DE69229711T2 - Kathode für Elektrolysezelle - Google Patents
Kathode für ElektrolysezelleInfo
- Publication number
- DE69229711T2 DE69229711T2 DE69229711T DE69229711T DE69229711T2 DE 69229711 T2 DE69229711 T2 DE 69229711T2 DE 69229711 T DE69229711 T DE 69229711T DE 69229711 T DE69229711 T DE 69229711T DE 69229711 T2 DE69229711 T2 DE 69229711T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- electrode
- coating
- cathode
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 79
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 69
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 67
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 19
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 19
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 15
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 14
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 10
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical group O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 aluminum Chemical class 0.000 description 11
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002335 LaNi5 Inorganic materials 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910020188 CeNi3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910020498 Ce2Ni7 Inorganic materials 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000636 Ce alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003935 Flemion® Polymers 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kathode für die Verwendung in einer Elektrolysezelle, und insbesondere auf eine Kathode, die eine niedrige Wasserstoff-Überspannung besitzt, wenn sie bei der Elektrolyse von Wasser oder wässrigen Lösungen, z. B. wässrigen Alkalimetallchlorid-Lösungen verwendet wird.
- Die Spannung, bei der eine Lösung bei einer gegebenen Stromdichte elektrolysiert werden kann, setzt sich zusammen aus und wird durch eine Anzahl von Größen beeinflußt, nämlich der theoretischen Elektrolysespannung, den Überspannungen an der Anode und Kathode, dem Widerstand der Lösung, welche elektrolysiert wird, dem Widerstand des Diaphragmas oder der Membran, falls eine zwischen die Anode und Kathode angebracht ist und dem Widerstand der metallischen Leiter und ihren Kontaktwiderständen.
- Da die Kosten der Elektrolyse proportional zu der Spannung sind, bei der die Elektrolyse ausgeführt wird, und angesichts der hohen Kosten des elektrischen Stroms, ist es wünschenswert, die Spannung, bei der eine Lösung elektrolysiert wird, auf einen so geringen Wert wie möglich zu reduzieren. Bei der Elektrolyse von Wasser oder wässrigen Lösungen gibt es einen beträchtlichen Raum, um solch eine Verminderung der Elektrolysespannung zu erreichen, indem man die Wasserstoff-Überspannung an der Kathode reduziert.
- Hierzu hat es viele frühere Vorschläge an Maßnahmen gegeben, um solch eine Verminderung in der Wasserstoff-Überspannung zu erreichen.
- Z. B. ist es bekannt, daß die Wasserstoff-Überspannung an einer Kathode durch das Vergrößern der Oberfläche der Kathode reduziert werden kann, z. B. durch Ätzen der Oberfläche der Kathode in einer Säure oder durch Sandstrahlen der Oberfläche der Kathode oder durch Beschichten der Oberfläche der Kathode mit Metallmischungen, z. B. mit einer Mischung aus Nickel und Aluminium und selektives Auslaugen eines der Metalle, z. B. Aluminium, aus der Beschichtung.
- Andere Methoden, die beschrieben worden sind, um eine Kathode mit niedriger Wasserstoff-Überspannung zu erhalten, beinhalten das Beschichten der Oberfläche einer Kathode mit einem elektrokatalytisch aktiven Material, das ein Platingruppen-Metall und/oder deren Oxid enthält. Beispiele von solchen früheren Offenbarungen schließen die folgenden ein:
- US-Patent 4,100,049 offenbart eine Kathode, die ein Substrat aus Eisen, Nickel, Kobalt oder deren Legierungen enthält und eine Beschichtung aus einer Mischung eines Edelmetalloxids, insbesondere Palladiumoxid, und eines Ventilmetalloxids, insbesondere Zirkoniumoxid.
- Das britische Patent 1,511,719 offenbart eine Kathode, die ein Metallsubstrat, welches ein eisenhaltiges Metall, Kupfer oder Nickel, sein kann, eine Beschichtung aus Kobalt und eine weitere Beschichtung, die aus Ruthenium besteht, aufweist.
- Die japanische Patentveröffentlichung 54090080 offenbart die Vorbehandlung einer Eisenkathode mit Perchlorsäure, gefolgt von einer Sinterbeschichtung der Kathode mit kathodenaktiven Substanzen, welche Ruthenium, Iridium, Eisen oder Nickel in Form des Metalls oder einer Verbindung des Metalls sein können.
- Die japanische Patentveröffentlichung 54110983 offenbart eine Kathode, welche aus weichem Stahl, Nickel oder einer Nickellegierung bestehen kann, und eine Beschichtung einer Dispersion von Nickel- oder Nickellegierungsteilchen und eines Kathodenaktivators, der eines oder mehr der Metalle Platin, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium oder Osmium als Metall oder Oxid umfaßt.
- Die japanische Patentveröffentlichung 53010036 offenbart eine Kathode, die als Basis ein Ventilmetall aufweist und eine Beschichtung einer Legierung aus wenigstens einem Platingruppenmetall und einem Ventilmetall und gegebenenfalls eine Deckbe schichtung aus wenigstens einem Platingruppenmetall.
- Das europäische Patent 0,129,374 beschreibt eine Kathode, die ein metallisches Substrat und eine Beschichtung enthält, mit wenigstens einer Außenschicht einer Mischung aus wenigstens einem Platingruppenmetall und wenigstens einem Platingruppenmetalloxid, bei der das Platingruppenmetall in der Mischung mit dem Platin gruppenmetalloxid von 2 bis 30 Gew.-% der Mischung ausmacht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kathode für die Verwendung in einer Elektrolysezelle, welche eine geringe Wasserstoff-Überspannung hat, wenn sie bei der Elektrolyse von Wasser oder wässrigen Lösungen verwendet wird und welche für ihre Wirksamkeit nicht von der Gegenwart einer Beschichtung, die ein Platingruppenmetall oder deren Oxid enthält, abhängig ist, wobei solche Metalle und Oxide relativ teuer sind.
- Ferner haben wir überraschenderweise herausgefunden, daß, wenn eine Interimsbeschichtung durch Luft-Plasmaspritzen bei Umgebungsdruck aufgetragen wird (im folgenden aus Gründen der Vereinfachung als "APS" abgekürzt) und die beschichtete Elektrode mit der Interimsbeschichtung in einer nichtoxidierbaren Atmosphäre erhitzt wird, eine Kathode, die für eine verlängerte Zeitdauer von wenigstens, sagen wir zwölf Monate, mit einer geringen Wasserstoff-Überspannung arbeitet, hergestellt werden kann (im folgenden aus Gründen der Vereinfachung als "dauerhafte Elektrode" bezeichnet). Solche dauerhaften Elektroden sind auch gegenüber den Effekten der sogenannten "Zellkurzschluß-Unterbrechung" resistent, was bedeutet, daß die Zellkurzschluß- Unterbrechung einen geringen nachteiligen Effekt auf die Wasserstoff-Überspannung aufweist.
- Es ist gut bekannt, daß die Zellkurzschluß-Unterbrechung und das "Umschalten" unabhängig voneinander zu einer Korrosion von Kathoden führen, wie es z. B. in EP 0,222,911 und bzw. in EP 0,413,480 beschrieben ist. In EP 0,413,480 wurde vorgeschlagen, daß der Einbau von metallischem Titan und/oder Zirkonium in die Beschichtung solch eine Korrosion verringern würde, und in EP 0,405,559 wurde vorgeschlagen, daß der Einbau von Nickelmischmetall eine Raney-Nickelbeschichtung gegen Korrosion stabilisiert.
- Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Elektrode zur Verfügung, die zur Verwendung als eine dauerhafte Kathode mit einer niedrigen Wasserstoffüberspannung in einer Elektrolysezelle geeignet ist, wobei die Elektrode ein metallisches Substrat und darauf eine Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung wenigstens eine Außenschicht aufweist, die
- i) gemäß Röntgenbeugung wenigstens 10% Ceroxid aufweist sowie wenigstens ein Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, und
- ii) erhältlich ist nach einem Verfahren, das die Schritte umfaßt
- (A) Aufbringen einer Interimsbeschichtung auf das metallische Substrat durch Luft-Plasmaspritzen einer intermetallischen Verbindung, die aus Cer, wenigstens einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, sowie gegebenenfalls bis zu 2 Gew.-% eines weiteren Metalls der Lanthanoidenreihe besteht; und
- (B) Erhitzen des in Stufe (A) hergestellten beschichteten Substrats in einer Inertgas-Atmosphäre.
- In Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt Ceroxid in der Elektrode wenigstens 10% und vorzugsweise wenigstens 20% gemäß Röntgenbeugung der Beschichtung bereit.
- Wir schließen die Möglichkeit nicht aus, daß ein kleiner Anteil von, sagen wir, weniger als 10% gemäß Röntgenbeugung eines unedlen Gruppe-8-Metalls in der Beschichtung anwesend sein kann, z. B. NiO.
- Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren für die Herstellung der Elektrode gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verfügung, wobei dieses Verfahren die Schritte (A), das Aufbringen einer Interimsbeschichtung auf das metallische Substrat durch Luft-Plasmaspritzen einer intermetallischen Verbindung, die aus Cer, wenigstens einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, sowie gegebenenfalls bis zu 2 Gew.-% eines weiteren Metalls der Lanthanoidenreihe besteht; und (B) Erhitzen des in Stufe (A) hergestellten beschichteten Substrats in einer Inertgas-Atmosphäre umfaßt.
- In Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Elektrode durch APS einer intermetallischen Verbindung von Cer und wenigstens einem unedlen Gruppe-8-Metall direkt auf das Substrat hergestellt werden.
- Das Inertgas, welches in Schritt (B) des Verfahrens verwendet wird, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Argon.
- Die Interimsbeschichtung, die in Schritt (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, enthält typischerweise, gemäß Röntgenbeugung, ca. 10% einer intermetallischen Verbindung, z. B. CeNiX, wobei x die Bedeutung hat, die ihm im folgenden zugeschrieben wird. Wir haben herausgefunden, daß Elektroden, die solch eine Interimsbeschichtung aufweisen, oft eine niedrige Wasserstoff-Überspannung besitzen.
- Ferner haben wir herausgefunden, daß Elektroden mit niedriger Wasserstoff-Überspannung durch das Niederdruck-Plasmaspritzen (im folgenden aus Gründen der Vereinfachung als "LPPS" abgekürzt) einer intermetallischen Verbindung von Cer und Nickel hergestellt werden können. Beschichtungen, die mit LPPS hergestellt wurden, enthalten in der Regel Ceroxid, ein unedles Gruppe-8-Metall, vorzugsweise Nickel und wenigstens, gemäß Röntgenbeugung, 20% einer intermetallischen Verbindung von Cer und einem unedlen Gruppe-8-Metall, z. B. CeNiX.
- Die Interimsbeschichtung enthält Ceroxid, ein unedles Gruppe-8- Metall und ein Oxid davon und eine intermetallische Verbindung von Cer und dem unedlen Gruppe-8-Metall. Die Anmelder kennen bestimmte Patentbeschreibungen, die Elektrodenbeschichtungen offenbaren, welche ein Lanthanoidenelement enthalten, z. B. EP 0,040,097 und US 5,021,304.
- EP 0,040,097 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung von Elektroden zur Verwendung in Brennstoffzellen oder Elektrolysezellen, indem eine Beschichtung eines Elektrokatalysators auf ein Substrat abgeschieden wird. Die Abscheidung wird erreicht, indem man das Substrat eintaucht oder es mit einer homogenen Salzlösung, z. B. Nitraten oder Chloriden von (a) wenigstens einem Metall, das ausgewählt wird aus Eisen, Kobalt, Mangan und Nickel, (b) wenigstens einem Metall, das ausgewählt wird aus Molybdän, Vanadium und Wolfram und (c) wenigstens einem von bestimmten Lanthanoidgruppenmetallen, bespritzt. Die beschichteten Substrate werden an Luft erhitzt und dann bei einer ausgewählten Temperatur in einer reduzierenden Atmosphäre gehärtet.
- US 5,021,304 beschreibt eine Elektrode für den Gebrauch als eine Brennstoffelektrode für einen Feststoffoxid-Elektrolyten elektrochemischer Zellen. Die Elektrode, die in US 5,021,304 beschrieben wurde, wird durch einen Prozeß hergestellt, der die Schritte (i) Auftragen einer Mischung auf eine Elektrode, die im wesentlichen aus (a) einem Salz von Nickel, Kobalt und deren Mischungen und (b) einem Salz von Cer, Strontium, etc., besteht, und (ii) Erhitzen der Mischung in einer Atmosphäre von Wasserstoff und Wasser umfaßt.
- Wir kennen bestimmte frühere Offenbarungen, in denen die Verwendung von intermetallischen Verbindungen als Beschichtung für eine Kathode mit niedriger Wasserstoff-Überspannung beschrieben worden ist.
- Doklady Akad Nauk SSSR 1984, Vol. 276 No. 6, S. 1424-1426 beschreibt eine Studie der elektrochemischen Eigenschaften einer Elektrode, welche ein Kupfer- oder Nickelgitter darstellt, auf das eine Mischung einer intermetallischen Verbindung LaNi&sub5;, CeCo&sub3;, oder CeNi&sub3; und ein Fluorpolymer aufgepresst wird und thermisch in Vakuum behandelt wird. Die Elektrode der vorliegenden Erfindung erfordert nicht die Verwendung eines Fluorpolymer-Bindemittels für die intermetallische Verbindung. Ferner sollen die elektrochemischen Eigenschaften der Elektroden der Druckschrift auf das Elektrodenmaterial als ein Ganzes bezogen werden, da sie durch die Eigenschaften des Bindemittels und seine Proportionen beeinflußt werden.
- In den Berichten eines "Symposium on Electrochemical Engineering in the Chloralkali and Chlorate Industries, The Electrochemical Society, 1988, pp184-194" wird die Verwendung einer beschichteten Elektrode beschrieben, bei der die Beschichtung LaNi&sub5; und ein elektroinaktives Bindemittel oder gesintertes partikuläres LaNi&sub5; oder eine gesinterte Mischung von partikulärem LaNi&sub5; und Nickelpulver enthält.
- Das Journal of Applied Elektrochemistry Vol. 14, 1984, S. 107-115 beschreibt eine Kathode für die Verwendung in einer Chloralkali- Elektrolysezelle, in der die Kathode ein Stahl- oder Nickelsubstrat und eine plasmagespritzte Nickelbeschichtung auf dem Substrat aufweist.
- Die offengelegte europäische Patentanmeldung Nr. 0,089,141 beschreibt eine Kathode, die eine hydrierte Spezies eines ABn- Materials enthält, welches eine AB&sub5;-Phase umfaßt, wobei A ein Seltenerdmetall oder Calcium ist, oder zwei oder mehr von diesen Elementen, von denen insgesamt bis zu 0,2 Atome Atom für Atom durch ein oder zwei Atome an Zirkonium und Thorium ersetzt werden können und B Nickel oder Kobalt oder beides ist, von denen insgesamt bis zu 1,5 Atome Atom für Atom durch ein oder mehr Atome an Kupfer, Aluminium, Zinn, Eisen und Chrom ersetzt werden können, und Teilchen des ABn-Materials, die die Größe von 20 um nicht überschreiten, gebunden durch ein metallisches oder elektrisch leitendes Kunststoff-Bindemittel.
- Die erfindungsgemäße Kathode enthält ein metallisches Substrat. Das Substrat kann aus einem Eisenmetall oder aus einem filmbildenden Metall, z. B. Titan bestehen. Jedoch wird es bevorzugt, daß das Substrat der Kathode aus Nickel oder einer Nickellegierung oder aus einem anderen Material hergestellt wird, welches eine Außenfläche aus Nickel oder einer Nickellegierung aufweist. Z. B. kann die Kathode einen Kern aus einem anderen Metall, z. B. Stahl oder Kupfer enthalten und eine Außenfläche aus Nickel oder einer Nickellegierung. Ein Substrat, das Nickel oder eine Nickellegierung enthält, ist wegen der Korrosionsbeständigkeit solch eines Substrats in einer Elektrolysezelle, in der eine wässrige Alkalichloridlösung elektrolysiert wird, und wegen der langanhaltenden geringen Wasserstoff-Überspannungs-Leistung der Kathoden der Erfindung, welche ein Substrat aus Nickel oder eine Nickellegierung umfassen, bevorzugt.
- Das Substrat der Kathode kann irgendeine gewünschte Struktur besitzen. Z. B. kann es in der Form einer Platte vorliegen, welche durchlöchert sein kann, z. B. kann die Kathode eine perforierte Platte sein oder sie kann in der Form eines Streckmetalls vorliegen oder sie kann gewebt oder ungewebt sein. Die Kathode ist nicht notwendigerweise in Plattenform. So kann sie in der Form einer Vielzahl von sogenannten Kathodenfingern vorliegen, zwischen denen die Anode der Elektrolysezelle angeordnet werden kann.
- Es ist wünschenswert, daß das Substrat eine große Oberfläche aufweist, wenn dies die Herstellung einer Kathode, welche mit einer geringen Wasserstoff-Überspannung arbeitet, unterstützt. Solch eine große Oberfläche kann erreicht werden, indem man die Oberfläche des Substrats aufrauht, z. B. durch chemisches Ätzen der Oberfläche und/oder durch Sandstrahlen der Oberfläche.
- In Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die definierte Beschichtung direkt auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen werden. Jedoch schließen wir nicht die Möglichkeit aus, daß die definierte Beschichtung auf eine intermedläre Beschichtung eines anderen Materials auf der Oberfläche des Substrats aufgetragen werden kann. Solch eine intermediäre Beschichtung kann z. B. eine poröse Nickelbeschichtung sein. Jedoch wird die Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf eine Kathode beschrieben, in der solch eine intermediäre Beschichtung nicht vorhanden ist.
- Die intermetallische Verbindung, welche bei dem Verfahren in Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung luftplasmagespritzt wird, muß Cer enthalten. Jedoch schließen wir die Möglichkeit nicht aus, daß sie eine oder mehrere andere Metalle der Lanthanoidenreihe enthalten kann, z. B. Lanthan selbst, d. h. daß etwas von dem Cer durch ein oder mehrere andere Lanthanoidmetalle ersetzt wird. Wenn jedoch solch ein anderes Metall der Lanthanoidserie in der intermetallischen Verbindung vorhanden ist, sollte es weniger als 2 Gew.-% der intermetallischen Verbindung betragen und Cer sollte als der größere Anteil der gesamten Metalle der Lanthanoidserie, Cer eingeschlossen, vorhanden sein. Die intermetallische Verbindung, welche luftplasmagespritzt wird, enthält wenigstens ein unedles Gruppe-8- Metall, welches wenigstens ein Metall von Eisen, Kobalt und Nickel darstellt. Intermetallische Verbindungen, die Kobalt und/oder Nickel enthalten, insbesondere Nickel, sind bevorzugt. Die intermetallische Verbindung kann ein oder mehr Lanthanoidmetalle zusätzlich zu Cer enthalten und unedle Gruppe-8-Metalle, aber solche anderen Metalle, falls vorhanden, werden im allgemeinen in einem Verhältnis von nicht mehr als 2% anwesend sein.
- Die intermetallische Verbindung kann eine empirische Formel CeMx aufweisen, wobei M wenigstens ein unedles Gruppe-8-Metall ist, x im Bereich von ungefähr 1 bis 5 liegt und in der etwas von dem Cer durch ein oder mehrere andere Lanthanoidmetalle, wie vorher beschrieben wurde, ersetzt sein kann.
- Die Zusammensetzung, die für das Plasmaspritzen verwendet wird, kann eine reine intermetallische Verbindung darstellen, z. B. CeNi&sub3; oder eine Mischung von intermetallischen Verbindungen, z. B. CeNi&sub3; und Ce&sub2;Ni&sub7; oder eine gründliche Mischung eines Metallpulvers, vorzugsweise Nickel, mit einer intermetallischen Verbindung, z. B. Ce&sub2;Ni&sub7; um z. B. fiktives CeNi&sub2;&sub2; zu bilden oder eine Cer/Nickel-Legierung, die CeNix-Phasen enthält, wobei x zwischen 1 und 5 liegt.
- Typischerweise ist die Konzentration an Cer in der intermetallischen Verbindung, mit der die Plasmaspritzpistole beschickt wird, nicht höher als ungefähr 50 Gew.-% und oft ist es bevorzugt daß sie nicht weniger als ungefähr 10 Gew.-% ist. Die relativen Anteile einer Verbindung in der Außenschicht können von den Peaks der Röntgenbeugungsanalyse der Beschichtung bestimmt werden, indem die Gleichung
- Relativer Anteil an Y = (höchste Beugungs-Intensität Peak-Höhe von Y)./. (Summe der höchsten Beugungs-Intensität Peak-Höhe von allen Komponenten)
- verwendet wird.
- Man wird einsehen, daß amorphes Material und/oder geringe Anteile einer Feststofflösung von Cer in Nickel, die durch Röntgenbeugungsanalyse nicht detektierbar sind, in den Beschichtungen vorhanden sein können.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung erklärt. Die Zeichnung zeigt ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster einer Elektroden-Beschichtung, die Ceroxid, Nickel und Nickeloxid enthält.
- Die Interimsbeschichtung, die in Schritt A des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, enthält im wesentlichen Oxide von Metallen und Gruppe-8-Metalle. Typischerweise können bis ungefähr 10% an intermetallischen Verbindungen, gemäß Röntgenbeugung, in den Interimsbeschichtungen vorhanden sein. Der Anteil der intermetallischen Verbindung in der Beschichtung verringert sich beim Erhitzen in Schritt B, wie es durch Röntgenbeugungs-Analyse gezeigt wird.
- Die exakte Temperatur, die in Schritt B des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist wenigstens zu einem gewissen Ausmaß von der exakten Methode, mit der die Beschichtung hergestellt wird, abhängig, wie es später diskutiert werden wird.
- Die beschichtete Elektrode kann durch direktes Auftragen von Teilchen der intermetallischen Verbindung auf das metallische Substrat hergestellt werden. Die Teilchen der intermetallischen Verbindung ihrerseits können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Z. B. kann eine Mischung der erforderlichen Metalle in den nötigen Verhältnissen für die Herstellung der intermetallischen Verbindung geschmolzen werden und die geschmolzene Mischung kann dann zerkleinert werden und schnell abgekühlt werden, um eine Vielzahl von kleinen Teilchen der intermetallischen Verbindung zu bilden. Die Teilchen, mit denen die Spritzpistole beschickt wird, besitzen typischerweise eine Größe im Bereich von 0,1 um bis 250 um, obwohl Teilchen, die eine Größe außerhalb dieses Bereichs aufweisen, verwendet werden können, vorzugsweise 20-106 um und noch günstiger 45 bis 90 um.
- Die Temperatur, bei der die Teilchen in dem Plasma-Spritzschritt des Verfahrens des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung erhitzt werden, kann einige 1000ºC betragen. Im allgemeinen kann die Leistungsabgabe der Plasmaspritzpistole im Bereich von 20 bis 55 kW liegen. Die mechanischen Eigenschaften und die chemisch/physikalische Zusammensetzung der Beschichtung in der (dauerhaften) Elektrode gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind von der Zeitlänge, dem Erhitzungsgrad und der Temperatur, die in Schritt B verwendet werden, abhängig. Es wird vorzugsweise für weniger als 8 Stunden erhitzt, und noch besser, über 1 Stunde. Die Temperatur, bei der erhitzt wird, liegt vorzugsweise über 300ºC und unter 1000ºC und noch besser über 500ºC. Die typische Erhitzungsgeschwindigkeit liegt zwischen 1 und 50ºC pro Minute und liegt vorzugsweise im Bereich von 10-20ºC/min.
- Der Anteil der intermetallischen Verbindung in der Beschichtung verringert sich während des Erhitzens in Stufe B, wie es durch Röntgenstrahlbeugungsanalyse gezeigt wurde.
- Mit "Niederdruck-Plasmaspritzen" meinen wir Plasmaspritzen bei geringem Druck z. B. ungefähr 80 bis 150 mbar in einer Inertgas- Atmosphäre, vorzugsweise Argon. Z. B. wird die Spritzkammer evakuiert und dann mit Argon bis zu dem gewünschten Druck gefüllt.
- Im allgemeinen wird die Beschichtung der Oberfläche des metallischen Substrats der Elektrode nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einer Beladung von mindestens 20 gm&supmin;² an Elektrodenoberfläche erfolgen, damit die so durch die Beschichtung bereitgestellte reduzierte Wasserstoff-Überspannung für eine vernünftige Zeitdauer ausreicht. Die Zeitdauer, für die die reduzierte Wasserstoff-Überspannung besteht, ist auf die Beladung der Beschichtung der intermetallischen Verbindung bezogen, und die Beschichtung wird vorzugsweise mit einer Beladung von wenigstens 50 gm&supmin;² vollzogen. Die Beschichtung kann mit einer Beladung selbst von 1200 gm&supmin;² oder mehr erfolgen.
- Es wird verständlich sein, daß die chemischen Zusammensetzungen der Beschichtung der Elektrode, die durch das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, von u. a. der Zusammensetzung und Form, z. B. Größe und Aussehen, von dem Pulver und von den verwendeten Plasmaspritzbedingungen, z. B. dem Abstand der Pistole zum Target und dem Pistolenstrom, abhängig sind.
- Die Kathode der Erfindung kann eine monopolare Elektrode sein oder sie kann Teil einer bipolaren Elektrode sein.
- Die Kathode ist für die Verwendung in einer Elektrolysezelle geeignet, die eine Anode oder eine Vielzahl von Anoden, eine Kathode oder eine Vielzahl von Kathoden enthält und gegebenenfalls einen Separator, der zwischen jeder angrenzenden Anode und Kathode angeordnet ist. Der Separator kann ein poröses, elektrolytisches, permeables Diaphragma oder er kann eine hydraulisch undurchlässige, kationenpermselektive Membran sein.
- Die Anode in der Elektrolysezelle kann metallisch sein und die Art des Metalls wird von der Art des Elektrolyten, der in der Elektrolysezelle elektrolysiert wird, abhängen. Ein bevorzugtes Metall ist ein filmbildendes Metall, vorzugsweise, wenn eine wässrige Lösung eines Alkalimetallchlorids in der Zelle elektrolysiert werden soll. Das zuvor angesprochene filmbildende Metall kann eines von den Metallen Titan, Zirkonium, Niob, Tantal oder Wolfram oder eine Legierung sein, die grundsätzlich aus einem oder mehreren von diesen Metallen besteht und die anodische Polarisationseigenschaften, vergleichbar zu denen von Titan, besitzt. Die Anode kann eine Beschichtung aus einem elektrisch leitenden, elektro-katalytisch aktiven Material aufweisen. Insbesondere in dem Fall, bei dem eine wässrige Lösung eines Alkalimetallchlorids elektrolysiert werden soll, kann diese Beschichtung z. B. aus einem oder mehreren Platingruppenmetallen bestehen, d. h. Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium und Palladium oder aus Legierungen besagter Metalle und/oder aus einem Oxid oder aus deren Oxiden. Die Beschichtung kann aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe-Metalle bestehen und/oder aus deren Oxiden mit Beimischung eines oder mehrerer unedler Metalloxide, insbesondere eines filmbildenden Metalloxids. Besonders nützliche elektro-katalytisch aktive Beschichtungen umfassen Platin selbst und solche, die auf Rutheniumdioxid/Titandioxid, Rutheniumdioxid/Zinndioxid, Rutheniumdioxid/Zinndioxid/Titandioxid und Zinndioxid, Rutheniumdioxid und Iridiumdioxid basieren.
- Solche Beschichtungen und deren Auftragungsmethoden sind dem Fachmann gut bekannt. Kationen-permselektive Membranen, wie zuvor angesprochen, sind dem Fachmann bekannt.
- Die Membran ist vorzugsweise ein fluorhaltiges Polymermaterial, das anionische Gruppen enthält. Das Polymermaterial ist vorzugsweise ein Fluor-Kohlenstoff, der die sich wiederholenden Gruppen
- enthält, wobei m einen Wert zwischen 2 und 10 aufweist und vorzugsweise 2 beträgt, das Verhältnis von m zu n vorzugsweise so ist, daß ein Äquivalentgewicht der Gruppen X im Bereich 500 bis 2000 erhalten wird, und X ausgewählt ist aus
- wobei p den Wert von z. B. 1 bis 3 hat, Z Fluor oder eine Perfluoralkylgruppe ist, die zwischen 1 und 10 Kohlenstoffatome hat, und A eine Gruppe ist, die aus den Gruppen:
- - SO&sub3;H
- - CF&sub2;SO&sub3;H
- - CCl&sub2;SO&sub3;H
- - X¹SO&sub3;H&sub2;
- - PO&sub3;H&sub2;
- - PO&sub2;H&sub2;
- - COOH und
- - X¹OH
- ausgewählt wird, oder aus Derivaten besagter Gruppen, wobei X¹ eine Arylgruppe ist. A steht vorzugsweise für die SO&sub3;H-Gruppe oder -COOH. SO&sub3;H-Gruppen enthaltende Ionenaustauschmembranen werden unter dem Handelsnamen "Nation" von E I DuPont de Nemours und Co Inc verkauft und -COOH-Gruppen, die Ionenaustauschmembranen enthalten werden unter dem Handelsnamen "Flemion" durch die Asahi Glass Co Ltd verkauft.
- Die Kathode der Erfindung ist für Verwendung in einer Elektrolysezelle, in der Wasser oder eine wässrige Lösung elek trolysiert wird, und bei der Wasserstoff durch Elektrolyse gebildet wird und an der Kathode entwickelt wird, geeignet.
- Die Kathode der Erfindung findet ihre größte Anwendung bei der Elektrolyse von wässrigen Lösungen von Alkalimetallchloriden, insbesondere wässrigen Lösungen von Natriumchlorid und bei Wasserelektrolysen, z. B. bei der Elektrolyse von wässriger Kaliumhydroxidlösung.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, bei denen, soweit nicht anders vermerkt, jede Kathode ein sandgestrahltes Nickelsubstrat enthält. In den Beispielen wurde die Überspannung bei einer Stromdichte von 3 kAm&supmin;² in einer 32%igen NaOH-Lösung bei 90ºC gemessen und die Überspannung von sandgestrahlten Nickelkathoden ("GBNi") wurde bei 350 mV gemessen. Sie wurde gemessen, indem man die durchschnittlichen Messungen, die mit drei Luggingsonden gewonnen wurden, wobei die Luggingsonden sehr nahe (ungefähr 1 mm) an die Elektrodenoberfläche angeordnet wurden, verwendete. Eine gesättigte Kalomel-Elektrode wurde als Referenzelektrode verwendet und die Spannungen, die von den beschichteten Kathoden erhalten wurden, wurden mit der Spannung einer GBNi-Kathode verglichen. In dem Beispiel meinen wir mit "kurz" die Anwendung eines Kurzschlussschalters an der Zelle, was es dem eingespeisten Strom ermöglicht, die Zelle zu umgehen, und es der Kathode ermöglicht, zu ihrem thermodynamischen Ruhepotential zurückzukehren. Dieses Fehlen einer Polarisierungsspannung liefert die Möglichkeit der Korrosion, die sich an der Kathodenbeschichtung ereignet. Es wird verständlich, daß die Fähigkeit der Kathode, diesen Bedingungswechsel in Laborexperimenten zu überstehen, ein erstes Anzeichen ihrer potentiellen Arbeitsdauerhaftigkeit in kommerziellen Chloralkalizellen ist. In den Beispielen wurde die Beladung der Beschichtung als Gewichtszuwachs pro Flächeneinheit der Kathode bestimmt.
- Beispiele 6-17 erläutern dauerhafte Elektroden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung (Tabelle 3).
- Beispiele 1-5 erläutern Elektroden mit niedriger Überspannung, die in Schritt A des Verfahrens in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden (Tabelle 2).
- Beispiele 19-20 sind Vergleichsversuche. In den Beispielen wurde ein sandgestrahltes Nickelsubstrat mit einem Pulver im wesentlichen nach den folgenden Bedingungen plasmagespritzt:
- Argonstrom 40 SLPM
- Wasserstoffstrom 10 SLPM
- Pulverzufuhrgeschwindigkeit 25 g min
- Strom 450 A
- Beispiel 18 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Kathode mit niedriger Überspannung. In den Beispielen 1-11 und 18 war das Pulver, mit dem die Spritzpistole beschickt wird, eine Cer/Nickel intermetallische Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von Cer : Nickel 50 : 50 betrug.
- In den Beispielen 12-17, 19 und 20 hatten die Pulver, mit denen die Spritzpistole beschickt wird, die Zusammensetzungen, die in Tabelle 1 gezeigt sind. Tabelle 1 (Gew.-%) Tabelle 2
- *vs. sandgestrahlte Nickelbeschichtung
- In Beispiel 5 war die Zelle für 148 Tage am Strom, aber keinen Kurzschlüssen ausgesetzt. In den Beispielen 6-15, 17 und 20 wurden die Elektroden, die die Interimsbeschichtungen tragen und nach den zuvor erwähnten Plasmaspraybedingungen hergestellt wurden, einer der folgenden Hitzebehandlung ausgesetzt.
- A: Argonatmosphäre für 1 Stunde bei 500ºC (Beispiele 6-10, 12- 15 und 17);
- B: Wasserstoffatmosphäre für 1 Stunde bei 500ºC (Vergleichsbeispiel 11); oder
- C: Luft für 1 Stunde bei 500ºC (Beispiel 20).
- In den Beispielen wurden die Elektroden 5 "Kurzschlüssen" ausgesetzt (mit Ausnahme der Beispiele 5, 10 und 19, welche nicht "kurzgeschlossen" waren). Tabelle 3
- *vs. sandgestrahlte Nickelbeschichtung
- In Beispiel 10, das ein Vergleichsbeispiel ist, bei dem die Elektrode keinen Kurzschlüssen ausgesetzt war, war die Zelle für 148 Tage am Strom. Die Beschichtungen der Elektroden wurden in bestimmten Beispielen mittels Röntgenbeugung analysiert, und die prozentualen Zusammensetzungen, die in Tabelle 4 gezeigt sind, wurden beobachtet. Tabelle 4
- Beispiel 18 veranschaulicht die Beschichtung auf einer Elektrode die durch Niederdruck-Plasmaspritzen einer Cer/Nickel-Intermetall-Verbindung (50 : 50 Gew.-%) ohne spätere Hitzebehandlung hergestellt wurde.
- Von den Tabellen 3 und 4:
- Beispiele 1-4 veranschaulichen die anfängliche niedrige Überspannungsleistung von Interimsbeschichtungen, und Beispiel 5 veranschaulicht, daß wenn diese Interimsbeschichtungen keinen Kurzschlüssen ausgesetzt sind, sie mit einer sehr geringen Beeinträchtigung weiter arbeiten werden.
- Beispiele 6-9 und das Vergleichsbeispiel 11 zeigen, daß eine Hitzebehandlung in einer Argon- und bzw. einer Wasserstoffatmosphäre die Dauerhaftigkeit erhöht.
- Beispiele 12-15 zeigen, daß die Verminderung des Ceranteils der intermetallischen Teilchen auf 19 Gew.-%, mit denen die Spritzpistole beschickt wird, keinen signifikanten Effekt auf die Dauerhaftigkeit einer derart hergestellten, beschichteten Elektrode hat.
- Beispiele 1 und 6 zeigen, daß geeignete Elektroden mit einer Beladung der Beschichtung bis hinunter auf 50 gm² erhalten werden können.
- Beispiele 16 und 17 zeigen, daß ein niedriger Ceranteil die Dauerhaftigkeit der Beschichtung sogar nach einer Hitzebehandlung vermindert.
- Beispiel 20 zeigt, daß die Erhöhung des NiO-Anteils durch Erhitzen der Interimsbeschichtung in Luft die Dauerhaftigkeit nicht erhöht.
- Beispiel 19 zeigt, daß direktes Plasmaspritzen von CeO und Ni keine Beschichtung mit niedriger Überspannung liefert.
- Beispiel 20 zeigt, daß das Erhöhen des Verhältnisses von anderen Seltenerdmetallen (in Mischmetall) keine dauerhafte Beschichtung ergibt.
Claims (20)
1. Elektrode, die zur Verwendung als eine dauerhafte Kathode
mit einer niedrigen Wasserstoff-Überspannung in einer
Elektrolysezelle geeignet ist, wobei die Elektrode ein
metallisches Substrat und darauf eine Beschichtung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung
wenigstens eine Außenschicht aufweist, die
i) gemäß Röntgenbeugung wenigstens 10% Ceroxid aufweist
sowie wenigstens ein Metall, das aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, und
ii) erhältlich ist nach einem Verfahren, das die Schritte
umfaßt
(A) Aufbringen einer Interimsbeschichtung auf das
metallische Substrat durch Luft-Plasmaspritzen einer
intermetallischen Verbindung, die aus Cer, wenigstens
einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, sowie
gegebenenfalls bis zu 2 Gew.-% eines weiteren Metalls der
Lanthanidenreihe besteht; und
(B) Erhitzen des in Stufe (A) hergestellten
beschichteten Substrats in einer Inertgas-Atmosphäre.
2. Elektrode nach Anspruch 1, bei der gemäß Röntgenbeugung CeO&sub2;
wenigstens 50% der Außenschicht bildet.
3. Elektrode nach Anspruch 1, bei der das metallische Substrat
Nickel oder eine Nickellegierung umfaßt.
4. Elektrode nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine
Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen,
Kobalt oder Nickel besteht, Kobalt und/oder Nickel ist.
5. Elektrode nach Anspruch 1, bei der die Außenschicht in
einer Beladung von wenigstens 50 gm&supmin;² vorhanden ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte
umfaßt:
(A) Aufbringen einer Interimsbeschichtung auf das
metallische Substrat durch Luft-Plasmaspritzen einer
intermetallischen Verbindung, die aus Cer, wenigstens
einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, sowie
gegebenenfalls bis zu 2 Gew.-% eines weiteren Metalls aus
der Lanthanidenreihe besteht; und
(B) Erhitzen des in Stufe (A) hergestellten
beschichteten Substrats in einer Atmosphäre eines Inertgases.
7. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 6,
wobei das Verfahren in Stufe (A) das Beschicken der
Spritzpistole mit Teilchen einer innigen Mischung aus einem
Metallpulver und der intermetallischen Verbindung umfaßt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 6,
bei dem die Konzentration des Cers in der intermetallischen
Verbindung, mit der die Spritzpistole beschickt wird, höher
als etwa 10 Gew.-% liegt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 7,
bei dem das Metallpulver Nickelpulver ist.
10. Verfahren zur Herstellung eine Elektrode nach Anspruch 6,
bei dem die Größe der Teilchen, mit denen die Spritzpistole
in Stufe (A) beschickt wird, im Bereich von 45 bis 90 um
liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem in Stufe (B) das
Inertgas Argon ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Elektrode nach
ihrem Erhitzen in einer Argonatmosphäre im Vakuum erhitzt
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das in Stufe (A)
hergestellte beschichtete Substrat auf etwa 500ºC erhitzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das in Stufe (A)
hergestellte beschichtete Substrat etwa 1 Stunde auf etwa
500ºC erhitzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das in Stufe (A)
hergestellte beschichtete Substrat in Stufe (B) mit einer
Geschwindigkeit im Bereich von 10 bis 20ºC/min bis zum
Erreichen der geeigneten Temperatur erhitzt wird.
16. Elektrode, die für eine Verwendung als dauerhafte Kathode
mit niedriger Wasserstoff-Überspannung in einer
Elektrolysezelle geeignet ist, wobei die Elektrode ein metallisches
Substrat und darauf eine Beschichtung aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren hergestellt
wurde, wie es in irgendeinem der Anspruche 6 bis 15
beansprucht wird.
17. Elektrolysezelle, bei der wenigstens eine der Kathoden eine
Elektrode umfaßt, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1
bis 5 oder 16 beansprucht wird.
18. Verfahren zur Elektrolyse von Wasser oder einer wässrigen
Lösung, das in einer Elektrolysezelle durchgeführt wird,
wie sie in Anspruch 17 beansprucht wird.
19. Elektrode, die für eine Verwendung als Kathode mit
niedriger Wasserstoff-Überspannung in einer Elektrolysezelle
geeignet ist, wobei die Elektrode ein metallisches Substrat
und darauf eine Beschichtung aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung wenigstens eine Außenschicht
aufweist, die (i) Ceroxid, wenigstens ein Metall, das aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt oder
Nickel besteht, sowie, gemäß Röntgenbeugung, wenigstens 20%
einer intermetallischen Verbindung, die besteht aus Cer und
wenigstens einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht, aufweist und die
(ii) erhältlich ist nach einem Verfahren, das die Stufe des
Aufbringens der Beschichtung auf das metallische Substrat
durch Niederdruck-Plasmaspritzen einer intermetallischen
Verbindung umfaßt, die aus Cer und wenigstens einem Metall
besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen,
Kobalt oder Nickel besteht.
20. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, die für eine
Verwendung als Kathode mit niedriger
Wasserstoff-Überspannung in einer Elektrolysezelle geeignet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren die Stufe des Aufbringens
der Beschichtung auf das metallische Substrat durch Luft-
Plasmaspritzen einer intermetallischen Verbindung umfaßt,
die aus Cer, wenigstens einem Metall, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht,
sowie gegebenenfalls bis zu 2 Gew.-% eines weiteren Metalls
aus der Lanthanidenreihe besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919126536A GB9126536D0 (en) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Cathode for use in electrolytic cell |
GB919126534A GB9126534D0 (en) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Cathode for use in electrolytic cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229711D1 DE69229711D1 (de) | 1999-09-09 |
DE69229711T2 true DE69229711T2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=26300003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229711T Expired - Fee Related DE69229711T2 (de) | 1991-12-13 | 1992-11-23 | Kathode für Elektrolysezelle |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5324395A (de) |
EP (1) | EP0546714B1 (de) |
JP (1) | JPH06179994A (de) |
AR (1) | AR247251A1 (de) |
AU (1) | AU656246B2 (de) |
CA (1) | CA2084811A1 (de) |
DE (1) | DE69229711T2 (de) |
ES (1) | ES2134792T3 (de) |
FI (1) | FI925636A7 (de) |
GB (1) | GB9224595D0 (de) |
MY (1) | MY108114A (de) |
NO (1) | NO309988B1 (de) |
PL (1) | PL169201B1 (de) |
RU (1) | RU2083724C1 (de) |
TW (1) | TW243472B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9316926D0 (en) * | 1993-08-13 | 1993-09-29 | Ici Plc | Electrode |
GB9502665D0 (en) * | 1995-02-11 | 1995-03-29 | Ici Plc | Cathode for use in electrolytic cell |
US5716422A (en) * | 1996-03-25 | 1998-02-10 | Wilson Greatbatch Ltd. | Thermal spray deposited electrode component and method of manufacture |
US6790554B2 (en) | 1998-10-08 | 2004-09-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Fuel cells and fuel cell plates |
GB9821856D0 (en) * | 1998-10-08 | 1998-12-02 | Ici Plc | Bipolar plates for fuel cells |
US6761808B1 (en) | 1999-05-10 | 2004-07-13 | Ineos Chlor Limited | Electrode structure |
US20040108204A1 (en) | 1999-05-10 | 2004-06-10 | Ineos Chlor Limited | Gasket with curved configuration at peripheral edge |
GB9910714D0 (en) | 1999-05-10 | 1999-07-07 | Ici Plc | Bipolar electrolyser |
IT1317969B1 (it) * | 2000-06-09 | 2003-07-21 | Nora Elettrodi De | Elettrodo caratterizzato da elevata adesione di uno strato cataliticosuperficiale. |
US20050011755A1 (en) * | 2001-08-14 | 2005-01-20 | Vladimir Jovic | Electrolytic cell and electrodes for use in electrochemical processes |
NO324550B1 (no) | 2001-10-10 | 2007-11-19 | Lasse Kroknes | Anordning ved elektrode, fremgangsmate til fremstilling derav samt anvendelse derav |
ITMI20021128A1 (it) * | 2002-05-24 | 2003-11-24 | De Nora Elettrodi Spa | Elettrodo per sviluppo di gas e metodo per il suo ottenimento |
ES2292313B1 (es) * | 2005-09-27 | 2009-02-16 | Ikerlan, S. Coop. | Celda de combustible de oxido solido con soporte ferritico. |
CN101029405B (zh) * | 2006-02-28 | 2010-12-22 | 蓝星(北京)化工机械有限公司 | 活性阴极及其制备方法 |
DE102006057386A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Uhde Gmbh | Verfahren zum Beschichten von Substraten |
RU2342652C2 (ru) * | 2006-12-28 | 2008-12-27 | Вениамин Владимирович Гребнев | Способ изготовления рутениевых электродов электрохимического датчика с твердым электролитом |
RU2487197C2 (ru) * | 2007-11-16 | 2013-07-10 | Акцо Нобель Н.В. | Электрод |
CN101953012B (zh) | 2007-12-27 | 2014-05-07 | 3M创新有限公司 | 具有组合添加剂的耐久性燃料电池膜电极组件 |
ES1069849Y (es) | 2008-12-19 | 2009-09-14 | Coprecitec Sl | "valvula de regulacion para un aparato de coccion a gas" |
GB2469265B8 (en) * | 2009-04-06 | 2015-06-17 | Re Hydrogen Ltd | Electrode configuration of electrolysers to protect catalyst from oxidation |
US7883047B2 (en) | 2009-06-23 | 2011-02-08 | Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. | Tension adjustment structure for fabric winding machine |
ITMI20091719A1 (it) * | 2009-10-08 | 2011-04-09 | Industrie De Nora Spa | Catodo per processi elettrolitici |
JP5008043B1 (ja) * | 2011-09-13 | 2012-08-22 | 学校法人同志社 | 塩素発生用陽極 |
JP6202784B2 (ja) * | 2012-05-18 | 2017-09-27 | 株式会社東芝 | 水素製造装置 |
RU2553737C2 (ru) * | 2013-03-01 | 2015-06-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Удмуртский государственный университет" (УдГУ) | Катод для электрохимического получения водорода и способ его изготовления |
CN110777320A (zh) * | 2019-10-23 | 2020-02-11 | 福建阿石创新材料股份有限公司 | 一种旋转铌残靶的修复方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974058A (en) * | 1974-09-16 | 1976-08-10 | Basf Wyandotte Corporation | Ruthenium coated cathodes |
US3992278A (en) * | 1975-09-15 | 1976-11-16 | Diamond Shamrock Corporation | Electrolysis cathodes having a melt-sprayed cobalt/zirconium dioxide coating |
US4024044A (en) * | 1975-09-15 | 1977-05-17 | Diamond Shamrock Corporation | Electrolysis cathodes bearing a melt-sprayed and leached nickel or cobalt coating |
IL50217A (en) * | 1976-08-06 | 1980-01-31 | Israel State | Electrocatalytically acitve spinel type mixed oxides |
US4100049A (en) * | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Diamond Shamrock Corporation | Coated cathode for electrolysis cells |
JPS5948872B2 (ja) * | 1978-02-20 | 1984-11-29 | クロリンエンジニアズ株式会社 | 電解用陰極及びその製造法 |
CA1134903A (en) * | 1979-02-12 | 1982-11-02 | Mary R. Suchanski | Electrode having mixed metal oxide catalysts |
GB2015032B (en) * | 1979-02-26 | 1982-06-23 | Asahi Glass Co Ltd | Electrodes and processes for preparing them |
NO157461C (no) * | 1979-12-26 | 1988-03-23 | Asahi Chemical Ind | Hydrogenutviklende elektrode. |
US4342792A (en) * | 1980-05-13 | 1982-08-03 | The British Petroleum Company Limited | Electrodes and method of preparation thereof for use in electrochemical cells |
DE3368692D1 (en) * | 1982-03-15 | 1987-02-05 | Inco Alloys Int | Process for the electrolytic production of hydrogen |
GB8316778D0 (en) * | 1983-06-21 | 1983-07-27 | Ici Plc | Cathode |
US4555413A (en) * | 1984-08-01 | 1985-11-26 | Inco Alloys International, Inc. | Process for preparing H2 evolution cathodes |
US4877508A (en) * | 1985-04-10 | 1989-10-31 | Asahi Glass Company, Ltd. | Highly durable cathode of low hydrogen overvoltage and method for manufacturing the same |
EP0222911B1 (de) * | 1985-04-10 | 1993-06-30 | Asahi Glass Company Ltd. | Langlebende überspannungskathode mit niedrigem wasserstoffgehalt und deren herstellung |
US5021304A (en) * | 1989-03-22 | 1991-06-04 | Westinghouse Electric Corp. | Modified cermet fuel electrodes for solid oxide electrochemical cells |
US5314601A (en) * | 1989-06-30 | 1994-05-24 | Eltech Systems Corporation | Electrodes of improved service life |
JP2629963B2 (ja) * | 1989-06-30 | 1997-07-16 | 旭硝子株式会社 | 高耐久性低水素過電圧陰極 |
JPH0375392A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-03-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 水素発生用電極 |
-
1992
- 1992-11-23 ES ES92310706T patent/ES2134792T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-23 DE DE69229711T patent/DE69229711T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-23 GB GB929224595A patent/GB9224595D0/en active Pending
- 1992-11-23 EP EP92310706A patent/EP0546714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-27 NO NO924602A patent/NO309988B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-11-30 AU AU29711/92A patent/AU656246B2/en not_active Ceased
- 1992-12-08 CA CA002084811A patent/CA2084811A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-10 JP JP4330307A patent/JPH06179994A/ja active Pending
- 1992-12-10 AR AR92323865A patent/AR247251A1/es active
- 1992-12-11 MY MYPI92002299A patent/MY108114A/en unknown
- 1992-12-11 FI FI925636A patent/FI925636A7/fi unknown
- 1992-12-11 US US07/987,968 patent/US5324395A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 RU RU9292004519A patent/RU2083724C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 PL PL92296974A patent/PL169201B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-12-16 TW TW081110082A patent/TW243472B/zh active
-
1995
- 1995-04-10 US US08/420,321 patent/US5492732A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2134792T3 (es) | 1999-10-16 |
TW243472B (de) | 1995-03-21 |
PL296974A1 (en) | 1993-08-23 |
AR247251A1 (es) | 1994-11-30 |
US5324395A (en) | 1994-06-28 |
RU2083724C1 (ru) | 1997-07-10 |
MY108114A (en) | 1996-08-15 |
US5492732A (en) | 1996-02-20 |
DE69229711D1 (de) | 1999-09-09 |
EP0546714B1 (de) | 1999-08-04 |
NO309988B1 (no) | 2001-04-30 |
GB9224595D0 (en) | 1993-01-13 |
NO924602L (no) | 1993-06-14 |
CA2084811A1 (en) | 1993-06-14 |
JPH06179994A (ja) | 1994-06-28 |
EP0546714A1 (de) | 1993-06-16 |
AU2971192A (en) | 1993-06-17 |
NO924602D0 (no) | 1992-11-27 |
PL169201B1 (pl) | 1996-06-28 |
FI925636A0 (fi) | 1992-12-11 |
AU656246B2 (en) | 1995-01-27 |
FI925636A7 (fi) | 1993-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229711T2 (de) | Kathode für Elektrolysezelle | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE1671422C2 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2844499C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halogens | |
DE69115213T2 (de) | Elektrode. | |
DE10007448B4 (de) | Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE2857627C2 (de) | Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur | |
DE60019256T2 (de) | Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE3118320A1 (de) | Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3507071C2 (de) | Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3330388C2 (de) | ||
DE3001946A1 (de) | Nickel-molybdaenkathode | |
EP1463847B1 (de) | Elektroden für die elektrolyse in sauren medien | |
DE2419021B2 (de) | Elektrode | |
DE3507072C2 (de) | Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3047636A1 (de) | Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE69508689T2 (de) | Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung | |
DD253648A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung | |
DE60009172T2 (de) | Kupfer elektrogewinnung | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE2648479A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische prozesse | |
DE4232958C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INEOS CHLOR LTD., RUNCORN, CHESHIRE, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INEOS CHLOR ENTERPRISES LTD., RUNCORN, CHESHIRE, G |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |