DE3501823C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3501823C2 DE3501823C2 DE19853501823 DE3501823A DE3501823C2 DE 3501823 C2 DE3501823 C2 DE 3501823C2 DE 19853501823 DE19853501823 DE 19853501823 DE 3501823 A DE3501823 A DE 3501823A DE 3501823 C2 DE3501823 C2 DE 3501823C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston ring
- nitrided
- wear
- hardness
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001105 martensitic stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/40—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
- F16J9/26—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolbenring nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Kolbenring ist beispielsweise aus
der JP-Offenlegungsschrift 57-2 03 848 bekannt. Dieser
Kolbenring für eine Brennkraftmaschine weist einen im
wesentlichen aus Stahl bestehenden ringförmigen Körper
mit einer im wesentlichen aus nitriergehärteten Stahl
bestehenden äußeren Schicht auf. Die nitriergehärtete
Schicht weist eine Tiefe von 5 µm bis 50 µm bei einer
Härte von HV 900 bis HV 1500 auf.
Der bekannte Kolbenring ist jedoch insofern nachteilig,
als er insbesondere bei Verwendung als oberster, der
Verbrennungskammer am nächsten angeordneter
Kompressions-Kolbenring und bei Verwendung von stark
verbleitem Kraftstoff trotz der äußeren nitriergehärteten
Schicht einem relativ starken Verschleiß unterworfen
ist, und insbesondere nicht übermäßig widerstandsfähig
gegen Fressen ist. Der Grund hierfür ist darin zu sehen,
daß die Änderung in der Härte der nitrierten Schicht
abrupt ist, so daß zwar im obersten Oberflächenbereich
eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und
Fressen besteht, jedoch die nitriergehärtete Schicht
brüchig ist und daher in ihrem Widerstandsverhalten gegenüber
einem Fressen des Kolbenrings keine befriedigenden
Eigenschaften aufweist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kolbenring der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen,
welcher an seinen Oberflächen nitriergehärtete
Schichten von beträchtlicher Härte und hoher Verschleißbeständigkeit
aufweist, wobei die Widerstandsfähigkeit
gegen Fressen erhöht werden soll, ohne daß dadurch die
Nitrierschicht brüchig wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Anspruches 1.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Kolbenring die
Härtegrade in ihrer maximalen Höhe bewußt beschränkt
werden, werden bei dem speziell für Kolbenringe geeigneten
Stahl größere Schichttiefen bei gleichzeitiger Vermeidung
von Oberflächenbrüchigkeit möglich.
Aus der Druckschrift von Benninghoff, Hanns: Wärmebehandlung
der Bau- und Werkzeugstähle, 3. Auflage, Sigma, Fachbuchreihe
zur Fertigungstechnik, BAZ Buchverlag Basel,
1978, Seite 342 bis 345 sind zwar vergleichbare Härtegrade
bei ähnlichen Schichtdicken in Abhängigkeit von unterschiedlichen
Nitrierverfahren bei einem Stahl bekannt,
dessen Verwendung für Kolbenringe aber in keiner Weise belegt
ist und der sich auch wesentlich von dem beim Anmeldungsgegenstand
verwendeten Stahl unterscheidet.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung zum Inhalt.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht eines in eine Ringnut
eines Kolbens eingesetzten Kolbenrings,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Härtegrades in
verschiedenen Tiefen bei nitriergehärteten
Stahlkolbenringen verschiedener Ausführung,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Ergebnisse von Versuchen
zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit
gegen Rauhabnutzung und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Ergebnisse von Verschleißuntersuchungen.
In Fig. 1 erkennt man einen Zylinder 1 und einen
Kolbenring 2, welcher als Kompressionskolbenring in die oberste
Ringnut eines Kolbens 4 eingesetzt ist. Der Kolbenring 2
hat wenigstens an seiner in Gleitberührung mit der Wand
des Zylinders 1 befindlichen äußeren Wandfläche eine
nitriergehärtete Schicht 3. Der in Fig. 1 dargestellte
Kolbenring 2 hat eine solche nitriergehärtete Schicht zwar
nur an seiner äußeren Wandfläche, je nach den zu erwartenden
Betriebsbedingungen kann ein solcher Kolbenring jedoch
auch an seinen oberen und unteren Stirnflächen oder gar an
allen Oberflächen derartige nitriergehärtete Schichten aufweisen.
Um einen hohen Wirkungsgrad bzw. eine hohe Leistung
einer Brennkraftmaschine zu gewährleisten, werden an die
Eigenschaften eines solchen Kolbenrings, insbesondere im
Hinblick auf seine Dichtungsfähigkeit, Verschleißbeständigkeit,
Widerstandsfähigkeit gegen Rauhabnutzung sowie
Bruchfestigkeit, sehr hohe Anforderungen gestellt.
Der erfindungsgemäße Stahlkolbenring ist aus einem martensitischen
nicht rostendem Stahl gefertigt, welcher wenigstens
0,25 bis 1,20 Gew.-% C und 11,0 bis 19,0 Gew.-% Cr enthält.
Ist der Kohlenstoffgehalt höher als vorstehend angegeben,
dann erhöht sich die Sprödigkeit, so daß es unmöglich ist,
einen Kolbenring aus dem Material zu fertigen. Wenn gleichwohl
ein Kolbenring aus einem solchen Werkstoff gefertigt
wird, hat er eine so geringe Schlagfestigkeit, daß er sehr
leicht bricht. Deshalb sollte der Kohlenstoffgehalt innerhalb
der vorstehend genannten Grenzen liegen. Der Chromzusatz
dient dazu, die Hitzebeständigkeit sowie die Festigkeit
des Ausgangsmaterials zu verbessern und die Bildung
von Karbiden herbeizuführen. Im Hinblick auf die Sprödigkeit
des Materials sowie auf die Bearbeitbarkeit und Bruchfestigkeit
liegt der Chromgehalt vorzugsweise innerhalb des
vorstehend angegebenen Bereichs.
Ein Stahlkolbenring aus dem vorstehend beschriebenen Werkstoff
ist innerhalb gewisser Grenzen mit Erfolg verwendbar.
Er eignet sich jedoch nicht für eine hoch belastete Brennkraftmaschine.
Demgemäß besteht ein wesentliches Merkmal
der Erfindung darin, daß die Verwendbarkeit eines solchen
Kolbenrings durch eine Nitrierhärtung erweitert ist.
Die Bildung von nitriergehärteten Schichten an den Oberflächen
des Kolbenrings, insbesondere an der dem stärksten
Verschleiß unterworfenen Gleitfläche, verleiht dem Kolbenring
eine erhöhte Oberflächenhärte und führt zu einem verringerten
Verschleiß an den nitriergehärteten Oberflächen.
Außerdem kann die Ausbildung von nitriergehärteten Schichten
an den am stärksten für Ermüdungserscheinungen anfälligen
äußeren Oberflächen des Kolbenrings die Widerstandsfähigkeit
gegen Ermüdung erhöhen.
Beispiele für Verfahren für die Bildung der nitriergehärteten
Schichten sind das Salzbad-Nitrierverfahren, bei welchem
ein Kolbenring in einem Salzbad behandelt wird, das
Gas-Nitrierverfahren, bei welchem ein Kolbenring in einer
nitrierenden Atmosphäre behandelt wird, und das Ionen-
Nitrierverfahren, bei welchem mit elektrischer Entladung
gearbeitet wird.
Ein Kolbenring, bei welchem die nitriergehärtete Schicht
einen Härtegrad von höchsten HV 950 [kp/mm²] bei einer Tiefe von
höchstens 50 µm hat, weist keine ausreichende Widerstandsfähigkeit
gegen Verschleiß und Rauhabnutzung auf. Ein derartiger
Kolbenring ist in einer modernen Brennkraftmaschine
unter den darin herrschenden erschwerten Betriebsbedingungen
nicht verwendbar. Dementsprechend weisen die nitriergehärteten
Schichten vorzugsweise einen Härtegrund von mehr
als HV 950 und eine Tiefe von mehr als 50 µm auf.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht somit darin,
daß der Härtegrad der nitriergehärteten Schicht beträchtlich
erhöht wird. Dies ist dadurch erreicht, daß die
nitriergehärteten Schichten in einem Rohling aus martensitischen
nicht rostendem Stahl ausgebildet werden.
Eine in einem Werkstück aus einem niedrig legierten Stahl
ausgebildete nitriergehärtete Schicht hat eine übermäßig
große Tiefe, während ihre Tiefe in einem Werkstück aus
einem hoch legierten Stahl sehr gering bleibt. Gemäß der
Erfindung werden nitriergehärtete Schichten in einem Werkstück
ausgebildet, welches aus einem im wesentlichen C und Cr
enthaltenden nicht rostendem Stahl besteht. Da der Stahl
selbst ein martensitisches Gefüge hat, weist er bereits
einen hohen Härtegrad auf, so daß in den nitriergehärteten
Schichten Härtegrade bis zu etwa HV 1 300 [kp/mm²] erzielbar sind.
Darüber hinaus liegt die obere Grenze für die Tiefe der
nitriergehärteten Schicht im Bereich von etwa 200 µm, unter
Berücksichtigung der für einen Kolbenring zu fordernden
Betriebseigenschaften.
Fig. 2 zeigt, bezogen auf verschiedene Tiefen, die jeweilige
Härte von aus getempertem martensitischem nicht rostendem Stahl
mit einem Gehalt von wenigstens 0,65 Gew.-% C und 12,0 Gew.-%
Cr gefertigten und nitriergehärteten Kompressions-Kolbenringen.
Insbesondere zeigt Fig. 2 in grafischer Darstellung
die Tiefe der Kompressionskolbenringe in Querschnittsrichtung
und die gemittelten Härtewerte in radialer und vertikaler
Richtung. Dabei zeigt die Kurve A die entsprechenden
Werte für einen während 3 h im Salzbad nitriergehärteten
Kolbenring, die Kurve B die Werte für einen während 5 h im
Salzbad nitriergehärteten Kolbenring, die Kurve C die Werte
für einen während 5 h nach dem Gas-Nitrierverfahren behandelten
Kolbenring, die Kurve D die Werte für einen während
8 h nach dem Ionen-Nitrierverfahren behandelten Kolbenring
und die Kurve E die entsprechenden Werte für einen während
10 h nach dem Gas-Nitrierverfahren behandelten Kolbenring.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Schmierung wenigstens
des obersten Kompressions-Kolbenrings zumeist nur unzureichend,
so daß an diesem Kolbenring häufig ein als Rauhabnutzung
bezeichneter übermäßiger Verschleiß auftritt.
Deshalb wurden die in Fig. 2 durch die Kurven B und C dargestellten
Kolbenringe auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen
Rauhabnutzung untersucht. Die Untersuchung wurde unter den
folgenden Bedingungen durchgeführt.
Drehzahl: 300 U/min
Belastung: Die Anfangsbelastung betrug 30 kg und wurde alle 5 min um 10 kg erhöht, bis Rauhabnutzung auftrat.
Schmierung: Das rotierende Teil wurde vor der Untersuchung mit Schmierstoff versorgt. Während der Untersuchung erfolgte keine Schmierung.
Partnermaterial: Gußeisen entsprechend FC 25 (drehendes Teil)
Prüflinge: Die durch die Kurven B und C dargestellten Kompressionskolbenringe.
Drehzahl: 300 U/min
Belastung: Die Anfangsbelastung betrug 30 kg und wurde alle 5 min um 10 kg erhöht, bis Rauhabnutzung auftrat.
Schmierung: Das rotierende Teil wurde vor der Untersuchung mit Schmierstoff versorgt. Während der Untersuchung erfolgte keine Schmierung.
Partnermaterial: Gußeisen entsprechend FC 25 (drehendes Teil)
Prüflinge: Die durch die Kurven B und C dargestellten Kompressionskolbenringe.
Die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit gegen Rauhabnutzung
wurde unter den vorstehend angegebenen Bedingungen
durchgeführt. Während der Untersuchung wurde die Flächendruckbelastung
erhöht, und die Belastung, bei welcher die
Rauhabnutzung auftrat, wurde als "Rauhabnutzungs-Grenzbelastung" bezeichnet.
Wie man aus Fig. 2 und 3 erkennt, nimmt die Härte der
nitriergehärteten Schicht mit zunehmender Tiefe ab. Dies
ist jedoch weitgehend unabhängig von den Verschiedenheiten
der angewendeten Nitrierverfahren. Es wurde festgestellt,
daß der Härtegrad und im Zusammenhang damit die Tiefe der
nitriergehärteten Schicht wesentliche Faktoren im Hinblick
auf die Widerstandsfähigkeit gegen Rauhabnutzung sind. Wie
man in Fig. 3 erkennt, hat der der Kurve B entsprechende
Kolbenring eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Rauhabnutzung
und ist daher nicht verwendbar. Der der Kurve C
entsprechende erfindungsgemäße Kolbenring hat dagegen eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rauhabnutzung, so daß er
zur Verwendung als Kompressionskolbenring hervorragend
geeignet ist und bei Inbetriebnahme nur einen geringen
durch Rauhabnutzung hervorgerufenen Verschleiß an der
Innenwand des Zylinders verursacht.
Fig. 4 zeigt in grafischer Darstellung die Ergebnisse von
Verschleißuntersuchungen, welche unter den folgenden Bedingungen
durchgeführt wurden:
Art der Brennkraftmaschine: Viertakt-Ottomotor
Zylinderdurchmesser × Hub: 83 mm × 85 mm
Drehzahl: 5600 U/min (Vollast)
Schmierstoff: SAE #30
Kraftstoff: Stark verbleites Benzin
Der verwendete Zylinder war aus Gußeisen (entsp. FC 20).
Art der Brennkraftmaschine: Viertakt-Ottomotor
Zylinderdurchmesser × Hub: 83 mm × 85 mm
Drehzahl: 5600 U/min (Vollast)
Schmierstoff: SAE #30
Kraftstoff: Stark verbleites Benzin
Der verwendete Zylinder war aus Gußeisen (entsp. FC 20).
In Fig. 4 bezeichnet der Meßwert 1 den Verschleiß an einem
der Kurve B in Fig. 2 entsprechenden Stahlkolbenring, der
Meßwert 2 bezeichnet den Verschleiß an einem der Kurve C
in Fig. 2 entsprechenden, nitriergehärteten Stahlkolbenring
gemäß der Erfindung, und der Meßwert 3 bezeichnnet den Verschleiß
an einem in bekannter Weise mit einer Schichtdicke
von 0,2 mm verchromten Stahlkolbenring. In den Untersuchungen
wurden die Kolbenringe jeweils als oberste Kompressionskolbenringe
verwendet. Nach Beendigung der Untersuchungen
wurde der jeweiligen Verschleiß an der äußeren Wandfläche
der Kolbenringe gemessen.
Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Verschleiß an dem gemäß
der Erfindung nitriergehärteten Kolbenring weniger als ein
Drittel des Verschleißes an dem herkömmlichen verchromten
Kolbenring und nur etwa die Hälfte des Verschleißes an dem
unzureichend nitriergehärteten Kolbenring beträgt. Der
gemäß der Erfindung nitriergehärtete Kolbenring hat somit
die höchste Verschleißfestigkeit.
Claims (3)
1. Kolbenring für eine Brennkraftmaschine, der einen aus
Stahl bestehenden ringförmigen Körper mit einer äußeren
nitriergehärteten Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stahl ein martensitischer nicht rostender
Stahl ist, welcher zwischen 0,25 bis 1,20 Gew.-% C und
11,0 bis 19,0 Gew.-% Cr enthält, und daß die Schicht (3)
zwischen einer Tiefe von mehr als 50 µm und bis zu etwa
200 µm eine Härte von wenigstens HV 950 [kp/mm²] aufweist.
2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Schicht (3) eine Härte von weniger als
etwa HV 1300 [Kp/mm²] aufweist.
3. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß allein der radial äußere Bereich des Kolbenrings (2)
nitriergehärtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP858884A JPS60153456A (ja) | 1984-01-23 | 1984-01-23 | 鋼製ピストンリング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501823A1 DE3501823A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3501823C2 true DE3501823C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=11697151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853501823 Granted DE3501823A1 (de) | 1984-01-23 | 1985-01-21 | Verschleissbestaendiger kolbenring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60153456A (de) |
DE (1) | DE3501823A1 (de) |
GB (1) | GB2153488B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940022C2 (de) * | 1998-08-31 | 2003-06-12 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Kolbenringkombination für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung |
DE19810309B4 (de) * | 1997-03-14 | 2006-07-13 | Nippon Piston Ring Co., Ltd. | Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumzylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8608717D0 (en) * | 1986-04-10 | 1986-05-14 | Lucas Ind Plc | Metal components |
JPS6314853U (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-30 | ||
DE68908985T2 (de) * | 1988-08-10 | 1994-01-20 | Hitachi Metals Ltd | Werkstoff für Kolbenringe und Kolbenring. |
DE3935314C2 (de) * | 1989-10-24 | 1998-02-19 | Diehl Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
US5469616A (en) * | 1990-11-15 | 1995-11-28 | Teikoku Piston Ring Co., Ltd. | Method of manufacturing a side rail of a combined oil ring |
US5241748A (en) * | 1991-06-27 | 1993-09-07 | Teikoku Piston Ring Co., Ltd. | Method for manufacturing a compression ring |
JP2817015B2 (ja) * | 1991-06-27 | 1998-10-27 | 帝国ピストンリング株式会社 | コンプレッションリングの製造方法 |
US5292381A (en) * | 1991-07-24 | 1994-03-08 | Nippon Piston Ring Co., Ltd. | Piston ring and process for manufacturing the same |
DE19648160C2 (de) * | 1996-11-21 | 1998-09-10 | Ae Goetze Gmbh | Kompressionskolbenring |
GB2347178A (en) * | 1998-12-31 | 2000-08-30 | Edgar Arthur Tredwell | Dual rotor wind turbine with different sized rotors |
TWI258547B (en) * | 2002-08-27 | 2006-07-21 | Riken Co Ltd | Side rails for combined oil control ring and their nitriding method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228067B (de) * | 1962-03-09 | 1966-11-03 | Teves Thompson & Co G M B H | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Kolbenringe |
CH545859A (de) * | 1970-09-08 | 1974-02-15 | ||
JPS57203848A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-14 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Piston ring made of steel |
-
1984
- 1984-01-23 JP JP858884A patent/JPS60153456A/ja active Pending
-
1985
- 1985-01-21 DE DE19853501823 patent/DE3501823A1/de active Granted
- 1985-01-23 GB GB08501651A patent/GB2153488B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810309B4 (de) * | 1997-03-14 | 2006-07-13 | Nippon Piston Ring Co., Ltd. | Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumzylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19940022C2 (de) * | 1998-08-31 | 2003-06-12 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Kolbenringkombination für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8501651D0 (en) | 1985-02-27 |
JPS60153456A (ja) | 1985-08-12 |
GB2153488A (en) | 1985-08-21 |
GB2153488B (en) | 1987-05-20 |
DE3501823A1 (de) | 1985-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502143C2 (de) | ||
DE3501823C2 (de) | ||
DE102009028504B3 (de) | Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung | |
DE112012001018T5 (de) | Kolbenring | |
DE3545826A1 (de) | Kolbenring | |
DE19548931C2 (de) | Nitridplattierter Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3832434A1 (de) | Stahlfeder mit hoher festigkeit | |
DE4112892C2 (de) | Kolbenring | |
DE4413564A1 (de) | Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE69527027T2 (de) | Gleitlager | |
DE10221800B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschichten an Strahlkolbenringen | |
DE19810309A1 (de) | Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19653598A1 (de) | Kolbenring | |
DE60017337T2 (de) | Wälzlager | |
DE69900788T2 (de) | Gleitlager | |
EP1151148A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil | |
DE4218668C2 (de) | Kolbenring | |
DE3501822C2 (de) | ||
DE19940022C2 (de) | Kolbenringkombination für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung | |
DE4224561C2 (de) | Kolbenring und Verfahren zur Herstellung derartiger Kolbenringe | |
DE19836360B4 (de) | Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus | |
DE3221991A1 (de) | Zusammengesetzter oelring | |
DE112019005540T5 (de) | Kolbenring | |
DE10062036C2 (de) | Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers | |
DE69600908T2 (de) | Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |