DE69226990T2 - Tumorantigen-spezifischer Antikörper - Google Patents
Tumorantigen-spezifischer AntikörperInfo
- Publication number
- DE69226990T2 DE69226990T2 DE69226990T DE69226990T DE69226990T2 DE 69226990 T2 DE69226990 T2 DE 69226990T2 DE 69226990 T DE69226990 T DE 69226990T DE 69226990 T DE69226990 T DE 69226990T DE 69226990 T2 DE69226990 T2 DE 69226990T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- cell line
- monoclonal antibody
- cells
- antigen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 34
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 34
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 80
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims abstract description 24
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 31
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 20
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 20
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 18
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 18
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 18
- 108091007491 NSP3 Papain-like protease domains Proteins 0.000 description 16
- 102100024952 Protein CBFA2T1 Human genes 0.000 description 16
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 10
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 10
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 9
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 9
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102100035360 Cerebellar degeneration-related antigen 1 Human genes 0.000 description 8
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 7
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 4
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 4
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 4
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 101100191768 Caenorhabditis elegans pbs-4 gene Proteins 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 3
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- NGYHUCPPLJOZIX-XLPZGREQSA-N 5-methyl-dCTP Chemical compound O=C1N=C(N)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NGYHUCPPLJOZIX-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 6S-folinic acid Natural products C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEUETBFKVCRNP-UHFFFAOYSA-N 9-ethyl-3-carbazolamine Chemical compound NC1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 OXEUETBFKVCRNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZATRYQNPUHGXCU-DTWKUNHWSA-N Arg-Gly-Pro Chemical compound C1C[C@@H](N(C1)C(=O)CNC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)N)C(=O)O ZATRYQNPUHGXCU-DTWKUNHWSA-N 0.000 description 1
- JCROZIFVIYMXHM-GUBZILKMSA-N Arg-Met-Ser Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N JCROZIFVIYMXHM-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- FRBAHXABMQXSJQ-FXQIFTODSA-N Arg-Ser-Ser Chemical compound [H]N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O FRBAHXABMQXSJQ-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- KWTQSFXGGICVPE-WCCKRBBISA-N Arginine hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N KWTQSFXGGICVPE-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- DXVMJJNAOVECBA-WHFBIAKZSA-N Asn-Gly-Asn Chemical compound NC(=O)C[C@H](N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O DXVMJJNAOVECBA-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- NCFJQJRLQJEECD-NHCYSSNCSA-N Asn-Leu-Val Chemical compound [H]N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(O)=O NCFJQJRLQJEECD-NHCYSSNCSA-N 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 239000010755 BS 2869 Class G Substances 0.000 description 1
- 108010047041 Complementarity Determining Regions Proteins 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 108050009160 DNA polymerase 1 Proteins 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 1
- MPJKWIXIYCLVCU-UHFFFAOYSA-N Folinic acid Natural products NC1=NC2=C(N(C=O)C(CNc3ccc(cc3)C(=O)NC(CCC(=O)O)CC(=O)O)CN2)C(=O)N1 MPJKWIXIYCLVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003741 Gastrointestinal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010017993 Gastrointestinal neoplasms Diseases 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- PAQUJCSYVIBPLC-AVGNSLFASA-N Glu-Asp-Phe Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PAQUJCSYVIBPLC-AVGNSLFASA-N 0.000 description 1
- BEQGFMIBZFNROK-JGVFFNPUSA-N Gly-Glu-Pro Chemical compound C1C[C@@H](N(C1)C(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)CN)C(=O)O BEQGFMIBZFNROK-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N L-Phenylalanyl-L-lysin Natural products NCCCCC(C(O)=O)NC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- TYYLDKGBCJGJGW-UHFFFAOYSA-N L-tryptophan-L-tyrosine Natural products C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(N)C(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 TYYLDKGBCJGJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOFAFKVZQUMTID-AVGNSLFASA-N Leu-Gln-His Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)O)N BOFAFKVZQUMTID-AVGNSLFASA-N 0.000 description 1
- LLBQJYDYOLIQAI-JYJNAYRXSA-N Leu-Glu-Tyr Chemical compound [H]N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(O)=O LLBQJYDYOLIQAI-JYJNAYRXSA-N 0.000 description 1
- OYQUOLRTJHWVSQ-SRVKXCTJSA-N Leu-His-Ser Chemical compound [H]N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O OYQUOLRTJHWVSQ-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- IOQWIOPSKJOEKI-SRVKXCTJSA-N Lys-Ser-Leu Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O IOQWIOPSKJOEKI-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- QXOHLNCNYLGICT-YFKPBYRVSA-N Met-Gly Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O QXOHLNCNYLGICT-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 241000714177 Murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N N-Lauroylsarcosine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N Phe-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- NYQBYASWHVRESG-MIMYLULJSA-N Phe-Thr Chemical compound C[C@@H](O)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 NYQBYASWHVRESG-MIMYLULJSA-N 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- COYHRQWNJDJCNA-NUJDXYNKSA-N Thr-Thr-Thr Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O COYHRQWNJDJCNA-NUJDXYNKSA-N 0.000 description 1
- LXXCHJKHJYRMIY-FQPOAREZSA-N Thr-Tyr-Ala Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O LXXCHJKHJYRMIY-FQPOAREZSA-N 0.000 description 1
- JAWUQFCGNVEDRN-MEYUZBJRSA-N Thr-Tyr-Leu Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)O)N)O JAWUQFCGNVEDRN-MEYUZBJRSA-N 0.000 description 1
- UYKREHOKELZSPB-JTQLQIEISA-N Trp-Gly Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O)=CNC2=C1 UYKREHOKELZSPB-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- HLDFBNPSURDYEN-VHWLVUOQSA-N Trp-Ile-Asp Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)N HLDFBNPSURDYEN-VHWLVUOQSA-N 0.000 description 1
- IMMPMHKLUUZKAZ-WMZOPIPTSA-N Trp-Phe Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)N)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 IMMPMHKLUUZKAZ-WMZOPIPTSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- IUQDEKCCHWRHRW-IHPCNDPISA-N Tyr-Asn-Trp Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(O)=O IUQDEKCCHWRHRW-IHPCNDPISA-N 0.000 description 1
- LMKKMCGTDANZTR-BZSNNMDCSA-N Tyr-Phe-Asp Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 LMKKMCGTDANZTR-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- WYOBRXPIZVKNMF-IRXDYDNUSA-N Tyr-Tyr-Gly Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 WYOBRXPIZVKNMF-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 108010008685 alanyl-glutamyl-aspartic acid Proteins 0.000 description 1
- DUKURNFHYQXCJG-JEOLMMCMSA-N alpha-L-Fucp-(1->4)-[beta-D-Galp-(1->3)]-beta-D-GlcpNAc-(1->3)-beta-D-Galp-(1->4)-D-Glcp Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](NC(C)=O)[C@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](O[C@@H]3[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]3O)CO)O[C@H](CO)[C@@H]2O)O)O[C@@H]1CO DUKURNFHYQXCJG-JEOLMMCMSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000005550 amino acid supplement Nutrition 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 108010091092 arginyl-glycyl-proline Proteins 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N chloroform;3-methylbutan-1-ol;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.CC(C)CCO.OC1=CC=CC=C1 ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N chloroform;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 108010081447 cytochrophin-4 Proteins 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000018554 digestive system carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N folinic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N 0.000 description 1
- 235000008191 folinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011672 folinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000007973 glycine-HCl buffer Substances 0.000 description 1
- 108010037850 glycylvaline Proteins 0.000 description 1
- STKYPAFSDFAEPH-LURJTMIESA-N glycylvaline Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CN STKYPAFSDFAEPH-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 210000002175 goblet cell Anatomy 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010025306 histidylleucine Proteins 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229960001691 leucovorin Drugs 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 108010064235 lysylglycine Proteins 0.000 description 1
- 238000010841 mRNA extraction Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108010005942 methionylglycine Proteins 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- 238000004848 nephelometry Methods 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 210000000277 pancreatic duct Anatomy 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003681 parotid gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 238000002205 phenol-chloroform extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGHGOYDCVRUTSU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O IGHGOYDCVRUTSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YEENEYXBHNNNGV-XEHWZWQGSA-M sodium;3-acetamido-5-[acetyl(methyl)amino]-2,4,6-triiodobenzoate;(2r,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound [Na+].CC(=O)N(C)C1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YEENEYXBHNNNGV-XEHWZWQGSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 108010061238 threonyl-glycine Proteins 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 108010038745 tryptophylglycine Proteins 0.000 description 1
- 108010044292 tryptophyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 239000000439 tumor marker Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1045—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
- A61K51/1063—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell being from stomach or intestines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1045—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
- A61K51/1057—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell being from liver or pancreas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
- C07K16/303—Liver or Pancreas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
- C07K16/3046—Stomach, Intestines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/70—Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
- C07K2317/77—Internalization into the cell
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfinderung betrifft einen neuen monoklonalen Tumor-Antigen spezifischen Antikörper, eine den Antikörper herstellende Zellinie, eine pharmazeutische Zusammensetzung, die den monoklonalen Antikörper umfaßt, die Verwendung des Antikörpers bei der Diagnose in vitro und die Verwendung der Zellinie zur Herstellung des Antikörpers.
- Die Hybridomtechnologie zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern, die zuerst von Köhler und Milstein (Nature, 256, 495-497, 1975) beschrieben wurde, ist heute sehr anerkannt. Bei dieser Technologie werden Myelomzellen an Lymphozyten von Tieren gebunden, die mit einem bestimmten Antigen immunisiert worden sind. Die resultierende Hybridomzelle stellt gegen einen einzelnen antigenen Determinanten spezifische Antikörper her. Die monoklonalen Antikörper haben daher in großem Maß dazu geführt, herkömmliche Antisera in diagnostischen Standardkits für Immungssays zu ersetzen. Viel Forschung wurde außerdem durchgeführt, um die Hybridomtechnologie für therapeutische Zwecke anzupassen.
- Es ist außerdem bekannt, daß die Transformation normaler Gewebezellen zu Tumorzellen mit einer Änderung der Kohlenhydratstruktur auf der Zelloberfläche verbunden ist. Viele Kohlenhydratstrukturen dienen als Antigene, und die Tumormodifizierten Strukturen stellen einen Typ sogenannter Tumorassoziierter Antigene (abgekürzt TAA) dar. Die Kohlenhydratstrukturen der Zelloberfläche sind entweder an einen Fettanteil, wobei sie in diesem Fall Glycolipide genannt werden, oder an Proteine oder Peptide, wobei sie in diesem Fall jeweils Glycoproteine oder Glycopeptide genannt werden, gebunden. Eine gemeinsame Bezeichnung dieser zwei Formen ist Glycokonjugat.
- Tumor-assoziierte Glykoconjugat-Antigene sind bei menschlichen Turmorkrankheiten zuvor bekannt gewesen. Es wurde gezeigt, daß zwei Karzinomassoziierte Antigene CEA (Karzinom-embryonales Antigen) und GICA (gastrointestinales Krebsantigen) besonders bei gastrointestinalen Karzinomen das Epitop CA 19-9 aufweisen, während ein anderes drittes Epitop, CA- 50, ein allgemeines Karzinom-Antigen zu sein scheint. All diese Antigene werden von der Tumorzell-Oberfläche sekretiert und können im Blutserum nachgewiesen werden. Diese Entdeckungen haben die Suche nach monoklonalen Antikörpern, die Tumor-spezifische Antigene erkennen und bei der Immunlokalisierung und Immuntherapie verschiedener Krebskrankheiten verwendet werden können, begünstigt.
- Ein monoklonaler Antikörper mit pankreatischer und kolorektaler Krebsspezifität ist in verschiedenen Veröffentlichungen und Zusammenfassungen von Konferenzen unter der Bezeichnung C242 (entsprechend dem Antigen CA- 242) erwähnt worden, siehe z. B. Larsson L. N. et al., Int. J. Cancer 42 (1988) 877-882, Lindholm L. et al., "An Immunoradiometric Assay (IRMA) for the CA-50 antigen", Tumor Marker Antigens, Ed. Jan Holmgren, Studentliteratur, 1985, Haglund C. et al., Br. J. Cancer 60 (1989) 845-51, Seil S., Human Pathology 21 : 10 (1990) 1003-19, Johansson C. et al., Int. J. Cancer 48 (1991) 757-763 und Kuusela P. et al., Br. J. Cancer 63 (1991) 636-430. Dieser C242-Antikörper ist bisher jedoch nicht spezifischer oder zu einem solchen Grad offenbart worden, daß er vom Fachmann hergestellt werden konnte, und er ist bis jetzt nicht öffentlich erhältlich gewesen.
- Diese Erfindung betrifft folglich einen monoklonalen Antikörper mit der gleichen Bindungsspezifität wie der von C242 (d. h. bedeutende Spezifität für gastrointestinale, insbesondere pankreatische und kolorektale Krebszellen), ein solcher spezifischer monoklonaler Antikörper wird hiernach als C242 : II bezeichnet.
- C242 : II ist ein monoklonaler muriner Antikörper der IgG Klasse, der hergestellt wird, wenn in einem geeigneten Medium eine Hybridomzellinie kultiviert wird, die durch Fusion von Milzzellen einer Maus, die mit einer humanen Kolonadenokarzinom-Zellinie immunisiert wurde, mit der murinen Myelomzellinie Sp2/0 erhalten wird, wie hiernach in Beispiel 1 in mehr Detail beschrieben wird. Eine den Antikörper C242 : II herstellende Hybridomzellinie wurde am 26.01.1990 gemäß dem Budapester Vertrag bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC), PHLS Centre for Applied Microbiology and Research, Porton Down, Salisbury Wilts., U. K. unter der Hinterlegungsnummer 90012601 hinterlegt. Auf diese Hinterlegung wurde in unserer anhängigen Internationalen Patentanmeldung PCT/SE91/00496 (WO-A-9201470) mit der Priorität vom 20.07.1990 Bezug genommen.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein neuer monoklonaler Antikörper bereitgestellt, der den monoklonalen Antikörper C242 : II oder einen Antikörper mit der gleichen Epitopspezifität, d. h. ein funktionelles Äquivalent, darstellt und hiernach als "erfindungsgemäßer Antikörper" bezeichnet wird.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Zellinie bereitgestellt, die den erfindungsgemäßen Antikörper herstellen kann, insbesondere die oben erwähnte hinterlegte Hybridomzellinie 90012601.
- Vom Ausdruck "erfindungsgemäßer Antikörper" sind außerdem Antigenbindungsfragmente des Antikörpers umfaßt. Solche Fragmente behalten die Bindungsfähigkeit und Spezifität des nicht-fragmentierten Immunglobulins bei und können zum Beispiel durch Abbau des Antikörpers durch proteolytische Enzyme, wie Pepsin, erhalten werden. Der Letztere führt zu einem F(ab')&sub2;- Molekül und kleineren Peptiden, wobei der F(ab')&sub2;-Teil ein Beispiel eines solchen Antigen-Bindungsfragments ist. Außerdem sind entsprechende durch Gentechnologie hergestellte Antikörper oder Fragmente sowie davon abgeleitete oder humanisierte Antikörperformen umfaßt. Vom Erfindungsgedanken sind außerdem Antikörper umfaßt, die von einer Maus und anderen Tieren abstammen sowie Antikörper verschiedener IG-Klassen/Unterklassen mit der gleichen Spezifität. In Bezug auf die aktiven Antikörperfragmente und rekombinant hergestellten Varianten kann die Klasse/Unterklasse eines erfindungsgemäßen Antikörpers weniger wichtig sein, da die einzigartigen spezifischen Determinanten der Klasse/Unterklasse in den Konstrukten mehr oder weniger weggelassen werden können. Folglich reicht der Erfindungsgedanke von vollständig nicht-humanen zu vollständig humanen Antikörpern und schließt unterschiedliche chimäre Formen ein. Vollständige humane Antikörper können durch Kultivieren immortalisierter humanen Antikörper herstellenden Zellen erhalten werden.
- Eine bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsform umfaßt Antikörper, die eine Bindungsaffinität/Avidität für das CA-242 Antigen/Epitop besitzen, die bis zu 10+1 mal und in einigen Zellen bis zu 10&supmin;¹ mal der Bindungsaffinität/Avidität des von der hinterlegten Hybridomzellinie hergestellten Antikörpers beträgt. Die in Frage stehende Kreuzreaktivität wird durch Blockierungs-/Bindungsassays, die gewöhnlich auf diesem Gebiet verwendet werden, gemessen. Diese Affinitäts/Aviditäts-Bereiche sind insbesondere auf nichtfragmentierte und nicht-derivatisierte, nicht-menschliche Antikörper anzuwenden. In Bezug auf die oben erwähnte Gentechnologie wurden die cDNA der variablen Bereiche der leichten und schweren Ketten des monoklonalen Antikörpers C242 : II, der hiernach in Beispiel 4 weiter beschrieben wird, kloniert. Bevor dies detaillierter diskutiert wird, ist eine kurze allgemeine Beschreibung der strukturellen Grundimmunoglobulineinheit erwähnenswert, wobei Bezug auf die Fig. 1 der beiliegenden Abbildungen genommen wird, die die allgemeine Struktur eines Antikörpers, d. h. eines Immunglobulins, der Klasse G zeigt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht das Immunglobulin aus zwei identischen leichten Polypeptidketten (L), und zwei identischen schweren Polypep tidketten (II), wobei die vier Ketten über Disulphidbindungen und verschiedene nicht-kovalente Kräfte in einer symmetrischen "Y"-Konfiguration miteinander verbunden sind. Jede schwere Kette hat eine variable Domäne (VH) an jedem Ende, gefolgt von mehreren konstanten Domänen (CH), und jede leichte Kette hat eine variable Domäne (VL) an einem Ende und eine konstante Domäne (CL) an dem anderen Ende. Es gibt zwei Typen. von leichten Ketten, die jeweils kappa und lambda genannt werden. Die variable Domäne der leichten Kette ist zusammen mit der variablen Domäne der schweren Kette und die konstante Domäne der leichten Kette ist mit der ersten konstanten Domäne der schweren Kette ausgerichtet, wobei die variablen Domänen der leichten und schweren Kette die Antigenbindungsstelle bilden.
- Die variablen Domänen der leichten und schweren Kette haben die gleiche allgemeine Struktur, wobei jede drei hypervariable Regionen umfaßt, die komplementaritätsbestimmende Regionen oder CDR genannt werden, wobei diese zwischen vier Gerüstregionen oder FR liegen. Die CDR jeder variablen Domäne liegen in enger Begrenzung zu den Gerüstregionen, und die zwei CDR-Gruppen liefern zusammen die Antikörperspezifität.
- Zur Klonierung der cDNA der variablen Teile der leichten und schweren Ketten des Antikörpers C-242 : II wurde zunächst eine cDNA-Phagenbibliothek von dem Hybridom C242 : II durch an sich bekannte Verfahren hergestellt. Die Hybridisierungssonden, die jeweils die konstanten Teile der schweren Kette und der kappa leichten Kette umfassen, wurden anschließend unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) und geeigneter Primer von einer Mausgenom-DNA hergestellt. Die resultierenden Sonden wurden verwendet, um die cDNA-Bibliothek auf cDNA-Klone zu screenen, die DNA-Sequenzen enthalten, die die schweren und kappa Ketten des Antikörpers C242 : II codieren. Positive hybridisierende Plaqueklone wurden vervielfältigt, und die cDNA wurde in der Form von Plasmiden ausgeschnitten. Letzteres ist durch Restriktionsenzym-Kartierung gekennzeichnet und die Plasmide, die Inserts der erwarteten Größen enthalten, wurden sequenziert. Zur Bestimmung der CDR-Regionen wurden die durch die sequenzierten Inserts codierten Aminosäuresequenzen mit solchen von zuvor bekannten Maus kappa und schweren Ketten verglichen, wobei die Grundlage der CDR-Bereiche, wie von Kabat E. A., et al. (1987) Sequences of Proteins of Immunological Interest, 4. Ausgabe, U. S. Department of Health and Human Services, National Institute of Health definiert, berücksichtigt wurden. Es wurde festgestellt, daß die CDR der entsprechenden Ketten die folgenden Aminosäuresequenzen (die außerdem in den Fig. 3 und 4 der beiliegenden Abbildungen gezeigt sind) aufweisen:
- kappa Kette/leichte Kette
- CDR1:
- Arg Ser Ser Lys Ser Leu Leu His Ser Asn Gly Asn Thr Tyr Leu Tyr (Trp Phe)
- CDR2:
- Arg Met Ser Asn Leu Val Ser (Gly Val)
- CDR3:
- Leu Gln His Leu Glu Tyr Pro Phe Thr (Phe Gly) Schwere Kette
- CDR1:
- (Phe Thr) Tyr Tyr Gly Met Asn
- CDR2:
- (Met Gly) Trp Ile Asp Thr Thr Thr Gly Glu Pro Thr Tyr Ala Glu Asp Phe Lys Gly (Arg Ile)
- CDR3:
- (Ala Arg) Arg Gly Pro Tyr Asn Trp Tyr Phe Asp Val (Trp Gly)
- Die terminalen Dipeptidreste in den Klammern sind optionale Abweichungen der CDR-Sequenzen. Die kappa Kette in Fig. 3 enthält einen cys-Rest, was bedeutet, daß die aminoterminalen Grenzen ihrer CDR gut definiert sind.
- Die die obigen CDR codierenden Sequenzen sind in Fig. 4 veranschaulicht. Mit der Kenntnis dieser CDR-Aminosäure- und/oder DNA-Sequenzen kann der Fachmann die CDR-Bereiche des Antikörpers C242 : II in die klonierten variablen Teile eines anderen Antikörpers oder Antikörperfragmentes mittels seitengerichteter Mutagenase, die als solche im Stand der Technik bekannt ist, einführen. Ein solches Verfahren, das allgemein als "CDR- Transplantation" bekannt ist, umfaßt auf dem DNA-Niveau die Substitution der CDR-codierten Sequenzen des Antikörpers C242 : II in die CDR codierenden Sequenzen des Empfängerantikörpers oder Fragmentes, und führt zu einem Antikörper oder Antikörperfragment mit einer entsprechenden Spezifität des monoklonalen Antikörpers C242 : II. Erfindungsgemäß ist daher selbstverständlich jeder Antikörper oder jedes Antikörperfragment umfaßt, daß die oben definierten CDR oder alternativen CDR umfaßt, wobei die gleiche Epitopspezifität beibehalten wird.
- Der erfindungsgemäße Antikörper ist gegen ein Tumorassoziiertes Antigen gerichtet, das hiernach als CA-242 bezeichnet wird, und das ein sialyliertes Kohlenhydrat-Antigen zu sein scheint, das auf dem gleichen Makromolekül wie das obengenannte Antigen CA-50 exprimiert wird. Strukturell unterscheidet sich dieses Antigen von dem Epitop CA-50 dadurch, daß der er findungsgemäße Antikörper sowohl nicht mit einer sialylierten Lewis-a- Substanz als auch mit Sialosyllacto-N-tetraose reagiert. Ein monoklonaler Antikörper gegen CA-50 kann jedoch die Bindung des erfindungsgemäßen Antikörpers an CA-50 inhibieren, was auf eine stukturelle Beziehung zwischen CA-50 und dem Antigen, der von dem erfindungsgemäßen Antikörper erkannt wird, schließen läßt. Das Tumor-assoziierte Antigen CA-242 wird in einem Großteil von kolorektalen Tumoren exprimiert und wird nur schwach oder gar nicht in normalem Kolongewebe exprimiert.
- Nach der Bindung des zellgebundenen Antigens an den erfindungsgemäßen Antikörper kann der so gebildete Antigen-Antikörper-Komplex endozytosiert oder in die Zellen aufgenommen werden. Dies ist eine hervorragende Eigenschaft des hinterlegten Antikörpers C242 : II. Obwohl das von dem erfindungsgemäßen Antikörper erkannte Antigen sehr schwach in normalem pankreatischem und Kolongewebe exprimiert wird, wird er stark in pankreatischen Carzinom- und Koloadenokarzinom-Zellen exprimiert. Der erfindungsgemäße Antikörper findet daher bei der Verwendung der Immunlokalisierung von humanem pancreatischem Krebs und humanem Kolonkarzinom Anwendung.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird folglich die Verwendung des neuen erfindungsgemäßen Antikörpers in einem Immungssay bereitgestellt.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die den neuen erfindungsgemäßen Antikörper umfaßt, bereitgestellt.
- Ein Immungssay zur in vitro-Untersuchung, das auf dem neuen erfindungsgemäßen Antikörper basiert, kann gemäß herkömmlicher immunologischer Techniken des Standes der Technik entworfen werden, wobei der erfindungsgemäße Antikörper in einer markierten oder nicht-markierten Form verwendet wird und die Komplexbildung des Antikörpers mit den spezifischen Antigen- Arten in der zu untersuchenden Probe bestimmt wird. In dem ersten Fall kann der Antikörper mit einer nachweisbaren Markierung, wie einer radioaktiven, chemilumineszierenden, fluoreszierenden oder einer Enzym-Markierung, markiert werden, während in dem letzteren Fall der Antikörper über einen mit einer markierten Substanz gebildeten Komplex oder durch kein Markierungsverfahren, wie dem Biosensorverfahren, das z. B. auf der Oberflächenplasmoresonnanz basiert, nachgewiesen wird. Die Probe kann, z. B. in Form einer Körperflüssigkeit, wie Serum, oder einer Gewebepräparation (histochemisches Assay) sein.
- Für diagnostische Zwecke in vivo wird der erfindungsgemäße Antikörper mit einer geeigneten außen nachweisbaren Markierung, wie einer radioaktiven Markierung oder einem Schwermetallatom, bereitgestellt und wird an einen Patienten verabreicht, wonach die mögliche lokalisierte Antikörperanhäufung im Körper bestimmt wird.
- Bei der therapeutischen Anwendung kann der neue erfindungsgemäße Antikörper in einer Vielzahl pharmazeutischer Zusammensetzungen und Präparationen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, wie Wasser, formuliert sein und auf verschiedene herkömmliche Wege, wie intravenös, subkutan, intramuskulär oder intraperitonal, verabreicht werden.
- In den folgenden nicht-beschränkenden Beispielen wird die Herstellung eines den erfindungsgemäßen neuen Antikörper herstellenden Hybridoms, dessen Verwendung bei der immunhistologischen Untersuchung, dessen Endozytose und die Klonierung der die schweren und leichten Ketten des monoklonalen Antikörpers C242 : II codierenden cDNA unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben, worin:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der allgemeinen Immunglobulin-G Struktur ist;
- Fig. 2 ein Diagramm, das die Endozytose der C242 : II Zellen zeigt, ist;
- Fig. 3 eine Darstellung der detaillierten cDNA-Sequenz ist, die die variable Domäne der kappa Kette des monoklonalen Antikörpers C242 : II zeigt, zusammen mit der entsprechenden Aminosäuresequenz; und
- Fig. 4 eine Darstellung der detaillierten cDNA-Sequenz ist, die die variable Domäne der schweren Kette des monoklonalen Antikörpers C242 : II codiert, zusammen mit der entsprechenden Aminosäuresequenz, beschrieben.
- Eine humane kolorektale Karzinomzellinie, COLO 205, die kommerziell von der American Type Culture Collection (ATCC) Rockville, MD., USA unter der Hinterlegungsnummer CCL 222 erhältlich ist, wurde auf übliche Weise in Iscove's MEM, das mit 10%-igem fetalem Rinderserum (FCS) ergänzt ist, kultiviert. Die Zellen wurden vor der Konfluenz gewöhnlich nach 2 bis 3 Tagen nach der Subkultivierung geerntet und zur Immunisierung dreimal mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen.
- BALB/c Mäuse, die 4 bis 6 Wochen alt waren, wurden intraperitoneal mit einer Startdosis von in 0,1 ml PBS suspendierten 3 · 10&sup7; COLO 205 Zellen immunisiert. Die Tiere wurden anschließend mit einer Auffrischung mit einer weiteren 0,1 ml Suspension der 3 · 10&sup7; COLO 205 Zellen immunisiert und 4 Tage später geopfert, und die Milze wurden entfernt. Die Milze wurden anschließend in einer einzelnen Zellsuspension dissoziiert.
- 1,2 · 10&sup8; Milzzellen der oben beschriebenen Zellsuspension wurden auf zwei Röhrchen verteilt. Zu jedem Röhrchen wurden zusätzlich 108 Myelomzellen von der Mausmyelom-Zellinie Sp2/0 (erhältlich aus der Sammlung der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, U. S. A. unter der Hinterlegungsnummer CRL 1581) gegeben. Die beiden Röhrchen wurden zentrifugiert, und die gesamte Flüssigkeit wurde abgegossen. Zu jedem Röhrchen wurden anschließend langsam über 1 Minute unter konstantem Rühren 2 ml 37ºC PEG-Lösung (10 g PEG MW4000, 1 ml DMSO und 10 ml monoclonale Kochsalzlösung) gegeben. Die Röhrchen wurden 90 Sekunden unter sanftem Rühren in ein Wasserbad bei 37ºC übertragen. Die Fusion wurde durch Zugabe zu jedem Reagensglas einer physiologischen Pufferlösung gemäß dem folgenden Schemata unterbrochen: 2 ml während der ersten 30 Sekunden, 6 ml während der folgenden 30 Sekunden und weitere 32 ml über 1 Minute. Nach dem Waschen der Zellsuspension in einem Kulturmedium wurde sie insgesamt in 100 ml mit Kulturmedium ergänztem Hypoxanthin/Aminopterin/Thymidin (HAT) suspendiert. Das Kulturmedium war mit 10% FCS, L-Asparagin (36 mg/l), L-Arginin-HCl (116 mg/l), Folinsäure (10 mg/l), L-Glutamin (292,3 mg/l), Natriumpyruvat (110,1 mg/l) und Mercaptoethanol (3,49 ul/l) ergänztes Iscove's MEM. 50 ul Aliquote wurden auf die Wells einer 96-Well Gewebekulturplatte verteilt. Die Wells sind mit 250 ul Macrophagensuspension von BALB/c Mäusen (2 · 104 Zellen/ml) in HAT-ergänztem Kulturmedium beschichtet worden. Das Medium wurde 6 Tage nach der Fusion gewechselt.
- Das am Tag 6 erhaltene Medium wurde auf COLO 205 positive Antikörper untersucht, wie von Kennett R. H., "Enzyme-linked antibody assay with cells attached to polyvinyl chloride plates", Monoclonal Antibodies, Hybridomas, A new dimension in bilogical analyses. Eds. H. R. Kennett, T. J. McKevin, K. B. Bechtol, Plenum Press, New York 1980, beschrieben. Kurz zusammengefaßt wurden die Wells des Nung-Immunplattentyps IIF mit 2 · 10&sup5; Zellen/Well COLO 205 Zellen (1 mg/100 ml PBS) beschichtet, Beschichtungsvolumen 50 ul. Das oben erwähnte am Tag 6 erhaltene Kulturmedium wurde anschließend zu den beschichteten Wells, 50 ul/Well, gegeben. Nach der Inkubierung über Nacht bei Raumtemperatur wurde Peroxidase-konjugiertes Antimaus-Ig (Dakopatts P260, Dakopatts A/S. Kopenhagen, Dänemark), das in 1% BSA-PBS (1/500) verdünnt ist, auf 100 ug/Well zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Das Substrat in der Form von 4 OPD-Tabletten Dako 52000, das in 12 ml Zitronensäurepuffer, pH 5,0 und 5 ul 30%- Wasserstoffperoxid verdünnt worden war, wurde anschließend zu 100 ul/Well gegeben, und die Absorption wurde nach der Inkubierung bei 450 nm gemessen.
- Ungefähr 600 Hybridomklone wurden untersucht. Zunächst wurden 190 von ihnen mit COLO 205 Zellen reagiert. Von diesen reagierten 177 außerdem mit normalen humanen Lymphozyten, die auf Lymphoprep von Nyegaard A/S. Norwegen hergestellt wurden, und wurden verworfen. Ein Klon, der von einem der restlichen Klone erhalten wurde, wurde Hybridom C242 genannt und der Isotyp- Klasse IgGl zugeordnet. Mit dem Hybridom C242 wurden anschließend eine Vielzahl von Subklonierungsschritten durchgeführt, um schließlich einen stabilen monoklonalen Antikörper herzustellen, der den C242 : II genannten Klon herstellt.
- Das Hybridom C242 wurde also zunächst kloniert und führt zu einem C242 : V genannten Klon. Dieser Klon wurde dann unter Bildung des Klons C242 : V : II kloniert. Bei beiden dieser Klonierungen wurde die Hybridomsuspension in Hypoxanthin/Thymidin (HT)-ergänztem Kulturmedium auf eine Dichte von 4 Zellen/Ml verdünnt. 50 ul (0,2 Zellen) wurden in jeden Well in einer 96-Well-Kulturplatte, die zuvor mit 250 ul Macrophagensuspension von Balb/c Mäusen (5 · 10³ Macrophagen/Well) in HT-ergänztem Medium beschichtet worden waren, verteilt. Nach 2 bis 5 Tagen wurden einzelne Zellklone durch visuelle Inspektion in einem Mikroskop untersucht. Am sechsten Tag wurde das Medium gewechselt und Aliquote der erhaltenen Media auf die Quantität der Antikörperbindung an COLO 205 Zellen, aber nicht an normale humane Zellen wie oben beschrieben durch ELISA untersucht. Die besten Klone in Bezug auf eine positive Reaktion in dem ELISA von COLO 205 und eine beibehaltene negative Reaktion in dem ELISA von normalen Zellen wurden ausgewählt und in Fläschchen in flüssigem Stickstoff zur weiteren Entwicklung gefroren.
- Zur Durchführung einer dritten Klonierung wurden die Zellen aufgetaut und in DMEM (Dulbecco's Modifiziertes Eagle's Medium, 5% FCS) kultiviert. Die Zellen wurden anschließend in die Wells einer 96-well Gewebekulturplatte bei einer Durchschnittsdichte von 3 Zellen pro Well ausgesät. Die Klonierung wurde in DMEM mit 5% FCS durchgeführt und Makrophagen wurden als Speisezellen verwendet. Auf dieser Platte befanden sich 30 Klone, von denen 16 auf die IgG-Herstellung durch Nephelometrie und die Spezifität der Antikörper durch ELISA wie oben beschrieben untersucht wurden. Bei 12 dieser Klone wurde festgestellt, daß sie IgG herstellen. 10 Klone wurden anschlie ßend auf einer 96-Well Gewebekulturplatte ausgebreitet, von denen das erhaltene Medium auf IgG-Herstellung und Spezifität untersucht wurde. Diese Auswahl führte zu dem Erhalt von 4 Klonen mit verhältnismäßig hoher Produktivität. Ein Endproduktivitätstest dieser vier Klone wurde in Gewebekulturgefäßen durchgeführt. Der Klon mit der höchsten Produktivität wurde ausgewählt und C242/CL S10 A1 genannt. Er wurde in flüssigem Stickstoff für die weitere Verwendung gefroren.
- Eine erste Klonierung des Klons C242/CL 510 A1 ließ erkennen, daß ein Drittel der Zellen kein IgG herstellen, wie durch die Absorption von weniger als 0,1 bei einer Verdünnung von 1 : 1000 in einem allgemeinen Maus IgG ELISA untersucht. Fünf positive Subklone wurden zusammengeführt, um einen als C242 : I bezeichneten Klon zu erzeugen. Die Produktivität dieses Klons wurde durch ein allgemeines HPLC-basierendes Assay quantifiziert und betrug 150 ug Maus IgG pro ml.
- Der Klon C242 : I wurde anschließend unter Erhalt von 33 Klonen, die alle positiv für die Maus IgG-Herstellung waren, in einer 96-Well Platte kloniert. Fünf von ihnen, die alle 150 ug/ml ergaben, wurden zusammengeführt, um einen als C242 : II bezeichneten Endklon mit einer stabilen IgG- Produktivität zu erzeugen. Das HPLC-Assay zeigte, daß die Produktivität von C242 : II 196 ug Maus IgG pro ml ist. Die Zellen wurden gefroren und in Gefäßen in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Eine Probe von dem hergestellten Hybridom C242 : II wurde unter der Hinterlegungsnummer 90012601, wie oben angegeben, bei der ECACC hinterlegt.
- Eine Anfangszellsuspension von dem oben hergestellten Hybridom wurde von einem gefrorenen Gefäß erhalten. Die Zellen wurden in Gewebekulturkammern mit einer Gesamtfläche von 6000 cm² von Nung A/S bei einer Dichte von 2 · 10&sup4; Zellen/ml (Hybridom C242 : II) ausgesät. Die Zellen wurden anschließend in DMEM kultiviert, das gemäß Iscove (Iscove N. N., und Melchers F. J. Exp. Med. Bd. 147, S. 923 (1979) und mit 1%-igem Gentamycin, 1% Aminosäureergänzung und 5% fetalem Rinderserum ergänzt worden war. Die Zellen wurden anschließend 4 oder 5 Tage bei 37ºC unter 8% CO&sub2;-enthaltender feuchter Atmosphäre inkubiert. Am Ende der Inkubierung wurden die Zellen gezählt, und die Probe wurden zur Bestimmung der monoklonalen Antikörperkonzentration entnommen. Der Überstand der Zellkultur wurde dekantiert und durch einen Zellulosefilter filtriert, um die suspendierten Zellen zu entfernen. Der Überstand wurde anschließend 20 bis 30mal durch Ultrafiltration in einer Millipore Pellican Ultrafiltrationszelle unter Verwendung einer Membran mit einem 30000 Molekulargewicht Rückhaltevermögen konzentriert. Eine Probe des Konzentrats wurde zur Untersuchung der Konzentration des monoklonalen Antikörpers C242 : II und der Antigenreaktivität entnommen, woraufhin das monoklonale Antikörperkonzentrat bei -70ºC bis zur Reinigung aufbewahrt wurde.
- Eine Protein-A-Sepharose® 4B (Pharmacia AB, Uppsala, Schweden) wurde gemäß der Anweisungen des Herstellers betreffend das Anschwellen und Waschen des Gels hergestellt, woraufhin das oben hergestellte Antikörperkonzentrat C242 : II unter Verwendung von 1,5 M Glycin-NaOH, 3 M NaCl, pH 8,9, als Bindungspuffer daran gebunden wurde. Nach dem anfänglichen Waschen unter Verwendung des gleichen Puffers wurde die Affinitätssäule mit 0,1 M Zitronensäure NaOH, pH 5,0 eluiert und der monoklonale Antikörper C242 : II wurde in Tuben, die 1 Mol/l Tris-HCl, pH 8,0 enthalten, gesammelt. Der erhaltene Antikörper wurde anschließend gegen 0,02 M Phosphatpuffer, 0,15 M NaCl, pH 7,0, 0,2 g/l NaN&sub3; dialysiert. Der dialysierte Antikörper C242 : II wurde anschließend durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Membran mit einem 30000 Molekulargewicht Rückhaltevermögen konzentriert. Nach der Entnahme von Proben für die Konzentrations- und Qualitätskontrolluntersuchung wurde der monoklonale Antikörper C242 : II bei -20ºC aufbewahrt.
- Proben von kolorektalem Primärkarzinom und von verschiedenen normalen Geweben von Patienten, bei denen eine operative Resektion durchgeführt wurde, wurden erhalten. Die Gewebe wurden auf Eis aufbewahrt und innerhalb einer Stunde nach der Resektion in mit flüssigem Stickstoff vorgekühltem Isopentan gefroren. Die Gewebe wurden bei -70ºC bis zur Zerkleinerung aufbewahrt. Die gefrorenen Biopsien wurden in 5 um Abschnitte geschnitten und in 50% Aceton 30 Sekunden bei +4ºC und anschließend in 100% Aceton bei +4ºC fixiert. Die Abschnitte wurden luftgetrocknet und in PBS 10 Minuten gespült. Alle Abschnitte wurden anschließend in 0,3% Wasserstoffperoxid in PBS 5 Minuten inkubiert, um die endogene Peroxidase zu blockieren und mit PBS zweimal gespült. Danach wurden die Abschnitte mit normalem Schweineserum behandelt und 1 : 10 in PBS-4% BSA 5 Minuten bei +4ºC verdünnt, um nichtspezifische Bindungen der Antikörper zu blockieren.
- Alle Inkubierungen mit den Antikörpern wurden in feuchter Atmosphäre 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Abschnitte wurden zunächst mit monoklonalem Antikörper C242 : II, der in obigem Beispiel 1 erhalten wur de, in PBS-4% BSA und danach mit biotinyliertem anti-Maus IgG vom Pferd (VectastainTM, Vector Laboratories, Burlingame, CA, U. S. A.), das 1 : 400 in PBS-4% BSA mit 2% anti-Kaninchen-Immunglobulin vom Schwein verdünnt worden war, und anschließend mit Avidin DH/biotinyliertem Meerrettich-Peroxidase H Komplex (Dakopatts A/S. Kopenhagen, Dänemark) inkubiert. Nach jeder Inkubierung wurden die Scheiben in PBS 15 Minuten gespült. Die Abschnitte wurden anschließend 15 Minuten mit Substrat behandelt, in PBS gesp"ult, mit Haematoxylin gefärbt und mit Glycerin-Gelatine (Merck, Darmstadt, Deutschland) fixiert. Als Substrat wurden 10 mg 3-Amino-9-ethylcarbazol (Sigma, St. Louis, Mo., U. S. A.), die in 6 ml Dimethylsulfoxid gelöst und mit 50 ml 0,02 M Natriumacetat, pH 5, 5, enthaltend 4 ul 30% H&sub2;O&sub2;, verdünnt wurden, verwendet. Die Substratlösung wurde vor der Verwendung filtriert. Die Abschnitte wurden anschließend untersucht, und die Ergebnisse sind nachfolgend in der Tabelle I dargestellt:
- Gewebe Färbung/Gesamt
- kolorektales Karzinom 26/41
- normaler Darm 8/16
- Säugerdrüse 2/3
- Ohrspeicheldrüse 2/2
- Haut 0/1 leichte Färbung der Schweißdrüsen
- Leber 0/2 schwache Färbung der Galle
- Kanäle
- Nieren 0/1
- Pankreas 2/2 Kanäle
- Magen 0/1
- Dünndarm 0/1
- Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, zeigten 63% der untersuchten Biopsien von kolorektalen Tumoren eine positive Färbung mit monoklonalem C242 : II. Es wurde festgestellt, daß die Expression des Antigens CA-242 in normalem Kolongewebe im allgemeinen schwächer ist als im Tumorgewebe, wobei die Färbung vollständig im Säulenepithelium und Becherzellen lokalisiert ist. Normales nicht-Kolongewebe zeigte fast keine Reaktivität mit monoklonalem C242 : II, wohingegen eine positive Reaktion in normalen Brustkanälen, pankreatischen Kanälen, Gallenkanälen und Schweißdrüsen festgestellt wurde, wobei die Intensität der Färbung schwach war.
- Ein Endozytose-Assay wurde wie folgt durchgeführt: Einzelne Zellsuspensionen wurden von den COLO 205 Zellen hergestellt (siehe Beispiel 1), die als Monoschichtkultur wachsen gelassen wurden. Die Zellen wurden mit Trypsin behandelt, gründlich gewaschen und in Kulturmedium wieder suspendiert. Jod-markierter Antikörper C242 : II aus Beispiel 1 (200000 cmp entsprechend 50 ng monoklonalem Antikörper) wurde zu einer einzelnen Zellsuspension von COLO 205 Zellen (10&sup6; Zellen) in 5 ml Reagensgläsern gegeben. Das Endvolumen betrug 200 ul/Glas.
- Die Zellen wurden in der Gegenwart von ¹²&sup5;I-C-242 1 Stunde auf Eis (0ºC) inkubiert. Die Suspension wurde anschließend zentrifugiert, und die Zellen wurden von nicht-gebundenem monoklonalem Antikörper befreit. Die prä-inkubierten Zellen wurden weiter bei 37ºC in 10-minütigen Zeitabständen über 1 Stunde inkubiert, wobei die Zellen jedesmal wieder gekühlt und pelletisiert wurden. Die in das Kulturmedium abgegebene radioaktive Markierung würde im Überstand gemessen (LKB gamma-Zähler, Pharmacia AB, Uppsala, Schweden). Der Überstand wurde außerdem einer TCA-Ausfällung unterworfen, und die Radioaktivität des Niederschlags wurde gemessen. Das an die Oberfläche gebundene ¹²&sup5;I-C242 wurde durch saures Waschen mit 0,2 M Glycin-HCl- Puffer, pH 1,5, enthaltend 2,5 mg/ml Papain, gewaschen, und die Radioaktivität, die internalisiert wurde, wurde gezählt. Die Menge des Oberflächengebundenen Antikörpers nach jedem bei 37ºC inkubierten Zeitabschnitts wurde durch Subtrahieren des abgegebenen und internalisierten monoklonalen Antikörpers von dem gesamten Oberflächengebundenen monoklonalen Antikörper berechnet. Der Abbau von abgegebenem Antikörper wurde durch TCA-Ausfällung des Überstandes des Mediums gemessen.
- Die Ergebnisse sind in der beiliegenden Abbildung Fig. 1 dargestellt, die die Endozytose von ¹²&sup5;IC242 : II in die COLO 205 Zellen zeigt, wobei die Radioaktivität auf der Zelloberfläche ("Sur"), die internalisierte Radioaktivität ("Int"), die abgegebene Radioaktivität ("Res") und die abgebaute abgegebene Radioaktivität ("Deg. Re") als Prozentzahl der gesamten anfänglichen Radioaktivität auf der Zelloberfläche ausgedrückt wird. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine mehr als 20%-ige C242 : II Internalisierung innerhalb 1 Stunde erreicht wurde, wenn die prä-inkubierten Zellen bei 37ºC inkubiert wurden. Es traten kleine Mengen säurelöslicher Radioaktivität auf, wenn der Überstand des Mediums durch TCA ausgefällt wurde, was auf eine geringe Fragmentierung der abgegebenen Radioaktivität nach einer 1-stündigen Inkubierung hinweist.
- Die Gesamt-RNA der 108 Zellen wurde im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Chirgwin, J. M. et al. (1979; Biochemistry 18, 5294-5299), das von Chomezynksi, P. und Sacchi, N. (1987; Anal. Biochem. 162, 156-159), modifiziert wurde, hergestellt. Kurz zusammengefaßt wurde das Zellpellet in 15 ml kalter denaturierter Lösung, die aus 4 M Guanidiniumthiocyanat, 25 mM Natriumcitrat, pH 7, 0,5% N-Lauroylsarcosin, 0,1 M 2-Mercaptoethanol besteht, gelöst. Nach der Auflösung des Zellmaterials wurden 1,2 ml 2 M Natriumacetat (pH 4,0) zugegeben, und die Mischung wurde mit Phenol- Chloroformisoamylalkohol (250 : 49 : 1) extrahiert. Nach der Zentrifugierung wurde die RNA von der wässrigen Phase durch Zugabe eines gleichen Isopropanolvolumens ausgefällt und bei -20ºC über Nacht inkubiert, um die gesamte RNA auszufällen. Nach der Zentrifugierung und Suspension der RNA wurde die Ausfällung wiederholt und nach einer zusätzlichen Zentrifugierung und Ausfällung betrug die gesamte RNA-Ausbeute 960 ug, gemäß Messungen der Absorption.
- Zur Isolierung der polyadenylierten mRNA aus der obigen Gesamt-RNA- Präparation wurde das PolyATractTMmRNA Isolierungssystem von Promega Corporation, Madison, WisCOnsin, U. S. A. gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet (c. f.: Promega Technical Bulletin, Nr. 090 : 1990). Kurz zusammengefaßt wurden 960 ug der Gesamt-RNA in Wasser gelöst und mit einer biotinylierten Oligo(dT)-Sonde (50 pMol) in 0,4 · SSC (1 · SSC = 8,77 g NaCl, 4,41 g Natriumcitrat pro Liter Wasser bei pH 7,0) wieder verbunden. Streptavidin-beschichtete paramagnetische Kügelchen (Streptavidin MagnesphereTM) wurden zugegeben, und nach einer 1-minütigen Inkubierung wurden die magnetischen Teilchen entfernt und mehrmals mit 0,1 · SSC gewaschen. Die polyadenylierte mRNA wurde von den Kügelchen durch Inkubierung in Wasser unter Erhalt von 5 ug mRNA eluiert.
- Die cDNA wurde von der polyadenylierten mRNA des vorherigen Schrittes im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Gubler U., und Hoffmann. B. J. (1983; Gene 25, 263-269), das für den Vektor Uni-ZAPTM (Stratagene Inc. La Jolla, Kalifornien) modifiziert wurde, um die Klonierung in einer Richtung der doppelsträngigen cDNA zu erlauben, hergestellt. Kurz zusammengefaßt wurden 5 ug polyadenylierte mRNA durch Primieren mit dem Uni-ZAPTM-Linker Primer (56 ng/ml) unter Zugabe von dATP, dGTP, dTTP und 5-Methyl-dCTP auf 0,6 mM und 45 E Moloncy muriner Leukämievirus Reverse Transkriptase umgewandelt. Die Mischung wurde bei 37ºC 1 Stunde inkubiert. DieSynthese des zweiten cDNA-Stranges wurde durch Zugabe von dATP, dGTP, dTTP und dCTP auf eine Endkonzentration von 0,15 mM, 3,2 E RNase H und 6.5 E DNA Polymerase 1 und durch 2,5-stündige Inkubierung bei 16ºC durchgeführt. Die Mischung wurde mit Phenol-Chloroform (1 : 1) extrahiert, und eine Ethanolausfällung wurde durchgeführt. Die Enden der cDNA wurden durch 30-minütige Inkubierung mit 0,16 mM dNTP und 10 E T4 DNA Polymerase bei 37ºC in glatte Enden umgewandelt. Nach der Phenol-Chloroform-Extraktion und der Ethanolausfällung wurde die resultierende cDNA mit den glatten Enden durch Zugabe von 3 Weiss E T4 DNA Ligase, 1 mM ATP und Inkubierung über Nacht bei 8ºC an EcoRI Adaptoren ligiert. Nach der Ligierung wurden die kohäsiven EcoRI-Enden durch Zugabe von 10 E T4 Polynucleotidkinase in der Gegenwart von 1 mM ATP und 30- minütiger Inkubierung bei 37ºC der Kinasereaktion unterworfen. Die resultierende cDNA mit phosphorylierten kohäsiven EcoRI-Enden wurde mit 90 E Xhol verdaut, um ein kohäsives Xhol-Ende der durch den Uni-ZAPTM Linker Primer codierenden Sequenz zu bilden. Die resultierende cDNA wurde anschließend an 1 ug Uni-ZAPW XR EcoRI und Xhol hergestellte Arme in der Gegenwart von 2 Weiss E T4 DNA Ligase, 1 mM ATP und Inkubierung über Nacht bei 12ºC ligiert. Die Ligierungsmischung wurde in Phagenpartikel unter Verwendung des Gigapack 11 Gold® Pack-Extraktes gemäß den Anweisungen des Herstellers in vitro gepackt, und die resultierenden Phagen wurden verwendet, um E. coli PLK-F' zu infizieren. Die resultierende cDNA-Bibliothek 8,5 · 10&sup4; unabhängiger Klone wurde unter Erhalt eines Phagentiters von 7,5 · 10&sup8; pfu/ml einmal amplifiziert. Die resultierende cDNA-Bibliothek wurde unter Verwendung von E-coli XL 1-Blau als Wirtsstamm gescreent (c.f. Bullock, W. (1978) Biotechniques 5, 4), wie hiernach beschrieben wird.
- Zur Bestimmung der cDNA-Klone, die die IgGl schwere Kette und kappa Kette des Antikörpers C242 : II codieren, wurden Hybridisierungssonden von der Mausgenom-DNA durch die Polymerasekettenreaktion gemäß Saiki R. H., et al (1988; Science 239, 487-491) hergestellt, die die erste konstante Domäne der schweren Kette, CH1, und die konstante Domäne der kappa Kette, CK, umfassen. Kurz zusammengefaßt wurden die Oligonucleotid-Primerpaare, die mit den 5'- und 3'-Regionen der Exone, die die obigen Immunglobulindomänen codieren, hybridisieren zur Amplifizierung der Mausgenom-DNA verwendet. Nach der Reinigung durch Agarosegelelektrophorese wurden die resultierenden DNA- Sondenfragmente mit 32P durch das wahlweise Primer-Verlängerungsverfahren gemäß Feinberg A. P. und Vogelstein B. (1983; Anal. Biochem 132,6) markiert.
- Die cDNA-Bibliothek aus dem obigen Abschnitt C wurde in zwei getrennten Runden jeweils unter Verwendung des Immunglobulins IgG1 und der kappa Sonden aus Abschnitt D. gemäß den von Sambrook J. et al (1989, Molecular Cloning, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press) beschriebenen Verfahren gescreent. Positivhybridisierende Phagenklone der zwei getrennten Hybridisierungen wurden weiter durch Screenen unter Verwendung der gleichen Sonden, wie in dem anfänglichen Screenen, gereinigt. Positivhybridisierende Phagenklone wurden in E. Coli XL 1-Blau-Kulturen ausgebreitet, und die resultierenden Phagen-Stocks wurden verwendet, um cDNA enthaltende pBluescript SK(-)Plasmide durch Aufschneiden des Phagen herzustellen und im wesentlichen gemäß Short, J. M. et al. (1988; Nucleic Acids Res. 16, 7583-7600) vervielfältigt.
- Die resultierenden cDNA-enthaltenden Plasmide wurden durch Restriktionsenzym-Kartierung gekennzeichnet, und die Inserts-enthaltenden Plasmide der erwarteten Größe wurden der Didesoxy-DNA-Sequenzierung gemäß Sanger F. et al (1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463-5467) unterworfen. Ein mit der Ig kappa Sonde hybridisierendes Plasmid, das pKGE761 genannt wird, enthielt ein cDNA-Insert, dessen Sequenz einen offenen Leserahmen codiert, der mit den zuvor bekannten Maus kappa-Leichtkettensequenzen sehr homolog ist (c.f. Kabat, E. A. et al (1987) Sequences of Protein of Immunological Interest, 4. Ausgabe, U. S. Department of Health and Human Services, National Institutes of Health). Eine Teil cDNA-Sequenz, die den variablen Bereich der kappa leichten Kette, VK, codiert, und deren translatierte Proteinsequenz sind in Fig. 3 dargestellt. Die drei als CDR1 bis CDR3 bezeichneten CDR-Sequenzen sind durch Unterstreichung angezeigt. Ein Signalpeptid, das dem aminoterminalen Ende des VK-Segmentes vorangestellt ist, ist durch S gekennzeichnet. CK zeigt den konstanten Bereich, der dem carboxyterminalen Ende der VK-Sequenz folgt.
- Ein mit der IgGl-Sonde hybridisierendes Plasmid, das pKGE762 bezeichnet wird, enthielt ein cDNA-Insert, dessen Sequenz einen offenen Leserahmen codiert, der mit den zuvor bekannten Maus IgGI-Schwerkettensequenzen sehr homolog ist (c. f. Kabat, E. A., et al. vide supra). Eine Teil cDNA-Sequenz, die den variablen Bereich der IgGI schweren Kette codiert, VH, und deren translatierte Proteinsequenz ist in Fig. 4 dargestellt. Die als CDR1 bis CDR3 bezeichneten CDR-Sequenzen sind durch Unterstreichung gekennzeichnet. Ein Signalpeptid, das dem aminoterminalen Ende des VH-Segmentes vorangestellt ist, ist durch S gekennzeichnet. CH1 zeigt den konstanten Bereich, der dem carboxyterminalen Ende der VH-Sequenz folgt.
- SEQUENZLISTE
- SEQ ID NO: 1
- SEQUENCE TYPE: Protein amino terminal end of C242 antibody kappa chain (light chain) variable region and corresponding cDNA nucleotide sequence.
- SEQUENCE LENGTH: 141 amino acid residues 464 base pairs
- MOLECULAR TYPE: Amino terminal end of C242 antibody kappa chain (light chain) variable region
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 2
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ fD NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 16 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR1 region of the hypervariable region of the C242 kappa chain (light chain)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 3
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ ID NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 18 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR1 region of the hypervariable region of the C242 kappa chain.(light cham)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CElL LINE: C242 HYBRIDOM. EGAGC 90012601
- SEQ ID NO: 4
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ ID NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 7 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the C242 kappa chain (light chain)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 5
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ ID NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 9 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the C242 kappa chain (light chain)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 6
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ ID NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 9 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 region of the hypervariable region of the C242
- STRANDEONESS: sin (light chain)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE : C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 7
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined by SEQ ID NO 1
- SEQUENCE LENGTH: 11 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 region of the hypervariable region of the C242 kappa chain (light chain)
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 8
- SEQUENCE TYPE: Protein and corresponding cDNA nucieotide sequence
- SEQUENCE LENGTH: 148 amino acid residues and 480 base pairs
- MOLECULAR TYPE: Aminoterminal end of C242 IgG1 antibody heavy chain variable region
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID No: 9
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 5 amino acid residues and 480 base pairs
- MOLECULAR TYPE: CDR1 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRiDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 10.
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 7 amino acid residues
- VIOLECULAR TYPE: CDR1 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 11
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 17 amino acid residues
- VIOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- MMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 12
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 19 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEONESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 13
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 19 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the 0242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 14
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 21 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR2 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 15
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 16 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELl LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 16
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 18 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 17
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 18 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 regionofthe hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
- SEQ ID NO: 18
- SEQUENCE TYPE: Part of polypeptide defined in SEQ ID NO 8
- SEQUENCE LENGTH: 20 amino acid residues
- MOLECULAR TYPE: CDR3 region of the hypervariable region of the C242 antibody heavy chain
- STRANDEDNESS: single
- TOPOLOGY: linear
- IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE. NAME OF CELL LINE: C242 HYBRIDOM. ECACC 90012601
Claims (10)
1. Antikörper, hergestellt durch die Hybridom-Zelllinie C242 : II
mit der ECACC Erkennungsnummer 90012601 oder ein Antikörper, der die
gleiche Epitop-Spezifität besitzt.
2. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1 zur diagnostischen
Verwendung in vivo.
3. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1 zur therapeutischen
Verwendung.
4. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in fragmentierter
Form.
5. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der spezifisch an
das gleiche Epitop bindet wie ein Antikörper, der in seinen CDR:
Kappa-Kette:
CDR1: ArgSerSerLysSerLeuLeuHisSerAsnGlyAsnThrTyrLeuTyr
CDR2: ArgMetSerAsnLeuValSer
CDR3: LeuGlnHisLeuGluTyrProPheThr
Schwere Kette:
CDR1: TyrTyrGlyMetAsn
CDR2: TrplleAspThrThrThrGlyGluProThrTyrAlaGluAspPheLysGly
CDR3: ArgGlyProTyrAsnTrpTyrPheAspVal
hat.
6. Verfahren zur Diagnose in vitro, umfassend die Schritte:
Kontaktieren einer Probe mit einem monoklonalen Antikörper nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 unter Bedingungen, die die Bildung eines Komplexes,
enthaltend den monoklonalen Antikörper, der an sein Antigen gebunden ist,
ermöglicht und anschließendes Bestimmen des gebildeten Komplexes, wobei die
Menge davon mit der Menge des in der Probe vorhandenen Antigens korreliert.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen monoklonalen
Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend eine
wässrige Lösung des monoklonalen Antikörpers.
9. Zelllinie, die die Herstellung des Antikörpers oder eines
Antigen-bindenden Fragmentes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ermöglicht.
10. Zelllinie nach Anspruch 9, die die Hybridom-Zelllinie C242 : II
mit der ECACC Erkennungsnummer 90012601 oder eine künstliche oder spontane
Variante davon ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9102074A SE9102074D0 (sv) | 1991-07-03 | 1991-07-03 | Tomour antigen specific antibody |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226990D1 DE69226990D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69226990T2 true DE69226990T2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=20383243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226990T Expired - Lifetime DE69226990T2 (de) | 1991-07-03 | 1992-07-03 | Tumorantigen-spezifischer Antikörper |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5552293A (de) |
EP (1) | EP0521842B1 (de) |
JP (1) | JP3194020B2 (de) |
KR (1) | KR100246681B1 (de) |
AT (1) | ATE171193T1 (de) |
AU (2) | AU2292092A (de) |
CA (1) | CA2073124C (de) |
DE (1) | DE69226990T2 (de) |
DK (1) | DK0521842T3 (de) |
EE (1) | EE03031B1 (de) |
ES (1) | ES2124250T3 (de) |
FI (1) | FI109207B (de) |
HU (2) | HU218084B (de) |
IE (1) | IE80841B1 (de) |
IL (1) | IL102390A (de) |
NO (1) | NO315472B1 (de) |
NZ (1) | NZ243435A (de) |
SE (1) | SE9102074D0 (de) |
WO (2) | WO1993001302A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9402430L (sv) | 1994-07-11 | 1996-01-12 | Pharmacia Ab | Konjugat mellan modifierat superantigen och en målsökande förening samt användning av konjugaten |
SE9601245D0 (sv) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Pharmacia Ab | Chimeric superantigens and their use |
TW517061B (en) | 1996-03-29 | 2003-01-11 | Pharmacia & Amp Upjohn Ab | Modified/chimeric superantigens and their use |
AU775373B2 (en) | 1999-10-01 | 2004-07-29 | Immunogen, Inc. | Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents |
EP3202790A1 (de) | 2001-03-15 | 2017-08-09 | Precision Biologics, Inc. | Therapie mit monoklonalen antikörpern für bauchspeicheldrüsenkrebs |
DE10116552A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-10 | Abc Armbruster Biochemicals | Verfahren zur Bestimmung der wirksamen Parathormon-Aktivität in einer Probe |
JP2005532395A (ja) * | 2002-07-02 | 2005-10-27 | スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション | 新規な安定処方 |
US7390898B2 (en) | 2002-08-02 | 2008-06-24 | Immunogen Inc. | Cytotoxic agents containing novel potent taxanes and their therapeutic use |
US8088387B2 (en) | 2003-10-10 | 2012-01-03 | Immunogen Inc. | Method of targeting specific cell populations using cell-binding agent maytansinoid conjugates linked via a non-cleavable linker, said conjugates, and methods of making said conjugates |
WO2004103272A2 (en) | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Immunogen, Inc. | Improved cytotoxic agents comprising new maytansinoids |
US20110166319A1 (en) * | 2005-02-11 | 2011-07-07 | Immunogen, Inc. | Process for preparing purified drug conjugates |
EP1853322B1 (de) | 2005-02-11 | 2014-06-25 | ImmunoGen, Inc. | Verfahren zur herstellung von maytansinoid-antikörper-konjugaten |
EA015629B1 (ru) * | 2005-08-11 | 2011-10-31 | Арпи Матоссиан-Роджерс | Пептиды, используемые для лечения и диагностики аутоиммунных заболеваний |
AU2012241141B2 (en) * | 2005-08-11 | 2015-08-20 | Arpi Matossian-Rogers | TCR-V-beta related peptides for treatment and diagnosis of autoimmune disease |
CN102989000B (zh) | 2005-08-24 | 2016-04-20 | 伊缪诺金公司 | 制备美登木素生物碱抗体缀合物的方法 |
ES2471379T3 (es) | 2008-08-05 | 2014-06-26 | Toray Industries, Inc. | Método para detectar el cáncer |
MX2011012794A (es) | 2009-06-03 | 2012-05-08 | Immunogen Inc | Metodos de conjugacion. |
SG193996A1 (en) | 2011-03-29 | 2013-11-29 | Immunogen Inc | Preparation of maytansinoid antibody conjugates by a one-step process |
LT2691155T (lt) | 2011-03-29 | 2019-02-25 | Immunogen, Inc. | Maitanzinoido antikūno konjugatų gavimas vienpakopiu būdu |
WO2014055877A1 (en) | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Immunogen, Inc. | Use of a pvdf membrane to purify cell-binding agent cytotoxic agent conjugates |
WO2015076425A1 (ja) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | リンク・ジェノミクス株式会社 | 新規モノクローナル抗体 |
SG11201703599VA (en) | 2014-11-19 | 2017-06-29 | Immunogen Inc | Process for preparing cell-binding agent-cytotoxic agent conjugates |
EA201891601A1 (ru) | 2016-01-10 | 2019-03-29 | Неоткс Терапьютикс Лтд. | Способы и композиции, усиливающие эффективность опосредованной суперантигеном иммунотерапии злокачественных опухолей |
SG11201806478PA (en) | 2016-02-05 | 2018-08-30 | Immunogen Inc | Efficient process for preparing cell-binding agent-cytotoxic agent conjugates |
CN107167590B (zh) * | 2017-04-14 | 2019-03-08 | 江苏福隆生物技术有限公司 | 糖类抗原242的板式化学发光法检测试剂盒及制备方法 |
US20200256880A1 (en) * | 2017-08-16 | 2020-08-13 | The Broad Institute, Inc. | Neuronal Assay Method Involving Calcineurin |
KR20220009428A (ko) | 2019-05-15 | 2022-01-24 | 네오티엑스 테라퓨틱스 엘티디. | 암 치료 |
CN115484978A (zh) | 2020-03-05 | 2022-12-16 | 尼奥克斯医疗有限公司 | 使用免疫细胞治疗癌症的方法和组合物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4752569A (en) * | 1984-06-21 | 1988-06-21 | The Regents Of The University Of California | Sialylated Lewisx epitope, antibodies and diagnosis |
US4904596A (en) * | 1985-08-07 | 1990-02-27 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Hybridoma antibody (FH6) defining a human cancer-associated difucoganglioside |
SE8902043L (sv) * | 1988-11-10 | 1990-05-11 | Pharmacia Ab | Foerfarande foer karakterisering av makromolekyler |
ATE144145T1 (de) * | 1990-07-20 | 1996-11-15 | Pharmacia Ab | Zielgerichtete spezifische antikörper- superantigen konjugate und ihre präparation |
JPH06500077A (ja) * | 1990-07-20 | 1994-01-06 | カビ・フアーマシア・アクチエボラーグ | 接合体物質、試薬および新規なポリエーテル |
-
1991
- 1991-07-03 SE SE9102074A patent/SE9102074D0/xx unknown
-
1992
- 1992-07-02 IL IL10239092A patent/IL102390A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-07-02 WO PCT/SE1992/000495 patent/WO1993001302A1/en active Search and Examination
- 1992-07-03 DE DE69226990T patent/DE69226990T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 AT AT92850166T patent/ATE171193T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-03 AU AU22920/92A patent/AU2292092A/en not_active Abandoned
- 1992-07-03 KR KR1019930704117A patent/KR100246681B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-03 NZ NZ243435A patent/NZ243435A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-07-03 ES ES92850166T patent/ES2124250T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 EP EP92850166A patent/EP0521842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 JP JP17584892A patent/JP3194020B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 CA CA002073124A patent/CA2073124C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 AU AU19425/92A patent/AU658198B2/en not_active Ceased
- 1992-07-03 HU HU9400011A patent/HU218084B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-07-03 WO PCT/SE1992/000502 patent/WO1993001303A1/en active IP Right Grant
- 1992-07-03 DK DK92850166T patent/DK0521842T3/da active
- 1992-07-03 IE IE922188A patent/IE80841B1/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-22 NO NO19934777A patent/NO315472B1/no unknown
- 1993-12-31 FI FI935970A patent/FI109207B/fi not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-11-16 EE EE9400328A patent/EE03031B1/xx not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-08 US US08/438,123 patent/US5552293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 HU HU95P/P00289P patent/HU211512A9/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3194020B2 (ja) | 2001-07-30 |
NZ243435A (en) | 1994-10-26 |
IE922188A1 (en) | 1993-01-13 |
HUT71193A (en) | 1995-11-28 |
FI935970A0 (fi) | 1993-12-31 |
EP0521842B1 (de) | 1998-09-16 |
DE69226990D1 (de) | 1998-10-22 |
HU218084B (hu) | 2000-05-28 |
FI935970L (fi) | 1993-12-31 |
FI109207B (fi) | 2002-06-14 |
NO934777L (no) | 1994-02-11 |
CA2073124C (en) | 2007-06-19 |
IL102390A0 (en) | 1993-01-14 |
HU9400011D0 (en) | 1994-05-30 |
NO315472B1 (no) | 2003-09-08 |
AU2292092A (en) | 1993-02-11 |
EE03031B1 (et) | 1997-08-15 |
KR100246681B1 (ko) | 2000-04-01 |
CA2073124A1 (en) | 1993-01-04 |
EP0521842A2 (de) | 1993-01-07 |
IE80841B1 (en) | 1999-03-24 |
ATE171193T1 (de) | 1998-10-15 |
WO1993001303A1 (en) | 1993-01-21 |
HU211512A9 (en) | 1995-11-28 |
ES2124250T3 (es) | 1999-02-01 |
NO934777D0 (no) | 1993-12-22 |
US5552293A (en) | 1996-09-03 |
SE9102074D0 (sv) | 1991-07-03 |
EP0521842A3 (de) | 1994-01-26 |
AU1942592A (en) | 1993-01-07 |
JPH05276987A (ja) | 1993-10-26 |
AU658198B2 (en) | 1995-04-06 |
DK0521842T3 (da) | 1999-06-14 |
WO1993001302A1 (en) | 1993-01-21 |
IL102390A (en) | 1996-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226990T2 (de) | Tumorantigen-spezifischer Antikörper | |
DE69525593T2 (de) | Humanisierte und chimäre monoklonale Antikörper die den Rezeptor für epidermalen Wachstumfaktor (EGF-R) erkennen; diagnostische und therapeutische Verwendung | |
DE69330523T2 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE69431602T2 (de) | Monoklonale antikörper zur diagnose und behandlung von kolorektalkrebs | |
DE69734109T2 (de) | Humanisierung von anti-carcinoembryonalen Antigen anti-idiotypischen Antikörper und dessen Verwendung als Tumorvakzin und zur Markierung | |
DE69133200T2 (de) | Spezifisch bindende Agentien | |
DE69605181T2 (de) | Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern | |
DE69632333T2 (de) | Monoklonaler antikörper br110 und dessen anwendung | |
DE69325577T2 (de) | Mn-gen und protein | |
DE3888172T2 (de) | Rekombinant-antikörper. | |
DE3751908T2 (de) | Chimärisches Murine-Mensch-Immunoglobulin, spezifisch für tumorassoziertes 17-1A Antigen | |
DE69530975T2 (de) | Rekombinante humanisierte antikörper gegen lewis y | |
DE3586440T2 (de) | Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper. | |
DE69808609T2 (de) | Antagonistische anti-avb3 integrin antikörper | |
DE69222956T2 (de) | Kleinste erkennungseinheit eines pem-mucin-"tandem repeat"-spezifischen monoklonalen antikoerpers | |
CA2210751C (en) | Anti-cd6 monoclonal antibodies and their uses | |
AU684863B2 (en) | Binding structures directed against the CA55.1 antigen | |
JP2005538682A (ja) | カルボキシックアンヒドラーゼix(caix)腫瘍抗原に対する抗体 | |
DE69331735T2 (de) | Gegen das A33 Antigen gerichtete Humanisierte Antikörper | |
DE69029970T2 (de) | Zusammensetzungen zur hemmung der bildung von proteinhormon und deren verwendungen | |
JP2002502621A (ja) | 乳腫瘍を伴うムチンに対する特異性のある抗体、その生産方法及び使用方法 | |
DE60214127T2 (de) | Hybridomzelllinie g250 und deren verwendung zur herstellung monoklonaler antikörper | |
DE69334036T2 (de) | Hybridom und humanisierter momoklonaler Anti-KC-4-Antikörper, dafür kodierende DNA und RNA, Kit und diagnostische Verfahren | |
EP0537489B1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69331942T2 (de) | Verwendung und herstellung eines metastaseninhibitors bzw. eines zelladhäsionsinhibitors enthaltend einen antikörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 521842 Country of ref document: EP |