DE69225586T2 - Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzung - Google Patents
Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzungInfo
- Publication number
- DE69225586T2 DE69225586T2 DE69225586T DE69225586T DE69225586T2 DE 69225586 T2 DE69225586 T2 DE 69225586T2 DE 69225586 T DE69225586 T DE 69225586T DE 69225586 T DE69225586 T DE 69225586T DE 69225586 T2 DE69225586 T2 DE 69225586T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- psa
- temperature
- psa composite
- psac
- nutz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J109/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C09J109/06—Copolymers with styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1452—Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1462—Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24843—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffe bzw. Haftklebestoffe (PSA).
- PSA sind wohlbekannt. Sie werden in Form von lösungsmittelfreien Schichten auf Rücken verwendet. Die Rücken sind häufig flexibel. Ein Gegenstand, der eine lösungsmittelfreie PSA-Schicht auf einem Rücken umfaßt, wird hierin als PSA-Komposit bezeichnet. Die PSA-Schicht ist bei der Temperatur klebrig, bei der sie verwendet wird, d. h. der PSA-Komposit wird sofort an viele unterschiedliche Substrate binden, wenn es durch Fingerdruck gegen das Substrat gepreßt wird. Es ist häufig wünschenswert, einen PSA-Komposit von dem Substrat zu entfernen, an das er gebunden ist. In solchen Fällen ist es üblicherweise wichtig, daß die PSA-Schicht eine Kombination aus Adhäsion, Kohäsion, Flexibilität und Elastizität aufweist, so daß der PSA-Komposit "sauber" von dem Substrat entfernt werden kann, d. h. ohne einen Rückstand auf dem Substrat zu hinterlassen.
- Veröffentlichungen, die bekannte Klebstoffe beschreiben, umfassen Encyclopedia of Polymer Science and Engineering 13, 345-368, Wiley, 1988 (S. C. Temin), Handbook of Pressure-Sensitive Adhesive Technology, Van Nostrand 1982 (Donatos Satas), Adhesives Technology Handbook, Seite 154-155, Noyes 1985 (Landrock), Handbook of Adhesive Bonding, Seite 8-1 bis 8-17, McGraw-Hill, 1982 (C. V. Cagle), US-A-3 284 423, 3 299 010, 3 535 195, 3 635 754, 3 690 937, 3 838 079, 3 922 464, 3 935 338, 3 956 223, 4 140 115, 4 143 858, 4 151 319, 4 186 258, 4 152 189, 4 335 026, 4 356 222, 4 487 872, 4 728 572, 4 762 888, 4 783 354 und 4 879 178, GB-A-870022, die PCT-Veröffentlichung WO 84/03837, die Europäischen Patentveröffentlichungen Nr. EP-A- 0 062 682 und 0 119 699 und die Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 1240589, 56039014, 84003966 und 59093771.
- Ein Problem, das sich bei vielen PSA-Kompositen ergibt, besteht darin, daß sich die Bindung zu dem Substrat mit der Zeit verändert, so daß der Komposit nicht sauber entfernt werden kann. Ein anderes Problem besteht darin, daß die Bindungsfestigkeit (entweder sofort oder nach dem Verstreichen einiger Zeit) so hoch ist, daß der Rücken nicht ohne Beschädigung des Rückens oder des Substrats entfernt werden kann. Der Ausdruck "Bindungsfestigkeit" bezeichnet die Kraft, die benötigt wird, um den PSA- Komposit von dem Substrat zu trennen. Dies ist insbesondere für medizinische PSA-Komposite wichtig, die auf menschlicher Haut angeordnet werden.
- Es sind PSA gefunden worden, die diese Probleme mildern. Über einen speziellen Temperaturbereich (hierin bezeichnet als Normalverwendungstemperaturzone oder NUTZ) sind die neuen PSA klebrig oder sogar, wenn nicht klebrig, behalten sie ihre gute Bindungsfestigkeit, nachdem sie auf ein Substrat aufgebracht worden sind, während sie noch klebrig waren. Die PSA können daher, nachdem sie einmal aufgebracht worden sind, ihre Bindungsfestigkeit über einen weiteren Temperaturbereich aufrechterhalten (insbesondere bei niedrigeren Temperaturen) als der Bereich, über den sie klebrig sind. Nachdem die Komposite jedoch auf eine Temperatur oberhalb der NUTZ erhitzt worden sind, oder nachdem sie auf eine Temperatur unterhalb der NUTZ abgekühlt worden sind, oder beides, läßt ihre Klebekraft ohne eine entsprechende Verringerung in ihrer kohäsiven Festigkeit nach. Als ein Ergebnis können sie leicht und sauber von dem Substrat entfernt werden.
- Die neuen, erfindungsgemäß verwendeten PSA umfassen eine innige Mischung eines größeren Teils einer polymeren, druckempfindlichen Klebekomponente (im folgenden hierin durch die Abkürzung PSAC bezeichnet) und einen geringeren Anteil eines kristallinen Polymeradditivs mit relativ niedrigem Molekulargewicht (hierin bezeichnet mit der Abkürzung CA), das mit der PSAC partiell mischbar ist, wie alles im folgenden weiter definiert ist.
- Das CA weist einen Übergangspunkt oder Schmelzpunkt erster Ordnung auf, der bestimmt werden kann, indem ein Differentialscanningkalorimeter verwendet wird, und der hierin durch die Abkürzung Tm bezeichnet wird. Der Tm des CA definiert die Mediantemperatur der NUTZ. Wenn das Ca beispielsweise ein Polymer aus C&sub1;&sub4;- Acrylat ist, das einen Tm von etwa 20ºC aufweist, ist die NUTZ ein paar Grad unter 20ºC zentriert. Die Menge des CA weist überraschenderweise eine geringe Wirkung auf die Position oder die Breite der NUTZ auf, hat aber großen Einfluß auf die Bindungsfestigkeit innerhalb und oberhalb der NUTZ. Optimale Mengen können auf Fall-zu-Fallbasis bestimmt werden. Um beispielsweise einen PSA mit einer NUTZ von 20 bis 40ºC zu erhalten, würde man ein CA auswählen, das mit der PSAC partiell mischbar ist und einen Tm von etwa 30ºC aufweist, und eine Menge des CA verwenden, die eine NUTZ von 20 bis 40ºC ergibt.
- Keines der bekannten Dokumente, auf die oben Bezug genommen worden ist, offenbart, daß die Zugabe eines polymeren Additivs mit niedrigem Molekulargewicht zu einem PSA zu einem PSA führt, dessen Bindungsfestigkeit temperaturabhängig ist.
- In einem bevorzugten Aspekt betrifft diese Erfindung einen PSA- Komposit, der (i) an einem Substrat bei einer Temperatur innerhalb einer normalen Verwendungstemperaturzone (NUTZ) mit einer minimalen Temperatur und einer maximalen Temperatur befestigt werden kann, und (ii) umfaßt
- (A) einen Rücken und
- (B) beschichtet auf dem Rücken eine lösungsmittelfreie Schicht aus einer Haftklebstoffzusammensetzung, die (i) über einen Temperaturbereich, der von der NUTZ umfaßt wird, mindestens etwas Klebrigkeit aufrechterhält und sowohl adhäsive als auch kohäsive Festigkeit behält, wenn sie an das Substrat gebunden ist, und (ii):
- (1) p Gew.-%, bezogen auf Feststoffe, einer polymeren druckempfindlichen Komponente (PSAC) und
- (2) q Gew.-%. bezogen auf Feststoffe, eines kristallinen Polymeradditivs (CA) umfaßt, das
- (a) teilweise mit der PSAC mischbar ist,
- (b) eine Schmelzwärme (ΔHf) von mindestens 20 Joule/g hat,
- (c) innig mit der PSAC gemischt ist und
- (d) ein Molekulargewicht (MW) kleiner als 25 000 Dalton aufweist,
- wobei p 50 bis 99,5 beträgt und q 0,5 bis 50 beträgt, wenn das CA ein acrylisches Polymer ist, und p 50 bis 99 beträgt und q 1 bis 50 beträgt, wenn das CA kein acrylisches Polymer ist, wodurch, wenn der PSA-Komposit bei einer Temperatur innerhalb der NUTZ an das Substrat gebunden wird, die Festigkeit der Bindung zwischen dem PSA-Komposit und dem Substrat verringert werden kann, indem (i) die Zusammensetzung über die Maximaltemperatur der NUTZ erhitzt wird, oder (ii) die Zusammensetzung unter die Minimaltemperatur der NUTZ abgekühlt wird.
- Gemäß einem zweiten bevorzugten Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung eines PSA-Komposits von einem Substrat, an dem er haftet, wobei der PSA-Komposit ein PSA-Komposit gemäß dem ersten bevorzugten Aspekt der Erfindung ist, und das Verfahren umfaßt:
- (A) das Erhitzen des PSA-Komposits auf eine Temperatur oberhalb der Maximumtemperatur der NUTZ oder Abkühlung des PSA-Komposits auf eine Temperatur unterhalb der Minimaltemperatur der NUTZ, wodurch die Bindungsfestigkeit zwischen dem PSA- Komposit und dem Substrat verringert wird, und
- (B) die Entfernung des PSA-Komposits von dem Substrat.
- Teile und Prozentsätze, die in dieser Beschreibung angegeben sind, beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist. Klebrigkeitswerte, die in dieser Beschreibung angegeben sind, sind mit dem Klebrigkeitsrollkugel-Test (ASTM D3121 und PSTC-6, 8/85 Revision) gemessen. Die Klebrigkeit einer Schicht eines speziellen PSA nimmt im allgemeinen mit der Dicke zu, insbesondere bei Dicken kleiner als 0,127 mm (0,005 Inch). Normalisierte Klebrigkeiten von (a) mehr als 10&supmin;², (b) 10&supmin;² bis 10&supmin;² und (c) weniger als 10&supmin;³ cm&supmin;² werden hierin als (a) "klebrig", (b) "etwas klebrig" bzw. (c) "nicht klebrig" bezeichnet.
- Die PSAC sollte natürlich nicht mit dem CA in einer nachteiligen Weise interagieren. Sie ist vorzugsweise ein Material, das bei Raumtemperatur die Eigenschaften eines PSA zeigt. Solche PSAC können aus einem oder mehreren Polymeren bestehen oder können auch Weichmacher, Klebrigmacher, Füllstoffe, Stabilisatoren und dergleichen enthalten. Beispiele solcher PSAC sind Naturkautschukklebstoffe, Styrol/Butadien-Latex-basierende Klebstoffe, thermoplastische Kautschuke des A-B-A-Blockcopolymer-Typs (wobei A einen thermoplastischen Polystyrolendblock darstellt und B einen Kautschukmittelblock aus Polyisopren, Polybutadien oder Poly(ethylen/butylen) darstellt), Butylkautschuk, Polyisobutylen, acrylische Klebstoffe wie beispielsweise Polyacrylate und Vinylacetat/acrylischer Ester-Copolymere, und Polymere und Copolymere von Vinylethern wie beispielsweise Polyvinylmethylether, Polyvinylethylether und Polyvinylisobutylether.
- Die PSAC kann auch ein Material sein, das bei Raumtemperatur kein PSA ist, aber bei oder unter der Temperatur, bei der der neue PSA verwendet wird, ein PSA wird. Sie kann daher bei Raumtemperatur nicht klebrige kautschukartige, glasige oder kristalline Eigenschaften zeigen, aber beim Erwärmen klebrig werden und haften. Eine solche PASC wird hierin als "Vorläufer-PSAC" bezeichnet. Eine Vorläufer-PSAC muß in Kombination mit dem CA Fließwiderstand bei den erhöhten Temperaturen zeigen, bei denen sie verwendet wird, was hierin als die erhöhte Verwendungstemperaturzone oder EUTZ bezeichnet wird. Ein solcher Fließwiderstand kann von kovalenter oder ionischer Vernetzung, der Einführung von Blockcopolymeren, starken Wasserstoffbindungen, Polymerkettenverwicklung, Verwendung von Comonomeren mit hoher Glas übergangstemperatur und anderen bekannten Hilfsmitteln resultieren.
- Der Übergang einer Vorläufer-PSAC von einem Nicht-PSA zu einem PSA kann aus ihren eigenen Eigenschaften resultieren, z. B. ihrem Schmelzpunkt, wobei in diesem Fall der Übergang vorzugsweise mehrere Grad unterhalb des Schmelzpunktes des CA erfolgt. Oberhalb der EUTZ schmilzt das CA und verringert die Klebefestigkeit, was es möglich macht, den PSA-Komposit leicht und sauber von dem Substrat zu entfernen. Alternativ kann der Übergang der Vorläufer-PSAC von einem Nicht-PSA zu einem PSA vom Schmelzen des CA resultieren, wobei das geschmolzene CA dann als Weichmacher für die Vorläufer-PSAC fungiert und sie klebrig macht, ohne ihren Fließwiderstand zu erniedrigen.
- Beispiele für Vorläufer-PSA sind Elvax 240, andere auf Polyolefin basierende Klebstoffe und Polystyrol, die oberhalb ihrer Kristallschmelzpunkte oder Glasübergangstemperatur zu PSA werden. Beispielsweise ist Elvax 240 ein PSA bei Temperaturen oberhalb von etwa 60ºC, und bei dieser Temperatur kann es verwendet werden, um einen Gegenstand an ein Substrat zu binden. Wenn ein CA mit einem Tm von etwa 70ºC mit dem Elvax gemischt worden ist, kann ein Erhitzen auf über 70ºC zu einem sauberen Bindungsversagen führen. Ein anderes Beispiel für eine Vorläufer-PSAC ist Polystyrol, das leicht mit beispielsweise Divinylbenzol vernetzt worden ist. Eine solche Vorläufer-PSAC weist eine Tg von etwa 100ºC auf und wird ein PSA oberhalb von etwa 100ºC sein. Wenn ein CA mit einem Tm von 120ºC mit dieser Vorläufer-PSAC gemischt wird, wird die Kombination niedrigere Klebefestigkeit oberhalb von 120ºC aufweisen, als bei beispielsweise 110ºC.
- Das CA ist ein kristallines Polymer (wobei dieser Ausdruck so verwendet wird, daß er Oligomere einschließt) mit einem Molekulargewicht (MW) von höchstens 25 000, vorzugsweise 3500 bis 25 000, bevorzugter 3500 bis 12 000. Die hierin angegebenen MW sind durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen worden und in Dalton angegeben. Das CA schmilzt vorzugsweise über einen Bereich von weniger als 10ºC, insbesondere weniger als 5ºC.
- Das Ca wird innig mit der PSAC gemischt, d. h. es wird physikalisch mit der PSAC in einer gründlichen und durchdringenden Weise gemischt, die ein dreidimensionales physikalisches Netzwerk der Polymere erzeugt. Nachdem das CA und die PSAC vermischt worden sind, ist das CA partiell in der PSAC mischbar, d. h. mindestens ein Teil des Gemisches weist eine Phase auf, in der beide Komponenten vorhanden sind. Es können andere Phasen vorhanden sein. Partielle Mischbarkeit des CA und der PSAC können durch (a) gemeinsame Löslichkeit in üblichen Lösungsmitteln, (b) Klarheit von erhitzten Folien aus der Mischung (wobei extrem klare Filme eine nahezu vollständige Mischbarkeit anzeigen, oder (c) Erniedrigung des Schmelzpunktes des CA, was mindestens teilweise Hochkristallisation anzeigt, belegt werden. Tabelle D in den folgenden Beispielen gibt spezifische Beispiele der Erniedrigung des Schmelzpunktes des CA an, wenn es mit der PSAC gemischt ist. Bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des CA ist das CA von der PSAC phasengetrennt.
- Die relativen Löslichkeitsparameter (oder Polaritäten) des CA und der PSAC scheinen bei der Herstellung der temperaturvariablen Eigenschaften des PSA wichtig zu sein. Es ist gefunden worden, daß für bestimmte metallische Substrate optimales Verhalten des PSA erhalten wird, wenn der Löslichkeitsparameter des CA (δ&sub2;) größer als oder gleich (δ&sub1; - 0,5) ist und kleiner als oder gleich (δ&sub1; + 1,5), wobei δ&sub1; der Löslichkeitsparameter der PSAC und δ&sub1; und δ&sub2; in J0,5/cm1,5 ausgedrückt sind. Eine ähnliche Beziehung wird für andere Substrate angenommen. Hierin angegebene Löslichkeitsparameter sind berechnet worden, indem Gruppenbeiträge gemäß Fedors verwendet wurden (D. W. von Krevelen, Properties of Polymers, Elsevier, 2. Auflage, Seite 138).
- Das CA ist vorzugsweise ein seitenkettenkristallisierbares (SCC) Polymer, aber es kann ein hauptkettenkristallisierbares (MCC) Polymer sein. Bevorzugte SCC-Polymer CA enthalten sich wiederholende Einheiten mit der Strukturformel
- in der W und X jeweils eine erste bzw. eine zweite Monomereinheit sind, die irgendein molekularer Anteil sein kann, der mit einem benachbarten molekularen Anteil verbindbar ist (d. h. polymerisierbar), Y und Z jeweils unabhängig eine Gerüstmonomereinheit sind, die irgendein molekularer Anteil oder irgendein Atom sein kann, jedes S unabhängig eine verbindende Gruppe oder eine Abstandshaltereinheit ist und optionell vorhanden ist, Cyt und Cy jeweils unabhängig ein kristallisierbarer Anteil sind, der mit dem jeweiligen Gerüst direkt oder über die Abstandshaltereinheit verbunden ist, und a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander Zahlen im Bereich von 0 bis 1000 sind, mit der Maßgabe, daß ausreichend Cyt und Cy vorhanden sind, um so ein MW zu liefern, das gleich oder größer ist als das 2fache der Summe der MW von W, X, Y und Z, und ferner, wobei die Polymere eine δHf von mindestens etwa 20 J/g aufweisen. Wenn a, b, c und d größer sind als 1 können W, X, Y und Z sich wiederholende Einheiten oder Mischungen verschiedener Monomereinheiten sein. Wenn beispielsweise a 100 ist, kann W eine Mischung aus Styrol, Vinylacetat, Acrylsäure, Methylstyrol und Hexadecylacrylat in Verhältnissen von 5 : 5 : 2 : 5 : 83 sein. Daher kann jedes von W, X, Y und Z eine Mischung von polymerisierbaren Monomeren sein.
- Das Gerüst des Polymers (definiert durch W, X, Y und Z) kann von irgendeiner organischen Struktur (aliphatischer oder aroma tischer Kohlenwasserstoff, Ester, Ether, Amid usw.) oder anorganischer Struktur (Sulfid, Phosphazin, Silikon usw.) sein. Die Abstandshalterbindungen können irgendeine geeignete organische oder anorganische Einheit sein, z. B. Ester, Amid, Kohlenwasserstoff, Phenyl, Ether oder ionisches Salz (beispielsweise ein Carboxylalkylammonium- oder Sulfonium- oder Phosphoniumionenpaar oder ein anderes bekanntes ionisches Salzpaar). Die Seitenkette (definiert durch die Cyt und Cy und optionell S) kann aliphatisch oder aromatisch oder eine Kombination von aliphatischen Seitenketten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, fluorierten aliphatischen Seitenketten mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und p-Alkylstyrol-Seitenketten sein, wobei die Alkylgruppe 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthält.
- Die Länge jedes Seitenkettenanteils ist üblicherweise größer als 6mal der Abstand zwischen den Seitenketten im Fall von Acrylaten, Methacrylaten, Vinylestern, Acrylamiden, Methacrylamiden, Vinylethern und α-Olefinen. Im Extremfall eines alternierenden Fluoracrylat-Copolymers mit Butadien kann eine Seitenkette so wenig wie 2mal die Länge des Abstandes zwischen Zweigen sein. In jedem Fall sollten die Seitenketteneinheiten mehr als 50% des Volumens des Polymers ausmachen, vorzugsweise mehr als 65% des Volumens. Copolymere, die zu einem SCC-Polymer gegeben worden sind, weisen üblicherweise einen gegenteiligen Effekt auf die Kristallinität auf. Geringe Mengen verschiedener Comonomere können toleriert werden, üblicherweise bis zu 10 bis 25 Vol.-%. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, geringe Mengen Comonomer wie beispielsweise Härtungsstellenmonomere wie Acrylsäure, Glycidolmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, aminofunktionelle Monomere und dergleichen zuzugeben.
- Beispiele von oben erwähnten SCC-Polymeren sind die Acrylat-, Fluoracrylat-, Methacrylat- und Vinylesterpolymere, die in J. Poly. Sci. 10: 3347 (1972); J. Poly. Sci. 10: 1657 (1972), J. Poly Sci. 9: 3367 (1971), J. Poly Sci. 9: 3349 (1971), J. Poly Sci. 9: 1835 (1971), J. A. S. C. 76: 6280 (1954), J. Poly Sci 7: 3053 (1969), Polymer J. 17: 991 (1985) beschrieben sind, entsprechende Acrylamid-, substituierte Acrylamid- und Maleamidpolymere (J. Poly. Sci. Physics Ed. 18: 2197 (1980), Poly(α-olefin)polymere wie beispielsweise diejenigen, die in J. Poly Sci. Macromol. Rev. 8: 117-252 (1974) und Macromolecules 13: 12 (1980) beschrieben sind, Polyalkylvinylether, Polyalkylenoxide wie diejenigen, die in Macromolecules 13: 15 (1980) beschrieben sind, Alkylphosphazenpolymere, Polyaminosäuren wie diejenigen, die in Poly Sci. USSR 21: 241 (1979), Macromolecules 18: 2141 (1985) beschrieben sind, Polyisocyanate wie diejenigen, die in Macromolecules 12 : 94 (1979) beschrieben sind, Polyurethane, die durch Umsetzung von Amin- oder Alkohol-enthaltenden Monomeren mit langkettigen A1- kylisocyanaten hergestellt worden sind, Polyester und Polyether, Polysiloxane und Polysilane wie diejenigen, die in Macromolecules 19: 61 (1986) beschrieben sind, p-Alkylstyrolpolymere wie diejenigen, die in J. A. C. S. 75 : 3326 (1953) und J. Poly Sci. 60: 19 (1962) beschrieben sind, sowie Triglyceride wie beispielsweise Tristearin und Pentaerythrittetrastearat.
- Besonders bevorzugte SCC-Polymer Ca sind lineare aliphatische C&sub1;&sub4;- bis C&sub5;&sub0;-Acrylate, lineare aliphatische C&sub1;&sub4;- bis C&sub5;&sub0;-Methacrylate, lineare aliphatische C&sub1;&sub4;- bis C&sub5;&sub0;-Acrylamide und lineare aliphatische C&sub1;&sub4;- bis C&sub5;&sub0;-Methacrylamide. Am meisten bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind lineare aliphatische C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub2;- Acrylate, lineare aliphatische C&sub1;&sub6;- bis Czz-Methacrylate, lineare aliphatische C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Acrylamide und lineare aliphatische C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Methacrylamide. Die Tm der Polymere von C&sub1;&sub4;-, C&sub1;&sub6;-, C&sub1;&sub8;-, C&sub2;&sub0;-, C&sub2;&sub2;-, C&sub3;&sub0;-, C&sub4;&sub0;- und C&sub5;&sub0;-Acrylate sind 20ºC, 36ºC, 49ºC, 60ºC, 71ºC, 76ºC, 96ºC bzw. 102ºC. Die Tm von Polymeren von C&sub1;&sub4;-, C&sub1;&sub6;-, C&sub1;&sub8;-, C&sub2;&sub0;-, C&sub2;&sub2;-, C&sub3;&sub0;-, C&sub4;&sub0;- und C&sub5;&sub0;-Methacrylaten sind 10ºC, 26ºC, 39ºC, 50ºC, 62ºC, 68ºC, 91ºC bzw. 95ºC.
- Das CA kann auch ein MCC-Polymer sein, d. h. ein Polymer, das durch seine Gerüststruktur kristallisierbar geworden ist. Bevorzugte MCC-Polymere umfassen wasserunlösliche Polyalkylenoxide, niedere Alkylpolyester, Polyamide, Nylon und Polytetrahydro furan. Insbesondere bevorzugte MCC-Polymere sind Poly-α-olefinpolymere, die sich wiederholende Einheiten mit der Strukturformel
- [-CH&sub2; - CH(R)-],
- in der R Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;- Alkyl ist, bevorzugter lineares oder verzweigtes C&sub1;- bis C&sub8;- Alkyl. R kann beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Propyl, Butyl, Pentyl, 4-Methylpentyl, Hexyl und Heptyl sein.
- CA, die hierin brauchbar sind, können kommerziell erhalten werden oder sie können chemisch synthetisiert werden. Für Verfahren zur Synthese von SCC-Polymeren wird auf E. G. Jordan et al., "Side Chain Cristallinity II", J. Polym. Sci., Teil A-1, 9: 3351 (1971) hingewiesen. Besondere Verfahren zur Herstellung kristalliner Polymere sind auch ausführlich in den Beispielen hierin beschrieben.
- Hydrophile Monomere werden vorteilhafterweise in das Polymer eingeführt, wenn es gewünscht ist, die MVTR-Eigenschaften des Klebstoffs zu erhöhen. Üblicherweise verwendete hydrophile Comonomere umfassen Acrylsäure, Acrylamid, Hydroxyalkyl(meth)acrylate wie beispielsweise Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxybutylacrylat, Alkoxy(meth)acrylate wie beispielsweise Ethoxyethylacrylate, Ethoxyethoxyethylacrylate, Ethyltriglykolmethacrylat, 3-Meth oxybutylacrylat und dergleichen. Eine bevorzugte Klasse von einen hohen MVTR induzierenden Monomeren sind Derivate von Polyethylenglykol mit Molekulargewichten im Bereich von 50 bis 5000. Üblicherweise können diese Einheiten entweder in das Gerüst oder als anhängende Gruppen eingeführt werden.
- Die Zusammensetzung enthält im allgemeinen 50 bis 99%, vorzugsweise 65 bis 95%, bevorzugter 70 bis 90%, am meisten bevorzugt 70 bis 80% der PSAC und 1 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 35%, bevorzugter 10 bis 30%, am meisten bevorzugt 20 bis 30% des CA. Bei einigen Systemen ist weniger CA erforderlich. Wenn beispielsweise das CA ein acrylisches Polymer ist, kann die Zusammensetzung so wenig wie 0,5 bis 1% des CA enthalten. Additive können auch die Menge an CA beeinflussen, die nötig ist, beispielsweise kann die Einführung eines Weichmachers oder Klebrigmachers, z. B. Polybuten, die Menge an benötigtem CA verringern.
- Die NUTZ hängt von der Art und der Menge von sowohl dem CA als auch der PSAC ab. Die unteren und oberen Grenzen der NUTZ sind im allgemeinen -10ºC oder darüber bzw. 120ºC oder darunter, und die NUTZ ist üblicherweise ein relativ enger Bereich, weit innerhalb des Bereichs von -10 bis 120ºC.
- Die neuen PSA können zusätzlich zu der PSAC und dem CA herkömmliche Additive wie Klebrigmacher (Holzharze, Polyester usw.), Antioxidantien, faserige oder nicht-faserige Füllstoffe und Färbemittel enthalten. Es ist auch möglich, zusätzliche Klebstoffkomponenten und/oder zusätzliche kristalline Materialien einzuschließen, vorausgesetzt, daß das gewünschte NUTZ-Profil nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die MVTR-und/oder absorptiven Eigenschaften des PSA können auch durch Einführung von löslichen oder unlöslichen hydrophilen Materialien modifiziert werden, z. B. Carboxymethylcellulose, Guargummi, Carrageenan oder auf Cellulose basierende oder synthetische Fasern.
- Die neuen PSA können hergestellt werden, indem die PSAC und das CA in einem verträglichen Lösungsmittel gemischt werden und irgendwelche anderen gewünschten Komponenten zugesetzt werden, z. B. Weichmacher, Klebrigmacher und Füllstoffe. Der Feststoffgehalt wird auf die gewünschte Viskosität eingestellt und die Mischung wird gemischt, bis sie homogen ist. Blasen werden aus der Mischung nach dem Vermischen entfernt. Spezifische Verfahrensweisen sind in den folgenden Beispielen angegeben. Insbesondere wenn der PSA-Komposit auf ein poröses Substrat aufzubringen ist, ist der PSA vorzugsweise durch irgendeine bekannte Technik vernetzt worden, z. B. via Vernetzungsmittel oder Bestrahlung.
- Der PSA-Komposit kann nahezu jeder Gegenstand sein, der für einen Zeitraum an ein Substrat zu heften ist und dann wieder von dem Substrat entfernt werden soll. Die Erfindung ist insbesondere brauchbar für medizinische Gegenstände, d. h. solche, die an Haut angebracht werden sollen, einschließlich Bandagen, Bänder, Wundabdeckungen, Wundverschlüsse, transdermale Arzneimittelapplikationsvorrichtungen, EKG-Elektroden und andere Überwachungs- und Stimulationselektroden, Verbindungsimmobilisierungsvorrichtungen und Bänder zum Halten von Leitungen an Ort und Stelle. Andere Gegenstände sind maskierte Bänder für die Verwendung beim Streichen und entfernbaren Preis- und Strichcodeetiketten, die beispielsweise bei Raumtemperatur an Wände oder verkaufbare Produkten geheftet werden können, aber leicht entfernt werden können, wenn sie auf beispielsweise mehr als 45ºC erhitzt werden oder auf beispielsweise weniger als 15ºC abgekühlt werden.
- Menschliche Haut hat normalerweise eine Temperatur von 32 bis 36ºC. Durch Wahl eines geeigneten PSA kann ein PSA-Komposit leicht entfernt werden, indem er auf eine Temperatur oberhalb etwa 40ºC erhitzt wird, ohne die Schmerzen, Haarentfernung und Epithelzellenbeschädigung zu verursachen, die häufig durch herkömmliche PSA verursacht werden. Bei Klebebändern und Bandagen kann der Rücken beispielsweise ein gewebter Stoff oder ein Vliesstoff sein, z. B. ein Webstoff, der gegen Feuchtigkeit beständig ist oder ein Material vom Goretex-Typ, Papier oder ein synthetische Folie, z. B. Folien aus den Polymeren, die unter dem Warennamen Hytrel von du Pont verkauft werden, Folien aus Polyetherpolyamiden, z. B. die Materialien, die von ATO Chemical unter dem Warennamen Pebax verkauft werden, Folien aus Polyetherpolyurethanen, z. B. die Materialien, die von Goodrich Chemicals unter dem Warennamen Estane verkauft werden, Folien aus 1,2-Polybutadien, z. B. diejenigen mit einer Dicke von etwa 150 um, die unter den Warennamen RB810, RB820 und RB83 von Japan Synthetic Rubber verkauft werden, und mikroporöse Polyolefinfolien, z. B. diejenigen, die unter dem Warennamen Celgard von Hoechst Celanese verkauft werden. Vorzugsweise ist der Rücken flexibel oder streckbar, so daß er sich an die Haut anpaßt. Insbesondere bevorzugte medizinische Gegenstände sind Bänder und Bandagen, die Wasser und Bakterien ausschließen, aber den Austausch von Wasserdampf erlauben. Für diesen Zweck weist der Rücken vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR) größer als 500 auf. MVTR, die in dieser Beschreibung angegeben sind, sind bei 37ºC und bei einer 100% bis 10% relativen Feuchtigkeitsdifferenz gemessen worden und sind in g/m&sub2;/Tag ausgedrückt. Die MVTR des Rückens hängt von seiner Dicke ab. Eine Folie aus Estane mit einer Dicke von 25 um hat beispielsweise eine MVTR von etwa 1800 und ist für die Verwendung als Rücken geeignet. Der PSA kann die MVTR des Rückens verringern. Der PSA-Komposit weist vorzugsweise eine MVTR von mehr als 100 auf, und der PSA weist eine MVTR von mindestens 300 auf, insbesondere mindestens 500. Wenn die Form der Bandage beispielsweise ein großes Rechteck ist, kann der PSA in Streifen entlang den Rändern der Bandage aufgebracht werden, so daß der PSA die MVTR des größeren Teils der Bandage nicht beeinträchtigt, wo kein Klebstoff vorhanden ist.
- Die neuen PSA-Komposite können hergestellt werden, indem der neue PSA, entweder rein oder in einem Lösungsmittel, auf den Rücken in einer Reihe von Wegen aufgebracht wird, z. B. durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder Rollen, oder durch Übertragung von einer Trennfolie (wie beim Übertragungsdruck).
- Das Substrat kann porös sein, d. h. eine signifikante Penetration des PSA unter die Oberfläche desselben erlauben, z. B. kann es Haut (d. h. lebende menschliche oder tierische Haut oder Muskelgewebe), Papier, Holz oder "Tyvec"-Blattmaterial sein. Alternativ kann das Substrat nicht-porös sein, z. B. kann es Glas, Kunststoff, Metall oder eine Emaillebeschichtung sein. Für nicht-poröse Substrate kann ein an das Substrat gebundener Gegenstand entfernt werden, indem unterhalb die NUTZ abgekühlt wird, z. B. durch Anwendung von Eis oder einem Kühlpack oder durch Erhitzen auf oberhalb der NUTZ. Für poröse Substrate kann ein an das Substrat gebundener Gegenstand entfernt werden, indem auf oberhalb der NUTZ erhitzt wird, aber er kann nicht durch Kühlen auf unterhalb der NUTZ entfernt werden, solange die PSA- Zusammensetzung keine solche ist, die zu einem geringen aber ausreichenden Grad gehärtet worden ist (vernetzt), um so eine signifikante Penetration des PSA in das Substrat zu verhindern.
- Der neue PSA-Komposit wird auf das Substrat bei einer Temperatur aufgebracht, bei der der PSA klebrig ist, und wird dann gut an das Substrat gebunden, während die Temperatur innerhalb der NUTZ bleibt, er kann aber leicht und sauber entfernt werden, wenn er auf unterhalb der NUTZ abgekühlt wird, z. B. auf weniger als 15ºC, oder auf oberhalb der NUTZ erhitzt wird, z. B. auf mehr als 45ºC.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, von denen einige Vergleichsbeispiele sind und in denen die folgenden Materialien verwendet wurden.
- SBR1: Ein Styrol/Butadien-Kautschuk (SBR)-PSA, der in Form einer Lösung (Feststoffgehalt etwa 45%) von Morton International unter dem Warennamen Morstik 103 erhältlich ist.
- SBR2: Ein Styrol/Butadien-Kautschuk-PSA, der von Morton International unter dem Warennamen Morstik 112 erhältlich ist.
- PSL: Ein Silikon-PSA, der von Dow Chemical unter dem Warennamen X7-4201 vertrieben wird.
- AC1: Ein acrylischer PSA, der von Monsanto Chemical in Form einer Lösung unter dem Warennamen Gelva 737 erhältlich ist. Das Lösungsmittelsystem ist Ethylacetat (53%), Toluol (11%) und Ethanol (36%).
- AC2: Ein acrylischer PSA, der in Form einer Lösung von Morton International unter dem Warennamen Morstik 607 erhältlich ist.
- AC4-6: Copolymere der Monomere und Mengen derselben, die in der folgenden Tabelle A angegeben sind. Tabelle A zeigt auch das Molekulargewicht und die Löslichkeitsparameter jedes Harzes, und in manchen Fällen auch die Löslichkeitsparameter.
- Harz AC5 wurde wie folgt hergestellt. Die beiden Monomere und Azobutyronitril (ALBN) als Initiator, etwa 0,5 Teile, wurden in Ethylacetat (150 Teile) kombiniert und unter Stickstoff 16 Stunden lang auf etwa 70ºC erhitzt. TABELLE A
- PB: Polybuten, das von Amoco unter dem Warennamen Polybuten A100 erhältlich ist.
- LAN: Lanolin (100% Feststoff)
- EIC: Eicosan
- PHMS: Polymethylhexadecylsiloxan, MW 10 000, Tm 35ºC, das von Huis unter dem Warennamen PS-135 erhältlich ist.
- SCC 1-11: Die CA SCC 1-11 waren Copolymere der Monomere und Mengen, die in der folgenden Tabelle B angegeben sind.
- Tabelle B zeigt auch das Molekulargewicht und den kristallinen Schmelzpunkt (Tm) von jedem dieser Additive, und in einigen Fällen, sind auch die Löslichkeitsparameter angegeben.
- Das CA SCC1 wurde wie folgt hergestellt. Octadecylacrylat (425 g), Butylacrylat (65 g), Acrylsäure (10,5 g), Azobisisobutyronitril (5 g) und Dodecylmercaptan (25 g) wurden in Toluol (1000 ml) kombiniert, mit Stickstoff gekühlt und 12 Stunden lang bei 80ºC umgesetzt. Die resultierende Lösung wurde in Methanol ausgefällt. Die Additive SCC-2-5 wurden auf die gleiche allgemeine Weise hergestellt. Die Additive SCC 6-10 wurden hergestellt, indem die in Tabelle B angegebenen Bestandteile bei 100ºC unter Stickstoff 2,5 Stunden lang umgesetzt wurden, wobei tert.-Butylperoctat (erhältlich von Witco Chemical unter dem Warennamen Experox 28) als Initiator und Dodecylmercaptan (5 Teile) verwendet wurden. Die resultierenden Polymere wurden in Methanol ausgefällt. TABELLE B
- Beim Herstellen des Additivs SCC 6 wurde ausreichend Hexaderylacrylat verwendet, um den Schmelzpunkt des Produkts auf etwa 29ºC zu erniedrigen.
- Es wurde eine Reihe von Zusammensetzungen wie folgt hergestellt. Eine PSAC und eines oder mehrere Additive, wie sie in der folgenden Tabelle C angegeben sind, wurden in einen Glasbehälter zusammen mit geeigneten Lösungsmitteln gegeben. Die Additive wurden in Heptan bei 50% Feststoffgehalt vorgelöst. Tabelle C zeigt die Menge jedes Additivs (wenn frei von Lösungsmitteln). Die Menge der PSAC (als Feststoff) ist 100 - x, wobei x die angegebene Menge des Additivs (der Additive) ist. In einigen der Zusammensetzungen war kein CA vorhanden. Toluol wurde zugesetzt, um den Feststoffgehalt der Zusammensetzung auf etwa 45% zu senken. Unter Verwendung eines Vortex-Mischers wurden die Bestandteile vermischt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde, und die Mischung wurde dann auf eine Walzenmühle gegeben, um alle Gasblasen zu entfernen. In Beispiel Q10 wurde Hitze während des Mischvorgangs angewendet.
- Wenn die PSAC ein in einem Lösungsmittelsystem, das mindestens ein polares Lösungsmittel enthielt, gelöstes Acrylat-PSA war, mußte das polare Lösungsmittel entfernt werden, um das CA einzuführen. Das polare Lösungsmittel wurde daher mittels Rotationsvakuumverdampfung entfernt und durch ein nicht-polares Lösungsmittel ersetzt. Vorzugsweise wurde das polare Lösungsmittel (wurden die polaren Lösungsmittel) durch Zugabe einer Menge an Toluol ersetzt, die gleich der Menge der polaren Lösungsmittel war, und die resultierende Mischung wurde einer Rotationsvakuumverdampfung bei einer Temperatur unter 45ºC, vorzugsweise unter 40ºC und bei einem Druck von 60 bis 76 cm Hg Druck ausgesetzt, bis die Mischung zu ihrem Originalgewicht zurückgekehrt war. Die in den Beispielen verwendeten Lösungsmittelsysteme waren wie folgt:
- Beispiele A04, B02 Toluol
- Beispiele Q03 Hexan/Toluol/Cyclohexan (64/23/13)
- Beispiele Q06 Hexan/Toluol/Cyclohexan (76/12/12)
- Beispiele Q04 Hexan/Toluol/Cyclohexan (69/20/11)
- Beispiele Q09 Hexan/Toluol/Cyclohexan (62/24/14)
- Beispiele Q08 Hexan/Toluol/Cyclohexan (55/31/14)
- Beispiele Q10 Xylol
- Beispiele A01 Ethylacetat/Ethanol/Toluol (48/40/12)
- Beispiele B01 Ethylacetat/Isopropanol/Pentadion
- Beispiele Q01 Ethylacetat/Cyclohexan (80/3/17)
- Beispiele Q02 Hexan/Toluol/Cyclohexan (69/17/14)
- Ausgenommen die Beispiele A02, A03 und A05 wurden die resultierenden Zusammensetzungen auf Folienrücken, wie sie in Tabelle C angegeben sind, auf die folgende Weise angeordnet. Die Folie wurde auf eine flache Glasplatte von 18 · 12 Inch (46 · 30,5 cm) gesichert und geglättet, um Luftblasen zwischen der Folie und der Platte zu beseitigen. Die Folie war eine Polyethylenterephthalat ("Mylar")-Folie, 1,0 mil (0,0025 cm) dick, ausgenommen in Beispiel R01, wo sie 2, 3 mil (0,0058 cm) dick war, oder eine thermoplastische Polyesterelastomer ("Hytrel" 4056)-Folie, 1,75 mil cm) dick. Ein drahtumwundener Auftragungsstab Nr. 70 (Nr. 70 Gardco Wet Film Applicator Rod) wurde anschließend verwendet, um eine Beschichtung der Zusammensetzung auf die Folie aufzutragen. Der Stab wurde an einem Ende der Folie angeordnet, eine Schlange der Zusammensetzung wurde entlang der Länge des Stabes aufgegossen, der Stab wurde durch die Lösung über die Folie gezogen, ohne dem Stab zu erlauben, zu rotieren und ohne Anwendung von Druck, so daß der Stab die Folie unter seinem Eigengewicht kontaktierte. Ausgenommen in Beispiel Q10 wurde die Beschichtung in Luft bei Raumtemperatur 10 Minuten lang getrocknet und dann in einem Ofen bei 90ºC 15 Minuten lang oder länger, gefolgt von Abkühlung für 0,5 bis 0,75 Stunden bei Raumtemperatur. In Beispiel Q10 wurde der Rücken erhitzt und der Ofen war bei 130ºC. Die Dicke der getrockneten Beschichtung war etwa 1,6 bis 1,8 mil (0,0040 bis 0,0046 cm) in den Beispielen A01-A04, B01, B02, Q01-10 und Z3, etwa 1,5 mil (0,0038 cm) in den Beispielen Z1 und Z2 und etwa 1 mil (0,0025 cm) in den anderen Beispielen. Die Beschichtung wurde mit einer silikonisierten Trennfolie abgedeckt. Die Trennfolie war eine silikonisierte Mylar-Folie, wenn der Rücken die Mylar-Folie war, und ein silikonisiertes polyethylenimprägniertes Papier, wenn der Rücken die Hytrel-Folie war. Das resultierende Laminat wurde von der Glasplatte entfernt und Proben von etwa 5,0 · 1,0 Inch (12,5 · 2,5 cm) wurde aus dem Laminat herausgeschnitten. In den Beispielen A01-A05 und B01-B02 wurden die Beschichtungen unter Anwendung des Übertragungsbeschichtungsverfahrens hergestellt.
- Proben, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurden, wurden in einem oder beiden der folgenden Verfahren getestet.
- Ein Instron Materials Testinstrument (IMTI) wurde verwendet, um Schälfestigkeits-Tests an Proben durchzuführen, die auf menschliche Haut aufgebracht waren. Zwei Proben wurden auf der Unterseite des Unterarmes eines Erwachsenen angeordnet, wobei die Länge der Streifen parallel zum Armknochen verlief. Es wurde leichter Handdruck auf die gesamte Oberfläche der Streifen angewendet. Nach etwa 4 Stunden wurde die Schälfestigkeit jedes Streifens gemessen, indem der Streifen mittels einer Klammer und einem Draht mit der Ladezelle eines IMTI verbunden wurde, und dann der Streifen durch Abschälen davon mit einer Rate von 10 Inch cm) pro Minute entfernt wurde, wobei der Streifen über sich selbst in einem Winkel von etwa 180º zurückgebogen wurde. Einer der Streifen wurde bei Raumtemperatur entfernt, der andere wurde mit einem Haartrockner auf eine Temperatur von etwa 40ºC erwärmt, bevor er abgeschält wurde. Die durchschnittliche Schälfestigkeit wurde für den Streifen bei Raumtemperatur (LT) und für den erhitzten Streifen (HT) aufgezeichnet.
- Schäl-Tests auf anderen Testoberflächen wurden mit dem Testverfahren durchgeführt, das als PSTC-1 (Revision 8/85) von dem Pressure-Sensitive Tap Council (PSTC) bezeichnet wird, wobei ein Instrumentor Inc. SP-102B Gleit/Schäl-Tester verwendet wurde. Die Testoberfläche war (a) Edelstahl wie in Anhang B des PSTC- Testverfahrens für Haftklebebänder spezifiziert ist, wobei hierin als SS Bezug genommen wird, oder (b) eine Polyurethanfolie mit einer Dicke von 0,012 Inch (0,03 cm) (erhältlich unter dem Warennamen Tuftane von Lord Corporation, Erie, Pennsylvanien), hierin bezeichnet als PU. Die Testoberfläche wurde mit einem Doppelseitenklebeband auf dem temperaturkontrollierten Teller gesichert. Die Probe wurde sofort gegen die Testoberfläche mittels einer 4,5 Pfund (2 kg) Walze gepreßt, die in beide Richtungen mit einer Rate von 12 Inch (30 cm) pro Minute in beide Rich tungen wanderte. Die Schälfestigkeit wurde gemessen, indem die PSA-Zusammensetzung von dem Substrat in einem Winkel von etwa 180º und mit einer Geschwindigkeit von etwa 30,5 cm/min (12 Inch/min) abgeschält wurde. Die Schälfestigkeit wurde in den Beispielen A01, A02, A03, A04, A05, B01, B02, Q01, Q02, Q03, Q04, Q06, Q08, Q09, Q10 bei einer Temperatur LT gemessen, die 4ºC unter der Schmelztemperatur des eingearbeiteten CA und innerhalb der NUTZ ist, und bei einer Temperatur HT, die 4ºC oberhalb der Schmelztemperatur des eingearbeiteten CA und oberhalb der NUTZ ist. Es wurden bei jeder Temperatur 10 Proben getestet und die Schälfestigkeiten wurden gemittelt. Die PSAC in den PSA gingen keine Phasenänderungen über diesen Bereich ein. Die Proben waren bei LT klebrig, ausgenommen, wenn die Schälfestigkeit bei LT von der Bemerkung NT gefolgt ist. In den Beispielen P01, R01B und F01-F05 wurden die Schälfestigkeiten bei 30ºC (LT) und 45ºC (HT) gemessen. In den Beispielen R02-R06 wurden die Schälfestigkeiten bei 30º.C (LT) und 42ºC HT) gemessen. In Beispiel R01A wurden die Schälfestigkeiten bei Umgebungstemperatur (LT) und nach Erwärmung (HT) gemessen.
- Die Schälfestigkeit einer Schicht eines speziellen PSA steigt im allgemeinen mit der Dicke, insbesondere bei Dicken von weniger als 0,127 mm (0,005 Inch). Schälfestigkeiten sind in g/cm angegeben und sind, solange nichts anderes angegeben ist, für PSA- Schichten mit einer Dicke (getrocknet) von 0,041 bis 0,046 mm (0,0016 bis 0,0018 Inch).
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle C angegeben, in der die Vergleichsbeispiele mit einem * markiert sind. TABELLE C TABELLE C Fortsetzung
- 1) In einer Reihe der Beispiele wurde der Schmelzpunkt des CA in der Zusammensetzung gemessen (Tc). Die folgende Tabelle D zeigt die Werte von Tm und Tc in diesen Zusammensetzungen. TABELLE D
- 2. Die Schälfestigkeiten wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 30 und 40ºC in den Beispielen Q01, Q02 und Q04 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
- 3. Der Klebrigkeitswert des beschichteten Rückens in Beispiel Q04A wurde bei 30ºC, 32ºC, 34ºC, 36ºC und 38ºC bestimmt und die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 2 dargestellt, die außerdem die Schälfestigkeit bei jeder Temperatur zeigt.
- 4. Beschichtungen in den Beispielen R02 bis R06 hatten die folgenden Klebrigkeitsniveaus.
- 5. Wenn die Zusammensetzung von Beispiel E04 auf dem Hytrel- Rücken beschichtet war, hatte das Produkt eine MVTR von 140. Bei Anwendung des gleichen Verfahrens aber Austausch von Harz AC5 durch Harz AC4, das ethoxyethylacrylat enthält, hatte das Produkt eine MVTR von 360.
- Die Zusammensetzung von Q04 wurde verwendet, um eine Folie mit einer Dicke von 1,5 mil (0,00375 cm) auf einer silikonisierten Trennfolie herzustellen. Der Rücken aus einem 3 · 5 Inch (7,5 · 12,5 cm) Bild wurde leicht gesandet, und die Klebstoffolie gegen die gesandete Oberfläche angeordnet. Die Anordnung wurde in einer Presse bei 45ºC und einem Druck von 5000 psi (350 kg/cm²) 5 Minuten lang gegeben. Die Anordnung wurde entfernt und unter Druck von 5 Pfund (2,2 kg) Gewicht abgekühlt. Überflüssiger Klebstoff wurde entfernt, und die Trennfolie wurde entfernt. Der Klebstoff hatte geringe oder keine Klebrigkeit und die Anordnung konnte leicht über einer Seite in einem Photoalbum bewegt werden. Als die Anordnung ihre Endstellung erreichte, wurde sie mit einem Haartrockner sanft erwärmt. Der Rücken des Bildes wurde sofort klebrig und das Bild wurde auf der Seite durch Reiben der Oberfläche sanft mit einem Staubtuch gesichert. Es wurde mit einem Haartrockner 15 Minuten lang erneut erhitzt und leicht dagegen gerieben. Nach Abkühlung für 1 Minute wurde versucht, eine Ecke des Bildes zu entfernen, was zum Reißen des Bildes unter der Ecke führte. Das gleiche Ergebnis wurde am nächsten Tag und nach Lagerung bei Nacht in einem Kühlschrank erhalten, gefolgt von Aufwärmen auf Raumtemperatur. Als das Bild erneut mit einem Haartrockner erhitzt wurde, konnte es leicht und sauber und ohne Beschädigung der Seite entfernt werden.
- Dieses Beispiel veranschaulicht, wie die Erfindung zur Herstellung eines Sicherungsetiketts verwendet werden kann.
- Eine Zusammensetzung, die 65 Teile SBR1, 22 Teile SCC 5 und 13 Teile LAN enthielt, wurde in Form einer Folie mit einer Dicke von 1,5 mil (0,00375 cm) auf einer Silikontrennfolie gegossen. Die Klebstoffolie wurde auf ein Blatt Zeitungspapier gelegt und die Anordnung wurde in eine Presse bei 45ºC und 5000 psi (350 kg/cm²) 5 Minuten lang gegeben. Nach Abkühlung wurden Streifen von 1 · 2 cm aus der Anordnung geschnitten und nach Entfernung der Trennfolie wurden 3 Streifen auf jeden von einem Glaskolben, einem Plastikschreibstift, ein Edelstahlblech und ein Magazin aufgebracht. Nach 1 Stunde wurde ein Versuch unternommen, einen der Streifen von jeder Testoberfläche bei Raumtemperatur zu entfernen, wobei in allen Fällen das Papier während der Entfernung riß. Nach Lagerung in einem Kühlschrank für 1 Stunde wurde ein Versuch unternommen, einen weiteren Streifen von jeder Testoberfläche zu entfernen; alle Streifen wurden erfolgreich entfernt, ausgenommen der Streifen auf dem Magazin. Nach Erhitzen mit einem Haartrockner wurde der letzte Streifen auf jeder der Oberflächen leicht und sauber entfernt.
- Dieses Beispiel veranschaulicht, wie die Erfindung zur Herstellung einer Bandage verwendet werden kann, die bei Raumtemperatur ausreichend klebrig ist, um an der Haut eines menschlichen Patienten zu haften, die an Haut bei normalen Körpertemperaturen (z. B. 32 bis 34ºC) haftet, ihre Klebrigkeit an Haut behält, wenn sie mit Eis gekühlt wird, und nicht länger an der Haut haftet, wenn sie erhitzt wird, wodurch es der Bandage erlaubt wird, ohne Verursachung von Schmerzen für den Patienten entfernt zu werden.
- Drei Streifen wie in Beispiel Q04B verwendet, wurde auf einen moderat haarigen Teil eines Armes von jedem von drei Freiwilligen angeordnet. Die Streifen wurden 1, 8 und 24 Stunden lang getragen, wobei jeder die drei Streifen für eine der angegebenen Zeiträume trug. Einer der Streifen auf jedem der Freiwilligen wurde bei Umgebungstemperatur entfernt, indem von einem Ende des Streifens in einem Winkel, der senkrecht zu der Oberfläche des Arms war, und mit einer Rate von 2,5 cm (1 Inch) pro Sekunde gezogen wurde. In allen Fällen wurde Schmerz erfahren und Haar und Zellen des Stratus corneum wurden auf der Oberfläche der Streifen gefunden. Der zweite Streifen auf jedem Freiwilligen wurde mit einem Eiswürfel 10 Sekunden lang gekühlt und dann auf die gleiche Weise entfernt. Es wurde Schmerz berichtet und eine ähnliche Menge Cellular debris und Haar wurden auf der Oberfläche der Streifen gefunden. Der dritte Streifen auf jedem Freiwilligen wurde mit einem Haartrockner erwärmt, bevor er auf die gleiche Weise entfernt wurde. Es wurde kein Schmerz berichtet und keine Cellular debris oder Haar wurde auf der Oberfläche · dieser Streifen gefunden.
Claims (10)
1. PSA-Komposit, der (i) an einem Substrat bei einer Temperatur
innerhalb einer Normalgebrauchstemperaturzone (NUTZ) mit
einer Minimaltemperatur und einer Maximaltemperatur
befestigt werden kann, und (ii) umfaßt:
(A) einen Rücken und
(B) beschichtet auf dem Rücken eine lösungsmittelfreie
Schicht aus einer Haftklebstoffzusammensetzung, die (i)
über einen Temperaturbereich, der von der NUTZ umfaßt
wird, mindestens etwas Klebrigkeit beibehält und sowohl
adhäsive als auch kohäsive Festigkeit behält, wenn sie
an das Substrat gebunden ist, und (ii):
(1) p Gew.-%, bezogen auf Feststoffe, einer polymeren
druckempfindlichen Komponente (PSAC) und
(2) q Gew.-%. bezogen auf Feststoffe, eines
kristallinen Polymeradditivs (CA) umfaßt, das
(a) teilweise mit der PSAC mischbar ist,
(b) eine Schmelzwärme (ΔHf) von mindestens
20 Joule/g hat,
(c) innig mit der PSAC gemischt ist und
(d) ein Molekulargewicht (MW) kleiner als
25000 Dalton aufweist,
wobei p 50 bis 99,5 beträgt und q 0,5 bis 50 beträgt, wenn
das CA ein acrylisches Polymer ist, und p 50 bis 99 beträgt
und q 1 bis 50 beträgt, wenn das CA kein acrylisches
Polymer ist, wodurch, wenn der PSA-Komposit bei einer Temperatur
innerhalb der NUTZ an das Substrat gebunden wird, die
Festigkeit der Bindung zwischen dem PSA-Komposit und dem
Substrat verringert werden kann, indem (i) die
Zusammensetzung über die Maximaltemperatur der NUTZ erhitzt wird, oder
(ii) die Zusammensetzung unter die Minimaltemperatur der
NUTZ abgekühlt wird.
2. PSA-Komposit nach Anspruch 1, bei dem die PSAC bei
Raumtemperatur ein Haftklebstoff ist.
3. PSA-Komposit nach Anspruch 2, bei dem die PSAC ausgewählt
ist aus Naturkautschukklebstoffen,
Styrol/Butadien-Latexklebstoffen, thermoplastischen Kautschuken des
A-B-A-Blockcopolymer-Typs, wobei A einen thermoplastischen
Polystyrolendblock darstellt und B einen Polyisoprenmittelblock
darstellt, Butylkautschuken, Polyisobutylenen, acrylischen
Klebstoffen und Polymeren und Copolymeren von Vinylethern.
4. PSA-Komposit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem das CA ein seitenkettenkristallisierbares Polymer ist.
5. PSA-Komposit nach Anspruch 1, bei dem die PSAC ein
acrylischer Klebstoff ist, der bei Raumtemperatur ein
Haftklebstoff ist, das CA sich wiederholende Einheiten umfaßt, die
sich von mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylaten,
Methacrylaten, Acrylamiden und Methacrylamiden mit linearen
aliphatischen Gruppen ableiten, die 14 bis 50
Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen,
wobei p 50 bis 99 ist und q 1 bis 50 ist.
6. PSA-Komposit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem der Löslichkeitsparameter der PSAC (δ&sub1;) und der
Löslichkeitsparameter des CA (δ&sub2;) so sind, daß
δ&sub1;-0,5 ≤ δ&sub2; ≤ δ&sub1; + 1,5
ist.
7. PSA-Komposit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem p 65 bis 95 ist und q 5 bis 35 ist.
8. PSA-Komposit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem der Rücken flexibel ist.
9. PSA-Komposit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der
eine Bandage, Band, Wundverschluß oder Wundverkleidung für
die Verwendung im medizinischen oder chirurgischen Gebiet
ist und eine Feuchtigkeitsdampfdurchlaßrate (MVTR) von mehr
als 100 g/m²/Tag aufweist.
10. Verfahren zur Entfernung eines PSA-Komposit von einem
Substrat, an dem er haftet, wobei der PSA-Komposit ein PSA-
Komposit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ist und das
Verfahren umfaßt:
(A) das Erhitzen des PSA-Komposits auf eine Temperatur
oberhalb der Maximumtemperatur der NUTZ oder Abkühlung
des PSA-Komposits auf eine Temperatur unterhalb der
Minimumtemperatur der NUTZ, wodurch die
Bindungsfestigkeit zwischen dem PSA-Komposit und dem Substrat
verringert wird, und
(B) die Entfernung des PSA-Komposit von dem Substrat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65472391A | 1991-02-12 | 1991-02-12 | |
US82949492A | 1992-02-07 | 1992-02-07 | |
PCT/US1992/001153 WO1992013901A1 (en) | 1991-02-12 | 1992-02-12 | Temperature zone specific pressure-sensitive adhesive compositions, and adhesive assemblies and methods of use associated therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225586D1 DE69225586D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69225586T2 true DE69225586T2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=27096802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225586T Expired - Lifetime DE69225586T2 (de) | 1991-02-12 | 1992-02-12 | Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5412035A (de) |
EP (1) | EP0571548B1 (de) |
JP (2) | JP3387497B2 (de) |
AU (1) | AU1441692A (de) |
CA (1) | CA2101629A1 (de) |
DE (1) | DE69225586T2 (de) |
WO (1) | WO1992013901A1 (de) |
Families Citing this family (135)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5665822A (en) | 1991-10-07 | 1997-09-09 | Landec Corporation | Thermoplastic Elastomers |
US6255367B1 (en) | 1995-03-07 | 2001-07-03 | Landec Corporation | Polymeric modifying agents |
US6831116B2 (en) | 1995-03-07 | 2004-12-14 | Landec Corporation | Polymeric modifying agents |
US5691052A (en) * | 1995-06-07 | 1997-11-25 | American National Can Company | Polymeric compositions with high self-adhesion and packaging materials and packages made therefrom |
US5889118A (en) * | 1996-06-03 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermomorphic "smart" pressure sensitive adhesives |
JPH10119169A (ja) * | 1996-08-31 | 1998-05-12 | Ricoh Co Ltd | リサイクル可能な物品及びその物品を構成するシート状部材 |
US6776792B1 (en) | 1997-04-24 | 2004-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Coated endovascular stent |
WO1999030268A1 (en) * | 1997-12-06 | 1999-06-17 | Jon Cameron | Thermochromic bar code |
US6261278B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Film with improved self-adhesive properties |
CN1207090C (zh) | 1998-04-27 | 2005-06-22 | 陶氏化学公司 | 包囊化活性材料 |
US6355127B1 (en) | 1998-04-27 | 2002-03-12 | The Dow Chemical Company | Cure on demand adhesives and window module with cure on demand adhesive thereon |
US6540704B1 (en) | 1998-06-01 | 2003-04-01 | Bsn Medical Gmbh & Co. Kg | Orthopedic bandage |
JP2000077366A (ja) * | 1998-08-28 | 2000-03-14 | Nitta Ind Corp | 研磨布及びその研磨布の研磨機定盤への脱着方法 |
JP2000071170A (ja) | 1998-08-28 | 2000-03-07 | Nitta Ind Corp | 研磨用ウエハ保持部材及びそのウエハ保持部材の研磨機定盤への脱着方法 |
JP2000087004A (ja) * | 1998-09-17 | 2000-03-28 | Nitta Ind Corp | 被加工物用保持剤およびそれを用いた被加工物の脱着方法 |
US6437070B1 (en) | 1998-09-22 | 2002-08-20 | Rohm And Haas Company | Acrylic polymer compositions with crystalline side chains and processes for their preparation |
US5976155A (en) | 1999-03-05 | 1999-11-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System for removably securing a stent on a catheter assembly and method of use |
US6066156A (en) | 1999-03-11 | 2000-05-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Temperature activated adhesive for releasably attaching stents to balloons |
JP4391623B2 (ja) * | 1999-06-10 | 2009-12-24 | ニッタ株式会社 | セラミック電子部品用生シートの仮止め粘着テープ及びセラミック電子部品の製造方法 |
JP3565411B2 (ja) * | 1999-06-10 | 2004-09-15 | ニッタ株式会社 | セラミック電子部品用生シートの仮止め粘着テープ及びセラミック電子部品の製造方法 |
JP2000355684A (ja) * | 1999-06-15 | 2000-12-26 | Nitta Ind Corp | 部品の仮止め粘着テープ |
US6143818A (en) * | 1999-08-04 | 2000-11-07 | Ato Findley, Inc. | Hot melt adhesive based on ethylene-propylene rubber (EPR) and semicrystalline olefinic polymers |
US6210724B1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-04-03 | Landec Corporation | Temperature-responsive containers |
JP3340979B2 (ja) * | 1999-09-06 | 2002-11-05 | 日東電工株式会社 | ダイシング用粘着シート |
US7101928B1 (en) | 1999-09-17 | 2006-09-05 | Landec Corporation | Polymeric thickeners for oil-containing compositions |
US6585747B1 (en) | 2000-04-14 | 2003-07-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Interdigitating polymeric endcap for enhanced stent retention |
US6478807B1 (en) | 2000-06-08 | 2002-11-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Pre-formed expandable member having grooves |
GB0017080D0 (en) * | 2000-07-12 | 2000-08-30 | Bristol Myers Squibb Co | Multi layered wound dresssing |
US6946177B2 (en) * | 2000-07-31 | 2005-09-20 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composition and adhered structure which thermally peeled with ease |
AU2001288418B2 (en) * | 2000-09-06 | 2005-05-05 | Alcon, Inc. | Switchable tackiness coating compositions for ophthalmic implants |
US6783793B1 (en) | 2000-10-26 | 2004-08-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selective coating of medical devices |
US7108911B2 (en) | 2000-11-02 | 2006-09-19 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composition and adhesive sheet |
FR2819397B1 (fr) * | 2001-01-15 | 2003-03-07 | Oreal | Compositions a effet optique, notamment cosmetiques |
US6620191B1 (en) | 2001-03-27 | 2003-09-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System for releasably securing a stent on a catheter assembly and method of use |
US6561476B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-05-13 | Jeffrey D. Carnevali | Positively-positionable mounting apparatus |
US6581892B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-06-24 | Jeffrey D. Carnevali | Geodesic mounting apparatus |
US20040132922A1 (en) * | 2001-05-17 | 2004-07-08 | Hidetoshi Abe | Heat activated adhesive |
US6666880B1 (en) | 2001-06-19 | 2003-12-23 | Advised Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system for securing a coated stent to a balloon catheter |
US6565659B1 (en) | 2001-06-28 | 2003-05-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent |
WO2003002624A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Novel polymer composition |
US20030032999A1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-13 | Medtronic Ave, Inc. | Balloon stent assembly system and method |
US6979346B1 (en) | 2001-08-08 | 2005-12-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System and method for improved stent retention |
US7182951B1 (en) | 2002-01-29 | 2007-02-27 | Landec Corporation | Selection and treatment of seeds |
JP4889190B2 (ja) * | 2003-04-16 | 2012-03-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | アクリル系熱伝導性組成物及び熱伝導性シート |
JP5068919B2 (ja) * | 2003-09-25 | 2012-11-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 発泡シート形成性組成物、熱伝導性発泡シート及びその製造方法 |
US7198675B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-04-03 | Advanced Cardiovascular Systems | Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent |
US7563324B1 (en) | 2003-12-29 | 2009-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | System and method for coating an implantable medical device |
JP2005226007A (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Three M Innovative Properties Co | 難燃性アクリル系熱伝導性シート |
JP2005225617A (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Hebaroido Kk | 感温性粘着テープを利用した急角度昇降ベルトコンベア |
JP2005239982A (ja) * | 2004-02-27 | 2005-09-08 | Optrex Corp | 接着フィルムの貼付方法 |
JP4673565B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2011-04-20 | ソマール株式会社 | 冷却剥離型粘着剤組成物、冷却剥離型粘着シート、及びこれを用いた電子部品の製造方法 |
JP4599074B2 (ja) * | 2004-03-23 | 2010-12-15 | ニッタ株式会社 | 付け爪用固定材および付け爪用固定テープ |
US7553377B1 (en) | 2004-04-27 | 2009-06-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for electrostatic coating of an abluminal stent surface |
JP2006036931A (ja) * | 2004-07-27 | 2006-02-09 | Three M Innovative Properties Co | 熱伝導性組成物 |
US7648727B2 (en) | 2004-08-26 | 2010-01-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly |
EP1655354B1 (de) * | 2004-11-09 | 2013-10-23 | JSR Corporation | Beschichtungszusammensetzung zur Absorptionsverhinderung einer biologischen Substanz, damit überzogener Gegenstand und Verfahren zu deren Verwendung |
US7632307B2 (en) | 2004-12-16 | 2009-12-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Abluminal, multilayer coating constructs for drug-delivery stents |
ZA200705619B (en) | 2005-01-10 | 2009-01-28 | Avery Dennison Corp | Removable curl labels |
JP2006241333A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Nitta Ind Corp | 熱伝導性組成物および熱伝導性シート |
US20060235149A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Burch Robert R | Crystallizable pinene-based tackifiers for temperature switchable adhesives |
US7399800B2 (en) * | 2005-04-15 | 2008-07-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Temperature switchable adhesives comprising crystallizable abietic acid derivative-based tackifiers |
JP4800778B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2011-10-26 | 日東電工株式会社 | ダイシング用粘着シート及びそれを用いた被加工物の加工方法 |
DE102005026298B4 (de) * | 2005-06-08 | 2008-04-24 | Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg | Verbandmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005034016A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-25 | Henkel Kgaa | Haarbehandlungs-Kit mit Färbe- und Farbschutzmittel |
JP5038605B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2012-10-03 | ニッタ株式会社 | ウィンドウ用フィルムおよびその貼着方法、並びに飛散防止用フィルムおよび防犯用フィルム |
JP5038604B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2012-10-03 | ニッタ株式会社 | 易剥離性ウィンドウ用フィルムおよびその貼着方法 |
US8771340B2 (en) * | 2005-08-25 | 2014-07-08 | Cook Medical Technologies Llc | Methods and devices for the endoluminal deployment and securement of prostheses |
US20090130188A9 (en) * | 2005-09-29 | 2009-05-21 | National Starch And Chemical Investment Holding Company | Acrylic pressure sensitive adhesives |
DE102005055769A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Tesa Ag | Verfahren zur temporären Fixierung eines polymeren Schichtmaterials auf rauen Oberflächen |
US7867547B2 (en) | 2005-12-19 | 2011-01-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selectively coating luminal surfaces of stents |
JP5322373B2 (ja) * | 2006-04-17 | 2013-10-23 | 日東電工株式会社 | 粘着テープ又はシート用基材、反射性及び/又は遮光性を有する粘着テープ又はシート、および液晶表示装置 |
US7396976B2 (en) * | 2006-04-21 | 2008-07-08 | I Did It, Inc. | Easy-to-peel securely attaching bandage |
US20070252115A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Arehart Kelly D | Thermochromic elastic articles |
US8069814B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-12-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent support devices |
MX2008013847A (es) * | 2006-05-11 | 2009-03-04 | Air Prod & Chem | Composiciones para el cuidado personal que contienen polimeros funcionalizados. |
US8603530B2 (en) | 2006-06-14 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshell therapy |
US8048448B2 (en) | 2006-06-15 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshells for drug delivery |
US8017237B2 (en) | 2006-06-23 | 2011-09-13 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanoshells on polymers |
JP4781185B2 (ja) * | 2006-07-18 | 2011-09-28 | 日東電工株式会社 | 耐熱ダイシングテープ又はシート |
CA2600249C (en) * | 2006-09-12 | 2014-05-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Thin film dressing |
EP2094799B1 (de) | 2006-11-02 | 2013-08-28 | Avery Dennison Corporation | Emulsionshaftmittel für waschbare folie |
US8399007B2 (en) * | 2006-12-05 | 2013-03-19 | Landec Corporation | Method for formulating a controlled-release pharmaceutical formulation |
EP2101745A4 (de) * | 2006-12-05 | 2009-12-30 | Landec Corp | Abgabe von arzneimitteln |
US20090263346A1 (en) * | 2006-12-05 | 2009-10-22 | David Taft | Systems and methods for delivery of drugs |
US20090246155A1 (en) * | 2006-12-05 | 2009-10-01 | Landec Corporation | Compositions and methods for personal care |
JP5334374B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2013-11-06 | ニチバン株式会社 | 自着用粘着剤及びそれを用いた自着用粘着テープ |
US8282754B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-10-09 | Avery Dennison Corporation | Pressure sensitive shrink label |
AU2008237210B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-08-16 | Avery Dennison Corporation | Pressure sensitive shrink label |
US8048441B2 (en) | 2007-06-25 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanobead releasing medical devices |
JP5358086B2 (ja) * | 2007-11-15 | 2013-12-04 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤 |
US8114883B2 (en) * | 2007-12-04 | 2012-02-14 | Landec Corporation | Polymer formulations for delivery of bioactive materials |
WO2009095534A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Upm Raflatac Oy | A label and a method for attaching the label to an item |
DE102008008779A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Basf Coatings Ag | Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
EP3415171B1 (de) * | 2008-02-27 | 2022-12-14 | 3M Innovative Properties Company | System und verfahren zur heilung einer wunde an einer gewebestelle |
JP5600604B2 (ja) * | 2009-02-16 | 2014-10-01 | ニッタ株式会社 | 平板表示装置製造用感温性粘着剤および平板表示装置製造用感温性粘着テープ |
CN102449089A (zh) | 2009-03-30 | 2012-05-09 | 艾利丹尼森公司 | 含有固有地可收缩高分子膜的可移除粘合标签 |
CN102449677B (zh) | 2009-03-30 | 2016-02-03 | 艾利丹尼森公司 | 含具有亲水性的高分子膜层的可移除粘合标签 |
CA2757447C (en) | 2009-03-30 | 2017-10-24 | Avery Dennison Corporation | Removable adhesive label containing high tensile modulus polymeric film layer |
JP5408774B2 (ja) * | 2009-04-24 | 2014-02-05 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤および感温性粘着テープ |
US8957277B2 (en) | 2009-04-27 | 2015-02-17 | Avery Dennison Corporation | Disruptable adhesive layer for fluid activated debonding |
KR101733021B1 (ko) | 2009-04-27 | 2017-05-08 | 애버리 데니슨 코포레이션 | 요구에 따라 운반 및 디본딩하기 위한 시스템, 방법 및 재료 |
JP5433293B2 (ja) * | 2009-04-30 | 2014-03-05 | ニッタ株式会社 | 粘着テープ |
CN102596560B (zh) * | 2009-11-09 | 2015-11-25 | 3M创新有限公司 | 医疗制品及使用可混溶组合物进行制备的方法 |
US9233063B2 (en) * | 2009-12-17 | 2016-01-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polymeric compositions for personal care products |
JP2011153203A (ja) * | 2010-01-27 | 2011-08-11 | Nitta Corp | 易剥離性粘着シートおよび易剥離性粘着テープ |
CN102822060B (zh) | 2010-01-28 | 2015-07-22 | 艾利丹尼森公司 | 标签施加带系统 |
US8828181B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-09-09 | E I Du Pont De Nemours And Company | Temperature switchable adhesives comprising a crystallizable oil |
US8409703B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-04-02 | E I Du Pont De Nemours And Company | Temperature switchable adhesive assemblies with temperature non-switchable tack |
JP2012052038A (ja) | 2010-09-01 | 2012-03-15 | Nitto Denko Corp | 電子部品製造工程用仮固定シート |
US8664463B2 (en) | 2010-10-06 | 2014-03-04 | Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California | Reversible adhesives |
KR101226218B1 (ko) * | 2011-03-25 | 2013-01-28 | 삼성디스플레이 주식회사 | 디스플레이 장치 및 그 제조방법 |
US9421736B2 (en) | 2011-06-17 | 2016-08-23 | Sonoco Development, Inc. | Hybrid pressure sensitive adhesive |
US8381498B2 (en) | 2011-07-20 | 2013-02-26 | Marc Irwin Epstein | Method of manufacturing a dressing package |
ES2568754T3 (es) | 2011-10-31 | 2016-05-04 | Avery Dennison Corporation | Capa de adhesivo afectable para la desunión activada de fluido |
WO2014066195A1 (en) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Avery Dennison Corporation | Hybrid material of crosslinked microgel particles dispersed in an adhesive |
US8985762B2 (en) | 2013-02-27 | 2015-03-24 | Beta Frames Llc | Eyeglass frames |
JP6068236B2 (ja) * | 2013-04-02 | 2017-01-25 | 富士フイルム株式会社 | 積層フィルム、太陽電池モジュール用バックシート及び太陽電池モジュール |
JP2014226570A (ja) * | 2013-05-17 | 2014-12-08 | ニッタ株式会社 | フィルタユニット |
WO2016124202A1 (en) | 2015-02-02 | 2016-08-11 | Coloplast A/S | Ostomy device |
EP3056225A1 (de) | 2015-02-16 | 2016-08-17 | Nitto Denko Corporation | Ablösbares Haftsystem |
JP6542562B2 (ja) * | 2015-04-03 | 2019-07-10 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤 |
ES2741852T3 (es) | 2015-04-10 | 2020-02-12 | Coloplast As | Dispositivo de ostomía |
WO2017040339A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Landec Corporation | Coated substrates and compositions for coating substrates |
JP2019502010A (ja) * | 2015-11-04 | 2019-01-24 | アベリー・デニソン・コーポレイションAvery Dennison Corporation | 刺激応答性接着剤 |
WO2017091515A1 (en) * | 2015-11-24 | 2017-06-01 | University Of Washington | Photosensitive medical tape |
JP6989116B2 (ja) * | 2016-12-27 | 2022-01-05 | 学校法人福岡大学 | 細胞シートの製造方法及び細胞培養支持体 |
JP6829142B2 (ja) * | 2017-04-21 | 2021-02-10 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤および被加工物の加工方法 |
JP7053194B2 (ja) | 2017-09-04 | 2022-04-12 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤、感温性粘着シートおよび感温性粘着テープ |
US10751223B1 (en) * | 2018-01-08 | 2020-08-25 | Tracy Hunter Taylor | Painless bandage removal system |
JP7037388B2 (ja) | 2018-02-22 | 2022-03-16 | ニッタ株式会社 | 感温性粘着剤、感温性粘着シートおよび感温性粘着テープ |
JP6709884B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2020-06-17 | マクセルホールディングス株式会社 | 粘着テープ及びその使用方法 |
US20200115593A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Goodrich Corporation | Thermally switchable high shear pressure sensitive adhesive |
US20220213359A1 (en) * | 2019-04-26 | 2022-07-07 | Nitto Denko Corporation | Adhesive for nonaqueous batteries and adhesive tape for nonaqueous batteries |
US20230357610A1 (en) * | 2020-09-09 | 2023-11-09 | University Of Washington | Pressure-sensitive adhesives and related methods |
CN113683998B (zh) * | 2021-10-11 | 2023-09-26 | 上海昀通电子科技有限公司 | 一种可控变色紫外光固化胶黏剂组合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990311A (en) * | 1956-01-09 | 1961-06-27 | Dennison Mfg Co | Heat transfer |
US3242051A (en) * | 1958-12-22 | 1966-03-22 | Ncr Co | Coating by phase separation |
GB870022A (en) * | 1959-06-23 | 1961-06-07 | Minnesota Mining & Mfg | Improvements in adhesive tapes |
NL131750C (de) * | 1962-11-05 | 1900-01-01 | ||
US3284423A (en) * | 1963-12-20 | 1966-11-08 | Monsanto Co | Pressure-sensitive creep-resistant resin composition |
US3635754A (en) * | 1966-01-21 | 1972-01-18 | Johnson & Johnson | Adhesive product |
US3535195A (en) * | 1967-11-17 | 1970-10-20 | Cee Bee Mfg Co Inc | Beading applique |
US3644252A (en) * | 1969-05-13 | 1972-02-22 | Velsicol Chemical Corp | Adhesive compositions containing styrene/isobutylene copolymer |
BE789659A (fr) * | 1969-08-08 | 1973-02-01 | Gulf Research & Dev Cy | Nouveaux n-(chlorotertiobutylthiadiazolyl) amides, leur preparation, etleur application comme herbicides |
JPS5225409B2 (de) * | 1971-08-09 | 1977-07-07 | ||
US4033918A (en) * | 1972-03-24 | 1977-07-05 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Water removable pressure sensitive adhesive |
US3922464A (en) * | 1972-05-26 | 1975-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Removable pressure-sensitive adhesive sheet material |
US3935338A (en) * | 1973-04-23 | 1976-01-27 | Shell Oil Company | Process for the preparation of pressure-sensitive adhesive articles |
JPS5618032B2 (de) * | 1973-07-05 | 1981-04-25 | ||
US4140115A (en) * | 1973-12-03 | 1979-02-20 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive compositions for coating articles to be attached to skin |
US3956223A (en) * | 1974-07-01 | 1976-05-11 | Borden, Inc. | Hot-melt pressure-sensitive adhesive |
US3993815A (en) * | 1974-10-07 | 1976-11-23 | Avery Products Corporation | Anaerobic pressure sensitive adhesive stocks |
US3975323A (en) * | 1975-01-21 | 1976-08-17 | National Starch And Chemical Corporation | Copolyesters, method of manufacturing same, and hot melt adhesive compositions incorporating same |
JPS51117634A (en) * | 1975-04-08 | 1976-10-15 | Jujo Paper Co Ltd | Laminated paper |
US4045517A (en) * | 1975-11-24 | 1977-08-30 | Rohm And Haas Company | Polyacrylic hot melt adhesives |
US4082705A (en) * | 1976-02-05 | 1978-04-04 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive compositions |
CA1106993A (en) * | 1976-05-26 | 1981-08-11 | Martin M. Sackoff | Method for making a pressure sensitive adhesive coated laminate |
US4143858A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-13 | Eastman Kodak Company | Substantially amorphous polyolefins useful as pressure-sensitive adhesives |
US4186258A (en) * | 1977-08-29 | 1980-01-29 | Eastman Kodak Company | Substantially amorphous polyolefins useful as pressure-sensitive adhesives |
US4338227A (en) * | 1980-09-05 | 1982-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ethylene copolymer blends and adhesives based thereon |
JPS607175Y2 (ja) * | 1980-10-07 | 1985-03-09 | 宇部興産株式会社 | 融着性シ−ト |
JPS5777617A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-15 | Nichiban Co Ltd | Plaster for cardiac disease |
US4363872A (en) * | 1981-02-24 | 1982-12-14 | Imperial Chemical Industries Limited | Coated film bases, photographic films derived from the bases and processes for their production |
US4335026A (en) * | 1981-03-27 | 1982-06-15 | Johnson & Johnson Products Inc. | Pressure-sensitive adhesive compositions having high shear and low peel resistance |
CA1203335A (en) * | 1981-04-28 | 1986-04-15 | Polysar Limited | Pressure sensitive adhesives |
US4361526A (en) * | 1981-06-12 | 1982-11-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Thermoplastic composite rocket propellant |
JPS5834876A (ja) * | 1981-08-26 | 1983-03-01 | Nippon Zeon Co Ltd | アクリル系粘接着剤組成物 |
US4460371A (en) * | 1981-11-24 | 1984-07-17 | Dennison Manufacturing Company | Silicone pressure sensitive adhesive and uses |
AU562370B2 (en) * | 1982-10-02 | 1987-06-11 | Smith & Nephew Associated Companies Plc | Moisture vapour permeable adhesive surgical dressing |
GB8402346D0 (en) * | 1983-02-21 | 1984-02-29 | Ici Plc | Aqueous latex copolymer composition |
BR8406510A (pt) * | 1983-04-07 | 1985-03-12 | Minnesota Mining & Mfg | Adesivo e material em folha revestido com adesivo para pele umida |
US4557964A (en) * | 1983-06-06 | 1985-12-10 | Dennison Manufacturing Company | Heat transferable laminate |
US4487872A (en) * | 1983-07-07 | 1984-12-11 | The Kendall Company | Repositionable pressure-sensitive adhesive composition |
GB8334484D0 (en) * | 1983-12-24 | 1984-02-01 | Smith & Nephew Ass | Surgical dressing |
JPS60177085A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-11 | Dynic Corp | ラベル用素材 |
US4564010A (en) * | 1984-04-18 | 1986-01-14 | Daubert Coated Products Inc. | Pressure sensitive adhesive film for medical use |
US4879178A (en) * | 1984-07-26 | 1989-11-07 | Johnson & Johnson Patient Care, Inc. | Surgical pressure sensitive adhesive sheet product |
US4762888A (en) * | 1984-07-26 | 1988-08-09 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Hot melt pressure sensitive adhesives |
US5100963A (en) * | 1985-03-14 | 1992-03-31 | Avery Dennison Corporation | Pressure-sensitive adhesives based on similar polymers |
CA1285676C (en) * | 1985-03-14 | 1991-07-02 | Kenneth S.C. Lin | Pressure-sensitive adhesives based on similar polymers |
US4693776A (en) * | 1985-05-16 | 1987-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Macromer reinforced pressure sensitive skin adhesive |
US4732808A (en) * | 1985-11-14 | 1988-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Macromer reinforced pressure sensitive skin adhesive sheet material |
US4728572A (en) * | 1986-04-14 | 1988-03-01 | National Starch And Chemical Corp. | Removable hot melt pressure sensitive adhesive |
US4737410A (en) * | 1986-11-28 | 1988-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyalkyloxazoline-reinforced acrylic pressure-sensitive adhesive composition |
US4783354A (en) * | 1986-12-15 | 1988-11-08 | Coated Sales, Inc. | Adherable, yet removable sheet material |
JPS63202682A (ja) * | 1987-02-18 | 1988-08-22 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 感圧性接着剤 |
US4778852A (en) * | 1987-04-06 | 1988-10-18 | The Firestone Tire & Rubber Company | Roofing composition |
US4835199A (en) * | 1987-04-10 | 1989-05-30 | The Firestone Tire & Rubber Company | Bituminous composition comprising a blend of bitumen and a thermoplastic elastomer |
US4925908A (en) * | 1987-12-11 | 1990-05-15 | Avery International Corporation | Acrylic based emulsion polymers |
US4973615A (en) * | 1988-02-25 | 1990-11-27 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Bituminous compositions |
GB2223023A (en) * | 1988-09-23 | 1990-03-28 | Pdi Inc | Multipurpose adhesive |
WO1991000496A1 (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Nauchno-Proizvodstvenny Kooperativ 'fokon' | Method and device for determining surface profile of diffusion-reflecting objects |
WO1991014461A1 (en) * | 1990-03-28 | 1991-10-03 | Smith & Nephew Plc | Adhesive compositions |
AU645309B2 (en) * | 1990-03-29 | 1994-01-13 | Smith & Nephew Plc | Adhesive compositions |
US5120349A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-09 | Landec Labs, Inc. | Microcapsule having temperature-dependent permeability profile |
-
1992
- 1992-02-12 DE DE69225586T patent/DE69225586T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 AU AU14416/92A patent/AU1441692A/en not_active Abandoned
- 1992-02-12 CA CA002101629A patent/CA2101629A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-12 WO PCT/US1992/001153 patent/WO1992013901A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-12 JP JP50705492A patent/JP3387497B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 EP EP92907293A patent/EP0571548B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-12 US US07/928,800 patent/US5412035A/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-09 JP JP2002233161A patent/JP3549874B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992013901A1 (en) | 1992-08-20 |
EP0571548A4 (de) | 1994-11-17 |
CA2101629A1 (en) | 1992-08-13 |
US5412035A (en) | 1995-05-02 |
EP0571548A1 (de) | 1993-12-01 |
JP3387497B2 (ja) | 2003-03-17 |
AU1441692A (en) | 1992-09-07 |
JP2003129029A (ja) | 2003-05-08 |
DE69225586D1 (de) | 1998-06-25 |
JPH06510548A (ja) | 1994-11-24 |
JP3549874B2 (ja) | 2004-08-04 |
EP0571548B1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225586T2 (de) | Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzung | |
DE69028528T2 (de) | Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten | |
DE60123838T2 (de) | Haftklebemittel mit einem faserförmigen verstärkungsmaterial | |
DE69415040T2 (de) | Polystyrol-ethylen/buthylen-polystyrol schmelzkleber | |
DE69813838T2 (de) | Biologische flüssigkeitsabsorbierende druckempfindliche klebstoffe | |
US5156911A (en) | Skin-activated temperature-sensitive adhesive assemblies | |
DE60223079T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffe mit quaternären ammoniumgruppen, gegenstände und verfahren | |
DE69013321T2 (de) | Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel. | |
DE69420264T2 (de) | Thermoplastische elastomere und ihre verwendung als klebstoff | |
DE69213785T2 (de) | Wasserdampfdurchlässige, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung | |
EP1960489B1 (de) | Acrylatklebemasse mit wasserfesten klebeigenschaften | |
DE60311446T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Iod/Iodid-Komplex enthaltenden, zur Schmelzbeschichtung geeigneten Klebstoffs | |
DE69622851T2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylhaltigen druckempfindlichen klebstoffen vom lösungstyp und medizinischer druckempfindlicher klebstoff | |
DE60306919T2 (de) | Gegenstände, die klebstoffmaterialien umfassen, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69917009T2 (de) | Medizinisches druckempfindliches klebeband | |
JP2002069405A (ja) | 粘着剤組成物および粘着テープもしくはシート | |
EP1867347B1 (de) | Medizinisches Klebemittel und medizinisches Klebeband oder medizinische Klebefolie | |
DE69609111T2 (de) | Heissschmelzklebstoff und darauf basierende Wegwerfprodukte | |
JPS6366277A (ja) | 粘着剤組成物 | |
DE60126607T2 (de) | Element zur applikation einer salbe und ein salbenpflaster, das dieses verwendet | |
EP0922739B1 (de) | Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial | |
DE69925950T2 (de) | Verfahren zum Klebrigmachen der Oberfläche einer weichen Folie | |
JP2002272831A (ja) | 創傷被覆用粘着性シート | |
DE69923712T2 (de) | Auf feuchten oberflächen haftende klebemittel und damit hergestellte artikel und verfahren zur herstellung | |
JP2009261727A (ja) | 医療用粘着組成物及び粘着テープもしくはシート |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |