DE69229007T2 - Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem Kohlenstoff - Google Patents
Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem KohlenstoffInfo
- Publication number
- DE69229007T2 DE69229007T2 DE69229007T DE69229007T DE69229007T2 DE 69229007 T2 DE69229007 T2 DE 69229007T2 DE 69229007 T DE69229007 T DE 69229007T DE 69229007 T DE69229007 T DE 69229007T DE 69229007 T2 DE69229007 T2 DE 69229007T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- silicon
- composite
- sic
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 102
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 82
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 title claims description 73
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 57
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 47
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 27
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 17
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001171 gas-phase infiltration Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- ZRBFEDMQRDRUDG-UHFFFAOYSA-N silicon hexaboride Chemical compound B12B3[Si]45B3B2B4B51 ZRBFEDMQRDRUDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 5
- NUSDCJCJVURPFV-UHFFFAOYSA-N silicon tetraboride Chemical compound B12B3B4[Si]32B41 NUSDCJCJVURPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000280 densification Methods 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910007948 ZrB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWZIXVXBCBBRGP-UHFFFAOYSA-N boron;zirconium Chemical compound B#[Zr]#B VWZIXVXBCBBRGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 28
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000001564 chemical vapour infiltration Methods 0.000 description 23
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 17
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 15
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 13
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011184 SiC–SiC matrix composite Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical class [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011174 green composite Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 238000007613 slurry method Methods 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/573—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/6269—Curing of mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62857—Coating fibres with non-oxide ceramics
- C04B35/62865—Nitrides
- C04B35/62868—Boron nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62857—Coating fibres with non-oxide ceramics
- C04B35/62873—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5001—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3804—Borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3804—Borides
- C04B2235/3813—Refractory metal borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3821—Boron carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3826—Silicon carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3873—Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/421—Boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/422—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/428—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/614—Gas infiltration of green bodies or pre-forms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/661—Multi-step sintering
- C04B2235/662—Annealing after sintering
- C04B2235/663—Oxidative annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9607—Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9669—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
- C04B2235/9684—Oxidation resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/363—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/38—Fiber or whisker reinforced
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2916—Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Siliciumcarbid/Kohlenstoff- Verbundwerkstoffe (SiC/C), in denen SiC-Fäsern in einer kohlenstoffhaltigen Matrix angeordnet sind, wodurch sich Leichtwerkstoffe mit hoher Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Zähigkeit und Oxidationsbeständigkeit ergeben.
- Feuerfeste, oxidationsbeständige, mit Siliciumcarbid verstärkte Verbundwerkstoffe werden meistens durch Gasphaseninfiltration von Vorformen aus Siliciumcarbid (SiC)-Fasern mit Siliciumcarbid hergestellt. Weiterhin sind Reaktionsbindungs- und Heißpreß-/Sinterverfahren zur Herstellung bekannt.
- Gasphaseninfiltrations-Verfahren (CVI) weisen bei Verwendung von SiC einige Einschränkungen auf. Erstens werden häufig Temperatur- und/oder Druckgradienten eingesetzt, um eine akzeptable Verdichtung zu erreichen, was inhärente Einschränkungen bei der Herstellung von Teilen mit komplizierten Formen und Geometrien aufwirft. Zweitens ist das Verfahren auf relativ niedrige Faser-Volumina (weniger als 45%) und bestimmte Faserarchitekturen beschränkt. Drittens werden häufig Faserbeschichtungen verwendet, die die Kosten erhöhen und anfällig für Oxidation sind, um Festigkeit und Zähigkeit zu erhalten.
- Reaktionsbindungs- und Heißpreß-/Sinterverfahren weisen ähnliche Probleme auf. Reaktionsbindungsverfahren erfordern die Verwendung sehr hoher Temperaturen, die die SiC-Fasern zersetzen können. Gute Festigkeit und Zähigkeit sind durch Reaktionsbindung ohne die Verwendung von Faserbeschichtungen schwer zu erreichen. Heißpreßverfahren erfordern ebenfalls den Einsatz sehr hoher Temperaturen und bringen ernsthafte Ein schränkungen bei der Herstellung komplizierter Formen mit sich.
- Für weiteren Hintergrund sei beispielsweise verwiesen auf: US-A-4 642 271, das ein keramisches Faserverbundwerkstoffmaterial betrifft, zusammengesetzt aus Bornittid-beschichteten keramischen Fasern, die in eine keramische Matrix eingebettet sind; US-A-4 894 286, das oxidationsbeständige, feuerfeste, beschichtete Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe betrifft; und US-A-4 748 079, das ein Verbundwerkstoffmaterial offenbart, das eine Harz-Kohlenstoff-Koks-Matrix und mehrfache feuerfeste verstärkende Fasern umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht die netzförmige Herstellung großer komplizierter Strukturen, die fest, zäh und oxidationsbeständig sind und ihre mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen, sogar oberhalb von 1093ºC (2000ºF), erhalten.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Gegenstand mit Verbundwerkstoffmaterialien bereit, der eine größere Oxidationsbeständigkeit als nicht-inhibierte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffe aufweist und der verstärkende Fasern in einer Kohlenstoffmatrix aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Fasern weitgehend aus einer Vielzahl Siliciumcarbid-haltiger Fasern in der Kohlenstoffmatrix bestehen und, daß die Kohlenstoffmatrix einen Inhibitor enthält, ausgewählt aus Borcarbid, Bornitrid, Siliciumtetraborid, Siliciumhexaborid, Zirkoniumdiborid, feuerfesten Metallboriden aus Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Gemischen hiervon.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils bereit, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
- (a) Imprägnieren einer Vielzahl von Siliciumcarbid-Fasern mit einem oxidationshemmenden, füllstoffhaltigen organischen Harz;
- (b) teilweise Wärmebehandlung (staging) der imprägnierten Fasern, um das Harz auszuhärten, damit ein Prepreg gebildet wird;
- (c) Formen und Aushärten des Prepregs, damit ein Verbundstoff gebildet wird;
- (d) Umwandlung des Harzes im Verbundstoff zu Kohlenstoff, um ein carbonisiertes Teil zu bilden; und
- (e) Verdichten des carbonisierten Teils durch Gasphaseninfiltration, um das Bauteil zu bilden.
- Fig. 1 ist ein Wärmeausdehnungsdiagramm, das die Änderung der Länge, geteilt durch die Länge multipliziert mit 1 · 10&supmin;³, gegen die Temperatur für verschiedene Materialien, eingeschlossen SiC/C-Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung, zeigt;
- Fig. 2A ist ein Diagramm, das die Gewichtsänderung zeigt, die ein SiC/C-Verbundwerkstoff mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung erfährt, im Verhältnis zu einem Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundwerkstoff mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix gealtert, an der Luft bei 649ºC (1200ºF);
- Fig. 2B ist ein Diagramm, das die Gewichtsänderung zeigt, die ein SiC/C-Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix mit der Zeit erfährt, im Verhältnis zu einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix, gealtert an der Luft bei 1204ºC (2200ºF);
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Gewichtsänderung zeigt, die ein erfindungsgemäßer SiC/C-Verbundwerkstoff mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix mit der Zeit bei verschiedenen Temperaturen erfährt;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Gewichtsänderung an der Luft zeigt, die ein SiC/C-Verbundwerkstoff mit einer beschichteten, inhibierten Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Zeit erfährt;
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das die verbleibenden Eigenschaften eines SiC/C-Verbundwerkstoffs mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung nach Behandlung an der Luft bei 1204ºC (2200ºF) zeigt;
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das die verbleibenden Eigenschaften eines SiC/C-Verbundwerkstoffs mit einer beschichteten, inhibierten Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung nach zyklischem Oxidationstest zeigt; und
- Fig. 7 ist ein Diagramm, das die verbleibenden Eigenschaften eines SiC/C-Verbundwerkstoffs mit einer beschichteten, inhibierten Matrix mit einer Faserbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nach zyklischem Oxidationstest zeigt.
- Die vorliegende Erfindung stellt leichte, feste, zähe und oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe bereit, die sogar nach längerer Hochtemperaturbehandlung ihre Eigenschaften behalten. Die mit SiC verstärkten Verbundwerkstoffe dieser Erfindung sind insbesondere bei solchen Anwendungen einsetzbar, die Materialien erfordern, die große Belastungen bei Temperaturen bis zu 1400ºC aushalten können. Die netzförmige Herstellbarkeit und die Fähigkeit der Verbundwerkstoffe, uneingeschränkt weiterverarbeitet werden zu können, erlaubt die Herstellung von Teilen mit einer breiten Vielfalt an Größen, Formen und Strukturen.
- Beispiele für die Verwendbarkeit solcher SiC/C-Verbundwerkstoffe sind Bauteile für Flugzeugmotoren, wie beispielsweise Klappen, Dichtungen und Verkleidungen, Einlagen/Dichtungsscheiben; Turbinenrotoren und Bauteile für Ultraschallfahrzeuge, wie beispielsweise Bolzen, Befestigungselemente, Hüllen/- Außenoberflächen und Vorderkanten/Eintrittskanten. Die SiC/C- Verbundwerkstoffe der vorliegenden Erfindung können auch als Wärmeschutzstoffe, wie beispielsweise Wärmeschutz Verankerungsplatten, verwendet werden.
- Das Verfahren zur Herstellung der SiC/C-Verbundwerkstoffe dieser Erfindung verläuft wie folgt. Kontinuierliche keramische Fasern aus SiC/C werden mit Füllstoffen, die ein wärmehärtbares Harz enthalten, imprägniert. Die Fasern werden dann in einem Ofen bei ungefähr 40º-120ºC wärmebehandelt, um Lösungsmittel zu entfernen und das Harz teilweise zu härten. Die wärmebehandelten Fasern werden geschnitten, wie gewünscht ausgelegt und zum Formen vorbereitet. Die Fasern können in einer hydraulischen Presse oder in einem Autoklaven durch herkömmliche Verfahren zum Aushärten von Phenol- oder Epoxy-Verbundstoffen geformt werden. Das geformte Teil wird dann bei Temperaturen von ungefähr 800-1400ºC in einer inerten Umgebung wärmebehandelt, um die organische Matrix in Kohlenstoff umzuwandeln. Das carbonisierte Teil wird dann zur Verdichtung einer Kohlenstoff-CVI unterzogen.
- In dieser Erfindung verwendbare SiC-Fasern sind Nicalon, Nippon Carbon's SiC-Filament; Tyranno, Ube Industries' SiC-Filament; HPZ, Dow Corning's Si-C-N-Filament; Fiberamic, Rhone- Poulenc's Si-C-N-Filament; Carborundum's polykristallines SiC- Filament; Sigma-Faser, British Petroleums SiC-Monofilament; und SCS-6, Textron's SiC-Monofilament, sind aber nicht auf diese beschränkt. Sie können in Form von Gewebe, Gewebeschnitzeln, Garn, Garnschnitzeln und als Band vorliegen. SiC-Garne können durch Flechten oder durch multidirektionales Weben zu den gewünschten Formen gewebt werden.
- Die Imprägnierung der Fasern kann vor oder nach dem Weben stattfinden. Das Garn, Gewebe und/oder Band kann flach auf ein Werkzeug gelegt werden und aufeinandergeschichtet werden, wodurch eine geschichtete Verstärkung gebildet wird, wobei die Fasern in eine oder in mehrere Richtungen in der Verbundstoffebene ausgerichtet sind. Das Garn, Gewebe und/oder Band kann um einen Dorn gehüllt oder gewickelt werden, um eine Vielzahl an Form- und Verstärkungsorientierungen zu bilden. Die Faservolumina im Verbundstoff können von ungefähr 10 bis ungefähr 60% reichen, liegen aber vorzugsweise im Bereich von ungefähr 35 bis ungefähr 50%. Durch Verwendung imprägnierter Gewebe und ähnlichem ist es möglich, Strukturen mit komplizierten Formen mit einem sehr hohen Grad an Faserorientierung und -ausrichtung herzustellen.
- Die Aufschlämmungen, die zur Imprägnierung der Fasern verwendet werden, enthalten Phenol-, Epoxy- oder Furanharze, die dispergierten Füllstoff(e) enthalten. Typische Phenolharze sind solche, die unter den Handelsnamen SC1008 von Borden Inc. und 134A von Ironsides Inc. angeboten werden, sind aber nicht hierauf beschränkt. Typische Epoxide sind solche, die von Shell Chemical Co. unter dem Handelsnamen Epon 820 und Epon 828 angeboten werden, sind aber nicht hierauf beschränkt. Typische Furane sind solche, die von Q. O. Chemicals Inc. unter den Handelsnamen UP 520 und LP 520 angeboten werden, sind aber nicht hierauf beschränkt.
- Der verwendete Füllstoff war/die verwendeten Füllstoffe waren Kohlenstoff, Bor, Borcarbid, Bornitrid, Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumtetraborid, Siliciumhexaborid, Titandiborid und Zirkoniumdiborid, entweder allein oder in Kombination, sind aber nicht hierauf beschränkt. Die Füllstoffvolumina im Verbundwerkstoff können von ungefähr 2% bis ungefähr 25% reichen.
- Die Kohlenstoffmatrizes der Verbundwerkstoffe der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise Füllstoffe, die als Inhibitoren wirken, um die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Diese beinhalten Silicium, Bor und die oben erwähnten borhaltigen Füllstoffe sowie andere borhaltige Verbindungen, wie beispielsweise feuerfeste Metallboride, eingeschlossen die von Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Die Volumina des Inhibitors in der Matrix können von 2% bis 25% reichen.
- Das Wärmebehandlungsprogramm, das zur Carbonisierung des organischen Harzes verwendet wird, muß langsam genug sein, um im Bauteil nicht zu schnell flüchtige Stoffe zu erzeugen, was Relaminierungen verursachen könnte. Die Temperatur muß ausreichend hoch sein, um das Harz hauptsächlich in Kohlenstoff umzuwandeln, ohne die verstärkenden Fasern thermisch zu zersetzen. Typischerweise werden geformte Teile von Umgebungstemperatur auf 1000-130ºC innerhalb von 50-250 Stunden gebracht.
- Gasphaseninfiltration (CVI) wird durchgeführt, nachdem die Verbundwerkstoffe Carbonisierung oder Pyrolyse eingehen. Ein oder mehrere Infiltrationen sind für optimale Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit erforderlich. Die erste CVI erfolgt vorzugsweise mit Kohlenstoff; nachfolgende CVIs können mit Kohlenstoff oder SiC durchgeführt werden, mindestens eine CVI sollte jedoch mit Kohlenstoff erfolgen. Kohlenstoff-CVI kann mit Alkanen oder Alkenen mit niedrigem Molekulargewicht durchgeführt werden, wie beispielsweise Methan, Ethan, Propan, Propen oder Gemischen hiervon, wie beispielsweise Naturgas bei ungefähr 800º-1200ºC und einem Druck von 667 bis 6667 Pa (ungefähr 5 bis 50 Torr). SiC-CVI kann mit Methan und Silan, wie beispielsweise Siliciumtetrachlorid, oder mit einem Organosilan, wie beispielsweise Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyldichlorsilan oder deren Gemischen bei ungefähr 900º-1200ºC und einem Druck von 267-26.666 Pa (ungefähr 2-200 Torr) durchgeführt werden.
- Kohlenstoff, Bornitrid und andere Beschichtungen können auf die Fasern aufgebracht werden, um die Festigkeit und Zähigkeit des Verbundwerkstoffs zu verbessern. Die Beschichtungen sollten aus einer Materialschicht mit niedrigem Spannungswert (modulus) bestehen, das die Riß-/Bruchfortpflanzung aus der Matrix in die Fasern unterbrechen kann. Faserbeschichtungen können durch Gasphasenabscheidung, elektrochemische Verfahren, naßchemische Verfahren oder durch Aufschlämmungsverfahren aufgebracht werden. Die Faserbeschichtung kann direkt auf das Garn und/oder Gewebe aufgebracht werden, bevor es imprägniert wird, oder in situ, nachdem der Verbundwerkstoff wärmebehandelt (carbonisiert) wurde.
- Keramische Beschichtungen können auf Bauteile, die aus Verbundwerkstoffen dieser Erfindung hergestellt wurden, aufgebracht werden. Verwendbare Beschichtungen sind: Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumtriborid, Siliciumtetraborid, Siliciumhexaborid, Borcarbid und Oxide, wie beispielsweise Aluminiumphosphat, Aluminiumsilicate oder Borosilicate und Kombinationen des Obigen. Bevorzugt ist eine Siliciumcar bidbeschichtung und andere Beschichtungen, die eine Übereinstimmung der Wärmeausdehnungskoeffizienten mit den Siliciumcarbid-haltigen Fasern aufweisen. Fig. 1 zeigt die enge Übereinstimmung der Wärmeausdehnungskoeffizienten anorganischer Beschichtungen mit SiC/C-Verbundwerkstoffen im Vergleich zu C/C-Verbundwerkstoffen. Verfahren zum Aufbringen obiger Beschichtungen können die bekannten Verfahren der chemischen Gasabscheidung, physikalische Gasabscheidung, Plasma- oder Flammspritzen, Solgel- und Aufschlämmungsverfahren sein.
- SiC/C-Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung haben Materialien mit chemischen und mechanischen Eigenschaften ergeben, die von Fachleuten im Bereich der Materialwissenschaften nicht erwartet worden wären. Typische mechanische Eigenschaften der 2D (verstärkt in 2 Dimensionen)-SiC/C-Materialien sind in Tabelle 1 gezeigt. Die interlaminare Zugfestigkeit von Verbundwerkstoffen dieser Erfindung überschritt 281 kg/cm² (4000 PSI), und die interlaminare Scherfestigkeit überschritt 492 kg/cm² (7000 PSI). Diese Werte betragen mindestens das Doppelte der Werte von 2D-Kohlenstoff/Kohlenstoff (C/C)-Verbundwerkstoffen. Die interlaminaren Scherfestigkeiten dieser Verbundwerkstoffe sind größer als alle früheren mit Kohlenstoff oder SiC durch CVI verdichtete Verbundwerkstoffe, von denen wir wissen. Die Kerbschlagzähigkeiten nach Izod, die üblicherweise verwendet werden, um die Zähigkeit zu eichen, überschritten oft 16 cm kp/cm² (3 ft-lbs/in), was darauf hinweist, daß diese Verbundwerkstoffe 10-100fach widerstandsfähiger gegen katastrophales Versagen sind als monolithische Keramiken.
- Die Oxidationsbeständigkeit der Materialien der vorliegenden Erfindung ist beträchtlich höher als die der besten inhibierten C/C-Materialien und in vielen Fällen besser als die von SiC/SiC-Verbundwerkstoffen, die kohlebeschichtete Fasern aufweisen. Die inhärente Oxidationsbeständigkeit der Verbundwerk stoffe mit inhibierter Matrix wird, wie in Tabelle 1 gezeigt, durch das Beibehalten von über 75% deren Biegefestigkeit nach 100 Stunden Behandlung an der Luft bei 1204ºC (2200ºF) beispielhaft dargestellt. Nicht-inhibierte sowie SiC/C-Verbundwerkstoffe mit inhibierter Matrix zeigen mechanische Eigenschaften, die für strukturelle Anwendungen geeignet sind. Diesen Verbundwerkstoffen kann durch Verwendung von Beschichtungen, wie oben diskutiert, verbesserte Oxidationsbeständigkeit verliehen werden.
- Tabelle 1
- Mechanische Eigenschaften von SiC/C-Verbundwerkstoffen
- A - Inhibierter SiC/C (Borcarbidfüllstoff)
- B - Inhibierter SiC/C (Borcarbidfüllstoff)
- C - Mäßig inhibierter SiC/C (Kohle- und Borcarbidfüllstoff)
- D - Nicht inhibierter SiC/C (Kohlenstofffüllstoff)
- E - SiC/C, inhibiert mit beschichteten Fasern (Borcarbidfüllstoff)
- Obwohl das genaue Phänomen, das für die außerordentlichen Eigenschaften, die diese Verbundwerkstoffe zeigen, nicht bekannt ist, haben wir aufgrund unserer Analyse Theorien für einige Faktoren, die dazu beitragen, erarbeitet. Es wird vermutet, daß die hohen interlaminaren Eigenschaften das Ergebnis der beträchtlichen Menge an infiltriertem pyrolytischen Kohlenstoff ist, der in und um das SiC-Faserbündel vorliegt. Der pyrolytische Kohlenstoff kann die Fasern in die Matrix einschließen und die Lastenverteilung verbessern, ohne zu stark an die Fasern zu binden, um ein brüchiges Verhalten zu bewirken. Die bevorzugte Übereinstimmung des Spannungswertes und der thermischen Ausdehnung der SiC-Faser und des pyrolytischen Kohlenstoffs kann ein Faktor sein, der zu einer verminderten Brüchigkeit der Matrix während der Herstellung und der zyklischen Wärmebehandlung führt. Die Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation, die die Verbundwerkstoffe dieser Erfindung zeigen, können der Bildung einer glasigen Schicht oder Oxidablagerung auf der Oberfläche des Verbundwerkstoffs zugesprochen werden, die die Kohlenstoffphasen innerhalb der Matrix bei Einwirkung von Sauerstoff bei hoher Temperatur schützt. Wo beispielsweise Borcarbid als Füllstoff für das Harz verwendet wird, wurde eine Borosilicatschicht beobachtet. Wenn ein Metallborid verwendet wird, kann die Schicht ein Borosilicat dieses Metalls enthalten.
- Ein Tuch von 101,6 cm mal 99,06 cm (40 inch mal 39 inch) Nicalon 8 gewebtes Satinfasergewebe wurde mit 571 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 16% Kohlenstoffpulver, 50% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 33,3% Ethanol bestand.
- Das Tuch wurde in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Gewebe wurde dann in zwölf Lagen von 30,48 cm mal 33,02 cm (12 inch mal 13 inch) geschnitten und dann derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Kunststofftasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt und die Auslaßöffnung mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, innerhalb von 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und bei 154,4ºC (310ºF) für weitere 3 Stunden gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und während 260 Stunden unter Stickstoff auf 537,8ºC (1000ºF) gebracht. Die teilweise carbonisierte Platte wurde anschließend entfernt und in einen anderen Ofen überführt und unter Argon während 15 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Kohlenstoff mit einem CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 182,8 kg/cm² (2600 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 42,2 kg/cm² (600 PSI) und eine Biegefestigkeit von 5,73 kg/cm² (37 KSI).
- Zehn Tücher Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 45,72 cm mal 24,13 cm (18 inch mal 9,5 inch) wurden mit 820 g einer Aufschlämmung imprägniert, bestehend aus 11% amorphem Borpulver, 49% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 40% Ethanol. Die Tücher wurden dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten lang bei 82,2ºC (180ºF) und 30 Minuten bei 93,3ºC (200ºF) wärmebehandelt. Die wärmebehandelten Lagen wurden dann derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, auf 154,4ºC (310ºF) innerhalb von 4 Stunden gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Stickstoff während 260 Stunden auf 537,8ºC (1000ºF) gebracht. Der teilweise carbonisierte Verbundwerkstoff wurde entfernt und in einen anderen Ofen überführt und in einer Argonatmosphäre über einen Zeitraum von 15 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht, um den Carbonisierungsprozeß zu vervollständigen. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Zugfestigkeit von 161,7 kg/cm² (2300 PSI) und eine Biegefestigkeit von 3,56 kg/cm² (23 KSI).
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 53,34 cm mal 99,06 cm (21 inch mal 39 inch) wurde mit 310 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 13,2% Borcarbidpulver, 37,8% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 49% Ethanol bestand. Das Tuch wurde dann in einen Umluftofen überführt und für 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Gewebe wurde dann in acht Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten und derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C- Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 506,2 kg/cm² (7200 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 246,1 kg/cm² (ungefähr 3500 PSI), eine Biegefestigkeit von 6,2 kg/cm² (40 KSI) und eine Izod- Kerbschlagzähigkeit von 10,86 kp/cm² (ungefähr 2 ft- lbs/inch). Es wurde gefunden, daß Proben aus dieser Platte über 75% ihrer Biegeeigenschaften nach 100 Stunden Einwirkung an der Luft bei 1204ºC (2200ºF) behielten.
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 53,34 cm mal 99,06 cm (21 inch mal 39 inch) wurde mit 345 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 14,2% Siliciumhexaboridpulver, 35,7% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 50,1% Ethanol bestand. Das Tuch wurde dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Gewebe wurde dann in acht Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten und dann derart ge schichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 196,9 kg/cm² (2800 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 147,7 kg/cm² (2100 PSI) und eine Biegefestigkeit von 3,87 kg/cm² (25 KSI).
- Ein Tuch von 40,64 cm mal 99,06 cm (16 inch mal 39 inch) und ein Tuch von 40,64 cm mal 19,05 cm (16 inch mal 7,5 inch) Nicalon 8 gewebtes Satingewebe wurden mit 266 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 8,6% Borcarbidpulver, 6,3% Kohlenstoffpulver, 50,2% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 34,6 Ethanol bestand. Die Tücher wurden dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Die wärmebehandelten Tücher wurden dann in Lagen von 19,05 cm mal 19,05 cm (7,5 inch mal 7,5 inch) geschnitten, die in einem alternierenden Muster derart geschichtet wurden, daß die Hälfte der Kettfasern in der "x"- Richtung ausgerichtet war und die andere Hälfte senkrecht zur "x"-Richtung ausgerichtet war. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C- Verbundwerkstoff besaß eine mittlere interlaminare Zugfestigkeit von 204 kg/cm² (2900 PSI), eine interlaminare Scherfestigkeit von 394 kg/cm² (5600 PSI), eine Biegefestigkeit von 9,76 kg/cm² (63 KSI) und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von über 16 cm kp/cm² (3 ft-lbs/inch).
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 53,34 cm mal 99,06 cm (21 inch mal 39 inch) wurde mit 272 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 11,2% Borcarbidpulver, 34,1% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 54,7% Ethanol bestand. Das Tuch wurde dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Tuch wurde in Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten, und die Lagen wurden derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,400 (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine mittlere interlaminare Scherfestigkeit von 394 kg/cm² (5600 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 176 kg/cm² (2500 PSI), eine Biegefestigkeit von 8,37 kg/cm² (54 KSI) und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 10,86 cm kp/cm² (2 ft-lbs/inch).
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 50,8 cm mal 99,06 cm (20 inch mal 39 inch) wurde mit 278 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 10,7% Kohlenstoffpulver, 53,3% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 36,0% Ethanol bestand. Das Tuch wurde dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Tuch wurde dann in Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten, und die Lagen wurden derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde mit einem Vakuum verbunden. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, wäh rend 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon in 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Die erhaltenen SiC/C-Verbundwerkstoffe besaßen eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 386,7 kg/cm² (5500 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 260,1 kg/cm² (3700 PSI), eine Zugfestigkeit in der Ebene von 8,06 kg/cm² (52 KSI), eine Biegefestigkeit von 10,84 kg/cm² (70 KSI) und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 54,3 cm kp/cm² (10 ft-lbs/inch).
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 11,4 cm mal 101,6 cm (4,5 inch mal 40 inch) wurde mit 65,2 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 14,8% Siliciumpulver, 13,5% Siliciumcarbidpulver, 0,5% amorphem Borpulver, 30,6% Epon 828 von Shell mit einem Bortrifluorid-Katalysator (Epoxyharz) und 40,6% Methylethylketon bestand. Die Tücher wurden anschließend für 60 Minuten bei 93,3ºC (200ºF) in einen Umluftofen überführt. Das wärmebehandelte Tuch wurde dann in acht Lagen von 11,4 cm mal 11,4 cm (4,5 inch mal 4,5 inch) geschnitten. Die Lagen wurden derart übereinandergeschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklav überführt, und die Auslaßöffnung wurde an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 19,7 kg/cm² (280 PSI) eingestellt, während 1 Stunde auf 176,7ºC (350º) gebracht und für eine weitere Stunde bei 176,7ºC (350ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 72 Stunden auf 815,6ºC (1500ºF) gebracht. Die teilweise carbonisierte Platte wurde dann unter Argon während 10 Stunden auf 1204,4ºC (2200ºF) wärmebehandelt. Die carbonisierte Platte wurde dann mit pyrolytischem Kohlenstoff infiltriert und dann einer zusätzlichen Wärmebehandlung bis zu 1412,8ºC (2575ºF) während 10 Stunden unterzogen. Die Platte wurde dann einer zusätzlichen CVI mit Kohlenstoff, gefolgt von einer CVI mit SiC, unterzogen. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine interlaminare Zugfestigkeit von 77,3 kg/cm² (1100 PSI) und eine Biegefestigkeit von 1,86 kg/cm² (12 KSI).
- Zwei Tücher Dow Corning's HPZ 8 gewebtes Satingewebe von 12,7 cm mal 15,24 cm (5 inch mal 6 inch) wurden mit 7,6 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 14,5% Borcarbidpulver, 46,1% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 39,5% Ethanol bestand. Die Tücher wurden dann in einen Umluftofen überführt und 30 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Die wärmebehandelten Lagen wurden dann derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt und die Auslaßöffnung an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für zusätzliche 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon in 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C- Verbundwerkstoff besaß eine interlaminare Zugfestigkeit von 133,6 kg/cm² (1900 PSI) und eine Zugfestigkeit von 2,01 kg/- cm² (13 KSI).
- Ein Tuch Nicalon 8 gewebtes Satingewebe von 53,34 cm mal 99,06 cm (21 inch mal 39 inch) wurde mit 409 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 31,1% Titandiboridpulver, 37,3% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 31,7% Ethanol bestand. Das Tuch wurde anschließend in einen Umluftofen überführt und für 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Gewebe wurde dann in acht Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten, und die Lagen wurden dann derart geschichtet, daß alle Gewebefasern gleich orientiert waren. Die Schichten wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt, und die Auslaßöffnung wurde an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 267,2 kg/cm² (3800 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 70,3 kg/cm² (1000 PSI) und eine Biegefestigkeit von 4,18 kg/cm² (27 KSI).
- Drei Tücher 8 gewebtes Satingewebe von 9,65 cm mal 16,0 cm (3,8 inch mal 6,3 inch), die aus Carborundum's polykristallinen SiC-Fasern gewebt wurden, wurden mit 84 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 7,4% Borcarbidpulver, 5,2% Kohlenstoffpulver, 41,9% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 45,5% Ethanol bestand. Die Tücher wurden in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Die wärmebehandelten Tücher wurden dann in drei Lagen von 7,11 cm mal 15,7 cm (2,8 inch mal 6,2 inch) und in drei Lagen von 2,79 cm mal 15,7 cm (0,9 inch mal 6,2 inch) geschnitten und dann derart geschichtet, daß alle Kettfasern ausgerichtet waren, wobei die drei engeren Teile zusammengefügt waren, so daß eine vierte Lage von 7,11 cm mal 15,7 cm (2,8 inch mal 6,2 inch) gebildet wurde. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt, und die Auslaßöffnung wurde an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann einmal mit pyrolytischem Koh lenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine interlaminare Zugfestigkeit von 42,19 kg/cm² (600 PSI) und eine Biegefestigkeit von 2,32 kg/cm² (15 KSI).
- Ein Tuch Tyranno 8 gewebtes Satingewebe von 101,6 cm mal 99,06 cm (40 inch mal 39 inch) wurde mit 559 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 15,1% Borcarbidpulver, 45,9% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 39,0% Ethanol bestand. Das Tuch wurde dann in einen Umluftofen überführt und für 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Gewebe wurde dann in acht Lagen von 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) geschnitten, die in einem alternierenden Muster derart geschichtet wurden, daß die Hälfte der Kettfasern in der "x"-Richtung ausgerichtet war und die andere Hälfte senkrecht zur "x"-Richtung ausgerichtet war. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt, und die Auslaßöffnung wurde an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine mittlere interlaminare Scherfestigkeit von 302,3 kg/cm² (4300 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 176 kg/cm² (2500 PSI) und eine Biegefestigkeit von 4,8 kg/cm² (31 KSI).
- Acht Tücher Nicalon 8 gewebte Satingewebe 25,4 cm mal 25,4 cm (10 inch mal 10 inch) wurden einer 20-stündigen Kohlenstoff-CVD mit Methan unterzogen, um jedes Filament herum eine Beschichtung aus pyrolytischem Kohlenstoff von 0,8 im (Mikron) zu bilden. Die Tücher wurden dann mit 336 g einer Aufschlämmung imprägniert, die aus 13,2% Borcarbidpulver, 37,8% Ironsides 134A (phenolisches Harz) und 49,0% Ethanol bestand. Die Tücher wurden dann in einen Umluftofen überführt und 60 Minuten bei 82,2ºC (180ºF) wärmebehandelt. Die wärmebehandelten Tücher wurden derart geschichtet, daß alle Kettfasern gleich ausgerichtet waren. Die Lagen wurden dann zwischen zwei Metallplatten geschichtet und in einer Plastiktasche mit einer Auslaßöffnung verschlossen. Das Teil wurde dann in einen Autoklaven überführt, und die Auslaßöffnung wurde an ein Vakuum angeschlossen. Der Autoklav wurde auf einen Druck von 10,5 kg/cm² (150 PSI) eingestellt, während 4 Stunden auf 154,4ºC (310ºF) gebracht und für weitere 3 Stunden bei 154,4ºC (310ºF) gehalten. Anschließend wurde der Autoklav abgekühlt, und die konsolidierten Lagen wurden entfernt. Der erhaltene Verbundwerkstoff wurde dann in einen Ofen überführt und unter Argon während 184 Stunden auf 1010ºC (1850ºF) gebracht. Die carbonisierte Platte wurde dann zweimal mit pyrolytischem Kohlenstoff über ein CVI-Verfahren infiltriert. Der erhaltene inhibierte SiC/C-Verbundwerkstoff besaß eine durchschnittliche interlaminare Scherfestigkeit von 383,19 kg/cm² (5450 PSI), eine interlaminare Zugfestigkeit von 239,1 kg/cm² (3400 PSI), eine Zugfestigkeit von 8,68 kg/sq cm (56 KSI), eine Biegefestigkeit von 11,78 kg/cm² (76 KSI) und eine Izod- Kerbschlagzähigkeit von 36,9 cm kp/cm² (6,8 ft-lbs/inch).
- Eigenschaften der gemäß den obigen typischen Beispielen hergestellten SiC/C-Verbundwerkstoffe sind in der Tabelle 2 unten gezeigt. Tabelle 2
- Die SiC/C-Verbundwerkstoffe dieser Erfindung weisen daher signifikante Vorteile über herkömmliche keramische Verbundwerkstoffe auf. Die Verwendung einer inhibierten Kohlenstoffmatrix liefert all die Vorteile, die Kohlenstoff gegenüber keramischen Matrizen aufweist, wie beispielsweise Wärmebeständigkeit, Elastizität und Bearbeitbarkeit, während der Nachteil von Kohlenstoff, die geringe Oxidationsbeständigkeit, überwunden wird. Fig. 2A und 2B zeigen den Vorteil der Oxidationsbeständigkeit bei hoher Temperatur selbst von unbeschichteten, inhibierten SiC/C-Verbundwerkstoffen gegenüber unbeschichteten, inhibierten C/C-Verbundwerkstoffen bei Hochtemperatur- Luftalterungstests. Bei SiC/C ist der Gewichtsverlust beträchtlich vermindert bei Temperaturen von 649ºC (ungefähr 1200ºF) und zeigt, was dramatischer ist, einen Plateau-Effekt bei weniger als 5% Verlust bei 1204ºC (2200ºF) nach einer ungefähr einstündigen Behandlung.
- Fig. 3 zeigt weiterhin die Stabilität der Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen der SiC/C-Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung. Der prozentuale Gewichtsverlust des SiC/C-Verbundwerkstoffs mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix, hergestellt nach Beispiel 3, ist gezeigt, nach Alterung an der Luft bei verschiedenen Temperaturen von 649ºC bis 1371ºC (1200ºF bis 2500ºF). Fig. 4 zeigt den vernachlässigbaren Gewichtsverlust, den vier Proben von SiC/C- Verbundwerkstoffen mit inhibierter Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine mit Silicon behandelte SiC/C-Beschichtung enthalten, nach zyklischer Oxidation von bis zu 300 Stunden aufweisen. Der verwendete Oxidationszyklus war zwei Stunden bei 1204ºC (2200ºF), 18 Stunden bei 649ºC (1200ºF) und 16 Stunden bei 35ºC (95ºF) und 95% Feuchtigkeit. Ein Siliciumnitrid-beschichteter SiC/C-Verbundwerkstoff mit inhibierter Matrix wies ebenfalls eine vernachlässigbare Gewichtsänderung nach einem zyklischen Oxidationstest von 200 Stunden auf, wo bei der Zyklus 2,5 Stunden bei 1371ºC (2500ºF), 2,5 Stunden bei 1093ºC (2000ºF), 10 Stunden bei 816ºC (1500ºF) und 10 Stunden bei 649ºC (1200ºF) war.
- Fig. 5-7 zeigen die Eigenschaften, die nach ausgiebigem Testen von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, die mit Nicalon SiC-Fasern verstärkt sind, die von einem Autoklaven geformt wurden und durch Kohlenstoff-CVI verdichtet wurden, verbleiben.
- Fig. 5 zeigt den Erhalt eines beträchtlichen Prozentsatzes der Anfangswerte der Zugfestigkeit (TENS STR), des Zugmoduls (TENS MOD), der Biegefestigkeit (FLEX STR), der interlaminaren Scherfestigkeit (ILS) und der interlaminaren Zugfestigkeit (ILT) für einen SiC/C-Verbundwerkstoff mit einer unbeschichteten, inhibierten Matrix.
- Fig. 6 zeigt den außergewöhnlich guten Erhalt solcher Eigenschaften eines SiC/C-Verbundwerkstoffs mit einer inhibierten Matrix, der mit Silicium behandeltem Siliciumcarbid beschichtet ist, nach 500 Stunden eines zyklischen Oxidationstests, bei dem der Zyklus 2 Stunden bei 1204ºC (2200ºF), 18 Stunden bei 649ºC (1200ºF) und 16 Stunden bei 35ºC (95ºF) war und eine relative Feuchtigkeit von 95% vorlag.
- Fig. 7 zeigt den außergewöhnlich guten Erhalt solcher Eigenschaften bei einem Kohlenstoff-Verbundwerkstoff mit inhibierter Matrix, der mit mit Kohlenstoff beschichteten SiC-Fasern verstärkt ist, nach 200 Stunden eines zyklischen Oxidationstests, der für Fig. 6 oben beschrieben ist.
- Die inhibierten SiC/C-Verbundwerkstoffe, die wir entwickelt haben, können zu großen komplizierten Formen verarbeitet werden. Die Verarbeitung grüner Verbundwerkstoffe kann durch herkömmliche Glas-/Epoxyformverfahren, die in der Luftfahrtindustrie sehr bekannt sind, durchgeführt werden. Obwohl C/C-Ver bundwerkstoffe auf ähnliche Weise hergestellt werden können, bieten sie nicht den hohen Grad an Oxidationsbeständigkeit, den inhibierte SiC/C-Materialien zeigen. Weiterhin sind SiC/C- Verbundwerkstoffe verträglicher mit keramischen Beschichtungen als C/C-Verbundwerkstoffe mit ähnlicher Festigkeit und weisen bessere Druck- und Interlaminareigenschaften auf als C/C-Verbundwerkstoffe.
Claims (12)
1. Gegenstand, der Verbundwerkstoffe mit einer größeren
Oxidationsbständigkeit als nicht-inhibierte
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe enthält und der verstärkende
Fasern in einer Kohlenstoffmatrix enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß
die verstärkenden Fasern weitgehend aus einer großen
Anzahl Siliciumcarbid-haltiger Fasern in der
Kohlenstoffmatrix bestehen und, daß
die Kohlenstoffmatrix einen Inhibitor enthält, ausgewählt
aus Borcarbid, Bornitrid, Silciumtetraborid,
Siliciumhexaborid, Zirconiumdiborid, feuerfesten Hafnium-, Vanadium-,
Niob-, Tantal-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-Metallboriden
und Gemischen hiervon.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Matrix zusätzlich
einen Füllstoff, ausgewählt aus Kohlenstoff,
Silciumcarbid, Siliciumnitrid und Mischungen hiervon, enthält.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei dieser
mit einem anorganischen Material beschichtet ist, das
eine Übereinstimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
mit den Siliciumcarbid-haltigen Fasern aufweist.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei das anorganische
Material ausgewählt wird aus Silicium, Siliciumcarbid,
Sili
ciumnitrid, Siliciumtriborid, Siliciumtetraborid,
Siliciumhexaborid, Borcarbid, Aluminiumphosphat, einem
Aluminiumsilicat, einem Borsilicat und Gemischen hiervon.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Faser mit einem Material mit geringem Spannungswert
(modulus) beschichtet wird.
6. Gegenstand nach Anspruch 5, wobei die Materialien mit
geringem Spannungswert ausgewählt werden aus Kohlenstoff
und Bornitrid.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieser
weiterhin ein geformtes Material für strukturelle
(Kontruktions-) Anwendungen enthält, gebildet durch
Imprägnieren der Siliciumcarbid-haltigen Fasern mit einem
organischen Harz,
Wärmebehandlung (staging) zur Bildung eines Prepregs,
Formen und Aushärten des Prepregs, damit ein Verbundstoff
gebildet wird,
Carbonisieren des gebildeten Verbundstoffs zur Bildung
eines carbonisierten Teils, und
Verdichten des carbonisierten Teils durch
Gasphaseninfiltration zur Bildung eines Hauteils.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei das organische Harz aus
Phenol-, Epoxy- und Furanharz ausgewählt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils nach
Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es
beinhaltet:
(a) Imprägnieren einer großen Anzahl von Siliciumcarbid-
Fasern mit einem oxidationshemmenden, Füllstoff-haltigen
organischen Harz;
(b) teilweise Wärmebehandlung (staging) der
imprägnierten Fasern, um das Harz auszuhärten, damit ein Prepreg
gebildet wird;
(c) Formen und Aushärten des Prepregs, damit ein
Verbundstoff gebildet wird;
(d) Umwandlung des Harzes im Verbundstoff zu
Kohlenstoff, um ein carbonisiertes Teil zu bilden
und
(e) Verdichten des carbonisierten Teils durch
Gasphaseninfiltration, um das Hauteil zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es zusätzlich eine
vorhergehende Beschichtung der Fasern beinhaltet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Verdichtung
durch CVI mit Kohlenstoff ausgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die
Verdichtung durch CVI mit Kohlenstoff, gefolgt von CVI
mit Siliciumcarbid ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64209791A | 1991-01-16 | 1991-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229007D1 DE69229007D1 (de) | 1999-06-02 |
DE69229007T2 true DE69229007T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=24575199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229007T Expired - Fee Related DE69229007T2 (de) | 1991-01-16 | 1992-01-07 | Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem Kohlenstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5759688A (de) |
EP (1) | EP0495570B1 (de) |
JP (1) | JP3154537B2 (de) |
CA (1) | CA2059255A1 (de) |
DE (1) | DE69229007T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2074200A1 (en) * | 1991-08-20 | 1993-02-21 | Robert G. Smith | High temperature ceramic composite |
FR2707287B1 (fr) * | 1993-07-05 | 1995-10-06 | Europ Propulsion | Procédé de fabrication d'une pièce en matériau composite comprenant un renfort fibreux consolidé par voie liquide. |
US5965268A (en) * | 1998-06-26 | 1999-10-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Carbon-based composites derived from phthalonitrile resins |
US6913821B2 (en) * | 1999-03-04 | 2005-07-05 | Honeywell International Inc. | Fluidizing oxidation protection systems |
US6670040B1 (en) | 1999-07-14 | 2003-12-30 | Tokai University Educational System | Carbon fiber-reinforced carbon composite body and method of manufacturing the same |
US6632762B1 (en) | 2001-06-29 | 2003-10-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Oxidation resistant coating for carbon |
FR2858318B1 (fr) * | 2003-07-31 | 2007-03-02 | Snecma Propulsion Solide | Protection contre l'oxydation de pieces en materiau composite contenant du carbone et pieces ainsi protegees |
US7846546B2 (en) * | 2005-09-20 | 2010-12-07 | Ube Industries, Ltd. | Electrically conducting-inorganic substance-containing silicon carbide-based fine particles, electromagnetic wave absorbing material and electromagnetic wave absorber |
KR20080068096A (ko) * | 2005-11-23 | 2008-07-22 | 히트코 카본 컴포지츠 인코포레이티드 | 내화성 복합재 |
US8505305B2 (en) * | 2007-04-20 | 2013-08-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser with improved erosion resistance |
US20110071013A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-24 | United Technologies Corporation | Ceramic matrix composite system and method of manufacture |
US9140524B2 (en) * | 2010-02-10 | 2015-09-22 | International Composites Technologies, Inc. | Multi-layered ballistics armor |
US8997496B2 (en) | 2011-06-29 | 2015-04-07 | United Technologies Corporation | Hybrid exhaust component |
US10549503B2 (en) | 2011-07-28 | 2020-02-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | Carbon fiber-reinforced carbon composite and method of manufacturing the same |
FR2987079B1 (fr) * | 2012-02-17 | 2017-02-10 | Snecma Propulsion Solide | Cone d'echappement avec systeme d'attenuation acoustique |
US9725803B2 (en) * | 2015-07-02 | 2017-08-08 | Goodrich Corporation | Method of forming borides in carbon composites |
RU2601308C1 (ru) * | 2015-07-20 | 2016-11-10 | Открытое акционерное общество "Композит" (ОАО "Композит") | Композиция теплозащитного покрытия |
US20170029340A1 (en) * | 2015-07-30 | 2017-02-02 | General Electric Company | Uniformity of fiber spacing in cmc materials |
US9970497B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-05-15 | Goodrich Corporation | Systems and methods for carbon-carbon materials incorporating yttrium and zirconium compounds |
US9850174B2 (en) * | 2016-03-23 | 2017-12-26 | General Electric Company | Ceramic matrix composites having monomodal pore size distribution and low fiber volume fraction |
US11428107B2 (en) * | 2019-06-03 | 2022-08-30 | Rolls-Royce Corporation | Preforms system for CMC blades |
KR20230004858A (ko) * | 2020-05-01 | 2023-01-06 | 카본 세라믹스 컴퍼니, 엘엘씨 | 유리질 탄소 조성물, 다층 라미네이트, 및 3-d 프린팅된 물품 |
US12304869B2 (en) | 2022-05-25 | 2025-05-20 | Goodrich Corporation | Composites and methods of forming composites having an increased volume of oxidation resistant ceramic particles |
CN114890795B (zh) * | 2022-06-01 | 2023-04-28 | 湖南博翔新材料有限公司 | 一种碳化硅纤维增强玻璃陶瓷复合材料及其制备方法 |
CN117510211A (zh) * | 2023-11-08 | 2024-02-06 | 山东道普安制动材料有限公司 | 一种碳化硅纤维增强碳陶复合材料及其制备方法 |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416951A (en) * | 1965-07-28 | 1968-12-17 | Air Force Usa | Method for the pyrolytic deposition of silicon carbide |
US3462289A (en) * | 1965-08-05 | 1969-08-19 | Carborundum Co | Process for producing reinforced carbon and graphite bodies |
US3672936A (en) * | 1968-04-18 | 1972-06-27 | Carborundum Co | Reinforced carbon and graphite articles |
US3676293A (en) * | 1970-04-22 | 1972-07-11 | Monsanto Co | Laminated article |
US3925133A (en) * | 1970-08-21 | 1975-12-09 | Atlantic Res Corp | Method for making reinforced pyrolytic graphite-silicon carbide microcomposites |
US3897582A (en) * | 1970-08-21 | 1975-07-29 | Atlantic Res Corp | Braking elements |
US3925577A (en) * | 1972-11-24 | 1975-12-09 | Westinghouse Electric Corp | Silicon carbide coated graphite members and process for producing the same |
US3969124A (en) * | 1974-02-11 | 1976-07-13 | Exxon Research And Engineering Company | Carbon articles |
US4178413A (en) * | 1977-10-03 | 1979-12-11 | The Carborundum Company | Fiber reinforced carbon and graphite articles and a method of producing said articles |
FR2461690B1 (fr) * | 1979-07-19 | 1985-08-16 | Europ Propulsion | Materiau d'isolation thermique a haute temperature et son procede de fabrication |
US4275095A (en) * | 1979-07-31 | 1981-06-23 | Warren Consultants, Inc. | Composite article and method of making same |
US4407969A (en) * | 1981-07-16 | 1983-10-04 | The Babcock & Wilcox Company | Flexible refractory composition |
JPS58169997A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | 日本カ−ボン株式会社 | 電波吸収体 |
US4425407A (en) * | 1982-06-24 | 1984-01-10 | United Technologies Corporation | CVD SiC pretreatment for carbon-carbon composites |
US4472476A (en) * | 1982-06-24 | 1984-09-18 | United Technologies Corporation | Composite silicon carbide/silicon nitride coatings for carbon-carbon materials |
US4487799A (en) * | 1982-06-24 | 1984-12-11 | United Technologies Corporation | Pyrolytic graphite pretreatment for carbon-carbon composites |
US4476178A (en) * | 1982-06-24 | 1984-10-09 | United Technologies Corporation | Composite silicon carbide coatings for carbon-carbon materials |
FR2544661A1 (fr) * | 1983-04-19 | 1984-10-26 | Europ Propulsion | Materiaux composites constitues par une matrice en carbone coke de resine, renforcee par des fibres refractaires revetues de carbone pyrolytique, et procede pour leur obtention |
US4618591A (en) * | 1983-11-09 | 1986-10-21 | Sony Corporation | Silicon carbide-carbon composite molded product and process for manufacturing the same |
JPS60226462A (ja) * | 1984-04-24 | 1985-11-11 | 宇部興産株式会社 | 無機繊維強化耐熱セラミツク複合材料 |
US4576266A (en) * | 1984-07-12 | 1986-03-18 | Horton Manufacturing Co., Inc. | Rotational control apparatus |
JPS6126563A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-05 | 三菱重工業株式会社 | 耐酸化性炭素繊維強化炭素材の製造法 |
FR2567874B1 (fr) * | 1984-07-20 | 1987-01-02 | Europ Propulsion | Procede de fabrication d'un materiau composite a renfort fibreux refractaire et matrice ceramique, et structure telle qu'obtenue par ce procede |
JPS61146776A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-04 | 日立化成工業株式会社 | セラミツク繊維強化炭素材料 |
US4642271A (en) * | 1985-02-11 | 1987-02-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | BN coating of ceramic fibers for ceramic fiber composites |
JPS61197473A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | 工業技術院長 | SiC連続繊維強化炭素複合体の製造方法 |
US4671997A (en) * | 1985-04-08 | 1987-06-09 | United Technologies Corporation | Gas turbine composite parts |
US4771021A (en) * | 1985-07-01 | 1988-09-13 | Teruyasu Tamamizu | Semi-conductor diffusion furnace components |
US5362567A (en) * | 1986-02-06 | 1994-11-08 | Aerotherm Corporation | Carbon-carbon composite and method of preparation |
US4726980A (en) * | 1986-03-18 | 1988-02-23 | Nippon Carbon Co., Ltd. | Electromagnetic wave absorbers of silicon carbide fibers |
DE3780912T2 (de) * | 1986-11-10 | 1993-03-18 | Kao Corp | Verbundwerkstoff aus glasartigem kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung. |
FR2614321A1 (fr) * | 1987-04-27 | 1988-10-28 | Europ Propulsion | Cartouche en materiaux composites pour dispositif d'elaboration de monocristaux. |
FR2624910A1 (fr) * | 1987-12-16 | 1989-06-23 | Pradom Ltd | Procede et dispositif de distribution pour moteur et compresseur volumetriques |
JPH0678193B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1994-10-05 | 東洋炭素株式会社 | 耐熱衝撃性に優れた炭素繊維強化炭素複合材並びにその製造方法 |
US4998879A (en) * | 1988-04-29 | 1991-03-12 | Norton Company | High purity diffusion furnace components |
JP2852748B2 (ja) * | 1988-06-15 | 1999-02-03 | 日本カーボン株式会社 | 低電気比抵抗値を有する炭化ケイ素繊維の製造方法 |
US4863798A (en) * | 1988-07-21 | 1989-09-05 | Refractory Composites, Inc. | Refractory composite material and method of making such material |
FR2635773B1 (fr) * | 1988-08-31 | 1992-02-14 | Aerospatiale | Materiau composite a fibres de renforcement en carbone et son procede de fabrication |
US5222866A (en) * | 1988-09-30 | 1993-06-29 | Societe Europeenne De Propulsion | High speed composite turbine wheel |
US4894286A (en) * | 1988-11-07 | 1990-01-16 | Rohr Industries, Inc. | Oxidation resistant refractory coated carbon-carbon composites |
FR2640619A1 (fr) * | 1988-12-20 | 1990-06-22 | Europ Propulsion | Procede pour la protection anti-oxydation de produits en materiau composite contenant du carbone, et produits obtenus par le procede |
FR2643898B1 (fr) * | 1989-03-02 | 1993-05-07 | Europ Propulsion | Procede de fabrication d'un materiau composite a matrice ceramique a tenacite amelioree |
US5209950A (en) * | 1989-06-19 | 1993-05-11 | Bp Chemicals (Hitco) Inc. | Composition for sic pack cementation coating of carbonaceous substrates |
US4928645A (en) * | 1989-09-14 | 1990-05-29 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Ceramic composite valve for internal combustion engines and the like |
JPH0832591B2 (ja) * | 1989-10-11 | 1996-03-29 | 日本ピラー工業株式会社 | 複合材 |
FR2669946B1 (fr) * | 1990-12-03 | 1993-03-19 | Europ Propulsion | Procede et fibres pour la fabrication de materiau composite a matrice renforcee par des fibres ceramiques. |
FR2669940B1 (fr) * | 1990-12-03 | 1994-10-21 | Europ Propulsion | Fil forme a partir de fibres refractaires ou de leurs precurseurs et son application a la fabrication de pieces en materiau composite. |
-
1992
- 1992-01-07 DE DE69229007T patent/DE69229007T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-07 EP EP92300090A patent/EP0495570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-13 CA CA002059255A patent/CA2059255A1/en not_active Abandoned
- 1992-01-16 JP JP00582892A patent/JP3154537B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-01 US US08/131,013 patent/US5759688A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0495570B1 (de) | 1999-04-28 |
CA2059255A1 (en) | 1992-07-17 |
JPH04316611A (ja) | 1992-11-09 |
JP3154537B2 (ja) | 2001-04-09 |
DE69229007D1 (de) | 1999-06-02 |
US5759688A (en) | 1998-06-02 |
EP0495570A1 (de) | 1992-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229007T2 (de) | Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem Kohlenstoff | |
DE10008686B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes | |
DE19746598C2 (de) | Keramikverbundwerkstoff und seine Verwendung | |
US5545435A (en) | Method of making a toughened ceramic composite comprising chemical vapor deposited carbon and ceramic layers on a fibrous preform | |
DE69728060T2 (de) | Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff | |
DE4030529C2 (de) | ||
DE69311425T2 (de) | Schutzbeschichtung mit einer reaktiven Zwischenschicht auf der Verstärkung von Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffen | |
DE69115149T2 (de) | Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix. | |
DE68911443T2 (de) | Mit Kohlenstoffasern bewehrtes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69909714T2 (de) | Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix | |
DE69524432T2 (de) | Faserverbundkörper auf keramikbasis | |
DE60130688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse | |
EP1391442B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff | |
EP1314708B1 (de) | Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE10208991B4 (de) | Keramische Verbundwerkstoffe mit unidirektionaler Ausrichtung der Verstärkungsfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69124964T2 (de) | Verbundmaterial mit feuerfester Faserarmierung und sein Herstellungsverfahren | |
DE69828168T2 (de) | Kohlenstoffverbundwerkstoffe | |
EP1338583B1 (de) | Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit | |
DE69110243T2 (de) | Gegen Oxidation geschütztes kohlenstoffhaltiges Kompositmaterial, und dessen Herstellungsverfahren. | |
EP1852252A1 (de) | Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff | |
EP1008569A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfaser verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes | |
DE68916086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen. | |
US6743393B1 (en) | Method for producing ceramic matrix composites | |
DE69231416T2 (de) | Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69324767T2 (de) | Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITCO CARBON COMPOSITES INC. (N.D.GES.D. STAATES D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |