DE69231551T2 - Imidazolinon resistante AHAS-Mutanten - Google Patents
Imidazolinon resistante AHAS-MutantenInfo
- Publication number
- DE69231551T2 DE69231551T2 DE69231551T DE69231551T DE69231551T2 DE 69231551 T2 DE69231551 T2 DE 69231551T2 DE 69231551 T DE69231551 T DE 69231551T DE 69231551 T DE69231551 T DE 69231551T DE 69231551 T2 DE69231551 T2 DE 69231551T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ahas
- sequence
- imidazolinone
- nucleic acid
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8274—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for herbicide resistance
- C12N15/8278—Sulfonylurea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue DNA Sequenzen, die für neue Varianten des Enzyms Acetohydroxysäuresynthase (im folgenden AHAS genannt) codieren. AHAS ist ein essentielles Enzym, das von einer Vielzahl von Pflanzen und einem breiten Spektrum von Mikroorganismen produziert wird. Die normale Funktion der AHAS wird von Imidazolinonherbiziden inhibiert. Neue AHAS Enzyme, für die die mutierten DNA Sequenzen codieren, haben sogar in Gegenwart von · Imidazolinonherbiziden eine normale katalytische Funktion und verleihen daher der sie enthaltenden Pflanze oder dem Mikroorganismus Herbizidresistenz.
- Die neuen DNA Sequenzen stammen aus Mais und haben eine substituierte Aminosäure an Position 621 der normalen AHAS Sequenz. Diese Substitution in der AHAS Gensequenz ergibt ein vollkommen funktionsfähiges Enzym, aber macht das Enzym spezifisch resistent gegen Inhibition durch eine Reihe von Imidazolinonherbiziden. Die Verfügbarkeit dieser Sequenzvarianten ist ein Hilfsmittel zur Transformation verschiedener Nutzpflanzen mit Imidazolinonherbizidresistenz, stellt aber auch neue Selektionsmarker für andere genetische Transformationsexperimente zur Verfügung.
- Die Verwendung von Herbiziden in der Landwirtschaft ist heute weit verbreitet. Obwohl es eine große Zahl von verfügbaren Verbindungen gibt, die effektiv Unkraut vertilgen, zielen nicht alle Herbizide selektiv auf die unerwünschten Pflanzen im Vergleich zu den Nutzpflanzen ab und sind ungiftig für Tiere. Oft muss man sich mit Verbindungen zufrieden geben, die für Nutzpflanzen einfach weniger giftig sind als für Unkräuter. Um dieses Problem zu lösen, ist die Entwicklung von herbizidresistenten Nutzpflanzen ein Hauptziel der Agrarforschung geworden.
- Ein wichtiger Aspekt für die Entwicklung von Herbizidresistenz ist ein Verständnis biochemischen Schritte der Nutzpflanze, so dass der inhibierende Effekt bei Beibehaltung der normalen biologischen Funktion verhindert wird. Eine der ersten Entdeckungen des biologischen Mechanismus von Herbiziden bezog sich auf eine Gruppe von strukturell nicht verwandten Herbiziden, den Imidazolinonen, den Sulfonylharnstoffen und den Triazolpyrimidinen. Es ist heute bekannt (Shaner et al. Plant Physiol. 76, (1984) 545-546; U. S. Patent Nr. 4,761,373), dass jedes dieser Herbizide das Pflanzenwachstum durch Interaktion mit einem für das Pflanzenwachstum essentiellen Enzym inhibiert, der Acetohydroxysäuresynthase (AHAS, auch Acetolacetatsynthase genannt oder ALS). AHAS wird für die Synthese der Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin benötigt.
- Es ist bekannt, dass AHAS in allen höheren Pflanzen und in einer Anzahl von Mikroorganismen wie der Hefe Saccharomyces cerevisiae und den Enterobakterien Escherichia coli und Salmonella typhimurlum vorkommt. Die genetische Grundlage für die Produktion normaler AHAS in einigen dieser Spezies ist auch gut charakterisiert. Zum Beispiel existieren sowohl in E. coli als auch in S. typhimurlum drei AHAS-Isoenzyme; zwei davon sind herbizidsensitiv, das dritte jedoch nicht. Jedes dieser Isoenzyme besitzt eine große und eine kleine Proteinuntereinheit und kartieren zu den IIvIH, IIvGM und IIvBN Operons. In Hefe wurde das einzige AHAS lsoenzym zum ILV2 Locus kartiert. In jedem dieser Fälle wurden sensitive und resistente Formen identifiziert, und Sequenzen der verschiedenen Allele wurden bestimmt (Friden et al., Nucl. Acids Res. 13 (1985) 3979-3993; Lawther et al., PNAS USA 78 (1982) 922-928; Squires et al., Nucl. Acids Res. 11 (1983) 5299-5313; Wek et al., Nucl. Acids Res. 13 (1985) 4011-4027; Falco and Dumas, Genetics 109 (1985) 21-35; Falco et al, Nucl. Acids Res. 13 (1985) 4011-4027).
- In der Tabakpflanze wird AHAS von zwei nicht gekoppelten Genen, SuRA und SuRB, codiert. Es gibt eine beträchtliche Identität zwischen diesen beiden Genen sowohl auf der Ebene der Nukleotide als auch auf der der Aminosäuren im reifen Protein, obwohl es in der N-terminalen Region, vermutlich die Übergangsregion, deutlichere Abweichungen gibt (Lee et al., EMBO J. 7 (1988) 1241-1248).
- Andererseits hat Arabidopsis ein einziges AHAS Gen, das auch vollständig sequenziert wurde (Mazur et al., Plant Physiol. 85 (1987) 1110-1117). Der Vergleich von Sequenzen der AHAS Gene in höheren Pflanzen zeigt ein hohes Maß an Konservierung bestimmter Regionen der Sequenz. Genauer gesagt gibt es mindestens zehn sequenzkonservierte Regionen. Es wurde schon früher angenommen, dass diese konservierten Regionen für die Funktion des Enzyms kritisch sind, und dass die Aufrechterhaltung dieser Funktion von beträchtlicher Konservierung der Sequenz abhängt.
- Kürzlich wurde berichtet (U. S. Patent Nr. 5,013,659), dass Mutanten, die Herbizidresistenz zeigen, Mutationen mindestens einer Aminosäure in einer oder mehreren dieser konservierten Regionen hatten. Insbesondere wurde gezeigt, dass die Substitution von Aminosäuren des Wildtyps an diesen spezifischen Stellen der AHAS-Proteinsequenz durch bestimmte Aminosäuren toleriert wird und tatsächlich zu Herbizidresistenz der Pflanze, die diese Mutation besitzt, führt, wobei die katalytische Funktion aufrecht erhalten wird. Die dort beschriebenen Mutationen codieren entweder für überkreuzte Resistenz für Imidazolinone und Sulfonylharnstoffe oder für sulfonylharnstoffspezifische Resistenz; imidazolinonspezifische Mutationen wurden jedoch nicht offengelegt. Es wurde gezeigt, dass diese Mutationen sowohl an den SuRA als auch an den SuRB Genorten vorkommen; ähnliche Mutationen wurden in Arabidopsis und Hefe isoliert.
- Über imidazolinonspezifische Resistenz in einer Anzahl von Pflanzen wurde anderswo berichtet. U. S. Patent Nr. 4,761,373 beschrieb allgemein eine veränderte AHAS als Grundlage für Herbizidresistenz in Pflanzen und legte im Besonderen bestimmte imidazolinonresistente Maislinien offen. Haughn et al. (Mol. Gen. Genet. 211 (1988) 266-271) beschrieb das Auftreten eines ähnlichen Phänotyps in Arabidopsis. Sathasivan et al. (Nucl. Acid Res. 18 (1990) 2188) identifizierten die imidazolinonspezifische Resistenz in Arabidopsis als auf einer Mutation an Position 653 der normalen AHAS Sequenz beruhend. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wurde jetzt ein Gen, das für imidazolinonspezifische Resistenz in einer Monokotyle codiert, isoliert und gefunden, dass diese Resistenz mit dem Austausch einer einzigen Aminosäure in der AHAS Aminosäuresequenz der wildtyp Monokotyle assoziiert ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt gemäß Anspruch 1 neue Nukleinsäuresequenzen zur Verfügung, die für funktionsfähige und gegen Imidazolinonherbizide unempfindliche AHAS Enzyme von Monokotylen codieren. Die betreffenden Sequenzen umfassen eine Mutation im für die Aminosäure Serin an Position 621 der Mais AHAS-Sequenz codierenden Codon oder an der entsprechenden Position in den Sequenzen anderer Monokotylen. Von anderen Monokotylen wie Weizen ist ebenso bekannt, dass sie imidazolinonspezifische Mutationen zeigen (zum Beispiel ATCC Nummern 40994-40997). In Mais hat die Wildtypsequenz ein Serin an dieser Position. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Serin gegen Asparagin ausgetauscht. Alternative Substitutionen für das Serin sind u. a. Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin und Tryptophan. Obwohl die beanspruchten Sequenzen ursprünglich aus Monokotylen stammen, sind die neuen Sequenzen für Methoden zur Herstellung imidazolinonresistenter Zellen in jeder Pflanzenart nützlich, wobei diese Methoden das Transformieren einer Zelle einer Zielpflanze mit einer oder mehreren der geänderten Sequenzen dieser Erfindung umfasst. Alternativ wird Mutagenese zur Herstellung von Mutanten in Pflanzenzellen oder Samen benutzt, die eine für eine imidazolinoninsensitive AHAS codierende Nukleinsäuresequenz enthalten. Im Falle von mutierten Pflanzenzellen, die in Gewebekultur isoliert werden, werden die Pflanzen, die das imidazolinonresistente oder -insensitive Merkmal enthalten, dann wiederhergestellt. Die Erfindung umfasst also auch Pflanzenzellen, Bakterienzellen, Pilzzellen, pflanzliche Gewebekulturen, ausgewachsene Pflanzen und Pflanzensamen, die eine mutierte Nukleinsäuresequenz besitzen und die funktionsfähige imidazolinonresistente AHAS Enzyme exprimieren.
- Die Verfügbarkeit dieser neuen herbizidresistenten Pflanzen erlaubt neue Methoden des Heranziehens von Nutzpflanzen in Gegenwart von Imidazolinonen. Anstatt nichtresistente Pflanzen heranzuziehen, können Felder mit resistenten Pflanzen bepflanzt werden, die mittels Mutation oder Transformation mit den mutierten Sequenzen dieser Erfindung hergestellt wurden, und die Felder können routinemäßig mit Imidazolinonen ohne Schaden für die Nutzpflanzen behandelt werden.
- Die mutierten Nukleinsäuren dieser Erfindung stellen auch neue Selektionsmarker zur Verwendung in Transformationsexperimenten zur Verfügung. Die für eine resistente AHAS codierende Nukleinsäuresequenz wird vor dem Transfer in eine Wirtszelle an ein zweites Gen gekoppelt, und das gesamte Konstrukt in den Wirt tranformiert. Mögliche transformierte Zellen werden dann in der Gegenwart inhibierender Mengen Herbizid in Kultur angezogen. Überlebende Zellen werden mit großer Wahrscheinlichkeit das zweite gewünschte Gen erfolgreich angenommen haben. Alternativ kann das AHAS Gen in einem unabhängigen Plasmid mit dem gewünschten Gen cotransformiert werden, wobei man von ungefähr 50% aller Transformanten erwarten kann, dass sie beide Gene aufgenommen haben.
- Die folgenden Definitionen gelten in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen. Ein "funktionsfähiges" oder "normales" AHAS Enzym ist eines, das fähig ist, den ersten Schritt des Syntheseweges der essentiellen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin zu katalysieren. Eine "wildtyp" AHAS-Sequenz ist eine in einem imidazolinonsensitiven Mitglied einer gegebenen Spezies vorkommende Sequenz. Eine "resistente" Pflanze ist eine ein mutiertes aber funktionsfähiges AHAS Enzym produzierende Pflanze, die beim Wachsen in Gegenwart normaler inhibierender Mengen Imidazolinon die Reife erreichen kann. Die Bezeichnung "resistent", wie sie hier verwendet wird, soll auch "tolerante" Pflanzen umfassen, d. h. solche Pflanzen, die phänotypisch nachteilige aber nicht tödliche Reaktionen auf das Imidazolinon zeigen.
- Fig. 1: AHAS Enzymaktivität in 10 Tage alten Maiskeimlingen (Maislinie A619 oder XI12) in Gegenwart von Imazethapyr (PursuitTM A) oder Chlorsulfuron (OustTM B). Die herbizidresistente AHAS Aktivität wird als Prozentsatz der AHAS Aktivität in Abwesenheit des Inhibitors berechnet. Der Standardfehler zwischen Experimenten beträgt 10%.
- Fig. 2: Southern Analyse genomischer Klone im Phagen EMBL-3. Phagen 12-1A (von W22), 12-7A, 18-8A, 12-11 und 12-17A (von XI12) werden mit Xbal oder Sall verdaut, auf einem 1% Agarosegel aufgetrennt, auf Nitrozellulose übertragen und mit einem AHAS cDNA Fragment als Probe hybridisiert.
- Fig. 3: Southern Analyse genomischer DNA der Maislinien XI12, XA17, QJ22, A188 und B73. Die DNA wird mit Xbal verdaut, auf einem 1% Agarosegel aufgetrennt, auf Nitrozellulose übertragen und mit einem AHAS cDNA Fragment als Probe hybridisiert.
- Fig. 4: Restriktionskarte des Plasmids pCDBA. Das mutierte AHAS Gen aus XI12 wurde als 8 kb Psfl Fragment in den Vektor pKS(+) subkloniert. Der Ort und die Orientierung des AHAS Gens ist mit einem Pfeil angedeutet. Die Restriktionsstellen von Psfl, XhoI, HindIII, XbaI und ClaI sind durch Symbole bezeichnet.
- Fig. 5: Nukleotidsequenziergel des nichtcodierenden Strangs (A) und der doppelsträngigen DNA Sequenz (B) der AHAS Klone W22/4-4, B73110-4 und XI12/8A in der Region der Aminosäuren 614 bis 633. Die Position des Cytosin zu Thymidin Austauschs ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
- Fig. 6: Nukleotid- und abgeleitete Aminosäuresequenzen des mutierten XI12/8A AHAS Gens.
- Fig. 7: Nukleotidsequenz-Alignment der XI12/8A, B73/7-4 und W22/1A als2 Gene. (*) kennzeichnet den Basenaustausch, der die Mutation an Position 621 verursacht, (#) Unterschiede von der B73I7-4 Sequenz und (> ) repräsentiert stille Austäusche.
- Fig. 8: Aminosäuresequenzen und Alignment der XI12/BA, B73/7-4 und W22/1A als2 Gene. (*) kennzeichnet die Mutation an Position 621, (#) kennzeichnet Unterschiede von der B7317-4 Sequenz, und (> ) kennzeichnet stille Austäusche.
- Das Gen der vorliegenden Erfindung kann aus der Maislinie XI12 (Samen wurden bei der American Type Culture Collection hinterlegt, Zugangsnummer 75051) isoliert werden und wurde in das Plasmid pXI12/8A (bei der American Type Culture Collection hinterlegt, Zugangsnummer 68643) insertiert. Es ist auch aus jedem spezifisch imidazolinonresistenten Mutanten wie der Maislinie QJ22 (als Zellkultur bei der American Type Culture Collection hinterlegt, Zugangsnummer 40129) oder den verschiedenen Weizenpflanzen (Samen wurden bei der American Type Culture Collection hinterlegt, Zugangsnummern 40994, 40995, 40996 oder 40997) isolierbar. Eine genomische DNA Genbank wird zum Beispiel im Phagen EMBL-3 mit DNA von einem der imidazolinonresistenten Mutanten hergestellt, vorzugsweise von einem für das Resistenzmerkmal homozygoten Mutanten, und wird mit einer die ganze oder einen Teil der wildtyp AHAS Sequenz umfassenden Nukleinsäurenprobe gescreent.
- In Mais wird das AHAS Gen an zwei Genorten gefunden, als1 und als2 (Burr and Burr, Trends in Genetics 7 (1991) 55-61); die Homologie zwischen den beiden Genorten beträgt 95% auf der Nukleotidebene. Die Mutation in XI12 kartiert zu Genort als2 auf Chromosom 5, während das nichtmutierte Gen zu Genort als1 auf Chromosom 4 kartiert (Newhouse et al.: Imidazolinone-resistant crops. In: The Imidazolinone Herbizides (Shaner und Shaner, Ed.), CRC Press, Boca Raton, FL, im Druck). Southern Analyse identifiziert einige das mutierte als2 Gen enthaltende Klone und einige, die das nichtmutierte als1 Gen enthalten. Beide Arten werden in Sequenziervektoren subkloniert und mit der Didesoxysequenziermethode sequenziert.
- Sequenzieren und Vergleich der wildtyp und mutierten AHAS Gene zeigt einen Unterschied in einem einzigen Nukleotid im Codon, das für die Aminosäure an Position 621 kodiert (Fig. 5). Genauer, das für ein Serin codierende Codon AGT der wildtyp Sequenz ist zu AAT abgeändert, das für ein Asparagin des mutierten AHAS Gens kodiert (Fig. 8). Das mutierte AHAS Gen ist ansonsten dem wildtyp Gen ähnlich und codiert für ein aus 638 Aminosäuren bestehendes Protein, dessen 40 erste Reste ein Übergangspeptid darstellen, von dem man annimmt, dass es in vivo während des Transports in die Chloroplasten abgespalten wird. Die Sequenz des nicht mutierten Gens als1 aus XI12 scheint identisch zum als1 Gen von B73 zu sein.
- Die mutierten Gene dieser Erfindung machen gegen Imidazolinonherbizide resistent, jedoch nicht gegen Sulfonylharnstoffherbizide. Die Arten von Herbiziden gegen die resistent gemacht wird, sind zum Beispiel in den U. S. Patenten der folgenden Nummern beschrieben: 4,188,487; 4,201,565; 4,221,586; 4,297,128; 4,554,013; 4,608,079; 4,638,068; 4,747,301; 4,650,514; 4,698,092; 4,701,208; 4,709,036; 4,752,323; 4,772,311 und 4,798,619.
- Fachleuten wird klar sein, dass die in Fig. 6 gezeigte Nukleinsäuresequenz nicht die einzige Sequenz ist, die zur Verleihung von imidazolspezifischer Resistenz benutzt werden kann. Auch kommen jene Nukleinsäuresequenzen in Betracht, die für ein identisches Protein codieren, die jedoch wegen der Degenerierung des genetischen Codes eine andere Nukleotidsequenz besitzen. Die Erfindung umfasst ebenso für AHAS-Sequenzen codierende Gene, in denen die genannte Mutation vorhanden ist, die jedoch auch für einen oder mehrere stille Austausche von Aminosäuren in Bereichen des Moleküls codiert, die nicht in die Resistenz oder katalytische Funktion involviert sind. Ebenso sind Gensequenzen von anderen imidazolinonresistenten Monokotylen betroffen, die eine Mutation in der entsprechenden Region der Sequenz haben.
- Zum Beispiel kommen Änderungen in der Gensequenz in Betracht, die zur Produktion einer chemisch äquivalenten Aminosäure an einem gegebenen Ort führen. So kann ein Codon für die Aminosäure Alanin, eine hydrophobe Aminosäure, durch ein Codon substituiert sein, das für einen anderen hydrophoben Rest wie Glycin codiert, oder es kann durch einen hydrophoberen Rest wie z. B. Valin, Leucin oder Isoleucin ersetzt sein. Ähnlicherweise kann man erwarten, dass Änderungen, die zum Ersatz eines negativ geladenen Restes gegen einen anderen führen, wie der Ersatz einer Asparaginsäure durch eine Glutaminsäure, genauso ein biologisch äquivalentes Produkt ergeben, wie der Ersatz eines positiv geladenen Restes gegen einen anderen wie etwa Lysin gegen Arginin. Die Erfindung umfasst auch chimäre Gene, in denen der ersetzte Teil des Mais AHAS Gens mit unveränderten Teilen des normalen AHAS Gens von einer anderen Spezies kombiniert ist. Daher wird immer, wenn die Bezeichnung "imidazolinonspezifisch resistentes Mais AHAS Gen" in der Beschreibung und den Ansprüchen benutzt wird, beabsichtigt, dass jede dieser alternativen Ausführungsformen ebenso wie die Sequenz der Fig. 6 abgedeckt sind.
- Die isolierten AHAS DNA Sequenzen dieser Erfindung sind zur Transformation von Nutzpflanzen und damit zur Verleihung von Imidazolinonresistenz nützlich. Derzeit existiert eine breite Auswahl von Techniken zur direkten oder indirekten Transformation von höheren Pflanzen mit exogener DNA, und jede Methode mittels derer die neue Sequenz in das Wirtsgenom eingebaut und stabil von den Nachkommen geerbt werden kann, kommt für diese Erfindung in Betracht. Das imidazolinonspezifische Resistenzmerkmal wird als einzelnes dominantes nukleares Gen vererbt. Der Grad der Imidazolinonresistenz wird erhöht, wenn das Gen in einem homozygoten Zustand vorliegt. Solche Maispflanzen haben zum Beispiel einen 1000-fachen höheren Resistenzgrad einer nichtresistenten Pflanze. Für das Merkmal heterozygote Pflanzen haben jedoch ungefähr eine 50-500-fach höhere Resistenz als nichtresistente Pflanzen.
- Die Transformation von Pflanzenzellen kann durch die Verwendung von Vektoren vermittelt werden. Eine übliche Methode zur Transformation ist die Verwendung von Agrobacterium tumefaciens zur Einführung eines fremden Gens in die gewünschte Pflanzenzelle. Zum Beispiel wird die mutierte AHAS Sequenz in einen Plasmidvektor insertiert, der die flankierenden Sequenzen der Ti-Plasmid T-DNA enthält. Das Plasmid wird dann in E. coli transformiert. Ein triparentales Kreuzen zwischen · diesem Stamm, einem Agrobacterium Stamm mit einem entwaffneten Ti-Plasmid, das die zum Transfer der die AHAS enthaltenden T-DNA Sequenzen in das pflanzliche Zielchromosom nötigen Virulenzfunktionen enthält, und einem zweiten E. coli Stamm, der ein Plasmid mit den zur Mobilisierung des Transfers des AHAS Konstruktes von E. coli auf Agrobacterium nötigen Sequenzen enthält, wird durchgeführt. Ein rekombinanter Agrobacterium Stamm, der die zur Transformation von Pflanzen nötigen Sequenzen enthält, wird zur Blattscheibeninfektion benutzt. Die Scheiben werden auf Selektionsmedium herangezogen, und erfolgreich transformierte regenerierte Pflanzen werden identifiziert. Die erhaltenen Pflanzen sind gegenüber den Wirkungen von Herbiziden resistent, wenn sie in deren Gegenwart aufgezogen wurden. Pflanzenviren stellen auch eine Möglichkeit zum Transfer exogener DNA dar.
- Die direkte Aufnahme durch Pflanzenzellen kann auch eingesetzt werden. Typischerweise werden Protoplasten der Zielpflanze in Gegenwart der zu transferierenden DNA und eines Mittels, das die Aufnahme von DNA durch Protoplasten fördert, in ein Kulturmedium eingebracht. In dieser Hinsicht nützliche Mittel sind Polyethylenglycol oder Calciumphosphat. Alternativ kann die Aufnahme von DNA durch Elektroporation angeregt werden. Bei dieser Methode wird ein elektrischer Puls zur Öffnung temporärer Poren in der Zellmembran eines Protoplasten benutzt, und DNA der umgebenden Lösung wird durch die Poren in die Zelle geschleust. Ähnlich kann Mikroinjektion benutzt werden, um DNA direkt in eine Zelle zu bringen, vorzugsweise direkt in den Zellkern der Zelle.
- Bei jeder der zuvor genannten Techniken erfolgt Transformation einer Pflanzenzelle in Kultur. Nach erfolgter Transformation müssen die Pflanzenzellen zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Techniken zur Regeneration reifer Pflanzen aus Kallus oder Protoplastenkultur sind heutzutage für eine große Zahl verschiedener Spezies bekannt (siehe z. B.: Handbook of Plant Cell Culture, Vol. 1-5, 1983-1989, McMillan, N. Y.). Sobald also die Transformation erreicht ist, können reife Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen gemäß dem Stand der Technik regeneriert werden.
- Alternative Methoden zur Transformation, für die nicht unbedingt die Verwendung isolierter Zellen und folglich von Techniken zur Pflanzenregeneration nötig sind, sind heute ebenfalls verfügbar. Diese werden gewöhnlich "ballistische" oder "Teilchenbeschleunigungsmethoden" genannt. Bei diesen werden DNA beschichtet Metallpartikel durch Schießpulverladung (Klein et al. Nature 327, 1987, 70-73) oder elektrische Entladung (EPO 270 356) in Pflanzenzellen hinein getrieben. Auf diese Art können Pflanzenzellert in Kultur oder reproduktive Organe von Pflanzen oder Zellen, z. B. Pollen, stabil mit der gewünschten DNA Sequenz transformiert werden.
- In bestimmten Dikotylen und Monokotylen ist die direkte Aufnahme von DNA die bevorzugte Transformationsmethode. In Mais zum Beispiel, wird die Zellwand kultivierter Zellen in einem Puffer mit einem oder mehreren zellwandabbauenden Enzymen wie Cellulase, Hemicellulase und Pectinase verdaut, um überlebensfähige Protoplasten zu isolieren. Die Protoplasten werden mehrmals gewaschen, um die Enzyme zu entfernen, und mit einem das Zielgen enthaltenden Plasmidvektor gemischt. Die Zellen können entweder mit PEG (z. B. 20% PEG 4000) oder mittels Elektroporation transformiert werden. Dann werden die Protoplasten auf einen Nitrocellulosefilter gebracht und auf einem Medium mit eingebetteten Maiszellen, die als Fütterkultur wirken, kultiviert. Nach 2-4 Wochen werden die Kulturen auf dem Nitrocellulosefilter in ein Medium, das 0,32 uM des Imidazolinons enthält, gelegt und in diesem Medium 1-2 Monate gehalten. Die Nitrocellulosefilter mit den Pflanzenzellen werden alle zwei Wochen in frisches Medium mit Herbiziden und Nährzellen transferiert. Die nicht transformierten Zellen hören auf zu wachsen und sterben nach einigen Wochen.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Transformation von so gut wie jeder Art von Pflanze angewendet werden, sowohl von Monokotylen als auch von Dikotylen. Unter den Nutzpflanzen, für die die Transformation zur Herbizidresistenz in Betracht gezogen wird, sind Mais, Weizen, Reis, Hirse, Hafer, Gerste, Sorghum, Sonnenblumen, Süßkartoffeln, Luzernen, Zuckerrüben, Brassica (Kohl-)Arten, Tomaten, Paprika, Sojabohnen, Tabak, Melonen, Kürbis, Kartoffeln, Erdnüsse, Erbsen, Baumwolle oder Kakao. Die neuen Sequenzen können auch zur Transformation von Zierpflanzen wie Rosen und Hölzern wie Pinien und Pappeln verwendet werden.
- Die neuen Sequenzen der Erfindung sind auch als Selektionsmarker in Pflanzengenetikstudien zu gebrauchen. Zum Beispiel könnten für Imidazolinonresistenz codierende Sequenzen mit einem gewünschten Gen, das zur Transformation einer imidazolinonsensitiven Zielpflanze benutzt werden soll, gekoppelt werden. Das sowohl das gewünschte Gen als auch die imidazolinonresistente Sequenz umfassende Konstrukt wird in eine Pflanzenzelle eingeführt, und die Pflanzenzellen werden dann in Gegenwart einer inhibierenden Menge eines Imidazolinons wachsen gelassen. Alternativ kann das zweite gewünschte Gen auf einem getrennten Plasmid in die Wirtszelle cotransformiert werden. Pflanzenzellen, die eine derartige Behandlung überleben, haben vermutlich das Resistenzgen als auch das gewünschte Gen aufgenommen; deshalb überleben nur Transformanten die Selektion mit dem Herbizid. Eine Bestätigung der erfolgreichen Transformation und Expression beider Gene kann durch Southern Hybridisierung genomischer DNA, mittels PCR oder durch Beobachtung phänotypischer Expression der Gene erlangt werden. Die Erfindung wird durch folgende, nicht limitierende Beispiele weiter illustriert.
- XI12 Pflanzen werden an 10 Tagen mit Herbiziden bis zum V3 Blattstadium (4-5 Blätter von denen 3 sichtbare Ligulen haben) behandelt. Imazethapyr wird in Mengen von 2000, 500, 250, 125 und 62,5 g/ha angewendet. Chlorsulfuron wird in Mengen von 32, 16, 8, 4 und 2 g/ha angewendet. Die Pflanzen werden mit einem Sprühvolumen von 400 l/ha nach dem Heraustreten behandelt. Nach dem Besprühen werden die Pflanzen zur weiteren Beobachtung ins Gewächshaus gebracht.
- XI12 Pflanzen werden von der Behandlung mit Imazethapyr bei allen Mengen nicht beeinflusst; es wird jedoch keine sichtbar erhöhte Resistenz gegen Chlorsulfuron beobachtet. Folglich zeigt XI12 selektive Resistenz gegen das Imidazolinon auf der Ebene der gesamten Pflanze (siehe Fig. 1).
- Es wird auch gezeigt, dass die Resistenz in XI12 als einzelnes dominantes Allel eines Kerngens vererbt wird. Heterozygote resistente XI12 werden selbstbefruchtet, und die selbstbefruchteten Nachkommen unterteilen sich in das Verhältnis von 3 resistenten zu 1 nichtresistenten, wie es für ein einzelnes dominantes Allel eines Kerngens erwartet wird. In dieser Studie werden die segregierenden Keimlinge nach dem Heraustreten mit letalen Dosen Imazethapyr (125 oder 250 g/ha) gemäß obigem Sprühprotokoll besprüht, um Aufspaltung für Resistenz zu erhalten.
- Samen von XI12 werden in einem Gewächshaus, das auf einer Tag/Nachttemperatur von 27ºC und bei einer 15 stündigen Photoperiode gehalten wird, ausgesät. Die Pflanzen werden 2 Wochen nach dem Pflanzen geerntet. Der untere Teil des Stengels wird für die Extraktion der AHAS benutzt. 5 g des Gewebes werden in flüssigem Stickstoff pulverisiert und dann in AHAS Probenpuffer, der 100 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7,5) umfasst und der 10 mM Pyruvat, 5 mM MgCl&sub2;, 5 mM EDTA, 100 uM FAD (Flavihadenindinukleotid), 1 mM Valin, 1 mM Leucin, 10% Glycerin und 10 mM Cystein enthält, homogenisiert. Das Homogenisat wird bei 10 000 rpm für 10 Minuten zentrifugiert und 3 ml des Überstandes werden auf eine äquilibrierte Bio-Rad Econo-Entsalzungssäule (10 DG) geladen und mit 4 ml AHAS Probenpuffer eluiert.
- Die AHAS Aktivität wird durch Abschätzen des Produktes Acetolactat nach der Überführung durch Decarboxylierung in Gegenwart von Säure in Acetoin gemessen. Standardreaktionsmischungen enthalten das Enzym in 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0), 100 mM Natriumpyruvat, 10 mM MgCl&sub2;, 1 mM Thiaminpyrophosphat, 10 uM FAD und geeignete Mengen verschiedener Inhibitoren. Diese Mischung wird, abhängig vom Experiment, 1 bis 3 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Am Ende dieser Inkubationszeit wird die Reaktion durch Zugabe von H&sub2;SO&sub4; auf eine Endkonzentration von 0,85% gestoppt. Man läßt das Reaktionsprodukt bei 60ºC 15 Minuten lang decarboxylieren. Das gebildete Acetoin wird durch Inkubation mit Creatin (0,17%) und 1-Naphthol (1,7% in 4 N NaOH) bestimmt. Die Absorption des gebildeten Farbkomplexes wird bei 520 nm gemessen.
- Die Aktivität der AHAS aus B73, A619 oder anderen wildtyp Maislinien ist hochgradig sensitiv gegenüber Inhibition durch Imazethapyr (PURSUITTM) mit einem 15o Wert von 1 uM (siehe Fig. 1). Im Gegensatz zu dieser Beobachtung zeigt XI12 70-80% Enzymaktivität bei den höchsten Konzentrationen (100 uM) von PURSUITTM oder ARSENALTM (Imazepyr) und ungefähr 70% in Gegenwart von SCEPTERTM (Imäzequin). Dieses Ergebnis zeigt eine 100-fach gestiegene Toleranz der AHAS Aktivität von XI12 gegenüber Imazethapyr im Vergleich zur in vitro AHAS Aktivität von A619. Die Sensitivität der AHAS Aktivität dieser beiden Linien gegenüber Sulfonylharnstoffen ergibt ein anderes Bild. In Gegenwart von 100 uM OUSTTM (Sulfometuron) ist die AHAS Aktivität von XI12 nur 15-20%. Die AHAS Aktivität von A619 in Gegenwart von OUSTTM liegt bei 5-10% und in Gegenwart von PURSUITT"" bei 15-20% (siehe Fig. 1).
- Von einer imidazolinonresistenten Maislinie in Gewebekultur herrührende Samen des XI12 Mutanten werden gesät. Davon erhaltene Pflanzen scheinen sich nach dem Phänotyp des AHAS Mutanten aufzuspalten. Um homozygotes resistentes Samenmaterial zu erhalten, wird eine Population der mutierten XI12 Pflanzen sebstbefruchtet. Nach der Selektion für Herbizidresistenz in drei aufeinander folgenden Wachstumsperioden sind die Samen für das mutierte AHAS Gen homozygot. Homozygote Samen werden gesammelt und zum Heranziehen von Keimlingen zur AHAS Genisolierung benutzt.
- DNA wird aus 7 Tage alten etiolierten Keimlingen einer homozygoten XI12 Linie extrahiert. 60 g Pflanzengewebe werden in flüssigem Stickstoff pulverisiert und in 108 ml DNA Extraktionspuffer (1,4 M NaCl, 2,0% Ctab (Hexadecyltrimethylammoniumbromid), 100 mM Tris-Cl pH 8,0, 20 mM EDTA, 2% Mercaptoethanol) und 54 ml Wasser überführt. Nach der inkubation bei 50-60ºC für 30 Minuten wird die Suspension mit der gleichen Menge Chloroform extrahiert. Die DNA wird durch Zugabe der gleichen Menge Präzipitationspuffer (1% Ctab, 50 mM Tris-Cl pH 8,0, 10 mM EDTA) präzipitiert. Zur Reinigung der genomischen DNA wird eine Ultrazentrifugation in 6,6 M CsCl und Ethidiumbromid durchgeführt (Ti80 Rotor, 50 000 U/min. 20ºC, 24 Stunden). Die gereinigte DNA wird mit salzgesättigtem Butanol extrahiert und für 25 Stunden gegen 3 · 1 Liter Dialysepuffer (10 mM Tris-Cl pH 8,0, 1 mM EDTA, 0,1 M NaCl) dialysiert. Die Konzentration der XI12 genomischen DNA wird spektrophotometrisch zu 310 mg/ml bestimmt. Die Ausbeute beträgt 0.93 mg.
- Die genomische DNA aus XI12 wird zur Erstellung einer genomischen Genbank im Phagen EMBL-3 benutzt. Die DNA wird partiell mit Mbol verdaut, und die Fragmente werden in einem Sucrosegradienten aufgetrennt, um einen Größenbereich zwischen 8 und 22 kb vor dem Klonieren in die BamHI Spaltstelle von EMBL-3 zu erhalten. Nachdem 2,1 · 10&sup6; unabhängige Klone erhalten wurden, wird die Genbank einmalig amplifiziert. Der Titer der Genbank wird zu 9 · 10¹&sup0; pfu/ml bestimmt.
- Um Proben zur Analyse der XI12 Genbank zu erhalten, wird eine W22 (wildtyp) cDNA Genbank in Lamda gt11 (erworben von Clontech Inc., CA) mit einer 800 nt BamHl Probe, die aus einem genomischen Klon von Arabidopsis AHAS isoliert wurde, gescreent. Die Phagen werden in einer Dichte von 50 000 pfu/15 cm Platte ausplattiert, auf Nitrocellulosefilter übertragen, in 6 · SSC, 0,2% SDS für 2 Stunden prähybridisiert und über Nacht mit der Arabidopsis AHAS Probe in 6 · SSC, 0,2% SDS hybridisiert. Ein positiver Phage wird identifiziert, weiter gereinigt und zum Subklonieren eines 1,1 kb EcoRl Fragmentes benutzt. Das 1,1 kb EcoRl Fragment wird in pGemA-4 subkloniert und als Probe zur Identifizierung des XI12 AHAS Gens benutzt.
- Die XI12 genomische Genbank wird auf 12 15 cm Platten ausplattiert (Konzentration von 50 000 pfu/Platte) und mit der W22 AHAS cDNA Probe gescreent. Die Filter werden prähybridisiert (2 Stunden), über Nacht in Church Puffer (0,5 M Natriumphosphat, 1 mM EDTA, 1% BSA, 7% SDS) bei 65ºC hybridisiert und bei 65ºC in 2 · SSC, 0,2% SDS und 0,3 · SSC, 0,2% SDS gewaschen. 12 positive Plaques werden von einer gescreenten Gesamtzahl von 7,5 · 105 pfu erhalten und 5 positive Klone werden weiter gereinigt und isoliert gemäß Chisholm (BioTechniques 7 (1989), 21-23). Southern Analyse (siehe Fig. 2) zeigte, dass die Phagenklone 2 Typen von AHAS Klonen repräsentierten: Typ-1 Klone enthalten ein großes Xbal Fragment (> 6,5 kb), das mit der AHAS cDNA Probe hybridisiert, und Typ-2 Klone enthalten zwei 2,7 and 3,7 kb Xbal Fragmente, die mit der AHAS cDNA Probe hybridisierten. Genomischer Southern von XI12 DNA zeigte, dass die Xbal Fragmente, die durch Verdau genomischer DNA und durch Hybridisierung mit der AHAS cDNA Probe erhalten wurden, den in den XI12 Phagenklonen identifizierten Xbal Fragmenten entsprechen (siehe Fig. 3). Restriktionsverdau und Southern Analyse zeigen auch, dass einer von den 5 AHAS Klonen die mutierten als2 Gene und vier das als1 Gen repräsentieren.
- Die AHAS Gene, die dem auf Chromosom 5 liegenden mutierten Genort (Klon 1218A) und dem nicht mutierten auf Chromosom 4 liegenden Genort (Klon12/17A) entsprechen, werden als PstI Fragment (Klon 1218A) oder als Xbal Fragment (12/17A) in den Sequenziervektor pBluescript II KSm13(+) (pKS+; Stratagene) subkloniert. Beide 2,7 kb und 3,7 kb Xbal Fragmente vom Phagen 12/17A enthalten eine vollständige Kopie von AHAS Genen, die identifiziert werden. Die Sequenz eines jeden wird durch Didesoxysequenzierung (Pharmacia T7 Sequenzierkits) mit Primern, die komplementär zur codierenden Sequenz der AHAS sind, erhalten.
- Die Methoden der DNA Extraktion, des Klonierens der genomischen DNA Genbank und des Screenens der Bank sind so wie für die genomische DNA aus XI12 beschrieben. Die B73 AHAS Gene werden in den Sequenziervektor pKS+ als Xbal Fragmente subkloniert und sequenziert. Die Sequenz wird durch Didesoxysequenzieren unter Benutzung von Primern, die zu der AHAS codierenden Sequenz komplementär sind, erhalten, so wie für die S112 AHAS Gene beschrieben.
- Eine W22 genomische Genbank in EMBL-3, die von Clontech Inc., CA erworben wurde, wird gescreent. Die Phagen werden in einer Dichte von 50 000 pfu/18 cm Platte ausplattiert, auf Nitrocellulosefilter transferiert und mit der oben beschriebenen W22 AHAS cDNA Probe hybridisiert (Prähybridisierungs- und Hybridisierungsbedingungen: 6 · SSC, 0,5% SDS, 1X Denhards 100 mg/ml Kalbsthymus DNA, 65ºC, Waschbedingungen: 3X x SSC, 0,2% SDS für 2 Stunden bei 65ºC und 0,3 · SSC, 0,2% SDS für 2 Stunden). Zwei positive Phagen (12/1A und 12/4-4) werden identifiziert und weiter gereinigt.
- Der W22 genomische Klon 12/1A wird als zwei 0,78 kb (pGemA-4) und 3,0 kb (pGemA-14, Promega) Sall Fragmente in den Vektor pGem-A2 und als 6,5 kb Xbal Fragment in den Vektor pKS+ (pCD200) subkloniert. Die Sequenz des codierenden Stranges des W22 AHAS Gens wird durch Didesoxysequenzieren ineinander geschachtelter Deletionen erhalten, die aus den Subklonen pGem A-14 und pGem A-4 des Phagen 12-1A hergestellt wurden. Diese Sequenz wird zum Design von Oligonukleotiden benutzt, die zum nichtcodierenden Strang der AHAS komplementär sind. Die Sequenz des nichtcodierenden Stranges wird durch Didesoxysequenzierung des Klons pCD200 mit zum codierenden Strang komplementären Primern erhalten. Nach dem Vervollständigen des Sequenzierens des W22 AHAS Gens werden Primer von beiden DNA Strängen entworfen und zum Sequenzieren der aus den genomischen Genbanken von XI12 und B73 isolierten AHAS Gene benutzt.
- Die Sequenz des Gens, das in der Maislinie QJ22 für AHAS codiert und das selektiv resistent gegenüber Imidazolinonen ist, wird auch bestimmt. Eine genomische Genbank von QJ22 wird in einem EMBL-3 Vektor hergestellt. Eine Genbank von 800000 Phagen wird mit einem 850 Nukleotide langen Sal/Clal Fragment gescreent, das aus einem AHAS Klon (A-4) isoliert wurde, der von der wildtyp Maislinie W22 herrührt. Fünf positive Phagen werden ausgewählt und einer zweiten Screeningrunde unterworfen, um die Phagen partiell zu reinigen. Die partiell gereinigten Phagen werden mit PCR analysiert, um zu bestimmen, ob irgendwelche Klone das QJ22 als1 Gen repräsentieren. Solche Klone werden als 3,7 kb Xbal Fragment mit einer genspezifischen Smal Spaltstelle an Position 495 identifiziert. Das zweite Screening deutet das Vorliegen eines einzigen positiven Klons mit diesen Eigenschaften an.
- Das PCR Produkt wird mit einem kommerziellen Kit (Magic PCR Preps) von Promega gereinigt, und die gereinigte DNA wird mit einem Taq Polymerase Sequenziersystem 'fmol', ebenfalls von Promega, sequenziert. Sequenzanalyse beider Stränge der DNA der AHAS Mutante aus QJ22 zeigt einen Nukleotidaustausch von G zu A im Codon für Aminosäure 621. Diese Mutation ist zu der in XI12 beobachteten identisch, und die übrige Sequenz ist für ein als9 Gen typisch.
- Die Sequenz des mutierten AHAS Gens wird mit den aus den wildtyp Maislinien B73 und W22 erhaltenen Sequenzen verglichen (siehe Fig. 7). Das mutierte XI12 Gen (XI1218A), das mutierte QJ22 Gen und das wildtyp Gen sind bis auf die Aminosäuresubstitution an Position 621 identisch, verursacht durch einen einzigen Nukleotidaustausch von AGT zu AAT (siehe Fig. 8). Die XI12 Mutante XI12/8A und das wildtyp Gen B73/7-4 haben einen weiteren Unterschied an Position 63.
- Andererseits ist das nicht mutierte XI12 AHAS Gen, das in XI12/17A kloniert wurde, vollständig homolog zum entsprechenden B73/10&supmin;² in der für das reife AHAS Protein codierenden Region (Daten nicht gezeigt).
- Die folgenden biologischen Materialien wurden bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland, 20857 wie folgt hinterlegt:
- E. coli XLI Blue enthaltend das Plasmid pX12/8A, am 3. Juli 1991 hinterlegt, Zugriffsnummer ATCC 68643.
- XI12 Maissamen, hinterlegt am 16. Juli 1991, ZugriffsnummerATCC 75051.
- Sequenznummer: 1
- Sequenztyp: Nukleotide und Aminosäuren
- Sequenzlänge: 1969 Basenpaare und 638 Aminosäuren
- Art der Stränge: Einzelstrang
- Topologie: linear
- Ursprünglicher Herkunftsorganismus: Zea mavs
- Eigenschaften: herbizidresistentes AHAS Enzym
- Sequenztyp: Nukleotide und Aminosäuren
- Sequenzlänge: 1969 Basenpaare und 638 Aminosäuren
- Art der Stränge: Einzelstrang
- Topologie: linear
- Ursprünglicher Herkunftsorganismus: Zea mays
- Eigenschaften: herbizidresistentes AHAS Enzym
- Sequenztyp: Nukleotide und Aminosäuren
- Sequenzlänge: 1969 Basenpaare und 638 Aminosäuren
- Art der Stränge: Einzelstrang
- Topologie: linear
- Ursprünglicher Herkunftsorganismus: Zea mavs
- Eigenschaften: herbizidresistentes AHAS Enzym
Claims (14)
1. Eine Nukleinsäuresequenz einer Monokotyle, die für ein funktionsfähiges
AHAS Enzym kodiert, in dem bezüglich eines wildtyp AHAS Enzyms einer
Monokotyle eine Substitution einer Aminosäure vorliegt, welche dem Enzym
imidazolinonspezifische Resistenz verleiht.
2. Die Nukleinsäuresequenz von Anspruch 1, wobei im funktionsfähigen AHAS
Enzym an Position 621 in Mais eine substituierte Aminosäure vorliegt oder die
entsprechende Substitution in anderen Monokotylen als Mais.
3. Die Sequenz von Anspruch 2, in der die substituierte Aminosäure Asparagin
ist.
4. Ein funktionsfähiges AHAS Enzym einer Monokotyle, in dem bezüglich eines
wildtyp AHAS Enzyms einer Monokotyle mindestens eine Substitution einer
Aminosäure vorliegt, um dem Enzym imidazolinonspezifische Resistenz zu
verleihen.
5. Ein funktionsfähiges AHAS Enzym einer Monokotyle gemäß Anspruch 4, in
dem eine einzige Substitution einer Aminosäure vorliegt.
6. Das Enzym von Anspruch 4, wobei die Monokotyle Mais ist, und die
Substitution ist an Position 621 des wildtyp AHAS Enzyms aus Mais.
7. Das Enzym von Anspruch 6, wobei die substituierte Aminosäure Asparagin
ist.
8. Ein Transformationsvektor, der die Nukleinsäure aus Anspruch 1 umfasst.
9. Eine Wirtszelle, die die Nukleinsäuresequenz aus Anspruch 1 oder den
Vektor aus Anspruch 8 umfasst.
10. Die Wirtszelle von Anpruch 9, die eine Pflanzen- oder eine Bakterienzelle ist.
11. Eine imidazolinonspezifisch resistente reife Pflanze oder ein Samen oder ein
Pollen davon enthaltend die Nukleinsäuresequenz von Anspruch 1.
12. Eine Methode, einer Pflanzenzelle imidazolinonspezifische Resistenz zu
verleihen, die es umfasst, die Pflanzenzelle mit der Nukleinsäuresequenz aus
Anspruch 1 auszustatten.
13. Eine Methode zur Selektion von erfolgreich mit einem gewünschten Gen
transformierten Wirtszellen, die es umfasst, die künftige Wirtszelle mit dem
gewünschten Gen, das an die Nukleinsäuresequenz von Anspruch 1
gebunden ist, oder ungebunden ist aber in Gegenwart der
Nukleinsäuresequenz von Anspruch 1 vorliegt, auszustatten, die Zellen in
Gegenwart einer inhibierenden Menge Imidazolinon wachsen zu lassen und
überlebende Zellen als das gewünschte Gen enthaltend zu identifizieren.
14. Ein Nukleinsäurekonstrukt umfassend die Sequenz aus Anspruch 1, die an
ein für ein agronomisch nützliches Merkmal codierendes Gen gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/737,851 US5731180A (en) | 1991-07-31 | 1991-07-31 | Imidazolinone resistant AHAS mutants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231551D1 DE69231551D1 (de) | 2000-12-14 |
DE69231551T2 true DE69231551T2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=24965568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231551T Expired - Lifetime DE69231551T2 (de) | 1991-07-31 | 1992-06-24 | Imidazolinon resistante AHAS-Mutanten |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5731180A (de) |
EP (1) | EP0525384B1 (de) |
JP (1) | JP3523657B2 (de) |
KR (1) | KR100243996B1 (de) |
AT (1) | ATE197475T1 (de) |
AU (3) | AU2069492A (de) |
BG (1) | BG61276B1 (de) |
BR (1) | BR9202950A (de) |
CA (1) | CA2074854C (de) |
CZ (1) | CZ238592A3 (de) |
DE (1) | DE69231551T2 (de) |
DK (1) | DK0525384T3 (de) |
ES (1) | ES2153352T3 (de) |
FI (1) | FI114922B (de) |
GR (1) | GR3035395T3 (de) |
HU (1) | HU218108B (de) |
IE (1) | IE922504A1 (de) |
IL (1) | IL102673A (de) |
MX (1) | MX9204420A (de) |
NO (1) | NO311095B1 (de) |
NZ (1) | NZ243693A (de) |
PL (1) | PL170616B1 (de) |
PT (1) | PT525384E (de) |
RO (1) | RO114348B1 (de) |
SK (1) | SK238592A3 (de) |
TW (1) | TW239161B (de) |
ZA (1) | ZA925734B (de) |
Families Citing this family (334)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5731180A (en) * | 1991-07-31 | 1998-03-24 | American Cyanamid Company | Imidazolinone resistant AHAS mutants |
US5750866A (en) * | 1994-09-08 | 1998-05-12 | American Cyanamid Company | AHAS promoter useful for expression of introduced genes in plants |
US5633437A (en) * | 1994-10-11 | 1997-05-27 | Sandoz Ltd. | Gene exhibiting resistance to acetolactate synthase inhibitor herbicides |
US5853973A (en) * | 1995-04-20 | 1998-12-29 | American Cyanamid Company | Structure based designed herbicide resistant products |
ES2275275T3 (es) * | 1995-04-20 | 2007-06-01 | Basf Aktiengesellschaft | Productos resistentes a herbicidas diseñados sobre la base de la estructura. |
US5773704A (en) | 1996-04-29 | 1998-06-30 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Herbicide resistant rice |
US6492578B1 (en) | 1998-07-10 | 2002-12-10 | Calgene Llc | Expression of herbicide tolerance genes in plant plastids |
US7019196B1 (en) | 1998-11-05 | 2006-03-28 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Herbicide resistant rice |
AU774052B2 (en) | 1998-11-05 | 2004-06-17 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College, The | Herbicide resistant rice |
US7612255B2 (en) * | 1999-02-03 | 2009-11-03 | Jonathan Gressel | Transgenic plants for mitigating introgression of genetically engineered genetic traits |
AU5920601A (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-12 | American Cyanamid Co | Use of the maize x112 mutant ahas 2 gene and imidazolinone herbicides for selection of transgenic monocots, maize, rice and wheat plants resistant to the imidazolinone herbicides |
AU2001261358B2 (en) * | 2000-05-10 | 2006-07-13 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Resistance to acetohydroxyacid synthase-inhibiting herbicides |
US20030097692A1 (en) * | 2000-12-21 | 2003-05-22 | Georg Jander | Plants with imidazolinone-resistant ALS |
AU2002236880A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-06 | Basf Plant Science Gmbh | Transgenic trees having increased resistance to imidazolinone herbicides |
AU2002302232B2 (en) * | 2001-05-14 | 2007-02-01 | University Of Saskatchewan | Lentil plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
GB0118928D0 (en) * | 2001-08-02 | 2001-09-26 | Syngenta Participations Ag | DNA molecules conferring tolerance to herbicidal compounds |
AU2002320377B8 (en) * | 2001-08-09 | 2008-09-04 | Northwest Plant Breeding Company | Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
AU2012203652B2 (en) * | 2001-08-09 | 2015-05-28 | Northwest Plant Breeding Company | Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
UA104990C2 (uk) | 2001-08-09 | 2014-04-10 | Юніверсіті Оф Саскачеван | Рослина пшениці з підвищеною резистентністю до імідазолінонових гербіцидів |
ATE527363T1 (de) | 2001-08-09 | 2011-10-15 | Univ Saskatchewan | Weizenpflanzen mit erhöhter resistenz gegenüber imidazolinon-herbiziden |
EP2202311A3 (de) | 2002-07-09 | 2010-07-28 | BASF Plant Science GmbH | Verwendung von mutierten AHAS Genen als Selektionsmarker bei der Kartoffeltransformation |
EP1551218B1 (de) | 2002-07-10 | 2017-05-17 | The Department of Agriculture, Western Australia | Weizenpflanzen mit verstärkter resistenz gegen imidazolinonherbizide |
MXPA05011585A (es) | 2003-04-29 | 2006-05-25 | Pioneer Hi Bred Int | Genes de glifosato-n-acetil transferasa (gat) novedosos. |
JP2007501634A (ja) * | 2003-05-07 | 2007-02-01 | レネッセン リミテッド ライアビリティ カンパニー | 1以上のアミノ酸レベルが増加した植物 |
EP1633875B1 (de) | 2003-05-28 | 2012-05-02 | Basf Se | Weizenpflanzen mit erhöhter resistenz gegenüber imidazolinonherbiziden |
ES2743420T3 (es) | 2003-08-29 | 2020-02-19 | Instituto Nac De Tecnologia Agropecuaria | Plantas de arroz que tienen tolerancia incrementada frente a herbicidas de imidazolinona |
WO2005072186A2 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Omega Genetics, Llc | Glyphosate tolerant plants and methods of making and using the same |
CA2897475C (en) | 2004-04-30 | 2018-07-10 | Dow Agrosciences Llc | Novel herbicide resistance genes |
WO2006007373A2 (en) * | 2004-06-16 | 2006-01-19 | Basf Plant Science Gmbh | Polynucleotides encoding mature ahasl proteins for creating imidazolinone-tolerant plants |
US7355098B2 (en) | 2004-06-22 | 2008-04-08 | Saskatchewan Wheat Poo1 | Brassica AHAS genes and gene alleles that provide resistance to imidazolinone herbicides |
BRPI0513981A (pt) * | 2004-07-30 | 2008-05-20 | Basf Agrochemical Products Bv | planta, semente, métodos para controlar ervas daninhas na vizinhança de uma planta de girassol e de uma planta transformada, para aumentar a atividade de ahas em uma planta, para produzir uma planta resistente a herbicida, para intensificar a toleráncia a herbicida em uma planta tolerante a herbicida, para selecionar uma célula de planta trasnformada, para aumentar a resistência a herbicida de uma planta, e para combater vegetação indesejável, molécula de polinucleotìdeo isolada, cassete de expressão, célula hospedeira de não-humano, vetor de transformação, célula de planta transformada, e, polipeptìdeo isolado |
ES2692594T1 (es) | 2005-03-02 | 2018-12-04 | Instituto Nacional De Tecnologia Agropecuaria | Plantas de arroz resistentes a herbicidas, polinucleótidos que codifican proteínas de la subunidad grande de la acetohidroxiácido sintasa resistentes a herbicidas y métodos para su uso |
CA2607645C (en) | 2005-05-09 | 2014-02-04 | Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. | Method for transformation using mutant acetolactate synthase gene |
AU2006260924B2 (en) | 2005-06-23 | 2011-03-03 | Basf Plant Science Gmbh | Improved methods for the production of stably transformed, fertile zea mays plants |
US20110209232A1 (en) * | 2005-07-01 | 2011-08-25 | Nidera Semillas S.A. | Herbicide-resistant sunflower plants, polynucleotides encoding herbicide-resistant acetohydroxyacid synthase large subunit proteins, and methods of use |
EA200800622A1 (ru) * | 2005-08-24 | 2008-08-29 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Композиции, обеспечивающие толерантность к нескольким гербицидам, и способы их применения |
CN101553111B (zh) | 2005-10-28 | 2013-06-26 | 美国陶氏益农公司 | 新除草剂抗性基因 |
AR059724A1 (es) | 2006-03-02 | 2008-04-23 | Athenix Corp | Metodos y composiciones para mejorar la actividad enzimatica en plantas transgenicas |
PL2018435T3 (pl) | 2006-05-17 | 2012-11-30 | Pioneer Hi Bred Int | Sztuczne minichromosomy roślinne |
WO2007149069A2 (en) * | 2006-06-15 | 2007-12-27 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Resistance to acetolactate synthase-inhibiting herbicides |
US7951995B2 (en) | 2006-06-28 | 2011-05-31 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Soybean event 3560.4.3.5 and compositions and methods for the identification and detection thereof |
AU2007333258B2 (en) * | 2006-12-07 | 2014-07-17 | Kansas State University Research Foundation | Acetolactate synthase herbicide resistant sorghum |
UA108733C2 (uk) | 2006-12-12 | 2015-06-10 | Толерантна до гербіциду рослина соняшника | |
CL2007003744A1 (es) * | 2006-12-22 | 2008-07-11 | Bayer Cropscience Ag | Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos. |
CL2007003743A1 (es) * | 2006-12-22 | 2008-07-11 | Bayer Cropscience Ag | Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos. |
US7777102B2 (en) * | 2007-02-08 | 2010-08-17 | University Of Tennessee Research Foundation | Soybean varieties |
WO2008110280A2 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Bayer Cropscience Ag | Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden |
EP1969929A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
EP1969930A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
BRPI0808786A2 (pt) * | 2007-03-12 | 2014-09-16 | Bayer Cropscience Ag | Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas |
EP1969934A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
EP1969931A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
US8080688B2 (en) * | 2007-03-12 | 2011-12-20 | Bayer Cropscience Ag | 3, 4-disubstituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides |
BRPI0810077B1 (pt) | 2007-04-04 | 2018-04-24 | Basf Plant Science Gmbh | Polipeptídeo da subunidade grande da acetohidroxiácido sintase, e, métodos para controlar ervas daninhas na adjacência de plantas cultivadas, para identificar ou selecionar uma célula de planta transformada, tecido de planta, planta ou parte da mesma, e para combater vegetação indesejada |
EP2546348A1 (de) | 2007-04-04 | 2013-01-16 | Basf Se | Herbizidresistente Brassicapflanzen und Verfahren zu deren Verwendung |
US10017827B2 (en) | 2007-04-04 | 2018-07-10 | Nidera S.A. | Herbicide-resistant sunflower plants with multiple herbicide resistant alleles of AHASL1 and methods of use |
US8168567B2 (en) | 2007-04-19 | 2012-05-01 | Bayer Cropscience Ag | Thiadiazolyl oxyphenyl amidines and the use thereof as a fungicide |
US8278505B2 (en) | 2007-05-09 | 2012-10-02 | Dow Agrosciences, Llc. | Herbicide resistance genes for resistance to aryloxyalkanoate herbicides |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
DE102007045919B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045956A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045922A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045953B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045957A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akarziden Eigenschaften |
EP2194785A2 (de) * | 2007-10-02 | 2010-06-16 | Bayer CropScience AG | Methoden zur verbesserung des pflanzenwachstums |
EP2090168A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-19 | Bayer CropScience AG | Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums |
DK2700722T3 (da) * | 2007-10-05 | 2019-09-16 | Cibus Europe Bv | Muterede acetohydroxysyresyntasegener i brassica |
US8097712B2 (en) | 2007-11-07 | 2012-01-17 | Beelogics Inc. | Compositions for conferring tolerance to viral disease in social insects, and the use thereof |
EP2072506A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Bayer CropScience AG | Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
EP2113172A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-11-04 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
US8748695B2 (en) * | 2008-07-23 | 2014-06-10 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Molecular markers linked to PPO inhibitor tolerance in soybeans |
US8697941B2 (en) * | 2008-07-23 | 2014-04-15 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Molecular markers linked to PPO inhibitor tolerance in soybeans |
RS54868B1 (sr) | 2008-07-31 | 2016-10-31 | Anglo Netherlands Grain Bv | Biljke suncokreta rezistentne na herbicide |
EP2168434A1 (de) | 2008-08-02 | 2010-03-31 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress |
WO2010015423A2 (en) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Bayer Bioscience N.V. | Methods for plant fiber characterization and identification |
CA2733958A1 (en) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Bayer Cropscience Ag | Insecticidal 4-phenyl-1h-pyrazoles |
DE102008041695A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Bayer Cropscience Ag | Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums |
US8367392B2 (en) * | 2008-09-05 | 2013-02-05 | Transalgae Ltd. | Genetic transformation of algal and cyanobacteria cells by microporation |
EA025732B9 (ru) | 2008-09-26 | 2017-09-29 | Басф Агрокемикал Продактс Б.В. | Резистентные к гербицидам ahas-мутанты и способы применения |
EP2201838A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-30 | Bayer CropScience AG | Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
EP2198709A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge |
EP2223602A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-09-01 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen |
EP2204094A1 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-07 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen |
WO2010075966A1 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen |
EP2039771A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
EP2039772A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
EP2039770A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
WO2010081689A2 (en) | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Bayer Cropscience Ag | Cyclic diones and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides |
EP2227951A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-09-15 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren |
CN102300852B (zh) | 2009-01-28 | 2015-04-22 | 拜尔农科股份公司 | 杀真菌剂 n-环烷基-n-双环亚甲基-羧酰胺衍生物 |
AR075126A1 (es) | 2009-01-29 | 2011-03-09 | Bayer Cropscience Ag | Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas |
CN102317259B (zh) | 2009-02-17 | 2015-12-02 | 拜尔农科股份公司 | 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物 |
EP2218717A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-18 | Bayer CropScience AG | Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative |
TW201031331A (en) | 2009-02-19 | 2010-09-01 | Bayer Cropscience Ag | Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance |
DE102009001469A1 (de) | 2009-03-11 | 2009-09-24 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
DE102009001681A1 (de) | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
DE102009001730A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
DE102009001732A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
DE102009001728A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
JP5462354B2 (ja) | 2009-03-25 | 2014-04-02 | バイエル・クロップサイエンス・アーゲー | 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ |
EP2232995A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
CN102448304B (zh) | 2009-03-25 | 2015-03-11 | 拜尔农作物科学股份公司 | 具有杀昆虫和杀螨特性的活性成分结合物 |
MX2011009830A (es) | 2009-03-25 | 2011-10-06 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones de principios activos con propiedades insecticidas y acaricidas. |
BRPI0924986A8 (pt) | 2009-03-25 | 2016-06-21 | Bayer Cropscience Ag | "combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de pragas animais". |
EA020314B9 (ru) | 2009-03-25 | 2015-03-31 | Байер Кропсайенс Аг | Пестицидная комбинация биологически активных веществ |
EP2239331A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-13 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen |
WO2010127797A2 (en) | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Bayer Cropscience Ag | Cyclopentanedione compounds and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides |
AR076839A1 (es) | 2009-05-15 | 2011-07-13 | Bayer Cropscience Ag | Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas |
EP2251331A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-17 | Bayer CropScience AG | Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate |
EP2255626A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress |
EA023833B1 (ru) | 2009-06-02 | 2016-07-29 | Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх | Применение ингибиторов сукцинатдегидрогеназы для контроля sclerotinia ssp. |
CA2765034A1 (en) | 2009-06-09 | 2010-12-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Early endosperm promoter and methods of use |
IN2012DN01345A (de) | 2009-07-16 | 2015-06-05 | Bayer Cropscience Ag | |
WO2011015524A2 (en) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide heterocycles derivatives |
EP2292094A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-09 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
US20110081706A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | TransAlgae Ltd | Method and system for efficient harvesting of microalgae and cyanobacteria |
US8962584B2 (en) | 2009-10-14 | 2015-02-24 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd. | Compositions for controlling Varroa mites in bees |
CA2775146A1 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-12 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Somatic ovule specific promoter and methods of use |
EP2319872A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-11 | BASF Plant Science GmbH | Amylopektinähnliche Stärke mit verbesserter Retrogradationsstabilität |
EP2343280A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-07-13 | Bayer CropScience AG | Fungizid-Chinolinderivate |
BR112012012107B1 (pt) | 2009-12-28 | 2019-08-20 | Bayer Cropscience Ag | Composto, composição fungicida e método para controlar fungos fitopatogênico de culturas |
US9000012B2 (en) | 2009-12-28 | 2015-04-07 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
MX2012007540A (es) | 2009-12-28 | 2012-07-23 | Bayer Cropscience Ag | Derivados de hidroximoil-tetrazol fungicidas. |
EA022553B1 (ru) * | 2010-01-22 | 2016-01-29 | Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх | Применение комбинации биологически активных веществ, набор и средство, содержащие комбинацию биологически активных веществ, для борьбы с вредителями животного происхождения и способ улучшения использования продукционного потенциала трансгенного растения |
US9611485B2 (en) * | 2010-01-26 | 2017-04-04 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Polynucleotide and polypeptide sequences associated with herbicide tolerance |
AR080443A1 (es) | 2010-03-04 | 2012-04-11 | Bayer Cropscience Ag | 2-amidobencimidazoles sustituidos con fluruoalquilo |
SG183407A1 (en) | 2010-03-08 | 2012-09-27 | Monsanto Technology Llc | Polynucleotide molecules for gene regulation in plants |
CN102970867A (zh) | 2010-03-18 | 2013-03-13 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 作为活性剂对抗非生物植物应激的芳基和杂芳基磺酰胺 |
EP2555619A2 (de) | 2010-04-06 | 2013-02-13 | Bayer Intellectual Property GmbH | Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
BR112012025848A2 (pt) | 2010-04-09 | 2015-09-08 | Bayer Ip Gmbh | uso de derivados do ácido (1-cianociclopropil) fenilfosfínico, os ésteres do mesmo e/ou os sais do mesmo para aumentar a tolerância de plantas a estresse abiótico. |
WO2011134911A2 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
WO2011134913A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
WO2011134912A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
WO2011151369A1 (en) | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Bayer Cropscience Ag | N-[(het)arylethyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues |
UA110703C2 (uk) | 2010-06-03 | 2016-02-10 | Байєр Кропсайнс Аг | Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду |
AU2011260333B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-07-24 | Bayer Cropscience Ag | N-[(het)arylalkyl)] pyrazole (thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues |
MX347575B (es) | 2010-06-09 | 2017-05-03 | Bayer Cropscience N V * | Metodos y medios para modificar un genoma vegetal en una secuencia de nucleotidos usada comunmente en la ingenieria genetica de genomas vegetales. |
EP2580336B1 (de) | 2010-06-09 | 2017-05-10 | Bayer CropScience NV | Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms bei einer häufig für pflanzengenommanipulation verwendeten nukleotidsequenz |
US9173399B2 (en) | 2010-07-20 | 2015-11-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Benzocycloalkenes as antifungal agents |
BR112013003135A2 (pt) | 2010-08-13 | 2017-11-07 | Pioneer Hi Bred Int | polinucletídeo e polipeptídeo isolado ou recombinante, construto de ácido nucleico, célula, planta, explante vegetal, semente transgênica, método para produção de célula vegetal para controle de plantas daninhas e para detecção de um polipeptídeo hppd e um polinucleotídeo. |
AU2011298423B2 (en) | 2010-09-03 | 2015-11-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Substituted fused pyrimidinones and dihydropyrimidinones |
WO2012038476A1 (en) | 2010-09-22 | 2012-03-29 | Bayer Cropscience Ag | Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops |
EP2460406A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen |
PE20131399A1 (es) | 2010-10-07 | 2013-12-16 | Bayer Cropscience Ag | Composicion fungicida que comprende un derivado de tetrazoliloxima y un derivado de tiazolilpiperidina |
RU2013123057A (ru) | 2010-10-21 | 2014-11-27 | Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх | N-бензил гетероциклические карбоксамиды |
JP2013541553A (ja) | 2010-10-21 | 2013-11-14 | バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー | 1−(ヘテロ環式カルボニル)ピペリジン類 |
EP2635564B1 (de) | 2010-11-02 | 2017-04-26 | Bayer Intellectual Property GmbH | N-hetarylmethyl-pyrazolylcarboxamide |
BR112013012081A2 (pt) | 2010-11-15 | 2016-07-19 | Bayer Ip Gmbh | 5-halogenopirazol (tio) carboxamidas |
BR112013012082A2 (pt) | 2010-11-15 | 2016-07-19 | Bayer Ip Gmbh | 5-halogenopirazolcarboxamidas |
CN103313971B (zh) | 2010-11-15 | 2015-12-02 | 拜耳知识产权有限责任公司 | N-芳基吡唑(硫代)甲酰胺 |
WO2012071039A1 (en) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Pioner Hi-Bred International, Inc. | Brassica gat event dp-061061-7 and compositions and methods for the identification and/or detection thereof |
HUE043280T2 (hu) | 2010-11-24 | 2019-08-28 | Pioneer Hi Bred Int | Káposztafélék DP-073496-4 GAT eseménye, továbbá készítmények és módszerek annak azonosítására és/vagy detektálására |
EP2460407A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe |
BR112013013670A2 (pt) | 2010-12-01 | 2016-07-12 | Bayer Ip Gmbh | utilização de fluopiram para o controle de nematódeos em colheitas |
TWI667347B (zh) | 2010-12-15 | 2019-08-01 | 瑞士商先正達合夥公司 | 大豆品種syht0h2及偵測其之組合物及方法 |
EP2474542A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate |
WO2012089757A1 (en) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
EP2471363A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-04 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2494867A1 (de) | 2011-03-01 | 2012-09-05 | Bayer CropScience AG | Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden |
JP2014513061A (ja) | 2011-03-10 | 2014-05-29 | バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー | 処理された種子の種子安全性を保護するためのリポキト−オリゴ糖化合物の使用 |
BR112013023502A2 (pt) | 2011-03-14 | 2016-08-02 | Bayer Ip Gmbh | composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições |
BR112013025871A2 (pt) | 2011-04-08 | 2016-07-26 | Bayer Ip Gmbh | composto de fórmula (i) e sua utilização, composição para o controle dos fungos nocivos fitopatogênicos, método para o controle de fungos fitopatogênicos das culturas e processo para a produção das composições |
EP2511255A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
AR090010A1 (es) | 2011-04-15 | 2014-10-15 | Bayer Cropscience Ag | 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento |
AR085585A1 (es) | 2011-04-15 | 2013-10-09 | Bayer Cropscience Ag | Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas |
AR085568A1 (es) | 2011-04-15 | 2013-10-09 | Bayer Cropscience Ag | 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas |
PT2997825T (en) | 2011-04-22 | 2019-03-25 | Bayer Cropscience Ag | Active compound compositions comprising a (thio)carboxamide derivative and a fungicidal compound |
AU2012266597B2 (en) | 2011-06-06 | 2016-09-22 | Bayer Cropscience Nv | Methods and means to modify a plant genome at a preselected site |
WO2013004652A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
AU2012293636B2 (en) | 2011-08-10 | 2015-12-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives |
EP2742059A1 (de) | 2011-08-12 | 2014-06-18 | Bayer CropScience NV | Schliesszellspezifische expression von transgenen in baumwolle |
CN107287234A (zh) | 2011-08-22 | 2017-10-24 | 拜尔作物科学公司 | 修饰植物基因组的方法和手段 |
WO2013026836A1 (en) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
EP2561759A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-02-27 | Bayer Cropscience AG | Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum |
WO2013034621A1 (en) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield |
JP6002225B2 (ja) | 2011-09-12 | 2016-10-05 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH | 殺菌性4−置換−3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−1,2,4−オキサジアゾール−5(4h)−オン誘導体 |
US10806146B2 (en) | 2011-09-13 | 2020-10-20 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for weed control |
CN103958686A (zh) | 2011-09-13 | 2014-07-30 | 孟山都技术公司 | 用于杂草控制的方法和组合物 |
UY34328A (es) | 2011-09-13 | 2013-04-30 | Monsanto Technology Llc | ?composiciones y métodos para controlar malezas comprendiendo un polinucleótido y agente de transferencia, y que modulan protoporfirinógeno ix oxidasa?. |
US10829828B2 (en) | 2011-09-13 | 2020-11-10 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for weed control |
US10760086B2 (en) | 2011-09-13 | 2020-09-01 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for weed control |
MX373663B (es) | 2011-09-13 | 2020-03-31 | Monsanto Technology Llc | Metodos y composiciones para el control de malezas. |
UA116089C2 (uk) | 2011-09-13 | 2018-02-12 | Монсанто Текнолоджи Ллс | Спосіб та композиція для боротьби з бур'янами (варіанти) |
US9840715B1 (en) | 2011-09-13 | 2017-12-12 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for delaying senescence and improving disease tolerance and yield in plants |
CA2848699A1 (en) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for weed control targeting 7,8-dihydropteroate synthase (dhps) |
UA116090C2 (uk) | 2011-09-13 | 2018-02-12 | Монсанто Текнолоджи Ллс | Спосіб та композиція для боротьби з бур'янами (варіанти) |
CN103957697B (zh) | 2011-09-13 | 2017-10-24 | 孟山都技术公司 | 用于杂草控制的方法和组合物 |
US9920326B1 (en) | 2011-09-14 | 2018-03-20 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for increasing invertase activity in plants |
IN2014CN01860A (de) | 2011-09-16 | 2015-05-29 | Bayer Ip Gmbh | |
BR112014006208B1 (pt) | 2011-09-16 | 2018-10-23 | Bayer Intellectual Property Gmbh | método de indução de respostas reguladoras do crescimento nas plantas aumentando o rendimento de plantas úteis ou plantas de cultura e composição de aumento do rendimento da planta compreendendo isoxadifen-etilo ou isoxadifeno e combinação de fungicidas |
AR087874A1 (es) | 2011-09-16 | 2014-04-23 | Bayer Ip Gmbh | Uso de acilsulfonamidas para mejorar el rendimiento de las plantas |
US9226505B2 (en) | 2011-09-23 | 2016-01-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 4-substituted 1-phenylpyrazole-3-carboxylic acid derivatives as agents against abiotic plant stress |
CA2844868A1 (en) | 2011-10-04 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Rnai for the control of fungi and oomycetes by inhibiting saccharopine dehydrogenase gene |
WO2013050324A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b) |
US9617286B2 (en) | 2011-11-21 | 2017-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicide N-[(trisubstitutedsilyl)methyl]-carboxamide derivatives |
BR112014013031A2 (pt) | 2011-11-30 | 2017-06-13 | Bayer Ip Gmbh | composto, composição fungicida e método para o controle dos fungos |
CN104270946B (zh) | 2011-12-19 | 2017-05-10 | 拜耳农作物科学股份公司 | 邻氨基苯甲酸二酰胺衍生物用于防治转基因作物中的害虫的用途 |
WO2013096818A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | The Curators Of The University Of Missouri | Soybean variety s05-11268 |
US9204603B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-12-08 | The Curators Of The University Of Missouri | Soybean variety S05-11482 |
WO2013098146A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicidal 3-[(1,3-thiazol-4-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2h)-one derivatives |
US9556158B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-31 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicidal 3-[(pyridin-2-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2H)-one derivatives |
CN104039966A (zh) | 2012-01-06 | 2014-09-10 | 先锋国际良种公司 | 胚珠特异性启动子及使用方法 |
US9006515B2 (en) | 2012-01-06 | 2015-04-14 | Pioneer Hi Bred International Inc | Pollen preferred promoters and methods of use |
AU2013224170B2 (en) | 2012-02-22 | 2016-11-03 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Use of succinate dehydrogenase inhibitors (SDHIs) for controlling wood diseases in grape. |
PL2819518T3 (pl) | 2012-02-27 | 2018-02-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Kombinacje związku aktywnego zawierające tiazoiloizoksazolin i fungicyd |
WO2013139949A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield |
EP3246408A1 (de) | 2012-04-05 | 2017-11-22 | Advanta International BV | Sorghumpflanzen mit einem mutanten polynukleotid zur codierung der grossen untereinheit des mutierten acetohydroxysäuresynthaseproteins und mit erhöhter resistenz gegen herbizide |
WO2013153143A1 (en) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Bayer Cropscience Ag | N-acyl- 2 - (cyclo) alkylpyrrolidines and piperidines useful as fungicides |
US20150080337A1 (en) | 2012-04-20 | 2015-03-19 | Bayer Cropscience | N-cycloalkyl-n-[(trisubstitutedsilylphenyl)methylene]-(thio)carboxamide derivatives |
MX374868B (es) | 2012-04-20 | 2025-03-06 | Bayer Cropscience Ag | Derivados de n-cicloalquil-n-[(heterociclilfenil)metilen]-(tio)carboxamida. |
EP2841581B2 (de) | 2012-04-23 | 2023-03-08 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Gezielte genomische veränderungen in pflanzen |
EP2662362A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Indanyl-Carboxamide |
EP2662364A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide |
EP2662370A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide |
EP2662363A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide |
JP6326043B2 (ja) | 2012-05-09 | 2018-05-16 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 5−ハロゲノピラゾールインダニルカルボキサミド類 |
EP2847170B1 (de) | 2012-05-09 | 2017-11-08 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-indanyl-carboxamide |
EP2662360A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide |
EP2662361A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Indanyl-Carboxamide |
AR091104A1 (es) | 2012-05-22 | 2015-01-14 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida |
WO2013175480A1 (en) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | A.B. Seeds Ltd. | Compositions and methods for silencing gene expression |
CA2876426A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods and compositions involving als variants with native substrate preference |
WO2014009322A1 (en) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Bayer Cropscience Ag | Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress |
JP2015532650A (ja) | 2012-09-05 | 2015-11-12 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 非生物的植物ストレスに対する活性物質としての置換された2−アミドベンズイミダゾール類、2−アミドベンゾオキサゾール類および2−アミドベンゾチアゾール類またはそれらの塩の使用 |
US20140109259A1 (en) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Pioneer Hi Bred International Inc | Guard Cell Promoters and Uses Thereof |
EP2908620A4 (de) | 2012-10-18 | 2016-07-27 | Monsanto Technology Llc | Verfahren und zusammensetzungen zur schädlingsbekämpfung bei pflanzen |
UA114822C2 (uk) | 2012-10-19 | 2017-08-10 | Байєр Кропсайнс Аг | Комбінації активних сполук, що містять карбоксамідні похідні |
EA025669B1 (ru) | 2012-10-19 | 2017-01-30 | Байер Кропсайенс Аг | Способ стимулирования роста растений с применением производных карбоксамида |
MX381528B (es) | 2012-10-19 | 2025-03-12 | Bayer Cropscience Ag | Método para mejorar la tolerancia al estrés abiótico en plantas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida. |
HUE037226T2 (hu) | 2012-10-19 | 2018-08-28 | Bayer Cropscience Ag | Eljárás növények kezelésére fungicidekkel szemben rezisztens gombák ellen karboxamid- vagy tiokarboxamid-származékok használatával |
EP2735231A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-28 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
WO2014079957A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-30 | Bayer Cropscience Ag | Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion |
CA2892702A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Bayer Cropscience Ag | Binary fungicidal or pesticidal mixture |
CA3082683A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Bayer Cropscience Ag | Binary fungicidal mixtures |
EA030235B1 (ru) | 2012-11-30 | 2018-07-31 | Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт | Тройные фунгицидные смеси |
EP2925135A2 (de) | 2012-11-30 | 2015-10-07 | Bayer CropScience AG | Binäre pestizid- und fungizidmischungen |
EP2925138A1 (de) | 2012-11-30 | 2015-10-07 | Bayer CropScience AG | Ternäre fungizid- und pestizidmischungen |
CN105072903A (zh) | 2012-12-05 | 2015-11-18 | 拜耳作物科学股份公司 | 取代的1-(芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂环基乙炔基)-环己醇和1-(环烯基乙炔基)-环己醇用作抵抗非生物植物胁迫的活性剂的用途 |
EP2740356A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate |
EP2740720A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
AR093909A1 (es) | 2012-12-12 | 2015-06-24 | Bayer Cropscience Ag | Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos |
US20140173781A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing and selecting transgenic wheat plants |
AR093996A1 (es) | 2012-12-18 | 2015-07-01 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias |
WO2014095677A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Bayer Cropscience Ag | Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides |
AU2013361220A1 (en) | 2012-12-21 | 2015-04-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods for auxin-analog conjugation |
UA118841C2 (uk) | 2013-01-01 | 2019-03-25 | Ей.Бі. СІДС ЛТД. | Спосіб формування рослини, яка має підвищену стійкість до комахи-шкідника |
US10683505B2 (en) | 2013-01-01 | 2020-06-16 | Monsanto Technology Llc | Methods of introducing dsRNA to plant seeds for modulating gene expression |
US10000767B2 (en) | 2013-01-28 | 2018-06-19 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for plant pest control |
JP2016515100A (ja) | 2013-03-07 | 2016-05-26 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 殺菌性3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−ヘテロ環誘導体 |
BR112015022742A2 (pt) | 2013-03-11 | 2018-11-27 | Pionner Hi Bred Int Inc | métodos e composições que empregam um domínio de estabilização dependente de sulfonilureia |
BR112015022737A2 (pt) | 2013-03-11 | 2018-04-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc | construto de polinucleotídeo recombinante, célula vegetal, planta, semente, método para regular expressão |
EP2971185A4 (de) | 2013-03-13 | 2017-03-08 | Monsanto Technology LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung |
EP2967082A4 (de) | 2013-03-13 | 2016-11-02 | Monsanto Technology Llc | Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung |
US9713332B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-07-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Glyphosate application for weed control in Brassica |
US20160040149A1 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-11 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Compositions Having Dicamba Decarboxylase Activity and Methods of Use |
MX369750B (es) | 2013-03-14 | 2019-11-20 | Pioneer Hi Bred Int | Composiciones y metodos para controlar plagas de insectos. |
US20140283211A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Monsanto Technology Llc | Methods and Compositions for Plant Pest Control |
US20140287419A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Arzeda Corp. | Compositions Having Dicamba Decarboxylase Activity and Methods of Use |
US10568328B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-02-25 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for weed control |
EP2971000A4 (de) | 2013-03-15 | 2016-11-23 | Pioneer Hi Bred Int | Phi-4-polypeptide und verfahren zu deren verwendung |
CN105121650A (zh) | 2013-04-02 | 2015-12-02 | 拜尔作物科学公司 | 真核生物中的靶向基因组工程 |
BR112015025331A2 (pt) | 2013-04-12 | 2017-07-18 | Bayer Cropscience Ag | novos derivados de triazolintiona |
KR20150142014A (ko) | 2013-04-12 | 2015-12-21 | 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 | 신규 트리아졸 유도체 |
MX358633B (es) | 2013-04-19 | 2018-08-28 | Bayer Cropscience Ag | Metodo de uso mejorado del potencial de produccion de plantas transgenicas. |
BR112015025907A2 (pt) | 2013-04-19 | 2017-07-25 | Bayer Cropscience Ag | mistura binária inseticida ou pesticida |
WO2014177514A1 (en) | 2013-04-30 | 2014-11-06 | Bayer Cropscience Ag | Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides |
TW201507722A (zh) | 2013-04-30 | 2015-03-01 | Bayer Cropscience Ag | 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類 |
BR112015031235A2 (pt) | 2013-06-26 | 2017-07-25 | Bayer Cropscience Ag | derivados de n-cicloalquil-n-[(biciclil-fenil)metileno]-(tio)carboxamida |
WO2015004040A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
US9850496B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-12-26 | Monsanto Technology Llc | Compositions and methods for controlling Leptinotarsa |
MX359191B (es) | 2013-07-19 | 2018-09-18 | Monsanto Technology Llc | Composiciones y métodos para controlar leptinotarsa. |
AU2014293029A1 (en) | 2013-07-25 | 2016-01-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Method for producing hybrid Brassica seed |
EP2837287A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-18 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Prothioconazol zur Erhöhung des Wurzelwachstums von Brassicaceae-Pflanzen |
CN106232820A (zh) | 2013-08-16 | 2016-12-14 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
EP3692786B1 (de) | 2013-09-13 | 2022-11-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
BR112016005859A2 (pt) | 2013-09-24 | 2017-09-19 | Basf Se | Heterotransglicosilase e usos da mesma |
CA2927180A1 (en) | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Glyphosate-n-acetyltransferase (glyat) sequences and methods of use |
UA120426C2 (uk) | 2013-11-04 | 2019-12-10 | Монсанто Текнолоджі Елелсі | Композиція та спосіб для боротьби з членистоногими паразитами та зараженням шкідниками |
CA2932484A1 (en) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives |
WO2015082587A1 (en) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Bayer Cropscience Ag | N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives |
UA119253C2 (uk) | 2013-12-10 | 2019-05-27 | Біолоджикс, Інк. | Спосіб боротьби із вірусом у кліща varroa та у бджіл |
BR112016016337A2 (pt) | 2014-01-15 | 2017-10-03 | Monsanto Technology Llc | Composição e métodos para controlar crescimento, desenvolvimento ou a capacidade de reprodução de uma planta, e para sensibilizar uma planta para um herbicida inibidor de epsps |
WO2015120270A1 (en) | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Pioneer Hi Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
RU2021113662A (ru) | 2014-02-07 | 2021-05-31 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Инсектицидные белки и способы их применения |
US11091770B2 (en) | 2014-04-01 | 2021-08-17 | Monsanto Technology Llc | Compositions and methods for controlling insect pests |
CN106795515B (zh) | 2014-06-23 | 2021-06-08 | 孟山都技术公司 | 用于经由rna干扰调控基因表达的组合物和方法 |
EP3161138A4 (de) | 2014-06-25 | 2017-12-06 | Monsanto Technology LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur zuführung von nukleinsäuren an pflanzenzellen und regulierung der genexpression |
AR101214A1 (es) | 2014-07-22 | 2016-11-30 | Bayer Cropscience Ag | Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas |
CN106604993A (zh) | 2014-07-29 | 2017-04-26 | 孟山都技术公司 | 用于控制昆虫害虫的组合物和方法 |
CA2955828A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Ubiquitin promoters and introns and methods of use |
CA2961733A1 (en) | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
CN113372421B (zh) | 2014-10-16 | 2024-08-06 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
AR103024A1 (es) | 2014-12-18 | 2017-04-12 | Bayer Cropscience Ag | Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas |
US20170359965A1 (en) | 2014-12-19 | 2017-12-21 | E I Du Pont De Nemours And Company | Polylactic acid compositions with accelerated degradation rate and increased heat stability |
US10231460B2 (en) | 2015-01-15 | 2019-03-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
MX395326B (es) | 2015-01-22 | 2025-03-25 | Monsanto Technology Llc | Composiciones y métodos para controlar leptinotarsa. |
US10214510B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-26 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | N-cycloalkyl-N-(biheterocyclylethylene)-(thio)carboxamide derivatives |
RU2017144238A (ru) | 2015-05-19 | 2019-06-19 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Инсектицидные белки и способы их применения |
UY36703A (es) | 2015-06-02 | 2016-12-30 | Monsanto Technology Llc | Composiciones y métodos para la administración de un polinucleótido en una planta |
WO2016196782A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for introducing nucleic acids into plants |
CN107771181A (zh) | 2015-06-16 | 2018-03-06 | 先锋国际良种公司 | 用以防治昆虫有害生物的组合物和方法 |
BR112018002535A2 (pt) | 2015-08-06 | 2018-09-25 | Du Pont | polipeptídeo inseticida recombinante, polinucleotídeo recombinante, construto de dna, planta transgênica ou célula de planta, composição, proteína de fusão, método para controlar uma praga, método para inibir crescimento ou para exterminar uma população de pragas ou uma praga e uso do polipeptídeo |
MX2018004809A (es) | 2015-10-20 | 2018-06-08 | Pionner Hi Bred Int Inc | Metodos y composiciones para la modificacion genomica exenta de marcadores. |
CN108575091A (zh) | 2015-12-18 | 2018-09-25 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
WO2017112006A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Tissue-preferred promoters and methods of use |
CN109068660B (zh) | 2016-05-04 | 2023-05-02 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
CN109312359A (zh) | 2016-06-16 | 2019-02-05 | 先锋国际良种公司 | 用以防治昆虫有害生物的组合物和方法 |
CA3026653A1 (en) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant regulatory elements and methods of use thereof |
WO2018005589A1 (en) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Cellectis | Altering expression of gene products in plants through targeted insertion of nucleic acid sequences |
EP3478052B1 (de) | 2016-07-01 | 2021-08-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine aus pflanzen und verfahren zu deren verwendung |
WO2018013333A1 (en) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
US20190159451A1 (en) | 2016-07-29 | 2019-05-30 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants |
WO2018054832A1 (en) | 2016-09-22 | 2018-03-29 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel triazole derivatives |
CN109715622A (zh) | 2016-09-22 | 2019-05-03 | 拜耳作物科学股份公司 | 新的三唑衍生物及其作为杀真菌剂的用途 |
US20190225974A1 (en) | 2016-09-23 | 2019-07-25 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Targeted genome optimization in plants |
EP3531833A2 (de) | 2016-10-26 | 2019-09-04 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Verwendung von pyraziflumid zur steuerung von sclerotinia ssp in samenbehandlungsanwendungen |
CN109863167B (zh) | 2016-11-01 | 2022-12-23 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
BR112019011616A2 (pt) | 2016-12-08 | 2019-10-22 | Bayer Ag | uso de inseticidas no controle de larvas |
EP3332645A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Bayer Cropscience AG | Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2018108627A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
CN107267480A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-10-20 | 未名兴旺系统作物设计前沿实验室(北京)有限公司 | 抗除草剂蛋白及其基因在植物育种中的应用 |
WO2019025153A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2019060383A1 (en) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Pioneer Hi-Bred, International, Inc. | PROMOTERS HAVING PREFERENCE FOR FABRICS AND METHODS OF USE |
BR112020018646A2 (pt) | 2018-03-12 | 2020-12-29 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Métodos para transformação de planta |
US11820791B2 (en) | 2018-03-14 | 2023-11-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
WO2019178042A1 (en) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
US11702668B2 (en) | 2018-05-22 | 2023-07-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant regulatory elements and methods of use thereof |
WO2019233863A1 (de) | 2018-06-04 | 2019-12-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole |
US20210277409A1 (en) | 2018-06-28 | 2021-09-09 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods for selecting transformed plants |
EA202190389A1 (ru) | 2018-07-26 | 2021-06-16 | Байер Акциенгезельшафт | Применение ингибитора сукцинатдегидрогеназы флуопирама для борьбы с корневой гнилью и/или фузариозной гнилью, вызванной rhizoctonia solani, видом fusarium и видом pythium, у видов brassicaceae |
JP2022500459A (ja) | 2018-09-17 | 2022-01-04 | バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト | 穀物中の麦角病菌の制御と菌核の低減のための殺菌剤イソフクシプラムの使用 |
BR112021004933A2 (pt) | 2018-09-17 | 2021-06-01 | Bayer Aktiengesellschaft | uso do inibidor de succinato desidrogenase fluopiram para controlar claviceps purpurea e reduzir esclerócio em cereais |
KR20210084482A (ko) | 2018-10-31 | 2021-07-07 | 파이어니어 하이 부렛드 인터내쇼날 인코포레이팃드 | 오크로박테륨 매개된 식물 형질전환을 위한 조성물 및 방법 |
EP4182466A2 (de) | 2020-07-14 | 2023-05-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154204B1 (de) * | 1984-03-06 | 1994-01-12 | Mgi Pharma, Inc. | Herbizide Resistenz in Pflanzen |
US4761373A (en) * | 1984-03-06 | 1988-08-02 | Molecular Genetics, Inc. | Herbicide resistance in plants |
EP0360750A3 (de) * | 1988-09-22 | 1991-01-02 | Ciba-Geigy Ag | Herbizid-tolerante Pflanzen |
ATE132000T1 (de) * | 1989-05-17 | 1996-01-15 | Zeneca Ltd | Herbizidresistenter mais |
GB9024728D0 (en) * | 1990-11-14 | 1991-01-02 | Ici Plc | Herbicide resistant plants |
US5731180A (en) * | 1991-07-31 | 1998-03-24 | American Cyanamid Company | Imidazolinone resistant AHAS mutants |
-
1991
- 1991-07-31 US US07/737,851 patent/US5731180A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-08 US US07/894,062 patent/US5767361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 DE DE69231551T patent/DE69231551T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 PT PT92110627T patent/PT525384E/pt unknown
- 1992-06-24 ES ES92110627T patent/ES2153352T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 DK DK92110627T patent/DK0525384T3/da active
- 1992-06-24 EP EP92110627A patent/EP0525384B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 AT AT92110627T patent/ATE197475T1/de active
- 1992-06-30 TW TW081105169A patent/TW239161B/zh active
- 1992-07-23 NZ NZ243693A patent/NZ243693A/xx unknown
- 1992-07-27 BG BG96699A patent/BG61276B1/bg unknown
- 1992-07-27 JP JP21881292A patent/JP3523657B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-29 RO RO92-01043A patent/RO114348B1/ro unknown
- 1992-07-29 MX MX9204420A patent/MX9204420A/es active IP Right Grant
- 1992-07-29 IL IL10267392A patent/IL102673A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-07-29 CA CA002074854A patent/CA2074854C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-30 AU AU20694/92A patent/AU2069492A/en not_active Abandoned
- 1992-07-30 KR KR1019920013674A patent/KR100243996B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-30 SK SK2385-92A patent/SK238592A3/sk unknown
- 1992-07-30 FI FI923444A patent/FI114922B/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-07-30 HU HU9202485A patent/HU218108B/hu active IP Right Revival
- 1992-07-30 IE IE250492A patent/IE922504A1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-07-30 ZA ZA925734A patent/ZA925734B/xx unknown
- 1992-07-30 NO NO19923017A patent/NO311095B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-07-30 CZ CS922385A patent/CZ238592A3/cs unknown
- 1992-07-30 BR BR929202950A patent/BR9202950A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-07-30 PL PL92295470A patent/PL170616B1/pl unknown
-
1996
- 1996-02-05 AU AU43352/96A patent/AU4335296A/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-06-12 US US09/096,562 patent/US6444875B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-02 AU AU90460/98A patent/AU9046098A/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-02-08 GR GR20010400223T patent/GR3035395T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231551T2 (de) | Imidazolinon resistante AHAS-Mutanten | |
IE83282B1 (en) | Imidazolinone resistant ahas mutants | |
Bettini et al. | Atrazine resistance in Chenopodium album: low and high levels of resistance to the herbicide are related to the same chloroplast psbA gene mutation | |
DE3687682T2 (de) | Glyphosat resistente pflanzen. | |
DE3750826T2 (de) | Gegen unkrautvertilgende Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen. | |
CN111690625B (zh) | 具有除草剂抗性的乙酰乳酸合酶突变蛋白及其应用 | |
DE69433424T2 (de) | Pflanzen mit modifizierter reaktion auf ethylen | |
CN108291234A (zh) | 倍数孢子体形成基因 | |
EP3752621A1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung des ernteertrages durch trait-stacking | |
CN109912702B (zh) | 蛋白质OsARE1在调控植物抗低氮性中的应用 | |
KR20190043551A (ko) | 벼에서 제초제 저항성/내성과 연관된 돌연변이의 조합을 위한 방법 및 조성물 | |
DE69132357T2 (de) | Antimikrobielle Peptide und darauf basierte Pflanzenkrankheitsresistenz | |
WO2019161150A1 (en) | Compositions and methods for improving crop yields through trait stacking | |
EP0492113A2 (de) | Herbizid-resistante AHAS-Deletionsmutanten | |
EP3689135A1 (de) | Haploidinduktoren | |
EP3393234B1 (de) | Restorer-pflanze | |
AU767828B2 (en) | Imidazolinone resistant AHAS mutants | |
WO2025151507A1 (en) | Compositions and methods for low glucosinolate brassica | |
EP3751988A1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung des ernteertrages durch trait-stacking | |
DE112018006599T5 (de) | Gegen Pyrimidinylsalicylat-Herbizid resistentes Rapsgen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 525384 Country of ref document: EP |