DE69231157T2 - Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck - Google Patents
Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruckInfo
- Publication number
- DE69231157T2 DE69231157T2 DE69231157T DE69231157T DE69231157T2 DE 69231157 T2 DE69231157 T2 DE 69231157T2 DE 69231157 T DE69231157 T DE 69231157T DE 69231157 T DE69231157 T DE 69231157T DE 69231157 T2 DE69231157 T2 DE 69231157T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- airflow
- respiratory
- test
- pcrit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008667 sleep stage Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 211
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 67
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 claims description 44
- 230000008518 non respiratory effect Effects 0.000 claims description 43
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 38
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 21
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 20
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 claims description 19
- 206010021133 Hypoventilation Diseases 0.000 claims description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 7
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 4
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 4
- 206010041235 Snoring Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 19
- 208000001797 obstructive sleep apnea Diseases 0.000 description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 17
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 15
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 5
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007787 long-term memory Effects 0.000 description 2
- 201000002859 sleep apnea Diseases 0.000 description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 2
- 208000007590 Disorders of Excessive Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 241000422980 Marietta Species 0.000 description 1
- 206010062519 Poor quality sleep Diseases 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 208000032005 Spinocerebellar ataxia with axonal neuropathy type 2 Diseases 0.000 description 1
- 241000287181 Sturnus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000033361 autosomal recessive with axonal neuropathy 2 spinocerebellar ataxia Diseases 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012508 change request Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011513 continuous positive airway pressure therapy Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000010255 response to auditory stimulus Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 208000022925 sleep disturbance Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/021—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
- A61M16/022—Control means therefor
- A61M16/024—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
- A61M16/026—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/0027—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
- A61M2016/0033—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
- A61M2016/0036—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/35—Communication
- A61M2205/3546—Range
- A61M2205/3553—Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/35—Communication
- A61M2205/3546—Range
- A61M2205/3561—Range local, e.g. within room or hospital
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zur Behandlung von Schlafstörungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Systeme zur Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe unter Verwendung eines adaptiven Steuerungssystems zum Anwenden von Luftdruck auf den nasalen Atemweg.
- Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist ein neu erkanntes Leiden, das 15% der erwachsenen Männer quält. Die Störung tritt während des Schlafes auf, wenn das Opfer einen wiederholten Atemstillstand durchmacht. Dieser Stillstand rührt von einer Obstruktion des Rachenluftweges (Pharynx) infolge eines Kollapses des Rachenluftweges her. Wiederholter Atemstillstand vermindert den Blutsauerstoff und stört den Schlaf. Eine Verminderung des Blutsauerstoffs kann Herzanfälle und -Schläge verursachen. Schlafstörungen können tagsüber eine übermäßige Schläfrigkeit erzeugen, einen Hauptgrund für Verkehrsunfälle.
- Die medizinische Forschung während der letzten Dekade hat nur ein wirksames und praktisches Verfahren für eine OSA-Therapie bereitgestellt, das als nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegdruck (CPAP) bekannt ist. Bei diesem therapeutischen Verfahren wird die Nase eines Patienten mit einer Maske bedeckt, die eine Druckabdichtung mit dem umgebenden Gesicht bildet. Während der Patient schläft, wird die Maske zu einem Pegel unter Druck gesetzt, der den kollabierbaren Rachenluftweg aufbläht, wodurch eine Obstruktion verhindert wird.
- Dieses therapeutische Verfahren stellt zwei bedeutende Vorteile bereit: es ist gleichmäßig wirksam, und es ist völlig zuträglich. Ein Hauptnachteil dieses Verfahrens ist es, daß der Patient übernacht in einem Krankenhaus-Schlafzentrum bleiben muß, um sich die ganze Nacht über einer Polysomnographie-Untersuchung zu unterziehen, wobei die Druckmaske an Ort und Stelle ist, um den therapeutischen Druckpegel zu bestimmen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist es, daß der Druck, der während der Polysomnographie-Untersuchung an den Patienten geliefert wird, konstant und auf einen vorgeschriebenen Pegel fixiert ist, obwohl die Bedürfnisse des Patienten die Nacht hindurch und von Nacht zu Nacht variieren können.
- Die Übernachtuntersuchung repräsentiert einen Hauptengpaß für die Behandlung von Hunderttausenden von Patienten mit OSA, da sie typischerweise zwei, die ganze Nacht dauernde polysomnographische Untersuchungen für jeden neuen Patienten benötigt: eine, um die Diagnose zu stellen (diagnostisches Polysomnogramm) und eine weitere, um den oben erwähnten therapeutisch optimalen Druck herzustellen (therapeutisches Polysomnogramm). Die therapeutische polysomnographische Untersuchung ist notwendig, um den minimalen Druckpegel zu bestimmen, der benötigt wird, um einen pharyngealen Atemweg des Patienten herzustellen (d. h. den notwendigen therapeutischen Druck zu bestimmen, der für eine geeignete Behandlung des Patienten benötigt wird). Diese Untersuchungen, die in einem spezialisierten Krankenhaus- Schlafzentrum durchgeführt werden, gestatten es einem Spezialisten, den Druck anzugeben, der verwendet werden soll, wenn eine nasale CPAP-Therapie verordnet wird. Aus diesem Grund kann die Therapie nicht durch einen Internisten oder einen Allgemeinmediziner verordnet werden.
- Infolge der Notwendigkeit von zwei Nächte langen polysomnographischen Untersuchungen sind Krankenhaus-Schlafzentren überfüllt, obwohl nur ein kleiner Prozentsatz von OSA-Opfern gegenwärtig behandelt werden. Ferner stellen die beträchtlichen Kosten der nächtlichen polysomnographischen Untersuchung durch ein Krankenhaus-Schlafzentrum ein bedeutendes Hindernis für das Diagnostizieren und Behandeln der großen Gesamtzahl von Schlafapnoikern dar. Der Überhang an nicht diagnostizierten und unbehandelten OSA-Patienten stellt folglich ein wesentliches Problem der öffentlichen Gesundheit dar.
- Um sich den vorhergehenden Nachteilen der vorhandenen Verfahren zur Diagnose und Behandlung von OSA zuzuwenden, stellt eine neuere kommerzielle Technologie eine nächtliche, unbeaufsichtigte Überwachung der Atmung im Heim des Patienten bereit. Eine solche unbeaufsichtigte Überwachung gestattet es dem Arzt im allgemeinen, eine OSA zu diagnostizieren, ohne eine diagnostische Nachtuntersuchung im Krankenhaus-Schlafzentrum zu benötigen. Jedoch wird ein Krankenhaus-Schlafzentrum noch benötigt, um den therapeutisch optimalen Druck des nasalen CPAP bei jedem Patienten herzustellen. Folglich sind praktische Ärzte darin zögerlich gewesen, die neue Überwachungstechnologie für diagnostische Zwecke zu nutzen, da der Patient auf jeden Fall an ein Schlafzentrum für eine die ganze Nacht dauernde therapeutische polysomnographische Untersuchung verwiesen werden muß.
- WO-A-88/10108 offenbar eine CPAP-Vorrichtung, die eine variable Druckluftquelle aufweist, die einen Luftkompressor und Einrichtungen aufweist, um den daraus gelieferten Luftdruck zu variieren. Überdies weist die Vorrichtung auf: ein Nasenstück für eine abgedichtete Luftverbindung mit dem respiratorischen System eines Patienten, eine Luftverbindungsleitung von der Luftquelle zum Nasenstück, einen Schallmeßwandler, der angepaßt ist, um in einer Schallverbindung mit dem respiratorischen System des Patienten zu stehen, und ein Rückkopplungssystem zur Steuerung des Ausgangsdrucks der Luftquelle als Reaktion auf eine Ausgabe aus dem Meßwandler, um den Ausgangsluftdruck aus der Luftquelle als Reaktion auf eine Schalldetektion, die für Schnarchen kennzeichnend ist, gemäß einer vordefinierten Prozedur zu erhöhen.
- Folglich würde es wünschenswert sein, die Diagnose und Therapie von OSA praktischer, bequem und kostengünstig zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein System zum automatischen Herstellen des gewünschten nasalen CPAP-Drucks benötigt. Insbesondere wird ein System für einen positiven Atemwegdruck benötigt, das es einem Arzt gestattet, anschließend an eine Diagnose mit einer bequemen Überwachungstechnologie einen nasalen CPAP zu verordnen, ohne den Druck zu spezifizieren. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung ist daher auf das Bereitstellen eines praktischen, bequemen und kosteneffektiven Systems zum Diagnostizieren und Behandeln von OSA gerichtet. Ferner ist die Erfindung auf tragbare Systeme zum automatischen und kontinuierlichen Regeln des Pegels des nasalen Drucks auf einen optimalen Wert während der OSA-Behandlung gerichtet. Eine OSA-Therapie wird durchgeführt, indem automatisch ein geeigneter Druckpegel auf einem Patient angewendet wird. Der angewendete Druck wird kontinuierlich neu bewertet und optimiert. Dieser optimale Pegel variiert die Nacht hindurch mit der Körperposition und dem Schlafstadium. Zusätzlich variiert der benötigte Druck abhängig vom Körpergewicht des Patienten und ob irgendwelche schädlichen Substanzen, wie Alkohol oder Schlafmittel, eingenommen worden sind oder nicht.
- Folglich betrifft die vorliegende Erfindung Systeme zum adaptiven Liefern eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks an ein oberes Atemwegsystem, indem Luftstromdaten im oberen Atemwegsystem bei vorbestimmten Zeitschritten detektiert werden; die Luftstromdaten über eine zweite Zeitspanne gemittelt werden, die mehrere der vorbestimmten Zeitschritte aufweist; ein nicht-respiratorischer Luftstrom unter Verwendung der gemittelten Daten bestimmt wird; Perioden der Inspiration und Exspiration unter Verwendung der Daten des nicht- respiratorischen Luftstroms identifiziert werden; Informationen oder Merkmale aus dem Luftstromdaten extrahiert werden; und kontinuierlich der Druck im oberen Atemwegsystem eingestellt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein tragbares adaptives Steuerungssystem bereitgestellt, das fortwährend nach dem optimalen Minimaldruck sucht, der benötigt wird, um den nasalen pharyngealen Atemweg eines Patienten adäquat aufzublähen. Indem das System tragbar gemacht wird, kann ein großer Prozentsatz von OSA-Opfern kosteneffektiv in ihren Heimen behandelt werden, wodurch folglich die Überfüllung in kostspieligen Krankenhaus-Schlafzentren vermindert wird. Ein optimaler Minimaldruck wird verwendet, da höhere Drücke die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen erhöhen (z. B. Tagesrhinitis), und die Wahrscheinlichkeit des Einverständnisses des Patienten vermindern. Das Einverständnis eines Patienten, das System regelmäßig zu verwenden, ist eine bedeutende Angelegenheit, in sofern, daß das System ein tragbares Gerät ist, das im Heim des Patienten ohne die Aufsicht eines Spezialisten eines Krankenhaus-Schlafzentrums verwendet wird.
- Um sich dem Bedarf nach einem praktischen Gerät zuzuwenden, das das Einverständnis des Patienten weiter erhöhen wird, dürfen keine Meßwandler am oder im Körper des Patienten angeordnet werden. Vielmehr werden die gesamten Informationen, die für automatische Druckeinstellungen verwendet werden, abgeleitet, indem kontinuierlich ein Luftstrom aus der Druckerzeugungsquelle (Gebläse) in die nasale Maske gemessen wird. Der Luftstrom wird quantitativ durch einen Pneumotachograph gemessen, der zwischen der Druckerzeugungsquelle und der Maske angeordnet ist. Dieses kontinuierliche Maß des Luftstrom stellt ein Rückkopplungssignal für das adaptive Regel- bzw. Steuerungssystem bereit, um einen gewünschten Ausgangsdruckpegel aufrechtzuerhalten.
- Andere Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei gleiche Elemente durch gleiche Ziffern bezeichnet werden. Es zeigen:
- Fig. 1a eine beispielhafte Ausführungsform eines automatischen CPAP-Systems mit einem adaptiven Steuermerkmal;
- Fig. 1b ein Konzeptionsdiagramm, das einen Operator des adaptiven Steuerungssystems veranschaulicht;
- Fig. 2 eine graphische Darstellung charakteristischer Merkmale und des oberen Atemwegwiderstandes gegen den Maskendruck für einen besonderen mechanischen Zustand eines simulierten pharyngealen Atemweges;
- Fig. 3 eine graphische Darstellung charakteristischer Merkmale und des oberen Atemwegwiderstandes gegen den Maskendruck für einen zweiten mechanischen Zustand des simulierten pharyngealen Atemweges;
- Fig. 4 eine graphische Darstellung von Entscheidungskriterien-Modifizierfaktoren, die in Verbindung mit einer beispielhaften Ausführungsform eines adaptiven Kontrollers verwendet werden;
- Fig. 5 eine beispielhafte Implementierung von prüfenden und nicht-prüfenden Betriebsarten;
- Fig. 6a und 6b eine Anzeige des Drucks (Pm), des Mikrophonsignals (Schall), der O&sub2;-Sättigung (O&sub2;-Sat) und Körperposition (L: linke Seite; R: rechte Seite; S: auf dem Rücken liegend) bei einem OSA-Patienten, der mit automatischen CPAP behandelt wird;
- Fig. 7 einen allgemeinen Ablaufplan der Gesamtarbeitsweise einer bevorzugten Ausführungsform; und
- Fig. 8a-c einen Abschnitt des Ablaufplans der Fig. 7 detaillierter.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein automatisches CPAP-System zum adaptiven Bereitstellen eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks in einem oberen Atemwegsystem (z. B. im pharyngealen Atemweg eines Patienten). Das automatische CPAP-System führt Detektions-, Analyse- und entscheidungstreffende Funktionen aus.
- Wie in Fig. 1a dargestellt, wird ein beispielhaftes System allgemein mit 2 bezeichnet und weist eine Einrichtung zum Detektieren eines Luftstroms aus der CPAP-Vorrichtung auf. Die Einrichtung zum Detektieren eines Luftstroms wird so in Fig. 1a gezeigt, daß sie einen Pneumotachograph 8 zur Messung des augenblicklichen Luftstroms aufweist. Der Pneumotachograph weist einen Druckmeßwandler und einen Verstärker zur Erzeugung eines elektrischen Signals auf, das proportional zum Luftstrom ist.
- Der Luftstrom wird verwendet, um die respiratorischen und dynamischen mechanischen Eigenschaften des pharyngealen Atemweges (PA) eines Patienten während des Schlafes zu bewerten und den therapeutischen CPAP-Druck wie benötigt einzustellen. Der Gesamtluftstrom ist die Summe eines nicht-respiratorischen und eines respiratorischen Luftstroms. Der nicht-respiratorische Luftstrom entspricht einem Grundstrom plus Systemlecks.
- Der respiratorische Luftstrom entspricht typischerweise der Patientenatmung und weist zwei aufeinanderfolgende, tidale Komponenten auf: eine, die durch die Einatmung, und eine andere, die durch die Ausatmung verursacht wird. Dieser tidale Luftstrom ist phasisch und gestattet es daher, daß der Beginn der Inspiration und der Beginn der Exspiration identifiziert wird. Der Beginn der Inspiration entspricht der Zeit, zu der der gesamte Luftstrom beginnt, den nicht-respiratorischen Luftstrom zu überschreiten. Der Beginn der Exspiration entspricht dem Augenblick, wenn der gesamte Luftstrom kleiner als der nicht-respiratorische Wert wird.
- Unter Verwendung des nicht-respiratorischen Luftstroms können Luftstromspitzen und der mittlere inspiratorische Luftstrom bestimmt werden. Da der Beginn und das Ende der Inspiration identifizierbar sind, können auch Parameter bestimmt werden, die die Form eines Zeitprofils des inspiratorischen Stroms betreffen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Maß der Rundheit und Ebenheit des inspiratorischen Profils bestimmt, wie später beschrieben wird.
- Die Messung des Luftstroms und die anschließende Bestimmung eines inspiratorischen Luftstromprofils werden verwendet, um den CPAP erfindungsgemäß zu steuern. Wenn der Pegel des nasalen CPAP, der die maximale Aufblähung mit dem Minimaldruck erzeugt, bei schlafenden Patienten, die an OSA leiden, abrupt reduziert wird, wird beobachtet, daß das Pharynx kollabiert und der pharyngeale Widerstand dementsprechend zunimmt. Diese Änderungen des oberen Atemwegwiderstandes induzieren Änderungen des inspiratorischen Spitzenluftstroms und der Profilform mit einer kleinen Änderung des Atemwegdrucks unter die Obstruktion. Folglich können Änderungen des Luftstromwiderstandes aus Änderungen des inspiratorischen Luftstroms abgeleitet werden.
- Weitere fortschreitende Verminderungen des nasalen Drucks führen zu einem fortschreitenden Kollaps des pharyngealen Atemweges, der den inspiratorischen Luftstrom ernstlich vermindert und Strömungseinschränkungen verursacht (d. h. einen erhöhten Luftstromwiderstand). Wie hierin beschrieben, ist eine Strömungseinschränkung eine Situation, wo die Luftstromgeschwindigkeit konstant und von den antreibenden Drücken unabhängig ist. Entsprechend führen fortschreitende Zunahmen des nasalen Drucks zu kleineren Dekrementen des Luftstromwiderstands, wenn sich das Pharynx erweitert und die Grenzen seiner Aufblähbarkeit erreicht. Das kollabierbare Verhalten des pharyngealen Atemweges als Reaktion auf fortschreitende Druckänderungen stellt erfindungsgemäß einen Rahmen zur Bestimmung eines optimalen therapeutischen CPAP bereit.
- Dementsprechend weist eine bevorzugte Ausführungsform eine Einrichtung auf zum Erzeugen von Druck im oberen Atemwegsystem als Reaktion auf den detektierten Luftstrom. Dieser Druck wird adaptiv eingestellt, um einen optimalen therapeutischen nasalen Druck anzuwenden. Wie in der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 1a dargestellt wird, wird eine druckerzeugende Einrichtung allgemein als eine CPAP-Vorrichtung dargestellt. Die druckerzeugende Einrichtung der Fig. 1a weist eine bekannte elektronisch steuerbare druckerzeugende Vorrichtung 4 auf, wie z. B. die kommerziell erhältliche "Tranquillity Plus", die durch Healthdyne Technologies hergestellt wird.
- Die druckerzeugende Vorrichtung ist ein computergesteuerter Druckerzeuger, der einen Führungsdruck an den pharyngealen Atemweg eines Patienten über eine nasale Maske 6 liefert, die durch den Patienten getragen wird. Da die verwendete Nasenmaske eine Ausströmöffnung aufweist, ist ein Grundstrom vorhanden, der bei zunehmenden Druck zunimmt. Dieser Grundstrom bildet einen Anteil des nicht-respiratorischen Luftstroms, wie vorher erwähnt.
- Ferner weist die Ausführungsform der Fig. 1a eine Einrichtung auf zum adaptiven Steuern der druckerzeugenden Einrichtung als Reaktion auf die den Luftstrom detektierende Einrichtung, um automatisch einen optimalen CPAP bereitzustellen. Ein solches Merkmal wird in Fig. 1a allgemein als ein A/D-Wandler 10 und ein adaptives Steuerungssystem 12 dargestellt. Das adaptive Steuerungssystem 12 wird als ein Computer (z. B. ein zu IBM 80386 kompatibler) und eine Schnittstelle gezeigt, die einen gewünschten Druck an die CPAP-Vorrichtung überträgt.
- Während eines Prüfmodus des automatischen CPAP-Systems der Fig. 1b wird der Druck im pharyngealen Atemweg häufig geändert. Gegenwärtig wird der Druck geändert, indem der Wert des tatsächlichen Druckwerts über einen seriellen Port zu einer Schnittstellenbox des adaptiven Steuerungssystems geschickt wird, die eine auf einem Z-80 beruhende Mikrocomputer-Karte aufweist (z. B. den BCC52 Computer/Kontroller von Micromint). Die Schnittstellenbox liest den Druck und wandelt ihn dann in ein Format (z. B. eine Vierleitungsparalleleingabe) für die normale Fernsteuereingabe in die druckerzeugende Vorrichtung um.
- Allgemein gesagt, erzeugt das adaptive Steuerungssystem einen optimalen gewünschten (d. h. Führungs-) Druck, indem Luftstromdaten über einen vorbestimmte Zeitspanne gemittelt werden, Luftstromdaten in respiratorische und nicht-respiratorische Komponenten unterteilt werden, Perioden der Inspiration und der Exspiration unter Verwendung der nicht-respiratorischen Komponente identifiziert werden, und Informationen oder Merkmale aus den Luftstromdaten extrahiert werden. Unter Verwendung dieser Informationen identifiziert das adaptive Steuerungssystem einen kritischen Druck (Pcrit), bei dem eine signifikante Obstruktion während der Inspiration auftritt. Insbesondere entspricht Pcrit einer unteren Grenze des Maskendrucks, die mit einer signifikanten Abnahme des inspiratorischen Spitzenluftstroms und/oder einer signifikanten (d. h. kritischen) Luftströmungseinschränkung verbunden ist. Nachdem es Pcrit identifiziert hat, identifiziert das adaptive Steuerungssystem einen optimalen (d. h. minimalen) wirksamen CPAP (Popt) zur Beseitigung der Obstruktion während der Inspiration.
- Das adaptive Steuerungssystem identifiziert Pcrit und entscheidet über Popt unter Verwendung einer Reihe von Prüfstörungen des Maskendrucks. Die Ergebnisse der Prüfungen werden ausgewertet, indem der inspiratorische Luftstrom untersucht wird. Popt wird kontinuierlich während Prüfperioden aktualisiert, die die ganze Nacht hindurch eingeleitet werden, um Änderungen der Schlafstadien und der Schlafposition des Patienten zu berücksichtigen.
- Da eine Prüfperiode verwendet wird, um Popt zu aktualisieren, entscheidet das adaptive Steuerungssystem auch, wann der pharyngeale Atemweg geprüft werden soll, und wann die Prüfung fortgesetzt oder gestoppt werden soll. Ferner (1) verwaltet das adaptive Steuerungssystem den gesamten Betrieb, um seine eigene Leistung zu optimieren, und (2) überwacht potentielle Luftströmungsmeßfehler, um die Leistung des oberen Atemweges genau zu messen, wie im folgenden beschrieben wird.
- Es ist festgestellt worden, daß Luftstromänderungen und Luftstromprofiländerungen im oberen Atemwegsystem direkt mit dem intrapharyngealen Druck zusammenhängen. Indem die oberen und unteren Grenzen des pharyngealen Widerstandes aus Änderun gen des Luftstroms während einer Prüfperiode bestimmt werden, kann Popt für jeden Patient zu jeder Zeit bestimmt werden. Folglich sucht das adaptive Steuerungssystem nach Popt zwischen einer unteren Luftstrombegrenzung (Pcrit) und einer oberen Grenze (vollständige Aufblähung des Atemweges).
- Ein Arbeiten innerhalb dieser relativen Grenzen stellt eine zuverlässige Bewertung des pharyngealen Atemweges und eine genaue Bestimmung von Popt sicher. Da der Luftstrom unter Patienten weit variiert, und für jeden besonderen Patienten mit dem Schlafstadium variiert, kann Popt nicht bestimmt werden, indem Luftstrommessungen mit idealen oder vorhergesagten Standards verglichen werden.
- Allgemein gesagt weist der Computer 12 der Fig. 1a konzeptionell vier Grundkomponenten zum Ausführen der vorher erwähnten Prüfungs- und prüfungsfreien Steuerung auf. Wie in Fig. 1b gezeigt, sind diese vier Grundkomponenten ein Operator, ein Merkmalsextrahierer, ein Prüfprotokoll und ein Langzeitspeicher.
- Der adaptive Steuerungsoperator ist ein Aufseher, der zu jeder Zeit Zugriff auf Informationen des Merkmalsextrahierers hat, entscheidet, wann in das Prüfprotokoll eingetreten wird und wann nicht, den Informationsfluß zum und vom Langzeitspeicher speichert, und eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit aufrechterhält. Es werden durch den Operator Entscheidungen getroffen, um sicherzustellen, daß das adaptive Steuerungssystem innerhalb vorbestimmter Betriebsgrenzen arbeitet, so daß die Genauigkeit aufrechterhalten wird.
- Die normalen Betriebsgrenzen für das adaptive Steuerungssystem beruhen auf Arbeitsregeln. Diese Arbeitsregeln stellen sicher, daß die sogenannten Leistungskennziffern innerhalb vor bestimmter physiologischer Bereiche liegen, und daß ein Mechanismussystem zur Detektion einer respiratorischen Phasenschwelle effizient arbeitet. Ferner werden diese Regeln durch das adaptive Steuerungssystem verwendet, um Entscheidungen zu treffen, wie z. B. wann eine Prüfperiode verlassen werden soll oder wann zu einer Prüfperiode zurückgekehrt werden soll.
- Um einen Betrieb innerhalb vorbestimmter physiologischer Grenzen sicherzustellen, sind die Regeln dazu bestimmt, daß das adaptive Steuerungssystem arbeiten muß, wann immer es (1) einen niedriges bis mäßiges Variationsniveau der respiratorischen Merkmale, (2) keine Hypoventilation und (3) keine Apnoe gibt. Ferner sind die Regeln dazu bestimmt, daß das adaptive Steuerungssystem mit einem Schwellendetektionsmechanismus arbeiten muß, der sich auf Lecks im CPAP-Patienten-System einstellt. Der Schwellendetektionsmechanismus wird durch den Merkmalsextrahierer verwendet, um Änderungen der Phase der Respiration zu bestimmen.
- Für die Zwecke der gegenwärtigen Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen, wird eine hohe Variation der respiratorischen Merkmale als ein Variationskoeffizientenwert von 0,3 oder mehr für vier oder mehr spezifizierte Merkmalen definiert (z. B. Inspirationszeit (Ti), gesamte Atemzeit (Ttot), mittlerer inspiratorischer Luftstrom (Vm), inspiratorischer Spitzenluftstrom (Vp) und Rundheit) für einen Satz von 5 oder 10 Atemzügen abhängig davon, ob es sich jeweils in einem Prüfungs- oder prüfungsfreien Modus befindet; Hypoventilation wird als fünf (5) aufeinanderfolgende Atemzüge mit einem Vm von weniger als 40 Prozent des vorhergesagten Vm der Aufwachrückenlage definiert; und Apnoe wird als eine 10 Sekunden lange Dauer keiner Änderung der respiratorischen Phase definiert, wie sie durch den leckangepaßten Schwellendetektionsmechanismus bestimmt wird. Es wird entschieden, daß Schwellendetektionsmechanismus nicht vollständig an den tatsächlichen nicht-respiratorischen Strom angepaßt ist, wenn eine signifikante Zunahme oder Abnahme des berechneten nicht-respiratorischen Stroms (0,03 1/s) während einer Periode von fünf (5) Atemzügen aufgetreten ist.
- Die Erfüllung dieser Regeln und die richtige Einstellung des Schwellendetektionsmechanismus sind Kriterien, die durch den adaptiven Kontroller beim Entscheiden verwendet werden, ob er in einen Prüfmodus eintreten soll oder nicht. Wenn diese Regeln während einer prüfungsfreien Periode licht erfüllt werden, wird entweder eine nachfolgende Prüfperiode verzögert oder der CPAP eingestellt oder beides. Wenn diese Regeln während einer Prüfperiode nicht erfüllt werden, endet die Prüfung und es findet eine Rückkehr zum vorhergehenden Popt oder zu einem Druck statt, der vorher durch eine äußere Quelle eingestellt wurde, was auch immer höher ist.
- Wie oben erwähnt, ist der Operator ein Aufseher, der entscheidet, wann in einen Prüfmodus einzutreten ist. Entscheidungen, die durch das adaptive Steuerungssystem getroffen werden (z. B. wann keine Prüfung und wann Prüfung unterbrechen) beruhen auf dynamischen Eigenschaften oder Leistungskennziffern des pharyngealen Atemweges während der prüfungsfreien und Prüfperioden. Während prüfungsfreien und Prüfperioden überwacht das adaptive Steuerungssystem kontinuierlich Atmungsvariationen, Hypoventilation, Apnoe und Zeichen, daß der Schwellendetektionsmechanismus nicht richtig auf Lecks eingestellt worden ist.
- Das adaptive Steuerungssystem arbeitet in einem von zwei Grundmodi: einem prüfungsfreien Modus (n-TM) und einem Prüfmodus (TM). Während der Prüfungs- und prüfungsfreien Modi werden Eigenschaften des oberen Atemweges kontinuierlich detektiert und durch den Merkmalsextrahierer ausgewertet. Im prüfungsfreien Modus (d. h. der prüfungsfreien Periode) werden durch den Merkmalsextrahierer erzeugte Ergebnisse verwendet, um zu bestimmen, ob und wann eine Prüfung verzögert werden soll, um die Arbeitsregeln zu optimieren und um verschlechternde Änderungen des Luftstroms zu identifizieren.
- Während es sich im prüfungsfreien Modus befindet, überwacht das automatische CPAP-System der Fig. 1a die Informationen vom Merkmalsextrahierer. Diese Informationen werden verwendet, um das Vorhandensein von großen Variationen der Atmungsfrequenz, Hypoventilation, Apnoe und Zeichen von nicht ausgeglichenen Lecks zu bestimmen, die das nicht-respiratorische Volumen (n- RV) beeinflussen würden. Eine Prüfung unter diesen Bedingungen könnte zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Deshalb kann das Eintreten in den Prüfmodus verzögert werden. Es kann auch eine Hypoventilation während dieser Periode auftreten, wenn der Maskendruck zu niedrig ist.
- Wenn der adaptive Steuerungsoperator entscheidet, Pcrit und neu zu bestimmen, dann wird der Prüfmodus gemäß dem Prüfprotokoll ausgeführt. Wie in einer prüfungsfreien Periode, hat der Operator einen kontinuierlichen Zugriff auf die Informationen aus dem Merkmalsextrahierer während einer Prüfperiode, um festzustellen, ob er fortfahren sollte, auf Pcrit und Popt hin zu prüfen.
- Wenn das automatische CPAP-System der Fig. 1a in den Prüfmodus eintritt, wird ein spezifisches Prüfprotokoll von Druckstörungen befolgt. Vor dem Identifizieren von Popt wird das Prüfprotokoll nur unterbrochen, wenn eine große Atmungsvariation, eine Apnoe oder Hypoventilation detektiert wird. Die Ergebnisse aus dem prüfungsfreien Modus und dem Prüfmodus wer den im Langzeitspeicher gesichert.
- Der Merkmalsextrahierer (FE) ist das Zentrum für eine kontinuierliche Erfassung und Analyse von Daten. Zum Beispiel erzeugt der Merkmalsextrahierer Leistungskennziffern als Reaktion auf respiratorische Luftstromdaten. Diese Leistungskennziffern sind ein Maß für den dynamischen Zustand des pharyngealen Atemweges und werden durch den Operator zum Treffen von Entscheidungen sowohl im Prüfungs- als auch im prüfungsfreien Modus verwendet. In alternativen Ausführungsformen können zusätzliche Signale (z. B. Überwachungssignale, die die Sauerstoffsättigung und Schall betreffen) in den Merkmalsextrahierer eingegeben werden, um beim kontinuierlichen Detektieren bzw. Abfühlen von dynamischen Eigenschaften des pharyngealen Atemweges zu helfen.
- Der Merkmalsextrahierer weist zwei funktionelle Grundmodule auf: ein Datenerfassungsmodul und ein respiratorisches Zyklusanalyse- (RCA-) Modul. In der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 1a findet eine Datenerfassung der Einganssignale (z. B. Luftstrom) alle 8 ms über den 12-Bit-Analog/Digital-Wandler 10 (z. B. Data Translation DT2821) statt.
- Die digitalen Werte werden dann in ein RCA-Modul übermittelt, wo von acht aufeinanderfolgenden Werten der Durchschnitt gebildet wird, um alle 64 ms einen einzigen tiefpaßgefilterten Mittelwert zu erzeugen. Jeder 64 ms-Mittelwert wird dann kontinuierlich im RCA-Modul auf die Phase der Respiration, Apnoe und Atemmerkmale analysiert. Eine wichtige Eigenschaft des RCA- Moduls ist es, daß es kontinuierlich das Luftstromsignal analysiert, um die respiratorische Komponente (d. h. respiratorisches Volumen RV) und die nicht-respiratorische Komponente (d. h. das nicht-respiratorische Volumen n-RV) zu identifizie ren.
- Leistungskennziffern, die durch das RCA-Modul erzeugt werden, werden kontinuierlich wie folgt aktualisiert, wobei die Sternchen anzeigen, daß eine Aktualisierung für das aufgelistete Merkmal in Echtzeit stattfindet:
- Wie vorher erwähnt, wird ein optimaler Druck bestimmt, indem die Wirkungen von inkrementalen Druckstörungen auf den inspiratorischen Luftstrom ausgewertet werden. Dementsprechend ist das RCA-Modul dazu bestimmt, kontinuierlich Atemänderungen im oberen Atemwegszustand zu melden (d. h. die Bedingungen der respiratorische Phase und des Endes des Atemzugs beruhend auf den extrahierten Merkmalen zu identifizieren). Ein Atemzug wird als eine inspiratorische Periode gefolgt von einer Exspirationsperiode definiert. Daher wird eine Bedingung des Endes des Atemzuges am Ende der Exspiration aktualisiert.
- Wenn das RCA-Modul ein Problem detektiert, dann wird eine RCA-Anomalien-Bedingung gesetzt. Zum Beispiel wird eine anomale Bedingung entweder während der Inspiration oder der Exspiration gesetzt, wenn ein übermäßiges Strömungsleck detektiert wird. Ferner ist das RCA-Modul dazu bestimmt, kontinuierlich die Detektion von Apnoen beruhend auf den extrahierten Merkmalen zu melden.
- Die oben aufgelisteten Atem-Merkmale sind die dynamischen physiologischen Eigenschaften des pharyngealen Atemweges. Ihre Variationen sind insbesondere in Kombination ausgezeichnete Maße des pharyngealen Atemwegsverhaltens. Die Werte Ti, Te, Ttot, Voli, Vole, Vm und Vp (die in der obigen Tabelle definiert sind) sind physiologisch für sich selbst sprechende Atemmerkmale. Ebenheits- und Rundheitswerte sind Atemmerkmale, die als Maße des inspiratorischen Luftstroms entwickelt werden. Die Ebenheits- und Rundheitswerte werden gemäß den bevorzugten Ausführungsformen verwendet, um das pharyngeale Atemwegsverhalten zu identifizieren.
- Für die Zwecke der gegenwärtigen Erläuterung wird die Ebenheit als die relative Abweichung des beobachteten Luftstroms vom mittleren Luftstrom definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden einzelne Werte des Luftstroms zwischen 40% und 80% der inspiratorischen Periode erhalten. Der Mittelwert wird berechnet und von den einzelnen Werte des inspiratorischen Strom subtrahiert. Diese einzelnen Differenzen werden quadriert und durch die Gesamtzahl der Beobachtungen minus eins dividiert. Die Quadratwurzel dieses Produkts wird verwendet, um eine relative Variation bestimmen.
- Die relative Variation wird durch Vm dividiert, um eine relative Abweichung oder einen Variationskoeffizienten für jenen Atemzug zu ergeben. Dieses Maß des Luftstroms stellt daher ein Maß der Ebenheit über den mittleren Bereich der Inspiration dar. Ein verhältnismäßig niedriger Wert wird verwendet, um anzuzeigen, daß der inspiratorische Luftstrom während der mittleren Inspiration verhältnismäßig konstant ist. Die übliche Grund dafür ist eine Strombegrenzung, die dem pharyngealen Kollaps untergeordnet ist. Folglich zeigt ein niedriger Wert das Bedürfnis nach höheren nasalen CPAP-Drücken an.
- Für die Zwecke der gegenwärtigen Erläuterung liefert das Rundheitsmerkmal eine Information hinsichtlich der Ähnlichkeit zwischen dem normierten inspiratorischen Strömungsprofil und einer Sinuswelle, die auf die beobachtete inspiratorische Zeit und auf die beobachtete Spitzenströmung normiert ist. Die Luftstrom, der von der Sinuswelle vorhergesagt wird, Vsine, wird aus der folgenden normierten Sinuswellegleichung berechnet:
- Vsine = Vpeak * sin(F*π)
- wobei Vpeak die beobachtete Spitzenströmung ist und F gleich dem Bruchteil der verstrichenen inspiratorischen Zeit ist. Diese Gleichung zur Vorhersage aufeinanderfolgender Luftstrommessungen wird verwendet, wenn das Verhältnis des Spitzenstroms zu Ti kleiner als 1,1 und größer als 0,45 ist. Für Werte des Verhältnisses, die größer als 1,1 sind, wird die Spitze abgeschätzt, indem Ti mit 1,1 multipliziert wird, und für Werte unter 0,45 wird die Spitze abgeschätzt, indem Ti mit 0,45 multipliziert wird.
- Die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Werten des beobachteten inspiratorischen Luftstroms und jenen, die aus dem Sinuswellen-Gleichungswert berechnet werden, werden quadriert und summiert, und dann durch die Gesamtzahl von Punkten dividiert. Die Quadratwurzel dieses Produkts wird dann durch den mittleren Wert des Luftstroms für jene Inspiration dividiert, um einen normierten Wert für jenen Atemzug zu ergeben.
- Folglich stellt die Rundheitskennziffer eine Abschätzung des Grades bereit, bis zu dem das inspiratorische Luftstromprofil einer Sinuswelle ähnelt. Wenn eine Stromeinschränkung auftritt oder wenn das Luftstromsignal weniger sinusförmig wird, wird das Rundheitsmerkmal größer. Dies zeigt eine Zunahme des oberen Atemwegwiderstandes an, und legt nahe, daß der Maskendruck nicht adäquat sein kann.
- Die Fig. 2 und 3 stellen eine Beziehung zwischen den charakteristischen Merkmalen Vp, Ebenheit, Rundheit und oberen Atemwegwiderstand (Ruaw) gegen den Maskendruck (Pm) dar. Die präsentierten Werte stammen aus einem Starling-Widerstandsmodell des pharyngealen Atemweges.
- In Fig. 2 beträgt der Druck, der die kollabierbare Röhre umgibt (Ps), 6 cmH&sub2;O, wohingegen in Fig. 3 der Ps 10 cmH&sub2;O beträgt. Für Werte von Pm, die größer als Ps sind, werden die Merkmale durch Werte repräsentiert, die sich auf ihrem Minimum (z. B. Rundheit) oder Maximum (z. B. Ebenheit und Vp) befinden, wobei Ruaw Null ist. Für Werte von Pm unter Ps steigen oder fallen die Merkmale dramatisch, wenn Ruaw steigt. Diese Ergebnisse zeigen an, daß Vp und Ebenheit Maße der Stromeinschränkung sind und die Rundheit ein Maß eines zunehmenden oberen Atemwegwiderstandes ist.
- Um die Leistungskennziffern und anderen Informationen zu aktualisieren, die in der graphischen Darstellung präsentiert werden, weist das RCA-Modul den oben erwähnten respiratorischen Phasenschwellendetektionsmechanismus (TDM) auf. Der Schwellendetektionsmechanismus detektiert die inspiratorischen und exspiratorischen Phasenänderungen im Luftstrom. Die Genauigkeit der Merkmalsextraktion ist sehr von einer genauen Detektion des Beginns der Inspiration abhängig. Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen wird der Beginn der Inspiration nur aus dem Luftstrom ermittelt.
- Grundannahmen beim Schwellendetektionsmechanismus sind, daß die inspiratorischen und exspiratorischen Volumina annäherend gleich sind. Zwei Faktoren beeinflussen die Volumina, die bewirken, daß sie ungleich sind. Das Volumen des Sauerstoffs, der pro Einheitszeit aufgenommen wird, ist normalerweise größer als das Volumen des Kohlendioxids, das durch den Körper produziert wird. Ferner können eine Variation von Atemzug zu Atemzug des tidalen Volumens und des Timings während des Schlafes, ebenso wie Wachsamkeit, die die alveolare Ventilation und das genaue Exspirationsvolumen ändert, zu einer Variation zwischen inspiratorischen und exspiratorischen Volumina führen.
- Normalerweise ist das inspiratorische tidale Volumen 4% größer als das exspiratorische tidale Volumen. Während einer 30 Sekunden langen Periode ruhigen Atmens können alle Variationen annährend aus diesem Verhältnis herausgemittelt werden. Daher kann der sich ergebende mittlere respiratorische Strom als eine Grundlage verwendet werden, um den Beginn der Inspiration zu schätzen und den nicht-respiratorischen Strom anzunähren.
- Wenn ohne einen Grundstrom geatmet wird, kann der tatsächliche Beginn des inspiratorischen Stroms detektiert werden, wenn das Luftstromsignal einen stromlosen Wert kreuzt. Dies liegt daran, daß der tatsächliche respiratorische Nullstrom dem Null-Stromwert entspricht.
- Die charakteristische Zunahme der Steigung des Stroms, die den Beginn der Inspiration markiert, tritt selbst in der Anwesenheit eines nicht-respiratorischen Stroms auf. Wenn jedoch ein nicht-respiratorischer Strom vorhanden ist, ist der Null- Strom des Pneumotachographen und der respiratorische Null-Strom nicht derselbe, da der nicht-respiratorische Strom einen kontinuierlichen Strom durch den Pneumotachographen ausmacht.
- Wenn folglich ein Grundstrom vorhanden ist, muß die nicht- respiratorische Komponente des Luftstroms bestimmt werden, um den Beginn der Inspiration und die abgeleiteten Merkmale genau zu identifizieren. Wie oben erwähnt, wird die nicht-respiratorische Komponente als jene Komponente des Luftstroms definiert, die nicht auf einen normalen respiratorischen Luftstrom zurückzuführen ist. Dieser nicht-respiratorische Luftstrom weist zwei Komponenten auf: die erste ist eine bekannte Komponente, die auf den Grundstrom aus der Ausströmöffnung der Nasenmaske zurückzuführen ist, die zum Auswaschen von tidalen End-CO&sub2; aus der Maske verwendet wird.
- Die zweite ist ein variabler, unbekannter Strom, der auf Lecks um die Maske zurückzuführen ist, oder aus dem Mund des Patienten. Die Größe dieses unbekannten Stroms wird berechnet und wird verwendet, um Zeiten festzulegen, in denen sich der Merkmalsextrahierer in einer instabilen Periode befinden kann, so daß Informationen aus dem Merkmalsextrahierer ungenau sein können. Insbesondere können Änderungen des Ausströmstromes aus der Maske infolge von Druckänderungen gemessen werden. Eine prozentuale Änderung des Ausströmstroms infolge einer Druckänderung kann dann verwendet werden, um eine entsprechende prozentuale Änderung des gesamten nicht-respiratorischen Luftstroms während des Systembetriebes abzuschätzen.
- Die Schwellendetektionsmechanismus zur Bestimmung des Beginns der Inspiration und Exspiration ist stark von der Bestimmung der nicht-respiratorischen Komponente abhängig. Wenn die berechnete nicht-respiratorische Komponente sich nicht innerhalb des spezifischen Bereichs des tatsächlichen respiratorischen Null-Stroms befindet, dann sind die sich ergebenden Atemmerkmale ungenau. Korrekturen können während eines prüffreien Modus oder eines Prüfmodus bis zu einem Maximum von 1,6 l/s und herunter bis zu einem Minimum vorgenommen werden, das durch den bekannten Ausströmstrom für den vorliegenden Maskendruck festgelegt wird.
- Wenn der Wert für den mittleren respiratorischen Strom sich dem tatsächlich respiratorischen Null-Strom bei Vorhandensein des Maskenausströmstroms und Leckstroms nähert, kann der Beginn der Inspiration folglich unter Verwendung der Steigungsänderung als ein charakteristisches Kennzeichen geschätzt werden. Eine untere Grenze kann mit der Bestimmung des Beginns der Inspiration unter Verwendung einer Regel verbunden werden, daß kein inspiratorischer Strom unter dem bekannten Strom durch die Ausströmöffnung auftreten kann. Das Folgende sind beispielhafte bevorzugte Regeln zum Abschätzen des Beginns der Inspiration und Exspiration.
- 1) Der mittlere respiratorische Strom wird verwendet, um einen Bereich des Stroms anzunähern, wo meistens eine Inspiration stattfinden wird.
- a. Der mittlere respiratorische Strom wird hauptsächlich durch eine fortdauernde digitale Mittelung des respiratorischen Stroms während eines 64 s Zeitfensters abgeleitet.
- b. Die Mittelwerte von vier (4) aufeinanderfolgenden Schätzungen des Beginns der Inspiration werden bestimmt. Diese Mittelwerte werden zum mittleren respiratorischen Strom mit einer Wichtung von 32 s gemittelt.
- 2) Ein Bereich um den gemittelten respiratorischen Strom von -0,05 l/s und +0,1 l/s wird verwendet, um das wahrscheinlichste Auftreten des Beginns der Inspiration anzunähern.
- 3) Während man sich in der Exspiration und innerhalb des obigen Bereichs befindet, ist der Beginn der Inspiration in einer bevorzugten Ausführungsform, versuchsweise wahr, wenn:
- a. Die Steigung des gegenwärtigen 64 ms Strom-Momentanwertes größer als 0,39 l/s und die Steigung des vorhergehenden 64 ms Stroms unter 0,30 l/s lag,
- b. die Steigung der gegenwärtigen 64 ms Strom-Momentanwertes größer als 0,39 l/s und die Steigung des vorhergehenden 64 ms Stroms ebenfalls größer als 0,30 l/s war, oder
- c. der Strom die obere Grenze des Bereichs überschritten hat, 0,1 l/s über dem mittleren respiratorischen Strom, und
- d. der geschätzte Beginn der Inspiration über
- (1) dem beabsichtigten Leck für den gegenwärtigen Maskendruck während einer Pcrit-Suche, und
- (2) während einer Popt-Suche, dem mittleren respiratorischen Strom liegt.
- 4) Der Beginn der Inspiration ist wahr, wenn:
- a. Die Steigung über der oberen Grenze des mittleren respiratorischen Stroms (+0,1 l/s) bleibt, oder
- b. eine minimale Steigung von 0,27 l/s für 0,42 s erhalten wird.
- 5) Es wird abgeschätzt, daß der tatsächliche Beginn der Inspiration bei der vorhergehenden Strömungsgeschwindigkeit auftritt, wenn der Beginn der Inspiration versuchsweise wahr war.
- 1) Dieselbe Stromgeschwindigkeit, die für den Beginn der Inspiration abgeschätzt wurde, wird als der Beginn der Exspiration verwendet.
- Die kontinuierliche Anpassung des gemittelten respiratorischen Stroms an Änderungen des nicht-respiratorischen Stroms (Lecks) wird durch mehrere Mechanismen vorgenommen. Erstens wird der gemittelte respiratorische Strömungswert kontinuierlich als ein sich bewegender Durchschnitt unter Verwendung des 64 ms Wertes des Strom über ein 64 s Zeitfenster berechnet. Dieses Verfahren erzeugt einen sehr konstanten Wert des mittleren respiratorischen Stroms. Zweitens führt die Verwendung eines gemittelten Beginns der Inspiration als ein gewichteter Faktor in die Berechnung des gemittelten respiratorischen Stroms zu einer schnelleren Anpassung des Schwellendetektionsmechanismus an mäßige Lecks, die über eine annähernde 32 s Periode auftreten. Zusätzlich wird der gemittelte respiratorische Strom erneut auf den neuen Maskendruck initialisiert, indem: 1) vor einer Änderung des Maskendrucks ein Verhältnis aus den vorhandenen mittleren respiratorischen Strom geteilt durch den gegenwärtigen Maskendruck herausgefunden wird, 2) der Maskendruck geändert wird, dann 3) der gemittelte respiratorische Strom auf den neuen Maskendruck mal das Verhältnis erneut initialisiert wird.
- Im Fall eines plötzlichen Lecks, das den Gesamtluftstrom über den Schwellendetektionsmechanismus schicken könnte, kann das Ergebnis fehlerhafterweise als ein Apnoe-Vorfall detektiert werden, obwohl respiratorische Änderungen im Strömungssignal auftreten. In diesem Fall wird dann, wenn für fünf (5) Sekunden keine Änderung der respiratorischen Phase aufgetreten ist, während der verbleibenden 5 Sekunden der 10 Sekunden-Grenze nach den höchsten und niedrigsten Luftstromwerten für eine Apnoe- Bestimmung gesucht. Bevor eine Apnoe-Bedingung als wahr gekennzeichnet wird, wird dann, wenn die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Luftstrom größer als 0,3 l/s ist, eine Apnoe-Bedingung nicht gekennzeichnet und der gemittelte respiratorische Strom wird auf den Mittelpunkt zwischen dem höchsten und niedrigsten Luftstrom neu initialisiert, der in den letzten fünf (5) Sekunden der Apnoe-Prüfung gefunden worden ist. Dieser letzte Mechanismus ist dazu bestimmt, sich an schnelle Änderungen des nicht-respiratorischen Luftstroms infolge von Lecks anzupassen, die dem Merkmalsextrahierer als eine Apnoe erscheinen können.
- Um den mittleren respiratorischen Strom herum minimiert das Verfahren zum Detektieren eines inspiratorischen und exspiratorischen Stroms die Rechenbelastung beim Entscheiden von Phasenänderungen und maximiert die Genauigkeit der Mustererkennung.
- Während Prüfperioden vermindert das adaptive Steuerungssystem zuerst den Druck und bestimmt Pcrit. Dies bildet eine charakteristische untere Grenze des Maskendrucks für einen gegebenen Zustand des pharyngealen Atemweges des Patienten (z. B. Schlafstadium, Position und so weiter). Wenn diese untere Grenze des Drucks festgelegt ist, wird der optimale höhere Druckwert Popt bestimmt, indem zunehmend der intrapharyngeale Druck erhöht wird. Die Zunahmen des inspiratorischen Spitzendrucks und Änderungen der Form des inspiratorischen Luftstromprofils werden aufgezeichnet und verwendet, um Popt zu identifizieren.
- Die Bestimmung von Pcrit während einer Prüfperiode wird als die Pcrit-Suche bezeichnet. Die anschließende Bestimmung von Popt während einer Prüfperiode wird als die Popt-Suche bezeichnet. Jede Suche besteht aus einer fortschreitenden Reihe von inkrementalen Änderungen des Maskendrucks (d. h. schrittweisen Verminderungen für Pcrit und schrittweisen Erhöhungen für Popt).
- Während einer bevorzugten Suche, um Pcrit zu identifizieren, gibt es zwei Arten von Druckverminderungen, die durchgeführt werden, wenn normale Arbeitsregeln erfüllt worden sind. Die erste ist eine 4 cmH&sub2;O-Verminderung des Maskendrucks (Pcrit- Abtastung), die verwendet wird, um den pharyngealen Atemweg auf eine signifikante Kollabierbarkeit zu prüfen, bevor tatsächlich eine Pcrit-Suche beginnt. Die Abtastung beginnt bei einem Haltedruck (Ph), der während der vorhergehenden prüfungsfreien Periode verwendet wird. Wenn die Information aus dem Merkmalsextrahierer während der Pcrit-Abtastung anzeigt, daß eine signifikante Luftstrombeschränkung aufgetreten ist, dann wird eine Grenze für die anschließende Pcrit-Suche gesetzt (4 cmH&sub2;O unter dem Haltedruck). Diese Grenze verhindert eine übermäßige Suche nach dem Druck, der eine unbedeutende Stromeinschränkung erzeugt.
- Die zweite Art Druckverminderung, die durchgeführt wird, wenn die Arbeitsregeln erfüllt worden sind, wird hierin als die Pcrit-Suche bezeichnet. Eine Pcrit-Suche wird nach einer Pcrit- Abtastung durchgeführt. Während der Pcrit-Suche sind die Druckstörungen eine Reihe von 2 cmH&sub2;O-Verminderungen des Maskendrucks.
- Eine Prüfung auf Pcrit während einer Pcrit-Suche wird wiederholt, bis vorbestimmte Entscheidungskriterien erfüllt worden sind (d. h. Änderungen des inspiratorischen Spitzenluftstroms und/oder Profilform-Merkmale, die durch den Merkmalsextrahierer detektiert werden, überschreiten vorbestimmte Entscheidungskriterien) oder bis eine Grenze für die Pcrit-Suche, die durch die Pcrit-Abtastung gesetzt wird, angetroffen wird. Jede Pcrit-Prüfung wird durch eine Vor-Prüfperiode eingeleitet, der eine Einzelatemzug-Prüfperiode und eine Nach-Prüfperiode für fünf Atemzüge folgt. Wenn jedoch die Entscheidungskriterien für die Pcrit-Suche während der Einzelatemzug-Prüfperiode erfüllt worden sind, gibt es keine Nach-Prüfperiode.
- Die Popt-Suche ist eine Reihe von Prüfungen oder Erhöhungen des Maskendrucks (z. B. 2 cmH&sub2;O), die eingeleitet wird, nachdem Pcrit bestimmt worden ist. Die Suche nach Popt beinhaltet das Finden des Maskendrucks, bei dem sich der Spitzenstrom und das Stromprofil nach einer 2 cmH&sub2;O-Erhöhung des Maskendrucks nicht verbessern. Folglich repräsentiert der minimale wirksame CPAP- Druck jenen Maskendruck, bei dem es keine Verbesserung des Stromprofils nach einer Verschlechterung des Stromprofils gibt.
- Jede Popt-Prüfung wird durch eine Vor-Prüfung eingeleitet, die ähnlich zu jener einer Pcrit-Vor-Prüfung ist. Eine Einzelatemzug-Prüfperiode und eine Nach-Prüfperiode für fünf Atemzüge folgen der Vor-Prüfung. In einer Popt-Suche wird die Nach-Prüfung verwendet, um einen nicht ausgeglichenen Fehler des nicht- respiratorischen Stroms zu detektieren.
- Ein nicht ausgeglichener Fehler des nicht-respiratorischen Stroms wird in der Popt-Suche detektiert, wenn der nicht-respiratorische Strom eines fünften Atemzuges, der während der Nach- Prüfung detektiert wird, größer als jener eines ersten Atemzuges ist, der während der Nach-Prüfung detektiert wird, (z. B. um 0,03 l/s, wie oben bezüglich dem Merkmalsextrahierer beschrieben) die einer Erhöhung des Maskendrucks folgt. Wenn kein nicht ausgeglichener Fehler des nicht-respiratorischen Stroms detektiert wurde, dann werden die fünf Atemzüge der Nach-Prüfungsperiode als Vor-Prüfungswerte verwendet und es wird eine Einzelatemzugprüfung unmittelbar nach dem durchgeführt, was die Nach-Prüfungsperiode war. Wenn ein nicht ausgeglichener nicht- respiratorischen Strom detektiert wird, dann wird eine Vor-Prüfungsperiode durchgeführt, wenn nicht mindestens eine Popt-Prüfung durchgeführt worden ist. Wenn eine Popt-Prüfung durchge führt worden ist und es ein nicht ausgeglichenes nicht-respiratorisches Leck gibt, dann wird angenommen, daß Popt gefunden worden ist, und die Prüfung wird gestoppt. Die Vor-Prüfungsperiode nach einer Nach-Prüfung in der Popt-Suche läßt nicht- respiratorische Einstellungen zu.
- Eine Popt-Suche geht weiter, vorausgesetzt normale Arbeitsregeln werden erfüllt, bis vorbestimmte Entscheidungskriterien für einen minimalen wirksamen CPAP erfüllt worden sind. Wenn ein nicht ausgeglichener Fehler des nicht-respiratorischen Stroms aufgetreten ist und mindestens eine Popt-Prüfung durchgeführt worden ist, dann wird bestimmt, daß Popt beim gegenwärtigen Druck gefunden worden ist und der laufende Prüfmodus wird verlassen.
- In jeder Prüfung wird dann, wenn die Entscheidungskriterien für eine Nur-Strom-Bedingung überschritten (Pcrit) oder nicht überschritten wurden (Popt), die Prüfung wiederholt. Eine Nur- Strom-Bedingung entspricht einer verhältnismäßig großen Änderung des Spitzenluftstroms mit einer kleinen oder keiner relativen Änderung der Rundheit und/oder Ebenheit. Wenn ein Fehler einer Apnoe, Hypoventilation oder respiratorische Variation während der Prüfung detektiert wird, wird der Prüfmodus verlassen und das System geht direkt zum Haltedruck der vorhergehenden prüfungsfreien Periode.
- Die Entscheidungskriterien für Pcrit werden als erfüllt erachtet, wenn eine relative Änderung der extrahierten Merkmale die vorbestimmten Entscheidungskriterien (DC) in irgendeiner von vier Arten überschreitet: (1) die Differenz zwischen den Merkmalswerten, die während einer ersten Atemprüfung extrahiert werden, und den gegenwärtig festgelegten Vor-Prüfungsmerkmalwerten überschreitet die DC; (2) die Differenz zwischen Merkmalswerten, die unter Verwendung eines Durchschnitts der vier ten und fünf ten Atemzüge extrahiert wurden, die während der Nach-Prüfung detektiert werden (Nach-Prüfungsdurchschnitt) und den gegenwärtig festgelegten Vor-Prüfungsmerkmalswerten überschreitet die DC; (3) die Differenz zwischen Merkmalswerten, die während anschließenden Einfachprüfungsatemzügen extrahiert werden, und den anfänglichen Vor-Prüfungsmerkmalswerten, die vorher während der anfänglichen Vor-Prüfung festgelegt wurden, überschreitet die DC; oder (4) die Differenz zwischen Merkmalswerten, die während anschließenden Nach-Prüfungen extrahiert werden, und Merkmalwerten der anfänglichen Vor-Prüfung überschreitet die DC. Die Detektion von Pcrit unter Verwendung der Vergleiche von (3) und (4) oben wird hierin als eine Trendprüfung bezeichnet. Während Vergleiche, die zu (1) und (2) oben ähnlich sind, verwendet werden, um Popt zu identifizieren, werden die Trendprüfungsvergleiche nur verwendet, um Pcrit zu bestimmen.
- Genauer gesagt, wird die Trendprüfung ausschließlich bei der Pcrit-Suche verwendet, um eine fortschreitende Abnahme des Strömungsprofils während der Pcrit-Suche zu detektieren, die sich nicht während irgendeiner Einzelatemzugprüfung oder Nach- Prüfung zeigen kann. Wie oben beschrieben, verwendet die Trendprüfung die anfänglichen Vor-Prüfungsmerkmale (z. B. einen Durchschnitt über fünf Atemzüge) als eine Schablone für nachfolgende Vergleiche während der Prüfungen (3) und (4).
- In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Prüfung während einer Pcrit-Suche wahr, wenn relative Änderungen des Vp- Merkmals und des Ebenheitsmerkmals oder relative Änderungen des Vp-Merkmals und des Rundheitsmerkmals die DC überschritten haben. Entsprechend ist während einer Popt-Suche die Prüfung wahr, wenn relative Änderungen des Vp-Merkmals und des Ebenheitsmerkmals oder relative Änderungen des Vp-Merkmals und die Rundheitsmerkmalsänderungen die DC nicht überschritten haben.
- Wie oben beschrieben, beruht der Entscheidungsprozeß während der Suche nach Pcrit und Popt auf einem Vergleich relativer Änderungen der extrahierten Merkmale mit den tatsächlichen DC für jedes Merkmal. Die DC werden bestimmt, indem signifikante Entscheidungskriterien (SDC) mit signifikanten Entscheidungskriterien-Modifizierfaktoren (SDCM) modifiziert werden, die vom Maskendruck abhängen.
- Vor dem Starten des automatischen CPAP-Systems, werden SDC für jedes Merkmal sowohl für die Pcrit- als auch für die Popt- Suche festgelegt. Beispielhafte SDC-Werte sind:
- Die SDC sind vorgewählte Werte für die relative Änderung des inspiratorischen Spitzenstroms und/oder der Profilform- Kennziffern. Die SDC sind die Grundstandards, die für einen Vergleich mit beobachteten Änderungen des inspiratorischen Spitzenstroms verwendet werden, und/oder Profilform-Kennziffern während der Pcrit- und Popt-Suchen. Die SDCM sind Faktoren, die als eine Funktion des Maskendrucks (Fig. 4) variieren können und die DC-Werte modifizieren, so daß die tatsächlichen oder Betriebsentscheidungskriterien entsprechend der statistischen Wahrscheinlichkeit variieren.
- Die obigen SDC für jedes Merkmal und jede Suche werden abhängig vom Maskendruck zur Zeit der Prüfung modifiziert, indem die SDC mit den signifikanten Entscheidungskriterien- Modifizierfaktoren (SDCM) multipliziert werden. Fig. 4 stellt beispielhafte Modifizierfaktoren dar, die an den SDC verwendet werden. In Fig. 4 entspricht die Abszisse Maskendruckwerten, während die Ordinate SDCM-Werten entspricht.
- Zwei SDCM-Kurven werden in Fig. 4 präsentiert. Eine dient zur Pcrit-Suche, und die andere dient für die Popt-Suche. Während der Pcrit-Suche wird, wenn der Maskendruck vermindert wird, der Modifizierer kleiner und die zu überschreitenden Kriterien werden kleiner. Daher wird es leichter, Pcrit mit einem kleineren Prüfungsdruck zu finden. Umgekehrt werden während der Popt- Suche die SDCM höher und es wird leichter, eine Änderung zu finden, die kleiner als die modifizierten SDC ist.
- Die DC für Pcrit und Popt werden durch eine Formel abgeleitet, die die SDC und die SDCM enthält. Die SDC für jede Leistungskennziffer und gewünschte Kombinationen von SDC werden für Pcrit und Popt gesetzt. Die DC-Formel für jede Leistungskennziffer wird wie folgt berechnet:
- DC = SDC · SDCM
- Als ein adaptives Steuerungssystem weist das automatische CPAP-System verschiedene Mechanismen auf, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Ein solcher beispielhafter Mechanismus ist es, die SDCM zu modifizieren, um einen optimalen Bereich festzulegen, wo die Mutmaßlichkeit oder Wahrscheinlichkeit, Pcrit und Popt zu finden, für jeden Patienten am höchsten ist. Ein anderer Mechanismus ist die kontinuierliche Einstellung der Schätzung des nicht-respiratorischen Stroms, wie vorhergehend beschrieben.
- Dieser letztgenannte Mechanismus weist verschiedene Merkmale auf, die dazu dienen, die Detektion der Inspiration zu optimieren. Das erste ist eine Wichtung der Schätzungen des Beginns der Inspiration in einem sich bewegenden Durchschnitt des Luftstroms. Das zweite ist die sofortige Neu-Initialisierung des sich bewegenden Durchschnitts des Luftstroms, wenn der Maskendruck geändert wird und eine Leckbedingung aufgetreten ist, jedoch keine Änderung der Respiration detektiert wird. Ein weiteres beispielhaftes optimierendes Merkmal ist die Wichtung der Leistungskennziffern und ihrer Kombinationen, um die Genauigkeit beim Festlegen von Pcrit und Popt zu erhöhen.
- Die einzige beste Weise, die Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten, ist es, innerhalb der normalen Arbeitsregeln zu arbeiten. Die Regeln können modifiziert werden, wenn wiederholt ein besonderes Problem angetroffen wird (z. B. Lecks), um sicherzustellen, daß die Leistungskennziffern korrekt sind. Die SDC, SDCM und die normalen Arbeitsregeln können auch durch zusätzliche äußere Eingaben modifiziert werden. Zum Beispiel kann das System der Fig. 1a mit bekannten Überwachungsgeräten betrieben werden, die bei der Diagnose von OSA verwendet werden. Ein solches kommerziell erhältliches Sauerstoffsättigungs- und Schnarchüberwachungsgerät ist ein tragbares Schlafapnoe-Überwachungsgerät, das als MESAM bekannt ist und von Healthdyne Technologies of Marietta, Georgia, USA erhältlich ist. Eingaben aus diesem oder anderen Überwachungsgeräten können in das adaptive Steuerungssystem der Fig. 1a zusammen mit dem Luftstromsignal eingegeben werden.
- Wie später während einer folgenden Erläuterung der Systemarbeitsweise detaillierter beschrieben werden wird, beginnt eine Suche nach Pcrit mit dem Abtastprotokoll. Wie oben erwähnt, ist eine beispielhafte Abtastung eine einzelne 4 cmH&sub2;O-Verminderung des Maskendrucks. Dieser Einzelatemzug-Verminderung gehen 5 Atemzüge voraus. Der Maskendruck während der 5 Atemzüge, die dem Druckabfall einer Abtastung vorausgehen, ist entweder der Haltedruck während der prüfungsfreien Periode oder der letzte Prüfungsdruck während einer Pcrit-Suche, wenn das Abtastprotokoll während einer Pcrit-Suche wiederholt wird.
- Die Mittelwerte aus den Merkmalen während dem Vor-Druckabfall einer Abtastung werden als Kontrollwerte während der Abtastung verwendet. Wenn der Vergleich zwischen dem Durchschnitt über 5 Atemzüge und dem Nach-Druckabfall während einer Abtastung signifikant ist (wie durch die DC bestimmt wird), zeichnet das System auf, daß die Abtastung signifikant war, und der Nach-Abtastungsdruck wird der begrenzende Druck während der Pcrit-Suche (4 cmH&sub2;O unter dem gegenwärtigen Haltedruck).
- Das Suchprotokoll beginnt mit der Suche nach Pcrit beim selben Haltedruck wie die vorhergehende Abtastung (d. h. von dem 4 cmH&sub2;O-Abfall). Das Suchprotokoll beginnt mit einer Vor-Prüfung, während derer 5 Atemzüge vor einer Druckverminderung gemittelt und als Kontrollen für Vergleiche während anschließender Einzelatemzugprüfungen und Nach-Prüfungen verwendet werden. Anschließend an die Vor-Prüfungsatemzüge wird der Druck um 2 cmH&sub2;O gesenkt und die nachfolgenden inspiratorischen Atemmerkmale gesammelt.
- Wenn die Atemmerkmale während der Verminderung des Drucks die DC nicht überschreiten, die für diesen Pegel des Maskendrucks gesetzt sind, dann wird der Maskendruck unverändert gelassen und eine Nach-Prüfungsperiode beginnt, die aus 5 Atemzügen besteht. Die vierten und fünften Atemzüge der Nach-Prüfungsperiode werden gemittelt (d. h. Nach-Prüfungsdurchschnitt), und der Durchschnitt wird geprüft, um festzustellen, ob es dieselben DC der Einzelatemzugprüfung überschritten hat. Wenn die DC entweder bei der Einzelatemzugprüfung oder der Nach-Prüfungsmittelung überschritten werden, dann wird der Maskendruck auf den Maskendruck zurückgestellt, der während der Vor-Prüfungsperiode eingestellt war und eine Popt-Suche wird eingeleitet.
- Wenn weder die Einzelatemzugprüfung noch der Nach-Prüfungsdurchschnitt die DC überschreiten, dann wird eine weitere Prüfung durchgeführt, in diesem Fall eine Pcrit-Prüfung. Dementsprechend wird während einer nachfolgenden Einzelatemzugprüfung und Nach-Prüfung eine Trendprüfung verwendet werden, um extrahierte Merkmale mit Merkmalen des anfänglichen Vor-Prüfungsdurchschnitt zu vergleichen. Diese Vergleiche werden zusätzlich zu Vergleichen der extrahierten Merkmale mit den gegenwärtigen Vor-Prüfungsdurchschnitt durchgeführt, wie oben erläutert.
- In einer beispielhaften Ausführungsform wird dann, wenn ein zweiter Zyklus einer Pcrit-Suche-Vor-Prüfung, Einzelatemzugprüfung und Nach-Prüfung nicht die DC überschreitet, oder wenn die vorherige Pcrit-Abtastung signifikant war, jedoch der begrenzende Druck nicht erreicht wurde, das Abtastprotokoll beim vorherigen Suchmaskendruck wiederholt. Dieses grundlegenden Protokoll, das aus Abtastung und Suche kombiniert ist, wird wiederholt, bis der niedrigste Maskendruck erreicht ist oder bis die Vergleiche die Prüfungskriterien überschreiten. Wenn zum Beispiel die anfängliche Abtastung nicht signifikant war und Pcrit nicht nach zwei inkrementalen Druckverminderungen detektiert worden ist, wird eine weitere Abtastung durchgeführt. In dieser Abtastung wird ein zusätzlicher 4 cmH&sub2;O-Druckabfall eingeführt (d. h. insgesamt 8 cmH&sub2;O-Abfall). Die vorher erwähnte Pcrit-Suche wird dann wiederholt.
- Ein beispielhaftes Suchprotokoll für Popt unterscheidet sich geringfügig von der Suche, die verwendet wird, um Pcrit zu identifizieren. Es wird keine Abtastung im Prüfprotokoll verwendet, um Popt zu identifizieren. Ferner geht während einer bevorzugten Popt-Suche eine Vor-Prüfungsreihe von 5 Atemzügen einer inkrementalen Erhöhung des Maskendrucks voran. Ferner werden die Trendprüfungen, die verwendet werden, um Pcrit zu identifizieren, nicht verwendet, um Popt zu identifizieren. Das Popt-Suchprotokoll besteht aus 5 Vor-Prüfungsatemzügen, einer 2 cmH&sub2;O-Schritt-Verminderung des Drucks und optionalen 5 Nach- Prüfungsatemzügen, wenn ein nicht ausgeglichener Fehler des nicht-respiratorischen Stroms detektiert wurde und wenn es die erste Popt-Prüfung war. Dieses Popt-Protokoll wird wiederholt, bis keine signifikante Differenzen zwischen Vp und/oder Profilform-Kennziffern der Vor-Prüfung relativ zur Einzelatemzugprüfung und der Nach-Prüfung vorhanden sind, oder bis es einen nicht ausgeglichenen Fehler des nicht-respiratorischen Stroms und mindestens eine Popt-Prüfung gibt.
- Fig. 5 stellt beispielhaft Abtastungs- und Such-Druckstörungsprotokolle bei der Suche nach Popt dar. Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Anzeige des Drucks, Schalls, der Sauerstoffsättigung und der Körperposition bei einem Patienten, der mit automatischem CPAP gemäß einer bevorzugten Ausführungsform behandelt wird. In Fig. 5 ist die x-Achse eine komprimierte Zeitskala, während die y-Achse der Maskendruck (Pm) von 0 bis 20 cmH&sub2;O ist. Die CPAP-1-Periode ist eine prüfungsfreie Periode, wo der Ph 12 cmH&sub2;O betrug.
- 2 m ersten Abtastprotokoll wird die Abtastung 1 mit einer 5 (5 Atemzüge) über der Linie gezeigt, die den Druck der Vor-Einzelatemzugprüfung anzeigt (1 unter der Drucklinie). Der Druckabfall für die Abtastung 1 ging von 12 auf 8 cmH&sub2;O und wurde für eine vollständige inspiratorische Periode gehalten und dann auf den vorherigen Haltedruck zurückgebracht. Die Abtastung 1 wurde nicht als signifikant befunden. Daher wird die Pcrit-Abtastungsbegrenzung nicht gesetzt, und die Pcrit-Suche 1 wird eingeleitet.
- Das erste Pcrit-Suchprotokoll beginnt mit 5 Atemzügen beim selben Haltedruck wie vor der Abtastung. Wie in Fig. 5 gezeigt, war die Pcrit-Suche für die nächsten aufeinanderfolgenden Verminderungen des Maskendrucks nicht signifikant, und so wurde ein zweites Abtastprotokoll, Abtastung 2, beim Maskendruck von 8 cmH&sub2;O eingeleitet. Die zweite Abtastung des zweiten Abtastprotokolls war signifikant (d. h. ging von 8 auf 4 cmH&sub2;O). Folglich wurde entschieden, daß die Abtastung signifikant war und der begrenzende Druck wurde auf 4 cmH&sub2;O gesetzt. Während einer anschließenden Pcrit-Suche überschritt die Verminderung des Drucks, Suche 2A, die DC für den Maskendruck von 6 cmH&sub2;O. Die Suche nach Pcrit wurde daher beendet, und Pcrit wurde auf 6 cmH&sub2;O gesetzt.
- Der Maskendruck wurde dann auf 8 cmH&sub2;O zurückgebracht, und die Suche nach Popt wurde gestartet, Suche 2B. Die erste Prüfung nach Popt führte zu keinen signifikanten Änderungen der inspiratorischen Merkmale (d. h. keine Änderung bei der Erhöhung um 2 cmH&sub2;O von 8 auf 10 cmH&sub2;O). Folglich wurde Popt-Suche gestoppt, und der neue Haltedruck wurde auf 1 cmH&sub2;O weniger als der Druck der letzte Einzelatemzugprüfung und der Nach-Prüfung (d. h. 9 cmH&sub2;O) gesetzt.
- Der Langzeitspeicher speichert spezifische Informationen für die Verwendung durch den Arzt oder das Schlaflabor für diagnostische oder für nachfolgende therapeutische Anwendungen. Zusätzliche zur Aufzeichnung der charakteristischen Merkmale des oberen Atemwegsystems während des Systembetriebes, können gespeicherte Informationen zusammengetragen werden, um den Gebrauch des automatischen CPAP-Systems durch den Patienten (Heimgebrauch) oder bei diagnostischen oder therapeutischen Untersuchungen zu identifizieren. Diese Informationen können durch den Arzt verwendet werden, um die Integrität der Ergebnisse zu bewerten, die während des Heim- oder Laborgebrauchs des Systems erhalten werden.
- Es wird nun eine detailliertere Erläuterung des gesamten Systembetriebes und insbesondere der Implementierung eines bevorzugten Prüfprotokolls bereitgestellt. Fig. 7 zeigt ein allgemeines Ablaufdiagramm eines beispielhaften Systembetriebes. Im Block 50 wird das System zur Verwendung eingeschaltet. Im Block 52 wird das System initialisiert. Der Schritt umfaßt das Einstellen aller Ports, wie gewünscht, am adaptiven Steuerungssystem 12.
- Anschließend an den Start und die Initialisierung tritt der Operator des adaptiven Steuerungssystems in einen prüfungsfreien Modus ein, wie durch Block 54 angezeigt. Während er sich im prüfungsfreien Modus befindet, bewertet der Operator kontinuierlich, ob in einen Prüfmodus eingetreten werden kann, um Pcrit und Popt zu aktualisieren. In einer bevorzugten Ausführungsform kann in einem Prüfungsmodus nur eingetreten werden, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Atemzügen ohne die Detektion von Atmungsinstabilitäten stattgefunden hat (z. B. Apnoe, Hypoventilation oder unbeständige Atmung).
- Es wird ein Intervallzählwert verwendet, um die Anzahl der Atemzüge zu überwachen. Jeder Intervallzählwert repräsentiert zehn Atemzüge. Der Intervallzählwert wird mit der maximalen Intervallgrenze verglichen (Block 56), die in einer bevorzugten Ausführungsform von einem Minimum von zwei Zählwerten bis zu einem Maximum von fünf Zählwerten reicht. Nach fünf Zählwerten (d. h. 50 Atemzüge) wird automatisch eine Entscheidung getroffen, in einen Prüfmodus einzutreten, obwohl Atmungsinstabilitäten vorhanden sein können (Block 56).
- Nach zwei Intervallen (d. h. 20 Atemzügen) wird dann, wenn alle Regeln erfüllt werden (d. h. keine Atmungsinstabilitäten) das Prüfprotokoll des Blocks 58 eingeleitet. Wenn jedoch nicht alle Regeln erfüllt werden (d. h. Apnoe, Hypoventilation und/ oder unbeständige Atmung durch die Entscheidungsblöcke 60, 62 und 64 detektiert wird), wird die Prüfung verzögert, indem die maximale Intervallgrenze um bis zu dreimal erhöht wird (Block 66) und der prüfungsfreie Intervallzählwert erhöht wird (Block 68). Das System bleibt dann für 10 weitere Atemzüge im prüfungsfreien Modus.
- Wo selbst nach 50 aufeinanderfolgenden Atemzügen Atmungsinstabilitäten bestimmt worden sind, wird die Beständigkeit der Instabilität als ausreichend erachtet, um eine Einleitung eines Prüfungsmodus zu gewährleisten. Folglich kann bei jedem prüfungsfreien Intervallzählwert, der gleich oder größer als die maximale Intervallgrenze ist, ein Prüfmodus eingeleitet werden (Block 58).
- Während eines Prüfmodus wird zuerst eine Suche nach Pcrit durchgeführt. Sobald Pcrit bestimmt worden ist, wird eine Suche nach Popt durchgeführt. Im Prüfmodus prüft das Systemkontinuierlich auf Apnoe, Hypoventilation und/oder unbeständige Atmung (Blöcke 70, 72, und 74). Wenn irgendeine dieser Instabilitäten detektiert wird (oder irgendwelche Änderungen dieser Werte in dem Fall detektiert werden, wo nach 50 Atemzügen in den Prüfungsmodus eingetreten wurde), wird die Prüfung gestoppt (Block 76). Der prüfungsfreie Intervallzählwert wird auf Null rückgesetzt (Block 78) und das System kehrt in einen prüfungsfreien Modus zurück.
- An diesem Punkt verwendet das System, da weder Pcrit noch Popt bestimmt worden sind, während des prüfungsfreien Modus den letzten, genau bestimmten Popt (Block 76). Alternativ kann das System so eingestellt werden, daß der Block 76 die Verwendung eines Popt repräsentiert, der als ein Durchschnitt von vorher (z. B. zwei) genau bestimmten Popt bestimmt wird. In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein experimentell bestimmter Popt, der vorhergehend durch einen Schlaflabor-Spezialisten spezifiziert worden ist, verwendet werden.
- Vorausgesetzt, der Prüfungsmodus wird nicht unterbrochen, wird dann eine Suche nach Pcrit durchgeführt (Block 80). Während dieser Suche überwacht das System kontinuierlich die Atmung (Schleife 82), um Instabilitäten zu detektieren, die die genaue Bestimmung von Pcrit beeinflussen können. Sobald Pcrit bestimmt worden ist, wird eine Suche nach Popt durchgeführt (Block 84). Wieder wird während der Suche nach Popt eine kontinuierliche Überwachung der Atmung durchgeführt (Schleife 86). Wenn sowohl Pcrit als auch Popt gefunden worden sind, setzt das System den prüfungsfreien Intervallzählwert auf Null zurück (Block 78) und kehrt in einen prüfungsfreien Modus zurück (Block 54).
- Die Fig. 8a-c zeigen einen spezifischeren Ablaufplan eines beispielhaften Prüfprotokoll, der durch Block 58 in Fig. 7 repräsentiert wird. Die Schritte des Ablaufplans der Fig. 8 werden zuerst ausgeführt, um Pcrit zu bestimmen. Danach werden die Schritte der Fig. 8 wiederholt, um Popt zu identifizieren.
- In Fig. 8a wird, sobald ein Prüfungsmodus eingeleitet worden ist (d. h. Startblock 90), eine Entscheidung getroffen, ob ein Abtastungs-Prüfungs-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt worden ist, um eine Pcrit-Abtastung (Block 92) auszulösen. Vorausgesetzt, daß der Prüfmodus gerade eingeleitet worden ist, so daß das Abtastungs-Prüfungs-Kennzeichenbit noch nicht auf FALSCH gesetzt worden ist, wird eine Abtastungsprüfung durchgeführt, um eine Pcrit-Abtastung einzuleiten (Block 94).
- Die Abtastungsprüfung wird verwendet, um festzustellen, ob ein Druckabfall von zum Beispiel 4 cmH&sub2;O von der druckerzeugenden Einrichtung zu einer signifikanten Stromeinschränkung führt. Während der gesamten Abtastungsprüfung (und während aller Schritte des Prüfmodus) wird eine kontinuierliche Überwachung der Atmung durchgeführt, um Instabilitäten zu detektieren (d. h. Blöcke 70, 72, 74 der Fig. 7).
- Im Block 96 wird unter der Voraussetzung, daß keine Instabilitäten detektiert wurden, eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Abtastung signifikant war. Zu diesem Zweck werden fünf Atemzüge gesammelt und ihre Merkmale gemittelt. Die Durchschnitte werden mit Merkmalen verglichen, die nach dem 4 cmH&sub2;O Abfall detektiert werden.
- Wenn die Abtastung signifikant war, wird ein Kennzeichenbit für eine signifikante Abtastung auf WAHR gesetzt (was anzeigt, daß eine untere Grenze für Pcrit festgelegt worden ist) und der Druck, der vor dem 4 cmH&sub2;O-Abfall verwendet wurde, wird verwendet, um eine Pcrit-Suche einzuleiten.
- Um festzustellen, ob eine Abtastung signifikant war, wird ein Wert von 1,1 · DC verwendet, (eher als die vorher erwähnten SDC und SDCM aus Fig. 4) da ein verhältnismäßig großer Druckabfall für die Pcrit-Abtastung verwendet wird.
- Im Block 98 wird eine Druckabfallgrenze von zum Beispiel 2 cmH&sub2;O festgelegt, um nach Pcrit zu suchen. Im Block 100 wird ein Vor-Prüfungskennzeichenbit auf WAHR gesetzt, um eine Vor- Prüfung (Block 104) einzuleiten, und es wird ein Abtastungsprüfungskennzeichenbit aus FALSCH gesetzt, um die Vollendung des Abtastungsprüfung anzuzeigen.
- Wenn bei Block 96 nicht festgestellt wurde, daß die Abtastung signifikant ist, wird nichtsdestoweniger das Vor-Prüfungskennzeichenbit auf WAHR gesetzt und das Abtastungsprüfungskennzeichenbit auf FALSCH gesetzt. Weil das Kennzeichenbit für eine signifikante Abtastung nicht auf WAHR gesetzt ist, kann eine weitere Abtastung anschließend eingeleitet werden, wenn Pcrit als Reaktion auf zwei inkrementale Druckverminderungen nicht identifiziert wird.
- Auf die Abtastung hin wird ein Rücksprung (Block 102) zum Startblock 90 durchgeführt. Da das Abtastungs-Prüfungs-Kennzeichenbit auf FALSCH gesetzt worden ist, geht das System zur Vor-Prüfung (Block 104).
- Während einer Vor-Prüfung werden Informationen, die mit fünf Atemzügen verbunden sind, gesammelt (Block 106) zum Vergleich mit den Einzelatemzugsinformationen, die während einer nachfolgenden Einzelatemzugprüfung gesammelt werden. Auf das Sammeln der Informationen der fünf Atemzüge hin, werden die Durchschnitte der Atemzüge berechnet, und wenn dies die erste oder anfängliche Vor-Prüfungsperiode war, werden die Durchschnitte für spätere Vergleiche in den Trendprüfungen gesichert. Anschließend an Block 106 wird eine Prüfung auf unbeständige Atmung durchgeführt (Block 108), während derer gesammelte Informationen hinsichtlich fünf Atemzügen auf Variationen untersucht wird. Wenn die Variationen signifikant sind (Entscheidungsblock 110), wird ein Kennzeichenbit für unbeständige Atmung auf WAHR gesetzt (Block 112). Ferner wird ein Vor-Prüfungsbeendigungs-Kennzeichenbit auf FALSCH gesetzt und ein Druckänderungs-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt (Block 114).
- Das Setzen der Kennzeichenbits im Block 114 veranlaßt das System eine Druckänderungssequenz (Block 118) durchzuführen, die einem Rücksprung von der Vor-Prüfung (Block 116) zum Startblock 90 folgt. Wenn keine unbeständige Atmung bei Block 110 detektiert wurde, wird das Kennzeichenbit für unbeständige Atmung nicht vor der Einleitung einer Druckänderungssequenz auf WAHR gesetzt.
- Sobald die Abtastungsprüfungs- und Vor-Prüfungskennzeichenbits auf FALSCH gesetzt worden sind, geht das System vom Block 90 zu einer Druckänderungssequenz (Block 118). In einer Druckänderungssequenz wartet das System auf einen Beginn der Exspiration im Anschluß an die fünf Atemzüge der Vor-Prüfung (Block 120). Die Vor-Prüfung wird entsprechend während einer nachfolgenden Popt-Suche durchgeführt, die eingeleitet wird, nachdem Pcrit bestimmt worden ist.
- Am Beginn der Exspiration während einer Pcrit-Suche (wie bei Block 122 bestimmt wird), wird der entfernte Haltedruck (Ph) aus der druckerzeugende Einrichtung zum Beispiel um 2 cmH&sub2;O vermindert (Block 124). Während einer Popt-Suche wird der entfernte Haltedruck um zum Beispiel 2 cmH&sub2;O erhöht (Block 126). Nachdem eine Druckänderung durchgeführt worden ist, wird ein Druckänderungs-Kennzeichenbit auf FALSCH gesetzt, und ein Einzelatemzugprüfungs-Kennzeichenbit wird auf WAHR gesetzt (Block 128), um eine Einzelatemzugprüfung (Block 132) einzuleiten, die einem Rücksprungblock 130 folgt.
- Während einer Einzelatemzugprüfung wird der Beginn einer nächsten folgenden Exspiration detektiert (Block 134). Sobald diese nachfolgende Exspiration detektiert worden ist, berechnet der Merkmalsextrahierer Rundheit und Ebenheit (Block 136) für den Druck, der während der letzten Druckänderung gesetzt wurde. Die Vor-Prüfungs- und Einzelatemzug-Daten werden dann während der Pcrit Prüfung (Block 138) verglichen. Eine entsprechende Sequenz wird während einer nachfolgenden Popt-Prüfung durchgeführt.
- Im Block 14 wird eine Feststellung getroffen, ob die Ergebnisse des Vergleichs im Block 138 signifikant sind. Wenn sie signifikant sind und wenn Pcrit bestimmt worden ist, wird Pcrit auf den gegenwärtigen Haltedruck gesetzt und ein Kennzei chenbit für einen vollendete Pcrit-Suche wird gesetzt (Blöcke 142, 144). Der entfernte Druck wird dann auf den Haltedruck vor der Änderung des Drucks gesetzt (Block 146), ein Vor-Prüfungs- Kennzeichenbit wird auf WAHR gesetzt, um eine Popt-Vor-Prüfung einzuleiten, und eine Einzelatemzugprüfungs-Kennzeichenbit wird auf FALSCH gesetzt (Block 148).
- Während einer Popt-Suche wird Popt auf den entfernten Druck minus zum Beispiel 1 cmH&sub2;O gesetzt (Block 150). Ferner werden das Kennzeichenbit für eine vollendete Popt-Suche auf WAHR gesetzt, und der Haltedruck wird auf den neuen Wert von gesetzt (Block 150).
- Wenn die Ergebnisse des Vergleichs im Block 140 nicht signifikant waren, wird eine Feststellung durchgeführt, ob eine Nur-Strom-Bedingung vorhanden ist (Block 152) oder ob ein Nur- Strom-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt worden ist (Block 154). Es wird angenommen, daß eine Nur-Strom-Bedingung vorhanden ist, wenn es eine signifikante Änderung des Spitzenluftstrom gibt, sich jedoch die Merkmale der Rundheit und Ebenheit nicht signifikant geändert haben. Wenn eine Nur-Strom-Bedingung für zwei aufeinanderfolgenden Prüfungszyklen während entweder einer Pcrit-Prüfung oder einer Popt-Prüfung vorhanden ist, werden Pcrit oder Popt in den Blöcken 144 bzw. 150 gesetzt. Ein Nur-Strom- Kennzeichenbit wird nach einer ersten Nur-Strom-Bedingung auf WAHR gesetzt, so daß eine zweite darauf folgende Nur-Strom- Bedingung detektiert werden kann (Block 154). Wenn noch keine zweite Nur-Strom-Bedingung aufgetreten ist, wird der Druck auf den vorhergehenden Haltedruck zurückgebracht, das Kennzeichenbit für eine Vor-Prüfung wird auf WAHR gesetzt und das Nur- Strom-Kennzeichenbit wird auf WAHR gesetzt (Blöcke 156 und 158).
- Wenn der Vergleich in den Blöcken 138 und 140 nicht signi fikant war und keine Nur-Strom-Bedingung festgelegt worden ist (Block 152), wird ein Nach-Prüfungs-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt, um eine Nach-Prüfung einzuleiten (Block 155), die einem Rücksprung folgt (Block 157). Ferner wird ein Kennzeichenbit für einen vollendeten Einzelatemzug auf FALSCH gesetzt (Block 155), so daß das System zur Nach-Prüfung am Block 159 übergehen wird.
- Vorausgesetzt, daß die Kennzeichenbits für eine Abtastung, eine Vor-Prüfung, eine Druckänderung und einen Einzelatemzug alle auf FALSCH gesetzt sind, wird eine Nach-Prüfung eingeleitet (Block 159). Während einer Nach-Prüfung wird eine vorbestimmte Zahl von Nach-Prüfungsatemzügen gesammelt (Block 160). Zum Beispiel werden fünf Atemzüge für eine Pcrit-Suche gesammelt, von denen die letzten beiden gemittelt werden (Blöcke 162, 164). Eine Feststellung wird durchgeführt, ob dieser Durchschnitt signifikant ist (Block 166).
- Wenn der Durchschnitt signifikant ist (d. h. signifikante Stromeinschränkung des pharyngealen Atemweges), wird Pcrit auf den entfernten Druck gesetzt und ein Kennzeichenbit für eine vollendete Pcrit-Suche wird auf WAHR gesetzt (Block 168). Der Druck aus der druckerzeugenden Einrichtung wird dann auf den vorhergehenden Haltedruck zurückgesetzt (Block 169), so daß die signifikante Stromeinschränkung nicht beibehalten wird. Ferner wird eine Popt-Suche eingeleitet, indem das Vor-Prüfungs-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt wird (Block 173). Die Vor-Prüfungs- und Nach-Prüfungs-Kennzeichenbits werden ebenfalls auf FALSCH gesetzt (Block 173), um eine nachfolgende erneute Einleitung einer Nach-Prüfung während einer Popt-Suche zuzulassen.
- Wenn das Ergebnis des Blocks 166 während der Pcrit-Suche ein Negatives war, dann wird eine Feststellung durchgeführt, ob die Pcrit-Abtastung signifikant war. Wenn dem so ist, dann geht die Steuerung an Block 168 über, da die nächste 2 cmH&sub2;O-Druckverminderung in der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsform Pcrit auf die signifikante Druckgrenze der Abtastungsprüfung setzen würde (d. h. dieses Beispiel verwendet eine 4 cmH&sub2;O-Abtastungsverminderung und 2 cmH&sub2;O-Pcrit-Suche-Verminderungen). In diesem Fall wird Pcrit auf den Abtastungsprüfungsdruck gesetzt.
- Wenn das Ergebnis des Blocks 167 negativ war, dann wird in Block 181 eine Feststellung durchgeführt, ob der Druck auf den Abtastungsprüfungsdruck vermindert worden ist (d. h. vorherigen Haltedruck minus 4 cmH&sub2;O). Wenn der Druck noch nicht auf den Abtastungsprüfungsdruck vermindert worden ist, geht die Steuerung auf Block 173 über, um eine weitere Pcrit-Suche einzuleiten, ohne eine Abtastung durchzuführen. Wenn sich der Druck jedoch auf dem Abtastungsprüfungsdruck befindet, wird das Abtastungs-Prüfungs-Kennzeichenbit auf WAHR gesetzt (Block 183), und der Programmablauf bereitet sich auf eine weitere Pcrit- Abtastung vor (z. B. mit einem Haltedruck, der nun um 8 cmH&sub2;O unter dem ursprünglichen Haltedruck der Anfangsabtastung liegt).
- Wenn die Nach-Prüfungsatemzüge bei Block 160 während einer Popt-Suche erfaßt wurden, wird eine Feststellung dahingehend getroffen, ob eine vorherige Erhöhung des Drucks während einer Popt-Suche zur einer starken Erhöhung des Stromlecks aus der Maske führt, nachdem mindestens eine vorherige Popt-Prüfung vollendet worden ist (Block 174). Wenn dem so ist, wird das Kennzeichenbit für einen vollendete Popt-Suche auf WAHR gesetzt (Block 176) und der Druck wird auf den vorherigen Haltedruck zurückgebracht, bei dem keine starke Erhöhung des Lecks detektiert wurde (Block 170). Ferner wird das Abtastungs-Prüfungs- Kennzeichenbit für die nächsten Reihe von Pcrit- und Popt-Suchen auf WAHR gesetzt, das Vor-Prüfungs-Kennzeichenbit wird auf FALSCH gesetzt und das Nach-Prüfungs-Kennzeichenbit wird auf FALSCH gesetzt (Block 172).
- Wenn kein großes Strömungsleck während einer Popt Nach-Prüfung detektiert wurde (Block 174), werden die Nach-Prüfungs- Atemzüge als Vor-Prüfungsdaten verwendet (Block 178), und ein Druckänderungsanforderungs-Kennzeichenbit wird auf WAHR gesetzt (Block 180). Dies bewirkt eine weitere inkrementale Erhöhung des Drucks und eine weitere Popt-Prüfung bei einer Bemühung, Popt zu identifizieren.
- Anschließend an eine Detektion von Pcrit und Popt während eines Prüfprotokolls kehrt das System in einen prüfungsfreien Modus zurück, wie durch Block 78 in Fig. 7 angezeigt. Es wird dann erneut ein Prüfmodus gemäß dem Entscheidungsblock 56 eingeleitet, um Pcrit und Popt adaptiv zu aktualisieren.
- Es wird durch übliche Fachleute erkannt werden, daß die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne deren Rahmen zu verlassen. Die gegenwärtig offenbarten Ausführungsformen werden daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht beschränkend angesehen. Der Rahmen der Erfindung wird eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorhergehende Beschreibung angegeben.
Claims (28)
1. System (2) zum Bereitstellen eines kontinuierlichen
positiven Atemwegdrucks in einem oberen Atemwegsystem eines
Patienten, wobei das System von der Art ist, die eine
Einrichtung (4) zum Erzeugen von Druck im oberen Atemwegsystem
als Reaktion auf einen Führungsdruck und eine Einrichtung
zur adaptiven Steuerung der druckerzeugenden Einrichtung
(4) aufweist, wobei das System (2) gekennzeichnet ist
durch:
eine Einrichtung zur Detektion (8) einer
Luftstromgeschwindigkeit innerhalb des Systems;
eine Einrichtung zur Unterteilung des Luftstroms in
respiratorische und nicht-respiratorische Komponenten als
Reaktion auf die Detektionseinrichtung (8);
eine Einrichtung zum Identifizieren von Perioden der
Inspiration und Exspiration, indem Informationen des nicht-
respiratorischen Luftstroms berücksichtigt werden;
eine Einrichtung (106) zum Extrahieren eines ersten
respiratorischen Luftstromprofils für mehrere Atemzüge bei einem
ersten Eingangsdruck;
eine Einrichtung (136) zum Bestimmen eines zweiten
respiratorischen Luftstromprofils für mindestens einen Atemzug
bei einem zweiten Eingangsdruck, sobald der Eingangsdruck
durch die druckerzeugende Einrichtung (4) vom ersten
Eingangsdruck auf den zweiten Eingangsdruck geändert worden
ist;
eine Einrichtung (138) zum Vergleichen der ersten und
zweiten Luftstromprofile; und
wobei die Einrichtung zur adaptiven Steuerung der
druckerzeugenden Einrichtung eine Einrichtung (10,12) aufweist zur
Verhinderung des Auftretens einer Störung der
Patientenatmung durch adaptive Steuerung der druckerzeugenden
Einrichtung (4) als Reaktion auf die Vergleichseinrichtung (138).
2. System (2) nach Anspruch 1, wobei die
Extraktionseinrichtung (106) ferner angepaßt ist, um Informationen eines
inspiratorischen Spitzenluftstroms für mehrere Atemzüge
bei dem ersten Druck zu extrahieren, und wobei die
Bestimmungseinrichtung (136) ferner angepaßt ist, einen
zweiten inspiratorischen Spitzenluftstrom für mindestens
einen Atemzug bei einem zweiten Druck zu bestimmen, und
wobei die Vergleichseinrichtung (138) ferner angepaßt ist,
den ersten und zweiten inspiratorischen Spitzenluftstrom
zusammen mit dem ersten und zweiten Luftstromprofil zu
vergleichen.
3. System (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die adaptive
Steuerungseinrichtung (10, 12) ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Mitteln von Luftstrominformationen
über eine vorbestimmte Zeitspanne und zum Bestimmen eines
nicht-respiratorischen Stroms unter Verwendung der
gemittelten Informationen; und
eine Einrichtung zum Identifizieren von Perioden der
Inspiration und Exspiration unter Verwendung der Informationen
des nicht-respiratorischen Stroms.
4. System (2) nach Anspruch 3, wobei die adaptive
Steuerungseinrichtung (10, 12) einen kritischen Druck (Pcrit) als einen
Druck identifiziert, bei dem eine vorbestimmte Obstruktion
des oberen Atemweges während der Inspiration auftritt.
5. System (2) nach Anspruch 4, wobei die adaptive
Steuerungseinrichtung (10, 12) Merkmale extrahiert, die für den
Luftstromwiderstand im oberen Atemwegsystem kennzeichnend
sind, um den kritischen Druck (Pcrit) zu identifizieren und
um den Führungsdruck einzustellen.
6. System (2) nach Anspruch 5, wobei die extrahierten Merkmale
Ebenheit, Rundheit und Spitzenstrom aufweisen.
7. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Einrichtung (8) zur Detektion einer Luftstromgeschwindigkeit
angepaßt ist, um einen Luftstrom in das obere Atemwegsystem
in vorbestimmten zeitlichen Schritten zu detektieren, um
die Erzeugung von Luftstromprofilen für die Atemzüge zu
gestatten.
8. System (2) nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung (106) zum
Extrahieren eines ersten respiratorischen Luftstromprofils
ferner aus dem ersten respiratorischen Luftstromprofil
Merkmale extrahiert, die den inspiratorischen
Spitzenluftstrom, die Ebenheit und/oder Rundheit aufweisen, und wobei
die Einrichtung zum Bestimmen eines zweiten
respiratorischen Luftstromprofils ferner aus dem zweiten
respiratorischen Luftstromprofil Merkmale bestimmt, die den
inspiratorischen Spitzenluftstrom und entweder die Ebenheit oder
die Rundheit aufweisen.
9. System (2) nach Anspruch 8, wobei die Vergleichseinrichtung
angepaßt ist, den
inspiratorischen Spitzenluftstrom und die
Ebenheit oder Rundheit des ersten Luftstromprofils mit
denselben Merkmalen zu vergleichen, die aus dem zweiten
respiratorischen Luftstromprofil extrahiert werden.
10. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die
Einrichtung zum Bestimmen eines zweiten respiratorischen
Luftstromprofils so gestaltet ist, daß der mindestens eine
Atemzug einen einzigen Atemzug aufweist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das System
ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Bestimmen eines inspiratorischen
Luftstromprofils für die mindestens eine Periode der
Inspiration.
12. System nach Anspruch 11, wobei die Bestimmungseinrichtung
ferner aufweist:
eine Einrichtung zur Berechnung eines Rundheitsmerkmals und
eines Ebenheitsmerkmals für die mindestens eine Periode der
Inspiration.
13. System nach Anspruch 12, das ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Festlegen einer vorbestimmten
Luftstromgrenze aus mindestens dem Rundheitsmerkmal, dem
Ebenheitsmerkmal und einem Spitzenluftstromsignal, wobei die
vorbestimmte Luftstromgrenze gemäß vorbestimmten
Grenzmodifizierfaktoren eingestellt wird.
14. System nach Anspruch 13, das ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Aktualisieren der vorbestimmten
Modifizierfaktoren der Luftstromgrenze als Reaktion auf ein
Patientenschlafstadium und detektierte respiratorische
Instabilitäten.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner
aufweist:
eine Einrichtung zum Identifizieren von Prüfungsperioden,
die geeignet sind, den oberen Atemwegdruck einzustellen,
wobei die Identifikationseinrichtung ferner eine
Einrichtung zur Detektion respiratorischer Instabilitäten
aufweist, die die Prüfungsperioden ungenau machen würden.
16. System nach Anspruch 15, wobei die
Identifikationseinrichtung ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Einleiten einer Prüfungsperiode, wenn
respiratorische Instabilitäten während einer vorbestimmten
Anzahl von Inspirations- und Exspirationsperioden
detektiert worden sind.
17. System nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung zur
Detektion respiratorischer Instabilitäten ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Bestimmen, daß vorbestimmte
Leistungskennziffern des oberen Atemwegsystems innerhalb
vorbestimmter physiologischer Bereiche liegen.
18. System nach Anspruch 17, wobei die Bestimmungseinrichtung
ferner aufweist:
eine Einrichtung zur Detektion einer respiratorischen
Variation, Apnoe und Hypoventilation.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Einrichtung zum Bestimmen der nicht-respiratorischen
Kompo
nente ferner aufweist:
eine Einrichtung zur Detektion von Luftstromlecks in einem
Luftstromweg, der mit dem oberen Atemwegsystem verbunden
ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Einrichtung zum Bestimmen eines kritischen Drucks ferner
aufweist:
eine Einrichtung zur Verminderung des Drucks im oberen
Atemwegsystem um einen ersten vorbestimmten Betrag; und
eine Einrichtung zur inkrementalen Verminderung des Drucks
im oberen Atemwegsystem um einen zweiten vorbestimmten
Betrag, der kleiner als der erste vorbestimmte Betrag ist.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner
aufweist:
einen Speicher zum Speichern extrahierter Merkmale und
inkrementaler Druckeinstellungen.
22. System nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten
vorbestimmten Luftstromprofile Spitzenluftstromgrenzen
entsprechen, wenn sich die Rundheits- und Ebenheitsmerkmale
nicht um mehr als einen vorbestimmten Betrag geändert
haben.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner
aufweist:
einen zusätzlichen äußeren Eingang von einem
Sauerstoffsättigungsüberwachungsgerät oder einem
Schnarchüberwachungsgerät.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner
aufweist:
einen zusätzlichen äußeren Eingang von einem
Überwachungsgerät für Druck, Schall, Sauerstoffsättigung oder
Körperposition.
25. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die adaptive
Steuereinrichtung ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Identifizieren eines kritischen Drucks
(Pcrit); bei dem eine signifikante Obstruktion während der
Inspiration auftritt; und
eine Einrichtung zum Identifizieren eines optimalen Drucks
zur Beseitigung der Obstruktion während der Inspiration.
26. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die adaptive
Steuereinrichtung die Einstellung durchführt, indem sie
relative Änderungen des Luftstroms während des Schritts des
Detektierens identifiziert.
27. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die adaptive
Steuereinrichtung ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Extrahieren von Merkmalen, die
kennzeichnend für den Luftstromwiderstand im oberen
Atemwegsystem sind.
28. System nach Anspruch 25, wobei die Einrichtung zum
Identifizieren eines kritischen Drucks und eines optimalen Drucks
ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Einführen von inkrementalen
Druckstörungen in das obere Atemwegsystem;
eine Einrichtung zum Extrahieren von charakteristischen
Merkmalen des oberen Atemwegsystems während der
Inspiration;
eine Einrichtung zum Verwenden der extrahierten
Eigenschaften, um den optimalen Druck und den kritischen Druck zu
identifizieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79173391A | 1991-11-14 | 1991-11-14 | |
PCT/US1992/009498 WO1993009834A1 (en) | 1991-11-14 | 1992-11-13 | Auto cpap system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231157D1 DE69231157D1 (de) | 2000-07-13 |
DE69231157T2 true DE69231157T2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=25154630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231157T Expired - Lifetime DE69231157T2 (de) | 1991-11-14 | 1992-11-13 | Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5645053A (de) |
EP (1) | EP0612257B1 (de) |
JP (1) | JP3566285B2 (de) |
AT (1) | ATE193656T1 (de) |
AU (1) | AU3127093A (de) |
DE (1) | DE69231157T2 (de) |
ES (1) | ES2146591T3 (de) |
WO (1) | WO1993009834A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021784B4 (de) * | 1999-05-04 | 2008-01-17 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen |
US7717111B2 (en) | 2001-01-29 | 2010-05-18 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for supplying a respiratory gas |
US7848794B2 (en) | 1999-05-04 | 2010-12-07 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for detecting electrical potentials of the forehead region of a patent |
Families Citing this family (261)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5632269A (en) | 1989-09-22 | 1997-05-27 | Respironics Inc. | Breathing gas delivery method and apparatus |
DE69231157T2 (de) * | 1991-11-14 | 2001-02-15 | University Technologies International Inc., Calgary | Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck |
EP1149603A3 (de) | 1991-12-20 | 2003-10-22 | Resmed Limited | Beatmungsgerät zur Erzeugung von kontinuierlichem positiven Atemwegdruck (CPAP) |
US5490502A (en) * | 1992-05-07 | 1996-02-13 | New York University | Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea |
FR2692152B1 (fr) | 1992-06-15 | 1997-06-27 | Pierre Medical Sa | Appareil d'aide a la respiration, notamment pour traiter l'apnee du sommeil. |
US6223064B1 (en) | 1992-08-19 | 2001-04-24 | Lawrence A. Lynn | Microprocessor system for the simplified diagnosis of sleep apnea |
US20050062609A9 (en) * | 1992-08-19 | 2005-03-24 | Lynn Lawrence A. | Pulse oximetry relational alarm system for early recognition of instability and catastrophic occurrences |
US7081095B2 (en) * | 2001-05-17 | 2006-07-25 | Lynn Lawrence A | Centralized hospital monitoring system for automatically detecting upper airway instability and for preventing and aborting adverse drug reactions |
US7758503B2 (en) * | 1997-01-27 | 2010-07-20 | Lynn Lawrence A | Microprocessor system for the analysis of physiologic and financial datasets |
US6342039B1 (en) | 1992-08-19 | 2002-01-29 | Lawrence A. Lynn | Microprocessor system for the simplified diagnosis of sleep apnea |
EP1488743A3 (de) * | 1993-11-05 | 2005-01-12 | Resmed Limited | Steuerung für die CPAP Behandlung |
US6675797B1 (en) | 1993-11-05 | 2004-01-13 | Resmed Limited | Determination of patency of the airway |
EP0661071B1 (de) * | 1993-12-01 | 2000-02-02 | Resmed Limited | Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdruckes (CPAP) |
AU758904B2 (en) * | 1994-05-20 | 2003-04-03 | New York University | Method for diagnosing a patient having sleep apnea |
AU728177B2 (en) * | 1994-05-20 | 2001-01-04 | New York University | Method for optimizing continuous positive airway pressure for treatment of obstructive sleep apnea |
US6932084B2 (en) * | 1994-06-03 | 2005-08-23 | Ric Investments, Inc. | Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient |
US6105575A (en) * | 1994-06-03 | 2000-08-22 | Respironics, Inc. | Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient |
US6866040B1 (en) * | 1994-09-12 | 2005-03-15 | Nellcor Puritan Bennett France Developpement | Pressure-controlled breathing aid |
US5537997A (en) * | 1995-01-26 | 1996-07-23 | Respironics, Inc. | Sleep apnea treatment apparatus and passive humidifier for use therewith |
AUPN236595A0 (en) | 1995-04-11 | 1995-05-11 | Rescare Limited | Monitoring of apneic arousals |
JPH08332226A (ja) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Yoshiro Nakamatsu | 睡眠時無呼吸症候群解消装置 |
WO1996040337A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Pressure control for constant minute volume |
AUPN394895A0 (en) | 1995-07-03 | 1995-07-27 | Rescare Limited | Auto-calibration of pressure transducer offset |
AUPN547895A0 (en) | 1995-09-15 | 1995-10-12 | Rescare Limited | Flow estimation and compenstion of flow-induced pressure swings cpap treatment |
JP3845736B2 (ja) | 1995-09-18 | 2006-11-15 | レスメッド・リミテッド | Cpap治療又は補助された人工呼吸における圧力制御 |
AUPN616795A0 (en) | 1995-10-23 | 1995-11-16 | Rescare Limited | Ipap duration in bilevel cpap or assisted respiration treatment |
AUPN627395A0 (en) * | 1995-10-31 | 1995-11-23 | Compumedics Sleep Pty Ltd | Integrated diagnostic and therapeutic device for gas delivery to patient |
AUPN973596A0 (en) | 1996-05-08 | 1996-05-30 | Resmed Limited | Control of delivery pressure in cpap treatment or assisted respiration |
AUPO163896A0 (en) | 1996-08-14 | 1996-09-05 | Resmed Limited | Determination of respiratory airflow |
US5765563A (en) * | 1996-08-15 | 1998-06-16 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Patient monitoring system |
AUPO247496A0 (en) * | 1996-09-23 | 1996-10-17 | Resmed Limited | Assisted ventilation to match patient respiratory need |
AUPO301796A0 (en) | 1996-10-16 | 1996-11-07 | Resmed Limited | A vent valve apparatus |
AUPO418696A0 (en) | 1996-12-12 | 1997-01-16 | Resmed Limited | A substance delivery apparatus |
US5896857A (en) * | 1996-12-20 | 1999-04-27 | Resmed Limited | Valve for use in a gas delivery system |
AUPO425696A0 (en) | 1996-12-18 | 1997-01-23 | Resmed Limited | A device for preventing or reducing the passage of air through the mouth |
US9042952B2 (en) | 1997-01-27 | 2015-05-26 | Lawrence A. Lynn | System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types |
US20060161071A1 (en) | 1997-01-27 | 2006-07-20 | Lynn Lawrence A | Time series objectification system and method |
US8932227B2 (en) | 2000-07-28 | 2015-01-13 | Lawrence A. Lynn | System and method for CO2 and oximetry integration |
US20060155207A1 (en) * | 1997-01-27 | 2006-07-13 | Lynn Lawrence A | System and method for detection of incomplete reciprocation |
AUPO511397A0 (en) | 1997-02-14 | 1997-04-11 | Resmed Limited | An apparatus for varying the flow area of a conduit |
DE19717106A1 (de) | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Map Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Beatmung in der CPAP-Therapie |
RU2197281C2 (ru) | 1997-05-07 | 2003-01-27 | Компьюмедикс Слип Пти. Лтд. | Регулирование подачи газа или лекарственного препарата пациенту |
AU739944B2 (en) | 1997-05-16 | 2001-10-25 | Resmed Limited | Nasal ventilation as a treatment for stroke |
AUPO742297A0 (en) | 1997-06-18 | 1997-07-10 | Resmed Limited | An apparatus for supplying breathable gas |
US20070191697A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Lynn Lawrence A | System and method for SPO2 instability detection and quantification |
US9521971B2 (en) | 1997-07-14 | 2016-12-20 | Lawrence A. Lynn | System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types |
AUPP015097A0 (en) | 1997-11-03 | 1997-11-27 | Resmed Limited | A mounting body |
AUPP026997A0 (en) * | 1997-11-07 | 1997-12-04 | Resmed Limited | Administration of cpap treatment pressure in presence of apnea |
USD421298S (en) * | 1998-04-23 | 2000-02-29 | Resmed Limited | Flow generator |
AUPP366398A0 (en) | 1998-05-22 | 1998-06-18 | Resmed Limited | Ventilatory assistance for treatment of cardiac failure and cheyne-stokes breathing |
EP1127381B1 (de) * | 1998-11-02 | 2015-09-23 | 3M Innovative Properties Company | Transparente leitfähige oxide für kunststoff-flachbildschirme |
AUPP783198A0 (en) * | 1998-12-21 | 1999-01-21 | Resmed Limited | Determination of mask fitting pressure and correct mask fit |
US6752150B1 (en) * | 1999-02-04 | 2004-06-22 | John E. Remmers | Ventilatory stabilization technology |
US7073501B2 (en) * | 1999-02-04 | 2006-07-11 | Univerity Technologies International Inc. | Ventilatory stabilization technology |
FR2789593B1 (fr) * | 1999-05-21 | 2008-08-22 | Mallinckrodt Dev France | Appareil de fourniture de pression d'air a un patient souffrant de troubles du sommeil et ses procedes de commande |
FR2789594A1 (fr) | 1999-05-21 | 2000-08-18 | Nellcor Puritan Bennett France | Appareil de fourniture de pression d'air a un patient souffrant de troubles du sommeil et ses procedes de commande |
FR2789592A1 (fr) | 1999-02-12 | 2000-08-18 | Mallinckrodt Dev France | Appareil de fourniture de pression d'air a un patient souffrant de troubles du sommeil et ses procedes de commande |
US7225809B1 (en) * | 1999-11-01 | 2007-06-05 | Ric Investments, Llc | Method and apparatus for monitoring and controlling a medical device |
NZ519460A (en) * | 1999-12-13 | 2003-11-28 | Bayer Ag | Fungicidal combinations of novel fluoro-benzothiazole active substances with other known fungicidal agents |
US6644312B2 (en) * | 2000-03-07 | 2003-11-11 | Resmed Limited | Determining suitable ventilator settings for patients with alveolar hypoventilation during sleep |
DE10031079A1 (de) | 2000-06-30 | 2002-02-07 | Map Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung der Atmungsstätigkeit einer Person sowie Vorrichtung zur Vorgabe physikalischer Parameter bei der Zufuhr eines Atemgases |
US7051736B2 (en) * | 2000-08-17 | 2006-05-30 | University Of Florida | Endotracheal tube pressure monitoring system and method of controlling same |
US6814073B2 (en) * | 2000-08-29 | 2004-11-09 | Resmed Limited | Respiratory apparatus with improved flow-flattening detection |
NZ524990A (en) | 2000-09-28 | 2005-02-25 | Invacare Corp | Carbon dioxide-based BI-level CPAP control |
EP1349600B1 (de) * | 2000-12-11 | 2017-03-08 | ResMed Limited | Gerät zur beurteilung und behandlung von schlaganfallpatienten |
JP4336496B2 (ja) * | 2000-12-29 | 2009-09-30 | レスメド・リミテッド | マスクシステムの特性付け |
DE10103973A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Peter L Kowallik | Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung |
US9053222B2 (en) | 2002-05-17 | 2015-06-09 | Lawrence A. Lynn | Patient safety processor |
AUPR315401A0 (en) * | 2001-02-16 | 2001-03-15 | Resmed Limited | An apparatus for supplying clean breathable gas |
DE10118475B4 (de) * | 2001-04-12 | 2007-08-16 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Steuerungseinrichtung zur Vorgabe eines Atemgasdruckes |
DE10118968B4 (de) * | 2001-04-18 | 2007-03-01 | The Scientific Consulting Group Gmbh | Verfahren zum Steuern des Solldrucks eines Geräts zur Durchführung der CPAP-Therapie sowie ein Gerät zur Durchführung der CPAP-Therapie |
US6851425B2 (en) | 2001-05-25 | 2005-02-08 | Respironics, Inc. | Exhaust port assembly for a pressure support system |
JP2003079732A (ja) * | 2001-09-13 | 2003-03-18 | Kyouto Biomedical Science:Kk | 呼吸・嚥下・咳機能補助システム |
US7938114B2 (en) * | 2001-10-12 | 2011-05-10 | Ric Investments Llc | Auto-titration bi-level pressure support system and method of using same |
US7168429B2 (en) * | 2001-10-12 | 2007-01-30 | Ric Investments, Llc | Auto-titration pressure support system and method of using same |
DE10253946B3 (de) * | 2002-11-19 | 2004-01-29 | Seleon Gmbh | Verfahren für ein Beatmungsgerät, Beatmungsgerät sowie Speichermedium |
US7661426B2 (en) | 2002-11-19 | 2010-02-16 | Michael Lauk | Method for controlling the pressure supplied by a CPAP device, CPAP device and storage medium |
DE10253935B3 (de) | 2002-11-19 | 2004-03-25 | Seleon Gmbh | Verfahren zum Steuern des von einem CPAP-Gerät gelieferten Drucks, CPAP-Gerät sowie Speichermedium |
DE10253937B3 (de) | 2002-11-19 | 2004-01-15 | Seleon Gmbh | Lüftereinheiten für ein Beatmungsgerät |
US7189204B2 (en) | 2002-12-04 | 2007-03-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Sleep detection using an adjustable threshold |
WO2004062476A2 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-29 | The Research Foundation Of State University Of New York | Method of treating functional somatic syndromes and diagnosing sleep disorders based on functional somatic syndrome symptoms |
US7025730B2 (en) | 2003-01-10 | 2006-04-11 | Medtronic, Inc. | System and method for automatically monitoring and delivering therapy for sleep-related disordered breathing |
US7520277B1 (en) | 2003-04-01 | 2009-04-21 | Daniel Grady | CPAP enclosure for the treatment of sleep apnea |
US8020555B2 (en) * | 2003-06-18 | 2011-09-20 | New York University | System and method for improved treatment of sleeping disorders using therapeutic positive airway pressure |
US7588033B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area |
AU2003903138A0 (en) * | 2003-06-20 | 2003-07-03 | Resmed Limited | Method and apparatus for improving the comfort of cpap |
US7152598B2 (en) | 2003-06-23 | 2006-12-26 | Invacare Corporation | System and method for providing a breathing gas |
US9180266B1 (en) * | 2003-07-17 | 2015-11-10 | Zoll Medical Corporation | Automatic patient ventilator system and method |
US7118536B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-10-10 | Ric Investments, Llc. | Apnea/hypopnea detection system and method |
US7832403B2 (en) * | 2003-08-07 | 2010-11-16 | Respironics, Inc. | Mandible positioning devices |
US7448388B2 (en) * | 2003-08-07 | 2008-11-11 | Halstrom Leonard W | Mandible positioning devices |
US6988994B2 (en) * | 2003-08-14 | 2006-01-24 | New York University | Positive airway pressure system and method for treatment of sleeping disorder in patient |
US7662101B2 (en) | 2003-09-18 | 2010-02-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Therapy control based on cardiopulmonary status |
US8606356B2 (en) | 2003-09-18 | 2013-12-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Autonomic arousal detection system and method |
ATE413902T1 (de) | 2003-08-18 | 2008-11-15 | Cardiac Pacemakers Inc | Patientenüberwachungssystem |
US7591265B2 (en) | 2003-09-18 | 2009-09-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Coordinated use of respiratory and cardiac therapies for sleep disordered breathing |
US7887493B2 (en) | 2003-09-18 | 2011-02-15 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable device employing movement sensing for detecting sleep-related disorders |
US7720541B2 (en) | 2003-08-18 | 2010-05-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Adaptive therapy for disordered breathing |
US7469697B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-12-30 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Feedback system and method for sleep disordered breathing therapy |
US8002553B2 (en) | 2003-08-18 | 2011-08-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Sleep quality data collection and evaluation |
US7510531B2 (en) | 2003-09-18 | 2009-03-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for discrimination of central and obstructive disordered breathing events |
US7757690B2 (en) | 2003-09-18 | 2010-07-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for moderating a therapy delivered during sleep using physiologic data acquired during non-sleep |
AU2004266693B2 (en) | 2003-08-18 | 2011-03-10 | Breathe Technologies, Inc | Method and device for non-invasive ventilation with nasal interface |
EP2856939B1 (de) * | 2003-09-03 | 2017-07-26 | ResMed R&D Germany GmbH | Verfahren zur Observation schlafbezogener Atmungsstörungen |
US7044129B1 (en) | 2003-09-03 | 2006-05-16 | Ric Investments, Llc. | Pressure support system and method |
US8396565B2 (en) | 2003-09-15 | 2013-03-12 | Medtronic, Inc. | Automatic therapy adjustments |
CN1901959B (zh) | 2003-12-29 | 2010-05-12 | 雷斯梅德有限公司 | 出现睡眠呼吸紊乱情况下的机械通气 |
NZ581725A (en) * | 2004-02-11 | 2011-06-30 | Resmed Ltd | Session-by-session adjustment of a device for treating sleep disordered breathing |
WO2005089646A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-29 | Medtronic, Inc. | Sensitivity analysis for selecting therapy parameter sets |
US7792583B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-09-07 | Medtronic, Inc. | Collecting posture information to evaluate therapy |
US7395113B2 (en) | 2004-03-16 | 2008-07-01 | Medtronic, Inc. | Collecting activity information to evaluate therapy |
US7491181B2 (en) * | 2004-03-16 | 2009-02-17 | Medtronic, Inc. | Collecting activity and sleep quality information via a medical device |
US7881798B2 (en) | 2004-03-16 | 2011-02-01 | Medtronic Inc. | Controlling therapy based on sleep quality |
US7717848B2 (en) * | 2004-03-16 | 2010-05-18 | Medtronic, Inc. | Collecting sleep quality information via a medical device |
US7805196B2 (en) | 2004-03-16 | 2010-09-28 | Medtronic, Inc. | Collecting activity information to evaluate therapy |
US8725244B2 (en) * | 2004-03-16 | 2014-05-13 | Medtronic, Inc. | Determination of sleep quality for neurological disorders |
US8055348B2 (en) | 2004-03-16 | 2011-11-08 | Medtronic, Inc. | Detecting sleep to evaluate therapy |
US20070276439A1 (en) * | 2004-03-16 | 2007-11-29 | Medtronic, Inc. | Collecting sleep quality information via a medical device |
US8308661B2 (en) * | 2004-03-16 | 2012-11-13 | Medtronic, Inc. | Collecting activity and sleep quality information via a medical device |
US7330760B2 (en) * | 2004-03-16 | 2008-02-12 | Medtronic, Inc. | Collecting posture information to evaluate therapy |
US7366572B2 (en) * | 2004-03-16 | 2008-04-29 | Medtronic, Inc. | Controlling therapy based on sleep quality |
US20050209512A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Heruth Kenneth T | Detecting sleep |
EP1755734B1 (de) * | 2004-04-14 | 2013-02-27 | Medtronic Inc. | Sammeln von haltungs- und aktivitätsinformationen zur beurteilung einer therapie |
US8135473B2 (en) | 2004-04-14 | 2012-03-13 | Medtronic, Inc. | Collecting posture and activity information to evaluate therapy |
US7276031B2 (en) * | 2004-05-12 | 2007-10-02 | New York University | System and method for classifying patient's breathing using artificial neural network |
US9289566B2 (en) * | 2004-06-04 | 2016-03-22 | New York University | System and method for automated titration of continuous positive airway pressure using an obstruction index |
US20050268912A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Norman Robert G | System and method for automated titration of continuous positive airway pressure |
US7882834B2 (en) * | 2004-08-06 | 2011-02-08 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Autotitrating method and apparatus |
US9205210B2 (en) | 2004-09-03 | 2015-12-08 | Resmed Limited | Adjustment of target ventilation in a servoventilator |
US7469698B1 (en) | 2004-09-14 | 2008-12-30 | Winthrop De Childers | Parameter optimization in sleep apnea treatment apparatus |
US8578937B2 (en) | 2004-09-21 | 2013-11-12 | Medtronic Xomed, Inc. | Smart mandibular repositioning system |
EP2510966B1 (de) | 2004-09-28 | 2014-01-15 | ResMed Ltd. | Vorrichtung zum Lösen von Instabilität der oberen Atemwege |
US7717110B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-05-18 | Ric Investments, Llc | Method and apparatus for treating Cheyne-Stokes respiration |
US7552943B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-06-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle passenger restraining system |
US8702629B2 (en) | 2005-03-17 | 2014-04-22 | Great Lakes Neuro Technologies Inc. | Movement disorder recovery system and method for continuous monitoring |
US8021299B2 (en) * | 2005-06-01 | 2011-09-20 | Medtronic, Inc. | Correlating a non-polysomnographic physiological parameter set with sleep states |
WO2006133494A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-21 | Resmed Limited | Methods and apparatus for controlling mask leak in cpap treatment |
WO2007035804A2 (en) | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Lutz Freitag | Systems, methods and apparatus for respiratory support of a patient |
US20070077200A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Baker Clark R | Method and system for controlled maintenance of hypoxia for therapeutic or diagnostic purposes |
US8172766B1 (en) | 2005-11-04 | 2012-05-08 | Cleveland Medical Devices Inc. | Integrated sleep diagnosis and treatment device and method |
US7942824B1 (en) * | 2005-11-04 | 2011-05-17 | Cleveland Medical Devices Inc. | Integrated sleep diagnostic and therapeutic system and method |
US8545416B1 (en) * | 2005-11-04 | 2013-10-01 | Cleveland Medical Devices Inc. | Integrated diagnostic and therapeutic system and method for improving treatment of subject with complex and central sleep apnea |
WO2007062400A2 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Jianguo Sun | Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient |
US20070129769A1 (en) | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Medtronic, Inc. | Wearable ambulatory data recorder |
US7957809B2 (en) | 2005-12-02 | 2011-06-07 | Medtronic, Inc. | Closed-loop therapy adjustment |
US7706852B2 (en) * | 2006-01-30 | 2010-04-27 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for detection of unstable oxygen saturation |
US7668579B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-02-23 | Lynn Lawrence A | System and method for the detection of physiologic response to stimulation |
NZ607280A (en) | 2006-03-06 | 2014-06-27 | Resmed Ltd | Method and apparatus for improved flow limitation detection of obstructive sleep apnea |
WO2007112092A2 (en) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Medtronic, Inc. | Collecting gait information for evaluation and control of therapy |
WO2007142812A2 (en) | 2006-05-18 | 2007-12-13 | Breathe Technologies, Inc. | Tracheotomy method and device |
WO2008019102A2 (en) | 2006-08-03 | 2008-02-14 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for minimally invasive respiratory support |
DE102007033047A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-03-20 | Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von obstruktiven Ereignissen |
US20080114689A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Kevin Psynik | Patient information management method |
US20080114618A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Kevin Pysnik | Patient information management system |
WO2008058328A1 (en) | 2006-11-13 | 2008-05-22 | Resmed Ltd | Systems, methods, and/or apparatuses for non-invasive monitoring of respiratory parameters in sleep disordered breathing |
US8789528B2 (en) * | 2007-02-12 | 2014-07-29 | Ric Investments, Llc | Pressure support method with automatic comfort feature modification |
CN101678220A (zh) * | 2007-04-13 | 2010-03-24 | 英瓦卡尔公司 | 用于提供气道正压通气的装置和方法 |
NZ701856A (en) | 2007-05-11 | 2016-06-24 | Resmed Ltd | Automated control for detection of flow limitation |
WO2008144589A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy |
WO2009012599A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Uti Limited Partnership | Transient intervention for modifying the breathing of a patient |
WO2009026582A1 (en) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Invacare Corporation | Method and apparatus for adjusting desired pressure in positive airway pressure devices |
US9743841B2 (en) * | 2007-09-25 | 2017-08-29 | Ric Investments, Llc | Automated sleep phenotyping |
CA2700869C (en) | 2007-09-26 | 2018-10-30 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for treating sleep apnea |
EP2200686A4 (de) | 2007-09-26 | 2017-11-01 | Breathe Technologies, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von inspiratorischer und expiratorischer flussentlastung bei der beatmungstherapie |
CN101888870B (zh) * | 2007-10-26 | 2013-11-27 | 优特埃合伙有限公司 | 换气稳定系统 |
EP2220579B1 (de) * | 2007-12-04 | 2019-02-13 | Koninklijke Philips N.V. | Medizinische vorrichtung |
US20090165795A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Method and apparatus for respiratory therapy |
US8275553B2 (en) | 2008-02-19 | 2012-09-25 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for evaluating physiological parameter data |
US8365730B2 (en) * | 2008-03-24 | 2013-02-05 | Covidien Lp | Method and system for classification of photo-plethysmographically detected respiratory effort |
WO2009120639A2 (en) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Breathing assistance systems with lung recruitment maneuvers |
US20090247837A1 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System And Method For Diagnosing Sleep Apnea |
US8746248B2 (en) | 2008-03-31 | 2014-06-10 | Covidien Lp | Determination of patient circuit disconnect in leak-compensated ventilatory support |
US10207069B2 (en) | 2008-03-31 | 2019-02-19 | Covidien Lp | System and method for determining ventilator leakage during stable periods within a breath |
US8272379B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-09-25 | Nellcor Puritan Bennett, Llc | Leak-compensated flow triggering and cycling in medical ventilators |
US8267085B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-09-18 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US8770193B2 (en) | 2008-04-18 | 2014-07-08 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions |
JP5758799B2 (ja) | 2008-04-18 | 2015-08-05 | ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 呼吸作用を感知し、人工呼吸器の機能を制御するための方法およびデバイス |
US8251876B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-08-28 | Hill-Rom Services, Inc. | Breathing exercise apparatus |
US8834387B2 (en) * | 2008-06-13 | 2014-09-16 | Sagatech Electronics Inc. | Detection of airway resistance |
US9440084B2 (en) | 2008-07-11 | 2016-09-13 | Medtronic, Inc. | Programming posture responsive therapy |
US8326420B2 (en) | 2008-07-11 | 2012-12-04 | Medtronic, Inc. | Associating therapy adjustments with posture states using stability timers |
US8437861B2 (en) | 2008-07-11 | 2013-05-07 | Medtronic, Inc. | Posture state redefinition based on posture data and therapy adjustments |
US8958885B2 (en) | 2008-07-11 | 2015-02-17 | Medtronic, Inc. | Posture state classification for a medical device |
US8504150B2 (en) | 2008-07-11 | 2013-08-06 | Medtronic, Inc. | Associating therapy adjustments with posture states using a stability timer |
US9050471B2 (en) | 2008-07-11 | 2015-06-09 | Medtronic, Inc. | Posture state display on medical device user interface |
US8583252B2 (en) | 2008-07-11 | 2013-11-12 | Medtronic, Inc. | Patient interaction with posture-responsive therapy |
US8708934B2 (en) | 2008-07-11 | 2014-04-29 | Medtronic, Inc. | Reorientation of patient posture states for posture-responsive therapy |
US8209028B2 (en) * | 2008-07-11 | 2012-06-26 | Medtronic, Inc. | Objectification of posture state-responsive therapy based on patient therapy adjustments |
CA2734296C (en) | 2008-08-22 | 2018-12-18 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface |
US8398555B2 (en) * | 2008-09-10 | 2013-03-19 | Covidien Lp | System and method for detecting ventilatory instability |
WO2010031125A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Resmed Ltd | Display and controls for a cpap device |
US8280517B2 (en) | 2008-09-19 | 2012-10-02 | Medtronic, Inc. | Automatic validation techniques for validating operation of medical devices |
US20100071696A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Model-predictive online identification of patient respiratory effort dynamics in medical ventilators |
US8302602B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-11-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Breathing assistance system with multiple pressure sensors |
WO2010039989A1 (en) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Breathe Technologies, Inc. | Ventilator with biofeedback monitoring and control for improving patient activity and health |
EP3184045B1 (de) | 2008-11-19 | 2023-12-06 | Inspire Medical Systems, Inc. | System zur behandlung von atemstörungen im schlaf |
WO2010080709A1 (en) | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Hancock Medical | Self-contained, intermittent positive airway pressure systems and methods for treating sleep apnea, snoring, and other respiratory disorders |
US9132250B2 (en) | 2009-09-03 | 2015-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature |
CN102333558B (zh) | 2009-02-25 | 2015-08-19 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 自动压力滴定 |
US8424521B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-04-23 | Covidien Lp | Leak-compensated respiratory mechanics estimation in medical ventilators |
US8418691B2 (en) | 2009-03-20 | 2013-04-16 | Covidien Lp | Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation |
US9962512B2 (en) | 2009-04-02 | 2018-05-08 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature |
CA2757588C (en) | 2009-04-02 | 2017-01-03 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation with gas delivery nozzles in free space |
US8175720B2 (en) | 2009-04-30 | 2012-05-08 | Medtronic, Inc. | Posture-responsive therapy control based on patient input |
US8231555B2 (en) | 2009-04-30 | 2012-07-31 | Medtronic, Inc. | Therapy system including multiple posture sensors |
US9327070B2 (en) | 2009-04-30 | 2016-05-03 | Medtronic, Inc. | Medical device therapy based on posture and timing |
US8545231B2 (en) * | 2009-06-25 | 2013-10-01 | Charles Richard Lloyd | Obstructive sleep apnea demonstration model device |
CA2774902C (en) | 2009-09-03 | 2017-01-03 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature |
NZ625053A (en) | 2009-11-16 | 2015-11-27 | Resmed Ltd | Methods and apparatus for adaptable pressure treatment of sleep disordered breathing |
WO2011080604A1 (en) | 2009-12-28 | 2011-07-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Exhaust port assembly that minimizes noise |
US8579834B2 (en) | 2010-01-08 | 2013-11-12 | Medtronic, Inc. | Display of detected patient posture state |
US8758274B2 (en) | 2010-01-08 | 2014-06-24 | Medtronic, Inc. | Automated adjustment of posture state definitions for a medical device |
US9357949B2 (en) | 2010-01-08 | 2016-06-07 | Medtronic, Inc. | User interface that displays medical therapy and posture data |
US9956418B2 (en) | 2010-01-08 | 2018-05-01 | Medtronic, Inc. | Graphical manipulation of posture zones for posture-responsive therapy |
EP2523714B1 (de) | 2010-01-14 | 2019-06-19 | Koninklijke Philips N.V. | Servoventilation mit druckabfall von einer basis |
US9463293B2 (en) | 2010-01-14 | 2016-10-11 | Koninklijke Philips N.V. | Servo ventilation using negative pressure support |
US8707952B2 (en) | 2010-02-10 | 2014-04-29 | Covidien Lp | Leak determination in a breathing assistance system |
BR112012022333A2 (pt) * | 2010-03-08 | 2020-09-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | método implementado em computador para avaliar um nível de dispneia em um paciente e sistema para avaliar um nivel de dispneia em um paciente |
US9566441B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-02-14 | Medtronic, Inc. | Detecting posture sensor signal shift or drift in medical devices |
CN103096981B (zh) | 2010-08-16 | 2015-07-22 | 呼吸科技公司 | 使用lox来提供通气支持的方法、系统和装置 |
BR112013006931A2 (pt) | 2010-09-30 | 2016-07-12 | Breathe Technologies Inc | métodos, sistemas e dispositivos para umidificação de trato respiratório |
US8991392B1 (en) | 2010-12-21 | 2015-03-31 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Pressure adjustment method for CPAP machine |
US8327846B2 (en) | 2011-02-08 | 2012-12-11 | Hancock Medical, Inc. | Positive airway pressure system with head position control |
WO2012156885A1 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sensor and valve integrated into a patient interface |
US20150039045A1 (en) | 2011-08-11 | 2015-02-05 | Inspire Medical Systems, Inc. | Method and system for applying stimulation in treating sleep disordered breathing |
US8514067B2 (en) | 2011-08-16 | 2013-08-20 | Elwha Llc | Systematic distillation of status data relating to regimen compliance |
US9364624B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow |
US9498589B2 (en) | 2011-12-31 | 2016-11-22 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation |
US9180271B2 (en) | 2012-03-05 | 2015-11-10 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer |
US8844526B2 (en) | 2012-03-30 | 2014-09-30 | Covidien Lp | Methods and systems for triggering with unknown base flow |
US9907959B2 (en) | 2012-04-12 | 2018-03-06 | Medtronic, Inc. | Velocity detection for posture-responsive therapy |
US9737719B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-08-22 | Medtronic, Inc. | Adjustment of therapy based on acceleration |
JP6416110B2 (ja) * | 2012-12-19 | 2018-10-31 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 呼吸障害の検出 |
WO2014117179A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Hancock Medical, Inc. | Position control devices and methods for use with positive airway pressure systems |
US9981096B2 (en) | 2013-03-13 | 2018-05-29 | Covidien Lp | Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow |
US9675771B2 (en) | 2013-10-18 | 2017-06-13 | Covidien Lp | Methods and systems for leak estimation |
JP2016537112A (ja) * | 2013-11-26 | 2016-12-01 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 睡眠用マスクのゲーミフィケーション |
US9669173B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-06-06 | Breathe Technologies, Inc. | Continuous positive airway pressure therapy auto-titration |
US9808591B2 (en) | 2014-08-15 | 2017-11-07 | Covidien Lp | Methods and systems for breath delivery synchronization |
WO2016028525A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-25 | Hancock Medical, Inc. | Portable pap device with humidification |
US10112022B2 (en) | 2014-09-18 | 2018-10-30 | Devilbiss Healthcare Llc | Method for detecting an inspiratory flow limitation during sleep-disordered breathing |
JP6858119B2 (ja) * | 2014-10-27 | 2021-04-14 | レスメド・プロプライエタリー・リミテッド | 過覚醒障害治療の方法および装置 |
US9950129B2 (en) | 2014-10-27 | 2018-04-24 | Covidien Lp | Ventilation triggering using change-point detection |
WO2016068725A1 (en) | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Patient specific auto-flowrate control |
US9925346B2 (en) | 2015-01-20 | 2018-03-27 | Covidien Lp | Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow |
US11497870B2 (en) | 2015-02-24 | 2022-11-15 | Somnetics International, Inc. | Systems and methods for estimating flow in positive airway pressure therapy |
USD776802S1 (en) | 2015-03-06 | 2017-01-17 | Hancock Medical, Inc. | Positive airway pressure system console |
CA3004583A1 (en) | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Inspire Medical Systems, Inc. | Stimulation for treating sleep disordered breathing |
EP3270994B1 (de) * | 2015-03-20 | 2020-10-14 | ResMed Pty Ltd | Vorrichtung zur beatmungsbehandlung von atemwegserkrankungen |
EP3552649B1 (de) | 2015-04-02 | 2023-08-23 | Hill-Rom Services PTE. LTD. | Drucksteuerung einer atemvorrichtung |
US11298074B2 (en) | 2015-12-08 | 2022-04-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Flow-based sleep stage determination |
CN109310348B (zh) | 2016-05-19 | 2022-01-25 | 汉考克医药公司 | 姿势阻塞性睡眠呼吸暂停检测系统 |
US9821716B1 (en) | 2016-07-12 | 2017-11-21 | William Hernandez | Tire-mounted step stool |
CN106419846B (zh) * | 2016-10-14 | 2019-09-20 | 广州和普乐健康科技有限公司 | 一种呼吸暂停检测方法 |
WO2018089789A1 (en) | 2016-11-10 | 2018-05-17 | The Research Foundation For The State University Of New York | System, method and biomarkers for airway obstruction |
US11596795B2 (en) | 2017-07-31 | 2023-03-07 | Medtronic, Inc. | Therapeutic electrical stimulation therapy for patient gait freeze |
US10792449B2 (en) | 2017-10-03 | 2020-10-06 | Breathe Technologies, Inc. | Patient interface with integrated jet pump |
WO2019079855A1 (en) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | ResMed Pty Ltd | DETECTION AND MONITORING OF BODY ORIENTATION |
WO2020084514A1 (en) * | 2018-10-23 | 2020-04-30 | ResMed Pty Ltd | Systems and methods for setup of cpap systems |
CN112156297A (zh) * | 2018-10-26 | 2021-01-01 | 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 | 一种通气治疗设备及控制方法 |
US11324954B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-05-10 | Covidien Lp | Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH568756A5 (de) * | 1973-09-07 | 1975-11-14 | Hoffmann La Roche | |
US4077404A (en) * | 1975-09-17 | 1978-03-07 | H. B. W. Medical Instruments Manufacturing Company, Inc. | Breathing equipment such as resuscitators |
US4440177A (en) * | 1980-07-03 | 1984-04-03 | Medical Graphics Corporation | Respiratory analyzer system |
JPS5948106B2 (ja) * | 1980-08-27 | 1984-11-24 | 株式会社東芝 | 呼吸監視装置 |
US5007420A (en) * | 1981-08-10 | 1991-04-16 | Bird F M | Ventilator having an oscillatory inspiratory phase and method |
JPS58500551A (ja) * | 1981-04-24 | 1983-04-14 | ソメド プテイ.リミテツド | 鼻マスクのエア供給装置 |
US4365636A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-28 | Medicon, Inc. | Method of monitoring patient respiration and predicting apnea therefrom |
US4723543A (en) * | 1983-01-24 | 1988-02-09 | Beran Anthony V | Endotracheal tube connector |
US4655213A (en) * | 1983-10-06 | 1987-04-07 | New York University | Method and apparatus for the treatment of obstructive sleep apnea |
US4665911A (en) * | 1983-11-25 | 1987-05-19 | Electro-Fluidics | Intermittent supplemental oxygen apparatus and method |
US4932402A (en) * | 1986-04-11 | 1990-06-12 | Puritan-Bennett Corporation | Inspiration oxygen saver |
US4773411A (en) * | 1986-05-08 | 1988-09-27 | Downs John B | Method and apparatus for ventilatory therapy |
GB8704104D0 (en) * | 1987-02-21 | 1987-03-25 | Manitoba University Of | Respiratory system load apparatus |
WO1988010108A1 (en) * | 1987-06-26 | 1988-12-29 | Travenol Centre For Medical Research | Device for monitoring breathing during sleep and control of cpap treatment |
US5199424A (en) * | 1987-06-26 | 1993-04-06 | Sullivan Colin E | Device for monitoring breathing during sleep and control of CPAP treatment that is patient controlled |
DE3732475A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-06 | Hamilton Medical Ag | Beatmungsgeraet |
US5099836A (en) * | 1987-10-05 | 1992-03-31 | Hudson Respiratory Care Inc. | Intermittent oxygen delivery system and cannula |
US5065756A (en) * | 1987-12-22 | 1991-11-19 | New York University | Method and apparatus for the treatment of obstructive sleep apnea |
US4913401A (en) * | 1989-01-26 | 1990-04-03 | Respironics, Inc. | Valve apparatus |
US5134995A (en) * | 1989-05-19 | 1992-08-04 | Puritan-Bennett Corporation | Inspiratory airway pressure system with admittance determining apparatus and method |
US5259373A (en) * | 1989-05-19 | 1993-11-09 | Puritan-Bennett Corporation | Inspiratory airway pressure system controlled by the detection and analysis of patient airway sounds |
EP0472664B1 (de) * | 1989-05-19 | 1999-03-17 | Puritan-Bennett Corporation | Drucksystem für atmungswege |
US5243998A (en) * | 1989-05-25 | 1993-09-14 | The Rockefeller University | Automatic operant conditioning system |
US5107831A (en) * | 1989-06-19 | 1992-04-28 | Bear Medical Systems, Inc. | Ventilator control system using sensed inspiratory flow rate |
US5148802B1 (en) * | 1989-09-22 | 1997-08-12 | Respironics Inc | Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders |
US5239995A (en) * | 1989-09-22 | 1993-08-31 | Respironics, Inc. | Sleep apnea treatment apparatus |
GB8924469D0 (en) * | 1989-10-31 | 1989-12-20 | Clausen Kaldager & Company As | A gas flow monitoring system |
US5009635A (en) * | 1989-11-06 | 1991-04-23 | Respironics Inc. | Pump apparatus |
US5038771A (en) * | 1990-01-25 | 1991-08-13 | Dietz Henry G | Method and apparatus for respiratory therapy using intermittent flow having automatic adjustment of a dose of therapeutic gas to the rate of breathing |
US5107855A (en) * | 1990-03-08 | 1992-04-28 | Rkr Corporation | Apena monitor for detection of aperiodic sinusoidal movement |
US5161525A (en) * | 1990-05-11 | 1992-11-10 | Puritan-Bennett Corporation | System and method for flow triggering of pressure supported ventilation |
US5038773A (en) * | 1990-06-08 | 1991-08-13 | Medical Graphics Corporation | Flow meter system |
US5117819A (en) * | 1990-09-10 | 1992-06-02 | Healthdyne, Inc. | Nasal positive pressure device |
DE69123954T2 (de) * | 1991-03-07 | 1997-04-30 | Hamamatsu Photonics Kk | Anordnung zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Gewebe |
US5203343A (en) * | 1991-06-14 | 1993-04-20 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing |
DE69231157T2 (de) * | 1991-11-14 | 2001-02-15 | University Technologies International Inc., Calgary | Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck |
US5335654A (en) * | 1992-05-07 | 1994-08-09 | New York University | Method and apparatus for continuous adjustment of positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea |
US5353788A (en) * | 1992-09-21 | 1994-10-11 | Miles Laughton E | Cardio-respiratory control and monitoring system for determining CPAP pressure for apnea treatment |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE69231157T patent/DE69231157T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 AU AU31270/93A patent/AU3127093A/en not_active Abandoned
- 1992-11-13 EP EP92925079A patent/EP0612257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 WO PCT/US1992/009498 patent/WO1993009834A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-13 ES ES92925079T patent/ES2146591T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 AT AT92925079T patent/ATE193656T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-13 JP JP50931093A patent/JP3566285B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-29 US US08/093,131 patent/US5645053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-21 US US09/158,345 patent/US6286508B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-10 US US09/901,147 patent/US6550478B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-12 US US10/386,109 patent/US6920877B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-07-01 US US11/173,989 patent/US20060011200A1/en not_active Abandoned
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021784B4 (de) * | 1999-05-04 | 2008-01-17 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen |
US7848794B2 (en) | 1999-05-04 | 2010-12-07 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for detecting electrical potentials of the forehead region of a patent |
US8204584B2 (en) | 1999-05-04 | 2012-06-19 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for detecting electrical potentials of the forehead region of a patient |
US7717111B2 (en) | 2001-01-29 | 2010-05-18 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for supplying a respiratory gas |
US8061354B2 (en) | 2001-01-29 | 2011-11-22 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Apparatus and method for supplying a respiratory gas |
US8522781B2 (en) | 2001-01-29 | 2013-09-03 | Resmed R&D Germany Gmbh | Apparatus and method for supplying a respiratory gas |
US9827387B2 (en) | 2001-01-29 | 2017-11-28 | Resmed R&D Germany Gmbh | Apparatus and method for supplying a respiratory gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3566285B2 (ja) | 2004-09-15 |
US6286508B1 (en) | 2001-09-11 |
US6920877B2 (en) | 2005-07-26 |
DE69231157D1 (de) | 2000-07-13 |
US20060011200A1 (en) | 2006-01-19 |
WO1993009834A1 (en) | 1993-05-27 |
US6550478B2 (en) | 2003-04-22 |
EP0612257B1 (de) | 2000-06-07 |
ATE193656T1 (de) | 2000-06-15 |
JPH07504826A (ja) | 1995-06-01 |
US20030213488A1 (en) | 2003-11-20 |
AU3127093A (en) | 1993-06-15 |
EP0612257A1 (de) | 1994-08-31 |
US5645053A (en) | 1997-07-08 |
EP0612257A4 (de) | 1994-12-07 |
US20020078957A1 (en) | 2002-06-27 |
ES2146591T3 (es) | 2000-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231157T2 (de) | Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck | |
DE69433699T2 (de) | Bestimmung der Durchgängigkeit der Luftwege | |
EP1226841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung | |
DE69736808T2 (de) | Determination einer leckluftströmung | |
DE69731899T2 (de) | Vorrichtung zum optimieren des kontinuierlichen positiven luftwegdrucks zum behandeln des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen | |
DE69527783T2 (de) | System für die optimierung des kontinuierlichen, positiven atemwegdrucks zur behandlung des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen | |
EP1136094B1 (de) | Beatmungsgerät mit einer Überwachungsvorrichtung | |
DE69425113T2 (de) | Abschätzen des Volumenstroms und Erkennen von Atemcyclen für CPAP Beatmung | |
EP3725222B1 (de) | System und beatmungsgerät zur echtzeit-bestimmung einer lokalen beanspruchung einer lunge während der künstlichen beatmung | |
DE69827291T2 (de) | Verabreichung einer cpap-druckbehandlung bei atemstillstand | |
EP1148907B1 (de) | Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen | |
EP1727580B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bilevel-geräts sowie bilevel-gerät | |
WO2004082751A1 (de) | Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen | |
WO2002000283A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der atmungstätigkeit einer person | |
DE69636501T2 (de) | Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren dazu | |
WO1997014354A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur quantitativen analyse von schlafstörungen | |
DE19880497B4 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Beatmung durch positiven Luftdruck auf die Atemwege | |
EP2923720B1 (de) | Vorrichtung zur therapie periodischer atmung | |
EP2989978B1 (de) | Beatmungsgerät zur detektion einer cheyene-strokes-atmung | |
EP3865164B1 (de) | Überwachungssystem zur erkennung von leckagen während einer beatmung | |
EP3964253B1 (de) | Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts | |
DE10164445B4 (de) | Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands einer Person spezifischen Auswertungsresultats | |
DE10123060A1 (de) | Rechnergesteuertes Gerät zur Erkennung und Klassifizierung von respiratorischen Ereignissen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen | |
DE10311704A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 612257 Country of ref document: EP |