[go: up one dir, main page]

DE69225614T2 - Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff - Google Patents

Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff

Info

Publication number
DE69225614T2
DE69225614T2 DE69225614T DE69225614T DE69225614T2 DE 69225614 T2 DE69225614 T2 DE 69225614T2 DE 69225614 T DE69225614 T DE 69225614T DE 69225614 T DE69225614 T DE 69225614T DE 69225614 T2 DE69225614 T2 DE 69225614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plastic material
cutting edge
work surface
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69225614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225614D1 (de
Inventor
Brian Robert Denis Peter Hemel Hempstead Bradnock
Michael John R. Ashburton South Devon Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRADNOCK
Original Assignee
BRADNOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRADNOCK filed Critical BRADNOCK
Application granted granted Critical
Publication of DE69225614D1 publication Critical patent/DE69225614D1/de
Publication of DE69225614T2 publication Critical patent/DE69225614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8847Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for removing cement from a bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B17/8836Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for heating, cooling or curing of bone cement or fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/465Special tools for implanting artificial joints using heating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Werkzeug zur Verwendung beim Entfernen von Kunststoffmaterial. Ein Werkzeug dieser allgemeinen Art ist in unserer GB-PS 2 229 660 offenbart, doch sind hierzu weitere Verbesserungen entdeckt worden. Das Werkzeug eignet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich für das Entfernen von Kunststoffzement aus solchen Bohrungen in Knochen, wie sie bei Hüft- oder anderem Gelenkersatz zur Verwendung kommen können (im folgenden der Einfachheit halber als Hüftgelenkersatz bezeichnet).
  • Bei einer Hüftgelenkersatzoperation wird ein Metallimplantat mit einem langen Fortsatz vorgesehen, der in eine im Mark (medulla) des Oberschenkelknochens gebohrte Bohrung eingesetzt und mit Hilfe von Kunststoffzement fest in seiner Lage gehalten wird. Im Durchschnitt kann erwartet werden, daß solche Ersätze 5 bis 10 Jahre halten. Aufgrund der wiederholt auftretenden Scherkräfte im täglichen Gebrauch kann sich entweder die Knochen/Zement-Grenzfläche oder die Zement/Metall-Grenzfläche schwächen, so daß das Implantant locker wird und einer Revision bedarf. Manchmal kann das Metall des Hüftgelenkersatzes brechen, oder seine Kunststoffkomponenten können verschleißen. In diesen Fällen ist eine Revision nötig, wenn auch meistens die Knochen/Zement-Grenzfläche für gewöhnlich ziemlich fest bleibt.
  • Zum Revidieren eines lockeren oder beschädigten Implantants muß vor dem Einsetzen einer neuen Prothese und dem Wiederzementieren der gesamte Kunststoffzement oder der größte Teil desselben entfernt werden. Das Entfernen des alten Zements ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Es ist zeitraubend und kann zu einem Bruch des Kncchens führen. Es umfaßt die sorgfältige und mühsame Verwendung von Handwerkzeugen wie Hämmern und Zementschneidmeißeln. Hochdrehzahlbohrer (burrs) wurden bereits eingesetzt, diese perforieren jedoch häufig den Knochen, und sie machen das Wiederzementieren schwieriger und nicht so wirksam.
  • Die GB-PS 2 229 660 offenbart ein Werkzeug, das ultraschallgetrieben und mit einer nach vorwärts gerichteten Arbeitsfläche versehen ist, welche durch eine Anzahl von Bohrungen mit dem hinteren Teil dieser Fläche verbunden ist. Das Werkzeug kann in die mit Kunststoffzement gefüllte Bohrung eingeführt werden, wobei der Zement daraufhin unter dem Einfluß der Ultraschallschwingung schmilzt und durch die Bohrung nach rückwärts austritt, von wo aus er infolge einer umgekehrten Bewegung des Werkzeugs entfernt werden kann. Dabei kann der Knochen jedoch dünn sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Entfernen von Kunststoffmaterial wie Zement aus einer Bohrung, insbesondere einer in einem Knochen, vorzusehen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeug zur Verwendung beim Entfernen von Kunststoffmaterial aus einer Bohrung vorgesehen, umfassend eine Arbeitsfläche mit einer im wesentlichen ringförmigen, zum Kontakt mit dem Material geeigneten Schneidkante, eine piezoelektrische Wandlereinheit, die über ein Arbeitshorn wirkungsmäßig mit der Arbeitsfläche verbunden ist, um diese in Ultraschallschwingungen zu versetzen und damit das Kunststoffmaterial örtlich zu erhitzen, sowie ein für die Aufnahme des erhitzten Kunststoffmaterials geeignetes Hohlraummittel, wobei die Arbeitsfläche einen Kopfflansch umfaßt, und an einer Rückseite desselben die im wesentlichen ringförmige Schneidkante auf einer Seite einer zur Längsrichtung des Werkzeugs abgewinkelten, konischen Fläche ausgebildet ist. Der Winkel beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 25º.
  • Vorzugsweise ist mindestens die piezoelektrische Wandlereinheit abgedichtet in einer ersten Ummantelung aus wasserdichtem Kunststoffmaterial und einer an dessen Außenseite vorgesehenen zweiten Ummantelung aus nichtrostendem Stahl o.dgl. eingekapselt.
  • Vorzugsweise ist das wasserdichte Kunststoffmaterial ein Arcetalkunststoff.
  • Diese Anordnung gestattet eine Autoklavenbehandlung oder anderweitige Sterilisierung des Werkzeugs zur Verwendung bei einem anderen Patienten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im folgenden beispielhaft und anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht eines Arbeitskopfs gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Handapparats mit einem Ultraschallerzeugungsmittel zum Betrieb des Arbeitskopfs der Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des in der Erfindung verwendeten Handapparats.
  • In den Figuren der Zeichnungen ist ein Werkzeug mit einem piezoelektrischen Keramik-Wandler 1 dargestellt, der längs einer Längsachse mit einem Ankopplungshorn 2 verbunden ist, das seinerseits längs der Längsachse mit einem Arbeitshorn 3 verbunden ist. Am fernen Ende des Arbeitshorns 3 befindet sich ein von einer ringförmigen Schneidkante 5 umebener Hohlraum 4.
  • Gemäß den Figuren entsprechen die Länge des piezoelektrischen Keramik-Wandlers 1 einer halben Wellenlänge, und die Länge des Ankopplungshorns 2 einer vollen Wellenlänge, während die Länge des Arbeitshorns 3 (einschließlich der ringförmigen Schneidkante 5) einem ganzzahligen Vielfachen halber Wellenlängen (der halben Wellenlänge) ehtspricht, wodurch sichergestellt wird, daß die gesamte Sondenlänge bis zur erforderlichen Tiefe eindringen kann. Der benutzte Ausdruck "Wellenlänge" bezieht sich auf die Wellenlänge der vom piezoelektrischen Keramik-Wandler in dem betreffenden Material erzeugten Ultraschallwelle. Der bevorzugte Werkstoff für das Arbeitshorn und die ringförmige Schneidkante ist Titan oder eine Legierung davon. Bei einer Ultraschallschwingungsfrequenz im Bereich von 30 - 35 kHz liegt die Wellenlänge der Ultraschallwelle in der Titanlegierung im Bereich von 70 - 90 mm.
  • Es ist bekannt, daß viele übliche Kunststoffmaterialien hochfrequente Schwingungen ohne die signifikanten internen Verluste, die zu einer Massenerhitzung des Materials führen würden, übertragen. Es ist auch bekannt, daß bei Übertragung von Ultraschall durch zwei eng miteinander in Berührung stehende Komponenten oder Bauteil die Grenzfläche einem beträchtlichen Erhitzungseffekt unterworfen sein kann, der unter den richtigen Umständen ein Verschweißen bewirkt. Eine solche Erhitzung kann auch an der Grenzfläche zwischen einem schwingenden Werkzeug oder einem Metallbauteil und dem Kunststoff auftreten, wobei die Erhitzung ausreicht, den Kunststoff zu schmelzen. Die vorliegende Erfindung nutzt diesen Effekt zum Bohren einer kreisrunden Bohrung in den Kunststoff.
  • Das für Hüftgelenkersätze benutzte Kunststoffzementmaterial ist allgemein ein Pulver aus Polymethylmethacrylatperlen oder -kügelchen eines Durchmessers von weniger als 100 um, die durch ein polymerisiertes Methylmethacrylatmonomer in situ gehalten werden. Dieses Material neigt zu einem Kriechen oder Fließen und ist anfällig für lokalisiertes Erhitzen bei Ultraschallschwingung. Das Kriech- oder auch Fließverhalten kann dazu genutzt werden, daß beim Entfernen eines Kerns aus Kunststoffzementmaterial der vorhandene, zurückbleibende Zement durch die auf den Zement ausgeübten Ultraschallschwingungen in verbesserten Eingriff mit Spalten oder Oberflächenunregelmäßigkeiten im Knochen gezwungen und dadurch die Grenzfläche stabilisiert wird.
  • An der Arbeitsfläche kann die ringförmige Schneidkante durch den Anwender des Werkzeugs manipuliert werden, um den Bohrungsdurchmesser vergrößern zu können oder, durch Ausübung eines Drucks auf eine Seite des Werkzeugs, eine Bohrung eines ovalen Profils zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit dem Entfernen eines Kunststoffzements aus einem Hüftgelenkersatz (element) bei Revision der Prothese beschrieben. In diesem Fall weist der Hüft- oder Oberschenkelknochen eine Blindbohrung auf, die mit Kunststoffzement gefüllt ist, der ursprünglich die Prothese umschlossen hat, der aber eine Höhlung dort aufweist, wo sich die Prothese befand.
  • Zum Betreiben des Werkzeugs ist gemäß Fig. 1 ein Instrument mit einer scharfen Schneidkante an der Rückseite des Kopfflanschs vorgesehen. Die Schneidkante ist an einer Seite einer konischen Fläche gebildet, deren Winkel "a" die kontrollierte Schneidaktion des Schabers bzw. Bohrkratzers kritisch bestimmt. Es gibt keine Verbindungslöcher zwischen den Vorder- und Hinterflächen des Flanschs, aber in dem Maße, in dem die Sonde in der umgekehrten Richtung gezogen wird, schneidet sie in den Zement auf einer Seite der femoralen Höhlung, und das entfernte Material sammelt sich in der Ausnehmung hinter dem Flansch. Dieser Mechanismus gestattet die Beseitigung disketer Zementvolumen, um eine vollständige Vorbereitung der endostealen Oberfläche für ein neuerliches Zementieren zu gewährleisten.
  • Um ein sicheres und einfaches Beseitigen des Zements unter Aufwendung geringer Kräfte zu gewährleisten, ist ein optimaler Winkel zwischen 20º und 25º ermittelt worden. Das Instrument erweist sich als besonders nütztlich in Fällen schwerer Knochenresorption, die extrem schwache Bereiche im Femur hinterlassen hat. Bei der Verwendung herkömmlicher Instrumente ist große Sorgfalt erforderlich, um eine Perforierung oder eine Fraktur des Femurs unter diesen Umständen zu vermeiden. Mi dieser Ausführungsform der Erfindung wird diese schwierige Aufgabe ohne Risiko erfüllt. Der Umkehrschaber bzw. -bohrkratzer ist auch sehr nützlich bei der Vorbereitung des Zugangs zum distalen Stopfen (distal plug) und geht im allgemeinen der mit einem Mehrkopfinstrument ausgeführten Perforierarbeit voraus.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 kann das piezoelektrische Wandlerteil des Werkzeugs zunächst in einer Schicht aus Acetalkunststoff 22 und dann in einer Schicht 23 aus nichtrostendem Stahl eingekapselt sein. Diese Anordnung gestattet eine Autoklavenbehandlung oder sonstige Sterilisierung des Werkzeugs zur Ermöglichung seiner Verwendung bei weiteren Patienten.
  • Gemäß Fig. 3 kann das ebenfalls im Autoklaven behandelbare Handgriffteil des Werkzeugs einen Schalter 25 aufweisen.
  • Die Konstruktionsauslegung berücksichtigt die in Operationssälen vorherrschenden Bedingungen und speziell die strengen Sterilisieranforderungen. Idealerweise sollten dem Chirurgen verschiedene Größen und Formen des Schwinginstruments zur Verfügung stehen, wobei ein spezieller Fall sehr spezialisierte Sondenkonstruktionen erfordern kann. Obgleich es möglich ist, Sonden an einem einzigen Handgriff auszuwechseln, ist dieses Vorgehen nicht nur unzweckmäßig, vielmehr resultiert es auch in einem verminderten Wirkungsgrad des Systems, wenn die kritische Sonden/Horngrenzfläche durch Fremdstoffe verunreinigt wird. Es ist daher wünschenswert, eine Anzahl getrennter Handgriffe oder -geräte vorzusehen, die vom Chirurgen ohne Notwendigkeit für Neuanschluß oder Einstellung von Schaltfunkti onen gewählt werden können. Dies erfordert den Einbau eines Schalters in jedem Handgriff. Da die Handgriff- und Kabelanordnung für Autoklavsterilisierung geeignet sein muß, erfordert die Schalteranordnung eine spezielle Dichtungsgestaltung, um die beim Sterilisierprozeß auftretenden Temperatur- und Druckbedingungen aushalten zu können.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein(en) Handgriff oder Handgerät mit einer Koaxialschaltertaste zum Betätigen eines Kleinst- Mikroschalters über eine zylindrische, (ein)gegossene oder geformte Dichtung. Der Schalter ist in einer zylindrischen Metallhülse enthalten, welche die Dichtung trägt oder unterstützt und sicherstellt, daß sie auch unter Druck wasserdicht bleibt. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Konstruktion eines Schwingsystems, das maximale Betriebsflexibilität bei inhärenter Zuverlässigkeit bietet. Ferner besteht dabei keine Notwendigkeit für Fußschalter, die bei bis zu vier Handgeräten unpraktische Komplikationen mit sich bringen würden.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Entfernen von Kunststoffmaterial aus einer Bohrung, umfassend eine Arbeitsfläche mit einer im wesentlichen ringförmigen, zum Kontakt mit dem Material geeigneten Schneidkante (5), eine piezoelektrische Wandlereinheit (1), die über ein Arbeitshorn (3) wirkungsmäßig mit der Arbeitsfläche verbunden ist, um diese in Ultraschallschwingungen zu versetzen und damit das Kunststoffmaterial örtlich zu erhitzen und ein für die Aufnahme des erhitzten Kunststoffmaterials geeignetes Hohlraummittel (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche einen Kopfflansch umfaßt und daß an einer Rückseite desselben die im wesentlichen ringförmige Schneidkante auf einer Seite einer zur Längsrichtung des Werkzeugs abgewinkelten, konischen Fläche ausgebildet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der konischen Fläche ein Winkel von 20 bis 25 Grad ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die piezoelektrische Wandlereinheit abgedichtet in einer ersten Ummantelung aus wasserdichtem Kunststoffmaterial und einer an dessen Außenseite vorgesehenen, zweiten Ummantelung aus nichtrostendem Stahl oder dgl. eingekapselt ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdichte Kunststoffmaterial ein Acetalkunststoff ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Handapparat des Werkzeugs Schaltermittel vorgesehen sind, welche Schaltermittel abgedichtet sind, um eine Autoklavenbehandlung oder anderweitige Sterilisierung des Werkzeugs für Verwendung bei einem anderen Patienten zu gestatten.
DE69225614T 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff Expired - Lifetime DE69225614T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919118307A GB9118307D0 (en) 1991-08-24 1991-08-24 Improved tool for removal of plastics material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225614D1 DE69225614D1 (de) 1998-06-25
DE69225614T2 true DE69225614T2 (de) 1998-11-26

Family

ID=10700492

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219779T Expired - Lifetime DE69219779T2 (de) 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur entfernung von plastischem material
DE69225721T Expired - Lifetime DE69225721T2 (de) 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff
DE69225614T Expired - Lifetime DE69225614T2 (de) 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219779T Expired - Lifetime DE69219779T2 (de) 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur entfernung von plastischem material
DE69225721T Expired - Lifetime DE69225721T2 (de) 1991-08-24 1992-08-24 Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff

Country Status (11)

Country Link
EP (3) EP0667128B1 (de)
JP (1) JPH07501236A (de)
AT (3) ATE166587T1 (de)
AU (2) AU664043B2 (de)
CA (1) CA2116235C (de)
DE (3) DE69219779T2 (de)
DK (3) DK0599950T3 (de)
GB (1) GB9118307D0 (de)
NO (3) NO310014B1 (de)
WO (1) WO1993003676A1 (de)
ZA (1) ZA926358B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315679B (en) * 1994-03-29 1998-06-24 Michael John Radley Young Method and apparatus for removal of osteal prostheses
GB9426397D0 (en) * 1994-12-30 1995-03-01 Young Michael J R Improved apparatus for removal of plastics cement
GB201411381D0 (en) 2014-06-26 2014-08-13 Sra Dev Ltd Torsional revision tool
WO2016009167A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Sra Developments Limited Plastics implant revision and removal system
GB202011627D0 (en) * 2020-07-27 2020-09-09 Radley Scient Limited Orthopaedic cement removal tools
GB202306176D0 (en) 2023-04-26 2023-06-07 Radley Scient Limited Safety arrangements for ultrasonically-vibratable surgical tools

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741107A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-29 Heldt Gert Dipl Ing Dr Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
NZ231769A (en) 1988-12-20 1991-01-29 Univ Melbourne Production of tif 4 from ore containing tio 2
DE3933711A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Amir Dr Zahedi Vorrichtung zum entfernen einer knochenzementroehre
GB8906898D0 (en) * 1989-03-28 1989-05-10 Young Michael J R Tool for removal of plastics material

Also Published As

Publication number Publication date
NO940614L (no) 1994-02-23
ZA926358B (en) 1993-03-15
CA2116235C (en) 2003-11-11
EP0667128A1 (de) 1995-08-16
EP0599950A1 (de) 1994-06-08
NO20005525L (no) 1994-02-23
ATE166239T1 (de) 1998-06-15
ATE166587T1 (de) 1998-06-15
AU2462092A (en) 1993-03-16
NO20005526D0 (no) 2000-11-02
AU2325095A (en) 1995-08-24
AU664043B2 (en) 1995-11-02
NO940614D0 (no) 1994-02-23
ATE152900T1 (de) 1997-05-15
NO310014B1 (no) 2001-05-07
CA2116235A1 (en) 1993-03-04
EP0599950B1 (de) 1997-05-14
EP0667129B1 (de) 1998-05-20
DE69219779T2 (de) 1997-12-18
EP0667129A1 (de) 1995-08-16
GB9118307D0 (en) 1991-10-09
AU689252B2 (en) 1998-03-26
DE69219779D1 (de) 1997-06-19
DE69225721D1 (de) 1998-07-02
DE69225614D1 (de) 1998-06-25
NO20005525D0 (no) 2000-11-02
EP0667128B1 (de) 1998-05-27
DK0667129T3 (da) 1999-03-08
DK0667128T3 (da) 1999-03-22
DK0599950T3 (da) 1997-12-01
NO20005526L (no) 1994-02-23
WO1993003676A1 (en) 1993-03-04
JPH07501236A (ja) 1995-02-09
DE69225721T2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687833T2 (de) Chirurgisches ultraschall-instrument.
DE69528187T2 (de) Ultraschall-lipektomie sonde
DE68912396T2 (de) Sonde für ein Ultraschall-Operationsinstrument.
EP0563585B1 (de) Knochenraspel aus Kunststoff
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE2741107C2 (de)
DE69024805T2 (de) Chirurgisches instrument
DE3932966C1 (de)
DE69121951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zertrümmerung von lebendem Gewebe durch Stosswellen
DE69830964T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der wirkung von ultraschall
DE3822889C2 (de) Serie von Zahninnenbehandlungsinstrumenten zum Vorbereiten von Wurzelkanälen mit Hilfe von Schallschwingungs- oder Ultraschallschwingungserzeugern
DE69431002T2 (de) Flexible Reibahle für einen Knochenmarkkanal
EP1284675B1 (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
DE102012200666B4 (de) Sonotrode, chirurgisches Instrument mit einer Sonotrode sowie Herstellungsverfahren für eine Sonotrode
CH688223A5 (de) Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.
DE2342922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall
DE29908259U1 (de) Rotierendes chirurgisches Werkzeug
EP2768403B1 (de) Sonotrode
EP1396232A1 (de) Ultraschallinstrument
DE69225614T2 (de) Werkzeug zur Entfernung von Kunststoff
EP1207826A1 (de) Laserskalpell
DE69511553T2 (de) Transducer angetriebene werkzeugspitzen
EP0463006B1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer knochenzementröhre
EP0898941A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE60119724T2 (de) Drehendes ultraschallhorn zum kontinuierlichen verschweissen auf einer grossen breite

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 667129

Country of ref document: EP