DE69227505T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Rohrleitung, und geeignetes Reparaturmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Rohrleitung, und geeignetes ReparaturmaterialInfo
- Publication number
- DE69227505T2 DE69227505T2 DE69227505T DE69227505T DE69227505T2 DE 69227505 T2 DE69227505 T2 DE 69227505T2 DE 69227505 T DE69227505 T DE 69227505T DE 69227505 T DE69227505 T DE 69227505T DE 69227505 T2 DE69227505 T2 DE 69227505T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- tubular
- tubular element
- sheet
- tubular structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 14
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/18—Appliances for use in repairing pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/163—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Material vor allem zum Reparieren einer unterirdischen Rohrleitung, wie z. B. eines Kanalisationsrohres.
- Wenn eine unterirdische Rohrleitung einen beschädigten Teil oder eine beschädigte Verbindungsstelle aufweist, wodurch Fluid aus der Rohrleitung austritt oder Grundwasser in sie eindringt, ist es wünschenswert, den/die beschädigte(n) Teil oder Verbindungsstelle zu reparieren, um derartiges Lecken zu verhindern.
- Beim Reparieren solcher Rohrleitungen war es bisher üblich, eine lange Rohrleitung zur Gänze zu reparieren, indem ein rohrförmiges Auskleidungsmaterial in die Rohrleitung eingesetzt und das Auskleidungsmaterial entlang der Innenfläche der Rohrleitung gehärtet wurde.
- Bekannte Verfahren zum Reparieren eines Abflußrohres umfassen beispielsweise das Aufbringen eines langen rohrförmigen Folienmaterials, das aus einer eingedickten Lösung eines härtbaren Harzes besteht, worin Fasern mit hoher Festigkeit dispergiert sind, auf die Innenfläche des Rohres, das Ausüben von Druck auf eine aufblasbare Schicht an der Innenseite der rohrförmigen Folie, Expandieren derselben, um zu bewirken, daß einander überlappende Ränder der Folie übereinander gleiten, enges In-Kontakt-Bringen derselben mit der Innenfläche der Rohrleitung und das Härten in situ (siehe EP-A- 454.309). In diesem Fall umfaßt das Härten die Zufuhr von Dampf unter Druck in das rohrförmige folienartige Material, um es zur Härtung des Harzes zu erhitzen; es ist jedoch auch Härten mittels UV-Strahlung bekannt (JP-B-4002610).
- Ist eine lange Rohrleitung allerdings nur teilweise beschädigt, ist es jedoch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus unerwünscht, die gesamte Rohrleitung auszukleiden, und es ist wünschenswert, nur den beschädigten Teil zu reparieren.
- Das Auskleiden nur eines Teils einer Rohrleitung, wie z. B. eines beschädigten Teils, führt jedoch zu anderen Problemen als jenen, die beim Auskleiden der ganzen Rohrleitung über ihre gesamte Länge entstehen.
- Wenn beispielsweise ein Kanalisationsrohr nach einem Verfahren, wie oben beschrieben, ausgekleidet wird, haftet ein in der Rohrleitung zu deren Auskleidung ausgebildetes starres Rohr nicht notwendigerweise fest an der Innenfläche der Rohrleitung, sondern es ist durchaus wahrscheinlich, daß ein Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Rohres und der Innenfläche der Rohrleitung bestehen bleibt, der das Eintreten von Grundwasser zuläßt, das durch deren beschädigten Teil in die Rohrleitung eindringt.
- Wenn die Rohrleitung über ihre gesamte Länge ausgekleidet ist, muß das Grundwasser, das in den Zwischenraum eingedrungen ist, über eine sehr lange Distanz fließen, bevor es diesen verläßt, um in die Rohrleitung zu gelangen, und die in die Rohrleitung eindringende Wassermenge ist daher vernachlässigbar. Wenn die Rohrleitung nur teilweise ausgekleidet ist, sind die Abstände zwischen ihrem beschädigten Teil und den Enden des Auskleidungsrohres jedoch zu kurz, um zu verhindern, daß große Mengen an Grundwasser in die Rohrleitung eindringen und in die Kanalisaton einfließen.
- Ein weiteres Problem besteht darin, daß es zahlreiche Fälle gibt, in denen die Arbeiten zum Auskleiden einer Rohrleitung in Gegenwart großer Mengen an Grundwasser durchgeführt werden müssen, das durch ihren beschädigten Teil eingedrungen ist. Daher ist es sehr wahrscheinlich, daß Wasser die Härtungsreaktion des Harzes behindert oder daß die Kühlwirkung von Wasser das wirksame Erhitzen des Harzes und dessen Härtung verzögert.
- Unter diesen Gegebenheiten ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Reparatur einer Rohrleitung, wie z. B. der Kanalisation, zu ermöglichen, die auf einen beschädigten Teil davon beschränkt ist, und unabhängig davon wirksamer zu verhindern, daß Grundwasser durch den beschädigten Teil und an einem vergleichsweise kurzen Reparaturrohr vorbei in die Rohrleitung eindringt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wie in Anspruch 1 definiert.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird auch eine Vorrichtung bereitgestellt, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird und die umfaßt: ein rohrförmiges Element, das UV-Licht überträgt, Stützelemente, die an beiden Enden des rohrförmigen Elements befestigt sind, um es gegen die Innenfläche der Rohrleitung abzustützen, während sie die Rohrleitung entlang beweglich ist, Gestelle für ein Reparaturmaterial, die um beide Enden des rohrförmigen Elements vorgesehen sind, um beide Enden des Reparaturmaterials zu befestigen, das um das rohrförmige Element herum angepaßt ist, Druckmittel zum Zuführen eines unter Druckstehenden Fluids in den Raum zwischen dem rohrförmigen Element und den Gestellen und eine UV-Lampe, die innerhalb des rohrförmigen Elements angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch ein Kühlgebläse zur Zufuhr von Luft in das rohrförmige Element vorhanden, um die UV-Lampe zu kühlen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein rohrförmiges Material, wie in Anspruch 5 definiert, bereit, das zum Auskleiden einer Rohrleitung nach dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
- Nun werden Ausführungsformen der verschiedenen Aspekte der Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben, worin:
- Fig. 1 eine diametrale Schnittansicht einer Vorrichtung ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei Reparaturmaterial an zwei verschiedenen Positionen gezeigt wird;
- Fig. 2 Schnittansichten entlang der Linie II-II aus Fig. 1 sind, die (a) die in einer Rohrleitung angeordnete Vorrichtung, bzw. (b) ein expandiertes Reparaturmaterial zeigen; und
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von Reparaturmaterial ist, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und Stützelemente 1 und 2 sowie ein rohrförmiges Element 3 umfaßt, das aus einem Material besteht, das UV-Licht überträgt, wie z. B. Quarzglas, und zwischen den Stützelementen 1 und 2 eingebunden ist. Die Stützelemente 1 und 2 sind durch Verbindungsstäbe 4 miteinander verbunden.
- Jedes der Stützelemente 1 und 2 ist mit einer Vielzahl gelenkig montierter Beine 5 versehen, die durch Federmittel 6 nach außen in eine offene Position gedrängt werden, und jedes Bein 5 ist mit einer Rolle 8 zum Kontakt mit der Innenfläche einer Rohrleitung 7 versehen.
- Jedes Stützelement 1 oder 2 ist mit einem ringförmigen Gestell 10 für Reparaturmaterial 9 versehen, das nachstehend beschrieben wird.
- Das hintere Stützelement 1 ist mit einer Fassung 12 für eine UV-Lampe 11 versehen, die innerhalb des rohrförmigen Elements 3 angeordnet ist.
- Das Stützelement 1 weist ein Durchgangsloch 13 an jenem Abschnitt auf, an dem die Fassung 12 befestigt ist, und ein Gebläse 14 ist hinter der Fassung 12 installiert, um durch das Loch 13 Luft in das rohrförmige Element 3 zuzuführen, um die UV-Lampe 11 zu kühlen.
- Ein Luftzufuhrrohr 15 wird als Druckmittel zum Zuführen von Druckluft durch das Stützelement 1 in den Raum zwischen dem rohrförmigen Element 3 und dem Gestell 10 für das Reparaturmaterial eingesetzt.
- Ein Kabel 16 ist über einen Stecker 17 am hinteren Stützelement 1 befestigt und hält das Luftzufuhrrohr 15 und ein Stromkabel zum Zuführen von Elektrizität zur UV-Lampe 11 und zum Kühlgebläse 14, wobei sich sein anderes Ende außerhalb der Rohrleitung 7 befindet.
- Das vordere Stützelement 2 weist eine Abdeckung 18 auf, um zu verhindern, daß Wasser usw. in das rohrförmige Element 3 eindringt.
- Das Reparaturmaterial 9, das rohrförmig ist, ist um das rohrförmige Element 3 herum angepaßt, dessen gegenüberliegende Enden an den Gestellen 10 an den Stützelementen 1 bzw. 2 befestigt sind. Fig. 1 zeigt in seiner unteren Hälfte das in die Vorrichtung eingepaßte Reparaturmaterial 9, während ihre obere Hälfte das Reparaturmaterial 9 durch Druckluft, die in den Raum zwischen selbigem und dem rohrförmigen Element 3 zugeführt wird, expandiert und mit der Innenfläche der Rohrleitung 7 in Kontakt gebracht zeigt.
- Das Reparaturmaterial 9 wird im Detail in Fig. 3 gezeigt. Es umfaßt ein flexibles und aufblasbares Rohr 19, das aus einem Kunststoffmaterial besteht, das UV-Licht überträgt.
- Ein folienartiges Material 20 ist um das aufblasbare Rohr 19 herum gerollt und bildet eine rohrförmige Struktur 21. Das folienartige Material 20 besteht hauptsächlich aus einem Folienmaterial 22, das aus einer eingedickten Lösung eines UV-härtenden Harzes besteht, in dem Fasern mit hoher Festigkeit dispergiert sind, und es umfaßt ein engmaschiges Gewebe 23 aus Glasfasern, das an der Außenfläche des Folienmaterials 22 aufgeklebt ist und einen einstückigen Teil davon bildet, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Die vorliegende Erfindung schließt die Verwendung eines Fasergewebes aus Kunststoffasern, wie z. B. Polyesterfasern, anstelle der Fasergewebes 23 aus Glasfasern nicht aus. Darüber hinaus muß das Fasergewebe 23 nicht notwendigerweise an der Außenfläche des Folienmaterials 20 vorgesehen sein, sondern kann sich alternativ dazu auch an der Innenfläche des Folienmaterials 20 oder zwischen seiner Innen- und seiner Außenfläche befinden.
- Das folienartige Material 20 kann ausschließlich aus dem Folienmaterial 22 bestehen, aber da das Folienmaterial lediglich aus einer eingedickten Harzlösung besteht, die darin dispergierte Fasern enthält, weist es vor dem Härten so geringe Festigkeit auf, daß die Gefahr besteht, daß das rohrförmige folienartige Material 21 teilweise übermäßig gestreckt wird oder reißt, wenn es diametral ausgedehnt wird. Daher ist das folienartige Material 20 vorzugsweise durch das Fasergewebe 23 verstärkt.
- Das folienartige Material 20 weist eine Breite auf, die etwas größer als die innere Umfangslänge der Rohrleitung 7 ist, und die rohrförmige Struktur 21, die gebildet wird, indem es um das aufblasbare Rohr 19 herumgewickelt wird, weist ein Paar Längsrandabschnitte 20',20" auf, die einander gleitfähig überlappen.
- Das aufblasbare Rohr 19 weist ein Paar Enden auf, die jeweils von den Enden des rohrförmigen Strukturmaterials 21 vorragen.
- Ringförmige Dichtungselemente 24 sind jeweils angrenzend an ihre Enden um die rohrförmige Struktur 21 herum angepaßt.
- Die Dichtungselemente bestehen aus einem Material, das durch das Absorbieren von Wasser quillt und sein Volumen drastisch erhöht und Druck erzeugt, wenn seine Verformung durch eine äußere Kraft eingeschränkt wird. Ein geeignetes Material kann aus einer Vielzahl im Handel erhältlicher Kautschuke mit der Eigenschaft des Aufquellens oder Expandierens durch Wasser ausgewählt werden. Normalerweise ist es vorgehärtet; das heißt, es ist nicht beabsichtigt, es durch die Wirkung der UV-Lampe zu härten.
- Beispiele für bekannte Materialien sind kristalliner Diengummi und Harze mit hohem Wasserabsorptionsvermögen. Beispiele für die kristallinen Diengummis sind Blends von Chloroprengummi und Gummis, die durch statistische Copolymerisation von Styrol und Dienen erhalten werden, und Beispiele für die Harze mit hoher asserabsorptionsfähigkeit sind vernetzte Polyacrylate, vernetzte Salze von Copolymeren von Isobutylen mit Maleinsäureanhydrid, und vernetzte Salze von Copolymeren von Polyvinylalkohol mit Acrylsäure. Typische Quellzeiten liegen in der Größenordnung von 10 h, und die Materialien können eine Quellkapazität von bis zu 500% aufweisen.
- Das Reparaturmaterial 9 ist in einem Beutel eingeschlossen, der für UV-Licht undurchlässig ist, bis es zur Auskleidungsarbeit verwendet wird.
- Ein Verfahren zum Reparieren eines beschädigten Teils 26 der Rohrleitung 7 mit dem Reparaturmaterial 9 unter Einsatz der Vorrichtung, wie oben beschrieben, ist das folgende:
- Das Reparaturmaterial 9 wird aus dem Beutel 25 entnommen und um das rohrförmige Element 3 herum angeordnet, und die gegenüberliegenden Enden des aufblasbaren Rohres 19 werden um die Gestelle 10 auf den Stützelementen 1 bzw. 2 herum angepaßt und gasdicht daran befestigt. Zwischen dem rohrförmigen Element 3 und dem Reparaturmaterial 9 wird ein gasdicht abgeschlossener Raum definiert.
- Alternativ dazu ist es im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung möglich, das aufblasbare Rohr 19 um das rohrförmige Element 3 herum anzulegen, die gegenüberliegenden Enden des aufblasbaren Rohres 19 um die Gestelle 10 auf den Stützelementen 1 und 2 herum anzupassen, sie gasdicht an den Gestellen 10 zu befestigen und dann das folienartige Material 20 um das aufblasbare Rohr 19 herumzuwickeln.
- Dann wird die Vorrichtung durch ein Ende davon in die Rohrleitung 7 eingefügt und beispielsweise durch ein Kabel, das die Vorrichtung zum anderen Ende der Rohrleitung zieht, die Rohrleitung 7 entlang bewegt.
- Die Beine 5 werden von den Stützelementen 1 und 2 nach außen gedrängt, und bleiben mit der Innenfläche der Rohrleitung 7 in Kontakt, um die Vorrichtung im wesentlichen in der Mitte des Querschnitts der Rohrleitung 7 zu halten, während ermöglicht wird, daß sich die Vorrichtung die Rohrleitung 7 entlang bewegt, wenn die Rollen an deren Innenfläche rollen.
- Wenn die Vorrichtung am beschädigten Teil 26 der Rohrleitung 7 angekommen ist, wird sie so angeordnet, daß der beschädigte Teil 26 zwischen den Dichtungselementen 24 auf dem Reparaturmaterial 9 angeordnet werden kann. Diese Position wird in der unteren Hälfte aus Fig. 1 und Fig. 2(a) gezeigt.
- Dann wird ein unter Druck stehendes Fluid, wie z. B. Druckluft, von einer Zufuhrquelle außerhalb der Rohrleitung 7 durch das Kabel 1 6 und das Luftzufuhrrohr 15 in den Raum 27 zwischen dem rohrförmigen Element 3 und dem Reparaturmaterial zugeführt.
- Durch die resultierende Zunahme des Innendrucks des aufblasbaren Rohres 19 wird dieses aufgeblasen und expandiert dadurch das darum herumgewickelte rohrförmige folienartige Material 21, wenn die einander überlappenden Abschnitte des Folienmaterials 20 aufeinander gleiten, während die Dichtungselemente 24, die um das rohrförmige folienartige Material 21 herum angeordnet sind, ebenfalls diametral expandiert werden.
- Das rohrförmige folienartige Material 21 wird in engen Kontakt mit der Innenfläche der Rohrleitung 7 gebracht, während die Dichtungselemente 24 auf der gegenüberliegenden Seite des beschädigten Teils 26 voneinander getrennt zwischen der Außenfläche des rohrförmigen folienartigen Materials 21 und der Innenfläche der Rohrleitung 7 gehalten werden, wie in der oberen Hälfte aus Fig. 1 und Fig. 2(b) gezeigt.
- Die UV-Lampel 11 wird mit elektrischem Strom versorgt, um UV-Licht zur Bestrahlung des folienartigen Materials 20 durch das ringförmige Element 3 und das aufblasbare Rohr 19 hindurch abzugeben, um das UV-härtende Harz im Folienmaterial 22 zu härten.
- Das Gebläse 14 wird in Betrieb gesetzt, um in das rohrförmige Element 3 Luft zuzuführen, um die UV-Lampe 11, die durch die Aussendung von UV-Licht erhitzt wird, zu kühlen und dadurch das aufblasbare Rohr 19 und das rohrförmige folienartige Material 21 vor Überhitzung zu schützen.
- Wenn das rohrförmige folienartige Material 21 vollständig gehärtet ist, wird die Zufuhr von elektrischem Strom zur UV-Lampe 11 unterbrochen, und im Raum 27 wird ein reduzierter Druck erzeugt, um das Loslösen des aufblasbaren Rohres 19 von der Innenfläche des gehärteten rohrförmigen folienartigen Materials 21 und das Entfernen der Vorrichtung aus der Rohrleitung 7 zu ermöglichen.
- Der beschädigte Teil der Rohrleitung 7 wird so mit dem Reparaturmaterial 9 repariert, was das Austreten eines Fluids aus der Rohrleitung und das Eindringen von Grundwasser in diese hinein verhindert.
- Wenn der beschädigte Teil 26 der Rohrleitung 7 einen fehlenden Teil ihrer Wand bildet, ist es wahrscheinlich, daß sich das folienartige Material 20 in einem solchen Ausmaß in den fehlenden Teil ausdehnt, daß seine überlappenden Abschnitte einen Öffnung dazwischen bilden. Es ist daher wünschenswert, um das folienartige Material 20 herum ein rohrförmiges Gewebe oder Netz anzuordnen, das durch den Innendruck nicht unerwünscht ausgedehnt wird, sondern das folienartige Material 20 gegen jede unerwünschte Expansion, die dazu führt, daß seine überlappenden Abschnitte eine Öffnung dazwischen bilden, halten kann.
- Beim Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kommt zur Härtung des folienartigen Materials 20 anstelle von Erhitzen UV-Licht zum Einsatz, weshalb es rasch gehärtet werden kann. Darüber hinaus gewährleistet es effiziente Härtung des UV-härtenden Harzes, selbst wenn Grundwasser in den beschädigten Teil 26 eindringen kann, da die Härtungsreaktion des eingesetzten Harzes durch Wasser nicht behindert wird.
- Es ist ein Verfahren zum Auskleiden einer gesamten langen Rohrleitung bekannt, bei dem UV-Licht zum Härten eines Harzes als Auskleidungsmaterial eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren erfordert das Auskleiden jedoch viel Zeit, da es notwendig ist, die UV-Lampe sehr langsam das Auskleidungsmaterial entlang zu bewegen, das gegen die Innenfläche der Rohrleitung gehalten wird.
- Es hat daher, was das Auskleiden einer langen Rohrleitung betrifft, eine wesentlich geringere Effizienz als ein Auskleidungsverfahren, bei dem zur Härtung erhitzt, z. B. dampferhitzt, wird. Wenn die Rohrleitung teilweise zu reparieren ist, vie das die vorliegende Erfindung vorsieht, ist es jedoch möglich, deren Reparatur sehr rasch und effizient durchzuführen, da es ausreicht, UV-Licht auf das Auskleidungsmaterial einwirken zu lassen, das nahe dem zu reparierenden Teil angeordnet ist.
- Beim Verfahren gemäß dem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Dichtungselemente 24 zwischen der Außenfläche der Rohrleitung 7 angrenzend an die gegenüberliegenden Enden des gehaltenen Reparaturmaterials 9 angeordnet eingesetzt. Für den Fall, daß Grundwasser durch den beschädigten Teil 26 in den Zwischenraum zwischen der rohrförmigen Struktur 21 und der Rohrleitung 7 eindringt, wird es von den Dichtungselementen 24 adsorbiert und läßt sie quellen.
- Die gequollenen Dichtungselemente 24 weisen erweichte Oberflächen auf, die in engem Kontakt mit den Oberflächen der rohrförmigen Struktur 21 und der Rohrleitung 7 stehen und von der gehärteten rohrförmigen Struktur 21 und die Rohrleitung 7 gegen Verformung zurückgehalten werden, was zur Erzeugung von Druck führt, der die Dichtungselemente 24 gegen die rohrförmige Struktur 21 und die Rohrleitung 7 drängt.
- Daher bilden die gequollenen Dichtungselemente 24 zwischen der rohrförmigen Struktur 21 und der Rohrleitung 7 eine Dichtung gegen jegliches weiteres Eindringen von Grundwasser und behalten ihre Dichtungswirkung bei, ohne daß sie durch den Druck des Grundwassers zusammengedrückt werden.
- Es ist zwar notwendig, die Dichtungselemente 24 zumindest angrenzend an ihre gegenüberliegenden Enden um die rohrförmige Struktur 21 anzupassen, es ist jedoch möglich, ein oder mehrere Dichtungselemente 24 einzusetzen, die die gesamte Oberfläche der rohrförmigen Struktur 21 bedecken. Das oder die Dichtungselement(e) 24 ist/sind zwischen der gesamten Innenfläche des reparierten Teils der Rohrleitung 7 und der gesamten Außenfläche der rohrförmigen Struktur 21 angeordnet und zeigt/zeigen durch die Absorption von Wasser über die gesamte Länge des Reparaturmaterials Dichtwirkung.
- Die vorliegende Erfindung macht es möglich, einen beschädigten Teil einer langen Rohrleitung, wie z. B. eines Kanalisationsrohres, zu reparieren, ohne die Rohrleitung über ihre gesamte Länge auszukleiden, und sperrt daher Grundwasser wirksam gegen das Eindringen in die Rohrleitung durch den beschädigten Teil aus.
- Selbst wenn während der Reparaturarbeit Grundwasser durch deren beschädigten Teil in die Rohrleitung einfließt, ist es möglich, den beschädigten Teil 26 zu reparieren und das Einströmen von Grundwasser in die Rohrleitung abzusperren, weil bei dem Verfahren das UV-härtende Harz eingesetzt wird, das auch in Gegenwart von Wasser härtbar ist, und beim Verfahren gemäß seinem bevorzugten Aspekt die Dichtungselemente 24 eingesetzt werden, die mit Wasser quellen.
Claims (5)
1. Verfahren zum Reparieren eines beschädigten Teils einer Rohrleitung, welches
umfaßt: das Einbringen einer aufblasbaren Schicht (19) und einer rohrförmigen Struktur
(21) aus einem Folienmaterial (20, 22) in die Rohrleitung, das eine eingedickte Lösung
eines härtbaren Harzes umfaßt, in der Fasern mit hoher Festigkeit dispergiert sind, und
das ein Paar gleitfähig überlappender Längskantenabschnitte (20, 20") aufweist, das
Expandieren einer inneren aufblasbaren Schicht (19) der Struktur (21) durch Fluiddruck,
um zu bewirken, daß die überlappenden Abschnitte aufeinander gleiten, um die
rohrförmige Struktur (21) auszudehnen und in engen Kontakt mit der Innenfläche der
Rohrleitung (7) zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluiddichte Abdichtung
zwischen der aufblasbaren Schicht (19) und einer Trägervorrichtung gebildet wird, die eine
UV-Lampe (11) umfaßt, das gemeinsame Bewegen der rohrförmigen Struktur und der
Trägervorrichtung zum beschädigten Teil (26) der Rohrleitung (7), und das Bestrahlen
der rohrförmigen Struktur (21) durch die aufblasbare Schicht (19) hindurch mit UV-Licht
von der UV-Lampe (11), die zwischen den Enden der Struktur angeordnet ist, um das
Harz zu härten, das ein UV-härtendes Harz ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die rohrförmige Struktur (21)
Dichtungsmaterialien (24) umfaßt, die an der Außenfläche der rohrförmigen Struktur (21)
zumindest an ihren beiden Enden zum Quellen mit Wasser fähig ist, wobei die
Dichtungsmaterialien (24) durch das Expandieren in Sandwichanordnung zwischen die
Außenfläche der rohrförmigen Struktur (21) und die Innenfläche der Rohrleitung (7) gelangen,
so daß sich zumindest ein Dichtungsmaterial (24) an jeder Längsseite des beschädigten
Teils (26) der Rohrleitung (7) befindet.
3. Vorrichtung zum Befördern von UV-härtbarem Reparaturmaterial (21) zu einem
beschädigten Teil einer Rohrleitung, die umfaßt: ein rohrförmiges Element (3), das zum
Übertragen von UV-Licht fähig ist, Stützelemente (1, 2), die an beiden Enden des
rohrförmigen Element (3) befestigt sind, um das rohrförmige Element (3) gegen die
Innenfläche einer Rohrleitung (7) abzustützen, während es die Rohrleitung entlang
beweglich ist, Gestelle (10) für das Reparaturmaterial (21), die um beide Enden des
rohrförmigen Elements (3) herum vorgesehen sind, um beide Enden des Reparaturmaterials
(9) zu befestigen, wenn es um das rohrförmige Element (3) herum angepaßt ist,
Druckmittel (15) zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids in den Raum zwischen
dem rohrförmigen Element (3) und den Gestellen (10), um das Reparaturmaterial (21) zu
expandieren, und eine UV-Lampe (11), die innerhalb des rohrförmigen Elements (3)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die auch einen Ventilator (14) zum Zuführen von
Luft in das rohrförmige Element (3) umfaßt, um die UV-Lampe (11) zu kühlen.
5. Rohrförmiges Material, das sich zur Verwendung bei der Reparatur einer
Rohrleitung nach einem Verfahren nach Anspruch 2 eignet und das umfaßt: ein flexibles und
aufblasbares Rohr (19), das UV-Licht überträgt, und ein folienartiges Material (20), das
um das aufblasbare Rohr (19) herumgewickelt ist und ein Paar Längskantenabschnitte
(20', 20") aufweist, die einander gleitend überlappen, wobei das folienartige Material
(20) hauptsächlich aus einem Folienmaterial (22) besteht, das aus einer eingedickten
Lösung eines härtbaren Harzes gebildet ist, in der Fasern mit hoher Festigkeit dispergiert
sind, wobei das folienartige Material (20) eine Breite aufweist, die etwas größer als die
innere Umfangslänge der Rohrleitung (7) ist, für die sie bestimmt ist, so daß
Längskantenabschnitte (20, 20") einander gleitend überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß
das härtbare Harz ein UV-härtendes Harz ist, daß das Material in einem Beutel
eingeschlossen ist, der für UV-Licht undurchlässig ist und aus dem es vor der Verwendung
herausgenommen wird, und daß das Material weiters ringförmige Dichtungsmaterialien
(24) umfaßt, die an die Außenfläche des rohrförmigen, folienartigen Materials (21)
zumindest an dessen beiden Enden angepaßt sind, wobei die Dichtungsmaterialien aus
einem Material bestehen, das durch Absorption von Wasser quillt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11536192 | 1992-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227505D1 DE69227505D1 (de) | 1998-12-10 |
DE69227505T2 true DE69227505T2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=14660627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227505T Expired - Fee Related DE69227505T2 (de) | 1992-04-07 | 1992-11-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Rohrleitung, und geeignetes Reparaturmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5423630A (de) |
EP (1) | EP0564741B1 (de) |
JP (2) | JPH0615737A (de) |
CA (1) | CA2093458A1 (de) |
DE (1) | DE69227505T2 (de) |
DK (1) | DK0564741T3 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2119038T3 (es) * | 1993-12-03 | 1998-10-01 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Dispositivo para la estanqueidad de fugas internas de tubos y procedimiento de estanqueidad de fugas. |
FR2716252B1 (fr) * | 1994-02-16 | 1996-05-03 | Musthane Sarl | Installation de pose contre une surface cylindrique à une conduite d'un élément de gainage tubulaire et élément de gainage signalé. |
AU2212495A (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-16 | Inc Bauchemie Ag | Process and device for renewing or repairing pipelines |
US5628345A (en) * | 1994-06-22 | 1997-05-13 | American Pipeline Supply, Corp. | Point repair system for conduits |
AT402550B (de) * | 1995-04-07 | 1997-06-25 | Kuebel Johann | Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von leitungen |
DE19608352C1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-07-24 | Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti | Rohrleitung zur Sanierung einer druck- und temperaturbelasteten Rohrleitung und Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen in die geschädigte Rohrleitung |
DE19715616C2 (de) * | 1997-04-15 | 1999-05-12 | Bkp Berolina Polyester | Zentriervorrichtung für eine Relining-Aushärteeinrichtung |
DE29716876U1 (de) * | 1997-09-19 | 1997-11-13 | BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, 13591 Berlin | Aushärtbares Schlauchstück für die Rohrsanierung |
US6029726A (en) * | 1997-11-26 | 2000-02-29 | Insituform (Netherlands) B.V. | Apparatus for installing a flexible cured in place lateral seal in an existing main pipeline |
US6068725A (en) * | 1997-11-26 | 2000-05-30 | Insituform (Netherlands) B.V. | Method of installation of a flexible cured in place lateral seal in an existing main pipeline |
US5915419A (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-29 | Insituform (Netherlands) B.V. | Cured in place lateral seal for relining of pipelines and method of manufacture |
US6019136A (en) * | 1997-12-04 | 2000-02-01 | Fiberglass Coatings, Inc. | Conduit repair system |
SE9803208D0 (sv) * | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Inpipe Sweden Ab | Armatur |
JP2000220752A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-08 | Akashiya Kako Kk | 防水用シール部材を用いる止水方法 |
EP1065429A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Idroambiente s.a.s., di Giorgio Dini & C. | Vorrichtung zur Herstellung von Auskleidungen im Inneren von Schächten und/oder Leitungen mit wasserdichtem, harzbeschichtetem Filz |
KR100379747B1 (ko) * | 2000-07-22 | 2003-04-11 | 한국과학기술원 | 보호막을 갖춘 수지이송성형법을 이용한 하수관보수·보강 공법 |
US7228915B2 (en) * | 2001-01-26 | 2007-06-12 | E2Tech Limited | Device and method to seal boreholes |
GB0131019D0 (en) * | 2001-12-27 | 2002-02-13 | Weatherford Lamb | Bore isolation |
SE524743C2 (sv) * | 2002-06-20 | 2004-09-21 | Sten Edstroem | Förfarande och anordning för tätning och /eller renovering av rör |
US6994118B2 (en) | 2003-12-04 | 2006-02-07 | Blue Sky Forever, Inc. | Device and method for repairing pipe using hydrophilic seals |
US8470226B2 (en) * | 2004-12-06 | 2013-06-25 | Medhesives, Inc. | Creating conduit end caps in the field |
CN101111661A (zh) * | 2005-01-31 | 2008-01-23 | 国际壳牌研究有限公司 | 在井眼中安装可膨胀的管状件的方法 |
DE112006000575T5 (de) * | 2005-03-16 | 2008-01-24 | Hangangcc Co. Ltd., Namyangju | Material zur aushubfreien Reparatur eines Rohrs und Reparaturverfahren |
US20060257559A1 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Warren Danny R | Method and system for insitu repair of interior water pipes |
DE102005052119B4 (de) * | 2005-11-02 | 2009-01-08 | Copa Umweltservice Gmbh | Verfahren, Dichtmittel und Anordnung zur Sanierung von Fluid führenden Leitungen |
US7452161B2 (en) | 2006-06-08 | 2008-11-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for sealing and isolating pipelines |
MY149816A (en) * | 2006-06-08 | 2013-10-14 | Halliburton Energy Serv Inc | Apparatus for sealing and isolating pipelines |
JP5025340B2 (ja) * | 2007-06-14 | 2012-09-12 | 芦森工業株式会社 | ホース修理用パッチ及びホースの修理方法 |
US7975726B2 (en) | 2007-08-27 | 2011-07-12 | Lmk Enterprises, Inc. | Device and method for repairing pipe |
AT506932B1 (de) * | 2008-05-19 | 2010-03-15 | Kuebel Johann Ing | Verfahren zum abdichten eines rohrabschnittes |
US20100078118A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-04-01 | Ehsani Mohammad R | Repair and strengthening of small diameter pipes with frp laminates |
US20110074116A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Press-Seal Gasket Corporation | Collapsible expansion mechanism for effecting a seal |
CA2734855C (en) | 2010-03-23 | 2014-07-15 | Press-Seal Gasket Corporation | Expansion ring assembly |
US8821068B2 (en) * | 2010-07-12 | 2014-09-02 | Lmk Technologies, Llc | Manhole liner and method of using the same |
US8752589B2 (en) * | 2010-12-02 | 2014-06-17 | Lmk Technologies, Llc | Method and apparatus for repairing the wall of a manhole |
PH12013502113A1 (en) | 2011-04-18 | 2016-03-30 | Fyfe Co Llc | Expandable liner for the protection and strengthening of existing pipes |
US8783297B2 (en) * | 2011-04-27 | 2014-07-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Robotic system for pipeline rehabilitation |
DE102011103001B4 (de) * | 2011-05-24 | 2023-03-16 | Brandenburger Liner Gmbh & Co. Kg | Auskleidungsschlauch zur Sanierung von defekten Abwasserkanälen |
JP5789166B2 (ja) * | 2011-10-04 | 2015-10-07 | 株式会社スカイ・アーク | コンクリート管内壁切削装置 |
US9494271B2 (en) | 2012-01-11 | 2016-11-15 | Lmk Technologies, Llc | Pipe liner and method of using the same |
JP6145304B2 (ja) * | 2013-05-16 | 2017-06-07 | 吉佳エンジニアリング株式会社 | 光照射装置及びこれを用いた既設管補修方法 |
ITMI20132061A1 (it) * | 2013-12-11 | 2015-06-12 | In Tec Srl | Dispositivo e procedimento per la riparazione di una porzione di almeno un tubo |
CN106662284A (zh) | 2014-06-16 | 2017-05-10 | 法伊夫有限责任公司 | 管道的修理 |
CA2897301C (en) | 2014-07-14 | 2020-06-02 | Fyfe Co. Llc | High-strength, watertight pipe lining |
US9993992B2 (en) | 2015-04-17 | 2018-06-12 | Fyfe Co. Llc | Structural fabric useful for lining pipe |
US10077855B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-09-18 | Ina Acquisition Corp. | Method of lining pipe with high strength liner, high strength liner, and pipe lined with high strength liner |
DE102015117206A1 (de) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh | Aushärtevorrichtung mit einer UV-Licht erzeugenden Lampe |
DE102016006561B4 (de) * | 2016-05-25 | 2022-07-28 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Dichtungsmanschette für Rohrversätze |
TWM539595U (zh) * | 2016-11-04 | 2017-04-11 | Sd Int Corp | 管道用的光固化燈 |
WO2018160974A1 (en) | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Insituform Technologies Llc | Curing device for curing a pipe liner |
US10683959B2 (en) | 2017-10-17 | 2020-06-16 | Lmk Technologies, Llc | Method and apparatus for repairing a length of pipe or a main/lateral pipe junction |
US11173634B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-11-16 | Ina Acquisition Corp | Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same |
JP6969746B2 (ja) * | 2018-03-19 | 2021-11-24 | 富士電機株式会社 | 漏洩補修方法、漏洩補修に用いる光照射装置 |
US10704728B2 (en) | 2018-03-20 | 2020-07-07 | Ina Acquisition Corp. | Pipe liner and method of making same |
KR102036449B1 (ko) * | 2018-04-27 | 2019-10-24 | 삼성엔지니어링 주식회사 | 섬유강화복합재료로 구성된 배관에 대한 이음부 접합 공정 자동 적층 장치 및 그 방법 |
DE102018116978A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh | LED-UV-System für die Rohrsanierung |
US20210293367A1 (en) * | 2018-07-13 | 2021-09-23 | I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh | LED UV System for Pipe Rehabilitation |
KR102147216B1 (ko) * | 2018-11-14 | 2020-08-25 | 한국로봇융합연구원 | 크기 조절이 가능한 배관 이음부 접합 공정 자동 적층 장치 및 그 방법 |
DE102019111539A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Antje Krausser | Sanierungspacker mit Führung |
KR102082180B1 (ko) * | 2019-05-15 | 2020-05-04 | 주식회사 힘센기술 | 팽창튜브를 이용한 무선식 비굴착 관로 부분 보수 장치 및 이를 이용한 비굴착 관로 부분 보수 방법 |
KR102082179B1 (ko) * | 2019-05-24 | 2020-02-27 | 주식회사 힘센기술 | 비굴착 관로 보수용 공기냉각식 uv 조사 장치 및 이를 이용한 비굴착 관로 전체 보수 방법 |
CN110260090B (zh) * | 2019-07-08 | 2020-12-18 | 中北大学 | 新型管道封堵器及管道泄漏封堵隔离修复方法 |
US11796116B2 (en) | 2019-07-23 | 2023-10-24 | General Electric Company | Systems and methods for maintaining pipes |
US20230103962A1 (en) * | 2020-03-23 | 2023-04-06 | Isealate As | Running tool for a downhole aparatus for patching a wall of conduit and a method of patching a conduit |
CN111750206A (zh) * | 2020-06-17 | 2020-10-09 | 上海懿诚市政工程有限公司 | 一种紫外灯光固化管道修复方法 |
CN111928058B (zh) * | 2020-07-22 | 2025-01-14 | 上海锋泰建筑设备有限公司 | 一种用于城市地下管线紫外光固化修复的大灯链 |
CN112359941B (zh) * | 2020-10-11 | 2021-11-09 | 万维新材料科技(浙江)有限公司 | 一种排污管道的整体紫外光固化修复工艺 |
US11873940B2 (en) * | 2020-11-04 | 2024-01-16 | Stephen A. Merlo | Cured in place pipe system having a sensor |
SE545096C2 (en) * | 2021-05-12 | 2023-03-28 | Peanta Invent Ab | Pipe lining tool |
KR102697756B1 (ko) * | 2022-08-03 | 2024-08-23 | (주)신이앤씨 | 광경화형 관로 보수 패커 |
US12203370B2 (en) | 2022-11-07 | 2025-01-21 | Ge Infrastructure Technology Llc | Tunneling device including expandable section |
CN117053016A (zh) * | 2023-10-12 | 2023-11-14 | 无棣海忠软管制造有限公司 | 一种管道内衬修复机构 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1363380A (en) * | 1972-04-13 | 1974-08-14 | Wegner Co | Apparatus for internally sealing pipe sections |
SE435866B (sv) * | 1983-04-06 | 1984-10-22 | Vj System Ab | Forfarande och anordning for infodring av rorledningar, med en flexibel, herdbar plast innehallande slang |
JPS6118828U (ja) * | 1984-07-06 | 1986-02-03 | 住友電気工業株式会社 | 鋼管の内面ライニング用チユ−ブ |
JPS61143129A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-06-30 | 芦森工業株式会社 | 管路の内張り材 |
GB2172370A (en) * | 1985-03-14 | 1986-09-17 | British Gas Corp | Lining pipelines |
JPH0643098B2 (ja) * | 1985-07-22 | 1994-06-08 | インサイチユフオ−ム グル−プ リミテツド | 管系或いは通路のライニング方法 |
JPS63186744A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-08-02 | Showa Highpolymer Co Ltd | 光硬化性繊維強化プラスチックプリプレグシート積層体 |
JPS63194929A (ja) * | 1987-02-09 | 1988-08-12 | Osaka Bosui Constr Co Ltd | 埋設下水道管の漏水防止工法 |
CH672536A5 (de) * | 1987-04-28 | 1989-11-30 | Ametex Ag | |
JPH0829561B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1996-03-27 | 東京瓦斯株式会社 | 管路の内張り材 |
JPH02252529A (ja) * | 1989-03-27 | 1990-10-11 | Tokyo Gas Co Ltd | 管路をその内面から部分補修する方法 |
JPH0688363B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1994-11-09 | 日産車体株式会社 | 中空構造体の製造方法 |
US5042532A (en) * | 1989-08-01 | 1991-08-27 | Cues, Inc. | Expandable tube apparatus for repairing pipelines |
JP2589191B2 (ja) * | 1989-12-04 | 1997-03-12 | 東亜グラウト工業株式会社 | 止水用被覆体 |
US5049003A (en) * | 1989-08-23 | 1991-09-17 | Kenneth Barton | Method and apparatus for repairing ruptures in underground conduits |
DE4021456A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Hans Mueller | Verfahren und vorrichtung zum partiellen sanieren eines im erdreich verlegten abwasserkanals |
JP2736368B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1998-04-02 | 芦森工業株式会社 | 管路の内張り材及び管路の内張り方法 |
-
1992
- 1992-11-26 EP EP92310823A patent/EP0564741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-26 DE DE69227505T patent/DE69227505T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-26 DK DK92310823T patent/DK0564741T3/da active
-
1993
- 1993-04-06 CA CA002093458A patent/CA2093458A1/en not_active Abandoned
- 1993-04-06 US US08/043,727 patent/US5423630A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-07 JP JP5106113A patent/JPH0615737A/ja active Pending
- 1993-04-07 JP JP5106112A patent/JP2745184B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0615736A (ja) | 1994-01-25 |
DK0564741T3 (da) | 1999-07-19 |
CA2093458A1 (en) | 1993-10-08 |
DE69227505D1 (de) | 1998-12-10 |
EP0564741A1 (de) | 1993-10-13 |
JP2745184B2 (ja) | 1998-04-28 |
JPH0615737A (ja) | 1994-01-25 |
US5423630A (en) | 1995-06-13 |
EP0564741B1 (de) | 1998-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227505T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Rohrleitung, und geeignetes Reparaturmaterial | |
EP0228998B1 (de) | Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen | |
AT401558B (de) | Verfahren zum auskleiden einer bestehenden leitung mit einem thermoplastischen ersatzrohr sowie ersatzrohr zur durchführung des verfahrens | |
DE69019516T2 (de) | Relining von pipelines und kanälen. | |
DE69421960T2 (de) | Verfahren zur Reparatur von Rohrleitungen | |
DE69410157T2 (de) | Reparaturverfahren für eine Rohrleitung | |
DE3727786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum installieren einer neuen rohrleitung innerhalb einer bestehenden rohrleitung | |
EP0406876B1 (de) | Vorrichtung zur Sanierung von Abflussrohren mit einem verharzten Innenrohr | |
DE212004000056U1 (de) | Vor Ort ausgehärteter Einsatz mit integraler innerer undurchlässiger Schicht | |
DE102015117372B4 (de) | Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs | |
DE212004000053U1 (de) | Vor Ort ausgehärteter Einsatz mit umgestülpter äußerer undurchlässiger Schicht | |
DE69427839T2 (de) | Umstülpverfahren für einen Auskleidungsschlauch | |
EP0301204B1 (de) | Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben | |
CH676029A5 (en) | Reconstruction of damaged underground pipelines - three layer tube with transparent inner and outer layers and central curable layer is hauled into pipe, inflated and cured by light source | |
DE212004000054U1 (de) | Harztränkungsturm für vor Ort ausgehärtete Einsätze | |
EP3436734A1 (de) | Längenveränderbare vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs | |
DE3732694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von kanaelen | |
DE3904524C2 (de) | ||
DE69716874T2 (de) | Vorrichtung zum auskleiden von unterirdischen rohrleitungen | |
DE102009052367A1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Sanierungseinsatzes in den Mündungsbereich zwischen einer Rohr-Hauptleitung und einer Rohr-Zweigleitung und Vorrichtung zur Sanierung des Mündungsbereichs | |
DE69503917T2 (de) | Verbesserungen in bezug auf die auskleidung von rohrleitungen und durchgängen | |
DE102018121098A1 (de) | Verfahren zur Reparatur einer Rohrleitung auf einem Wasserfahrzeug oder einem Bauwerk auf See, sowie Rohrleitung eines Wasserfahrzeugs oder eines Bauwerks auf See | |
DE69808850T2 (de) | Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE19804619C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückverformung von Rohren | |
EP1115994B1 (de) | Verfahren zum erstellen einer oberirdischen rohrleitung und entsprechender schlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |