelleiter, der zweite Leiter 44b ein Innenleiter und der dritte Leiter 46b ein Außenleiter ist. Die Leiter sind so ausgestaltet, dass der erste Leiter 42b den ersten Kontakt 42a mit der ersten Elektrode 42, der zweite Leiter 44b den ersten Kontakt 44a mit der zweiten Elektrode 44 und der dritte Leiter 46b den dritten Kontakt 46a mit der dritten Elektrode 46 verbindet. Es ist weiterhin zu bemerken, dass die Lei tung 36, obwohl sie flexibel ist, einen vorgeformten Abschnitt aufweist und vorgeformt ist, um allgemein der Form des Sinus coronarius des Herzens zu entsprechen, in welchem die Leitung angeordnet ist, um vorgeschoben zu werden. Das Vorformen der Elektrode im Abschnitt 47 sichert, dass das distale Ende oder die Spitzenelektrode 42 in dem Sinus coronarius bis in eine benachbarte Position zu der linken Kammer vorgeschoben wird. Wie vorher erwähnt befindet sich, wenn sich die erste Elektrode in dem Sinus coronarius benachbart zu der linken Kammer befindet, die zweite Elektrode 44 unter dem linken Vorhof nahe der linken Kammer und die dritte Elektrode befindet sich in dem rechten Vorhof oder in der oberen Hohlvene.
  • Nun auf 9 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 250 dargestellt, das gemäß einem ersten Leitungssystem gestaltet ist, das in dem Herzen implantiert ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 9 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 250 weist allgemein eine erste Leitung 252 und eine zweite Leitung 254 auf. Die Leitungen 252 und 254 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 252 und 254 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellte Formen annehmen.
  • Die erste Leitung 252 trägt oder weist auf eine erste längliche Elektrode mit großem Oberflächenbereich 256, eine distale oder Spitzen-Erfassungselektrode 258 und eine Ring- oder proximale Erfassungselektrode 260 auf. Die Elektroden 258, 260 und 256 sind auf der Leitung 252 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 252 durch den rechten Vorhof 16 in die obere Hohlvene 20 und in die rechte Kammer 12 in eine Position eingeführt wird, in welcher sich die Elektrode 258 an der Spitze der rech ten Kammer befindet, sich die erste, längliche Elektrode 256 in dem rechten Vorhof 16 des Herzens 10 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet. Auch die Elektroden 258 und 260 befinden sich in elektrischem Kontakt mit der rechten Kammer des Herzens 10.
  • Die zweite Leitung 254 weist eine zweite längliche Elektrode mit großem Oberflächenbereich 262, eine Spitzen- oder distale Erfassungselektrode 264 und eine Ring- oder proximale Erfassungselektrode 266 auf. Die Elektroden 264, 266 und 262 sind auf der zweiten Leitung 254 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 254 durch den rechten Vorhof 16 und den Sinus coronarius 22 in die obere Hohlvene 20 und in eine Koronarvene, wie zum Beispiel die große Vene 23, eingeführt wird, wobei sich die Elektroden 264 und 266 benachbart der linken Kammer in der großen Vene befinden, wie es dargestellt ist, sich die zweite längliche Elektrode 262 innerhalb des Sinus coronarius 22 genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 befindet. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 und der linken Kammer 14 befindet, haben die Elektroden 264 und 266 elektrischen Kontakt mit der linken Kammer und die Elektrode 262 hat elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18.
  • Der Blutstrom in der großen Vene 23 und in dem Sinus coronarius 22 ist aufwärts gerichtet und würde daher dazu neigen, die Leitung 254 aus der implantierten Position, wie sie vorher dargestellt und beschrieben ist, herauszustoßen. Um daher die Fixierung der Leitung 254 an ihrem Platz zu sichern, ist sie vorzugsweise mit einer vorgeformten Krümmung bei 255 versehen, wo die Leitung 254 aus dem Sinus coronarius 22 austritt und in eine Koronarvene, wie zum Beispiel die große Vene 23 eintritt.
  • Das Leitungssystem 250 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 256 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 262 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 256 und 262 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 256 und 262 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 256 und 262 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann das erste Paar der Erfassungselektroden 258 und 260, die durch die erste Leitung 252 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und das zweite Paar der Erfassungselektroden 264 und 266 der zweiten Leitung 254 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten der rechten Kammer 12 und der elektrischen Aktivitäten der linken Kammer 14. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 10 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 270 dargestellt, das gemäß einem zweiten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 10 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der rechte Vorhofanhang 17, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 270 weist allgemein eine erste Leitung 272 und eine zweite Leitung 274 auf. Die Leitungen 272 und 274 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 272 und 274 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die erste Leitung 272 trägt oder weist eine erste längliche Elektrode mit großem Oberflächenbereich 276, eine distale oder Spitzen-Erfassungselektrode 278 und eine Ring- oder proximale Erfassungselektrode 280 auf. Die Elektroden 278, 280 und 276 sind auf der Leitung 272 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 272 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 in eine Position eingeführt wird, in welcher sich die Elektrode 278 an der Spitze der rechten Kammer befindet, sich die erste, längliche Elektrode 276 in dem rechten Vorhof 16 des Herzens 10 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet. Ferner ist zu bemerken, dass die Leitung 270 in dem Bereich der Elektrode 276 in einer Schleife verläuft oder gekringelt ist, so dass die Elektrode 276 in dem rechten Vorhofanhang 17 angeordnet ist. Auch die Elektroden 278 und 280 befinden sich in elektrischem Kontakt mit der rechten Kammer des Herzens 10.
  • Die zweite Leitung 274 weist eine zweite, längliche Elektrode 282 mit großem Oberflächenbereich, eine Spitzen- oder distale Erfassungselektrode 284 und eine Ring- oder proximale Erfassungselektrode 286 auf. Die Elektroden 284, 286 und 282 sind auf der zweiten Leitung 274 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 274 in die obere Hohlvene 20 und in eine Koronarvene, wie zum Beispiel die große Vene 23, und durch den rechten Vorhof 16 und den Sinus coronarius 22 eingeführt wird, wobei sich die Elektroden 284 und 286 benachbart der linken Kammer in der großen Vene 23 befinden, wie es dargestellt ist, sich die zweite längliche Elektrode 282 innerhalb des Sinus coronarius 22 genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 befindet. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 und der linken Kammer 14 befindet, haben die Elektroden 284 und 286 elektrischen Kontakt mit der linken Kammer und die Elektrode 282 hat elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18.
  • Der Blutstrom in der großen Vene 23 und in dem Sinus coronarius 22 ist aufwärts gerichtet und würde daher dazu neigen, die Leitung 274 aus der implantierten Position, wie sie vorher dargestellt und beschrieben ist, herauszustoßen. Um daher die Fixierung der Leitung 274 an ihrem Platz zu sichern, ist sie vorzugsweise mit einer vorgeformten Krümmung bei 275 versehen, wo die Leitung 274 aus dem Sinus coronarius 22 austritt und in eine Koronarvene, wie zum Beispiel die große Vene 23, eintritt.
  • Das Leitungssystem 270 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 276 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 282 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 276 und 282 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 276 und 282 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 276 und 282 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann das erste Paar der Erfassungselektroden 278 und 280, die durch die erste Leitung 272 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und das zweite Paar der Erfassungselektroden 284 und 286 der zweiten Leitung 274 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten der rechten Kammer 12 und der elektrischen Aktivitäten der linken Kammer 14. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 11 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 290 dargestellt, das gemäß einem dritten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 11 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12 die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 290 weist allgemein eine erste Leitung 292 und eine zweite Leitung 294 auf. Die Leitungen 292 und 294 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 292 und 294 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die zweite Leitung 294 trägt oder weist eine erste Spitzen- oder distale Erfassungselektrode 296, eine zweite mittlere Erfassungselektrode 298 und eine dritte proximale Erfassungselektrode 300 auf. Die Elektroden 296, 298 und 300 sind auf der Leitung 294 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 294 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 in eine Position eingeführt wird, in welcher sich die Elektrode 296 an der Spitze der rechten Kammer befindet, sich alle drei Elektroden 296, 298 und 300 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 und in elektrischem Kontakt mit diesem befinden.
  • Die zweite Leitung 292 weist eine erste längliche Elektrode 302 mit großem Oberflächenbereich und eine zweite längliche Elektrode 304 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Elektroden 302 und 304 sind auf der ersten Leitung 292 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 292 in die obere Hohlvene 20 und, wie es dargestellt ist, durch den rechten Vorhof 16 und in den Sinus coronarius 22 eingeführt wird, wobei die zweite längliche Elektrode 304 in dem Sinus coronarius 22 genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 angeordnet ist, sich die erste längliche Elektrode 302 in dem rechten Vorhof 16 und in elektrischen Kontakt mit diesem befindet. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 304 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18. Die Leitung 292 kann auch mit einer vorgeformten Krümmung bei 293 versehen sein, um das Befestigen der Leitung 292 an ihrem Platz gegenüber dem Blutstrom in dem Sinus coronarius 22 zu unterstützen.
  • Das Leitungssystem 290 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 302 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 304 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 302 und 304 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 302 und 304 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 302 und 304 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann das erste Paar der Erfassungselektroden 296 und 298, die durch die zweite Leitung 294 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und ein zweites Paar der Erfassungselektroden 298 und 300 der zweiten Leitung 294 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen der rechten Kammer 12. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 12 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 310 dargestellt, das gemäß einem vierten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 12 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der rechte Vorhoffortsatz 17, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 310 weist allgemein eine erste Leitung 312 und eine zweite Leitung 314 auf. Die Leitungen 312 und 314 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 312 und 314 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die zweite Leitung 314 trägt oder weist auf eine erste Spitzenoder distale Erfassungselektrode 316, eine zweite mittlere Erfassungselektrode 318 und eine dritte proximale Erfassungselektrode 320. Die Elektroden 316, 318 und 320 sind auf der Leitung 314 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 314 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 bis zu einer Position eingeführt ist, in der sich die Elektrode 316 an der Spitze der rechten Kammer befindet, alle drei Elektroden 316, 318 und 320 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 angeordnet sind und mit dieser elektrischen Kontakt haben.
  • Die erste Leitung 312 weist eine erste längliche Elektrode 322 mit großem Oberflächenbereich und eine zweite längliche Elektrode 324 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Elektroden 322 und 324 sind auf der ersten Leitung 312 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 312 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16, wie es dargestellt ist, in den Sinus coronarius 22 eingeführt wird, wobei die zweite längliche Elektrode 324, in dem Sinus coronarius 22 genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 angeordnet ist, sich die erste längliche Elektrode 322 in dem rechten Vorhof 16 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 324 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18.
  • Es ist zu bemerken, dass die Leitung 312 in dem rechten Vorhof 16 in einer Schleife geführt oder gekringelt ist, so dass die erste Elektrode in dem rechten Vorhoffortsatz l7 angeordnet ist. Um bei der Sicherung Unterstützung zu geben, dass die Elektrode 322 sich in dem rechten Vorhoffortsatz 17 befindet, ist die Leitung 312 mit einer ersten vorgeformten Krümmung bei 313 in dem Bereich, in dem die Leitung 312 in den rechten Vorhof 16 von der Hohlvene 20 kommend eintritt und mit einem versteiften Abschnitt 315 versehen, um die Elektrode 322 gegen die Innenwand des rechten Vorhofs 16 in dem rechten Vorhoffortsatz 17 zu drücken. Die Leitung 312 ist weiterhin mit einer zweiten vorgeformten Krümmung bei 317 versehen, um das Festhalten der Leitung 312 gegenüber dem Blut-strom in dem Sinus coronarius 22 zu unterstützen.
  • Das Leitungssystem 310 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 322 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 324 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elek troden 322 und 324 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 322 und 324 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 322 und 324 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann ein erstes Paar der Erfassungselektroden 316 und 318, die durch die zweite Leitung 314 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und ein zweites Paar der Erfassungselektroden 318 und 320 der zweiten Leitung 314 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen der rechten Kammer 12. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 13 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 330 dargestellt, das gemäß einem fünften Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 13 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14 , der rechte Vorhof 16 , der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, die linke Lungenarterie 21 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 330 weist allgemein eine erste Leitung 332 und eine zweite Leitung 334 auf. Die Leitungen 332 und 334 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 332 und 344 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass sie, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die zweite Leitung 334 trägt oder weist auf eine erste Spitzenoder distale Erfassungselektrode 336, eine zweite mittlere Erfassungselektrode 338 und eine dritte proximale Erfassungselektrode 340. Die Elektroden 336, 338 und 340 sind auf der Leitung 334 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 334 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 bis zu einer Position eingeführt ist, in der sich die Elektrode 336 an der Spitze der rechten Kammer befindet, alle drei Erfassungselektroden 336, 388 und 340 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 angeordnet sind und mit dieser elektrischen Kontakt haben.
  • Die erste Leitung 332 weist eine erste längliche Elektrode 342 mit großem Oberflächenbereich und eine zweite längliche Elektrode 344 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Elektroden 342 und 344 sind auf der ersten Leitung 332 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 322 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 und die rechte Kammer 12 in die linke Lungenarterie 21 eingeführt wird, wie es dargestellt ist, wobei die zweite längliche Elektrode 344, in der linken Lungenarterie 21 benachbart zu dem linken Vorhof 18 angeordnet ist, sich die erste längliche Elektrode 342 in dem rechten Vorhof 16 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet. Da die linke Lungenarterie 21 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 344 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18. Um das Festhalten der Leitung 332 an ihrem Platz zu unterstützen, ist die Leitung 332 mit einer vorgeformten Krüm mung bei 333 an der Stelle versehen, an welcher die Leitung 332 von dem rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 eintritt.
  • Das Leitungssystem 330 kann Vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 342 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 344 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 342 und 344 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 342 und 344 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und der linken Lungenarterie 21 und benachbart zu dem linken Vorhof 18 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 342 und 344 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann ein erstes Paar der Erfassungselektroden 336 und 338, die durch die zweite Leitung 334 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und ein zweites Paar der Erfassungselektroden 338 und 340 der zweiten Leitung 334 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen der rechten Kammer 12. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 14 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 350 dargestellt, das gemäß einem sechsten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 14 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der rechte Vorhoffortsatz 17, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 350 weist allgemein eine erste Leitung 352, eine zweite Leitung 354 und eine dritte Leitung 356 auf. Die Leitungen 352, 354 und 356 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 352, 354 und 356 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die dritte Leitung 356 Leitung 334 trägt oder weist eine erste Spitzen-oder distale Erfassungselektrode 358, eine zweite mittlere Erfassungselektrode 360 und eine dritte proximale Erfassungselektrode 362 auf. Die Elektroden 358, 360 und 362 sind auf der Leitung 356 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 356 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 bis zu einer Position eingeführt ist, in der sich die Elektrode 358 an der Spitze der rechten Kammer befindet, alle drei Erfassungselektroden 358, 360 und 362 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 angeordnet sind und mit dieser elektrischen Kontakt haben.
  • Die zweite Leitung 354 weist eine zweite längliche Elektrode 364 mit großem Oberflächenbereich auf. Wenn die Leitung 354 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in den Sinus coronarius 22 eingeführt wird, wie es dargestellt ist, befindet sich die zweite längliche Elektrode 364 in dem Sinus coronarius genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 364 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18. Um das Festhalten der Leitung 354 an ihrem Platz gegen den Blutstrom zu unterstützen, ist die Leitung 354 mit einer vorgeformten Krümmung bei 355 versehen, wie es in Bezug auf die vorhergehenden Ausführungen beschrieben ist.
  • Die erste Leitung 352 trägt oder weist eine erste längliche Elektrode 366 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Leitung 352 wird in die obere Hohlvene 20 und in den rechten Vorhof 16 geführt. Die Leitung 352 hat im Bereich der Elektrode 366 eine vorgeformte Aufwärtsbiegung, um ein "j" zu bilden, so dass sich die erste längliche Elektrode 366 in dem rechten Vorhof 18 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet, genauer ausgedrückt in dem rechten Vorhoffortsatz 17.
  • Das Leitungssystem 350 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 366 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 364 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 364 und 366 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 366 und 364 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 354 und 366 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann ein erstes Paar der Erfassungselektroden 358 und 360, die durch die dritte Leitung 356 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und ein zweites Paar der Erfassungselektroden 360 und 362 der dritten Leitung 356 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen der rechten Kammer 12. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 15 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 370 dargestellt, das gemäß einem siebenten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 15 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der rechte Vorhoffortsatz 17, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, die linke Lungenarterie 21, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 370 weist allgemein eine erste Leitung 372, eine zweite Leitung 374 und eine dritte Leitung 376 auf. Die Leitungen 372, 374 und 376 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 372, 374 und 376 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die dritte Leitung 376 trägt oder weist eine erste Spitzen-oder distale Erfassungselektrode 378, eine zweite mittlere Erfassungselektrode 380 und eine dritte proximale Erfassungselektrode 382 auf. Die Elektroden 378, 380 und 382 sind auf der Leitung 376 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 376 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 bis zu einer Position eingeführt ist, in der sich die Elektrode 378 an der Spitze der rechten Kammer befindet, alle drei Erfassungselektroden 378, 380 und 382 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 angeordnet sind und mit dieser elektrischen Kontakt haben.
  • Die zweite Leitung 374 weist eine zweite längliche Elektrode 384 mit großem Oberflächenbereich auf. Wenn die Leitung 374 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 und die rechte Kammer 12 in die linke Lungenarterie 21 eingeführt wird, wie es dargestellt ist, befindet sich die zweite längliche Elektrode 384 in der linken Lungenarterie 21 benachbart zu der linken Kammer 18. Da die linke Lungenarterie 21 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 384 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18. weiterhin ist, um das Festhalten der Leitung 344 an ihrem Platz zu unterstützen, die Leitung 374 mit einer vorgeformten Krümmung bei 375 versehen, wo die Leitung 374 von dem rechten Vorhof 16 kommend in die rechte Kammer 12 eintritt.
  • Die erste Leitung 372 trägt oder weist eine erste längliche Elektrode 386 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Leitung 372 wird in die obere Hohlvene 20 und in den rechten Vorhof 16 geführt. Die Leitung 372 hat im Bereich der Elektrode 386 eine Aufwärts biegung, um ein " j" zu bilden, so dass sich die erste längliche Elektrode 386 in dem rechten Vorhof 18 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet, genauer ausgedrückt in dem rechten Vorhoffortsatz 17.
  • Das Leitungssystem 370 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das Zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 386 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 364 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 384 und 386 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 386 und 384 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und der linken Lungenarterie 21 benachbart zu dem linken Vorhof 18 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 386 und 384 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens kann ein erstes Paar der Erfassungselektroden 378 und 380, die durch die dritte Leitung 376 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und ein zweites Paar der Erfassungselektroden 380 und 382 der dritten Leitung 376 kann mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und, genauer ausgedrückt, der elektrischen Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen der rechten Kammer 12. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-Zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Nun auf 16 Bezug nehmend, ist dort in einer Perspektivansicht ein menschliches Herz 10 mit einem Leitungssystem 390 dargestellt, das gemäß einem achten Leitungssystem, das darin implantiert ist, gestaltet ist. Die Bereiche des Herzens 10, die insbesondere in 16 zu sehen sind, sind die rechte Kammer 12, die linke Kammer 14, der rechte Vorhof 16, der rechte Vorhoffortsatz 17, der linke Vorhof 18, die obere Hohlvene 20, der Sinus coronarius 22, die große Vene 23 und die untere Hohlvene 27.
  • Das Leitungssystem 390 weist allgemein eine erste Leitung 392 und eine zweite Leitung 394 auf. Die Leitungen 392 und 394 sind flexibel, jedoch vorgeformt, so dass die Leitungen 392 und 394 leicht in das Herz 10 eingeführt werden können und dass, wenn sie implantiert sind, die in der Figur dargestellten Formen annehmen.
  • Die zweite Leitung 394 trägt oder weist eine erste Spitzen-oder distale Erfassungselektrode 396 und eine zweite mittlere Erfassungselektrode 398 auf. Die Elektroden 396 und 398 sind auf der Leitung 394 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 394 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in die rechte Kammer 12 bis zu einer Position eingeführt ist, in der sich die Elektrode 396 an der Spitze der rechten Kammer befindet, die Elektroden 396 und 398 in der rechten Kammer 12 des Herzens 10 angeordnet sind und mit dieser elektrischen Kontakt haben.
  • Die erste Leitung 392 trägt oder weist eine erste längliche Elektrode 402 mit großem Oberflächenbereich und eine zweite längliche Elektrode 404 mit großem Oberflächenbereich auf. Die Elektroden 402 und 404 sind auf der ersten Leitung 392 voneinander beabstandet, so dass, wenn die Leitung 392 in die obere Hohlvene 20 und durch den rechten Vorhof 16 in den Sinus coronarius 22 geführt wird, wie es dargestellt ist, wobei die zweite längliche Elektrode 404 in dem Sinus coronarius 22 sich genau unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 befindet, die erste längliche Elektrode 402 sich in dem rechten Vorhof 18 und in elektrischem Kontakt mit diesem befindet. Da der Sinus coronarius 22 sich in dichter Nähe zu dem linken Vorhof 18 befindet, hat die Elektrode 404 elektrischen Kontakt mit dem linken Vorhof 18.
  • Es ist zu bemerken, dass die Leitung 392 in dem rechten Vorhof 16 in einer Schleife verläuft oder gekringelt ist, so dass die erste Elektrode 402 in dem rechten Vorhoffortsatz 17 angeordnet ist. Um Unterstützung dabei zu geben, zu sichern, dass die erste Elektrode 402 sich in dem rechten Vorhoffortsatz 17 befindet, ist die Leitung 392 mit einer ersten vorgeformten Krümmung bei 393 in dem Bereich, in dem die Leitung 392 von der oberen Hohlvene 20 kommend in den rechten Vorhof eintritt, und mit einem versteiften Abschnitt 395 versehen, um die Elektrode 402 gegen die Innenwand des rechten Vorhofs 16 in dem rechten Vorhoffortsatz 17 zu drükken. Die Leitung 392 ist ferner mit einer zweiten vorgeformten Krümmung bei 397 versehen, um das Festhalten der Leitung 392 an ihrem Platz entgegen dem Blutstrom in dem Sinus coronarius 22 zu unterstützen.
  • Das Leitungssystem 390 kann vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Vorhof-Defibrillator 30, der in 1 dargestellt ist, zur Überwachung der Aktivität des Herzens 10 und für das zuführen kardiovertierender oder defibrillierender elektrischer Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die erste längliche Elektrode 402 mit dem Eingang 54a des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112a der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Die zweite längliche Elektrode 404 kann mit dem Eingang 54b des Erfassungsverstärkers 54 und mit dem Ausgang 112b der Entladungsschaltung 112 verbunden werden. Bei einer solchen Verbindung können die Elektroden 402 und 404 für das Erfassen der Vorhofaktivität des Herzens in Verbindung mit dem Erfassungsverstärker 54 verwendet werden. Auch die kardiovertierende elektrische Energie, die von dem Lade- und Speicherkondensator 110 und von der Entladungsschaltung 112 geliefert wird, wird von den Elektroden 402 und 404 für das Anlegen der elektrischen kardiovertierenden Energie zwischen dem rechten Vorhof 16 und dem Sinus coronarius 22 unter dem linken Vorhof 18 und benachbart zu der linken Kammer 14 aufgenommen, um die kardiovertierende elektrische Energie den Vorhöfen 16 und 18 des Herzens 10 zuzuführen. Durch die Positionen der länglichen stimulierenden Elektroden 402 und 404 wird die elektrische Energie, die an die rechte Kammer 12 und an die linke Kammer 14 angelegt wird, wenn die Vorhöfe kardiovertiert oder defibrilliert werden, minimiert.
  • Für das Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens können die Erfassungselektroden 396 und 398, die durch die zweite Leitung 394 getragen werden, mit den Eingängen 50a bzw. 50b des Erfassungsverstärkers 50 verbunden werden und die Elektroden 404 und 396 können mit den Eingängen 52a bzw. 52b des Erfassungsverstärkers 52 verbunden werden. Das gestattet das Erfassen von elektrischen Aktivitäten des Herzens und genauer gesagt, der Aktivitäten an zwei verschiedenen Bereichen des Herzens 10. Das ermöglicht die Erfassung der nicht übereinstimmenden Depolarisationsaktivitäts-zacken, wie es vorher für das Synchronisieren der Zuführung der kardiovertierenden oder defibrillierenden elektrischen Energie zu den Vorhöfen 16 und 18 synchron mit einer erfassten elektrischen Aktivität des Herzens beschrieben ist.
  • Wie vorher erwähnt, liegen die Pfade für das Anlegen der kardiovertierenden oder der defibrillierenden elektrischen Energie an den Vorhof zwischen dem rechten Vorhof und dem Sinus coronarius unter dem linken Vorhof und zwischen dem rechten Vorhof und der linken Lungenarterie benachbart zu dem linken Vorhof. Die angelegte kardiovertierende oder defibrillierende elektrische Energie hat vorzugsweise eine Zweiphasen-Wellenform, in der die Energie während einer ersten Zeitperiode oder Phase von einer Polarität ist und während einer unmittelbar darauffolgenden zweiten Zeitperiode oder Phase von entgegengesetzter Polarität ist. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Zeitperiode gleich lang, zum Beispiel zwei bis vier Millisekunden. Auch für den Pfad rechter Vorhof zum Sinus coronarius beträgt die Gesamtmenge der angelegten elektrischen Energie vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,1 Joule. Für den Pfad rechter Vorhof zur Lungenarterie beträgt die Gesamtmenge der angelegten elektrischen Energie vorzugsweise zwischen 1,0 und 5,5 Joule. Die Impulsgeneratoren für das Erzeugen solcher Zweiphasen-Wellenformen von elektrischer Energie sind im Fachgebiet gut bekannt.
  • Diese Energiepegel sind viel geringer, als die Energiepegel, die für die ventrikuläre Defibrillation verwendet werden und als der Energiepegel, der für die Vorhof-Defibrillation als notwendig erachtet wird. Es wird angenommen, dass diese relativ niedrigen Energiepegel deswegen zu erreichen sind, weil das hierin offenbarte Leitungssystem den größten Teil des Fibrillations-Vorhofgewebes zwischen den Elektroden platziert, welche die kardiovertierende oder defibrillierende elektrische Energie anlegen.
  • Die vorher angeführte Elektrodenanordnung, die zu einer geringeren angelegten Energie führt, hat eine Reihe von Vorteilen. Der erste und wichtigste Vorteil ist der, dass die angelegte niedrigere Energie für den Patienten weniger unbequem ist, wenn sie angelegt wird. Zweiten hat, weil während der Kardioversion oder der Defibrillation weniger Batteriestrom verbraucht wird, der implantierte Vorhof-Defibrillator eine längere Nutzlebendauer, die ein weniger häufigeres Auswechseln des Defibrillators erfordert. Drittens ist die Energie auf die Vorhöfe konzentriert und daher wird von den Kammern weniger Energie aufgenommen, wodurch die Gefahr des Induzierens von ventrikulärer Fibrillation verringert wird.
  • Aus den vorhergehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen neuartigen und verbesserten, voll-ständig implantierbaren Vorhof-Kardioverter zur Verfügung stellt, der vollkommen automatisch ist. Der Vorhof-Kardioverter der vorliegenden Erfindung ist dazu ausgestaltet, Energie zu sparen, um die Häufigkeit, mit der eine entladbare Energiequelle ausgewechselt werden muss, zu minimieren. Die vorhergehenden Ausführungen sichern, dass ein Vorhof-Defibrillator zur Verfügung gestellt wird, der sicher in der Anwendung ist und eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
  • Wenn auch eine spezielle Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben ist, können Modifikationen erfolgen und es ist daher in den beigefügten Ansprüchen beabsichtigt, alle solche Veränderungen und Modifikationen einzubeziehen.

Claims (8)

  1. Implantierbarer Vorhof-Kardioverter (30), der ausgestaltet ist, durch eine entladbare Energiequelle (114) gespeist zu werden, zum Zuführen elektrischer Energie an die Vorhöfe (16, 18) eines menschlichen. Herzens (10), das eine Kardioversion benötigt, mit einer Erfassungseinrichtung (50) zum Erfassen elektrischer Aktivitäten des Herzens (10), wobei die Erfassungseinrichtung (50) kontinuierlich betrieben werden kann; einer auf die Erfassungseinrichtung (50) reagierenden Einrichtung (62) zum Ermitteln der Zeitintervalle zwischen den erfaßten elektrischen Aktivitäten; einer Vorhofarrhythmie-Detektoreinrichtung (82) zum Erkennen des Vorliegens einer Vorhofarrhythmie des Herzens (10); und einer auf die. Vorhofarrhythmie-Detektoreinrichtung (82) reagierenden Zuführeinrichtung (112) zum Zuführen der elektrischen Energie an die Vorhöfe (16, 18) des Herzens (10) in Reaktion darauf, daß die Vorhofarrhythmie-Detektoreinrichtung (82) eine Vorhofarrhythmie des Herzens (10) erkennt; wobei die Erfassungseinrichtung (50) eine Leitungseinrichtung (5Oa, 50b), die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Kontakt mit einer Kammer (12) des Herzens (10) herzustellen, zum Erfassen einer elektrischen Aktivität in der Kammer (12) des Herzens (10) umfaßt; wobei die Vorhofarrhythmie-Detektoreinrichtung (82) normalerweise deaktiviert ist, um einen übermäßigen Verbrauch der entladbaren Energiequelle (114) zu vermeiden; wobei der Vorhof-Kardioverter gekennzeichnet ist durch: eine Aktivierungseinrichtung (78) mit einer Mittelungseinrichtung (74) zum Bestimmen eines mittleren Zeitintervalls einer letzten vorbestimmten Anzahl ermittelter Zeitintervalle und einer Zeitintervallschwankungs-Bestimmungseinrichtung (76) zum Bestimmen einer Schwankung in den Zeitintervallen der letzten vorbestimmten Anzahl ermittelter Zeitintervalle, und wobei die Aktivierungseinrichtung (78) ausgestaltet ist, um die Vorhofarrhythmie-Detektoreinrichtung (82) zu aktivieren, wenn das mittlere Zeitintervall kleiner als ein vorbestimmtes Zeitintervall ist und wenn die entsprechende Schwankung eine vorbestimmte Schwankung überschreitet.
  2. Vorhof-Kardioverter (30) nach Anspruch 1, wobei der Vorhof-Kardioverter (30) ein Vorhof-Defibrillator ist und wobei die Vorhof arrhythmie-Detektoreinrichtung (82) eine Vorhof-Fibrillations-Detektoreinrichtung (82) zum Erkennen des Vorliegens einer Vorhof-Fibrillation des Herzens ist.
  3. Vorhof-Defibrillator (30) nach Anspruch 2, wobei die Schwankungs-Bestimmungseinrichtung (76) eine Standardabweichungs-Bestimmungseinrichtung (76) umfaßt.
  4. Vorhof-Defibrillator (30) nach Anspruch 2, der ferner eine Speichereinrichtung (92) zum Speichern der ermittelten Zeitintervalle umfaßt.
  5. Vorhof-Defibrillator (30) nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinrichtung (50) eine Leitungseinrichtung (50a, 50b), die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Kontakt mit der rechten Kammer (12) des Herzens (10) herzustellen, zum Erfassen einer elektrischen Aktivität in der rechten Kammer (12) des Herzens (10) umfaßt.
  6. Vorhof-Defibrillator (30) nach Anspruch 2, der ferner eine Deaktivierungseinrichtung (80) umfaßt, um die VorhofFibrillations-Detektoreinrichtung (82) zu deaktivieren, wenn die Vorhof-Fibrillations-Detektoreinrichtung (82) für eine vorbestimmte Zeitdauer aktiviert gewesen ist und kein Vorliegen einer Vorhof-Fibrillation des Herzens (10) erkannt hat.
  7. Vorhof-Defibrillator (30) nach Anspruch 6, wobei die Deaktivierungseinrichtung (80) einen Zeitgeber (66) zum zeitlichen Bemessen der vorbestimmten Zeitdauer umfaßt.
  8. Vorhof -Defibrillator (30) nach Anspruch 2, der ferner eine mit der Vorhof-Fibrillations-Detektoreinrichtung (82) gekoppelte Vorhof-Erfassungseinrichtung (54) zum Erfassen einer Vorhofaktivität des Herzens (10) umfaßt und wobei die Aktivierungseinrichtung (78) zum Aktivieren der Vorhof-Erfassungseinrichtung (54) bei einer Aktivierung der Vorhof-Fibrillations-Detektoreinrichtung (82) ausgestaltet ist.
DE69233110T 1991-04-12 1992-04-07 Implantierbarer Vorhof-Kardiovertierer Expired - Lifetime DE69233110T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685130 1991-04-12
US07/685,130 US5282837A (en) 1991-04-12 1991-04-12 Atrial defibrillator and method
US07/856,514 US5433729A (en) 1991-04-12 1992-03-24 Atrial defibrillator, lead systems, and method
US856514 1992-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233110D1 DE69233110D1 (de) 2003-07-31
DE69233110T2 true DE69233110T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=27103509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233110T Expired - Lifetime DE69233110T2 (de) 1991-04-12 1992-04-07 Implantierbarer Vorhof-Kardiovertierer
DE69216736T Expired - Lifetime DE69216736T2 (de) 1991-04-12 1992-04-07 Vorhof-defibrillator mit leitungsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216736T Expired - Lifetime DE69216736T2 (de) 1991-04-12 1992-04-07 Vorhof-defibrillator mit leitungsystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5433729A (de)
EP (2) EP0533917B1 (de)
JP (1) JP3481940B2 (de)
AT (2) ATE147645T1 (de)
AU (3) AU653835B2 (de)
CA (3) CA2083678C (de)
DE (2) DE69233110T2 (de)
DK (2) DK0672434T3 (de)
ES (2) ES2202338T3 (de)
WO (1) WO1992018198A2 (de)

Families Citing this family (241)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348021A (en) * 1992-03-31 1994-09-20 Incontrol, Inc. Apparatus and method for reliably detecting a depolarization activation wave of the heart and atrial defibrillator utilizing same
DE59209579D1 (de) * 1992-06-17 1999-01-14 Pacesetter Ab Defibrillator/Kardiovertierer
US5292338A (en) * 1992-07-30 1994-03-08 Medtronic, Inc. Atrial defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use
US7930012B2 (en) 1992-09-23 2011-04-19 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Chamber location method
US7189208B1 (en) * 1992-09-23 2007-03-13 Endocardial Solutions, Inc. Method for measuring heart electrophysiology
ATE160273T1 (de) * 1992-09-23 1997-12-15 Endocardial Solutions Inc Endokard-mapping system
US5269298A (en) * 1992-10-23 1993-12-14 Incontrol, Inc. Atrial defibrillator and method for providing synchronized delayed cardioversion
US5267559A (en) * 1992-10-23 1993-12-07 Incontrol, Inc. Atrial defibrillator and method for providing atrial sensing
US5346506A (en) * 1992-11-10 1994-09-13 Mower Morton M Method for establishing defibrillation threshold for a cardiac defibrillator
SE9203735D0 (sv) * 1992-12-11 1992-12-11 Siemens Elema Ab Elektrodsystem foer defibrillator
US5395373A (en) * 1993-01-07 1995-03-07 Incontrol, Inc. Atrial defibrillator and method for setting energy threshold values
US5403351A (en) * 1993-01-11 1995-04-04 Saksena; Sanjeev Method of transvenous defibrillation/cardioversion employing an endocardial lead system
US5391185A (en) * 1993-02-22 1995-02-21 Angeion Corporation Atrial cardioverter with ventricular protection
IT1271458B (it) * 1993-03-08 1997-05-28 Leonardo Cammilli Sistema di stimolazione cardiaca sequenziale (ddd) con l'uso di un elettrocatetere unico inserito attraverso il seno coronarico.
US5350402A (en) * 1993-05-26 1994-09-27 Incontrol, Inc. Atrial defibrillator and method for providing T wave detection and interval timing prior to cardioversion
US5314430A (en) * 1993-06-24 1994-05-24 Medtronic, Inc. Atrial defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use
US5984909A (en) * 1993-08-13 1999-11-16 Daig Corporation Coronary sinus catheter
US6001085A (en) * 1993-08-13 1999-12-14 Daig Corporation Coronary sinus catheter
US5447518A (en) * 1993-08-31 1995-09-05 Ventritex, Inc. Method and apparatus for phase related cardiac defibrillation
US5413593A (en) * 1994-01-31 1995-05-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Using sub-threshold unipolar pacing markers to improve the interpretation of surface EKG in pacemaker patients
US5571159A (en) * 1994-04-04 1996-11-05 Alt; Eckhard Temporary atrial defibrillation catheter and method
CA2187455C (en) * 1994-04-21 2000-11-28 Luc R. Mongeon Treatment of atrial fibrillation
US5562708A (en) * 1994-04-21 1996-10-08 Medtronic, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US5584864A (en) * 1994-06-14 1996-12-17 Incontrol, Inc. Cardioversion synchronization system and method for an atrial defibrillator
US5549642A (en) * 1994-08-19 1996-08-27 Medtronic, Inc. Atrial defibrillator and method of use
US5814029A (en) * 1994-11-03 1998-09-29 Daig Corporation Guiding introducer system for use in ablation and mapping procedures in the left ventricle
US5554175A (en) * 1994-11-29 1996-09-10 Incontrol, Inc. Therapy termination in an atrial defibrillator and method
US5441519A (en) * 1995-02-06 1995-08-15 Incontrol, Inc. Implantable atrial defibrillator having delayed intervention therapy
US5545186A (en) 1995-03-30 1996-08-13 Medtronic, Inc. Prioritized rule based method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US5562709A (en) * 1995-04-18 1996-10-08 Incontrol, Inc. Atrial defibrillator having both specific and sensitive R wave detection
US5628774A (en) * 1995-04-27 1997-05-13 Incontrol, Inc. Cardiac lead with composite insulating structure
US5690683A (en) * 1995-06-19 1997-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. After potential removal in cardiac rhythm management device
US5713924A (en) * 1995-06-27 1998-02-03 Medtronic, Inc. Defibrillation threshold reduction system
US5609621A (en) * 1995-08-04 1997-03-11 Medtronic, Inc. Right ventricular outflow tract defibrillation lead
US5662689A (en) * 1995-09-08 1997-09-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for alleviating cardioversion shock pain
FR2739783B1 (fr) * 1995-10-13 1998-01-23 Ela Medical Sa Dispositif medical du type defibrillateur/cardioverteur implantable actif a defibrillation de l'oreillette
US5578063A (en) * 1995-10-19 1996-11-26 Incontrol, Inc. Implantable atrial defibrillator and system having multiple channel electrogram telemetry and method
EP0776674A1 (de) * 1995-10-20 1997-06-04 Eckhard Dr. Alt Temporärer Katheter zur Vorhofdefibrillation
US5697965A (en) * 1996-04-01 1997-12-16 Procath Corporation Method of making an atrial defibrillation catheter
US5776168A (en) * 1996-04-03 1998-07-07 Medtronic, Inc. EGM recording system for implantable medical device
US5683429A (en) * 1996-04-30 1997-11-04 Medtronic, Inc. Method and apparatus for cardiac pacing to prevent atrial fibrillation
US5697954A (en) * 1996-05-02 1997-12-16 Incontrol, Inc. Defibrillation system including an atrial defibrillator and ventricular defibrillation backup
US5645569A (en) * 1996-06-04 1997-07-08 Incontrol, Inc. Post atrial cardioversion atrial pacing and method
US5987354A (en) 1996-08-13 1999-11-16 Uab Research Foundation Dual shock atrial defibrillation apparatus
US6006131A (en) * 1996-08-13 1999-12-21 Uab Research Foundation Dual current pathway atrial defibrillation apparatus
SE9603000D0 (sv) * 1996-08-16 1996-08-16 Pacesetter Ab Implantable apparatus
US5800464A (en) * 1996-10-03 1998-09-01 Medtronic, Inc. System for providing hyperpolarization of cardiac to enhance cardiac function
US5814079A (en) * 1996-10-04 1998-09-29 Medtronic, Inc. Cardiac arrhythmia management by application of adnodal stimulation for hyperpolarization of myocardial cells
US5713932A (en) * 1996-10-28 1998-02-03 Medtronic, Inc. Method and apparatus for determining atrial lead disclocation and confirming diagnosis of atrial tachyarrhythimias
US5755742A (en) * 1996-11-05 1998-05-26 Medtronic, Inc. Cardioversion/defibrillation lead impedance measurement system
US5755737A (en) 1996-12-13 1998-05-26 Medtronic, Inc. Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US5836975A (en) * 1996-12-19 1998-11-17 Medtronic, Inc. Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US5755765A (en) * 1997-01-24 1998-05-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing lead having detachable positioning member
US5755766A (en) * 1997-01-24 1998-05-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Open-ended intravenous cardiac lead
US5803928A (en) 1997-01-24 1998-09-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Side access "over the wire" pacing lead
US6266563B1 (en) * 1997-03-14 2001-07-24 Uab Research Foundation Method and apparatus for treating cardiac arrhythmia
US5843130A (en) * 1997-03-31 1998-12-01 Masood Akhtar System for delivering atrial defibrillation shocks
US5836976A (en) * 1997-04-30 1998-11-17 Medtronic, Inc. Cardioversion energy reduction system
US5873896A (en) * 1997-05-27 1999-02-23 Uab Research Foundation Cardiac device for reducing arrhythmia
US5853426A (en) * 1997-06-02 1998-12-29 Pacesetter, Inc. Method and apparatus for delivering atrial defibrillaton therapy with improved effectiveness
US5978704A (en) 1997-06-03 1999-11-02 Uab Research Foundation Method and apparatus for treating cardiac arrhythmia
US5987356A (en) * 1997-06-05 1999-11-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US5938660A (en) 1997-06-27 1999-08-17 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
US6251109B1 (en) * 1997-06-27 2001-06-26 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
US5800497A (en) * 1997-07-17 1998-09-01 Medtronic, Inc. Medical electrical lead with temporarily stiff portion
US6076014A (en) * 1997-08-01 2000-06-13 Sulzer Intermedics, Inc. Cardiac stimulator and defibrillator with means for identifying cardiac rhythm disorder and chamber of origin
WO1999008748A1 (en) * 1997-08-15 1999-02-25 Medtronic, Inc. Implantable medical device with automated last session identification
US5891043A (en) * 1998-01-29 1999-04-06 Medtronic, Inc. Implantable medical device with automated last session identification
US6096064A (en) * 1997-09-19 2000-08-01 Intermedics Inc. Four chamber pacer for dilated cardiomyopthy
SE9703932D0 (sv) * 1997-10-28 1997-10-28 Pacesetter Ab Heart stimulator
US5995871A (en) * 1997-10-29 1999-11-30 Uab Research Foundation System and method for cardioversion using scan stimulation
US5928271A (en) 1998-02-25 1999-07-27 Medtronic, Inc. Atrial anti-arrhythmia pacemaker and method using high rate atrial and backup ventricular pacing
US6068651A (en) * 1998-03-26 2000-05-30 Pacesetter, Inc. Atrial defibrillation lock out feature
USRE38515E1 (en) 1998-04-15 2004-05-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Atrial defibrillation system having patient selectable atrial fibrillation detection
US6006132A (en) 1998-04-15 1999-12-21 Tacker, Jr.; Willis A. Atrial defibrillation system including a portable audible speech communication device
US6266555B1 (en) 1998-05-07 2001-07-24 Medtronic, Inc. Single complex electrogram display having a sensing threshold for an implantable medical device
CA2345921C (en) 1998-06-12 2005-01-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Modified guidewire for left ventricular access lead
US6094596A (en) * 1998-06-19 2000-07-25 Angeron Corporation Transvenous defibrillation lead system for use in middle cardiac vein
US7806829B2 (en) * 1998-06-30 2010-10-05 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for navigating an ultrasound catheter to image a beating heart
US6058327A (en) * 1998-07-09 2000-05-02 Medtronic, Inc. Implantable device with automatic sensing adjustment
US6501990B1 (en) 1999-12-23 2002-12-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Extendable and retractable lead having a snap-fit terminal connector
US6463334B1 (en) 1998-11-02 2002-10-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Extendable and retractable lead
US6470212B1 (en) 1998-08-11 2002-10-22 Medtronic, Inc. Body heat powered implantable medical device
US6634364B2 (en) 2000-12-15 2003-10-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method of deploying a ventricular lead containing a hemostasis mechanism
US6240321B1 (en) 1998-08-12 2001-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Expandable seal for use with medical device and system
US6243603B1 (en) 1998-09-15 2001-06-05 Uab Research Foundation Methods and apparatus for detecting medical conditions of the heart
US7313444B2 (en) * 1998-11-20 2007-12-25 Pacesetter, Inc. Self-anchoring coronary sinus lead
US6205357B1 (en) 1998-12-04 2001-03-20 Uab Research Foundation Methods and apparatus for detecting and treating medical conditions of the heart
US6219582B1 (en) 1998-12-30 2001-04-17 Daig Corporation Temporary atrial cardioversion catheter
US6078837A (en) * 1999-01-27 2000-06-20 Medtronic, Inc. Method and apparatus for treatment of fibrillation
EP1149085A1 (de) 1999-01-27 2001-10-31 Eli Lilly And Company Aminoalkylbenzofurane als serotonin-(5-ht(2c))-agonisten
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6249701B1 (en) 1999-02-12 2001-06-19 Medtronic, Inc. Implantable device with automatic sensing adjustment
US6321123B1 (en) 1999-03-08 2001-11-20 Medtronic Inc. J-shaped coronary sinus lead
US6330477B1 (en) 1999-04-12 2001-12-11 Medtronic, Inc. Ventricular synchronized atrial pacing mode of implantable cardioverter/defibrillator
US6195584B1 (en) 1999-04-30 2001-02-27 Medtronic, Inc. Method and apparatus for determining atrial lead dislocation
US6442429B1 (en) 1999-06-18 2002-08-27 Medtronic, Inc. Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US6332881B1 (en) 1999-09-01 2001-12-25 Cardima, Inc. Surgical ablation tool
US6408213B1 (en) * 1999-09-29 2002-06-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Low profile, ventricular, transvenous, epicardial defibrillation lead
US6363280B1 (en) * 1999-10-15 2002-03-26 Pacesetter, Inc. Battery conservation in implantable cardioverter-defibrillators and pacemakers
US6363287B1 (en) 1999-10-27 2002-03-26 Medtronic, Inc. Steroid elution electrodes LVCV, left atrial medical/elecrical leads
US6567691B1 (en) 2000-03-22 2003-05-20 Medtronic, Inc. Method and apparatus diagnosis and treatment of arrhythias
WO2001078835A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Uab Research Foundation Inter-atrial septum electrode for atrial defibrillation
US6514195B1 (en) 2000-04-28 2003-02-04 Medtronic, Inc. Ischemic heart disease detection
US6438412B2 (en) 2000-05-10 2002-08-20 Cardiac Evaluation Center, Inc. Memory loop ECG recorder with continuous recording
US6526311B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Medtronic, Inc. System and method for sensing and detecting far-field R-wave
US7555349B2 (en) * 2000-09-26 2009-06-30 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Lead body and method of lead body construction
US7039470B1 (en) 2000-09-26 2006-05-02 Micronet Medical, Inc. Medical lead and method for medical lead manufacture
US6952616B2 (en) * 2000-09-26 2005-10-04 Micronet Medical, Inc. Medical lead and method for electrode attachment
US6792308B2 (en) 2000-11-17 2004-09-14 Medtronic, Inc. Myocardial performance assessment
US6442430B1 (en) 2000-12-04 2002-08-27 Medtronic, Inc. Implantable medical device programmers having headset video and methods of using same
US6484057B2 (en) 2000-12-21 2002-11-19 Uab Research Foundation Pacing methods and devices for treating cardiac arrhythmias and fibrillation
US6650941B2 (en) 2000-12-22 2003-11-18 Medtronic, Inc. Implantable medical device programming wands having integral input device
US6453195B1 (en) 2001-03-19 2002-09-17 Medtronic, Inc. Closed loop drug delivery system and remote management thereof
US6701183B2 (en) 2001-04-06 2004-03-02 Lechnolgies, Llc Long term atrial fibrillation monitor
US7117031B2 (en) * 2001-04-06 2006-10-03 Lohman Technologies, Llc Long term cardiac monitor
US8992567B1 (en) 2001-04-24 2015-03-31 Cardiovascular Technologies Inc. Compressible, deformable, or deflectable tissue closure devices and method of manufacture
US20080109030A1 (en) 2001-04-24 2008-05-08 Houser Russell A Arteriotomy closure devices and techniques
US8961541B2 (en) 2007-12-03 2015-02-24 Cardio Vascular Technologies Inc. Vascular closure devices, systems, and methods of use
US7058443B2 (en) 2001-04-26 2006-06-06 Medtronic, Inc. Diagnostic features in biatrial and biventricular pacing systems
US6477420B1 (en) 2001-04-27 2002-11-05 Medtronic, Inc Control of pacing rate in mode switching implantable medical devices
WO2002087696A1 (en) 2001-04-30 2002-11-07 Medtronic,Inc. Transcutaneous monitor and method of use, using therapeutic output from an implanted medical device
US6636762B2 (en) 2001-04-30 2003-10-21 Medtronic, Inc. Method and system for monitoring heart failure using rate change dynamics
US6873870B2 (en) 2001-04-30 2005-03-29 Medtronic, Inc. Methods for adjusting cardiac detection criteria and implantable medical devices using same
US6675044B2 (en) 2001-05-07 2004-01-06 Medtronic, Inc. Software-based record management system with access to time-line ordered clinical data acquired by an implanted device
US6438420B1 (en) 2001-05-29 2002-08-20 Medtronic, Inc. High voltage switch isolation for implantable cardioverters/defibrillators
US6711437B2 (en) 2001-07-30 2004-03-23 Medtronic, Inc. Pacing channel isolation in multi-site cardiac pacing systems
US6748268B1 (en) 2001-08-31 2004-06-08 Pacesetter, Inc. Three lead universal pacing and shocking system
US6721598B1 (en) 2001-08-31 2004-04-13 Pacesetter, Inc. Coronary sinus cardiac lead for stimulating and sensing in the right and left heart and system
US6745081B1 (en) 2001-08-31 2004-06-01 Pacesetter, Inc. Coronary Sinus Cardiac Lead For Stimulating and Sensing The Atria of the Right and Left Heart and System
US6760619B1 (en) * 2001-08-31 2004-07-06 Pacesetter, Inc. Two lead universal defibrillation, pacing and sensing system
US7027861B2 (en) 2001-10-09 2006-04-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for affecting atrial defibrillation with bi-atrial pacing
US6748277B1 (en) 2001-10-11 2004-06-08 Pacesetter, Inc. Medical catheter/lead body design and means of manufacture thereof
US8116885B2 (en) * 2001-10-15 2012-02-14 Xiangsheng Zheng Bachmann's bundle electrode for atrial defibrillation
US6745076B2 (en) 2001-11-16 2004-06-01 Medtronic, Inc. Implantable medical device with autosensitivity algorithm for controlling sensing of cardiac signals
JP2005511164A (ja) 2001-12-03 2005-04-28 メドトロニック・インコーポレーテッド 一定の送出エネルギー用の任意波形の制御
JP4322118B2 (ja) 2001-12-03 2009-08-26 メドトロニック・インコーポレーテッド 不整脈の診断および処置のための二腔の方法および装置
US7037266B2 (en) 2002-04-25 2006-05-02 Medtronic, Inc. Ultrasound methods and implantable medical devices using same
US6996437B2 (en) 2002-04-25 2006-02-07 Medtronic, Inc. Ventricular safety pacing in biventricular pacing
US7076298B2 (en) 2002-06-14 2006-07-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for prevention of arrhythmia clusters using overdrive pacing
US7027862B2 (en) 2002-07-25 2006-04-11 Medtronic, Inc. Apparatus and method for transmitting an electrical signal in an implantable medical device
US7139608B2 (en) * 2002-07-31 2006-11-21 Uab Research Foundation Pacing methods and devices using feedback controlled timing
US20040049118A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Ideker Raymond E. Methods, systems and computer program products for treating fibrillation in a patient based on the presence of fibrillation following administration of defibrillation therapy
US8560063B2 (en) * 2002-09-10 2013-10-15 Uab Research Foundation Post-defibrillation pacing methods and devices
US7162298B2 (en) * 2002-09-10 2007-01-09 Uab Research Foundation Devices for detecting the presence of cardiac activity following administration of defibrillation therapy
US20040088014A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Burnes John E. Multi-site anti-tachycardia pacing with programmable delay period
US20050020914A1 (en) * 2002-11-12 2005-01-27 David Amundson Coronary sinus access catheter with forward-imaging
US7321794B2 (en) 2002-11-15 2008-01-22 Advanced Bionics Corporation Method and system for treating atrial fibrillation
US7149577B2 (en) 2002-12-02 2006-12-12 Medtronic, Inc. Apparatus and method using ATP return cycle length for arrhythmia discrimination
US7174208B2 (en) 2002-12-03 2007-02-06 Medtronic, Inc. Slow rise defibrillation waveforms to minimize stored energy for a pulse modulated circuit and maximize charge transfer to myocardial membrane
US20040122498A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Yongxing Zhang Pulmonary artery lead for atrial therapy
US7890188B2 (en) * 2002-12-19 2011-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable lead for septal placement of electrode with fixation mechanism in the pulmonary artery
US7555351B2 (en) * 2002-12-19 2009-06-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Pulmonary artery lead for atrial therapy and atrial pacing and sensing
US7392094B2 (en) * 2002-12-19 2008-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable lead for septal placement of pacing electrodes
US20040260374A1 (en) * 2002-12-19 2004-12-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable lead with fixation mechanism in the pulmonary artery
US7725172B2 (en) 2003-01-13 2010-05-25 Medtronic, Inc. T-wave alternans train spotter
US7162300B2 (en) 2003-01-13 2007-01-09 Medtronic, Inc. Synchronized atrial anti-tachy pacing system and method
US20040171958A1 (en) * 2003-02-05 2004-09-02 Fitts Stephanie M. Atrial fibrillation detection via a ventricular lead
US7522958B2 (en) * 2003-03-13 2009-04-21 Uab Research Foundation Methods and systems for reducing discomfort from cardiac defibrillation shocks
US7363078B2 (en) 2003-04-24 2008-04-22 Medtronic, Inc. Intracardiac polarization signal stabilization
US7313436B2 (en) 2003-04-30 2007-12-25 Medtronic, Inc. Configurable cardioversion and defibrillation therapies in the presence of coexisting atrial and ventricular arrhythmia
US20040230247A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Stein Richard E. Patient controlled therapy management and diagnostic device with human factors interface
US20040230246A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Stein Richard E. Patient controlled therapy management and diagnostic device with human factors interface
US7789877B2 (en) * 2003-07-02 2010-09-07 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Ablation catheter electrode arrangement
US7234225B2 (en) * 2003-09-22 2007-06-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method for manufacturing medical device having embedded traces and formed electrodes
US7229437B2 (en) * 2003-09-22 2007-06-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device having integral traces and formed electrodes
US8147486B2 (en) * 2003-09-22 2012-04-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device with flexible printed circuit
US7130687B2 (en) 2003-10-24 2006-10-31 Medtronic, Inc Implantable medical device and method for delivering therapy for sleep-disordered breathing
US7317941B2 (en) 2003-11-13 2008-01-08 Medtronic, Inc. Time syncrhonization of data
CA2544926C (en) 2003-11-26 2013-12-31 Cardionet, Inc. System and method for processing and presenting arrhythmia information to facilitate heart arrhythmia identification and treatment
US7734344B2 (en) 2003-12-02 2010-06-08 Uab Research Foundation Methods, systems and computer program products to inhibit ventricular fibrillation during cardiopulmonary resuscitation
US7515963B2 (en) * 2003-12-16 2009-04-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Method of patient initiated electro-cardiogram storage, status query and therapy activation
EP1627660A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Biotronik GmbH & Co. KG Zwei-adriges Drei-Kammer-Schrittmachersystem für CHF-Patienten
US20060041297A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Medtronic, Inc. Novel electrode assembly for medical electrical leads
US8219212B2 (en) * 2004-08-23 2012-07-10 Medtronic, Inc. Distal portions for medical electrical leads
US7792580B2 (en) 2004-09-21 2010-09-07 Medtronic, Inc. Implantable medical device with his-purkinje activity detection
US20060089694A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Delivery system and method for pulmonary artery leads
US7308319B2 (en) * 2004-10-21 2007-12-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Delivery system and method using pulmonary artery for placement of RV leads
US8175702B2 (en) 2004-11-04 2012-05-08 The Washington University Method for low-voltage termination of cardiac arrhythmias by effectively unpinning anatomical reentries
US7515959B2 (en) 2005-03-31 2009-04-07 Medtronic, Inc. Delivery of CRT therapy during AT/AF termination
US7577480B2 (en) 2005-03-31 2009-08-18 Medtronic, Inc. System for waveform stimulation compensating electrode polarization
US20060276716A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Jennifer Healey Atrial fibrillation detection method and apparatus
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
DE102005047320A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Biotronik Crm Patent Ag Detektor für atriales Flimmern und Flattern
US7747334B2 (en) * 2006-03-23 2010-06-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Left ventricular lead shapes
US20070265667A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Dirk Muessig Semi-automatic atrial defibrillation system, implantable atrial defibrillator and portable communication device
MX344492B (es) * 2006-10-22 2016-12-16 Idev Tech Inc * Dispositivos y métodos para el avance de stent.
EP3205313A1 (de) 2006-10-22 2017-08-16 IDEV Technologies, INC. Verfahren zur sicherung von strangenden und daraus resultierende vorrichtungen
WO2009100158A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Rothenberg Peter M Method of locating the tip of a central venous catheter
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
DE102006061988A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Biotronik Crm Patent Ag Detektor für atriales Flimmern und Flattern
JP2009083448A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Seiko Instruments Inc プリンタおよび発行装置
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US9492097B2 (en) 2007-11-26 2016-11-15 C. R. Bard, Inc. Needle length determination and calibration for insertion guidance system
EP3202318B1 (de) 2007-11-26 2020-10-21 C.R. Bard, Inc. Integriertes system zur intravaskulären platzierung eines katheters
US8874208B2 (en) 2007-12-11 2014-10-28 The Washington University Methods and devices for three-stage ventricular therapy
US8560066B2 (en) 2007-12-11 2013-10-15 Washington University Method and device for three-stage atrial cardioversion therapy
WO2009076557A2 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Washington University Of St. Louis Method and device for low-energy termination of atrial tachyarrhythmias
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
US8706220B2 (en) 2008-04-09 2014-04-22 Medtronic, Inc. Method and apparatus for detecting and treating tachyarrhythmias incorporating diagnostic/therapeutic pacing techniques
US9901714B2 (en) 2008-08-22 2018-02-27 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including ECG sensor and magnetic assemblies
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
JP5807970B2 (ja) 2009-04-09 2015-11-10 カーディオバスキュラー テクノロジーズ、インク. 組織縫合装置、移送装置及びシステム、キット及びそのための方法
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
WO2010144922A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Romedex International Srl Catheter tip positioning method
DE102009036357B4 (de) * 2009-08-06 2011-12-01 Peter Osypka Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
EP2482719A4 (de) 2009-09-29 2016-03-09 Bard Inc C R Dornen zur verwendung in einer vorrichtung zur intravaskulären positionierung eines katheters
US10639008B2 (en) 2009-10-08 2020-05-05 C. R. Bard, Inc. Support and cover structures for an ultrasound probe head
WO2011044421A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
BR112012019354B1 (pt) 2010-02-02 2021-09-08 C.R.Bard, Inc Método para localização de um dispositivo médico implantável
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
EP2912999B1 (de) 2010-05-28 2022-06-29 C. R. Bard, Inc. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem
EP4122385A1 (de) 2010-05-28 2023-01-25 C. R. Bard, Inc. Einsatzführungssystem für nadeln und medizinische komponenten
KR101856267B1 (ko) 2010-08-20 2018-05-09 씨. 알. 바드, 인크. Ecg-기반 카테터 팁 배치의 재확인
EP2632360A4 (de) 2010-10-29 2014-05-21 Bard Inc C R Bioimpedanz-gestützte platzierung einer medizinischen vorrichtung
ES2385146B1 (es) 2010-12-24 2013-06-11 Salvador Mercé Vives Dispositivo para asistencia cardiaca de urgencia.
US8473051B1 (en) 2010-12-29 2013-06-25 Cardialen, Inc. Low-energy atrial cardioversion therapy with controllable pulse-shaped waveforms
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
WO2013070775A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 C.R. Bard, Inc Ruggedized ultrasound hydrogel insert
US20130184801A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Pacesetter, Inc. Lead shaped for stimulation at the base left ventricle
CN104837413B (zh) 2012-06-15 2018-09-11 C·R·巴德股份有限公司 检测超声探测器上可移除帽的装置及方法
US10905884B2 (en) 2012-07-20 2021-02-02 Cardialen, Inc. Multi-stage atrial cardioversion therapy leads
US8868178B2 (en) 2012-12-11 2014-10-21 Galvani, Ltd. Arrhythmia electrotherapy device and method with provisions for mitigating patient discomfort
US9839372B2 (en) 2014-02-06 2017-12-12 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
US10349890B2 (en) 2015-06-26 2019-07-16 C. R. Bard, Inc. Connector interface for ECG-based catheter positioning system
USD777518S1 (en) 2015-08-12 2017-01-31 Shock Doctor, Inc. Bottle
AU2016355338B2 (en) 2015-11-20 2019-04-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Single pass coronary venous lead for multiple chamber sense and pace
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
US10022255B2 (en) 2016-04-11 2018-07-17 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system having anisotropic sheath
US10946207B2 (en) 2017-05-27 2021-03-16 West Affum Holdings Corp. Defibrillation waveforms for a wearable cardiac defibrillator
EP3852622B1 (de) 2018-10-16 2025-04-02 Bard Access Systems, Inc. Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614955A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Medtronic Inc Standby defibrillator and method of operation
US3614954A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Medtronic Inc Electronic standby defibrillator
US3865118A (en) * 1973-12-27 1975-02-11 Univ California Transvenous coaxial catheter
US4316472C1 (en) * 1974-04-25 2001-08-14 Mieczyslaw Mirowski Cardioverting device with stored energy selecting means and discharge initiating means and related method
US4572191B1 (en) * 1974-04-25 2000-10-24 Mirowski Miecyslaw Command atrial cardioverter
US3949757A (en) * 1974-05-13 1976-04-13 Sabel George H Catheter for atrio-ventricular pacemaker
US3972750A (en) * 1975-04-30 1976-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electron emitter and method of fabrication
US4154247A (en) * 1977-04-01 1979-05-15 Medtronic, Inc. Formable cardiac pacer lead and method of assembly and attachment to a body organ
US4161952A (en) * 1977-11-01 1979-07-24 Mieczyslaw Mirowski Wound wire catheter cardioverting electrode
US4291699A (en) * 1978-09-21 1981-09-29 Purdue Research Foundation Method of and apparatus for automatically detecting and treating ventricular fibrillation
US4289134A (en) * 1979-07-23 1981-09-15 Electro-Catheter Corporation Tripolar catheter apparatus
US4386615A (en) * 1979-08-28 1983-06-07 Edgar Sowton Electrodes for cardiac pacemakers
US4458677A (en) * 1979-09-19 1984-07-10 Mccorkle Jr Charles E Intravenous channel cardiac electrode and lead assembly and method
US4332259A (en) * 1979-09-19 1982-06-01 Mccorkle Jr Charles E Intravenous channel cardiac electrode and lead assembly and method
US4289144A (en) * 1980-01-10 1981-09-15 Medtronic, Inc. A-V Sidearm lead
US4365639A (en) * 1980-02-07 1982-12-28 Applied Cardiac Electrophysiology Catheter, cardiac pacemaker and method of pacing
US4393883A (en) * 1980-11-03 1983-07-19 Medtronic, Inc. Single pass A-V lead
US4355646A (en) * 1980-11-26 1982-10-26 Medtronic, Inc. Transvenous defibrillating lead
US4643201A (en) * 1981-02-02 1987-02-17 Medtronic, Inc. Single-pass A-V lead
US4401126A (en) * 1981-02-13 1983-08-30 Bertil Reenstierna Endocardial, implantable lead for pacemaker
US4384585A (en) 1981-03-06 1983-05-24 Medtronic, Inc. Synchronous intracardiac cardioverter
US4497326A (en) * 1981-04-06 1985-02-05 Curry Paul V L Heart pacing lead
FR2510390B1 (fr) * 1981-07-31 1986-06-06 Cardiofrance Co Sonde coaxiale coulissante pour stimulateur cardiaque
US4402329A (en) * 1981-09-28 1983-09-06 Medtronic, Inc. Positive anchoring A-V lead
US4479500A (en) * 1982-09-16 1984-10-30 Medtronic, Inc. Pacing lead with A-V distance adapter
US4602645A (en) * 1982-12-16 1986-07-29 C. R. Bard, Inc. Atrio-ventricular pacing catheter
US4567901A (en) * 1983-12-15 1986-02-04 Cordis Corporation Prebent ventricular/atrial cardiac pacing lead
US4727877A (en) * 1984-12-18 1988-03-01 Medtronic, Inc. Method and apparatus for low energy endocardial defibrillation
US4860751A (en) * 1985-02-04 1989-08-29 Cordis Corporation Activity sensor for pacemaker control
US5007436A (en) * 1985-06-20 1991-04-16 Medtronic, Inc. Cardioversion and defibrillation lead system
US5111811A (en) * 1985-06-20 1992-05-12 Medtronic, Inc. Cardioversion and defibrillation lead system with electrode extension into the coronary sinus and great vein
US4641656A (en) * 1985-06-20 1987-02-10 Medtronic, Inc. Cardioversion and defibrillation lead method
US4624265A (en) * 1985-07-24 1986-11-25 Ge. Sv. In. S.R.L. Electro-catheter used in physiological cardiac stimulation simulative of the auriculo-ventricular sequence, featuring active engagement of the cardiac muscle
US4662377A (en) * 1985-11-07 1987-05-05 Mieczyslaw Mirowski Cardioverting method and apparatus utilizing catheter and patch electrodes
US5014696A (en) * 1987-01-14 1991-05-14 Medtronic, Inc. Endocardial defibrillation electrode system
US4821723A (en) * 1987-02-27 1989-04-18 Intermedics Inc. Biphasic waveforms for defibrillation
US4799493A (en) * 1987-03-13 1989-01-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual channel coherent fibrillation detection system
US4817608A (en) * 1987-05-29 1989-04-04 Mieczyslaw Mirowski Cardioverting transvenous catheter/patch electrode system and method for its use
US4984572A (en) * 1988-08-18 1991-01-15 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
US5083562A (en) * 1988-01-19 1992-01-28 Telectronics Pacing Systems, Inc. Method and apparatus for applying asymmetric biphasic truncated exponential countershocks
US4962767A (en) * 1988-07-05 1990-10-16 Cardiac Control Systems, Inc. Pacemaker catheter
US4932407A (en) * 1988-12-15 1990-06-12 Medtronic, Inc. Endocardial defibrillation electrode system
EP0373953A3 (de) * 1988-12-15 1992-03-04 Medtronic, Inc. Endokardisches Elektrodensystem zur Defibrillierung
US4928688A (en) * 1989-01-23 1990-05-29 Mieczyslaw Mirowski Method and apparatus for treating hemodynamic disfunction
CA2013816C (en) * 1989-05-19 1995-05-16 Benjamin D. Pless Cardiac therapy device
US5007422A (en) * 1989-06-06 1991-04-16 Ventritex, Inc. Method for combiner cardiac pacing and defibrillation
US4998974A (en) * 1990-01-05 1991-03-12 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for antitachycardia pacing in dual chamber arrhythmia control system
US5058583A (en) * 1990-07-13 1991-10-22 Geddes Leslie A Multiple monopolar system and method of measuring stroke volume of the heart
US5174288A (en) * 1990-11-30 1992-12-29 Medtronic, Inc. Method and apparatus for cardiac defibrillation
US5165403A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Medtronic, Inc. Difibrillation lead system and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU7029494A (en) 1994-10-20
CA2298288A1 (en) 1992-10-13
CA2434313A1 (en) 1992-10-13
DE69216736D1 (de) 1997-02-27
DK0533917T3 (da) 1997-07-14
CA2083678A1 (en) 1992-10-13
US5350404A (en) 1994-09-27
CA2083678C (en) 2000-05-30
EP0533917B1 (de) 1997-01-15
AU7029594A (en) 1994-10-20
JP3481940B2 (ja) 2003-12-22
EP0672434A2 (de) 1995-09-20
DK0672434T3 (da) 2003-08-18
ATE147645T1 (de) 1997-02-15
DE69233110D1 (de) 2003-07-31
AU667641B2 (en) 1996-03-28
CA2298288C (en) 2003-09-16
DE69216736T2 (de) 1997-06-05
ES2202338T3 (es) 2004-04-01
JPH05508100A (ja) 1993-11-18
ATE243546T1 (de) 2003-07-15
EP0672434A3 (de) 1995-11-08
AU668830B2 (en) 1996-05-16
EP0672434B1 (de) 2003-06-25
WO1992018198A2 (en) 1992-10-29
WO1992018198A3 (en) 1992-11-26
AU653835B2 (en) 1994-10-13
ES2097334T3 (es) 1997-04-01
US5433729A (en) 1995-07-18
AU1976292A (en) 1992-11-17
EP0533917A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233110T2 (de) Implantierbarer Vorhof-Kardiovertierer
DE69328709T2 (de) Vorhofdefibrillator und Mittel zur Stimulation vor der Cardioversion
DE69323989T2 (de) Vorhof-Defibrillator mit Prüfmodus
DE69330995T2 (de) Vorhof-Defibrillator mit Warnung von einer bevorstehenden Herzrythmuskorrektur
DE69525689T2 (de) System zur Verringerung von falschen positiven Signalen beim Detektieren der Vorhof-Fibrillation
DE69921441T2 (de) Vorhof-kardiovertierer sowie anordnung zur anzeige von vorhof-tachyarrythmie mittels fensterdiskriminator
DE69533097T2 (de) Implantierbarer Vorhofschrittmacher mit einem Detektor für Fibrillationen der in Intervallen aktiviert wird
DE69322592T2 (de) Vorhof-Defibrillator zur verzögerten Synchronkorrektur von Herzrhythmus
DE69210252T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen antitachykardie schrittmachen
DE69734454T2 (de) Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen
DE69630054T2 (de) Atrialer defibrillator
DE69826530T2 (de) Anti-arrhytmischer vorhofsschrittmacher
DE69319537T2 (de) Vorhof-Defibrillator für die Auswahl eines Zeitintervalls zur Vorgabe von Herzrhythmuskorrektur
DE69222362T2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Herzrhythmuskorrektur, Herzreizung und Defibrillation mit unterschiedlichen Stimulationsfrequenzen zum unterstützen von Bradykardien
DE69115148T3 (de) Gerät zur Reizung des Vorhofes vor dem Herzkammerschock in einem Zweikammer-Arrhythmiekontrollsystem
DE69723735T2 (de) Herzschrittmachersystem zur vorbeugung atrialer fibrillationen
DE60104706T2 (de) Einheitlicher, nur subkutan implantierbarer kardiovertierer-defibrillator und wahlweiser herzschrittmacher
DE69821667T2 (de) Kardioverter zur Behandlung von Vorhofflattern
DE69631773T2 (de) Vorrichtung zur linderung von schmerzen infolge eines kardiovertierungsschocks
DE69632321T2 (de) Schrittmachersystem zur verringerung des defilibrationsschwellenwertes
DE69731041T2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Vorhofdefibrillation
DE60209342T2 (de) In einer geschlossenen Regelschleife arbeitendes Arzneimittelverabreichungssystem und Fernsteuerung von diesem
DE69309931T2 (de) Herzvorhofsdefibrillator vorgesehen mit intravenösen und subkutanen elektroden
DE69226738T2 (de) Automatischer Cardioverter / Defibrillator
DE3882737T2 (de) Zweiphasige Wellenformen zur Defibrillation.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 672434

Country of ref document: EP