[go: up one dir, main page]

DE69227659T2 - Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren - Google Patents

Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69227659T2
DE69227659T2 DE69227659T DE69227659T DE69227659T2 DE 69227659 T2 DE69227659 T2 DE 69227659T2 DE 69227659 T DE69227659 T DE 69227659T DE 69227659 T DE69227659 T DE 69227659T DE 69227659 T2 DE69227659 T2 DE 69227659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nozzle
film
ink jet
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227659D1 (de
Inventor
Mitsuro Suwa-Shi Nagano 392 Atobe
Yasushi Suwa-Shi Nagano 392 Karasawa
Satoru Suwa-Shi Nagano 392 Miyashita
Yasuhiro Suwa-Shi Nagano 392 Ouki
Kiyohiko Suwa-Shi Nagano 392 Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69227659D1 publication Critical patent/DE69227659D1/de
Publication of DE69227659T2 publication Critical patent/DE69227659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1606Coating the nozzle area or the ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruck-Kopf mit einer hervorragenden Wasserabstoßung zur Verwendung in einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für Tintenstrahldruckköpfe wird als Material Glas, Metall oder Kunststoff benutzt.
  • Wenn bei der Verwendung von Druckfarbe auf Wasserbasis in einen Tintenstrahldruckkopf die Wasserabstoßung der Düsenoberfläche ungenügend ist, neigen Tröpfchen der Druckfarbe dazu, an der Düsenoberfläche zu haften, was die Geradlinigkeit der ausgespritzten Farbtröpfchen beeinträchtigt, so daß es oft unmöglich wird, den Druckvorgang auszuführen wegen der auftretenden Schwierigkeiten, wie z. B. der Störung der Einstellung.
  • Aus diesem Grund wurde die Düsenoberfläche, die den Abschnitt zum Ausstoßen der Druckfarbe darstellt, einer Behandlung unterworfen, um die Düsenoberfläche wasserabweisend auszurüsten. Beispielsweise wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Partikel eines wasserabstoßenden Materials auf der Oberfläche der Düse niedergeschlagen werden, z. B. unter Verwendung einer Dispersion von Fluorkohlenstoff-Partikeln in einer Epoxy-Matrix (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 157765) und Einbrennen im Vakuum sowie Plasma-Polymerisation (siehe offengelegte japanische Patentanmeldungen Nr. 183161/1985 und 176059/1984), um die Düsenoberfläche wasserabweisend zu machen.
  • Bei der oben genannten üblichen Behandlung zur wasserabstoßenden Ausrüstung der Düsenoberfläche ist es nicht immer leicht, eine glatte, abweisende Oberfläche herzustellen, die frei von irgendwelchen Fehlern, wie z. B. winzigen Löchern, ist. Die Eigenschaften schwanken infolgedessen von Produkt zu Produkt und verändern sich im Laufe der Zeit. Außerdem sollte bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung die Einbrenntemperatur bei 300ºC oder darüber liegen. Im Fall von Metall (als Düsenmaterial) ist die Maßgenauigkeit gestört und es ist unmöglich, diese Methode auf Kunststoff anzuwenden. Wenn von einer Vakuumabscheidung Gebrauch gemacht werden soll, wird eine große Vorrichtung benötigt und die Verfahrenssteuerung ist schwierig durchzuführen. Da bei dieser Methode zudem die Bindekräfte nicht ausreichen, erhält man nur ein Produkt mit ungenügender Beschichtungshaftung.
  • Die vorliegende Erfindung kann das oben dargelegte Problem lösen und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenstrahldruck-Kopf zur Verfügung zu stellen, bei dem die Wasserabstoßung der Düsenoberfläche, die Beständigkeit der Wasserabstoßung und die Haltbarkeit hervorragend sind, und der es ermöglicht, über einen langen Zeitraum eine hohe Druckqualität zu halten, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Tintenstrahldruck-Vorrichtungen, bei denen auf der Düsenoberfläche eine wasserabweisende Schicht aus einem Fluorpolymer gebildet wird, sind in der JP-A 62-202743, im IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 22 Nr. 5 vom Oktober 1979, S. 1965 und 1966, sowie in der JP-A 58-124661 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Tintenstrahldruck-Kopf zur Verwendung in einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung bereit, bei dem eine wasserabweisende Schicht, umfassend eine homogene Schicht, die einen LB- (Langmuir-Blodgett-) Film eines Fluorpolymers umfaßt, auf der Oberfläche der Druckfarben-Ausspritzdüse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren vor zur Herstellung eines Tintenstrahldruck-Kopfes zur Verwendung in einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung, umfassend das Unterziehen der Oberfläche der Druckfarben-Ausspritzdüse einer Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
  • Herstellen einer Polymerlösung aus einem Fluorpolymer in einem Lösemittel;
  • Spreiten der Polymerlösung auf der Oberfläche von Wasser;
  • Verdunsten des Lösemittels aus der so gespreiteten Polymerlösung, um aus dem erhaltenen gespreiteten Film einen Langmuir-Film zu bilden;
  • In-Kontakt-Bringen des erhaltenen Langmuir-Films mit der Düsenoberfläche, um den gebildeten Langmuir-Film darauf zu übertragen und so einen LB- Film auf einem vorbestimmten Abschnitt der Düsenoberfläche zu bilden. Da der Kontaktwinkel von Wasser zu der Oberfläche der Düse mindestens 90º, vorzugsweise mindestens 100º, betragen soll, ist bei der Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche die Polarisierbarkeit so gering, daß es nützlich erscheint, Fluor einzuführen, das eine auffallend schwache intermolekulare Kohäsionskraft besitzt. Obgleich Polytetrafluorethylen als Fluorpolymer hervorragende Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit und Wetterfestigkeit, aufweist, kann dieses Fluorpolymer wegen seiner Unlöslichkeit in Lösemitteln nur durch Pulverbeschichtung aufgebracht werden. Das ermöglicht es, eine gute wasserabstoßende Eigenschaft zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Tintenstrahldruck-Kopfs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittansicht eines Tintenstrahldruck-Kopfs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig'en 3 und 4 sind erläuternde Ansichten, die das Verfahren zur Bildung einer wasserabweisenden Schicht gemäß einer Wasseroberflächen-Spreitmethode darstellen;
  • Fig. 5 ist eine typische Querschnittansicht, welche die Schritte der wasserabstoßenden Ausrüstung der Düsenoberfläche darstellt; und
  • Fig'en 6 und 7 sind erläuternde Ansichten, die das Verfahren zur Bildung einer wasserabweisenden Schicht gemäß einer LB-Filmbildungsmethode darstellen.
  • Die beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Tintenstrahldruck-Kopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist in eine Tintenstrahldruck-Vorrichtung eingebaut und er ist dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserabweisende Überzugsschicht, die eine homogene Schicht eines Fluorpolymers umfaßt, auf der Oberfläche der die Druckfarbe ausstoßenden Düse gebildet wird.
  • Die oben genannte wasserabweisende Schicht wird unter Verwendung eines lösemittellöslichen Fluorpolymers hergestellt. Das lösemittellösliche Fluorpolymer ist vorzugsweise amorph. Spezielle bevorzugte Beispiele für das lösemittellösliche Fluorpolymer umfassen Poly-diperfluoralkylfumarat, Teflon AF (Warenzeichen der Du Pont (E. I.) de Nemour & Co.), lösemittellösliche Fluorpolymere wie CYTOP (Warenzeichen der Asahi Glass Co., Ltd.) und alternierende Copolymere von Fluorethylenen mit Ethylenkohlenwasserstoffen, wie ein alternierendes Copolymer von Diperfluoralkylfumarat mit Styrol, ein alternierendes Colpolymer von Trifluorchlorethylen mit einem Vinylether und ein alternierendes Copolymer von Tetrafluorethylen mit einem Vinylester und ihre Homologen und Derivate.
  • Bevorzugt Beispiele von Lösemitteln umfassen fluorhaltige Flüssigkeiten, u. a. Fluorinert (Warenzeichen der 3M Co.), Garden (Warenzeichen der Montefluos), Trifluormethylbenzol und Chlorfluorkohlenwasserstoff.
  • Die Konzentration des Fluorpolymers in der Fluorpolymerlösung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 7 Gew.-%, noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Da das oben genannte Fluorpolymer lösemittel-löslich ist, ist es möglich, eine wasserabweisende Schicht durch Anwendung des Fluorpolymers in gelöster Form nach einer Überzugsmethode oder einer Übertragungsmethode aufzubringen. Die so gebildete wasserabstoßende Schicht umfaßt einen dichten, homogenen Film, der eine homogene Schicht oder eine kontinuierliche Schicht eines Fluorpolymers umfaßt und es wird angenommen, daß eine solche Filmstruktur zu der bemerkenswerten Verbesserung der wasserabstoßenden Eigenschaft und der Beständigkeit der wasserabstoßenden Wirkung beiträgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die wasserabweisende Schicht über eine Schicht einer haftvermittelnden Verbindung aufzubringen zu dem Zweck einer weiteren Verbesserung der Haftung zwischen der wasserabweisenden Schicht und der Düsenoberfläche.
  • Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung ist es, daß die wasserabweisende Schicht durch einfache und schnelle Verfahren gebildet werden kann, z. B. ein Überzugsverfahren wie Tauchen oder ein Übertragungsverfahren, das später beschrieben wird.
  • Bei dem oben genannten LB-Film kann zumindest eine Schicht bis zur gewünschte Dicke auflaminiert werden. Eine homogenere und dichtere wasserabweisende Schicht kann mit der Durchführung einer Wärmebehandlung nach dem Aufbringen des LB-Films ausgebildet werden.
  • Vor dem Aufbringen der Polymerschicht kann auf der Düsenoberfläche eine Schicht einer haftvermittelnden Verbindung gebildet werden und eine Kombination der Film-Übertragungsmethode mit der Ausbildung einer haftvermittelnden Schicht ermöglicht es, eine wasserabweisende Schicht mit hervorragender Haftung und beträchtlicher Dicke herzustellen. Verfahren, die Oberfläche der Düse wasserabweisend zu machen einschließlich der Bildung einer haftvermittelnden Schicht, wird jetzt beschrieben.
  • Zunächst wird die Düsenplatte in die haftvermittelnde Lösung, die eine haftvermittelnde Verbindung und ein Lösemittel enhält, und dann in ein Lösemittel getaucht. Das Eintauchen der Düsenplatte in ein Lösemittel hat den vorteilhaften Effekt, die Dicke des Überzugs der haftvermittelnden Verbindung gleichmäßig zu machen, um weiterhin die Haftung zwischen der wasserabweisenden Schicht und der Oberfläche der Düsenplatte zu festigen.
  • Wasser und Alkohole, wie Methanol und Ethanol, können als Lösemittel in der Haftvermittlerlösung eingesetzt werden. Wenn Wasser als Lösemittel benutzt wird, verbessert das die Handhabbarkeit. Außerdem ist dabei die Oberflächenspannung so hoch, daß es möglich ist, die haftverbessernde Verbindung am Eindringen in die Düsenöffnung zu hindern.
  • Die Polymerschicht wird nach dem Übertragen eingebrannt. Das Einbrennen wird vorzugsweise bei einer Temperatur, die nicht unter dem Glasübergangspunkt des Polymers liegt, durchgeführt. Das Einbrennen ermöglicht es, das flüchtige Lösemittel, das in der Polymerschicht enthalten ist, vollständig zu entfernen. Des weiteren haben die Erfinder festgestellt, daß das Erhitzen der aufgebrachten Polymerschicht auf eine Temperatur nicht unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers zu einer Erhöhung der Fließfähigkeit der Polymerschicht führt, was die Eigenschaft des Überzugs verbessert und zudem zu einer Verbesserung seiner Haftung beiträgt.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren kann außerdem die folgende Arbeitsweise angewendet werden. Nach Einwirken einer Ozonatmosphäre auf die Oberfläche der Düsenplatte wird die Haftschicht gebildet und dann wird die wasserabweisende Schicht aufgebracht. Wahlweise kann man auch die Oberfläche der Haftschicht nach der Ausbildung der Haftschicht einer Ozonatmosphäre aussetzen, gefolgt von der Bildung der wasserabstoßenden Schicht. Die Reinigungsbehandlung der Oberfläche, bei der Ozon angewendet wird, beseitigt Flecken auf der Oberfläche, was zu einer weiteren Verbesserung der Haftung der aufgebrachten Schicht beiträgt. Die Ozonatmosphäre kann durch Einwir kung eines Plasmas oder Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen auf Sauerstoff erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun bezugnehmend auf die folgenden Ausführungsformen ausführlicher beschrieben.
  • Ausführungsform "G"
  • Beim Verfahren gemäß dieser Ausführungsform wird ein Tintenstrahldruck- Kopf, der eine Fluorpolymer-Schicht umfaßt, die auf der Oberfläche der Farbausspritz-Düse gebildet wird, dadurch hergestellt, daß man die Lösung eines Fluorpolymers in einem Lösemittel auf der Oberfläche von Wasser spreitet, das Lösemittel verdunstet und den aufschwimmenden Film mit der Oberfläche der Düse in Berührung bringt. Da bei der Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche der Kontaktwinkel des Wassers mit der Düsenoberfläche mindestens 90º, vorzugsweise mindestens 100º betragen sollte, ist die Polarisierbarkeit so gering, daß es unerläßlich ist, Fluor einzuführen, das eine bemerkenswert kleine intermolekulare Kohäsionskraft aufweist. Weiterhin ist, unabhängig davon, bei der Behandlung der Düsenoberfläche zu ihrer wasserabweisenden Ausrüstung eine hohe Adhäsionskraft im Hinblick auf ihre Verwendung erforderlich.
  • Das Fluorpolymer vom Typ Polyethylentetrafluorid weist hervorragende Merkmale auf, wie Hitzebeständigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit und Wetterfestigkeit. Es ist jedoch in Lösemitteln unlöslich, so daß es - wie oben ausgeführt - nur durch Pulverbeschichtung angewendet werden kann. Deshalb ist nicht nur die Filmstärke gering, sondern die Haftfestigkeit an der Grenzfläche ist auch auffallend schwach. In den letzten Jahren wurde ein Copolymer aus einem lösemittel-löslichen Polymer mit einem Fluorpolymer und einem synthetischen Polymer, das fluorhaltige Seitenketten enthält, entwickelt. Da diese Polmere Eigenschaften der üblichen Fluorpolymere beibehalten können und dabei in einem Lösemittel löslich sind, kann durch Beschichten leicht eine glatte Oberfläche, die frei von winzigen Löchern ist, hergestellt werden. Um (ausreichende) Filmstärke und Bindekraft zwischen dem Überzug und dem Substrat, die sich von der Filmstärke herleitet, zu erreichen, ist es unerläßlich, daß das Molekulargewicht vor der Filmbildung erhöht wird.
  • Wenn eine Lösung eines Fluorpolymers in einem Lösemittel auf einer Wasseroberfläche gespreitet wird und das Lösemittel dann verdunstet, wird ein auf der Wasseroberfläche schwimmender Film gebildet. Die Filmdicke kann durch Erstellen einer Kalibrierkurve und Regeln der Tropfenmenge der Lösung, der Lösungskonzentration u. s. w. gesteuert werden. Wenn man die Oberfläche der Düse mit der Wasseroberfläche in Kontakt bringt, wird der auf der Wasseroberfläche ausgebreitete Film des Fluorpolymers nur auf den Teilbereich übertragen, der den gespreiteten Film berührt, aber nicht im Inneren der Düse aufgebracht. Selbst bei einem Arbeitsfehler, bei dem der auf der Wasseroberfläche ausgebreitete Film in das Innere der Düse maximal bis zu der Höhe eindringt, die dem inneren Durchmesser der Düse entspricht, wird der Innendurchmesser der Düse nur um die Filmdicke des auf der Wasseroberfläche ausgebreiteten Films verengt. Eine Druckfarben-Abstoßung kann selbst dann erreicht werden, wenn die Dicke des Fluorpolymerfilms nur etwa 10 nm beträgt. Da die Düse einen Durchmesser von 100 um oder weniger hat, treten keine Schwierigkeiten beim praktischen Gebrauch auf.
  • Der auf der Wasseroberfläche gespreitete Film des Fluorpolymers hat eine ausreichende Filmstärke. Eine ausreichende Filmstärke kann durch Übertragung des auf der Wasseroberfläche ausgebreiteten Films des Fluorpolymers auf die Düsenoberfläche und Wärmebehandlung des übertragenen Films erhalten werden. Falls nötig, kann die Übertragung des auf der Wasseroberfläche schwimmenden Films des Fluorpolymers auf die Düsenoberfläche mehrmals wiederholt werden, um die Druckfarben-Abstoßung zu verstärken.
  • Beispiel "G1"
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Tintenstrahldruck-Kopfs. Bezugsziffer (101) bedeutet eine Druckkammer, die den Abschnitt zum Aufbau des Drucks darstellt, der zum Ausstoßen der Druckfarbe mittels eines PZT- Elements oder eines Heizelements dient. Bezugsziffer (102) bezeichnet einen Druckfarbenkanal und Bezugsziffer (103) bedeutet eine Tintenstrahldüse.
  • Fig. 3 ist eine typische Querschnittansicht, die den Behandlungsschritt zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche darstellt. Fig. 3 (a) zeigt den Zustand, der erhalten wird, wenn "Teflon AF" (hergestellt von Du Pont (E. I.) de Nemour & Co.) in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst und diese Lösung auf der Oberfläche von Wasser gespreitet wird. Obgleich die Konzentration der Lösung und die zutropfende Lösungsmenge in geigneter Weise gewählt werden können, wurde für dieses Beispiel eine Lösung einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bereitet, die Lösungsmenge, die eine 0,1 um dicke Schicht von "Teflon AF" bilden kann, berechnet und die so bestimmte Menge der Lösung auf die Wasseroberfläche getropft. Fig. 3 (b) zeigt den Zustand, den man erhält, wenn man die Oberfläche der Düse aus einem Acrylharz mit der auf dem Wasserspiegel ausgebreiteten Schicht des Fluorpolymers, die durch Verdunsten des Fluorkohlenstoff-Lösemittels gebildet wird, in Berührung bringt. Es ist nicht immer notwendig, daß die Oberfläche der Düse mit der Wasserfläche parallel ausgerichtet berührt wird, die Düsenfrontfläche kann auch in einem leicht geneigten Winkel zum Wasserspiegel berührt werden. Außerdem kann die Düse bis zu einem gewissen Grad in das Wasser eingetaucht werden. Fig. 3 (c) zeigt den Zustand, der erhalten wird, wenn man die Düse vom Wasserspiegel hochzieht, um den auf der Wasserfläche gespreiteten Film des Fluorpolymers auf die Düsenoberfläche zu übertragen.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 (c) gezeigten Teils der Düse zum Ausstoßen der Druckfarbe. Wenn die Oberfläche der Düse mit dem Wasserspiegel in Berührung gebracht wurde, übertrug sich der auf der Was serfläche ausgebreitete Film des Fluorpolymers auf die Düsenoberfläche nur in dem Abschnitt, der den auf der Wasserfläche gespreiteten Film berührte und der in der Düsenöffnung gelegene, auf der Wasserfläche gespreitete Film blieb auf der Wasserfläche unverändert zurück. Der übertragene Film wurde eine Stunde lang bei 150ºC wärmebehandelt und dann unter dem Mikroskop betrachtet. Als Ergebnis wurde bestätigt, daß sich ein sehr dichter und homogener Film gebildet hatte. Der Film hatte einen Kontaktwinkel mit Wasser von 100º, das bedeutet eine hohe Wasserabstoßung. Des weiteren wurde festgestellt, daß im Inneren der Düse keine Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung stattgefunden hatte.
  • Der Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Druckvorrichtung angebracht und ein Probelauf durchgeführt. Es zeigte sich, daß weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung auftraten. Das heißt, es wurde bestätigt, daß die Düse erfolgreich wasserabweisend ausgerüstet war. Dann wurde der Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70ºC in eine Druckfarbe eingetaucht und ein Testlauf in der gleichen Weise durchführt, wie oben beschrieben. Die Druckqualität war die gleiche wie die ursprüngliche. Das bedeutet, der Druckkopf hat eine genügende Druckfarben-Abstoßung beibehalten. Unter Verwendung von Silicongummi wurde auch ein Reibtest ausgeführt, während Druckfarbe zugespritzt wurde. Es ergab sich, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs mit Wasser 100º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Tintenstrahldruck-Kopf verwirklicht werden, der im wesentlichen zu keinem Nachlassen der Wasserabstoßung führt und der für einen langen Zeitraum eine hohe Druckqualität liefern kann.
  • Beispiel "G2"
  • Figur ist eine typische Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Tintenstrahldruck-Kopfs. Bezugsziffer (1) bedeutet eine Druckkammer, die den Abschnitt zum Aufbau des Drucks darstellt, der zum Ausspritzen der Druckfarbe mittels eines PZT-Elements oder eines Heizelements dient. Bezugsziffer (3) bezeichnet eine Tintenstrahldüse. Bezugsziffer (31) bedeutet ein erstes Substrat, das mit einer vorbereiteten Rinne für einen Druckfarbenkanal versehen ist. Bezugsziffer (32) bezeichnet ein zweites solches Substrat. Ein Druckfarbenkanal wird durch Aufeinanderschichten der beiden Teilstücke gebildet. Bezugsziffer (33) bedeutet eine Düsenplatte.
  • Fig. 5 ist eine typische Querschnittansicht, welche die Schritte zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche darstellt. Fig. 5 (a) ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung einer Düse in einer Nickel enthaltenden Düsenplatte (43) vor ihrer Behandlung. Fig. 5 (b) zeigt einen Zustand, der erhalten wird, wenn "CYTOP" (hergestellt von der Asahi Glass Co., Ltd.) in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst wird, die Lösung auf einer Wasseroberfläche gespreitet wird, der auf dem Wasserspiegel gebildete, auf dem Wasserspiegel ausgebreitete 0,05 um dicke Film des Fluorpolymers auf die Oberfläche der Düsenplatte übertragen wird und der übertragene Film eine Stunde lang bei 180ºC wärmebehandelt wird. Die Betrachtung des dünnen Films unter dem Mikroskop hat gezeigt, daß der gebildete Dünnfilm sehr dicht und gleichmäßig war. Der Film wies einen Kontaktwinkel zu Wasser von 108º, also eine hohe Wasserabstoßung auf. Weiterhin hat sich bestätigt, daß die Innenseite der Düse keiner Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung ausgesetzt war. Fig. 5 (c) zeigt einen Zustand, der erhalten wird, wenn die Düsenplatte der oben beschriebenen Oberflächenbehandlung zur wasserabstoßenden Ausrüstung der Düsenoberfläche unterworfen war und mit einem ersten Substrat (52), das einen Polycarbonat-Kunststoff umfaßt, gewaschen und getrocknet und dann durch einen Klebstoff (51) miteinander verbunden wurde.
  • Der Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung angebracht und ein Testlauf durchgeführt. Es ergab sich, daß weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung auftraten. Das bedeutet, es wurde bestätigt, daß die Düse mit Erfolg wasserabweisend ausgerüstet war. Dann wurde der Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70ºC in eine Druckfarbe eingetaucht und ein Probelauf in der gleichen Weise, wie oben angegeben, durchgeführt. Die Druckqualität war die gleiche wie die ursprüngliche. Das heißt, der Druckkopf hatte eine ausreichende Druckfarben- Abstoßung beibehalten. Unter Verwendung von Silicongummi wurde ein Reibtest durchgeführt, während Druckfarbe zugespritzt wurde. Es ergab sich, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs zu Wasser 100º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Tintenstrahldruck-Kopf verwirklicht werden, der zu keinem wesentlichen Nachlassen der Wasserabstoßung führt und der für einen langen Zeitraum eine hohe Druckqualität liefert.
  • Beispiel "G3"
  • Ein hochmolekulares Diperfluoralkylfumarat/Dialkylfumarat-Copolymer wurde in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst und die Lösung auf einer Wasserfläche gespreitet. Der sich ergebende auf dem Wasser gespreitete Film des Fluorpolymers, dessen Dicke 0,01 um betrug, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf die Oberfläche einer Düse übertragen. Der obige Übertragungsschritt wurde zusätzlich zweimal wiederholt und der erhaltene Film wurde bei 120ºC eine Stunde lang wärmebehandelt. Die Betrachtung des dünnen Films unter dem Mikroskop zeigte, daß der gebildete Dünnfilm sehr dicht und homogen war. Der Film wies einen Kontaktwinkel zu Wasser von 105º, d. h. eine hohe Wasserabstoßung auf. Außerdem wurde festgestellt, daß die Innenseite der Düse im wesentlichen keiner Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung ausgesetzt war.
  • Der so hergestellte Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Druckvorrichtung angebracht und ein Testlauf wurde durchgeführt. Im Ergebnis trat weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung auf. Das bedeutet, es wurde festgestellt, daß die Düse mit Erfolg wasserabweisend ausgerüstet war. Dann tauchte man den Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70 ºC in eine Pigmentdruckfarbe und führte den Probelauf in der gleichen Weise durch wie oben beschrieben. Die Druckqualität war die gleiche wie die ursprüngliche. Das heißt, der Druckkopf hatte eine ausreichende Druckfarben- Abstoßung beibehalten.
  • Unter Verwendung von Silicongummi wurde ein Reibtest durchgeführt, während eine Pigmentdruckfarbe zugespritzt wurde. Es ergab sich, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs zu Wasser 95º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Druckkopf verwirklicht werden, der zu keinem wesentlichen Nachlassen der Wasserabstoßung führt und der eine hohe Druckqualität für einen langen Zeitraum liefern kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde an Hand von Beispielen beschrieben. Die für den Tintenstrahldruck-Kopf benutzten Materialien und die Gestaltung des Tintenstrahldruck-Kopfs sowie die Art der auf der Oberfläche der Düse gebildeten Fluorpolymer-Schicht können abgeändert werden und sind nicht besonders beschränkt.
  • Ausführungsform "H"
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein LB-Film aus einem Fluorpolymer auf der Oberfläche einer Druckfarben-Ausstoßdüse gebildet. Der LB-Film wird unter Verwendung von Polydiperfluoralkylfumarat oder einem seiner Copolymeren als Fluorpolymer hergestellt.
  • Bei dem Verfahren gemäß dieser Ausführungsform wird ein LB-Film gebildet durch Spreiten einer Lösung eines in einem Lösemittel aufgelösten Fluor polymeren auf einer Wasserfläche, Abdunsten des Lösemittels, Verschieben einer Barriere, um aus dem erhaltenen gespreiteten Film einen Langmuirfilm zu formen, und Bilden eines LB-Films aus dem Fluorpolymeren auf der Oberfläche einer Düse nach einer horizontalen Ablegemethode.
  • Da der Kontaktwinkel von Wasser zu der Oberfläche der Düse mindestens 90º, vorzugsweise mindestens 100º betragen sollte, ist bei der Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche die Polarisierbarkeit so gering, daß es unerläßlich ist, Fluor einzuführen, das eine bemerkenswert schwache intermolekulare Kohäsionskraft aufweist. Weiterhin ist, unabhängig davon, bei der Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche im Hinblick auf die Verwendung eine starke Adhäsionskraft erforderlich.
  • Das Fluorpolymer vom Typ Polyethylentetrafluorid hat hervorragende Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit und Wetterfestigkeit. Es ist jedoch in Lösemitteln unlöslich, so daß - wie oben dargelegt - nur Pulverbeschichtung angewendet werden kann. Daher ist nicht nur die Filmstärke gering, sondern die Haftfestigkeit an der Grenzfläche ist auch ungewöhnlich schwach. In den letzten Jahren wurde ein Copolymer aus einem lösemittel-löslichen Polymer mit einem Fluorpolymer und einem synthetischen Polymer mit einer besonderen fluorhaltigen Seitenkette entwickelt. Da diese Polymere Eigenschaften der üblichen Fluorpolymere beibehalten können, aber löslich in einem Lösemittel sind, kann auf einfache Weise durch Überziehen eine glatte Oberfläche, die frei von winzigen Löchern ist, hergestellt werden. Um eine (ausreichende) Filmstärke und von der Filmstärke hergeleitete Bindekraft zwischen Überzugsfilm und Substrat zu erreichen, ist es unerläßlich, daß das Molekulargewicht vor der Filmbildung erhöht wird.
  • Da der LB-Film aus einem Fluorpolymer ein dichter Film auf molekularer Ebene ist, kann eine sehr gleichmäßige wasserabweisende Wirkung erhalten werden, selbst wenn die Filmdicke gering ist. Die Oberflächenenergie des LB-Films aus einem Fluorpolymer mit einer Laminatstruktur aus mindestens einer Schicht ist gleich jener einer festen Folie, so daß eine vollkommenere Abstoßung der Druckfarbe erzielt werden kann. Da jedoch in einem üblichen Polymer das molekulare Gerüst einen hohen Freiheitsgrad besitzt, befindet sich das Molekül in einer zufällig gewundenen Form. In diesem Fall wird kein LB-Film ausgebildet und selbst wenn die Beschichtung dick ausgeführt wird, ist die Festigkeit des erhaltenen Films geringer als die des LB-Films und die Homogenität ist mangelhaft wegen des Auftretens von Lücken. Wenn das Fluorpolymer dagegen ein Polydiperfluoralkylfumarat oder ein Copolymer davon ist, nimmt das Molekül wegen des großen Umfangs der Seitenketten die Form eines starren Stabes an, was es ermöglicht, daß sich mühelos ein LB-Film ausbildet.
  • Wenn ein LB-Film gebildet wird durch Spreiten der Lösung eines Fluorpolymers, aufgelöst in einem Lösemittel, auf einer Wasseroberfläche, Eingrenzen mit einer Barriere, um aus dem erhaltenen gespreiteten Film einen Langmuir-Film zu formen, und Bildung eines LB-Films des Fluorpolymers auf der Oberfläche einer Düse durch die Methode einer horizontalen Ablagerung, wird nur der Teilbereich (der Düsenoberfläche), der den Langmuir-Film berührt hat, wasserabweisend ausgerüstet, während die Innenseite der Düse keiner Behandlung ausgesetzt ist. Selbst bei einem Arbeitsfehler wird der innere Durchmesser nur um die Filmdicke des LB-Films verengt, wobei der LB-Film im Inneren der Düse maximal bis zur gleichen Höhe eindringt, die dem Innendurchmesser der Düse entspricht. Der LB-Film des Fluorpolymers hat eine Dicke von etwa 1 nm pro Schicht, während der Durchmesser der Düse ungefähr einige zehn um beträgt, so daß beim praktischen Gebrauch keine Probleme auftreten.
  • Der LB-Film aus dem Fluorpolymer hat eine ausreichende Filmfestigkeit. Da der LB-Film durch ein Verfahren horizontaler Ablagerung aufgebracht wird, befindet sich keine Wasserschicht oder ähnliches zwischen der Düsenoberfläche und dem LB-Film des Fluorpolymers, so daß eine befriedigende Haftfestigkeit erzielt werden kann. Wenn möglich, ist es vorzuziehen, den Film auf eine Temperatur nicht unterhalb des Glasübergangspunkts des Fluorpoloymers zu erhitzen.
  • Beispiel "H1"
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Tintenstrahldruck-Kopfs. Bezugsziffer (101) bezeichnet eine Druckkammer, die den Abschnitt zum Aufbau des Drucks darstellt, der für den Ausstoß der Druckfarbe mittels eines PZT- Elements oder eines Heizelements benutzt wird. Bezugsziffer (102) bezeichnet einen Druckfarbenkanal und Bezugsziffer (103) bedeutet eine Tintenstrahldüse.
  • Fig. 6 ist eine typische Querschnittansicht, die den Behandlungsschritt zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche darstellt. Fig. 6 (a) zeigt den Zustand (224), der erhalten wird, wenn ein Polydiperfluoralkylfumarat in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst und die Lösung auf einer Wasseroberfläche gespreitet wird.
  • In Bezug auf die Konzentration der Lösung und die zugetropfte Menge wurde ein Vorversuch durchgeführt, um eine π-A-Kurve zu erstellen, wobei die Menge der Lösung, die nötig ist, um auf dem Wasserspiegel eine monomolekulare Schicht mit einer Fläche zu erzeugen, die halb so groß ist wie die Wasserfläche, berechnet wurde und die berechnete Menge der Lösung auf die Wasserfläche getropft wurde. Fig. 6 (b) zeigt den Zustand, der erhalten wird, wenn nach dem Verdunsten des Fluorkohlenstoff-Lösemittels eine Barriere (223) verschoben wird, um einen Langmuir-Film (225) zu bilden und die Oberfläche einer Düse aus Acrylharz in einem Tintenstrahldruck-Kopf (226) mit dem Langmuir-Film in Berührung gebracht wird. Es ist nicht immer notwendig, daß man die Düsenoberfläche den Wasserspiegel parallel ausgerichtet berühren läßt, man kann die Düsenoberfläche auch in leicht geneigtem Zustand die Wasserfläche berühren lassen. Außerdem kann die Düse bis zu einer gewissen Tiefe in das Wasser eingetaucht werden. Fig. 6 (c) zeigt den Zustand, der erhalten wird, wenn die Düse vom Wasserspiegel hochgezogen wird, wobei der LB-Film aus einem Fluorpolymer auf die Oberfläche der Düse übertragen wird.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Düsenabschnitts zum Ausspritzen der Druckfarbe, der in Fig. 6 (c) dargestellt ist. Wenn die Düsenoberfläche mit dem Wasserspiegel in Kontakt gebracht wurde, übertrug sich der LB-Film des Fluorpolymers (231) auf die Oberfläche der Düse nur in dem Abschnitt, der mit dem LB-Film in Berührung kam und der in der Düsenöffnung gelegene Langmuir-Film (225) wurde so, wie er war, auf dem Wasserspiegel zurückgelassen. Der übertragene Film wurde eine Stunde lang bei 150ºC wärmebehandelt und dann unter dem Mikroskop betrachtet. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß der gebildete dünne Film sehr dicht und homogen war. Der Film wies einen Kontaktwinkel zu Wasser von 110º, also eine hohe Wasserabstoßung auf. Des weiteren wurde festgestellt, daß die Innenseite der Düse keiner Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung ausgesetzt war.
  • Der so hergestellte Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Druckvorrichtung angebracht und ein Testlauf wurde durchgeführt. Es ergab sich, daß weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung auftraten. Das bedeutet, es wurde festgestellt, daß die Düse mit Erfolg wasserabwei send ausgerüstet war. Dann wurde der Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70ºC in eine Druckfarbe eingetaucht und ein Probelauf in der gleichen Weise, wie oben angegeben, durchgeführt. Die Druckqualität war die gleiche wie die anfängliche. Das heißt, der Druckkopf hatte eine ausreichende Druckfarben-Abstoßung beibehalten. Unter Verwendung von Silicongummi wurde ein Reibtest durchgeführt, während Druckfarbe zugespritzt wurde. Das Ergebnis war, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs zu Wasser 100º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Tintenstrahldruck-Kopf verwirklicht werden, der im wesentlichen zu keinem Nachlassen der Wasserabstoßung führt und der während eines langen Zeitraums eine hohe Druckqualität liefern kann.
  • Beispiel "H2"
  • Fig. 1 ist eine typische Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Tintenstrahldruck-Kopfs. Bezugsziffer (1) bezeichnet eine Druckkammer, die den Abschnitt zum Aufbau des für das Ausspritzen der Druckfarbe gebrauchten Drucks mittels eines PZT-Elements oder eines Heizelements darstellt. Bezugsziffer (2) bezeichnet eine Tintenstrahldüse. Bezugsziffer (31) bedeutet ein erstes Substrat, das mit einer vorgezeichneten Rinne für einen Druckfarbenkanal versehen ist. Bezugsziffer (32) bezeichnet ein zweites solches Substrat. Ein Druckfarbenkanal wird durch Aufeinanderschichten beider Teilstücke gebildet. Bezugsziffer (33) bezeichnet eine Düsenplatte.
  • Fig. 5 ist eine typische Querschnittansicht, welche die Behandlungsschritte zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche darstellt. Fig. 5 (a) ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung einer Düse in einer Nickel enthaltenden Düsenplatte, die keiner Behandlung unterworfen war. Fig. 5 (b) zeigt einen Zustand, der erhalten wird, wenn ein hochmolekulares Polydiperfluoralkylfumarat/Polydiisopropyl-fumarat (4 : 1-Copolymerisat) in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst wird, die Lösung auf einer Was seroberfläche gespreitet wird, der ausgebreitete Film verdichtet wird, um einen Langmuir-Film zu bilden, ein LB-Film mit einem dreischichtigen Aufbau auf die Oberfläche einer Düsenplatte aufgebracht wird und der LB-Film eine Stunde lang bei 180ºC wärmebehandelt wird. Die Betrachtung unter dem Mikroskop zeigte, daß der gebildete Film sehr dicht und gleichmäßig war. Der Film wies einen Kontaktwinkel zu Wasser von 108º, also eine hohe Wasserabstoßung auf. Des weiteren wurde festgestellt, daß die Innenseite der Düse keiner Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung ausgesetzt war. Fig. 5 (c) stellt den Zustand dar, der erhalten wird, wenn die Düsenplatte der oben beschriebenen Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche unterworfen war und (diese und) ein erstes Substrat, das ein Polysulfonharz enthielt, gewaschen und getrocknet werden und dann mit einem Klebstoff aneinander geklebt werden.
  • Der so hergestellte Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Druckvorrichtung angebracht und ein Testlauf wurde durchgeführt. Es erwies sich, daß weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung auftraten. Das heißt, es wurde festgestellt, daß die Düse mit Erfolg wasserabweisend ausgerüstet war. Dann wurde der Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70 ºC in eine Druckfarbe eingetaucht und der Testlauf in der gleichen Weise wie oben angegeben durchgeführt. Die Druckqualität war die gleiche wie zuvor. Das bedeutet, der Druckkopf hatte eine ausreichende Farbabstoßung beibehalten. Ein Reibtest wurde unter Verwendung von Silicongummi ausgeführt, während Druckfarbe zugespritzt wurde. Es ergab sich, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs zu Wasser 100º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Tintenstrahldruck-Kopf verwirklicht werden, der im wesentlichen zu keinem Nachlassen der Wasserabstoßung führt und während eines langen Zeitraums eine hohe Druckqualität liefern kann.
  • Beispiel "H3"
  • Ein hochmolekulares Polydiperalkylfumarat/Polyvinylester-Copolymerisat (9 : 1) wurde in einem Fluorkohlenstoff-Lösemittel aufgelöst, die Lösung wurde auf einer Wasseroberfläche gespreitet und der erhaltene Film wurde verdichtet, um einen Langmuir-Film zu bilden, der dann in der gleichen Weise wie im Beispiel "H1" auf die Oberfläche einer Düse übertragen wurde. Der oben geschilderte Übertragungsschritt wurde viermal wiederholt und der aufgebrachte LB-Film wurde eine Stunde lang bei 120ºC wärmebehandelt. Die Betrachtung unter dem Mikroskop hat gezeigt, daß der entstandene Film sehr dicht und homogen war. Der Film wies einen Kontaktwinkel zu Wasser von 105º, also eine hohe Wasserabstoßung auf. Außerdem wurde festgestellt, daß die Innenseite der Düse keiner Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung ausgesetzt war.
  • Der so hergestellte Tintenstrahldruck-Kopf wurde an einer Druckvorrichtung angebracht und ein Testlauf wurde durchgeführt. Es ergab sich, daß weder ein Ausfall von Punkten noch eine Störung der Einstellung aufgetreten sind. Das heißt, es wurde bestätigt, daß die Düse mit Erfolg wasserabweisend ausgerüstet war. Dann tauchte man den Tintenstrahldruck-Kopf 5 Tage lang bei 70ºC in eine Pigmentdruckfarbe ein und führte den Testlauf in der gleichen Weise durch wie oben angegeben. Die Druckqualität war die gleiche wie am Anfang. Das bedeutet, der Druckkopf hat eine ausreichende Druckfarben- Abstoßung beibehalten. Unter Verwendung eines Silicongummis wurde ein Reibtest ausgeführt, während eine Pigmentdruckfarbe zugespritzt wurde. Dabei ergab sich, daß der Kontaktwinkel des Druckkopfs zu Wasser 95º oder mehr betrug, nachdem der Druckkopf 5000-mal gerieben worden war. Demnach konnte ein Druckkopf verwirklicht werden, der zu keinem wesentlichen Nachlassen der Wasserabstoßung führt und der für einen langen Zeitraum eine hohe Druckqualität liefern kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Tintenstrahldruck-Kopf der vorliegenden Erfindung kann, in einer Druckvorrichtung, wie einem Tintenstrahldrucker, montiert, eine breite Anwendung finden.

Claims (13)

1. Tintenstrahldruck-Kopf zur Verwendung in einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung, bei dem eine wasserabweisende Schicht, umfassend eine homogene Schicht, die einen LB-Film aus einem Fluorpolymer umfaßt, auf der Oberfläche einer Druckfarben-Ausspritzdüse ausgebildet ist.
2. Tintenstrahldruck-Kopf nach Anspruch 1, wobei die wasserabweisende Schicht ein lösemittel-lösliches Fluorpolymer umfaßt.
3. Tintenstrahldruck-Kopf nach Anspruch 2, wobei das lösemittel-lösliche Fluorpolymer Fluoratome in im wesentlichen allen seinen Molekül-Endgruppen enthält.
4. Tintenstrahldruck-Kopf nach Anspruch 1, bei dem die wasserabweisende Schicht über eine Schicht einer haftvermittelnden Verbindung gebildet ist.
5. Tintenstrahldruck-Kopf nach Anspruch 1, wobei die wasserabweisende Schicht ein alternierendes Copolymer aus einem Fluorethylen mit einem Kohlenwasserstoff-Ethylen oder seinen Homologen oder Derivaten umfaßt.
6. Tintenstrahldruck-Kopf nach Anspruch 1, wobei die wasserabweisende Schicht ein fluorcyclisches Polymer umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruck-Kopfs zur Verwendung in einer Tintenstrahldruck-Vorrichtung, umfassend das Unterwerfen der Oberfläche einer Tintenstrahlausspritzdüse des Tintenstrahldruck-Kopfs einer Behandlung zur wasserabweisenden Ausrüstung der Düsenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- Herstellen einer Polymerlösung aus einem Fluorpolymer, gelöst in einem Lösemittel;
- Spreiten der Polymer-Lösung auf der Oberfläche von Wasser;
- Verdunsten des Lösemittels aus der so gespreiteten Polymer-Lösung, um aus dem erhaltenen gespreiteten Film einen Langmuir-Film zu bereiten;
- In-Kontakt-Bringen des erhaltenen Langmuir-Films mit der Oberfläche der Düse, um den erhaltenen Langmuir-Film darauf zu übertragen und auf einem vorherbestimmten Abschnitt der Düsenoberfläche einen LB-Film auszubilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach der Übertragung der Polymerschicht die übertragene Polymerschicht wärmebehandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei vor der Übertragung der Polymerschicht auf der Düsenoberfläche eine haftvermittelnde Schicht gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oberfläche des Übertragungsmediums glatt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die haftvermittelnde Schicht durch Eintauchen der Düse in eine haftvermittelnde Lösung, die eine haftvermittelnde Verbindung und ein Lösemittel umfaßt, gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die haftvermittelnde Schicht nach Einwirken einer Ozonatmosphäre auf die Düse gebildet wird und danach die wasserabweisende Schicht gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach Einwirken einer Ozonatmosphäre auf die Düse die wasserabweisende Schicht durch Übertragung gebildet wird.
DE69227659T 1991-02-04 1992-02-04 Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69227659T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1327391 1991-02-04
JP5912791 1991-03-22
JP5912891 1991-03-22
JP8375191 1991-04-16
JP11605991 1991-05-21
JP11606191 1991-05-21
JP14595791 1991-06-18
JP22787291 1991-09-09
PCT/JP1992/000109 WO1992013720A1 (en) 1991-02-04 1992-02-04 Ink-jet printing head and method of making said head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227659D1 DE69227659D1 (de) 1999-01-07
DE69227659T2 true DE69227659T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=27571735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227659T Expired - Fee Related DE69227659T2 (de) 1991-02-04 1992-02-04 Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5502470A (de)
EP (1) EP0531535B1 (de)
JP (1) JP3160908B2 (de)
DE (1) DE69227659T2 (de)
HK (1) HK1005288A1 (de)
WO (1) WO1992013720A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3264971B2 (ja) * 1991-03-28 2002-03-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
JP3169032B2 (ja) * 1993-02-25 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 ノズルプレートとその表面処理方法
JP3255313B2 (ja) * 1993-05-10 2002-02-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
JP3169037B2 (ja) * 1993-10-29 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドのノズルプレートの製造方法
US5565898A (en) * 1993-11-05 1996-10-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ejecting printer having different cleaning timings
US5812158A (en) * 1996-01-18 1998-09-22 Lexmark International, Inc. Coated nozzle plate for ink jet printing
US6243112B1 (en) * 1996-07-01 2001-06-05 Xerox Corporation High density remote plasma deposited fluoropolymer films
US6474780B1 (en) 1998-04-16 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, cartridge having such head, liquid discharge apparatus provided with such cartridge, and method for manufacturing liquid discharge heads
JP2000043274A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Fujitsu Ltd ノズルプレート及びその製造方法
JP3826608B2 (ja) * 1999-03-17 2006-09-27 富士写真フイルム株式会社 液体吐出部表面の撥水膜形成
JP4438918B2 (ja) * 1999-11-11 2010-03-24 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法、並びに多環系チオール化合物
US6692105B2 (en) * 2000-12-01 2004-02-17 Konica Corporation Ink jet recording head and ink jet recording apparatus employing the same
GB0113639D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Xaar Technology Ltd Nozzle plate for droplet deposition apparatus
US6631977B2 (en) * 2001-07-25 2003-10-14 Xerox Corporation Laser ablatable hydrophobic fluorine-containing graft copolymers
US6592940B1 (en) * 2001-09-17 2003-07-15 Illinois Tool Works, Inc. Method for coating an orifice plate
US6610165B2 (en) * 2001-09-17 2003-08-26 Illinois Tool Works Inc. Method for coating an orifice plate
US6737109B2 (en) * 2001-10-31 2004-05-18 Xerox Corporation Method of coating an ejector of an ink jet printhead
JP2003205610A (ja) * 2002-01-15 2003-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェットヘッド用ノズル板及びその製造方法並びに該ノズル板を用いたインクジェットヘッド及びインクジェット式記録装置
US6789741B2 (en) * 2002-03-27 2004-09-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for atomizing liquids having minimal droplet size
US7086154B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process of manufacturing nozzle plate for ink-jet print head
CN1298537C (zh) * 2002-06-27 2007-02-07 飞赫科技股份有限公司 喷孔片及其制程
US6739519B2 (en) * 2002-07-31 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Plurality of barrier layers
JP2004330681A (ja) * 2003-05-09 2004-11-25 Hitachi Printing Solutions Ltd インクジェットヘッド、及びこれを用いたインクジェットプリンタ及びインクジェットヘッドの製造方法
JP5037781B2 (ja) * 2003-06-11 2012-10-03 旭硝子株式会社 無機質球状体の製造方法及び製造装置
JP2006181725A (ja) 2004-12-24 2006-07-13 Seiko Epson Corp 成膜方法、液体供給ヘッドおよび液体供給装置
JP5168756B2 (ja) * 2005-02-10 2013-03-27 株式会社リコー 液体吐出ヘッド及び画像形成装置
JP2006224402A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd ノズル板の製造方法及び液滴吐出ヘッドの製造方法
JP2006341451A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Fujifilm Holdings Corp ノズルプレートの製造方法、ノズルプレート、液体吐出ヘッド、及び画像形成装置。
JP4889450B2 (ja) * 2005-11-11 2012-03-07 株式会社リコー 液体吐出ヘッド及び画像形成装置、液滴を吐出する装置、記録方法
US8679587B2 (en) * 2005-11-29 2014-03-25 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education action on Behalf of Oregon State University Solution deposition of inorganic materials and electronic devices made comprising the inorganic materials
KR20070080487A (ko) * 2006-02-07 2007-08-10 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드의 노즐 플레이트 표면에 소수성 코팅막을형성하는 방법
WO2007105801A1 (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Canon Kabushiki Kaisha 液体吐出ヘッド基体、その基体を用いた液体吐出ヘッドおよびそれらの製造方法
US8154032B2 (en) * 2007-07-23 2012-04-10 Seiko Epson Corporation Electrooptical device, electronic apparatus, and method for producing electrooptical device
CN101497265B (zh) * 2008-01-28 2011-08-31 株式会社日立产机系统 喷墨记录装置
EP2287000B1 (de) * 2008-06-04 2014-03-05 Konica Minolta IJ Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung eines tintenstrahlkopfs
JP5387096B2 (ja) * 2008-08-27 2014-01-15 株式会社リコー 液体吐出ヘッド及び画像形成装置並びに液体吐出ヘッドの製造方法
US8236599B2 (en) 2009-04-09 2012-08-07 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education Solution-based process for making inorganic materials
US20110298867A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Silverbrook Research Pty Ltd Method for hydrophilizing surfaces of ink pathway
US9067414B2 (en) * 2011-04-19 2015-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection head and method of driving the same
ES2573137T3 (es) * 2012-09-14 2016-06-06 Atotech Deutschland Gmbh Método de metalización de sustratos de célula solar
JP6112809B2 (ja) * 2012-09-21 2017-04-12 キヤノン株式会社 液滴吐出ヘッドの製造方法
US20230276685A9 (en) * 2016-08-26 2023-08-31 Najing Technology Corporation Limited Manufacturing method for light emitting device, light emitting device, and hybrid light emitting device
CN108928118B (zh) * 2017-05-26 2020-01-14 精工爱普生株式会社 喷嘴板、液体喷射头、液体喷射装置以及喷嘴板的制造方法
US10234186B1 (en) * 2017-11-09 2019-03-19 James Chun Koh Apparatus for manufacturing powdered ice with salinity
BR112022001234A2 (pt) * 2019-07-30 2022-03-15 Hewlett Packard Development Co Revestimento uniforme da superfície de cabeça de impressão
BR112022020501A2 (pt) 2020-04-14 2022-12-06 Hewlett Packard Development Co Matriz de ejeção de fluido com camada nanocerâmica estampada

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946398A (en) * 1970-06-29 1976-03-23 Silonics, Inc. Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US4296421A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
JPS5689569A (en) * 1979-12-19 1981-07-20 Canon Inc Ink jet recording head
JPS58124661A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
JPS59176059A (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 Fujitsu Ltd インクジエツトプリンタヘツド
JPS60178065A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Ricoh Co Ltd インクジエツトヘツド
JPS62572A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Seizo Miyata フッ素系有機薄膜の製造法
JPS62202743A (ja) * 1986-03-04 1987-09-07 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置用インク噴射ノズルの撥水処理方法
JPS633963A (ja) * 1986-06-24 1988-01-08 Ricoh Co Ltd インクジエツトノズルの製造方法
EP0268213B1 (de) * 1986-11-13 1993-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes
GB8906379D0 (en) * 1989-03-20 1989-05-04 Am Int Providing a surface with solvent-wettable and solvent-non wettable zones

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013720A1 (en) 1992-08-20
DE69227659D1 (de) 1999-01-07
EP0531535A1 (de) 1993-03-17
JP3160908B2 (ja) 2001-04-25
HK1005288A1 (en) 1998-12-31
EP0531535B1 (de) 1998-11-25
US5502470A (en) 1996-03-26
EP0531535A4 (en) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227659T2 (de) Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren
DE69308939T2 (de) Herstellungsverfahren einer Düse für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69516555T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion im Fluorpolymerbeschichtungsverfahren
EP1301286B1 (de) Verfahren zur herstellung einer permanenten entformungsschicht durch plasmapolymerisation auf der oberfläche eines formteilwerkzeugs, formteilwerkzeug und verwendung
DE69013379T2 (de) Vorbereitung einer Oberfläche mit Lösemittel annehmenden und nichtannehmenden Zonen.
DE69130314T2 (de) Herstellungsverfahren eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69922782T2 (de) Tintenstrahltintenzusammensetzung und tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE602006000778T2 (de) Flüssigkeitsabweisende Einheit, Düsenplatte und damit ausgestatteter Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE69105605T2 (de) Beschichtungsverfahren.
DE602004003616T2 (de) Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte
EP1247636B1 (de) Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE60003602T2 (de) Druckkopf mit wasserabweisender Beschichtung
DE3108206A1 (de) Tintenstrahlkopf und verfahren zur herstellung desselben
DE69417653T2 (de) Anpassungsverfahren zum Vermeiden eines sich verschlechternden Tintenkontaktwinkels für Tintenstrahldruckköpfe, die mit einer die Phase wechselnden Tinte arbeiten
DE4438956A1 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3068551A1 (de) Erzeugung von polymeren partikeln sowie rauer beschichungen mittels ink-jet-druck
DE102004022600A1 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahldrucker, bei dem der Tintenstrahlkopf eingesetzt wird, und Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Films, der in dem Tintenstrahlkopf eingesetzt wird
DE69315816T2 (de) Flüssigkeitsstrahldruckkopf, und damit versehene flüssigkeitsstrahldruckvorrichtung
DE102011076994A1 (de) Tintenstrahldruckknopf mit Selbstreinigunsvermögen zum Tintenstrahldrucken
DE69228286T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE3109095A1 (de) Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche
DE3109096A1 (de) Intaglio-druckteil, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche
DE69121061T2 (de) Verfahren zum Erniedrigen des Reibungskoeffizienten zwischen Wasser und Polymeroberflächen
EP3411242B1 (de) Verfahren zum auftragen von kunststoffbeschichtungen, vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens und verfahrensgemass herstellbares beschichtetes substrat
DE102017001276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands mittels schichtweisem Materialauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee