[go: up one dir, main page]

DE69226395T2 - Heisschmelze wasserempfindliche Klebstoffe für Verwendungen eines nichtgewebten Stoffes - Google Patents

Heisschmelze wasserempfindliche Klebstoffe für Verwendungen eines nichtgewebten Stoffes

Info

Publication number
DE69226395T2
DE69226395T2 DE69226395T DE69226395T DE69226395T2 DE 69226395 T2 DE69226395 T2 DE 69226395T2 DE 69226395 T DE69226395 T DE 69226395T DE 69226395 T DE69226395 T DE 69226395T DE 69226395 T2 DE69226395 T2 DE 69226395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
hot melt
graft copolymer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226395D1 (de
Inventor
Francis Bethlehem Pennsylvania 18017 Brady
Thomas Easton Pennsylvania 18042 Kauffman
Paul Pittstown New Jersey 08867 Puletti
Gary Flemington New Jersey 08822 Raykovitz
Jules Scotch Plains New Jersey 07076 Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226395D1 publication Critical patent/DE69226395D1/de
Publication of DE69226395T2 publication Critical patent/DE69226395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/08Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/693Including a paper layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Ein nicht-gewebtes Textil wird als ein durch Biegsamkeit, Porosität und Zusammenhalt gekennzeichnetes, in sich geschlossenes Netzwerk aus polymerem Material definiert. Die einzelnen Fasern, aus denen nicht-gewebte Textilien zusammengesetzt sind, können synthetischer Natur sein, aus natürlichen Vorkommen stammen oder eine Kombination von beidem sein. Die einzelnen Fasern können mechanisch, chemisch oder thermisch miteinander verbunden sein. Nicht-gewebte Textilien werden kommerziell für die verschiedensten Anwendungen, einschließlich Isolierung, Verpackung, Haushaltswischtüchern, Tüchern für chirurgische Zwecke, medizinische Verbände sowie in Wegwerfartikeln, wie Windeln, Inkontinenzprodukten für Erwachsene und Damenbinden, eingesetzt.
  • Bei vielen der vorgenannten Anwendungen ist es notwendig, das nicht-gewebte Textil mit einem anderen Substrat oder einer anderen Komponente zu verkleben. Das zweite Substrat kann ein anderes nicht-gewebtes Textil oder ein andersartiges Material sein. Eine Methode, die gewöhnlich angewandt wird, das Gesamte miteinander zu verbinden, besteht in der Verwendung eines Schmelzklebers. Schmelzkleber erlauben eine in puncto Kosten und Zeitaufwand effiziente Produktion, da kein Verdampfungsschritt notwendig ist, wie es der Fall mit Klebstoffsystemen auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis ist. Geeignete Schmelzkleber müssen ein ausgezeichnetes Haftvermögen in bezug auf die betreffenden Substrate besitzen. Zur Verwendung mit nicht-gewebten Textilien müssen sie auch eine gute Biegsamkeit (oder einen guten Griff) besitzen, kein Abfärben oder Durchbluten zeigen, eine geeignete Viskosität, Härtungsgeschwindigkeit und Verarbeitungszeit besitzen, damit man sie auf handelsüblichen Ausstattungen einsetzen kann, sowie schließlich akzeptable Alterungseigenschaften unter Wärmeeinfluß zeigen.
  • In letzter Zeit sind eine Reihe von Anwendungen für nicht-gewebte Textilien entwickelt worden, die es erforderlich machen, daß die Schmelzkleber eine spürbar hohe Löslichkeit, Dispergierbarkeit oder Empfindlichkeit in bezug auf Wasser zeigen. Unter diesen Umständen muß der Schmelzkleber eine dauerhafte Verbindung mit dem nichtgewebten Textil ergeben, bis er vorher festgelegten Bedingungen (z. B. dem Einfluß von Wasser bei Zimmertemperatur) unterworfen wird, wonach der Kleber sich von dem (den) Substrat(en) lösen sollte. Diese Fähigkeit, sich durch Wasser bei Raumtemperatur zu lösen, ist eine besonders wünschenswerte Eigenschaft auf dem Wegwerfartikelmarkt, wo ein Wegspülen dieser Artikel und/oder die Abbaubarkeit zunehmend Probleme aufwerfen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß eine spezielle Klasse von Schmelzklebern, umfassend 50-100 Gewichts-% eines Pfropfcopolymers, das 40-85 Gewichtsprozent von mindestens einem Vinylmonomer und 15-60 Gewichtsprozent von mindestens einem Polyalkylenoxidpolymer sowie 0-50 Gewichts-% eines verträglichen klebrigmachenden Harzes umfaßt, für das Verbinden von nicht-gewebten textilen Substraten mit sich selbst oder anderen Substraten, wobei die Kleber sich aber später unter der Einwirkung von Wasser bei Raumtemperatur lösen, empfehlenswert ist. Diese Kleber sind gekennzeichnet durch eine Glasübergangstemperatur (Tg) von -40ºC bis +40 ºC, wie festgelegt durch den Maximalwert G"/G' oder Tangens δ, bei Messung unter Einsatz des Dynamischen Spektrometers von Rheometrics mit 10 Radiant pro Sekunde.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum Verbindenen von nicht-gewebten textilen Substraten mit ähnlichen oder verschiedenen Substraten, umfassend die Schritte: Auftragen einer geschmolzenen Schmelzkleberzusammen setzung auf mindestens ein Substrat, wobei der Kleber eine Tg von -40ºC bis +40ºC aufweist und 50-100 Gewichts-% eines Pfropfcopolymers umfassend (a) 40-85 Gewichtsprozent von mindestens einem Vinylmonomer und (b) 15-60 Gewichtsprozent von mindestens einem Polyalkylenoxidpolymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 3.000 und einem Gehalt von mindestens 50 Gewichts-% an polymerisiertem Ethylenoxid, sowie 0-50 Gewichts-% eines verträglichen, klebrigmachenden Harzes umfaßt, und Binden eines anderen Substrats daran.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens ein Substrat ein nicht-gewebtes Textil und der Kleber umfaßt 50-95 Gewichts-% des Pfropfcopolymers sowie 5-50 Gewichts-% eines verträglichen, klebrigmachenden Harzes.
  • Die für die Erfindung eingesetzten Pfropfcopolymere sind eigentlich Gemische aus Pfropf- und Homopolymeren der jeweiligen Monomere. Aus praktischen Erwägungen werden diese Pfropfcopolymer/Homopolymer-Gemische in der Beschreibung und den Patentansprüchen durchgehend als "Pfropfcopolymere" bezeichnet. Das im Pfropfcopolymer bevorzugt eingesetzte Vinylmonomer ist Vinylacetat oder ein alkylsubstituiertes Acrylat, wie Methylacrylat oder Ethylacrylat oder Gemische daraus. Das bevorzugte Polyalkylenoxid ist ein Polyethylenoxidhomopolymer oder -copolymer mit einem Molekulargewicht von 3.000-100.000. Bevorzugte klebrigmachende Harze für diejenige Kleber, die klebrig gemacht werden, umfassen Kolophonium, hydriertes Kolophonium, Harzester, Terpenphenol- und dimerisiertes Kolophonium. Wie oben angemerkt, ist die Verwendung von klebrigmachendem Harz fakultativ, und sie kann sich tatsächlich für eine Reihe von Anwendungen als unerwünscht herausstellen. Andere übliche Zusätze, wie Weichmacher, Antioxydantien, Pigmente, Farbstoffe und Wachse, können wahlweise den Klebern zugesetzt werden.
  • Der spezielle Ansatz der gegenüber Wasser empfindlichen Schmelzkleber hängt jeweils von der beabsichtigten Endanwendung ab. Folglich sind Kleber, die 100% des Pfropfcopolymers umfassen, besonders zum Verbinden von superabsorbierenden, aus Partikeln bestehenden Materialien mit nicht-gewebten textilen Substraten, bei denen die Fähigkeit zur Ablösung des Superabsorbens erwünscht ist, geeignet. Diese nicht klebriggemachten Schmelzkleber sind auch sehr gut für den Einsatz in Klebstoffen für Kreppapier geeignet.
  • Andererseits sind stark klebriggemachte Schmelzkleber aus Pfropfcopolymer, insbesondere die aus den Pfropfcopolymeren mit höherem Molekulargewicht {z. B. die mit einer höheren Viskosität als etwa 5.000 mPas (cps) bei 175 ºC}, besonders geeignet für Endanwendungen, bei denen sowohl Zähigkeit und Haftvermögen als auch Biegsamkeit erwünscht sind. Als solche finden sie Verwendung als Kleber für den Aufbau von Einwegwindeln, bei denen Empfindlichkeit gegenüber Wasser bei vergleichsweise niederen Temperaturen erwünscht ist, damit ein Ablösen von den verschiedenen Substraten erfolgt, um so das Wegspülen der ganzen Windel oder eines Teils davon zu ermöglichen.
  • Andere Schmelzkleberzusammensetzungen, die mittlere Mengen an klebrigmachender Substanz enthalten, sind auch als Kleber auf anderen Gebieten der Herstellung nichtgewebter Textilien geeignet, wozu Aufbaukleber, an die weniger hohe Ansprüche gestellt werden, die Herstellung von Bekleidungsstücken aus nicht-gewebten Textilien, Einwegwischtücher und dergleichen zählen.
  • Die in den hier beschriebenen Pfropfcopolymeren eingesetzten speziellen wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymere haben ein Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 und einen Gehalt an polymerisiertem Ethylenoxid von mindestens 50 Gewichts-%. Die Polyalkylenoxidpolymere können Homopo lymere von Ethylenoxid (einschließlich deren Ester- und Etherderivaten), Zufallscopolymere von Ethylen- und Propylenoxid, Blockcopolymere von Ethylen- und Propylenoxiden oder deren Mischungen sein. Es sei angemerkt, daß Gemische aus verschiedenen Polyalkylenoxidpolymeren verwendet werden können, und Copolymere und Homopolymere zusammen in solchen Gemischen eingesetzt werden können. Die Polymere können im Handel von Firmen, wie Union Carbide (die Polyethylenoxidpolymere, Poly(ethylenoxid/propylenoxid)copolymere und Monomethylether von Polyethylenoxid}, BASF Wyandotte (die Blockcopolymere) und Dow Chemical Company (die Homopolymere und Zufallscopolymere), bezogen werden. Speziell die Produkte von Union Carbide, die unter den Handelsbezeichnungen CARBOWAX (für Polyethylenoxide) und METHOXY CARBOWAX (für die Monomethylether von Polyethylenoxid) vertrieben werden, haben ein mittleres Molekulargewicht, auf das durch die Zahl, die nach der Handelsbezeichnung steht, annähernd hingewiesen wird.
  • Der Gehalt an polymerisiertem Ethylenoxid des Polyalkylenoxidpolymers sollte mindestens 50 und bevorzugt mindestens 75 Gewichts-%, bezogen auf das Polymer, betragen. Polymere mit einem niedrigeren Gehalt an polymerisierten Ethylenoxidgruppen zeigen nur eine eingeschränkte Wasserlöslichkeit und sind deshalb als die gegenüber Wasser empfindliche Polymerkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung nicht geeignet. Polyalkylenoxidpolymere, die weniger als etwa 50 Gewichts-% an polymerisiertem Ethylenoxid enthalten, sind jedoch als Weichmacher oder Verdünnungsmittel geeignet.
  • Es wurde festgestellt, daß die Polyalkylenoxidpolymeren mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 3.000, wenn sie als das einzige Polyalkylenoxid eingesetzt werden, den Pfropfcopolymeren kein Wasserdispersionsvermögen verleihen, und deshalb sollten solche Polyalkylenoxidfraktionen mit niedrigerem Molekulargewicht bei der Bestimmung des Anteils der im Pfropfcopolymer vorhandenen wasserlöslichen Komponente nicht einbezogen werden. Andererseits sind solche Polyalkylenoxide mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. CARBOWAX 600) als Weichmacher oder Verdünner geeignet.
  • Die für die Pfropfcopolymere der vorliegenden Erfindung geeigneten Vinylmonomere sind vorzugsweise Vinylacetat und die mit niederem Alkyl substituierten Acrylate oder Methacrylate, wie Methylacrylat und Ethylacrylat. Andere brauchbare Vinylmonomere umfassen die Alkylester von Acrylsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Styrol sowie Vinylester, wie Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat und dergleichen. Der Einsatz der Vinylmonomere und insbesondere des Vinylacetatmonomers führt bei der Pfropfung zu einer ausreichenden Kettenverzweigung, um ein Pfropfcopolymer herzustellen, das wärmebeständig, von mittlerer Polarität und leicht in einem Kleber formulierbar ist. Das Pfropfcopolymer umfaßt vorzugsweise 40 bis 80% von mindestens einem Vinylmonomer und etwa 15- 60 Gewichts-% von mindestens einem wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymer, und am meisten bevorzugt enthält es 15 bis 45 Gewichts-% der Polyalkylenoxidkomponente(n).
  • Während verschiedene Vinylmonomere jeweils für sich allein zur Pfropfung auf den wasserlöslichen rückwärtigen Teil des Polymers eingesetzt werden können, können andere ethylenisch ungesättigte Monomere in einer geringen Menge als Comonomere zusammen mit dem Vinylmonomer verwendet werden, um besondere Eigenschaften, wie das Wasserdispergierbarkeit, das Haftvermögen, die Weichheit und dergleichen, zu verbessern. Monomere, die als Comonomere zusammen mit den Vinylmonomeren geeignet sind, umfassen 2- Hydroxyethylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Natriumvinylsulfonat (das Natriumsalz der Ethylensulfonsäure) und die Alkylester von Methacrylsäure mit 1-8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Solche Comonomeren werden im allgemeinen in Mengen von nicht mehr als etwa 40 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pfropfcopolymer, eingesetzt.
  • Sowohl die für die Erfindung verwendeten Pfropfcopolymeren als auch ein Verfahren zu deren Herstellung sind in US-A-3,891,584 beschrieben, dessen Offenbarung hier miteinbezogen wird.
  • Außer dem wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymer oder den wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren, dem Vinylmonomer oder den Vinylmonomeren und den wahlweise vorhandenen ethylenisch ungesättigten Monomeren kann der Kleber auch ein oder mehrere verträgliche, klebrigmachende Harze in Mengen von bis zu etwa 50 Gewichts-% enthalten. Solche Harze erzeugen in erster Linie einen Verstärkungseffekt oder einen Weichmachungseffekt (Biegsamkeitseffekt), tragen jedoch auch zur Klebrigkeit, zur speziellen Benetzbarkeit und zur Regelung der Viskosität des Pfropfcopolymers bei. Typisch für solche klebrigmachenden Harze sind Kolophonium (aus Gummiharz, Holz oder Tallöl) und die Kolophoniumderivate, die phenolmodifizierten Kumaron-Indenharze (vertrieben durch Neville Chemical Company aus Neville Island, Pennsylvania, unter der Handelsbezeichnung NEVILLAC), die Kumaron-Indenharze mit Erweichungspunkten von etwa 5 bis 117ºC (vertrieben durch die zuvor genannte Neville Chemical Company unter der Handelsbezeichnung CUMAR) und die phenolmodifizierten Terpenharze (vertrieben durch Arizona Chemical Company, Inc., aus Elizabeth, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung NIREZ). (Die Erweichungspunkte der oben erwähnten Harze sind Ring- und Kugelerweichungspunkte, die mit Hilfe der ASTM-Methode E28-58T bestimmt wurden). Wie zuvor angemerkt und wie in den hier aufgeführten Beispielen veranschaulicht, werden bei der Herstellung von für bestimmte Anwendungen besonders bevorzugten Klebern Mengen an klebrigmachender Substanz von mehr als etwa 25 Gewichts- % eingesetzt.
  • Der Kleber kann auch geringe Mengen, d. h. bis zu etwa 25 Gewichts-%, eines verträglichen weichmachenden Öls und/oder Wachsverdünnungsmittel enthalten. Besonders geeignet sind Verdünnungsmittel, die aus der aus Glyzerinmono- und Glyzerindistearat, synthetischen langkettigen linearen polymeren Alkoholen, Stearinsäure, wachsartigen Materialien mit hoher Säurezahl aus Mono- und Dicarbonsäuren, von Montanwachs abgeleitete saure Wachse, Stearylalkohol, hydriertem Rizinusöl, ethoxylierten Alkoholen, 12(OH)- Stearinsäure und Stearyl-Cetylalkohol bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Die sich ergebenden Kleber der vorliegenden Erfindung sind gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, eine dauerhafte Bindung mit einem nicht-gewebten textilen Gegenstand zu schaffen, erfüllen im übrigen die außergewöhnlichen Anforderungen der Anmeldung (einschließlich Biegsamkeit, kein Durchbluten sowie einer für die maschinelle Verarbeitbarkeit geeigneten Viskosität) und lösen sich später nach einer gewünschten Verweildauer unter der Einwirkung von Wasser bei Raumtemperatur auf. Die hier beschriebenen Kleber besitzen auch eine außergewöhnlich gute Wärmebeständigkeit, was sie von anderen feuchtigkeitsempfindlichen Ausführungen unterscheidet. Zusätzlich zeigen viele der hier beschriebenen Zusammensetzungen eine für Spray- oder Schmelzblasauftragsverfahren notwendige lange Verarbeitungszeit sowie Druckempfindlichkeit, kristallisieren aber später (z. B. nach mehreren Stunden oder Tagen) langsam aus. Diese Kristallisation führt zu einer Abnahme der Klebrigkeit an der Oberfläche, setzt jedoch das Haftvermögen nicht spürbar herab. Außerdem verbessert die Kristallisation sogar solche Eigenschaften, wie Schäl- und Scherfestigkeit bei erhöhter Temperatur sowie den Widerstand gegen Durchschlagen.
  • Das Klebstoffprodukt kann auf ein Substrat, wie einen nicht-gewebtem textilen Gegenstand, mit Hilfe einer Reihe von Verfahren aufgebracht werden, einschließlich Bestreichen oder Besprühen in einer Menge, die ausreicht, daß der Gegenstand auf einem anderen Substrat, wie einem nichtgewebten Textil oder einem andersartigen Material, wie einem Hochdruck-Polyolefin oder einem anderen üblicherweise verwendeten wasserundurchlässigen Substrat, haftet. Wenn das nicht-gewebte Textil der Einwirkung von Wasser von einer bestimmten Temperatur während einer bestimmten Zeitspanne ausgesetzt wird, löst es sich ab.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen sowohl die Herstellung von geeigneten Schmelzklebern als auch deren Einsatz bei einer Vielzahl von Anwendungen. In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile und alle Temperaturangaben in Grad Celsius ausgedrückt, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben. Die für die Erfindung verwendeten Testverfahren lauten wie folgt:
  • Testverfahren
  • Die Schmelzviskositäten der Schmelzkleber/-binder wurden auf einem Brookfield-Viskosimeter Modell RVT Thermosel mit einer 27iger Spindel bei 20 oder 50 Umdrehungen pro Min. bestimmt.
  • Die Wärmestabilität der Proben aus Kleber/Binder wurde auf folgende Weise bestimmt: Eine Probe von 60 Gramm wurde bei 175ºC während 72 Stunden in einem abgedeckten Glasgefäß gelagert, und es wurde beobachtet, ob sich Gel oder Haut bildete oder ob sich irgendeine störende Farbänderung zeigte. Die Viskositätsänderung auf Grund dieser Alterung durch Wärmeeinfluß wurde danach, wie oben angegeben, bestimmt.
  • Die Glasübergangstemperatur, Tg, der Proben wurde unter Verwendung eines Dynamischen Analysators (RDA-700) von Rheometrics bestimmt. Im einzelnen: Es wurde 0,15-0,20 Gramm der Probe zwischen parallelen, 8 mm dicken Platten, die sich in einem Abstand von 2,0 - 2,5 mm voneinander befanden, angebracht. Danach wurde die Probe bis annähernd -80ºC abgekühlt und sodann mit 5ºC/Minute bis > 60ºC erhitzt, währenddessen sie mit einer Geschwindigkeit von 10 Radiant/Sekunde sinusförmig belastet wurde. Die Belastung wurde während des gesamten Tests von 0,03% bis zu einem Maximum von 10% eingestellt. Die Temperatur, die dem Maximalwert für das Verhältnis Verlustmodul G" zu Lagerungsmodul G' (dieses Verhältnis wird auch als Tangens Delta bezeichnet) entspricht, wird als Glasübergangstemperatur, Tg, aufgezeichnet.
  • Verklebung von nicht-gewebten textilen Polypropylenen mit nicht-gewebten textilen Polypropylenen, die für die Prüfung des Haftvermögens von nicht-gewebten Textilien und Wasserempfindlichkeit eingesetzt werden, wurden hergestellt, indem man einen 1,0-1,5 mm breiten (komprimierten) Tropfen geschmolzenes Schmelzmaterial bei 177- 191ºC (350-375ºF) auf ein nicht-gewebtes Textilstück der Größe 5 cm · 15 cm (2" · 6") aufbrachte und dieses mit einem zweiten nicht-gewebten Textilstück derselben Größe zusammenfügte. Die Verarbeitungszeit betrug < 2 Sekunden und die Verweilzeit 10 Sekunden. Diese Verklebung ließ man danach bei 21ºC (70ºF) und 50% relativer Feuchtigkeit altern.
  • Das Haftvermögen nicht-gewebter Textilien wurde von verschiedenen Proben bestimmt, indem man die Verklebung des nicht-gewebten textilen Polypropylens vom nicht-gewebten textilen Polypropylen unter Schälen mit 12"/min auf einem Instron-Prüfgerät auseinanderzog. Die Verklebung ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein oder Fehlen des Ziehens von Fäden (F. T.) und/oder die Größe des Widerstands {N/cm (lbs /in)}. Wenn F. T. an allen drei Proben festgestellt wurde, wurde die Größe des Widerstands nicht aufgezeichnet. Übliche, zum Verbinden von nicht-gewebten Textilen eingesetzte Schmelzkleber zeigen typischerweise Fäden ziehende Verklebungen (F. T.) und/oder einen Widerstand von > 0,35 N/cm (&ge; 0,2 lb/in).
  • Die Empfindlichkeit gegenüber Wasser von mit den Proben aus Schmelzkleber/-binder hergestellten nichtgewebten textilen Verklebungen wurde bestimmt, indem man nicht-gewebtes textiles Polypropylen auf nicht-gewebtem textilem Polypropylen {das man 1 Woche bei 21ºC (70ºF) und 50% relativer Feuchtigkeit hat altern lassen} bei unterschiedlichen Temperaturen während unterschiedlicher Zeiträume in Wasser eintauchte. Nach einem festgelegten Zeitintervall (z. B. 15 Minuten) wurde die Verklebung nicht-gewebten Textils auf nicht-gewebtes Textil dem Wasser entnommen und einem manuellen Abschälversuch unterzogen. Die Verklebung wird als Fäden ziehend (F. T.) oder keine Fäden ziehend (kein F. T.) gekennzeichnet. Übliche für nicht-gewebte Textilien eingesetzte Schmelzkleber würden sowohl vor als auch nach dem Eintauchen Fäden ziehende Verklebungen und/oder Verklebungen mit hohem Widerstand ergeben. Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Kleber sind durch unterschiedlich große Empfindlichkeiten gegenüber Wasser gekennzeichnet, was nach dem Eintauchen in Wasser während eines festgelegten Zeitintervalls und/oder bei einer festgelegten Temperatur zu einer Abnahme der Festigkeit der Verbindung zum nicht-gewebten Textil führt.
  • Schältestverfahren mit 180º Drehung
  • Die Proben werden wie folgt hergestellt. Es wurde ein Klebstoffstreifen bei ungefähr 149-163ºC (300-325ºF) mit einer Streifengeschwindigkeit von 30 m/min (100 fpm) auf ein nicht-gewebtes Textil extrudiert, um einen Klebstoffstreifen von ungefähr 0,5 mm Stärke mit einem Schicht gewicht von ungefähr 1,6-2,4 mg/cm (4-6 mg/linearen Inch) zu bilden. Ein zweites nicht-gewebtes textiles Substrat wurde unmittelbar darauf unter einem Bindungsdruck von ungefähr 415 kPa (60 psi) mit der Klebstoffrand verbunden. Danach wurden Proben durch Ausschneiden parallel zu den Klebstoffstreifen hergestellt, wobei man mindestens 0,3125 cm (1/8") auf jeder Seite der äußeren Klebstoffstreifen beließ. Die Proben wurden über Nacht bei einer konstanten Temperatur von 21ºC (70ºF) und einer konstanten relativen Feuchtigkeit von 50% konditioniert.
  • Instron-Prüfung: Die Enden von jeder Probe wurden umwickelt und danach in Klemmbacken gesteckt, wobei das mit Kleber versehene nicht-gewebte Textil in die feststehende Backe gesteckt wurde. Die Probe wurde mit einer Geschwindigkeit des Kreuzkopfes von 30 cm/min (12 Inch/min) und einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 cm/min (2 Inch/min) unter Schälen mit einer Drehung von 180º auseinandergezogen. Der mittlere Schälwert wurde für jedes getestete Produkt in Gramm oder Pound aufgezeichnet. Die Verformung und die Art des Versagens (ob hinsichtlich Adhäsion oder Kohäsion) wurden ebenfalls aufgezeichnet.
  • Beispiel
  • Ein geeignetes Pfropfcopolymer aus 30 Teilen Polyethylenoxid (PEG) und 70 Teilen Vinylacetat (VA) wurde hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in eine 1 Liter-Flasche einfüllte:
  • Polyglykol E-8000 (Dow Chemical Co.) 150 g
  • t-Butylperoxyperbenzoat 0,4 g
  • Die Flasche wurde mit einem Rührer aus nichtrostendem Stahl, einem Thermometer, einem Kondenser, einem Einlaßrohr für Stickstoff und einem 350 g Vinylacetat enthaltenden Tropftrichter ausgestattet. 45 ml des Vinylacetats wurden zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. 1 ml einer 10%igen Lösung von 70% Benzoylperoxid in Ethylacetat wurde zugegeben, um die Polymerisation einzuleiten. Der verbleibende Rest des Vinylacetats wurde während eines Zeitraums von drei Stunden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 155 bis 160ºC erhitzt und während 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. 1,5 Gramm Antioxidans Irganox 1010 (Ciba-Geigy) wurden zugegeben, und das verbleibende Monomer wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Die Viskosität des Produkts betrug 2,525 mPas (cps) bei 177ºC (350ºF).
  • Ähnliche Pfropfcopolymere wurden hergestellt, indem man andere Verhältnisse von Vinylacetat und PEG 8000, wie in Tabelle 1 gezeigt, einsetzte. Die sich daraus ergebenden Copolymere wurden danach "rein" als Kleber für nicht-gewebte Textilien getestet. Die Ergebnisse der Tests werden auch in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Fortsetzung von Tabelle 1:
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse demonstrieren die Eignung der nicht klebriggemachten Pfropfcopolymere, die mehr als 10% gepfropftes Polyalkylenoxid enthalten und durch Glasübergangstemperaturen zwischen -40ºC und +40ºC gekennzeichnet sind, um eine Fäden ziehende Verklebung nicht-gewebter Textilen zu schaffen, wobei diese Verklebung außerdem entweder bei 21ºC oder bei 38 ºC (70ºF oder 100ºF) Empfindlichkeit gegenüber Wasser zeigt. Diese nicht konfektionierten Copolymeren zeigen auch eine gute Wärmestabilität (es bilden sich keine Haut und kein Gel).
  • In den nachfolgenden Beispielen wurden verschiedene Pfropfcopolymere mit verschiedenen klebrigmachenden Harzen und/oder Ölen angesetzt und als Kleber für nicht-gewebte textile Substrate getestet. TABELLE 2
  • Ucon 75H-90.000 ist ein ungefähr 75% Ethylenoxid enthaltendes Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, das von Union Carbide bezogen werden kann.
  • Permalyn 85 ist ein Glyzerinester von Kolophonium, das von Hercules Inc. bezogen werden kann.
  • Dymerex ist ein polymerisiertes Kolophonium, das von Hercules Inc. bezogen werden kann.
  • Stereon 840A ist ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, das von Firestone bezogen werden kann.
  • Zonatac 105 ist ein Styrol-Polyterpenharz von Arizona Chemicals.
  • Kaydol USP weißes Mineralöl kann von Witco bezogen werden.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß ein Pfropfterpolymer (5) auf der Basis Vinylacetat, Polyethylenoxid und Poly(propylenoxid/ethylenoxid) geeignet ist, brauchbare wasserempfindliche Verklebungen sowohl bei den Konstruktionen aus nicht-gewebtem Textil/nicht-gewebtem Textil als auch bei den Konstruktionen aus nicht-gewebtem Textil/LDPE zu schaffen, wenn man es mit einem handelsüblichen Schmelzkleber (12) auf der Basis eines Blockcopolymers vergleicht. Die Einarbeitung eines verträglichen Harzes (6) erhöht die Haftfestigkeit auf Hochdruck-Polyethylen und ist ebenfalls zweckmäßig. In Tabelle 2 ist auch der Einsatz eines auf Vinylacetat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Polyethylenoxid und Poly(propylenoxid/ethylenoxid) basierenden Pfropfcopolymers (7) gezeigt. Obwohl das Pfropfcopolymer (7) oder ähnliche Copolymerzusammensetzungen sich ohne weitere Konfektionierung als brauchbar herausstellen können, zeigt sich, daß der Ansatz mit verträglichen Harzen die Brauchbarkeit der Zusammensetzung verbessert. Manche Eigenschaften, wie die Haftfestigkeit LDPE/nicht-gewebtes Textil und die Viskosität, werden durch die Zugabe von verträglichen Harzen, wie Gummiharz, in Mengen von zum Beispiel 20 und 30 Prozent (8 und 9) verbessert. Ebenfalls brauchbar als verträgliche Harze sind Harzester (10) und dimerisiertes Kolophonium (11).
  • Beispiel 3
  • Ein Pfropfcopolymer aus 70 Gewichtsprozent Vinylacetat und 30 Gewichtsprozent Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 8.000 wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. TABELLE 3
  • Dieses Beispiel zeigt ein für Anwendungen mit nichtgewebten Textilien (13) geeignetes Schmelzmaterial. Bei diesem Material wird keine klebrigmachende Substanz eingesetzt, aber es erzeugt dennoch eine gute Verklebung. Der Einsatz einer klebrigmachenden Substanz (14) ergibt ein Durchschlagen, was für diesen speziellen Ansatz unerwünscht ist. Schmelzansatz (13) zeigt, wie nützlich die Eigenschaft einer verzogerten Kristallisation ist, da dadurch das "Durchschlagen" reduziert wird und sich eine Erhöhung der Wärmebeständigkeit über die Zeit ergibt. Die Einarbeitung von klebrigmachendem Harz ergibt für viele solcher Systeme (z. B. 14) eine Verzögerung der Kristallisation, was nachteilig für das Verbinden von mehrlagigem Gewebe ist.
  • BEISPIEL 4
  • In diesem Beispiel wurde ein Pfropfcopolymer, umfassend 45 Gewichtsteile Vinylacetat, 15 Teile Butylacrylat, 25 Teile Poly(propylenoxid/ethylenoxid) (75H-90.000) und 15 Teile Polyethylenoxid (PEG-8000), "rein" getestet und als Kleber für wasserempfindliche Anwendungen nicht-gewebter Textilien angesetzt. Tabelle 4 Fortsetzung von Tabelle 4:
  • Das reine Polymer (15) zeigt sowohl ein akzeptables Haftvermögen auf nicht-gewebtes Textil und LDPE als auch eine akzeptable Empfindlichkeit gegenüber Wasser. Durch die Einarbeitung von 30% Harz (16) werden die Werte für das Haftvermögen zu beiden Substraten erhöht, ohne daß die Empfindlichkeit gegenüber Wasser negativ beeinflußt wird, und deshalb sind solche Ansätze mit einem hohen Anteil an klebrigmachender Substanz zum Verbinden von Substraten besonders geeignet, wie sie beim Aufbau von Windeln eingesetzt werden. Obwohl die Werte für das Entstehen von Verfärbungen und die Hautbildung schlechter als die in den vorherigen Beispielen beschriebenen sind, muß beachtet werden, daß keinem Ansatz nachträglich ein Antioxydans zugegeben wurde. Die Zugabe von Antioxydantien, wie sie zum Beispiel von den Fachleuten eingesetzt werden, führt zu einer Reduzierung der Hautbildung.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verbinden von nicht-gewebten textilen Substraten mit ähnlichen oder verschiedenen Substraten, umfassend die Schritte: Auftragen einer geschmolzenen Schmelzkleberzusammensetzung auf mindestens ein Substrat, wobei der Kleber eine Tg von -40 bis +40ºC aufweist und 50- 100 Gewichts-% eines Pfropfcopolymers, umfassend (a) 40-85 Gewichtsprozent von mindestens einem Vinylmonomer und (b) 15-60 Gewichtsprozent von mindestens einem Polyalkylenoxidpolymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 3000 und einem Gehalt von mindestens 50 Gewichts-% an polymerisiertem Ethylenoxid, sowie 0-50 Gewichts-% eines verträglichen klebrigmachenden Harzes umfaßt, und Binden eines anderen Substrats daran.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Substrat ein nicht-gewebtes Textil ist und wobei die Kleber 50-95 Gewichts-% des Pfropfcopolymers und 5-50 Gewichts-% eines verträglichen klebrigmachenden Harzes umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein superabsorbierendes, aus Partikeln bestehendes Polymer mit einem nichtgewebten textilen Substrat verbunden wird und wobei der Kleber 100% des Pfropfcopolymers umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kleber zusätzlich bis zu 25 Gewichts-% eines Verdünnungsmittels umfaßt, das aus der aus Glyzerinmono- und Glyzerindistearat, synthetischen langkettigen, linearen polymeren Alkoholen, Stearinsäure, wachsartigen Materialien mit hoher Säurezahl aus Mono- oder Dicarbonsäuren, von Montanwachs abgeleitete saure Wachse, Stearylalkohol, hydriertem Rizinusöl, ethoxylierten Alkoholen, 12(OH)-Stearinsäure und Stearyl-Cetylalkohol bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69226395T 1991-05-07 1992-04-01 Heisschmelze wasserempfindliche Klebstoffe für Verwendungen eines nichtgewebten Stoffes Expired - Fee Related DE69226395T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/696,674 US5217798A (en) 1991-05-07 1991-05-07 Water sensitive hot melt adhesives for nonwoven applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226395D1 DE69226395D1 (de) 1998-09-03
DE69226395T2 true DE69226395T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=24798090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226395T Expired - Fee Related DE69226395T2 (de) 1991-05-07 1992-04-01 Heisschmelze wasserempfindliche Klebstoffe für Verwendungen eines nichtgewebten Stoffes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5217798A (de)
EP (2) EP0779387A3 (de)
JP (1) JPH07103200B2 (de)
AU (3) AU637948B2 (de)
CA (1) CA2068036C (de)
DE (1) DE69226395T2 (de)
DK (1) DK0512250T3 (de)
ES (1) ES2120421T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166341B2 (en) 2001-07-25 2007-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Hot melt adhesives based on graft copolymers

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273993B1 (en) 1992-07-01 2001-08-14 Michelman, Inc. Method of dispersing wax from a hot melt wax-coated paper
AU677064B2 (en) * 1993-05-03 1997-04-10 Avery Dennison Corporation Refastenable adhesive taping system
US5453144A (en) * 1994-03-04 1995-09-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of making biodegradable cigarette filters using water sensitive hot melt adhesives
US5532300A (en) * 1994-08-12 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications
US5532306A (en) * 1994-08-31 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-sensitive rubber-based hot melt adhesives
US5541246A (en) * 1994-10-24 1996-07-30 Arizona Chemical Company Repulpable hot melt adhesives
US6087550A (en) * 1995-11-09 2000-07-11 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Non-woven application for water dispersable copolyester
US6380292B1 (en) 1996-06-21 2002-04-30 Bostik Findley, Inc. Hydrophilic hot melt adhesive
US5912076A (en) 1996-12-31 1999-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyethylene and peo having inverse phase morphology and method of making the blends
US6255386B1 (en) 1996-12-31 2001-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
US6063866A (en) * 1996-12-31 2000-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
EP0885942A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 H.B. Fuller Licensing &amp; Financing, Inc. "Hot melt" Klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte Artikel
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US6117947A (en) * 1997-12-31 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of modifying poly(ethylene oxide)
US6372850B2 (en) 1997-12-31 2002-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processable poly (ethylene oxide) fibers
US6172177B1 (en) 1997-12-31 2001-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Grafted poly(ethylene oxide) compositions
US6348679B1 (en) 1998-03-17 2002-02-19 Ameritherm, Inc. RF active compositions for use in adhesion, bonding and coating
US6350518B1 (en) 1998-06-01 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making blend compositions of an unmodified poly vinyl alcohol and a thermoplastic elastomer
DE19983872T1 (de) * 1998-12-29 2002-02-14 Kimberly Clark Co Wärmeaktivierte Klebstoffe
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6649888B2 (en) 1999-09-23 2003-11-18 Codaco, Inc. Radio frequency (RF) heating system
JP3196933B2 (ja) * 1999-09-29 2001-08-06 株式会社日本吸収体技術研究所 繊維状化ホットメルトにより表面被覆加工された吸水性複合体、その製造法及び吸収体物品
US6444761B1 (en) * 1999-12-28 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble adhesive compositions
US6576576B1 (en) 1999-12-29 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multicomponent fibers
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6790519B1 (en) 2000-05-26 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same
US6610793B1 (en) 2000-05-26 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same
US6607819B2 (en) 2000-12-28 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer/dispersed modifier compositions
US6403706B1 (en) 2000-12-28 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making polymer/dispersed modifier compositions
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6908966B2 (en) 2001-03-22 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6897168B2 (en) 2001-03-22 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6515075B1 (en) 2001-07-12 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same
US20030091807A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Stretch composites and methods of making the composite
US20040009732A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Nowak Michael R. Nonwoven ream wrap
US20040092185A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Grafe Timothy H. Wipe material with nanofiber layer
US7872168B2 (en) * 2003-10-31 2011-01-18 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article
KR20060126674A (ko) * 2003-11-27 2006-12-08 제이에스알 가부시끼가이샤 핫멜트형 접착제 조성물
US20050215972A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Roe Donald C Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components
US8568382B2 (en) 2004-03-29 2013-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having co-elongation
US7658811B2 (en) * 2004-03-29 2010-02-09 The Procter & Gamble Company Letterpress application of elastomeric compositions
US8182456B2 (en) 2004-03-29 2012-05-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with components having both plastic and elastic properties
KR20070084083A (ko) * 2004-11-18 2007-08-24 미쓰이 가가쿠 폴리우레탄 가부시키가이샤 폴리에테르 폴리올, 그 제조 방법 및 용도
DE102005053064A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
US7985802B2 (en) 2008-04-18 2011-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Synthetic fabrics, components thereof, and methods for making the same
CN102105213B (zh) 2008-05-30 2013-12-18 3M创新有限公司 配体官能化基底
US8652582B2 (en) 2008-05-30 2014-02-18 3M Innovative Properties Company Method of making ligand functionalized substrates
EP2182786B1 (de) * 2008-11-04 2011-07-13 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Verbesserte Schmelzzusammensetzungen
BRPI0923565A2 (pt) 2008-12-23 2016-01-26 3M Innovative Properties Co artigo não tecido funcionalizado
JP2012531531A (ja) 2009-06-23 2012-12-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 官能化不織布物品
US8377672B2 (en) 2010-02-18 2013-02-19 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers
CN102844662B (zh) 2010-03-03 2015-04-29 3M创新有限公司 配体胍基官能化聚合物
US9453139B2 (en) 2013-08-20 2016-09-27 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Hot melt compositions with improved etch resistance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389104A (en) * 1888-09-04 Apparatus for the manufacture of gas
US3033841A (en) * 1958-01-03 1962-05-08 Shawinigan Chem Ltd Vinyl acetate-polyoxyalkylene compound copolymers and method of preparation
FR1222944A (fr) * 1958-04-15 1960-06-14 Hoechst Ag Polymères greffés et leur procédé de préparation
US3369948A (en) * 1964-11-12 1968-02-20 Du Pont Method of producing a pile fabric
US3666595A (en) * 1969-10-06 1972-05-30 Collins & Aikman Corp Method for manufacture of compacted composite fabrics using thermoplastic adhesives
DE2355537A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von reversibel wasserdampf aufnehmenden vliesstoffen
US3891584A (en) * 1974-02-22 1975-06-24 Nat Starch Chem Corp Water-dispersible hot melt adhesives and products using same
DE3267217D1 (en) * 1982-02-09 1985-12-12 Nordson Corp Process and apparatus for coating a substrate with a highly absorbent material, in particular a hygienic article
US4507351A (en) * 1983-01-11 1985-03-26 The Proctor & Gamble Company Strong laminate
JPS59206477A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Dynic Corp ホツトメルト接着テ−プ
GB8423919D0 (en) * 1984-09-21 1984-10-31 Exxon Research Engineering Co Petroleum resins
GB8429356D0 (en) * 1984-11-21 1985-01-03 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon resins
CA2029631A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Kathleen A. Hughes Graft polymers as biodegradable detergent additives
US5453144A (en) * 1994-03-04 1995-09-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of making biodegradable cigarette filters using water sensitive hot melt adhesives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166341B2 (en) 2001-07-25 2007-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Hot melt adhesives based on graft copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU1394792A (en) 1993-01-28
DK0512250T3 (da) 1999-04-26
US5217798A (en) 1993-06-08
EP0779387A2 (de) 1997-06-18
JPH05148468A (ja) 1993-06-15
CA2068036C (en) 1997-07-15
ES2120421T3 (es) 1998-11-01
EP0512250A3 (en) 1993-01-20
EP0512250B1 (de) 1998-07-29
EP0512250A2 (de) 1992-11-11
AU662045B2 (en) 1995-08-17
AU3550793A (en) 1993-05-20
CA2068036A1 (en) 1992-11-08
EP0779387A3 (de) 1999-02-24
AU652312B2 (en) 1994-08-18
AU637948B2 (en) 1993-06-10
JPH07103200B2 (ja) 1995-11-08
AU3550693A (en) 1993-05-20
DE69226395D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226395T2 (de) Heisschmelze wasserempfindliche Klebstoffe für Verwendungen eines nichtgewebten Stoffes
DE69415040T2 (de) Polystyrol-ethylen/buthylen-polystyrol schmelzkleber
DE69511972T2 (de) Wasserlösliche Heissschmelzkleber auf Gummibasis
DE60111495T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von semikristalline flexibele olefinische polymeren
DE60008002T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren
DE69637205T2 (de) Heisschmelzkleber mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit
DE69810342T2 (de) Schmelzhaftkleber mit einer minimalen verschmutzung
DE68926957T2 (de) Verfahren zur befestigung eines elastischen verbundmaterials auf einem gegenstand
DE69311807T2 (de) Heissschmelzklebstoffe
DE3788121T3 (de) Druckempfindliche bindemittel auf basis analoger polymere.
DE69821526T2 (de) Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel
DE68916179T2 (de) Wegwerfartikelaufbau.
EP2782969B1 (de) Psa enthaltend olefinblockcopolymere und styrolblockcopolymere
EP2331648B1 (de) Schmelzklebstoff auf basis von metallocen-katalysierten ethylen-alpha-olefin copolymeren
DE69208256T2 (de) Druckempfindliches klebemittel und klebeverschluss für wegwerfwindeln
DE68920771T2 (de) Bei Zimmertemperatur kriechfester Schmelzklebstoff mit ausreichender Versieglungszeit.
EP1171540B1 (de) Niedrigviskoser schmelzklebstoff
DE69611181T2 (de) Sprühbarer schmelzklebstoff auf der basis von ethylen-polymerisaten
DE68914756T2 (de) Schlagfesten Kautschuk enthaltende Schmelzklebstoffzusammensetzungen für Einmalgebrauch-Anwendungen.
DE69611527T9 (de) Selbstklebender schmelzklebstoff für hygieneprodukte
EP1124911A1 (de) Sprühbarer schmelzklebstoff
DE69609111T2 (de) Heissschmelzklebstoff und darauf basierende Wegwerfprodukte
DE69218238T2 (de) Thermoplastische klebestoff-zusammensetzung und entsprechender artikel
DE19882928B3 (de) Klebefolie und ihre Verwendung
DE69006824T2 (de) Heiss-Schmelzklebemasse.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee