DE69226513T2 - Verwendung einer makromolekularen verbindung zur herstellung eines depolarisierenden gemisches - Google Patents
Verwendung einer makromolekularen verbindung zur herstellung eines depolarisierenden gemischesInfo
- Publication number
- DE69226513T2 DE69226513T2 DE69226513T DE69226513T DE69226513T2 DE 69226513 T2 DE69226513 T2 DE 69226513T2 DE 69226513 T DE69226513 T DE 69226513T DE 69226513 T DE69226513 T DE 69226513T DE 69226513 T2 DE69226513 T2 DE 69226513T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode composite
- conductive agent
- positive active
- binder
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 7
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 title claims description 4
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 title 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 38
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910011638 LiCrO2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910012970 LiV3O8 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000002201 polymeric electrolyte material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- JMLMNVALRXIRBJ-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C1CO1 Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C1CO1 JMLMNVALRXIRBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RFJIPESEZTVQHZ-UHFFFAOYSA-N oxirane;prop-2-enoic acid Chemical compound C1CO1.OC(=O)C=C RFJIPESEZTVQHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTFDIQRYDCRFOT-UHFFFAOYSA-N oxirane;prop-2-enoic acid Chemical compound C1CO1.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C UTFDIQRYDCRFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001786 chalcogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/06—Electrodes for primary cells
- H01M4/08—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/181—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kathoden- Compositen für die Verwendung in primären und sekundären Batterien.
- Bekannte Lithium-Batterien schließen primäre und sekundäre Batterien ein, in denen eine Chalkogen-Verbindung als positives, aktives Material und metallisches Lithium als Anode verwendet werden. Dieser Batterie-Typ hat allgemein eine Kathode, die ein Kathoden-Composit einschließt, eine Anode, die metallisches Lithium einschließt, das das negative, aktive Material bildet, und einen Separator. Die Herstellung erfolgt allgemein dadurch, daß man die Kathode auf die Anode legt, wobei der Separator zwischen beiden angeordnet ist, und dieses Laminat in einem Batterie-Gehäuse einschließt, oder zwischen Platten legt, die um die Kanten herum mit einem Dichtungsmittel versiegelt werden. Teilchen des positiven, aktiven Materials&sub1; Kohle-Teilchen wie Ruß, der ein leitfähiges Agens bildet, Polytetrafluorethylen oder ein fester Polymer-Elektrolyt, der als Bindemittel dient, und ein organisches Lösungsmittel, das als Verdünnungsmittel dient, werden zu einer Paste vermischt und in ein Substrat, wie ein rostfreies Stahlnetz oder eine rostfreie Stahlplatte, gefüllt oder auf dieselbe aufgetragen, um das Kathoden-Composit herzustellen. Die Anode wird hergestellt, indem man ein Lithium-Metallblech auf eine rostfreie Stahlplatte klebt; oder sie besteht nur aus dem Lithium-Metallblech.
- Es treten jedoch Probleme auf. Beim Mischen der Paste neigen das positive, aktive Material und das leitfähige Agens zum Zusammenkleben, und sie werden durch das Bindemittel und das organische Lösungsmittel schlecht benetzt. Deshalb ist ein gleichmäßiges Mischen schwierig, ebenso ist ein gleichmäßiger Auftrag auf das Substrat schwierig und weiterhin neigt die Oberfläche des Kathoden-Composits dazu, wellig zu werden. Wenn das positive, aktive Material, das leitfähige Agens und das Bindemittel nicht gleichmäßig in der Kathoden-Zusammensetzung dispergiert sind, zerreißt zuweilen das Substrat oder löst sich ab. Zusätzlich dazu ist die anfängliche Kapazität, verglichen mit der theoretischen Kapazität in primären Batterien, klein, während in sekundären Batterien die Kapazität nach 100 Zyklen weniger als die Hälfte der anfänglichen Kapazität beträgt.
- Weiterhin kann das Kathoden-Composit konvexe Oberflächen- Anteile aufweisen, die zuweilen den Separator zerbrechen, die Anode erreichen und einen Kurzschluß verursachen.
- Gemäß dem Stand der Technik offenbaren US-A-4940553/EP-A- 343408 die Verwendung löslicher Salze von Polyphosphor- und Polyphosphonsäuren als Dispergiermittel für Nickelhydroxid in einer wäßrigen Nickelhydroxid-Paste, die in ein poröses Elektroden-Substrat gefüllt wird.
- US-A-4865927/EP-A-302206 beschreiben die Verwendung von Stickstoff enthaltenden Heterozyklen, wie Phenanthrolin- und Pyridincarbonsäuren, als Komplexbildner, um die Bildung von Oberflächen-Schichten auf einem Nickel-plattierten Stromkollektor zu vermeiden, der mit einem Kathoden-Composit aus Mangandioxid, leitfähigem Agens (z.B. Ruß) und Bindemittel in einer alkalischen Zelle in Kontakt steht.
- JP-A-1/243372 beschreibt die Verwendung (unter anderem) von Poly-2-vinylpyridin als bindendes Harz auf einem positiven Stromkollektor in einer Zusammensetzung, die Ruß einschließt.
- Eine Aufgabe besteht hierin in der Bereitstellung eines Kathoden-Composits, in dem das Zerbrechen, Ablösen von einem Substrat und ein Kurzschluß vermieden werden kann, eine gute Entladungs-Eigenschaft in einer primären Batterie verfügbar ist und eine gute Ladungs/Entladungs-Eigenschaft in einer sekundären Batterie verfügbar ist.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer polaren, makromolekularen, einen Pyridin-Ring einschließenden Verbindung (d) als Dispergiermittel bei der Herstellung eines Kathoden-Composits, umfassend eine Mischung aus:
- (a) einer teilchenförmigen, positiven, aktiven Verbindung;
- (b) einem teilchenförmigen, leitfähigen Agens; und
- (c) einem Bindemittel für das positive, aktive Agens und die Teilchen des leitfähigen Agens, wobei das Bindemittel festes, polymeres Elektrolyt-Material umfaßt, um die Verteilung der positiven, aktiven Verbindung und der Teilchen des leitfähigen Agens in dem Bindemittel vor derverfestigung desselben zu erleichtern.
- Mit dem Stickstoffatom wird eine Asymmetrie in der gesamten Elektronenwolke der Verbindung erzeugt, so daß es ein polares Molekül ist.
- Die Funktion des Dispergiermittels verhindert, daß Feststoffteilchen in einer Flüssigkeit kohärieren oder ausfallen.
- Die Verbindung wird an Oberflächen des positiven, aktiven Materials und des leitfähigen Agens adsorbiert und sterisch stabilisiert, so daß verhindert wird, daß das positive, aktive Material und das leitfähige Agens kohärieren, und dadurch die Benetzung des positiven, aktiven Materials und des leitfähigen Agens durch das organische Lösungsmittel und das Bindemittel verbessert wird. Das positive, aktive Material, das leitfähige Agens und das Bindemittel werden deshalb gleichmäßig dispergiert und können in glatter Form auf das Substrat aufgetragen werden. Es kann ein Kathoden-Composit mit einer gleichmäßigen, nicht-gewellten Oberfläche erhalten werden. Demgemäß können ein Zerreißen, ein Ablösen vom Substrat und ein Kurzschluß vermieden werden. Eine gute Entladungs-Eigenschaft ist verfügbar, wenn das Kathoden-Composit für eine primäre Batterie verwendet wird, und eine gute Ladungs/Entladungs-Eigenschaft ist verfügbar, wenn es für eine sekundäre Batterie verwendet wird.
- Als positives, aktives Material kann für primäre Batterien MnO&sub2; erwähnt werden, und für sekundäre Batterien können MoO&sub3;, V&sub2;O&sub5;, V&sub6;O&sub1;&sub3;, LiV&sub3;O&sub8;, LiMn&sub2;O&sub4;, LiCoO&sub2;, LiCrO&sub2; und LiNiO&sub2; erwähnt werden.
- Es werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen beschrieben, worin
- Fig. 1 eine schematische, vertikale Schnittansicht ist, die eine Batterie-Struktur zeigt;
- Fig. 2 ein Diagramm ist, das die anfänglichen Entladungs- Eigenschaften der Ausführungsform 1 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt;
- Fig. 3 ein Diagramm ist, das die Energiedichten pro Volumen von Batterien der Ausführungsform 1 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt; und
- Fig. 4 ein Diagramm ist, das die Eigenschaften des Ladungs/- Entladungs-Zyklus der Ausführungsform 2 und des Vergleichsbeispiels 2 zeigt.
- 15 Teile MnO&sub2; als positives, aktives Material für eine primäre Batterie, 1,5 Teile Acetylen-Ruß als leitfähiges Agens, 4 Teile Elektrolyt-Material als Bindemittel, 0,75 Teile durch die folgende Formel (I) gezeigtes Poly-2-vinylpyridin (Molmasse: 150 000) als Dispergiermittel, 10 Teile Benzol als Verdünnungsmittel und 0,08 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril als Reaktionsinitiator wurden vermischt, um eine Paste für ein Kathoden-Composit herzustellen.
- Eine Mischung aus Ethylenoxid-Monoacrylat, Ethylenoxid-Diacrylat und Ethylenoxid-Triacrylat mit Molmassen von etwa 200 wurde in einer Propylencarbonat-Lösung gelöst, die Lithiumperchlorat in einer Konzentration von 2 mol/l enthielt, um das Elektrolyt-Material herzustellen.
- Die hergestellte Paste wurde auf ein Substrat aus rostfreiem Stahl gegossen und 1 Stunde bei 100 ºC in einer Atmosphäre eines inerten Gases härten gelassen, wobei sich ein schichtförmiges Kathoden-Composit auf dem Substrat aus rostfreiem Stahl bildete. Die Dicke des hergestellten Kathoden-Composits betrug durchschnittlich 50 um, maximal 53 um und minimal
- Danach wurden 0,05 Teile Azobisisobutyronitril in 10 Teilen des obiges Elektrolyt-Materials gelöst, und diese Lösung wurde auf das Kathoden-Composit gegossen und auf die gleiche Weise wie oben gehärtet, so daß auf dem Kathoden-Composit eine Elektrolytschicht gebildet wurde. Die Dicke der hergestellten Elektrolytschicht betrug 20 um.
- Die so hergestellte Composit-Platte, umfassend das Substrat aus rostfreiem Stahl, das Kathoden-Composit und die Elektrolyt-Schicht, wurde zu einem quadratischen Stück von 10 mm x 10 mm zerschnitten. Metallisches Lithium einer Dicke von 100 um wurde auf der Elektrolytschicht als Anode befestigt, um so eine Batterie zu ergeben, die die in Fig. 1 gezeigte Struktur hat, d.h. ein Substrat 1 aus rostfreiem Stahl, ein Kathoden-Composit 2, eine Elektrolytschicht 3 und eine Anode 4 und ein anderes Substrat 5 aus rostfreiem Stahl.
- Eine Last von 1 kg/cm² wurde auf die hergestellte Batterie angelegt, und ein anfänglicher Entladungs-Test wurde unter diesen Bedingungen bei 25 ºC mit einem konstanten Strom von 0,1 mA/cm² durchgeführt. Als Ergebnis wurde ein Kathoden- Ausnutzungsfaktor von 85 % erhalten. Die Füll-Geschwindigkeit des aktiven Materials pro Volumen des Kathoden-Composits betrug 35 Vol.-%.
- Ein Dispergiermittel der obigen Formel (I) einer Molmasse von etwa 10 000 bis 250 000 kann verwendet werden.
- Es wurde eine Batterie auf die gleiche Weise wie in der Ausführungsform 1 hergestellt, außer daß kein Dispergiermittel verwendet wurde. Kohärierende MnO&sub2;-Teilchen und Acetylen-Ruß bildeten sich auf dem Kathoden-composit der hergestellten Batterie, und es lag ein Teil mit einer Dicke vor, die 500 um erreichte. Die Dicke des Kathoden-Composits an anderen Teilen, als denjenigen, bei denen sich kohärierende Teilchen bildeten, betrug im Durchschnitt 61 um, maximal 72 um und minimal 51 um.
- Mit der hergestellten Batterie wurde wie oben ein anfänglicher Entladungs-Test durchgeführt, und es wurde ein Kathoden-Ausnutzungsfaktor von 70 % erhalten. In einem Entladungs-Test nach 40tägiger Aufbewahrung bei 60 ºC wurde ein Kathoden- Ausnutzungsfaktor von 45 % erhalten. Die Füll-Geschwindigkeit des aktiven Materials pro Volumen des Kathoden-Composits war 23 Vol.-%.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das die anfänglichen Entladungs- Eigenschaften der Ausführungsform 1 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt. In Fig. 2 zeigt A&sub1; die anfängliche Entladungs- Eigenschaft der Ausführungsform 1 und B&sub1; die anfängliche Entladungs-Eigenschaft des Vergleichsbeispiels 1.
- Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, waren die Entladungs- Eigenschaften der Ausführungsform 1 besser als diejenigen des Vergleichsbeispiels 1.
- Fig. 3 zeigt die Energie/Volumen-Dichten von Batterien der Ausführungsform 1 und des Vergleichsbeispiels 1. Die Energie/Volumen-Dichte der Ausführungsform 1 war besser als die des Vergleichsbeispiels 1.
- 15 Teile LiMn&sub2;O&sub4; als positives, aktives Material für eine sekundäre Batterie, 1,5 Teile Acetylen-Ruß als leitfähiges Agens, 4 Teile Elektrolyt-Material als Bindemittel, 0,75 Teile durch die folgende Formel (II) gezeigtes Poly-4-vinylpyridin
- (Molmasse: 140 000) als Dispergiermittel, 10 Teile Benzol als Verdünnungsmittel und 0,08 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril als Reaktionsinitiator wurden vermischt, um eine Paste für ein Kathoden-Composit herzustellen.
- Eine Mischung aus Ethylenoxid-Monoacrylat, Ethylenoxid-Diacrylat und Ethylenoxid-Triacrylat mit Molmassen von etwa 209 wurde in einer Propylencarbonat-Lösung gelöst, die Lithiumhexafluorarsenat in einer Konzentration von 2 mol/l enthielt, um das Elektrolyt-Material herzustellen.
- Die hergestellte Paste wurde auf ein Substrat aus rostfreiem Stahl gegossen und 1 Stunde bei 100 ºC in einer Atmosphäre eines inerten Gases härten gelassen, wobei sich ein schichtförmiges Kathoden-Composit auf dem Substrat aus rostfreiem Stahl bildete. Die Dicke des hergestellten Kathoden-Composits betrug durchschnittlich 50 um, maximal 54 um und minimal
- Danach wurden 0,05 Teile Azobisisobutyronitril in 10 Teilen des obigen Elektrolyt-Materials gelöst, und diese Lösung wurde auf das Kathoden-Composit gegossen und auf die gleiche Weise wie oben gehärtet, so daß auf dem Kathoden-Composit eine Elektrolytschicht gebildet wurde. Die Dicke der hergestellten Elektrolytschicht betrug 20 um.
- Die so hergestellte Composit-Platte, umfassend das Substrat aus rostfreiem Stahl, das Kathoden-Composit und die Elektrolyt-Schicht, wurde zu einem quadratischen Stück von 10 mm × 10 mm zerschnitten. Metallisches Lithium einer Dicke von 100 um wurde auf der Elektrolytschicht als Anode befestigt, um so eine Batterie zu ergeben, die die in Fig. 1 gezeigte Struktur hat.
- Eine Last von 1 kg/cm² wurde auf die hergestellte Batterie angelegt, und ein Entladungs-Test wurde unter diesen Bedingungen bei 25 ºC mit einem konstanten Strom von 0,1 mA/cm² durchgeführt. Eine anfängliche Kapazität von mehr als oder gleich 80 % wurde selbst nach 100 Zyklen des Ladens und Entladens beibehalten. Die Füll-Geschwindigkeit des aktiven Materials pro Volumen des Kathoden-Composits betrug 35 Vol.-%.
- Ein Dispergiermittel der obigen Formel (II) einer Molmasse von etwa 10 000 bis 250 000 kann verwendet werden.
- Es wurde eine Batterie auf die gleiche Weise wie in der Ausführungsform 2 hergestellt, außer daß kein Dispergiermittel verwendet wurde.
- Kohärierende LiMn&sub2;O&sub4;-Teilchen und Acetylen-Ruß bildeten sich auf dem Kathoden-Composit der hergestellten Batterie, und es lag ein Teil mit einer Dicke vor, die 500 um erreichte. Die Dicke des Kathoden-Composits an anderen Teilen, als denjenigen, bei denen sich kohärierende Teilchen bildeten, betrug im Durchschnitt 58 um, maximal 66 um und minimal 49 um.
- Mit der hergestellten Batterie wurde wie oben ein Entladungs- Test wie in der Ausführungsform 2 durchgeführt, und die Kapazität nach 100 Zyklen des Ladens und Entladens war geringer als oder gleich 50 % der anfänglichen Kapazität.
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Eigenschaften des Ladungs/Entladungs-Zyklus der Ausführungsform 2 und des Vergleichsbeispiels 2 zeigt. In Fig. 4 zeigt A&sub2; die Eigenschaft des Ladungs/Entladungs-Zyklus der Ausführungsform 2 und B&sub2; die Eigenschaft des Ladungs/Entladungs-Zyklus des Vergleichsbeispiels 2. Wie ersichtlich ist, ist die Eigenschaft des Ladungs/Entladungs-Zyklus der Ausführungsform 2 besser als diejenige des Vergleichsbeispiels 2.
- Da, wie oben beschrieben wurde, die in den primären und sekundären Batterien verwendeten Kathoden-Composite der Ausführungsformen 1 und 2 die speziellen Verbindungen einschließen, die als Dispergiermittel fungieren, lassen sich die folgenden Wirkungen erreichen. In dem Kathoden-Composit werden das positive, aktive Material und das leitfähige Agens gleichmäßig dispergiert, und die Oberfläche des schichtenförmigen Kathoden-Composits wird glatt, ohne daß Wellungen auftreten. Demgemäß können das Ablösen vom Substrat und das Auftreten eines Kurzschlusses vermieden werden. Weiterhin wird der Ausnutzungsfaktor des positiven, aktiven Materials verbessert, so daß die Batterie-Kapazität erhöht werden kann und gute Entladungs- und Ladungs/Entladungs-Eigenschaften aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Fülldichte des aktiven Materials pro Volumen des Kathoden-Composits verbessert, so daß die Energiedichte pro Volumen der Batterie verbessert werden kann.
Claims (5)
1. Verwendung einer polaren, makromolekularen, einen
Pyridin-Ring einschließenden Verbindung (d) als
Dispergiermittel bei der Herstellung eines Kathoden-Composits,
umfassend eine Mischung aus:
(a) einer teilchenförmigen, positiven, aktiven
Verbindung;
(b) einem teilchenförmigen, leitfähigen Agens; und
(c) einem Bindemittel für das positive, aktive Agens und
die Teilchen des leitfähigen Agens, wobei das
Bindemittel festes, polymeres Elektrolyt-Material umfaßt,
um die Verteilung der positiven, aktiven Verbindung und
der Teilchen des leitfähigen Agens in dem Bindemittel vor
der Verfestigung desselben zu erleichtern.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die makromolekulare
Verbindung (d) Poly-2-vinylpyridin oder
Poly-4-vinylpyridin ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die
teilchenförmige, positive, aktive Verbindung aus MnO&sub2;,
MoO&sub3;, V&sub2;O&sub5;, V&sub6;O&sub1;&sub3;, LiV&sub3;O&sub8;, LiMn&sub2;O&sub4;, LiCoO&sub2;, LiCrO&sub2; und
LiNiO&sub2; ausgewählt ist.
4. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das leitfähige Agens Ruß ist.
5. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, die weiterhin die Verwendung des Kathoden-Composits
bei der Herstellung einer primären oder sekundären
Batterie umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29051191 | 1991-10-09 | ||
PCT/JP1992/001252 WO1993007648A1 (fr) | 1991-10-09 | 1992-09-30 | Melange depolarisant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226513D1 DE69226513D1 (de) | 1998-09-10 |
DE69226513T2 true DE69226513T2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=17756968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226513T Expired - Fee Related DE69226513T2 (de) | 1991-10-09 | 1992-09-30 | Verwendung einer makromolekularen verbindung zur herstellung eines depolarisierenden gemisches |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5443927A (de) |
EP (1) | EP0563394B1 (de) |
JP (1) | JP3213944B2 (de) |
CA (1) | CA2098022A1 (de) |
DE (1) | DE69226513T2 (de) |
WO (1) | WO1993007648A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241150C1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Elektrodenmembran-Verbund, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
JP3500245B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2004-02-23 | 株式会社リコー | ゲル状固体電解質二次電池 |
FI123479B (fi) * | 2009-06-10 | 2013-05-31 | Enfucell Ltd | Ohutparisto |
JP5696008B2 (ja) * | 2011-09-07 | 2015-04-08 | 株式会社日立製作所 | 被覆活物質およびそれを用いたリチウム二次電池 |
JP6097015B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2017-03-15 | デンカ株式会社 | アセチレンブラック及びそれを用いた燃料電池用触媒 |
JP5273274B1 (ja) * | 2012-04-27 | 2013-08-28 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | リチウム二次電池電極形成用組成物、二次電池用電極 |
US11075382B2 (en) * | 2014-05-30 | 2021-07-27 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Cathode for an electrochemical cell including at least one cathode additive |
CN110890592B (zh) * | 2019-11-28 | 2021-03-26 | 华中科技大学 | 一种含芳香类化合物作为稀释剂的锂金属电池电解液 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057944A (en) * | 1959-12-21 | 1962-10-09 | Electric Storage Battery Co | Electric battery |
JPS5499941A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-07 | Asahi Dow Ltd | Electrode for battery cell |
US4146685A (en) * | 1978-03-28 | 1979-03-27 | Union Carbide Corporation | Molded metal oxide electrodes containing an ethylene acrylic acid additive |
US4195121A (en) * | 1978-03-28 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Thin flexible electrodes and the method for producing them |
US4278745A (en) * | 1980-02-25 | 1981-07-14 | Medtronic, Inc. | Cathode materials for electrochemical cells |
US4317874A (en) * | 1980-10-24 | 1982-03-02 | Ray-O-Vac Corporation | Self healing cathodes |
US4340651A (en) * | 1980-11-12 | 1982-07-20 | Medtronic, Inc. | Cathode material and high capacity lithium-iodine cells |
JPS60160563A (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-22 | Toshiba Battery Co Ltd | 非水電解液電池用正極の製造法 |
GB8500729D0 (en) * | 1985-01-11 | 1985-02-13 | Hill H A O | Surface-modified electrode |
US4791037A (en) * | 1986-08-15 | 1988-12-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Carbon electrode |
DE3725629A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Varta Batterie | Galvanisches element |
JPH01243372A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-28 | Canon Inc | 金属−ヨウ素電池 |
DE3817826A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Deutsche Automobilgesellsch | Waessrige nickelhydroxid-paste hoher fliessfaehigkeit |
GB8921698D0 (en) * | 1989-09-26 | 1989-11-08 | Ever Ready Ltd | Improvements to electrical cells |
-
1992
- 1992-09-30 US US08/070,379 patent/US5443927A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 CA CA002098022A patent/CA2098022A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-30 EP EP92920908A patent/EP0563394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 WO PCT/JP1992/001252 patent/WO1993007648A1/ja active IP Right Grant
- 1992-09-30 JP JP50677893A patent/JP3213944B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 DE DE69226513T patent/DE69226513T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-06 US US08/417,986 patent/US5789109A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0563394B1 (de) | 1998-08-05 |
US5789109A (en) | 1998-08-04 |
CA2098022A1 (en) | 1993-04-10 |
EP0563394A4 (de) | 1995-03-29 |
EP0563394A1 (de) | 1993-10-06 |
WO1993007648A1 (fr) | 1993-04-15 |
US5443927A (en) | 1995-08-22 |
DE69226513D1 (de) | 1998-09-10 |
JP3213944B2 (ja) | 2001-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209913T2 (de) | Keramische Membranen enthaltende Batterie | |
DE69814232T2 (de) | Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien | |
DE3838329C2 (de) | ||
DE69836514T2 (de) | Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators | |
DE60309815T2 (de) | Lithium-Ionen-Batterie mit anorganischem Li-Ionenleitenden Festelektrolyten | |
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE3880267T2 (de) | Sekundaerbatterie. | |
DE69325986T2 (de) | Sekundärbatterie | |
DE69837838T2 (de) | Organische, elektrolytische batterie | |
DE60128430T2 (de) | Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen | |
DE69837744T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60036042T2 (de) | Batterie mit Festelektrolyt | |
DE69314088T2 (de) | Positivelektrode für Lithium-Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung und eine nichtwässrige Elektrolyte Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung derselben | |
DE69713541T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumnickelat positiver Elektrode sowie diese verwendende Lithiumbatterie | |
DE69418958T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtungen enthaltend Lithiumnitrid-Metalverbindungen in mindestens einer Elektrode eines Elektrodenpaares | |
DE102020112612A1 (de) | Anodenlose festkörperbatterie | |
DE3687087T2 (de) | Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie. | |
DE69602637T2 (de) | Sekundärbatterie und Material für negative Elektrode einer Sekundärbatterie | |
JP2020095931A (ja) | リチウム二次電池 | |
DE69226513T2 (de) | Verwendung einer makromolekularen verbindung zur herstellung eines depolarisierenden gemisches | |
DE4030205A1 (de) | Negative elektrode fuer sekundaerbatterie | |
WO1994014202A1 (de) | Elektrochemische alkalimetall-zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
JPH05234585A (ja) | 非水系電解質二次電池用電極及びそれを使用してなる電池 | |
JP2001039705A (ja) | 炭素材料、電極及び非水電解質二次電池 | |
DE69425330T2 (de) | Organische elektrolytzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GS YUASA CORP., KYOTO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |