[go: up one dir, main page]

DE69232011T2 - Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen

Info

Publication number
DE69232011T2
DE69232011T2 DE69232011T DE69232011T DE69232011T2 DE 69232011 T2 DE69232011 T2 DE 69232011T2 DE 69232011 T DE69232011 T DE 69232011T DE 69232011 T DE69232011 T DE 69232011T DE 69232011 T2 DE69232011 T2 DE 69232011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
treatment
outer rings
hrc
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232011D1 (de
Inventor
Kazutoshi Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18097743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69232011(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69232011D1 publication Critical patent/DE69232011D1/de
Publication of DE69232011T2 publication Critical patent/DE69232011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagerkomponenten, und insbesondere von Lagerkomponenten, welche für die Verwendung in Lagern geeignet sind, die in mit Fremdsubstanz kontaminierten Ölen verwendet werden, mit einer Rockwell-Härte C (im Folgenden als "HRC" bezeichnet) von etwa 58 bis etwa 63.
  • Wenn Lager in mit Fremdsubstanz verschmutzten Ölen verwendet werden, welche eine HRC von etwa 58 bis etwa 63 besitzen, wie Metallteilchen oder Formsand, verringert sich die Lebensdauer des Lagers allgemein auf 1/5 bis 1/10 der berechneten Lebensdauer davon oder kürzer. Um die Lebensdauer von Lagern für den Fall zu verbessern, wo sie in Fremdsubstanz enthaltenden komtaminierten Ölen verwendet werden, schlug der Anmelder der vorliegenden Erfindung bereits einen Lagerstahl vor, welcher aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt wird und welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Oberflächenhärte von 63 bis 66 gemäß HRC aufweist, einen in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von 25 bis 50% und eine aufgekohlte Oberflächenzone (case), welche frei von sekundären Carbid-Präzipitaten ist (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 115344/1990). Die JP-A-2 115 344 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Lagerteilen mit einer Oberflächenhärte von 63 bis 66 HRC und einem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von 25 bis 50% durch eine Aufkohlungs- und Abschreckungs-, eine Vor-Anlaß- (150ºC/30 min), eine Tiefkühlbehandlung (-60ºC) und letztendlich eine Anlaßbehandlung (160ºC).
  • Allerdings weisen für den Fall, wo Komponenten, die aus dem beschriebenen herkömmlichen Lagerstahl hergestellt wurden, für Lager verwendet werden, die Lager eine unterschiedliche Lebensdauer auf und sind nicht immer tatsächlich zufriedenstellend beim Gebrauch.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bewältigung des vorgenannten Problems und die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Lagerkomponenten, welche verminderte Schwankungen bezüglich der Lebensdauer aufweisen und welche für einen längeren Zeitraum einsatzbereit sind, wenn sie in kontaminierten Ölen verwendet werden.
  • Die Lagerkomponente wird aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt und weist eine Oberflächenhärte von 63 bis 67 gemäß Rockwell-Härte C und einen in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von mindestens 20% bis nicht mehr als 24,5% auf.
  • Somit ist die Oberflächenhärte auf 63 bis 67 gemäß HRC beschränkt, weil für den Fall, wo die Härte 67 gemäß HRC übersteigt, eine verschlechterte Zähigkeit resultiert und weiterhin für den Fall, wo die HRC weniger als 63 beträgt, die Oberflächenhärte unzureichend ist, mit der Folge, dass, wenn das die Komponente einschließende Lager in einem mit Fremdsubstanz verschmutzten Öl verwendet wird, die Lagerkomponente für Kratzer anfällig ist, wie Vertiefungen in Folge von Fremdsubstanz und sich daraus ergebendem Absplittern, eine geringere Abriebbeständigkeit zeigt und die Lebensdauer des Lagers verkürzt wird. Vorzugsweise beträgt die Oberflächenhärte mindestens 64 gemäß HRC.
  • Weiterhin wird der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt auf einen Bereich von mindestens 20% bis nicht mehr als 24,5% beschränkt, weil Gehalte von weniger als 20% eine geringere Zähigkeit und eine höhere Rissfortpflanzungsrate mit sich bringen und so die Lebensdauer von Lagern verkürzen, und weil für den Fall, wo der Gehalt mehr als 24,5% beträgt, Lager eine stärker schwankende Lebensdauer aufweisen und eine Beeinträchtigung der Oberflächenhärte resultiert.
  • Mit der beschriebenen Lagerkomponente weist die Matrixphase der Oberflächenzone vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% auf, weil Gehalte von weniger als 0,8 Gew.-% leicht zu einer geringeren Festigkeit und einer kürzeren Lagerlebensdauer führen. Die Bezeichnung "Oberflächenzone" bezieht sich auf den Bereich mit einer Tiefe von etwa 50 um von der Oberfläche gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Lagerkomponenten bereit, welches den Schritt des Aufkohlens und Abschreckens eines Lagerkomponenten-Werkstücks, das aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt und zu einer vorbestimmten Form verarbeitet worden ist, den Schritt des Unterziehens des resultierenden Werkstücks einer Vor-Anlaßbehandlung, den Schritt des Unterziehens des angelassenen Werkstücks einer Tiefkühlbehandlung und den Schritt des Unterziehens des behandelten Werkstücks einer Haupt-Anlaßbehandlung ein.
  • In dem genannten Herstellungsverfahren wird die Vor-Anlaßbehandlung durch Halten des Werkstücks auf 110 bis 130ºC während mindestens 1 Stunde durchgeführt. Die Menge des in dem Werkstück enthaltenen instabilen zurückerhaltenen Austenits nimmt bei einer Temperatur von unter 110ºC zu. Bei derselben Temperatur wird der in dem Werkstück enthaltene zurückerhaltene Austenit während des anschließenden Schritts der Tiefkühlbehandlung translatiert und der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt kann schließlich nicht in einem Bereich von mindestens 20% gehalten werden. Der zurückerhaltene Austenit wird bei einer Temperatur von über 130ºC stabilisiert. Bei derselben Temperatur läßt sich der zurückerhaltene Austenit während des nachfolgenden Schritts der Tiefkühlbehandlung nicht leicht umwandeln und der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt kann schließlich nicht in einem Bereich von nicht mehr als 24,5% gehalten werden. Weiterhin wird bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren die Tiefkülhlbehandlung unter Halten des Werkstückes auf -50 bis -80ºC während mindestens 1 Stunde durchgeführt. Der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt läßt sich durch die Umwandlung des zurückerhaltenen Austenits nicht leicht verringern und kann nicht den letztendlichen Bereich von nicht mehr als 24,5% bei einer Temperatur von über -50ºC erreichen. Der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt läßt sich leicht durch die Umwandlung verringern und kann nicht den letztendlichen Bereich von mindestens 20% bei einer Temperatur von unter -80ºC erreichen. Weiterhin wird die Haupt-Anlaßbehandlung durch Halten des Werkstückes bei 140-175ºC während mindestens 2 Stunden durchgeführt werden. Die letztendliche Oberflächenhärte übersteigt 67 gemäß HRC und verschlechtert die Zähigkeit bei einer Temperatur von unter 140ºC. Die letztendliche Oberflächenhärte beträgt dann weniger als 63 gemäß HRC, und das Werkstück ist für Kratzer anfällig und zeigt eine geringere Abriebbeständigkeit bei einer Temperatur von über 175ºC.
  • Wenn die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Lagerkomponente eingebracht wird, besitzen Lager eine verlängerte Lebensdauer, selbst wenn sie in kontaminierten Ölen verwendet werden. Die Schwankungen der Lebensdauer bei den Lagern können weiter vermindert werden.
  • Das Verfahren der Erfindung stellt eine erleichterte Herstellung von Lagerkomponenten sicher.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 ist eine fragmentarische Ansicht im Vertikalschnitt, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, nämlich ein spitz zulaufendes Walzenlager, bei welchem die inneren und äußeren Ringe Lagerkomponenten der Erfindung sind;
  • die Fig. 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht, welche eine in einer Laufbahnoberfläche durch einen Vickers-Eindringkörper gebildete Vertiefung Zeit;
  • die Fig. 3 ist eine Kurve, welche die Beziehung zwischen der Höhes des Wulstes um die Vertiefungen und der Oberflächenhärte von Laufbahnoberflächen zeigt;
  • die Fig. 4 ist eine Kurve, welche die Beziehung zwischen der Höhe einer Wulst um die Vertiefungen und der Lebensdauer von Lagern zeigt;
  • die Fig. 5 ist eine Kurve, welche das Verhältnis zwischen der Oberflächenhärte von inneren und äußeren Ringen und der Oberflächenrauhigkeit hiervon nach dem Testen zeigt, wie durch Unterwerfen von Lagern einem Lebensdauertest in einem kontaminierten Öl ermittelt;
  • die Fig. 6 ist eine Kurve, welche das Verhältnis zwischen der Neigung von Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, und dem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt zeigt;
  • die Fig. 7 ist eine Kurve, welche das Verhältnis zwischen der Höhe einer Wulst um den Einschnitt und der Anzahl der Wiederholungen der Belastung zeigt;
  • die Fig. 8 ist eine Kurve, welche das Verhältnis zwischen der Neigung von Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, und dem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalts, wie durch einen Lebensdauertest von Lagern gezeigt, zeigt, in welcher die als inneren und äußeren Ringe Nr. 1, 5 und 6 verwendet wurden;
  • die Fig. 9 ist eine Kurve, welche das Verhältnis zwischen der Neigung von Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, und dem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt, wie durch einen Lebensdauertest von Lagern bestimmt, zeigt, in welcher die inneren und äußeren Ringe Nr. 8-47 verwendet wurden, zeigt;
  • die Fig. 10 ist eine Kurve, welche die Beziehung zwischen dem Einschnittflächenverhältnis und der Laufzeit, wie für Lager ermittelt, zeigt, in welcher die als inneren und äußeren Ringe Nr. 8- 17 und 28-37 verwendet wurden;
  • die Fig. 11 ist eine Kurve, welche die Beziehung zwischen dem Dimensionsvariationsverhältnis von inneren Ringen und der Alterungszeit, wie für Lager ermittelt, zeigt, in welcher die inneren und äußeren Ringe Nr. 48-51 verwendet wurden;
  • die Fig. 12 ist eine Kurve, welche die Zeit für das Auftreten von Festfressung zeigt, wie für Lager ermittelt, bei welchen die inneren und äußeren Ringe Nr. 63-72 verwendet wurden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 zeigt ein spitz zulaufendes Walzenlager, welches einen inneren Ring 1 mit einem großen Flansch 1a und einem kleinen Flansch 1b, einen äußeren Ring 2, ein in der Form eines Kegels ausgestanztes Aufnahmeteil 3 und eine Vielzahl von spitz zulaufenden Walzen 4, die durch das Halteteil 3 gehalten werden, umfaßt.
  • Die inneren und äußeren Ringe 1 und 2 werden aus Aufkohlungsstahl hergestellt, welcher z.B. 0,1-1,0 Gew.-% an C enthält, wie JIS SCr420-Material oder SAE5120-Material, und sind so ausgelegt, dass sie eine Oberflächenhärte gemäß HRC von 63 bis 67 besitzen und einen an der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von mindestens 20% bis nicht mehr als 24,5% aufweisen. Die spitz zulaufenden Walzen 4 bestehen aus Lagerstahl, wie JIS SUJ2 oder SAE52100.
  • Der Wert für die Untergrenze der Oberflächenhärte der inneren und äußeren Ringe 1, 2 ist HRC 63, weil die Oberflächenhärte, wenn sie weniger als 63 HRC beträgt, unzureichend ist und die folgenden Nachteile für den Fall mit sich bringt, wo das diese Komponenten einschließende Lager in einem mit Fremdsubstanz kontaminierten Öl verwendet wird. Die Laufbahnoberflächen der inneren und äußeren Ringe 1, 2 sind für Kratzer anfällig, wie Vertiefungen aufgrund von Fremdsubstanz und daraus entstehendem Absplittern, die Ringe zeigen eine geringere Abriebbeständigkeit und um die Vertiefungen gebildete Erhebungen führen zu einem Abblättern bei den Walzen 4 und verkürzen so deren Lebensdauer.
  • Die Resultate der folgenden von uns durchgeführten Experimente bestätigten den Grund, warum die Untergrenze der Oberflächenhärte der inneren und äußeren Ringe 1, 2 HRC 63 betragen sollte.
  • Wenn Vertiefungen 10 in Laufbahnoberflächen unter einer speziellen Belastung unter Einsatz eines Vickers-Eindringkörpers, wie in Fig. 2 gezeigt, gebildet werden, bildet sich eine Wulst 11 um den Einschnitt 10. Die Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe h eines solchen Wulstes 11 und der Oberflächenhärte (HRC) der Laufbahnen. Man kann erkennen, dass, je geringer die Oberflächenhärte, desto größer ist die Höhe h des Wulstes 11. Die Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe h des Wulstes 11 und der Lebensdauer von Lagern. Je größer die Höhe h des Wulstes 11, desto kürzer ist die Lebensdauer. Das Resultat von Fig. 4 wurde erhalten durch Herstellung von 2 Scheiben, Erzeugen einer Vielzahl von Vertiefungen durch einen Vickers-Eindringkörper auf einem Kreis auf einer Oberfläche von einer der Scheiben, konzentrisch mit der Scheibe, Dazwischenlegen einer Vielzahl von Kugeln zwischen die zwei Scheiben und Rotierenlassen der Scheiben unter gleichzeitigem Unterwerfen der zwei Scheiben einem Längsdruck, um die Kugeln auf dem konzentrischen Kreis, auf welchem die Vertiefungen gebildet wurden, zu rollen. In Fig. 4 steht die leere kreisförmige ZeichenZeichenmarkierung für das Auftreten von Absplittern in einem anderen Bereich als den Vertiefungen. Ein in eingeschnittenen Bereichen auftretendes Absplittern ist durch eine ausgefüllte kreisförmige ZeichenZeichenmarkierung angegeben und ein Absplittern bei der Kugel durch eine leere quadratische Zeichenmarkierung. Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass in dem Fall, wo die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 beträgt, die Wulst 11 um den Einschnitt 10 eine große Höhe h besitzt, was folglich zu einer Verkürzung der Lebensdauer von Lagern führt. Die Fig. 3 zeigt weiterhin, dass für den Fall, wo die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 beträgt, die Höhe h vorwiegend im Bereich von 2-3 um liegt, was leicht zu einem von den Vertiefungen ausgehenden Absplittern, wie in Fig. 4 offensichtlich wird, führt.
  • Die Fig. 5 zeigt das Resultat, das durch Unterwerfen von Lagern einem Lebensdauertest in einem kontaminierten Öl erhalten wird, d. h. die Beziehung der Oberflächenhärte (HRC) der inneren und äußeren Ringe 1, 2 mit der Rauhigkeit der Laufbahnoberflächen (durchschnittliche Rauhigkeit Ra auf der Mittellinie) nach dem Test. Die Rauhigkeit der Laufbahnoberflächen vor dem Testen betrug 0,1 um bezüglich der durchschnittlichen Rauhigkeit Ra auf der Mittellinie. Die Fig. 5 zeigt, dass, wenn die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 beträgt, die Oberflächenrauhigkeit nach dem Testen hoch ist. Dies weist auf eine verminderte Abriebbeständigkeit hin. Vorzugsweise beträgt die Oberflächenhärte mindestens HRC 64.
  • Der Grund, warum die Untergrenze für die Härte der inneren und äußeren Laufbahnoberflächen HRC 63 betragen sollte, wird aus den Fig. 3-5 verständlich.
  • Der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt der inneren und äußeren Ringe 1, 2 sollte nicht mehr als 24,5% betragen, weil Gehalte von mehr als 24,5% zu größeren Schwankungen bei der Lebensdauer von Lagern und einer niedrigeren Oberflächenhärte führen.
  • Der oben stehende Grund, warum der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt der inneren und äußeren Ringe 1, 2 nicht mehr als 24,5% betragen sollte, wurde durch das Resultat des von uns durchgeführten nachstehenden Experiments offensichtlich.
  • Insbesondere führten wir einen Lebensdauertest durch, um die Beziehung zwischen dem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt (γR) und der Neigung der Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, zu ermitteln. Das Ergebnis ist in Fig. 6 gezeigt, welche erkennen läßt, dass, wenn der in der Oberfläche zurückerhaltene Austenitgehalt nicht mehr als 24,5% beträgt, die Neigung abnimmt, was zu größeren Schwankungen bei der Lebensdauer von Lagern führt, welche sich daher nicht für den Gebrauch in der Praxis eignen. Die Tabelle 1 zeigt die zurückerhaltenen Austenitgehalte (γR: %) der Proben A bis E, wie in Fig. 6 gezeigt, und die entsprechenden Neigungen. Tabelle 1
  • Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe h des Wulstes 11 und der Zahl n der Wiederholungen von Beanspruchungen, wie bestimmt durch Testen in der gleichen Weise wie zum Erhalt der Ergebnisse von Fig. 4. In der Fig. 7 stehen die leeren kreisförmigen Zeichenmarkierungen für die Ergebnisse, welche durch Scheiben mit einer Oberflächenhärte von HRC 62,2 und einem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von 16,9% erhalten wurden, und die leeren quadratischen Zeichenmarkierungen stehen für das Ergebnis, welches durch Scheiben mit einer Oberflächenhärte von HRC 62,9 und einem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von 31,5% erhalten wurde. Die Fig. 7 enthüllt, dass die Höhe h des Wulstes 11, welcher um die Vertiefung 10 ausgebildet ist, variiert und allmählich im Zeitraum der Anwendung abnimmt, jedoch nicht unterhalb eines bestimmten Wertes sinkt, trotz einer Zunahme in der Anzahl von Wiederholungen von Beanspruchungen, wenn der zurückerhaltene Austenitgehalt groß ist. Die Tatsache, dass die Höhe h des Wulstes 11 nicht zunimmt, wenn der zurückerhaltene Austenitgehalt hoch ist, ist der Verfestigung des Wulstes 11 zuzuschreiben.
  • Der Grund, warum der zurückerhaltene Austenitgehalt der Laufbahnoberflächen der inneren und äußeren Ringe 1, 2 nicht mehr als 24,5% betragen sollte, wird anhand der Fig. 6 und 7 verständlich.
  • Die Matrixphase der Oberflächenzone der inneren und äußeren Ringe 1, 2 weist vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% auf Kohlenstoffgehalte von weniger als 0,8 Gew-% führen zu einer geringeren Festigkeit und verkürzen möglicherweise die Lebensdauer des Lagers. Die Bezeichnung "Oberflächenzone", die eine Oberflächenschicht bedeutet, bezieht sich auf den Bereich mit einer Tiefe von etwa 50 Mikrometer von der Oberfläche. Wenn die Matrixphase dieses Bereichs einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% aufweist, kann eine Verschlechterung der Festigkeit ausgeschlossen werden. Genauer gesagt, ein zu einer kürzeren Lebensdauer führendes Absplittern tritt in einer Tiefe von etwa 10 Mikrometer von der Oberfläche auf, wohingegen für den Fall, wo der Kohlenstoffgehalt der Matrixphase der Oberflächenzone mit einer Tiefe von etwa 50 Mikrometer von der Oberfläche mindestens 0,8 Gew.-% beträgt, eine hohe Festigkeit zur Verhinderung des Absplitterns verfügbar ist.
  • Die inneren und äußeren Ringe 1, 2 werden aus dem Lagerkomponenten-Werkstück, das aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt wurde und mechanisch zu einer vorbestimmten Gestalt verarbeitet wurde, zum Beispiel durch Aufkohlen und Abschrecken des Werkstücks, anschließendes Unterziehen des Werkstücks eine Vor-Anlaßbehandlung, danach Unterwerfen des Werkstücks eine Tiefkühlbehandlung und weiteres Unterziehen des Werkstücks einer Haupt-Anlaßbehandlung gebildet.
  • Die Aufkohlungs- und Abschreckungsbehandlung wird durch Halten des Werkstücks während eines vorbestimmten Zeitraums auf 900 bis 950ºC durchgeführt. Die Aufkohlungs- und Abschreckungsbehandlung führt zu einer Oberflächenhärte von 55 bis 65 gemäß HRC und einem zurückerhaltenen Austenitgehalt von etwa 30 bis etwa 65%. Die Vor-Anlaßbehandlung wird unter Halten des resultierenden Werkstücks auf 110 bis 130ºC während mindestens 1 Stunde durchgeführt. Die Tiefkühlbehandlung wird unter Halten des angelassenen Werkstücks auf -50 bis -80ºC während mindestens einer 1 Stunde durchgeführt. Die Tiefkühlbehandlung führt zu einer Oberflächenhärte von etwa 63 bis etwa 68 gemäß HRC und einem zurückerhaltenen Austenitgehalt von etwa 20 bis etwa 25%.
  • Alternativ werden die inneren und äußeren Ringe 1, 2 durch Unterwerfen des mechanisch bearbeiteten Werkstücks derselben Aufkohlungs- und Anlassbehandlung wie obenstehend, ein anschließendes Unterwerfen des Werkstücks einer sekundären Härtungsbehandlung, ein weiteres Unterwerfen des Werkstücks derselben Vor-Anlaßbehandlung und einer Tiefkühlbehandlung wie oben angegeben und im Anschluss ein Unterziehen des resultierenden Werkstücks einer Haupt-Anlaßbehandlung hergestellt. Die sekundäre Härtungsbehandlung wird durch Erwärmen des Werkstücks auf 800 bis 850ºC während mindestens 0,5 Stunden und anschließendes Härten des Werkstücks zum Beispiel durch Abschrecken in Öl durchgeführt.
  • Die Haupt-Anlaßbehandlung wird durch Halten des Werkstücks auf 140 bis 175ºC während mindestens 2 Stunden durchgeführt.
  • Diese Verfahren sorgen für den gewünschten zurückerhaltenen Austenitgehalt. Insbesondere wenn die Tiefkühlbehandlung ohne die Vor-Anlaßbehandlung durchgeführt wird, wird Austenit leicht zu Martensit umgewandelt, was zu einem verminderten zurückerhaltenen Austenitgehalt führt, wohingegen die Vor-Anlaßbehandlung, wenn sie durchgeführt wird, instabilen zurückerhaltenen Austenit stabilisiert, welcher aus der Aufkohlungs- und Abschreckungsbehandlung resultiert, wodurch es schwierig wird für den Austenit, zu Martensit zu werden, selbst wenn die Tiefkühlbehandlung durchgeführt wird.
  • Die Walzen 4 werden durch Bilden von Stücken mit einer vorbestimmten Gestalt, zum Beispiel aus JIS SUJ2 oder SAE52100, Unterziehen der Stücke einer gewöhnlichen Härtungsbehandlung, in welcher die Stücke während mindestens 0,5 Stunden auf 800 bis 850ºC gehalten werden, anschließendes Unterziehen der Stücke einer Tiefkühlbehandlung, in welcher die Stücke für mindestens 1 Stunde auf -50 bis -80ºC gehalten werden, gefolgt von einem Stehenlassen in Luft, und anschließendes Unterwerfen der Stücke einer Anlassbehandlung, in welcher die Stücke während mindestens 2 Stunden auf 140 bis 180ºC gehalten werden und danach in Luft gekühlt werden, hergestellt. Vorzugsweise weisen die Walzen 4 dieselbe Oberflächenhärte wie die inneren und äußeren Ringe 1, 2 auf, nämlich HRC 63 bis 67.
  • Beispiele (Bedingungen A, B und F gemäß der Erfindung; die Bedingungen C, D, E und G sind Vergleichsbeispiele)
  • Werkstücke von inneren und äußeren Ringen für spitz zulaufende Walzenlager wurden aus SAE5120-Material mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 Gew.-% hergestellt und verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen unter Erhalt von sieben Arten von inneren und äußeren Ringen Nr. 1 bis Nr. 7, welche eine unterschiedliche Oberflächenhärte (HRC) und einen an der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt wie in Tabelle 2 aufgeführt aufwiesen.
  • Mit Bezug auf die Tabelle 2 beinhaltet die Wärmebehandlungsbedingung A eine gewöhnliche Aufkohlungs- und Abschreckungsbehandlung, in welcher das Werkstück 5 Stunden lang zur Aufkohlung auf 930ºC gehalten wurde und anschließend 0,5 Stunden lang zum Abschrecken auf einer herabgesetzten Temperatur von 850ºC gehalten wurde, eine Vor-Anlaßbehandlung, in welcher das Werkstück 1 Stunde lang auf 120ºC gehalten wurde und anschließend in Luft gekühlt wurde, eine Tiefkühlbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf -70ºC gehalten wurde und im Anschluss in Luft stehen gelassen wurde, und eine Haupt-Anlaßbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf 160ºC gehalten wurde und anschließend in Luft gekühlt wurde, wobei diese Behandlungen in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung B ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme einer sekundären Härtungsbehandlung, die nach der Aufkohlungs- und Abschreckbehandlung und vor der Vor-Anlaßbehandlung durchgeführt wurde und bei welcher das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung C ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A, mit der Ausnahme, dass die Vor-Anlaßbehandlung nicht durchgeführt wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung D ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme, dass die Vor-Anlaßbehandlung und die Tiefkühlbehandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Haupt-Anlaßbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung E ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung B mit der Ausnahme, dass die Vor-Anlaßbehandlung und die Tiefkühlbehandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Haupt-Anlaßbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Andererseits wurden spitz zulaufende Werkstücke aus JIS SUJ2-Material hergestellt und wärmebehandelt durch Unterziehen des Werkstücks zunächst einer üblichen Härtungsbehandlung, in welcher das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten wurde, danach einer Tiefkühlbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf -70ºC gehalten wurde und im Anschluß in Luft stehen gelassen wurde, und danach einer Haupt-Anlaßbehandlung unterzogen wurde, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf 170ºC gehalten wurde und anschließend in Luft gekühlt wurde.
  • Die inneren und äußeren Ringe Nr. 1 bis 7 und die auf diese Weise wärmebehandelten Walzenlagern mit einer äquivalenten Oberflächenhärte wie diese Ringe wurden zu spitz zulaufenden Walzenlagern zusammengesetzt, welche im Anschluss auf die B&sub1;&sub0;-Lebensdauer hin in einem Schmiermittel, das 1,06 g Schnellarbeitsstahlpulver pro Liter davon enthielt, untersucht wurden.
  • Die Tabelle 2 zeigt das Resultat zusammen mit der Oberflächenhärte (HRC), dem zurückerhaltenen Austenitgehalt und dem Oberflächenzonen-Matrix-Kohlenstoffgehalt. Tabelle 2
  • Das Resultat von Tabelle 2 zeigt, dass die die inneren und äußeren Ringe Nr. 1, 2, 3, oder 4 beinhaltenden Lager eine längere Lebensdauer besitzen als die die inneren und äußeren Ringe Nr. 5, 6 oder 7 beinhaltenden.
  • Die Fig. 8 zeigt Weibull-Verteilungen, die durch Auftragen der Testdaten bezüglich der die inneren und äußeren Ringe Nr. 1, 5 oder 6 beinhaltenden Lager auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier erhalten werden. In Fig. 8 gibt der numerische Wert neben jeder einzelnen Linie die Neigung der Linie an.
  • Das gezeigte Resultat gibt an, dass das die inneren und äußeren Ringe Nr. 1 einschließende Lager eine längere Lebensdauer besitzt als die die inneren und äußeren Ringe Nr. 5 oder 6 einschließenden Lager. Es ist ebenfalls zu sehen, dass die Neigung der Weibull-Verteilungslinie der Testdaten bezüglich des die Nr. -1-Ringe einschließenden Lagers größer ist als die Neigung der entsprechenden Linie für das die Nr. -6-Ringe einschließende Lager, was ein Hinweis auf geringere Schwankungen bezüglich der Lebensdauer ist.
  • Als Nächstes wurden Werkstücke von inneren und äußeren Ringen für spitz zulaufende Walzenlager aus SAE5120-Material mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 Gew.-% hergestellt und verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen unter Erhalt von 65 Arten von inneren und äußeren Ringen Nr. 8 bis Nr. 72, welche eine unterschiedliche Oberflächenhärte (HRC) und an der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt (γR: %) wie in Tabelle 3 aufgeführt aufwiesen.
  • Die inneren Ringe wurden unter der Wärmebehandlungsbedingung F oder G, wie in Tabelle 3 gezeigt, gebildet und die äußeren Ringe unter der Wärmebehandlungsbedingung H oder G, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung F ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme, dass die Temperatur für die Tiefkühlbehandlung -60ºC war.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung G ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme, dass die Vor-Anlaßbehandlung und die Tiefkühlbehandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Haupt-Anlaßbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung H beinhaltet eine gewöhnliche Aufkohlungs- und Abschreckbehandlung, in welcher das Werkstück 5 Stunden lang für die Aufkohlung aus 930ºC gehalten wurde und im Anschluss 0,5 Stunden lang zum Abschrecken auf einer herabgesetzten Temperatur von 850ºC gehalten wurde, eine sekundäre Härtungsbehandlung, in welcher das in einer Presse gehaltene Werkstück auf 900 bis 950ºC erhitzt wurde und unmittelbar nach dem Erhitzen zur Pressabschreckung abgeschreckt wurde, und eine Haupt-Anlaßbehandlung, in welcher das Werkstück auf 160ºC gehalten wurde und danach in Luft gekühlt wurde, wobei diese Behandlungen in der genannten Reihenfolge durchgeführt wurden. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung)
  • Andererseits wurden spitz zulaufende Walzen-Werkstücke aus JIS SUJ2-Material hergestellt und wärmebehandelt durch Unterziehen des Werstücks zunächst eine üblichen Härtungsbehandlung, in welcher das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten und gehärtet wurde, danach einer Tiefkühlbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf -60ºC gehalten wurde und im Anschluß in Luft abkühlen gelassen wurde, und danach einer Haupt-Anlaßbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf 170ºC gehalten wurde und anschließend in Luft gekühlt wurde (Wärmebehandlungsbedingung X), wodurch spitz zulaufende Walzen gebildet wurden. Weitere Werkstücke, welche dieselben waren wie die oben genannten, wurden wärmebehandelt durch Unterwerfen des Werkstücks zunächst einer üblichen Härtungsbehandlung, in welcher das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten wurde und gehärtet wurde, und danach einer Haupt-Anlaßbehandlung, in welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf 180ºC gehalten wurde und im Anschluss in Luft gekühlt wurde (Wärmebehandlungsbedingung Y), wodurch spitz zulaufende Walzen gebildet wurden.
  • Die inneren und äußeren Ringe Nr. 8 bis Nr. 27 und die unter der Wärmebehandlungsbedingung X hergestellten spitz zulaufenden Walzen mit einer äquivalenten Oberflächenhärte wie die Ringe wurden zu spitz zulaufenden Walzenlagern zusammengesetzt. Weiterhin wurden die inneren und äußeren Ringe Nr. 28 bis 47 und die unter der Wärmebehandlungsbedingung Y hergestellten Walzen mit einer äquivalenten Oberflächenhärte wie die Ringe zu spitz zulaufenden Walzenlagern zusammengesetzt. Diese Lager wurden einem Lebensdauertest unter einer axialen Belastung von 13,7 kN und einer radialen Belastung von 20,6 kN in einem Schmiermittel, das pro Liter davon 0,55 g Fremdsubstanz, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 27 Mikrometer, eine maximale Teilchengröße von 50 Mikrometer und eine Härte von HRC 65 aufwies, und 0,55 g Fremdsubstanz, das eine mittlere Teilchengröße von 125 Mikrometer, eine maximale Teilchengröße von 150 Mikrometer und eine Härte von HRC 60 aufwies, enthielt. Die Fig. 9 zeigt die Weibull-Verteilungen, die durch Auftragen der Testdaten auf Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier erhalten wurden. In Fig. 9 stehen die kreisförmigen Zeichenmarkierungen für das unter Verwendung der Lagerringe Nr. 8 bis Nr. 27 erzielte Resultat und die Zeichenmarkierungen X stehen für das unter Verwendung der Lager Nr. 28 bis Nr. 47 erzielte Resultat.
  • Ebenfalls durch den Lebensdauertest ermittelt wurde die Beziehung zwischen der Testzeit und dem Verhältnis der Fläche der durch den Test erzeugten Vertiefungen in den Laufbahnoberflächen jedes Paars von inneren und äußeren Ringen zu der gesamten Laufbahnoberfläche. Die Resultate sind in Fig. 10 gezeigt, in welcher die kreisförmigen Zeichenmarkierungen für das mit den inneren und äußeren Ringen Nr. 8 bis Nr. 17 erzielte Resultat stehen und die Zeichenmarkierungen X für das mit den Ringen Nr. 28 bis Nr. 37 erzielte Resultat stehen.
  • Als Nächstes wurden die in Tabelle 3 aufgeführten inneren Ringe Nr. 48 bis 51 in einen Schaft mit variierender Umfangsbelastung eingepasst, während einer vorbestimmten Zeit auf einer Temperatur von 120ºC gehalten und dann auf ihr Dimensionsschwankungsverhältnis, Δd/d, untersucht, wobei Δd der Innendurchmesser nach dem Test minus der Innendurchmesser vor dem Test ist und d der Innendurchmesser vor dem Test ist. Die Fig. 11 zeigt das Resultat.
  • Als Nächstes wurden die inneren Ringe Nr. 52 bis Nr. 62 von Tabelle 3 bzgl. der Druckbelastung auf der große Laufschiene bzw. Steg untersucht. Die Belastung wurde axial zu dem Ring mit einer Rate von 1 kN/s angewandt. Die Tabelle 4 zeigt das Resultat.
  • Tabelle 4 Innerer Ring Nr. Druckbelastung (kN)
  • 52 64,5
  • 53 53,3
  • 54 50,1
  • 55 59,0
  • 56 63,2
  • 57 60,3
  • 58 41,0
  • 59 52,0
  • 60 47,3
  • 61 54,7
  • 62 42,3
  • Als Nächstes wurden die inneren und äußeren Ringe Nr. 63 bis Nr. 67 von Tabelle 3 und die spitz zulaufenden Walzen, die aus JIS SUJ2-Material gebildet wurden und die durch eine Wärmebehandlung unter der vorgenannten Wärmebehandlungsbedingung X hergestellt wurden, zu spitz zulaufenden Walzenlagern zusammengesetzt. Andererseits wurden die inneren und äußeren Ringe Nr. 68 bis Nr. 72 und die spitz zulaufenden Walzen, die aus JIS SUJ2-Material gebildet wurden und durch Wärmebehandlung unter der vorgenannten Bedingung Y hergestellt wurden, zu spitz zulaufenden Walzenlagern zusammengesetzt.
  • Diese Lager wurden 30 Minuten lang einlaufen gelassen, wobei Öl unter Zirkulation zugeführt wurde, wurden anschließend 5 Minuten lang im Ruhezustand belassen, wobei die Zufuhr von Öl unterbrochen wurde, und anschließend wieder ohne Ölzufuhr in Betrieb genommen, um die für das Auftreten von Festfressen erforderliche Zeit zu messen. Die Lager wurden auf diese Weise unter einer axialen Belastung von 3,9 kN bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 5885 U/min und einer Öltemperatur von 135ºC getestet. Die Fig. 12 zeigt das Ergebnis.
  • Die in den Fig. 11 und 12 und in Tabelle 4 angegebenen Resultate machen deutlich, dass, selbst wenn die inneren und äußeren Ringe eine erhöhte Oberflächenhärte und einen verminderten zurückerhaltenen Austenitgehalt aufweisen, die Lagerringe zufriedenstellende Eigenschaften beibehalten ohne eine Verschlechterung hinsichtlich des Dimensionsschwankungsverhältnisses, der Zähigkeit, der Zeit für das Festfressen etc.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Lagerkomponente mit einer Oberflächenhärte gemäß Rockwell-Härte C von 63 bis 67 und einem in der Oberfläche zurückerhaltenen Austenitgehalt von mindestens 20% bis nicht mehr als 24, 5%, umfassend einen Schritt des Aufkohlens und Abschreckens eines Lagerkomponenten-Werkstückes, hergestellt aus einem Aufkohlungsstahl, welcher zu einer vorbestimmten Form bearbeitet worden ist, einen Schritt des Unterziehens des resultierenden Werkstückes einer Vor- Anlaßbehandlung durch Halten des Werkstückes bei 110ºC bis 130ºC über mindestens eine Stunde, einen Schritt des Unterziehens des angelassenen Werkstückes einer Tiefkühlbehandlung durch Halten des Werkstückes bei -50ºC bis -80ºC über mindestens eine Stunde, und einen Schritt des Unterziehens des behandelten Werkstückes einer Haupt-Anlaßbehandlung durch Halten des Werkstückes bei 140ºC bis 175ºC während mindestens zwei Stunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Aufkohlungs- und Abschreckungsschritt und vor der Vor-Anlaßbehandlung eine sekundäre Härtungsbehandlung durchgeführt wird.
DE69232011T 1991-12-03 1992-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen Expired - Lifetime DE69232011T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31830791 1991-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232011D1 DE69232011D1 (de) 2001-09-20
DE69232011T2 true DE69232011T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=18097743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232011T Expired - Lifetime DE69232011T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen
DE69228730T Expired - Lifetime DE69228730T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228730T Expired - Lifetime DE69228730T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5336338A (de)
EP (2) EP0545384B1 (de)
JP (2) JP3134134B2 (de)
DE (2) DE69232011T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058634A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Vefahren zum Einsatzhärten von Bauteilen mit schraubenförmigen oder verzahnten Bereichen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07286649A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Seiko Kk トロイダル形無段変速機
US6086261A (en) * 1998-01-14 2000-07-11 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JP2000009136A (ja) * 1998-06-24 2000-01-11 Ntn Corp 圧延設備のロール支持装置
JP2000145783A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Koyo Seiko Co Ltd 転がりまたは摺動部品
FR2787529B1 (fr) * 1998-12-17 2002-05-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Paliers a roulement et dispositif de support d'arbre de transmission
US6146471A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing and method of manufacturing thereof
KR20020080600A (ko) * 2001-04-16 2002-10-26 현대중공업 주식회사 박용 디젤엔진의 동력전달 및 구동용 롤러 체인의침탄방법
JP2003035316A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
WO2003095855A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Procede de fabrication de chemin de roulement
JP2005201066A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアーム
JP2006177441A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Jtekt Corp 車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051714A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
DE102008014165A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-24 Ab Skf Vorrichtung zum Erwärmen und Verfahren zum Erwärmen
CN102212669B (zh) * 2010-07-21 2012-07-11 江苏力星通用钢球股份有限公司 高速精密轴承钢球热处理工艺
JP5615726B2 (ja) * 2011-01-17 2014-10-29 Ntn株式会社 転がり軸受の寿命推定装置および寿命推定方法
JP5908356B2 (ja) 2012-07-12 2016-04-26 Ntn株式会社 転がり軸受の寿命推定装置および寿命推定方法
CN104313294A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 洛阳Lyc轴承有限公司 一种Cr4Mo4V钢制轴承套圈尺寸稳定性的热处理方法
CN104972276A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 如皋市非标轴承有限公司 一种风电轴承内外圈加工工艺
WO2018103079A1 (zh) * 2016-12-09 2018-06-14 机械科学研究总院青岛分院有限公司 一种提高轴承钢韧性的热处理工艺
US11708855B2 (en) 2019-07-15 2023-07-25 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313953C (de) *
AT313953B (de) * 1970-06-22 1974-03-11 Mo Vecherny Metall I Wälzlager und Verfahren zur Warmbehandlung seiner Teile
GB1361553A (en) * 1972-09-22 1974-07-24 Ford Motor Co Anti-friction bearing component manufacture
US4191599A (en) * 1978-09-13 1980-03-04 Ford Motor Company Method of heat treating high carbon alloy steel parts to develop surface compressive residual stresses
JPH0788851B2 (ja) * 1987-08-25 1995-09-27 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2733608B2 (ja) * 1988-10-21 1998-03-30 光洋精工株式会社 軸受用鋼およびその製造方法
JP3128803B2 (ja) * 1990-04-27 2001-01-29 日本精工株式会社 転がり軸受
JPH0826446B2 (ja) * 1990-05-17 1996-03-13 日本精工株式会社 転がり軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058634A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Vefahren zum Einsatzhärten von Bauteilen mit schraubenförmigen oder verzahnten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861907B1 (de) 2001-08-16
JP2000160253A (ja) 2000-06-13
EP0545384B1 (de) 1999-03-24
DE69228730D1 (de) 1999-04-29
JP3134134B2 (ja) 2001-02-13
EP0861907A3 (de) 1998-10-14
EP0545384A1 (de) 1993-06-09
JPH05271779A (ja) 1993-10-19
US5336338A (en) 1994-08-09
DE69228730T2 (de) 1999-10-21
DE69232011D1 (de) 2001-09-20
EP0861907A2 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE69835281T2 (de) Wälzlager
DE4406252C2 (de) Wälzlager
DE19732478B4 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE19501391C2 (de) Kontinuierlich variables Toroidgetriebe
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE2548201A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit koepfen versehenen schaftteilen aus hochfesten zweiphasigen titanlegierungen
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE10147631A1 (de) Lager für eine Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE10012350A1 (de) Wälzlager
DE102006017263A1 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
DE19842455A1 (de) Walzen-Lagerung
DE60017337T2 (de) Wälzlager
DE112015005630T5 (de) Lagerkomponente und Verfahren
DE3851573T2 (de) Reibungsloses Lager und mit einem solchen Lager ausgerüsteter Fahrzeugalternator.
DE3501823C2 (de)
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
DE69600908T2 (de) Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring
DE69903457T2 (de) Stahl zum herstellen eines lagers
WO1998041663A1 (de) Hochleistungswälzlager bzw. wälzbeanspruchte bauteile
DE69509733T2 (de) Wälzlager und Verfahren zum Herstellen dieses Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)