[go: up one dir, main page]

DE69600908T2 - Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring - Google Patents

Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring

Info

Publication number
DE69600908T2
DE69600908T2 DE69600908T DE69600908T DE69600908T2 DE 69600908 T2 DE69600908 T2 DE 69600908T2 DE 69600908 T DE69600908 T DE 69600908T DE 69600908 T DE69600908 T DE 69600908T DE 69600908 T2 DE69600908 T2 DE 69600908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
equal
less
abrasion
resistant steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600908D1 (de
Inventor
Tatsuhiro C/O Mitsui Eng. & Shipbuild. Tamano Okayama Jibiki
Kenzo C/O Mitsui Eng. & Shipbuild.Co. Ltd Tamano Okayama Miura
Shinichi C/O Mitsui Eng. & Shipbuild. Co. Tamano Okayama Miyake
Hajime C/O Mitsui Eng. & Shipbuild. Co. Tamano Okayama Okamoto
Naohiro C/O Mitsui Eng. & Shipbuild. Co. Tamano Okayama Tanaka
Takao C/O Mitsui Eng. & Shipbuild.Co. Tamano Okayama Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE69600908D1 publication Critical patent/DE69600908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600908T2 publication Critical patent/DE69600908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf verschleißfesten Stahl, einen Gleitbauteil für einen Zylinder in einer Brennkraftmaschine und eine Ringfeder, und insbesondere auf hochleistungsfähigen verschleißfestem Stahl, einen Gleitbauteil für einen Zylinder in einer Brennkraftmaschine und eine Ringfeder, wobei der verschleißfeste Stahl eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Verschleiß und Abrieb besitzt, größere Festigkeit und größere Dehnung als Gußeisen und größere Zähigkeit als ultrahochfester Stahl oder harte Sinterlegierung sowie auch gute Bearbeitbarkeit besitzt.
  • Ein Kolbenring, der in einer Brennkraftmaschine, wie einer Dieselmaschine, verwendet wird, erfordert Eigenschaften und Charakteristiken, wie Verschleißfestigkeit und Abriebverhinderung. Im Stand der Technik sind Schuppengraphit-Gußeisen (nachfolgend als "Gußeisen" bezeichnet), wie Uballoy (Handelsmarke der JAPAN PISTON RING CO., LTD.), ultrahochfester Stahl mit größerer Härte und harte Sinterlegierung als verschleißfestes Material für einen solchen Zweck bekannt.
  • Das Gußeisen hat jedoch die Nachteile geringer Festigkeit und geringer Dehnung, und ultrahochfester Stahl und harte Sinterlegierung haben auch die Nachteile geringer Zähigkeit und geringer Bearbeitbarkeit.
  • Es wird bemerkt, daß eine Ringfeder (ring spring) für eine Streckeinrichtung einer Ausgleichsvorrichtung für gewalzte Stahlplatten verwendet wird. Da die Ringfeder verhältnismäßig hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordert, wird üblicherweise für die Ringfeder Federstahl verwendet. Die vorveröffentlichte JP-A-633241 beschreibt verschleißfesten Stahl, der als Kolbenmaterial oder als Laufbüchsenmaterial verwendet wird.
  • EP 464799 A1 beschreibt einen Stahl-Gleitbauteil, wie Kolben und Zylinder, sowie ein Verfahren, bei welchem die Reibungs- und Verschleißeigenschaften durch Sulfonitrierung verbessert werden.
  • Es ist ein erstes Ziel der Erfindung, einen verschleißfesten Stahl mit stabiler abriebverhindernden Eigenschaften und einen Gleitbauteil für einen Zylinder aus dem verschleißfesten Stahl zu schaffen.
  • Eine Ringfeder aus bekanntem Material wird an seiner Gleitfläche derart beschädigt, daß ihre Lebenszeit sehr kurz ist.
  • Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, die Charakteristiken und Eigenschaften der Ringfeder über eine lange Zeit ohne wesentliche Schädigung zu halten, um die Lebensdauer des Produkts zu verlängern.
  • Die Erfindung schafft einen verschleißfesten Stahl, der besteht aus:
  • Kohlenstoff: gleich oder weniger als 2,2 Gew.-%
  • Silizium: gleich oder weniger als 1,2 Gew.-%;
  • Mangan: 0,2-1,2 Gew.-%;
  • Chrom: gleich oder weniger als 16 Gew.-%;
  • Phosphor: gleich oder weniger als 0,08 Gew.-%;
  • Schwefel: 0,15-0,6 Gew.-%;
  • unvermeidbare Verunreinigungen: gleich oder weniger als 2,0 Gew.-%; wobei der Rest aus Eisen besteht und wobei die Oberfläche des Stahls durch Erhitzen (baking) mit Molybdenoxid nach dem Elektrolysieren und Sulfurisieren behandelt worden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 niedergelegt.
  • Die Zusammensetzungsbereiche bevorzugter verschleißfester Stähle (Nr. 1 bis Nr. 4) sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 (Gew.-%)
  • Aus den folgenden Gründen sind die Zusammensetzungen des Stahls Nr. 1 begrenzt, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • C > 1,8 (bedeutet "C übersteigt 1,8 Gew.-%", und nachfolgend sind die Zeichen in der gleichen Weise verwendet), Si > 1,2, P > 0,08 oder Cr > 16 macht die mechanischen Eigenschaften (Materialfestigkeit, Dehnung) schlecht. Insbesondere C > 2,2 macht die Dehnung bemerkenswert schlecht. S < 0,15, Mn < 0,2 (weniger als 0,2 Gew.-%) macht die Gleiteigenschaften (Abriebverhinderung) schlecht.
  • Es wird bemerkt, daß Cr &le; 6,0 (6,0 Gew.-% oder weniger) wie bei Stahl Nr. 2 die mechanischen Eigenschaften verbessert.
  • Stahl Nr. 3 und Stahl Nr. 4 bieten beide einen guten Ausgleich zwischen den mechanischen Eigenschaften und den Gleiteigenschaften derselben.
  • Ein Gleitbauteil für einen Zylinder in einer Brennkraftmaschine und eine Ringfeder gemäß der Erfindung sind aus dem verschleißfesten Stahl hergestellt, dessen Oberfläche durch Elektrolyse sulfurisiert und sodann mit Molybdenoxid in der oben beschriebenen Weise erhitzt wurde.
  • Der Gleitbauteil für einen Zylinder in der Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung kann ein Kolbenring, eine Zylinderlaufbüchse oder ein Kolbenmantel sein, siehe Ansprüche 5 und 6.
  • Die erfindungsgemäße Ringfeder gemäß Anspruch 7 umfaßt innere Ringe und äußere Ringe, wobei wenigstens Gleitflächen der inneren Ringe und/oder äußeren Ringe aus dem erwähnten verschleißfesten Stahl bestehen. Die Verwendung des verschleißfesten Stahls für die Ringfeder hält die gute Federeigenschaft der Ringfeder über lange Zeit aufrecht, wodurch die Lebensdauer der Ringfeder verlängert wird.
  • Die Anzahl der inneren und äußeren Ringe der Ringfeder, die Innendurchmesser usw. sind nicht beschränkt. Schmiermittel (z. B. MoS&sub2;-Fett) wird vorzugsweise auf die Gleitflächen zwischen den inneren Ringen und den äußeren Ringen aufgebracht.
  • Der verschleißfeste Stahl, der Gleitbauteil für einen Zylinder in einer Brennkraftmaschine und die Ringfeder gemäß der Erfindung werden vor der Verwendung sulfurisiert, nachdem sie durch die folgende normale Wärmebehandlung bearbeitet sind. Es kann Laser-Wärmebehandlung oder Unternull-Behandlung neben der folgenden Wärmebehandlung angewendet werden.
  • Verfahren der Wärmebehandlung und Bedingungen
  • Erwärmen (Temperatur: 780-840ºC) &rarr; Abschrecken in Öl &rarr; Tempern (Temperatur: 200-600ºC) &rarr; Luftkühlung.
  • Die erfindungsgemäße Sulfurisierung wird zur Bildung einer sulfurisierten Schicht (Eisensulfid FexS) auf der Oberfläche des Stahls durch elektrochemische Reaktion (ionische Reaktion) durchgeführt, indem der Stahl in geschmolzenes Salz in einem Behälter getaucht wird, um den Stahl als Anode mit der Gegenelektrode als Kathode zu elektrolysieren.
  • Es genügt, eine sulfurisierte Schicht von 10 um oder weniger, normalerweise 3-9 um, vorzugsweise 5-8 um Tiefe auszubilden.
  • Der verschleißfeste Stahl gemäß der Erfindung hat ausgezeichnete Beständigkeit gegen Verschleiß und Abrieb, besitzt größere Festigkeit und größere Dehnung als Gußeisen und größere Zähigkeit als ultrahochfester Stahl oder harte Sinterlegierung und zeigt auch gute Bearbeitbarkeit.
  • Der erfindungsgemäße verschleißfeste Stahl ist besonders industriell brauchbar als Material für einen Gleitbauteil eines Zylinders in einer Brennkraftmaschine, wie eines Kolbenrings, einer Zylinderlaufbüchse oder eines Kolbenmantels, und für eine Ringfeder.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Abmessungsdarstellung eines für Abriebtests verwendetes Stiftes;
  • Fig. 2 eine Abmessungsdarstellung einer für Abriebtests verwendeten Scheibe;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Abriebtesteinrichtung;
  • Fig. 4 graphische Darstellungen der Ergebnisse der Abriebtests;
  • Fig. 5 graphische Darstellungen der Messungen des Reibungskoeffizienten u; und
  • Fig. 6 graphische Darstellungen der Ergebnisse von Ringfedertests.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausführlicher beschrieben, wobei nicht einschränkende Proben und Vergleichsbeispiele verwendet werden.
  • Proben 1 und 2 Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Abriebtests werden durchgeführt mit Stiften (manchmal auch als "Teststücke" bezeichnet) aus verschleißfestem Stahl mit den folgenden Zusammensetzungen. Tabelle 2
  • Die Stifte aus verschleißfestem Stahl werden durch Wärmebehandlung in der folgenden Weise bearbeitet.
  • Verfahren zur Wärmebehandlung und Bedingungen
  • Erhitzen (820ºC) &rarr; Abschrecken in Öl &rarr; Tempern (200- 600ºC) &rarr; Luftkühlung. Proben 1 und 2 stehen nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung, da keine Wärmebehandlung mit Molybdenoxid angewendet wird.
  • Es wird bemerkt, daß als Ergebnis der Wärmebehandlung die Mikrostruktur des Stahls entweder diejenige von getemperten Troostit oder von getempertem Sorbit mit Zementit wurde.
  • Bei den Proben 1 und 2 werden nach der Hitzebehandlung die Stifte durch Elektrolyse in geschmolzenem Salz bei 190ºC sulfurisiert. Infolgedessen wird jeder Stift mit einer sulfurisierten Schicht versehen, die in der Oberfläche mit einer Tiefe von 8 um gebildet wurde.
  • In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 werden die Stifte durch Ni-P-Plattierung mit einer Dicke von 1 um statt des Sulfurisierens der Proben 1 und 2 bearbeitet. Bei den Vergleichsbeispielen 3 und 4 werden die Stifte jeweils zur Bildung von nitrierten Schichten in den Oberflächen mit einer Tiefe von 40 um ionitriert statt der Sulfurisierung der Proben 1 und 2.
  • In den Vergleichsbeispielen 5 und 6 werden die Abriebtests mit Stiften durchgeführt, die lediglich durch die erwähnte Wärmebehandlung ohne jegliche Oberflächenbehandlung bearbeitet sind.
  • Die Einzelheiten der Abriebtests sind die folgenden.
  • (1) Teststück für Abriebtest 1. Stift (Spitze)
  • Fig. 1 zeigt die Form und Abmessungen eines Stiftes 1, der für die Abriebtests verwendet wurde (Größe der Gleitfläche = 1 cm²)
  • 2. Scheibe
  • Fig. 2 zeigt die Form und Abmessungen einer Scheibe 2. Die Testscheibe war Gußeisen mit hohem Phosphorgehalt und folgender Zusammensetzung.
  • C: 3,23 Gew.-%
  • Si: 1,93 Gew.-%
  • Mn: 0,75 Gew.-%
  • P: 0,22 Gew.-%
  • S: 0,115 Gew.-%
  • B: 0,05 Gew.-%
  • Fe: Rest
  • (2) Verfahren des Abriebtests
  • Messungen der Abriebeigenschaften wurden unter Verwendung einer Abriebtesteinrichtung vom Typ Stift-auf-Scheibe durchgeführt. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Testeinrichtung.
  • Die Abriebtests wurden mit dem festgelegten Stift 1 und der in Drehung versetzten Scheibe 2 durchgeführt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wurde die Scheibe über einen Riemen 3 durch einen Servomotor 4 gedreht. Der Stift wurde durch eine pneumatische Last 5 belastet.
  • Der Durchmesser der Gleitbewegung der Scheibe in der Mitte der Testfläche betrug 120 mm und die Gleitgeschwindigkeit auf der Testfläche betrug konstant 5 m/s. Das Testschmieröl war eine Mischung von Schmieröl SAE #38 und weißem Kerosin im Verhältnis 1 : 1. Das Testschmieröl wurde auf die Gleitfläche der Drehscheibe aufgebracht, und die Scheibe wurde in unbe lastetem Zustand mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s 30 Sekunden lang gedreht. Danach wurde die Scheibe belastet, um den Test zu beginnen. Die eingestellte Belastung wurde auf 245 N als Anfangsbelastung festgesetzt, nach 30 Minuten auf 490 N eingestellt und weiter um 98 N für jeweils 5 Minuten gesteigert.
  • Für den Abriebtest wurde die Zeitspanne bis zum Abrieb/Belastung gemessen. Die abriebverhindernde Eigenschaft wurde durch Vergleich der Zeitspanne bis zum Abrieb/Belastung mit einem Teststück ausgewertet, das aus Gußeisen mit hohem Phosphorgehalt oder Gußeisen mit hohem Phosphorgehalt und behandelt durch Cr-Plattierung hergestellt war, welches ein typisches Material eines DE-Kolbenrings für Schiffe ist, und es wurde die Änderung des Reibungskoeffizienten u während des Abriebtests und die Temperaturänderung der Scheibe berücksichtigt.
  • (3) Beobachtung des Abriebteststücks
  • Das Aussehen und die Klassenzugehörigkeit (familiarity) der Gleitfläche vor und nach dem Abriebtest wurden durch ein Mikroskop beobachtet. Der Oberflächenzustand der Gleitfläche vor und nach dem Abriebtest wurden durch ein Lasermikroskop (Laser Microscope lLM2l, hergestellt von Laser Tech Corporation) beobachtet, um die Oberflächenrauheit derselben zu messen.
  • (Ergebnisse der Abriebtests) (1) Zeitspanne bis zum Abrieb/Belastung
  • Fig. 4(a), 4(b) zeigen Ergebnisse der Abriebtests von Stiften (Zeitperiode bis zum Abrieb/Belastung). Fig. 4(a) zeigt Testergebnisse des nicht behandelten Stifts, wobei der Test mit einem anfänglichen Einlaufen mit einer Belastung von 98 N bei einer Gleitgeschwindigkeit von 5 m/s für 30 Minuten durchgeführt wurde, und Fig. 4(b) zeigt Testergebnisse des nitrierten Stiftes, des Ni-P-plattierten Stiftes und des sulfurisierten Stiftes.
  • Wie aus den Fig. 4(a), 4(b) ersichtlich, wurde bei den Testergebnissen des nicht behandelten Stiftes auch nach dem Einlaufen (Belastung 98 N, Gleitgeschwindigkeit 5 m/s und Laufzeit 30 Minuten) eine breite Streuung beobachtet. Andererseits, wie in Fig. 4(b) gezeigt, wurde eine kleinere Streuung bei den Testergebnissen des nitrierten Stiftes, des Ni-P-plattierten Stiftes und des sulfurisierten Stiftes beobachtet, deren abriebverhindernde Eigenschaft durchwegs verhältnismäßig gut war. Die Ergebnisse zeigen, daß die Sulfurisierung die beste Oberflächenbehandlung war, um eine gute abriebverhindernde Eigenschaft zu erhalten.
  • (2) Änderung des Reibungskoeffizienten u während der Abriebtests
  • Fig. 5(a) und 5(b) zeigen die erfolgten Änderungen, wie des Reibungskoeffizienten u, während der Abriebtests als Beispiele. Die Gleitgeschwindigkeit betrug konstant 5 m/s, wobei die vertikale Achse der graphischen Darstellungen den Reibungskoeffizienten u und die Belastung sowie die Abszissenachse die Zeitperioden während der Tests bezeichnen. Fig. 5(a) zeigt die Testergebnisse des nicht behandelten Stiftes (mit anfänglichem Einlaufen), Fig. 5(b) zeigt die Testergebnisse des sulfurisierten Stiftes.
  • Wenn beim Abriebtest der Reibungskoeffizient u plötzlich ansteigt (u &ge; 0,5), so wird dies als Auftreten des Abriebs beurteilt. Während des Abriebtests wurde eine verhältnismäßig große Änderung des Reibungskoeffizienten u des nicht behandelten Stiftes beobachtet, wie in Fig. 5(a) gezeigt. Für den Reibungskoeffizienten u des sulfurisierten Stiftes und die Gußeisenscheibe mit hohem Phosphorgehalt wurde keine wesentliche Änderung ausgenommen beim Auftreten des Abriebs beobachtet, wie in Fig. 5(b) gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, zeigte der verschleißfeste Stahl als Ausgangsmaterial nicht stets einen ausreichenden Anfangsabriß (initial break) in den Charakteristiken. In gleicher Weise wurden, da der Gas-nitrierte Stift und der Ni-P-plattierte Stift nicht stets genug Klassenzuordnung zeigten, eine verhältnismäßig große Änderung auch jedes Reibungskoeffizienten u derselben während des Abriebtests beobachtet. Es wurde jedoch keine große Änderung des Reibungskoeffizienten u des sulfurisierten Teststiftes beobachtet, und die Härte der Oberfläche lag niedriger als diejenige des Ausgangsmetalls. Daher wurde angenommen, daß der Anfangsabriß in den Charakteristiken verbessert wurde. Der Verlauf der Charakteristiken des verschleißfesten Stahles nach dem Anfangsabriß in den Charakteristiken war ebenfalls gut, und, wie aus den Ergebnissen der Abriebtests gemäß Fig. 4 ersichtlich, die abriebverhindernde Eigenschaft desselben war ausgezeichnet.
  • (3) Aussehen der Gleitfläche
  • Als ein Ergebnis der Beobachtung des Aussehens der Gleitfläche nach dem Abriebtest wurde ein Phänomen beim nicht behandelten Stift beobachtet, bei dem die Zeitspanne bis zum Abrieb kurz ist, daß eine Arbeitsfläche teilweise erscheint (nachfolgend als "Teilarbeitsfläche" bezeichnet). Beim Ni-P- plattierten Teststück und beim nitrierten Teststück besteht jedoch keine Beziehung zwischen der Zeitspanne bis zum Abrieb und der Teilarbeitsfläche.
  • Andererseits wurde beim sulfurisierten Teststück die Gleitfläche ohne wesentliche Teilarbeitsfläche beschädigt, wodurch die Zeitspanne bis zum Abrieb verhältnismäßig lang wurde. D. h., eine der Wirkungen des Sulfurisierens ist die Verbesserung des Anfangsabrisses in den Charakteristiken an der Gleitfläche mit verhältnismäßig hoher Härte.
  • (4) Bild der Gleitfläche
  • Als ein Ergebnis der Beobachtung des Bildes der Gleitfläche vor und nach dem Abriebtest durch das Lasermikroskop war ein numerisch nicht bedeutender Unterschied zwischen vor und nach dem Abriebtest in der Oberflächenrauheit des nicht behandelten Stiftes vorhanden, wobei die Oberflächenrauheit nach dem Abriebtest leicht erhöht war, d. h. die Oberflächenrauheit betrug etwa 1,6 um und etwa 2,0 um vor bzw. nach dem Abriebtest. Stabförmige Risse, verursacht durch Fortschreiten des Abriebschadens, und Spuren des Eindringens von Schmieröl wurden auf der Oberfläche des Teststücks nach dem Abriebtest beobachtet.
  • Als ein Ergebnis der Beobachtung des Bildes der Gleitfläche des sulfurisierten Teststücks zeigt sich keine Spur, die durch Bearbeitung der Oberfläche des Teststücks bewirkt ist, vor dem Abriebtest infolge der Sulfurisierung. Es wird angenommen, daß das sulfurisierte Teststück mit amorphem FexS auf seiner Oberfläche versehen ist. Obwohl daher die Oberflächenrauheit des Teststücks auf etwa 14,3 um erhöht war, neigten die Oberflächenunregelmäßigkeiten zur Glättung. Nach dem Abriebtest wurde, obwohl die Oberflächenrauheit auf der Gleitfläche reduziert war (weniger als etwa 4,9 um), kein wesentlicher Abriebschaden beobachtet. Das Teststück war mit einer Aushöhlung von etwa 70 um Durchmesser und 5 um Tiefe versehen, die in seiner Oberfläche infolge der Sulfurisierung gebildet war. Es wird angenommen, daß die Oberflächenunregelmäßigkeiten für die Aufnahme von Öl wirksam waren. Nach dem Abriebtest war die Oberflächenrauheit in dem Bereich, in welchem vollständiges Gleiten stattfand, verringert (etwa 2,5 um) und die sulfurisierte Schicht verschwand. D. h., als ein Ergebnis des Abriebtests des sulfurisierten Teststücks war die Zeitspanne bis zum Abrieb verhältnismäßig lang und der verschleißfeste Stahl als Ausgangsmetall hatte verhältnismäßig große Härte. Daher wird angenommen, daß demnach, solang der Anfangsabriß in den Charakteristiken verbessert ist, der Verlauf der Charakteristiken nach demselben zufriedenstellend ist.
  • (5) Zusammenfassung
  • Folgendes geht aus Probe 1 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gemäß der obigen Beschreibung hervor.
  • 1. Eine breite Streuung wurde im Ergebnis des Abriebtests des nicht behandelten Stiftes beobachtet, und der verschleißfeste Stahl als das Ausgangsmetall desselben zeigte nicht stets ausreichenden Anfangsabriß in den Charakteristiken.
  • Die Streuung im Testergebnis wurde durch Nitrierung, Ni-P- Plattierung oder Sulfurisierung des Stiftes verringert, und die Abriebverhinderung desselben ist verbessert. Die Ergebnisse zeigen, daß die Sulfurisierung die beste Oberflächenbehandlung zur Erzielung einer guten abriebverhindernden Eigenschaft war.
  • 2. Während des Abriebtests wurde keine wesentliche Änderung des Reibungskoeffizienten u des sulfurisierten Stiftes ausgenommen beim Eintreten des Abriebs beobachtet.
  • 3. Eine Teilarbeitsfläche wurde beim nicht behandelten Stift beobachtet, und es wurden stabförmige Risse, verursacht durch das Fortschreiten des Abriebschadens sowie Spuren des Eindringens von Schmieröl auf der Oberfläche des Teststücks nach dem Abriebtest beobachtet. Es bestand numerisch kein wesentlicher Unterschied zwischen vor und nach dem Abriebtest in der Oberflächenrauheit des nicht behandelten Stiftes, d. h. etwa 1,6 um und etwa 2,0 um vor bzw. nach dem Abriebtest.
  • 4. Infolge der Sulfurisierung ist das sulfurisierte Teststück mit amorphem FexS auf seiner Oberfläche versehen, die Oberflächenrauheit des Teststücks war verstärkt (Oberflächenrauheit = etwa 14,3 um), und die Oberflächenunregelmäßigkeiten neigten zur Glättung. Die Oberflächenunregelmäßigkeiten waren wirksam bei der Aufnahme von Öl.
  • Nach dem Abriebtest war die Oberflächenrauheit verringert (etwa 2,5 um), und die sulfurisierte Schicht verschwunden. Es wird jedoch angenommen, daß, solange der Anfangsabriß in den Charakteristiken verbessert ist, der Verlauf in den Charakteristiken danach für den verschleißfesten Stahl zufriedenstellend ist.
  • Nachfolgend wird nun eine Beschreibung der Proben und Vergleichsbeispiele der Ringfeder gegeben.
  • (Proben)
  • Eine Ringfeder, die aus einer Kombination von vier inneren Ringen aus verschleißfestem Stahl mit den Zusammensetzungen der Probe 1 gemäß Tabelle 1 und fünf äußeren Ringen aus SUP10-Stahl bestand, wurde hergestellt. Der Außendurchmesser jedes äußeren Rings betrug 100 mm und der Innendurchmesser jedes inneren Rings betrug 60 mm. Die Gleitflächen zwischen den inneren Ringen und den äußeren Ringen werden mit MoS&sub2;-Fett versehen.
  • Die Ringfeder wurde mit einer veränderlichen Druckbelastung zwischen minimal 1 t und maximal 10 t bei 0,4 Hz belastet und die Hübe (strokes) derselben wurden gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Eine Ringfeder wurde in der gleichen Weise, jedoch unter Benützung von verschleißfestem Stahl mit den Zusammensetzungen der Probe 2 hergestellt. Das Ergebnis der Messung der Hübe desselben war das gleiche wie im obigen Fall.
  • (Vergleichsbeispiele)
  • Eine Ringfeder wurde in der gleichen Weise, jedoch unter Verwendung von SUP10-Stahl sowohl für äußere Ringe als auch innere Ringe hergestellt, und der Belastungstest wurde mit der Ringfeder unter der gleichen Bedingung durchgeführt. Das Ergebnis der Messung der Hübe desselben ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Hub für eine lange Zeit auf einem hohen Wert gehalten werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung verschleißfesten Stahl mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Verschleiß und Abrieb schaffen, welcher hohe Festigkeit und bedeutende Verlängerung sowie hohe Zähigkeit und ferner gute Bearbeitbarkeit zeigt. Dieser verschleißfeste Stahl gemäß der Erfindung ist insbesondere brauchbar als Material eines Gleitbauteils für einen Zylinder in einer Brennkraftmaschine, wie einen Kolbenring, eine Zylinderlaufbuchse oder einen Kolbenmantel einer Brennkraftmaschine, sowie für eine Ringfeder.
  • Der Gleitbauteil und die Ringfeder gemäß der Erfindung haben ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und hohe Dauerhaftigkeit.

Claims (7)

1. Verschleißfester Stahl, der besteht aus:
Kohlenstoff: gleich oder weniger als 2,2 Gew.-%;
Silizium: gleich oder weniger als 1,2 Gew.-%;
Mangan: 0,2-1,2 Gew.-%;
Chrom: gleich oder weniger als 16 Gew.-%;
Phosphor: gleich oder weniger als 0,08 Gew.-%;
Schwefel: 0,15-0,6 Gew.-%;
unvermeidbare Verunreinigungen: gleich oder weniger als 2,0 Gew.-%; wobei der Rest aus Eisen besteht und wobei die Oberfläche des Stahls durch Erhitzen (baking) mit Molybdenoxid nach dem Elektrolysieren und Sulfurisieren behandelt worden ist.
2. Verschleißfester Stahl nach Anspruch 1, bei welchem der Chromgehalt gleich oder weniger als 6,0 Gew.-% beträgt.
3. Verschleißfester Stahl nach Anspruch 2, welcher besteht aus:
Kohlenstoff: 0,25-2,0 Gew.-%;
Silizium: 0,20-1,20 Gew.-%;
Mangan: 0,40-1,20 Gew.-%;
Chrom: 0,80-5,50 Gew.-%;
Phosphor: gleich oder weniger als 0,05 Gew.-%;
Schwefel: 0,20-0,50 Gew.-%;
unvermeidbare Verunreinigungen: gleich oder weniger als 1,0 Gew.-%; wobei der Rest aus Eisen besteht.
4. Verschleißfester Stahl nach Anspruch 1, welcher besteht aus:
Kohlenstoff: 0,60-2,0 Gew.-%;
Silizium: 0,10-0,40 Gew.-%;
Mangan: 0,40-1,0 Gew.-%;
Chrom: 11,0-15,0 Gew.-%;
Phosphor: gleich oder weniger als 0,05 Gew.-%;
Schwefel: 0,20-0,60 Gew.-%;
unvermeidbare Verunreinigungen: gleich oder weniger als 1,0 Gew.-%; wobei der Rest aus Eisen besteht.
5. Gleitbauteil für einen Zylinder, aus verschleißfestem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Gleitbauteil für einen Zylinder nach Anspruch 5, bei welchem der Gleitbauteil ein Kolbenring, eine Zylinderlaufbuchse oder ein Kolbenmantel einer Brennkraftmaschine ist.
7. Ringfeder, die aus inneren Ringen und äußeren Ringen besteht, wobei wenigstens Gleitflächen der inneren Ringe und/oder äußeren Ringe aus verschleißfestem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestehen.
DE69600908T 1995-07-19 1996-07-12 Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring Expired - Fee Related DE69600908T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18282595 1995-07-19
JP15555696 1996-06-17
JP8175011A JPH1068049A (ja) 1995-07-19 1996-07-04 耐摩耗性鋼、内燃機関のシリンダ摺動部材及び輪バネ
US09/009,240 US6048625A (en) 1995-07-19 1998-01-20 Wear resisting steel, sliding member for cylinder in internal combustion engine, and ring spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600908D1 DE69600908D1 (de) 1998-12-10
DE69600908T2 true DE69600908T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=27473358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600908T Expired - Fee Related DE69600908T2 (de) 1995-07-19 1996-07-12 Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6048625A (de)
EP (1) EP0754773B1 (de)
JP (1) JPH1068049A (de)
KR (1) KR100227933B1 (de)
AT (1) ATE173031T1 (de)
DE (1) DE69600908T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225744A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbuchsen sowie Zylinderlaufbuchse
DE102007041519A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Mahle International Gmbh Zylinderlaufbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027355T2 (de) * 1999-06-25 2007-01-04 Hitachi Metals, Ltd. Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
US6527879B2 (en) 1999-06-25 2003-03-04 Hitachi Metals Ltd. Self-lubricating piston ring material for internal combustion engine and piston ring
US9067260B2 (en) 2006-09-06 2015-06-30 Arcelormittal France Steel plate for producing light structures and method for producing said plate
JP5828575B2 (ja) 2008-03-04 2015-12-09 日産自動車株式会社 ピストンリング
JP5865015B2 (ja) * 2011-06-24 2016-02-17 株式会社リケン ピストンリング
JP5865014B2 (ja) * 2011-06-24 2016-02-17 株式会社リケン ピストンリング
KR101409877B1 (ko) * 2011-11-14 2014-06-20 엘지전자 주식회사 합금주철 및 그를 이용한 로터리 압축기용 베인의 제조방법
WO2013115266A1 (ja) * 2012-01-31 2013-08-08 日本発條株式会社 リング状ばねおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2973006B2 (ja) * 1989-02-02 1999-11-08 本田技研工業株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP2607980B2 (ja) * 1990-07-05 1997-05-07 日立建機株式会社 摺動部材及びそのガス浸硫・窒化方法
JPH06207671A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 内燃機関のピストンリング
JP3735125B2 (ja) * 1993-01-25 2006-01-18 株式会社リケン 鋳鋼製ピストンリング材
JP2970310B2 (ja) * 1993-05-26 1999-11-02 三井造船株式会社 耐摩耗性鋼及び内燃機関のピストンリング材料又はライナー材料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225744A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbuchsen sowie Zylinderlaufbuchse
DE10225744B4 (de) * 2002-06-11 2004-05-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse
DE102007041519A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Mahle International Gmbh Zylinderlaufbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8394207B2 (en) 2007-08-31 2013-03-12 Mahle International Gmbh Cylinder jacket and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173031T1 (de) 1998-11-15
KR100227933B1 (ko) 1999-11-01
DE69600908D1 (de) 1998-12-10
JPH1068049A (ja) 1998-03-10
KR970006531A (ko) 1997-02-21
EP0754773B1 (de) 1998-11-04
EP0754773A1 (de) 1997-01-22
US6048625A (en) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3851982T2 (de) Stahl mit hoher Abnutzungsbeständigkeit.
DE19707033B4 (de) Wälzlager
DE69127580T2 (de) Lagerstahl
AT502397B1 (de) Legierung für wälzlager
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE112007000435B4 (de) Kolbenring
DE69600908T2 (de) Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE102006038670A1 (de) Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE102011079016B3 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe, Auftragsverfahren und Kolbenring
DE112011100377T5 (de) Kolbenring
DE19607369A1 (de) Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen
DE69219330T2 (de) Wälzlager mit belag aus einer korrosionsbeständigen zink-legierung
DE3245689A1 (de) Oberflaechenbehandlung von metallringen
DE102009015009B3 (de) Kolbenring
DE3501823C2 (de)
DE102004040056A1 (de) Hoch- und verschleißfester, korrosionsbeständiger Gusseisenwerkstoff
DE112019006504B4 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE2258280A1 (de) Bauteil aus metall, mit gleitfaehiger oberflaeche
DE2620104B2 (de) Werkstoffpaarung für die Laufschichten der Zylinderwandung und des damit in Eingriff stehenden Kolbenringes von Brennkraftmaschinen
DE2934027A1 (de) Verschleissfestes gleitstueck fuer brennkraftmaschinen
DE112019002766T5 (de) Stahlkolben
DE10339711A1 (de) Kolben mit Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee