[go: up one dir, main page]

DE69225346T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal

Info

Publication number
DE69225346T2
DE69225346T2 DE69225346T DE69225346T DE69225346T2 DE 69225346 T2 DE69225346 T2 DE 69225346T2 DE 69225346 T DE69225346 T DE 69225346T DE 69225346 T DE69225346 T DE 69225346T DE 69225346 T2 DE69225346 T2 DE 69225346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bit rate
rate reduction
reproduced
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225346D1 (de
Inventor
Ryouichi Hoshiai
Chiyoko Matsumi
Takahiro Nakamura
Masakazu Nishino
Hideki Ohtaka
Susumu Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3169931A external-priority patent/JPH05207411A/ja
Priority claimed from JP4010663A external-priority patent/JP2679507B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69225346D1 publication Critical patent/DE69225346D1/de
Publication of DE69225346T2 publication Critical patent/DE69225346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00188Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91321Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy protection control signal, e.g. a record inhibit signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91357Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal
    • H04N2005/91364Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal the video signal being scrambled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen zwischen einer digitalen Video- und Audiosignalaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, wobei eine Technologie zur Bitratenverringerung verwendet wird.
  • Der kürzliche Fortschritt bei der Video- und Audiosignalaufzeichnungs- und Wiedergabetechnologie, die die digitale Technik verwendet, ist dramatisch, wobei aber, wenn versucht wird, solche Technologie bei der Heim-Magnetbandaufzeichnung anzuwenden, die größte Schwierigkeit die Datenmenge ist. Beispielsweise ist die Übertragungsrate des Videosignals, das geliefert werden soll, so groß wie 216 Mbps bei der 4:2:2 Norm, was bei einer Langzeitaufzeichnung unmittelbar in diesem Zustand schwierig ist.
  • Demgemäß sind verschiedene Verfahren zur Bitratenverringerung für die Videosignale und die Audiosignale vorgeschlagen worden, und die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen, die die Technik der Bitratenverringerung verwenden, sind entwickelt worden.
  • Bei der Bitratenverringerung wird z.B. das Videosignal durch die diskrete Kosinustransformation erzeugt, die von C. Yamamitsu u.a. in "An Experimental Study for a Home- Use Digital VTR", IEEE Trans. on Cons. Elec., Bd. 35, Nr. 3, S. 450-457, August 1989 vorgeschlagen worden ist, und das Audiosignal wird durch das Unterbandcodierungsverfahren dargestellt, wie es in "Low Bit-rate Digital Audio Coding Systems", CCIR Report 1199, 1990 geoffenbart ist.
  • Währenddessen ist als das Problem, wenn eine Bitratenverringerung verwendet wird, die Ausgabe einer Anhäufung von Verzerrungen durch die Aufzeichnung bekannt. Zum Beispiel sind in Videosignalen im allgemeinen die Frequenzkomponenten, die durch orthogonale Transformation des beabsichtigten Signals erhalten werden, codiert, wobei aber bei der orthogonalen Transformation und der inversen, orthogonalen Transformation Rundungsfehler in bezug auf die Anzahl der Arbeitsziffern und der Anzahl der Ausgangsziffern auftreten können. Bei Audiosignalen kann ein ähnlicher Betriebsfehler vorausgesagt werden.
  • Bei den herkömmlichen digitalen Audioanwendungen oder der digitalen Videoausrüstung werden analog-digital-umgewandelte Audiosignale oder Videosignale übertragen. Das herkömmliche Verfahren zur digitalen Signalübertragung ist unten erklärt.
  • Es wird angenommen, daß eine digitale Signalübertragung zwischen der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ausgeführt wird, die umfaßt einen Analog/Digitalwandler für Videosignale, einen Codierer zur Bitratenverringerung, einen Codierer zur Fehlerkorrektur, einen Analog/Digitalwandler für Audiosignale, einen Audiosignalcodierungsprozessor, einen Modulator, ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, einen Demodulator, einen Fehlerkorrekturdecodierer, einen Videosignalverbergungsprozessor, einen Audiosignaldecodierungsprozessor, einen Audiosignalverbergungsprozessor, einen Decodierer zur Bitratenverringerung, einen Digital/Analogwandler für Videosignale und einen Digital/Analogwandler für Audiosignale.
  • Das Eingangsvideosignal wird durch den Analog/Digitalwandler für Videosignale analog- digital-gewandelt und durch den Codierer zur Bitratenverringerung codiert, und Paritätszeichen von Fehlerkorrekturcoden werden in dem Fehlerkorrekturcodierer addiert. Andererseits wird das Eingangsaudiosignal durch den Analog/Digitalwandler für Audiosignale analog-digital-gewandelt und wird zu dem Audiosignalcodierungsprozessor zur Audiosignalverarbeitung, wie Vermischen und Fehlerkorrekturcodierung, geschickt und auf das Videosignal gemultiplext. Das Signal wird dann in dem Modulator moduliert und wird in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem aufgezeichnet.
  • Die von dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem wiedergegebenen Daten werden in dem Demodulator demoduliert. Fehler, die in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem aufgetreten sind, werden in dem Fehlerkorrekturdecodierer korrigiert, und nichtkorrigierbare Fehler werden in dem Videosignalverbergungsprozssor verborgen. Dann wird die Decodierung zur Bitratenverringerung in dem Decodierer zur Bitratenverringerung ausgeführt. Das an dieser Stelle erhaltene Signal wird als der Videosignalanteil des Übertragungsausgangs verwendet. Nach der Demodulation wird eine Audiosignalverarbeitung, wie Entmischung und Fehlerkorrekturdecodierung, in dem Audiosignaldecodierungsprozessor ausgeführt, und nichtkorrigierbare Fehler werden in dem Audiosignalverbergungsprozessor verborgen. Das an dieser Stelle erhaltene Signal, wird als der Audiosignalanteil des Übertragungsausgangs verwendet.
  • An dem endgültigen Ausgang werden das durch den Digital/Analogwandler für Videosignale digital-analog-umgewandelte Videosignal und das durch den Digital/Analogwandler für Audiosignale digital-analog-umgewandelte Audiosignal abgegeben.
  • Um von der Vorrichtung auf der Wiedergabeseite zu der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite zu übertragen werden die Ausgänge des Videosignalverbergungsprozessors und des Audiosignalverbergungsprozessors der Vorrichtung auf der Wiedergabeseite zur der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite übertragen, wobei sie jeweils der Codierung zur Bitratenverringerung und dem Audiosignalcodierungsprozessor zugeführt werden.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung nimmt jedoch für eine Übertragung die Anzahl der Male der orthogonalen Transformation und inversen, orthogonalen Transformation an dem ursprünglichen Signal jeweils um eins zu, und die Verzerrungen aufgrund der orthogonalen Transformation und der inversen, orthogonalen Transformation werden aufaddiert, und demgemäß kann eine Verzerrung aufgrund einer Bitratenverringerung auch stattfinden.
  • Die Übertragungsrate des Ausgangsvideosignals ist bspw. in der 4:2:2 Norm, 216 Mbps, was bedeutet, daß eine serielle Übertragung schwierig ist. Bei einer parallelen Übertragung jedoch ist die Schwierigkeit die Form des bei der Übertragung verwendeten Kabels. Schlimmer noch wird, da die Übertragung des Audiosignals nicht in der Norm des Videosignals angeschlossen ist, die Schwierigkeit des Kabels und der Übertragungsrate.
  • Es ist daher eine vorrangige Zielsetzung der Erfindung, ein ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen zu bieten, das von einer Verzerrung aufgrund einer orthogonalen Transformation oder inversen, orthogonalen Transformation bei der Übertragung von digitalen Signalen zwischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung frei ist.
  • Um die obige Zielsetzung zu erreichen, wird ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen zwischen einer ersten Vorrichtung, die eine Funktion zur Aufzeichnung eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem digitalen Audiosignal auf einem Aufzeichnungsmedium, und einer zweiten Vorrichtung geschaffen, die eine Funktion zur Wiedergabe eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem aufgezeichneten, digitalen Audiosignal von einem Aufzeichnungsmedium aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt.
  • Wiedergeben eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten Videosignals und eines aufgezeichneten, digitalen Audiosignals von einem Aufzeichnungsmedium bei der genannten zweiten Vorrichtung, um ein wiedergegebenes, in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Videosignal bzw. ein wiedergegebenes, digitales Audiosignal zu erhalten;
  • Zeitmultiplexen des wiedergegebenen, digitalen Audiosignals mit dem wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal bei der genannten zweiten Vorrichtung, um ein gemultiplextes Übertragungssignal zu erhalten;
  • Übertragen des genannten Übertragungssignals von der genannten zweiten Vorrichtung;
  • Erhalten des genannten Übertragungssignals bei der genannten ersten Vorrichtung, das von der genannten zweiten Vorrichtung übertragen wird;
  • Trennen des erhaltenen Übertragungssignals bei der genannten ersten Vorrichtung in das genannte wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitales Videosignal und das genannte wiedergegebene, digitale Audiosignal; und
  • Aufzeichnen des genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals und des genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignals, die durch den Trennungsschritt getrennt worden sind, bei der genannten ersten Vorrichtung auf einem anderen Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird die Wiedergabeverarbeitung in Teilen gemacht, die zur Übertragung und zur Aufzeichnung nicht notwendig sind, um das Übertragungssignal in der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite zu überwachen.
  • Bei dem herkömmlichen Übertragungsverfahren der digitalen Signalaufzeichnungs- und Wiedergabe nimmt jedesmal, wenn eine Übertragung gemacht wird, die Anzahl der Male einer orthogonalen Transformation und einer inversen, orthogonalen Transformation jeweils um eins zu, und Verzerrungen der orthogonalen Transformation und der inversen, orthogonalen Transformation werden aufaddiert. Demgemäß treten Verzerrungen aufgrund einer Bitratenverringerung auf. Übrigens ist es, da die Übertragungsrate des digitalen Signals 200 Mbps oder mehr ist, bei der seriellen Übertragung schwierig.
  • Im Gegensatz macht es das digitale Signalübertragungsverfahren der Erfindung möglich, Signale ohne aufaddierende Verzerrungen zu übertragen, weil es nicht notwendig ist, eine orthogonale Transformation und eine inverse, orthogonale Transformation zu verarbeiten, indem der codierte Zustand der Bitratenverringerung als der Übertragungsausgang übertragen wird.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines digitalen Signalübertragungsverfahrens, bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Formatzusammensetzung der Übertragungsausgangsdaten bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Formatzusammensetzung der Übertragungsausgangsdaten bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Aufbau einer zusätzlichen Datentrenneinrichtung und eines zusätzlichen Datenmultiplexers, die in Fig. 5 gezeigt sind.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Formatdiagramm, das ein Aufzeichnungsformat auf einem Aufzeichnungsmedium bei der Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Schema von Übertragungsdaten bei der sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine interne Ausgestaltung des Übertragungsinformationsmultiplexers 71.
  • Fig. 11 ist eine interne Ausgestaltung des Übertragungsinformationsmultiplexers 70.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer Editiermaschine bei einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 13 ist ein Erläuterungsdiagramm, das die Änderungen der Übertragungsinformationen durch eine Übertragung ohne Durchgang durch die Editiermaschine zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 15 ist ein Aufbau der Aktualisierungseinrichtung für Übertragungsinformationen bei einem Editierprozessor bei der siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm eines digitalen Signalübertragungsverfahrens bei einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 17 ist ein interner Aufbau der Mulitplexer/Trenneinrichtung 172a, b in Fig. 16.
  • Fig. 18 ist eine Bitkonfiguration, die ein Beispiel der Ausgangsbitkonfiguration eines Steuermerkergenerators 193 in Fig. 17 zeigt.
  • Fig. 19 ist ein Erläuterungsdiagramm, das die Spur des Magnetkopfes bei dem langsamen Wiedergabemodus zeigt.
  • Ein Blockdiagramm eines digitalen Signalübertragungsverfahrens bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Die erste Ausführungsform ist unten unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 11 ist ein Analog/Digitalwandler für Videosignale, 12 ist ein Codierer zur Bitratenverringerung, 13 ist ein Fehlerkorrekturcodierer, 14 ist ein Analog/Digitalwandler für Audiosignale, 15 ist ein Audiosignalcodierungsprozessor, 16 ist ein Modulator, 17 ist ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, 18 ist ein Demodulator, 19 ist ein Fehlerkorrekturdecodierer, 20 ist ein Videoverbergungsprozessor, 21 ist ein Audiosignaldecodierungsprozessor, 22 ist ein Audiosignalverbergungsprozessor, 23 ist ein Decodierer zur Bitratenverringerung, 24 ist ein Digital/Analogwandler für Videosignale, 25 ist ein Digital/Analogwandler für Audiosignale, 26 ist ein Multiplexer und 27 ist eine Trenneinrichtung.
  • Bei der derart aufgebauten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale wird das Eingangsvideosignal in dem Analog/Digitalwandler 11 für Videosignale analog-digital-umgewandeit und zur Bitratenverringerung in dem Bitratenverringerungscodierer 12 codiert, und Paritätszeichen von Fehlerkorrekturcoden werden in dem Fehlerkorrekturcodierer 13 hinzugefügt. Das Eingangsaudiosignal wird in dem Analog/Digitalwandler 14 für Audiosignale analog-digital-umgewandelt und einer Audiosignalverarbeitung, wie Mischen und einer Fehlerkorrekturcodierung, in dem Audiosignalcodierungsprozessor 15 unterzogen, und wird mit dem Videosignal von dem Fehlerkorrekturcodierer 13 gemultiplext. (Bei dieser Ausführungsform wird das Audiosignal keiner Bitratenverringerungscodierung unterzogen, wobei aber die Verarbeitung die gleiche ist, wenn das Audiosignal zur Bitratenverringerung codiert wird.) Wenn der Fehlerkorrekturcode des Audiosignals mit einem Teil oder dem ganzen Fehlerkorrekturcode des Videosignals gemeinsam ist, kann die Verarbeitung zur Fehlerkorrekturcodierung des Audiosignals des gemeinsamen Abschnitts in dem Fehlerkorrekturcodierer 13 ausgeführt werden. Das Signal wird dann in dem Modulator 16 moduliert und wird in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabessystem 17 aufgezeichnet.
  • Die von dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabessystem 17 wiedergegebenen Daten werden in den Demodulator 18 demoduliert, und der Videodatenanteil davon wird in dem Fehlerkorrekturdecodierer 19 korrigiert und nichtkorrigierbare Fehler werden in dem Videosignalverbergungsprozessor 20 verborgen. Das an dieser Stelle erhaltene Signal wird als der Videosignalanteil des Übertragungsausgangs verwendet. Der Audiodatenanteil der demodulierten Daten wird dem Audiosignaldecodierungsprozessor 21 zur Audiosignalverarbeitung zugeführt, wie zur Fehlerkorrekturdecodierung und zum Entmischen, und nichtkorrigierbare Fehler werden in dem Audiosignalverbergungsprozessor 22 verborgen. Das an dieser Stelle erhaltene Signal wird als der Audiosignalanteil des Übertragungsausgangs verwendet. Wenn das Fehlerkorrekturdecodierverfahren des Audiosignals mit einem Teil des oder dem ganzen Fehlerkorrekturdecodierverfahren des Videosignals gemeinsam ist, kann der Fehlerkorrekturdecodiervorgang des Audiosignals des gemeinsamen Anteils in dem Fehlerkorrekturdecodierer 19 ausgeführt werden.
  • In dem endgültigen Ausgang werden das Videosignal, das in dem Decodierer 23 für die Bitratenverringerung decodiert worden ist und das in dem Digital/Analogwandler 24 digital-analog-umgewandelte Signal und das in dem Digital/Analogwandler 25 für Audiosignale digital-analog-umgewandelte Audiosignal geliefert. Der Multiplexer 26 liefert das Signal, das auf der Zeitachse des Ausgangs von dem Videosignalverbergungsprozessor 20 ausgegeben worden ist und den Ausgang von dem Audiosignalverbergungsprozessor 22 als den Übertragungsausgang. Das Ausgangssignal von dem Videosignalverbergungsprozessor 20 enthält die Austastperiode, und das Ausgangssignal von dem Audiosignalverbergungsprozessor 22 wird auf der Zeitachse komprimiert, so daß es in dieser Periode gemultiplext wird.
  • Der Übertragungsausgang von dem Multiplexer 26 der Vorrichtung auf der Wiedergabeseite wird der Trenneinrichtung 27 der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite als Übertragungseingang zugeführt, und wird in den Videosignalanteil und den Audiosignalanteil getrennt. Sie werden mit dem Ausgang von dem Codierer 12 zur Bitratenverringerung bzw. dem Analog/Digitalwandler 14 für Audiosignale umgeschaltet und dem Fehlerkorrekturcodierer 13 und dem Audiosignalcodierer 15 zugeführt, um einer Signalverarbeitung unterzogen zu werden. Dann werden sie in dem Modulator 16 moduliert und in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 17 aufgezeichnet. Die Trenneinrichtung 27 schaltet beliebig das Videosignal des gewöhnlichen Eingangs und das Videosignal des Übertragungseingangs oder das Audiosignal des gewöhnlichen Signals und das Audiosignal des Übertragungseingangs um, um dadurch den Ausgang umzuschalten, so daß das Signal des gewöhnlichen Eingangs und das Eingangsübertragungssignal abwechselnd aufgezeichnet werden.
  • Somit ist gemäß dieser Ausführungsform, wenn jedoch häufig Übertragungen gemacht werden, die Anzahl der Male der Bitratenverringerungscodierung nur einmal zur Zeit der ersten Aufzeichnung, und die Anzahl der Male der Bitratenverringerungsdecodierung ist nur einmal zur Zeit des endgültigen Ausgangs. Deshalb werden keine Verzerrungen aufgrund einer orthogonalen Transformation oder einer Bitratenverringerung aufaddiert.
  • Ein Beispiel eines Formats eines Übertragungsausgangs bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2 ist das Format des Übertragungsdatenausgangs in Übertragungsdaten und ein Bezugssignal aufgeteilt. Als das Bezugssignal wird ein Bildstartsignal verwendet. (Bei dieser Ausführungsform wird das Bildstartsignal verwendet, wobei aber ein Feldstartsignal oder ein Farbphasenstartsignal auch stattdessen verwendet werden kann.)
  • Ein Format des Übertragungsausgangs bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Der Bezug der Übertragungsdaten wird auf den Übertragungsdaten in jedem Feld in einer Form eines Synchronisierungsmusters (Sync) und eines Kennungscodes (ID) gemultiplext. Das Intervall von Sync, ID kann ein Bild oder beliebig sein.
  • Die zusätzlichen Daten (AUX), die in den Fig. 2, 3 gezeigt sind, dienen dazu, den Inhalt des Signals zu erläutern, das zusammen mit dem Videosignal oder dem Audiosignal aufgezeichnet und übertragen werden muß. Beispielsweise können solche Daten von der Art eines Fernsehsendesystems eines aufgezeichneten Videosignals sein (das System mit 525 Zeilen und 60 Feldern, das System mit 625 Zeilen und 50 Feldern, usw.), einer Ein/Aus Verschlüsselung, einer Kopiersperrung, der Anzahl der Male der Editierung, der Anzahl der Male des Kopierens, der Titel und der Zeicheninformationen oder in dem Fall des Audiosignals der Abtastfrequenz und der Bitweite. Bei den Hauptbestandteilen, die in Fig. 2, 3 gezeigt sind, sind die Orte von Video, Audio, AUX beliebig, und die Übertragungsrate und die Datenmenge sind auch beliebig. Diese Formate können die Daten verschiedener Fernsehsendesysteme als die Videodaten aufnehmen, und die Anzahl der Kanäle des Audiosignals ist nicht beschränkt. Übrigens kann AUX einen von BILD oder AUDIO unabhängigen Bereich aufweisen, oder kann mit Daten von BILD oder AUDIO gemischt sein.
  • Oder LEER kann ein besonderes Muster zur Erleichterung von PLL (Phasenregelkreis) auf der Aufzeichnungsseite der Vorrichtung haben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4(a) zeigt die Ausbildung des Audiosignalcodierungsprozessors 15, Fig. 4(b) zeigt den Fehlerkorrekturdecodierer 19 und Fig. 4(c) zeigt den Digital/Analogwandler 25 für Audiosignale. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Mischoperationseinrichtung, 41 ist ein Einstellspeicher für die Zeitachse, 42 ist eine Codiereinrichtung für einen Audiofehlerkorrekturcode, 43 ist eine Bildsignalfehlerkorrektureinrichtung, 44 ist ein Einstellspeicher für die Zeitachse, 45 ist ein Einstellspeicher für die Zeitachse und 46 ist eine Digital/Analogumwandlungsschaltung.
  • Die mit dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 18 aufgezeichneten Audiodaten und Videodaten werden in einer gewissen Beziehung der Zeitdifferenz gehalten, um die Kompatibilität zwischen digitalen Videorecordern beizubehalten, die das gleiche Format der Bitratenverringerung aufweisen. Beim Aufzeichnen ist die Signalverarbeitungszeit der Schaltung bei der Videosignalverarbeitung länger als bei der Audiosignalverarbeitung, und deshalb werden die Videodaten gegenüber den Audiodaten verzögert. Demgemäß werden in dem Audiosignalcodierungsprozessor 15 die Eingangsaudiodaten in der Mischoperationseinrichtung 40 gemischt und durch den Einstellspeicher 41 für die Zeitachse verzögert und zu der Codieroperationseinrichtung 42 für die Audiofehlerkorrektur geschickt, um einem Fehlerkorrekturcodiervorgang unterzogen zu werden. Beim Wiedergeben werden die Videodaten und die Audiodaten, die bei einer gewissen Beziehung der Zeitdifferenz gehalten worden sind, von dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 17 wiedergegeben, und der Audiodatenausgang des Audiosignalverbergungsprozssors 22 wird zeitmäßig gegenüber dem Videodatenausgang des Videosignalverbergungsprozessors 20 verzögert. In dem Fehlerkorrekturdecodierer 19 wird, um zu den Audiodaten bezüglich der Zeitachse zu passen, der Ausgang der Fehlerkorrekturoperationseinrichtung 43 zu dem Einstellspeicher 44 für die Zeitachse geschickt, damit sie an die Audiodaten bezüglich der Zeitachse angepaßt werden. Da die Ausgänge von dem Signalverbergungsprozessor 20 und dem Audiosignalprozessor 22 Übertragungsausgänge sind, werden der Übertragungsvideodatenausgang und der Übertragungsaudiodatenausgang bei der gleichen Zeitdifferenz gehalten, wie sie beim Aufzeichnen eingegeben worden sind. In dem Fall eines endgültigen Ausgangs werden die Videodaten in dem Deoodierer 23 zur Bitratenverringerung verarbeitet, und die Videodaten werden gegenüber den Audiodaten verzögert. Deshalb werden die Audiodaten durch ein Einstellspeicher 45 für die Zeitachse des Digital/Analogwandlers 25 für das Audiosignal verzögert, damit sie an die Videodaten bezüglich der Zeitachse angepaßt werden. Diese oben beschriebene Ausbildung ist ein Beispiel. Andere Ausgestaltungen können verwendet werden, die Video- und Audiosignale bezüglich der Zeitachse einzustellen.
  • Gemäß der Ausführungsform kann auf diese Weise, indem jeder Funktionsblock mit dem Einstellspeicher für die Zeitachse versehen wird, die Zeitachsenbeziehung des Audiosignals und des Videosignals beim Aufzeichnen zur Zeit der Wiedergabe sowohl bei dem Übertragungsausgang als auch beim dem gewöhnlichen endgültigen Ausgang wiederhergestellt werden.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform, und Fig. 6 ist eine Ausgestaltung, die die Trenneinrichtung für zusätzliche Daten und den Multiplexer für zusätzliche Daten zeigt. Das Bezugszeichen 50 ist eine Trenneinrichtung für zusätzliche Daten und 51 ist ein Multiplexer für zusätzliche Daten. In Fig. 5 sind die anderen Funktionsblöcke die gleichen wie jene, die in Fig. 1 gezeigt sind.
  • Die Übertragungsausgangsdaten werden, wenn es notwendig ist, durch Multiplexen der Informationen, die sich auf die individuellen Daten bei den Daten in dem zusätzlichen Multiplexer 51 beziehen, gemultiplext, bevor die Videodaten und die Audiodaten in dem Multiplexer 26 gemultiplext werden. In der Trenneinrichtung 50 für zusätzliche Daten werden die übertragenen, zusätzlichen Daten aktualisiert, wenn es notwendig ist. Wenn die zusätzlichen Daten getrennt für die Audiodaten und die Videodaten eingestellt werden, können das Audiosignal und das Videosignal unabhängig verarbeitet werden. Auch ist, wenn sie für jede Audiodate eingestellt werden, eine unabhängige Verarbeitung auf jedem Kanal möglich. Beispielsweise verarbeitet, wo eine Verschlüsselung in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung möglich ist, der Multiplexer 51 für zusätzliche Daten auf eine der folgenden Weisen, d.h., keine Daten bei den Daten für den Übertragungsausgang auszugeben, Daten in einem verschlüsselten Zustand auszugeben und Daten nach der Entschlüsselung auszugeben, und multiplext das Signal, das dessen Zustand zeigt. Die Trenneinrichtung 50 für zusätzliche Daten verarbeitet auf eine der folgenden Weisen, d.h., sich auf das Signal zu beziehen, das den Zustand des übertragenen Übertragungssignals zeigt, und die Eingangsdaten unmittelbar zu liefern, durch Verschlüsselung auszugeben und auszugeben, indem der Verschlüsselungsschlüssel geändert wird, und wenn die zusätzlichen Daten geändert werden, können sogar verschlüsselte Daten übertragen und aufgezeichnet werden, wenn es notwendig ist.
  • Somit können gemäß der Erfindung die Daten, die den Inhalt des Übertragungssignals erklären, auch bei dem Übertragungssignal gemultiplext werden, und das Videosignal und das Audiosignal können unabhängig verarbeitet werden. Übrigens sind die Daten zur Erklärung des Inhalts des Übertragungssignals in einem verschlüsselten Beispiel gezeigt, wobei aber die gleiche Verarbeitung möglich ist, wie auch immer die Daten sein mögen.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das die Ausgestaltung einer sechsten Ausführungsform zeigt, Fig. 8 ist ein Formatschema, das ein Beispiel eines Aufzeichnungsformats auf dem Aufzeichnungsmedium nach der Erfindung zeigt, Fig. 9 ist ein Ausbildungsschema von Übertragungsdaten bei der sechsten Ausführungsform, Fig. 10 ist eine Ausbildung, die den inneren Aufbau des Übertragungsinformationsmultiplexers 71 zeigt, und Fig. 11 ist eine Ausgestaltung, die den inneren Aufbau der Übertragungsinformationstrenneinrichtung 70 zeigt. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 70 eine Übertragungsinformationstrenneinrichtung, 71 einen Übertragungsinformationsmultiplexer. In Fig. 10 ist das Bezugszeichen 18 eine Kopiercodebestimmungseinrichtung, ist 81 ein Kopiercodegenerator, ist 82 ein Addierer, und in Fig. 11 ist das Bezugszeichen 90 eine Kopieroodebestimmungseinrichtung, ist 91 ein Kopiercodegenerator, ist 92 eine Editiercodebestimmungseinrichtung und ist 73 ein Editiergenerator.
  • Das derart aufgebaute, digitale Signalübertragungsverfahren ist unten erläutert.
  • Das Eingangsvideosignal wird in dem Analog/Digitalwandler 11 für Videosignale analog- digital-umgewandelt und mit großem Wirkungsgrad in dem Hochleistungscodierer 12 codiert, und der Fehler wird korrigiert und in dem Fehlerkorrekturcodierer 13 codiert. Andererseits wird das Eingangsaudiosignal in dem Analog/Digitalwandler 14 für Audiosignale analog-digital-umgewandelt und zu dem Audiosignalcodierungsprozessor 15 zur Audiosignalverarbeitung, wie Mischen, und zur Fehlerkorrekturcodierung geschickt, und wird mit dem Videosignal von dem Fehlerkorrekturcodierer 13 gemultiplext. (Als eine Ausführungsform der Erfindung wird das Audiosignal der Hochleistungscodierungsverarbeitung nicht ausgesetzt, wobei es aber das gleiche ist, wenn es als Audiodaten einer Hochleistungscodierungsverarbeitung ausgesetzt wird.) Wenn der Fehlerkorrekturcode des Audiosignals mit einem Teil oder dem Ganzen des Fehlerkorrekturcodes des Videosignals gemeinsam ist, kann die Fehlerkorrekturcodierungsverarbeitung des Audiosignals des gemeinsamen Abschnitts in dem Fehlerkorrekturcodierer 13 gemacht werden. Das Signal wird dann in den Modulator 16 moduliert und in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 17 aufgezeichnet. Ein Beispiel eines auf dem Aufzeichnungsmedium in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 17 aufgezeichneten Formats ist in Fig. 8 gezeigt. Bei dem Format, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, weisen das Videosignal und das Audiosignal jeweils unabhängige zusätzliche Datenbereiche auf, und wenn das Signal bei dem gewöhnlichen Eingang aufgezeichnet wird, wird 0 jeweils in den zusätzlichen Audiodatenbereich und den zusätzlichen Videodatenbereich als die Daten des Codes der Anzahl von Malen der Kopie und des Codes der Anzahl von Malen der Editierung geschrieben, die einzeln aufgezeichnet werden sollen.
  • Die von dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 17 wiedergegebenen Daten werden in dem Demodulator 18 demoduliert, und werden in dem Fehlerkorrekturdecodierer 19 korrigiert und ein nichtkorrigierbarer Fehler wird in dem Videosignalverbergungsprozessor 20 versteckt. Das zu diesem Zeitpunkt erhaltene Signal wird als der Videosignalabschnitt des Übertragungsausgangs verwendet. Nach der Fehlerkorrekturcodierung und der Audiosignalverarbeitung, wie Entmischung, in dem Audiosignaldecodierungsprozessor 21 wird ein nichtkorrigierbarer Fehler in dem Audiosignalverbergungsprozessor 22 versteckt. Das an dieser Stelle erhaltene Signal wird als der Audiosignalabschnitt des Übertragungsausgangs verwendet. Jedes Übertragungsausgangssignal erfaßt den Code der Anzahl von Kopien und den Code der Anzahl von Editierungen, die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden. Wenn der Kopiercode durch die Kopieroodebestimmungseinrichtung 80 erfaßt worden ist, wird der Kopiercodegenerator 81 gestartet. Der gestartete Kopiercodegenerator 81 liefert den Additionswert 1 der Anzahl der Code zu einem Addierer 82. In dem Addierer 82 wird, indem das Ausgangssignal des Kopiercodegenerators 82 zu der Kopierzahl des Codes, die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, addiert wird, die Kopieranzahl aktualisiert und dem Multiplexer 26 geliefert. Da die Editieranzahl des Codes nicht aktualisiert wird, bis die mit großer Leistung codierten Videodaten einmal mit großem Wirkungsgrad decodiert werden, wird deshalb der Wert der Editieranzahl des Codes, der von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, unmittelbar geliefert. Das Audiodatensignal und das Videodatensignal, die dem Multiplexer 26 geschickt werden, und die einzelne Kopieranzahl des Codes und die Editieranzahl des Codes sind in dem Datenfeld angeordnet, wie es beispielsweise in Fig. 9 gezeigt ist, und werden als Übertragungsausgang geliefert. Das Übertragungssignal, das von der Wiedergabeseite geschickt wird, wird in die Audiodaten und die Videodaten in der Trenneinrichtung 27 getrennt, und die Audiodaten und die Videodaten bestimmen die jeweilige Kopieranzahl des Codes und die Editieranzahl des Codes in der Übertragungsinformationstrenneinrichtung 70. Von den Übertragungsdaten, die weitergeschickt worden sind, werden, wenn der Kopiercode durch die Kopiercodebestimmungseinrichtung 90 bestimmt worden ist, die Kopiercodewerte der Audiodaten und der Videodaten, die von dem Kopiercodegenerator 91 wiedergegeben werden, in ein Datenfeld (Fig. 8(a)) umgewandelt, so daß sie Teil der Audiodaten oder Videodaten sind, und werden auf dem Aufzeichnungsmedium als der Übertragungsinformationsbereich der Audiodaten oder der Videodaten aufgezeichnet. Wenn die Editieranzahl des Codes von den Übertragungsdaten in der Editiercodebestimmungseinrichtung 92 bestimmt werden, werden die Editiercodewerte der Audiodaten und der Videodaten in ein Datenfeld (Fig. 8(b)) umgewandelt, so daß sie Teil der Audiodaten oder Videodaten sind und werden in dem zusätzlichen Datenbereich der Audiodaten oder Videodaten aufgezeichnet.
  • Wenn die Wiedergabeseite entweder die Audiodaten oder die Videodaten oder Kanal 1 oder Kanal 2 wie für die Audiodaten zu der Aufzeichnungsseite als Übertragungsausgang schickt, können, da die Kopieranzahl des Codes und die Editieranzahl des Codes einzeln verarbeitet werden, die Kopieranzahl des Codes und die Editieranzahl des Codes der zu übertragenden Daten auf der Wiedergabeseite aktualisiert werden.
  • Somit kann gemäß der Erfindung, indem die Kopieranzahl des Codes bei jeder Übertragung aktualisiert wird, die Anzahl der Übertragungen gesteuert werden. Das Aufzeichnungsformat, das in Fig. 8 gezeigt ist, ist nur ein Beispiel, und das digitale Übertragungsverfahren der Erfindung kann angewendet werden, ohne besonders das Aufzeichnungsformat zu definieren.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das die Ausgestaltung der siebten Ausführungsform zeigt, Fig. 13 ist ein Eriäuterungsschema, das die Änderungen der Übertragungsinformationen durch die Übertragung ohne Rückgriff auf die Editiermaschine zeigt, Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das die Ausgestaltung einer achten Ausführungsform zeigt, und Fig. 15 ist eine Ausgestaltung der Aktualisierungseinrichtung für Übertragungsinformationen der Editierverarbeitungseinrichtung bei der siebten Ausführungsform. In Fig. 12 ist das Bezugszeichen 100 ein digitaler Videorecorder VTR-a1 für eine Hochleistungscodierungsaufzeichnung, ist 101 ein digitaler Videorecorder VTR-a2 mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung, ist 102 ein digitaler Videorecorder zur Basisbandaufzeichnung, ist 103 ein analog aufzeichnender Videorecorder, sind 104, 105 Hochleistungsdecodierer, ist 106 ein Analog/Digitalwandler für Videosignale, ist 107 ein Editierprozessor, ist 108 ein Hochleistungscodierer, ist 109 ein digitaler VTR-b Videorecorder mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung und ist 110 eine Editiermaschine. In Fig. 13 sind die Bezugszeichen 120, 121 digitale Videorecorder mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung. In Fig. 14 sind die Bezugszeichen 130, 132 Hochleistungsvideodecodierer, sind 131, 133 Hochleistungsaudiodecodierer, ist 134 ein Analog/Digitalwandler für Audio, ist 135 ein Videohochleistungscodierer und ist 138 ein Hochleistungsaudiocodierer. In Fig. 15 ist das Bezugszeichen 150 eine Editiercodebestimmungseinrichtung, ist 151 ein Vergleicher, ist 152 ein Addierer, ist 152 eine Kopiercodebestimmungseinrichtung, ist 154 ein Vergleicher und ist 155 ein Addierer.
  • Eine Übertragung des Wiedergabesignals zwischen Videorecordern mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung wird ausgeführt, indem die Daten in dem Datenfeld, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, ohne Verarbeitung des Übertragungsausgangs weitergegeben werden, und deshalb werden als Übertragungsinformationsdaten nur die Kopieranzahl des Codes aktualisiert, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Die Editiermaschine wird durch den Benutzer verwendet, und besondere Verarbeitung und Synthese eines beliebigen Bildes bei den Übertragungsvideodaten zwischen Videorecordern mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung vorzunehmen. Das Videosignal der Übertragungsdaten ist durch Hochleistungscodierung bearbeitet worden, und für dieses Editieren wird eine Hochleistungsdecodierungsverarbeitung verlangt. Die Übertragung durch die Editiermaschine ist unten erklärt.
  • Das Übertragungssignal, das den digitalen Videorecorder VTR-a1 100 mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung verläßt, wird der Editiermaschine 110 zugeführt, und die Videodaten werden durch Hochleistungsdecodierung in dem Hochleistungsdecodierer 104 verarbeitet, und eine besondere Verarbeitung des Videosignals wird in dem Editierverarbeitungsteil 107 ausgeführt. Nach der Editierung in dem Editierverarbeitungsteil 107 wird wieder in dem Hochleistungscodierer 108 eine Hochleistungscodierung durchgeführt und als Übertragungsdaten in dem digitalen Videorecorder VTR-b 109 mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung aufgezeichnet. Wenn die Fehleränderung in dem komprimierten Zustand unmittelbar nach der Hochleistungscodierung in der Editiermaschine nicht gemacht werden kann, kann sie zusammen mit den Übertragungsdaten unmittelbar vor dem Editierverarbeitungsteil verarbeitet werden.
  • Die Verarbeitung der Übertragungsinformationsdaten bei der Übertragung, wobei die Editiermaschine verwendet wird, ist unten beschrieben.
  • Das Übertragungssignal, das den digitalen Videorecorder VTR-a1 100 für Hochleistungscodierungsaufzeichnung verläßt, ist nur in bezug auf die Kopieranzahl des Codes unter den Übertragungsinformationsdaten des Übertragungsausgangs (eine Vorwärtszählung von dem Wert, der von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben worden ist) aktualisiert worden, wie es in den Ausführungsformen der Fig. 12, 13, 14 erläutert ist. Die mit hohem Wirkungsgrad in der Editiermaschine 110 codierten Videodaten werden mit hohem Wirkungsgrad in dem Hochleistungsdecodierer 104 decodiert und in dem Editierverarbeitungsteil 107 editiert, und werden mit hohem Wirkungsgrad wieder in dem Hochleistungscodierer 108 codiert und weitergegeben. Jedoch wird das Decodieren und erneute Codieren von einmal mit hohem Wirkungsgrad codierten Daten bezüglich der Bildqualität, verglichen mit den Daten vor der ersten Decodierung, verschlechtert, da die Verzerrungen durch Wiederholung des Hochleistungsdecodierers und -codierers aufaddiert werden.
  • Wenn die Editieranzahl der Code angeführt wird, die aktualisiert worden sind, indem die Editieranzahl der Code der Übertragungsinformationsdaten von den Daten um eins aufgezählt wird, die in dem Editierverarbeitungsteil 107 editiert werden, indem in dem digitalen Videorecorder VTR-b 109 für Hochleistungscodierungsaufzeichnungen durch den Hochleistungscodierer 108 aufgezeichnet wird, kann der Verschlechterungszustand der aufgezeichneten Daten verstanden werden, indem der Editiercode gesucht wird, wenn die aufgezeichneten Videodaten erneut editiert werden.
  • Wenn die Videodaten und die Audiodaten in dem Übertragungsausgang durch Hochleistungscodierung, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, von dem Übertragungsausgang des digitalen Videorecorders VTR-a1 100 für Hochleistungscodierungsaufzeichnung verarbeitet werden, werden die Videodaten und die Audiodaten durch die Editiermaschine 107 getrennt, und die Videodaten werden durch Hochleistungsdecodierung in dem Hochleistungsvideodecodierer 130 und die Audiodaten in dem Hochleistungsaudiodecodierer 131 verarbeitet, und nach der Editierbeendigung in dem Editierverarbeitungsteil 107 werden die Videodaten mit hohem Wirkungsgrad in dem Hochleistungsvideocodierer 135 und die Audiodaten in dem Hochleistungsaudiocodierer 136 codiert, und beide werden mit dem digitalen Videorecorder VTR-b 109 mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung aufgezeichnet. Des weiteren kann, da das Datenfeld der Übertragungsdaten ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, die Editieranzahl des Codes, ohne daß darauf hinzuweisen ist, einzeln für die Videodaten und für die Audiodaten verarbeitet werden. Als nächstes ist der Fall von mehreren digitalen Videorecordern mit Hochleistungscodierungsaufzeichnung beschrieben, die als Wiedergabeeinheiten mit der Editiermaschine verbunden sind.
  • Wenn der digitale Videorecorder VTR-a1 100 mit einer Bitratenverringungs- Codieraufzeichnung und der digitale Videorecorder VTR-a2 101 mit Bitratenverringungs-Codieraufzeichnung als Wiedergabeeinheit (z.B. sind zwei Wiedergabeeinheiten verbunden) zum Zweck der Editierung verbunden werden, wie es oben erwähnt ist, werden, da die codierten Daten decodiert werden müssen, deshalb die Übertragungsausgänge von dem digitalen Videorecorder VTR-a1 100 und dem digitalen Videorecorder VTR-a2 101 jeweils durch Bitratenverringerungsdecodierung in den Decodierern 104, 105 für die Bitratenverringerung decodiert und werden in die Editiermaschine 110 eingegeben. In der Editiermaschine 110 werden, wie es oben erwähnt ist, zum Zeitpunkt der Ausgabe des Editierverarbeitungsteils 107 die Werte der Editieranzahl des Codes aktualisiert, wobei sich aber die einzelnen Editieranzahlen der Code unterscheiden können, und deshalb wird die individuelle Editieranzahl der Code durch die Editiercodebestimmungseinrichtung 150 aus den mehreren Gruppen von Übertragungsdaten bestimmt, die in die Editiermaschine 107 eingegeben werden, und der Vergleicher 135 wird durch die bestimmte Editieranzahl der Code gestartet, und die mehreren Editiercodewerte werden verglichen und der maximale Wert des Editiercodes wird beibehalten und die Editieranzahl der Code, die in dem Addierer 152 gehalten ist, wird aktualisiert und der Editiermaschine 110 geliefert, wodurch aufgezeichnet wird, um zu zeigen, daß die Daten zusammen mit den Übertragungsdaten in welchem Zustand auch immer editiert worden sind. Übrigens kann sich die Kopieranzahl der Code auch unterscheiden, und ebenso wie die Editieranzahl der Code wird der Kopiercode aus den Übertragungsdaten durch die Kopiercodebestimmungseinrichtung 135 bestimmt, und der Vergleicher 144 wird durch die erfaßte Kopieranzahl der Code gestartet, und die mehreren Kopiercodewerte werden verglichen, um den maximalen Wert der Kopiercode beizubehalten, und der in dem Addierer 155 gehaltene Kopiercode wird aktualisiert und als der Ausgang der Editiermaschine aufgezeichnet. Wenn die Audiodaten der Editiermaschine in dem Bitratenverringerungs-Codierzustand zugeführt werden, können sie bearbeitet werden, indem die Ausgestaltung der Fig. 15 in den Editierverarbeitungsteil 107 bei dem Aufbau eingeführt wird, der in Fig. 14 gezeigt ist. Des weiteren ist es unnötig zu sagen, da das Datenfeld der Übertragungsdaten ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, daß die Editieranzahl des Codes getrennt für die Videodaten und für die Audiodaten verarbeitet werden kann.
  • Wenn auf diese Weise die Übertragungsdaten zwischen mehreren digitalen Videorecordern mit Bitratenverringerungs-Codieraufzeichnung editiert werden, indem die Übertragungsinformationsdaten der größten Anzahl der Editier- und Kopieranzahl aufgezeichnet werden, die beim Editieren verwendet werden, kann der Zustand der Daten verstanden werden, wenn die aufgezeichneten Daten des Aufzeichnungssignals erneut übertragen werden.
  • Als nächstens wird ein Fall erklärt, bei dem mehrere digitale Videorecorder mit Bitratenverringerungs-Codieraufzeichnung und der digitale Videorecorder ohne Bitratenverringerungs-Codieraufzeichnung oder ein analog aufzeichnender Videorecorder mit der Editiermaschine verbunden sind.
  • Das Datenfeld des Übertragungsausgangs des digitalen Videorecorders mit Bitratenverringerungs-Codieraufzeichnung ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, und bspw. sind in dem Basisband des digitalen Videorecorders 102 oder des analog aufzeichnenden Videorecorders 103, bei dem das Videosignal und das Audiosignal nur Analog/Digital, Digital/Analog umgewandelt und aufgezeichnet und wiedergeben werden, die Steuerinformation der Daten, die aufgezeichnet sind, nicht vorhanden, und wenn diese Eingänge der Editiermaschine 110 zugeführt werden, werden sie als ursprüngliche Signale in dem Editierverarbeitungsteil 107 betrachtet, und die Editieranzahl des Codes und die Kopieranzahl des Codes werden neu auf 0 gesetzt und von dem Editierverarbeitungsteil 107 geliefert. Übrigens sind die Audiodaten des digitalen Videorecorders mit Bitratenverringerungs-Codieraufzeichnung in dem Zustand der Bitratenverrringerungscodierung, und wenn sie in die Editiermaschine eingegeben werden, können sie bearbeitet werden, indem die in Fig. 15 gezeigte Ausgestaltung bei dem Editierverarbeitungsteil 107 bei dem Aufbau eingeschlossen wird, der in Fig. 14 gezeigt ist. Übrigens ist das Datenfeld der Übertragungsdaten, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, und die Editieranzahl des Codes kann getrennt für die Videodaten und für die Audiodaten verarbeitet werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist die Beziehung der Zeitdifferenz, die zwischen dem Audiosignal und dem Videosignal beibehalten wird, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung eingegeben worden sind, gezeigt, auch als normaler Ausgang wiedergegeben zu werden, wobei aber, wenn diese Beziehung im gewöhnlichen Ausgang nicht beibehalten werden kann, der Inhalt der Ausführungsformen hier ohne weiteres angewendet werden kann.
  • Die nächste Beschreibung betrifft die Arbeitsweise des Monitors in der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite während der Übertragung.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das das digitale Signalübertragungsverfahren bei einer neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 17 zeigt eine Ausgestaltung einer Multiplexer/Trenneinrichtung, Fig. 18 ist ein Bitfeldschema, das ein Beispiel des Bitfeldes des Ausgangs eines Steuermerkergenerators 193 zeigt, und Fig. 19 zeigt die Spuren des Magnetkopfes in einem langsamen Wiedergabemodus. Die Bezugszeichen 170a, b sind Analog/Digitalwandler für Videosignale, 171a, b sind Bitratenverringerungsprozessoren, 172a, b sind Multiplexer/Trenneinrichtungen, 173a, b sind Analog/Digitalwandler für Audiosignale, 174a, b sind Audiosignalprozessoren, 175a, b sind Fehlerkorrekturprozessoren, 176a, b sind Modulatoren/Demodulatoren, 177a, b sind magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme, 178a, b sind Digital/Analogwandler für Videosignale, 179a, b sind Digital/Analogwandler für Audiosignale, 190 ist eine Audiosignalumschalteinrichtung, 191 ist eine Videosignalumschalteinrichtung, 192 ist ein Multiplexer/Trenneinrichtungsprozessor und 193 ist ein Steuermerkergenerator. Von der derart aufgebauten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung wird der gewöhnliche Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb zuerst erklärt.
  • Bei der Aufzeichnung wird das Eingangsvideosignal in dem Analog/Digitalwandler 170a für Videosignale analog-digital-umgewandelt, und in dem Bitratenverringerungsprozessor 171a bezüglich einer Bitratenverringung codiert. Die in bezug auf die Bitratenverringerung codierten Videodaten werden über die Multiplexer/Trenneinrichtung 172a zu dem Fehlerkorrekturcodierungsprozessor 175a geschickt. Das gleichzeitig eingegebene Audiosignal wird in dem Analog/Digitalwandler 173a für Audiosignale analog-digital- umgewandelt und verarbeitet, indem es in dem Audiosignalprozessor 174a durch die Multiplexer/Trenneinrichtung 172a gemischt wird, und wird zu dem Fehlerkorrekturprozessor 175a geschickt. Nach dem Fehlerkorrekturcodierungsvorgang und dem Multiplexen der Videodaten und der Audiodaten in dem Fehlerkorrekturprozessor 175a werden die Daten in dem Modulator/Demodulator 176a moduliert und in dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 177a aufgezeichnet.
  • Bei der Wiedergabe werden die von dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem 177a wiedergegebenen Daten in dem Modulator/Demodulator 176a demoduliert und werden zu dem Fehlerkorrekturprozessor 175a für einen Fehlerkorrekturdecodierungsvorgang und eine Fehlerverbergungsverarbeitung geschickt, und die Videodaten werden zu dem Bitratenverringerungsprozessor 171a und dem Multiplexer/Trenneinrichtungsprozessor 192 bei der Videosignalumschalteinrichtung 191 des Multiplexer/Trenneinrichtung 172a geliefert. In der Multiplexer/Trenneinrichtung 192 werden die Audiodaten auf das Videosignal gemultiplext, und der Bitratenverringerungsprozessor 171a verarbeitet das Videosignal durch eine Bitratenverringerungsdecodierung und liefert sie nach einer Digital/Analogumwandlung zu dem Digital/Analogwandler 178a für Videosignale. Die Audiodaten werden nach der Verarbeitung durch die Fehlerkorrekturdecodierung zu dem Audiosignalprozessor 174a für einen Entmischungsvorgang und einen Fehlerverbergungsvorgang geschickt und werden dem Digital/Analogwandler 179a für Audiosignale und dem Multiplexer/Trenneinrichtungsprozessor 192 bei der Audiosignalumschalteinrichtung 190 der Multiplexer/Trenneinrichtung 172a geliefert. Das Audiosignal wird nach einer Digital/Analogumwandlung in den Digital/Analogwandler 179a für Audiosignale abgegeben.
  • Wenn von der Multiplexer/Trenneinrichtung 172a zu der Multiplexer/Trenneinrichtung 172b der Ausgestaltung übertragen wird, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, trennt die Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite das Eingangsübertragungssignal in Audiodaten und Videodaten mittels des Multiplexer/Trenneinrichtungsprozessors 192 der Multiplexer/Trenneinrichtung 172b. Die getrennten Audiodaten werden dem Audiosignalprozessor 174b und dem Digital/Analogwandler 179b für Audiosignale durch die Audiosignalumschalteinrichtung 190 geliefert, während die Videodaten dem Fehlerkorrekturprozessor 175b und dem Bitratenverringerungsprozessor 171b durch die Videosignalumschalteinrichtung 191 geliefert werden. Der Audiosignalprozessor 174b, der Fehlerkorrekturprozessor 175b und der Modulator/Demodulator 176b arbeiten, aufzuzeichnen und zu verarbeiten, wie es oben erwähnt ist. Wenn das Übertragungssignal aufgezeichnet wird, werden, indem der Funktionsblock, der zur Aufzeichnung und Verarbeitung des Übertragungssignals in dem Wiedergabezustand nicht notwendig ist, eingestellt wird, daß er arbeitet, die Audiodaten durch den Digital/Analogwandler 179b für Audiosignale digital- analog-umgewandelt und geliefert, während die Videodaten bezüglich der Bitratenverringerung in dem Bitratenverringerungsprozessor 171b decodiert, durch den Digital/Analogwandler 178b für Videosignale digital-analog-umgewandelt und geliefert werden.
  • Bei dieser Ausbildung kann die Überwachung der Übertragungsdaten durch die Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite gemacht werden.
  • Wenn die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem Trickwiedergabemodus ist, ist die Arbeitsweise wie folgt. Bei der Ausbildung, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, kann, wenn eine Trickwiedergabe ausgeführt wird, wie Suchen, langsamer oder bildweiser Vorlauf, um den Editierstartpunkt durch die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite zu finden, der Block zur Wiedergabeverarbeitung zur Überwachung bei der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite nicht überwachen, bis die Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite weiß, welche Trickwiedergabe bei der Vorrichtung auf der Wiedergabeseite ausgeführt wird. Wenn die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem Trickwiedergabemodus ist, wird ein Steuersignal für den Trickwiedergabemodus des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems 177a dem Steuermerkergenerator 193 der Multiplexer/Trenneinrichtung 172a geschickt und zu dem Bitfeld des Steuermerkers umgewandelt, wie es in Fig. 18 gezeigt ist. Der umgewandelte Steuermerker wird auf die Übertragungsdaten in der Multiplexer/Trenneinrichtung 192 gemultiplext. In der Vorrichtung der Aufzeichnungsseite wird von dem einlaufenden Übertragungsdatenausgang der Steuermerker in der Multiplexer/Trenneinrichtung 172b getrennt, und der Bitratenverringerungsprozessor 171b der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite wird in Abhängigkeit von dem Steuermerker gesteuert.
  • Die Arbeitsweise bei einem langsamen Wiedergabemodus ist unten beschrieben. Bei diesem Beispiel wird die Bitratenverringerung in der Einheit eines Bildes ausgeführt, und von dem endgültigen Ausgang für den langsamen Wiedergabemodus wird angenommen, daß er in der Feldeinhelt hergestellt wird. Bei dem langsamen Wiedergabemodus werden, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, da sich der Magnetkopf auf mehreren Datenspuren bewegt, die Daten teilweise von jeder Spur wiedergegeben. In diesem Fall werden sie deshalb, indem zwei Speicher, der zu dem Fehlerkorrekturprozessor 175a gehörende Speicher und der zu dem Bitratenverringerungsprozessor 171a gehörende Speicher gesteuert werden, so verarbeitet, daß der Bildschirm richtig in einer Feldeinheit beliefert wird. Zuerst wird in dem Speicher des Fehlerkorrekturprozessors 175a durch die Spurnummer und die Datennummer, die durch das ID (Kennungs) Signal der wiedergegebenen Daten angegeben sind, die Speicheradresse erzeugt, und Daten werden unter Verwendung der Adresse in den Speicher geschrieben. Gleichzeitig wird durch die ID Signalspur der Wiedergabezustand der Daten in einer 1/2 Rahmeneinheit erfaßt. Das heißt, wenn das Ende der Wiedergabe von Daten von einem 1/2 Rahmenabschnitt erfaßt wird, wird der Endmerker auf EIN gesetzt. In dem Bitratenverringerungsprozessor 171a werden nur, wenn der Endmerker auf EIN gesetzt ist, die Daten in bezug auf eine Bitratenverringerung decodiert, und das Ergebnis wird in den Speicher geschrieben, und das Feld für den endgültigen Ausgang wird gleichzeitig umgeschaltet. Genauer gesagt werden, da die Datenmenge von 1 Feld und die Datenmenge von 1/2 Bild einander gleich sind, wenn der Endmerker EIN ist, während Daten von 1 Feld geliefert werden, das als letztes aus dem Speicher gelesen worden ist, Daten von 1/2 Bild geschrieben, indem gleichzeitig die Leseadresse verwendet wird. Wenn die Endflagge AUS ist, wird das Feld, das gegenwärtig geliefert wird, wiederholt geliefert.
  • Bei diesem Verfahren kann in dem Fall einer langsamen Wiedergabe von 1/n Malen das Ausgangsfeld bei jeder Periode von n Feldern im Durchschnitt umgeschaltet werden.
  • Um eine ähnliche Verarbeitung der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite auszuführen, werden der Steuermerker, der angibt, daß die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem langsamen Wiedergabemodus ist, und der Endmerker zu der Vorrichtung auf der Aufzeichnungseite übertragen. In dem Bitratenverringerungsprozessor 171b der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite wird auf der Grundlage des übertragenen Bitmerkers die gleiche Verarbeitung wie in der Vorrichtung auf der Wiedergabeseite ausgeführt. Andererseits ist es wie bei dem Audiosignal, wenn die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem langsamen Wiedergabemodus ist, nicht notwendig, das Audiosignal zu liefern, und deshalb wird der Ausgang des Digital/Analogwandlers 79b für Audiosignale aufgehoben.
  • Oder wenn die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem Rückwärtswiedergabemodus ist, müssen die übertragenen Daten in der umgekehrten Reihenfolge der gewöhnlichen Wiedergabe geliefert werden, d.h., in der Abfolge des zweiten Feldes und des ersten Feldes wenn Daten eines Bildes in der Feldeinheit geliefert werden. Deshalb wird ein Steuermerker, der den Rückwärtswiedergabemodus mitteilt, zu der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite geschickt, und die Videodaten werden dem Digital/Analogwandler 180b für Videosignale durch den Speicher des Bitratenverringerungsprozessors 171b der Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite in der Reihenfolge der zweiten Felddaten und der ersten Felddaten geliefert.
  • Der in Fig. 18 gezeigte Steuermerker ist nur ein Beispiel, und die Ausbildung des Steuermerkers, des Bitfeldes und des Bitmusters sind nicht besonders festgelegt. Bei dieser Ausführungsform ist währenddessen die Einheit der Bitratenverringerung ein Bild, aber eine ähnliche Verarbeitung ist möglich, wobei sie ein ganzzeiliges Vielfaches eines Feldes ist.
  • Bei dieser Ausbildung kann selbst, wenn die Vorrichtung auf der Wiedergabeseite in einem Trickwiedergabemodus ist, die Vorrichtung auf der Aufzeichnungsseite das Videosignal erkennen.

Claims (24)

1. Ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen zwischen einer ersten Vorrichtung, die eine Funktion zur Aufzeichnung eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem digitalen Audiosignal auf einem Aufzeichnungsmedium, und einer zweiten Vorrichtung, die eine Funktion zur Wiedergabe eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem aufgezeichneten, digitalen Audiosignal von einem Aufzeichnungsmedium aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Wiedergeben eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten Videosignals und eines aufgezeichneten, digitalen Audiosignals von einem Aufzeichnungsmedium bei der genannten zweiten Vorrichtung, um ein wiedergegebenes, in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Videosignal bzw. ein wiedergegebenes, digitales Audiosignal zu erhalten;
Zeitmultiplexen des wiedergegebenen, digitalen Audiosignals mit dem wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal bei der genannten zweiten Vorrichtung, um ein gemultiplextes Übertragungssignal zu erhalten;
Übertragen des genannten Übertragungssignals von der genannten zweiten Vorrichtung;
Erhalten des genannten Übertragungssignals bei der genannten ersten Vorrichtung, das von der genannten zweiten Vorrichtung übertragen wird;
Trennen des erhaltenen Übertragungssignals bei der genannten ersten Vorrichtung in das genannte wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitales Videosignal und das genannte wiedergegebene, digitale Audiosignal; und
Aufzeichnen des genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals und des genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignals, die durch den Trennungsschritt getrennt worden sind, bei der genannten ersten Vorrichtung auf einem anderen Aufzeichnungsmedium.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das des weiteren zwischen dem Aufzeichnungsschritt und dem Übertragungsschritt die Schritte umfaßt: Bestimmen von Fehlern, die in dem genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal und dem genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignal enthalten sind, um erfaßte Fehler zu erhalten;
Korrigieren von korrigierbaren Fehlern unter den genannten erfaßten Fehlern;
und Verbergen unkorrigierbarer Fehler unter den erfaßten Fehlern.
3. Ein Verfahren gemäß entweder Anspruch 1 oder 2, wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal und dem genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignal bei dem Zeitmultiplexschritt die gleiche wie eine Zeitdifferenz zwischen einem ursprünglichen Videosignal, von dem das genannte aufgezeichnete, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal erzeugt worden ist, und einem ursprünglichen Audiosignal ist, von dem das genannte aufgezeichnete, digitale Audiosignal erzeugt worden ist.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal und dem genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignal in dem genannten Übertragungssignal bei dem Übertragungsschritt die gleiche ist, wie eine Zeitdifferenz zwischen einem ursprünglichen Videosignal, von dem das genannte aufgezeichnete, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal erzeugt worden ist, und einem ursprünglichen Audiosignal, von dem das genannte aufgezeichnete, digitale Audiosignal erzeugt worden ist.
5. Ein Verfahren gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei bei dem Übertragungsschritt das gemultiplexte Übertragungssignal, das das wiedergegebene, digitale Audiosignal und das wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal enthält, über eine einzelne Übertragungsleitung oder eine Mehrzahl Übertragungsleitungen übertragen wird und ein Bezugssignal durch eine andere einzelne Leitung übertragen wird.
6. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 14, wobei der Zeitmultiplexschritt ein Bezugssignal mit dem genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal multiplext, das mit dem genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignal gemultiplext ist.
7. Ein Verfahren gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das genannte aufgezeichnete, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal und das genannte aufgezeichnete, digitale Audiosignal ein zusätzliches Signal einschließen, das Informationen über das genannte aufgezeichnete, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal und das genannte aufgezeichnete, digitale Audiosignal betrifft, und wobei der Zeitmultiplexschritt das genannte wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal und das genannte wiedergegebene, digitale Audiosignal mit dem genannten zusätzlichen Signal gemultiplext wird, so daß das genannte zusätzliche Signal unmittelbar in das genannte Übertragungssignal eingeschlossen wird.
8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das genannte zusätzliche Signal in ein zusätzliches Signal für den Videosignalkanal und ein zusätzliches Signal für den Audiosignalkanal getrennt wird und wobei beide genannten zusätzlichen Signale für den genannten Videosignalkanal und den genannten Audiosignalkanal unabhängig voneinander verarbeitet werden.
9. Ein Verfahren gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Information über einen Kopierschutzzustand, die in dem gemultiplexten Übertragungsignal enthalten ist, veränderbar ist.
10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein Verschlüsselungsinformationssignal, das den Verschlüsselungszustand angibt, geändert wird, wenn der Verschlüsselungszustand geändert wird.
11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Kopierschutzinformationssignal in ein Verschlüsselungsinformationssignal für einen Videosignalkanal und in ein Verschlüsselungsinformationssignal für einen Audiosignalkanal getrennt wird, und wobei beide genannten Verschlüsselungsinformationssignale für den Videosignalkanal und den genannten Audiosignalkanal unabhängig voneinander verarbeitet werden.
12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das genannte zusätzliche Signal einen Kopieranzahlcode einschließt, der die Anzahl der vorhergehend gemachten Kopien angibt, und einen Editieranzahlcode einschließt, der eine Anzahl von vorhergehend gemachten Editierungen angibt, wobei das genannte Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt:
Gewinnen des genannten Kopieranzahlcodes und des genannten Editieranzahlcodes von dem erhaltenen Übertragungssignal bei der genannten ersten Vorrichtung; und
schrittweises Erhöhen des gewonnenen Kopieranzahlcodes um eins, um einen neuen Anzahlcode zu erhalten; und
wobei der genannte Aufzeichnungsschritt unmittelbar den gewonnenen Editieranzahlcode und den genannten neuen Kopieranzahlcode auf dem genannten anderen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei jeder von dem genannten Kopieranzahlcode und dem genannten Editieranzahlcode in einen Code für den Videosignalkanal und einen Code für den Audiosignalkanal getrennt wird, und wobei beide Code für den genannten Videosignalkanal und den genannten Audiosignalkanal unabhängig voneinander verarbeitet werden.
14. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das genannte zusätzliche Signal einen Editieranzahlcode, der die Anzahl der vorhergehend gemachten Editierungen angibt, einschließt, wobei das genannte Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt:
Decodieren des genannten wiedergegebenen in bezug auf eine Bitratenverringerung, codierten, digitalen Videosignals, das von dem genannten Aufzeichnungsmedium wiedergegeben worden ist, um ein decodiertes Videosignal zu erhalten;
Editieren des genannten decodierten Videosignals, um ein editiertes Videosignal zu erhalten, und schrittweises Erhöhen des genannten Editieranzahlcodes um eins, um einen neuen Editieranzahlcode zu erhalten; und
Codieren des genannten editierten Videosignals in bezug auf eine Bitratenverringerung, um ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, editiertes, digitales Videosignal zu erhalten, wobei das genannte in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, editierte, digitale Videosignal mit der genannten zusätzlichen Information gemultiplext wird, die die genannte neue Editieranzahl einschließt, und
wobei der genannte Aufzeichnungsschritt bei der genannten ersten Vorrichtung unmittelbar den genannten neuen Editieranzahlcode auf dem genannten anderen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
15. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der genannte Wiedergabeschritt eine Mehrzahl aufgezeichneter, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten Videosignale und eine Mehrzahl aufgezeichneter, digitaler, Audiosignale von einer Mehrzahl Aufzeichnungsmedien wiedergibt, um eine Mehrzahl wiedergegebener, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierter, digitaler Videosignale, eine Mehrzahl wiedergegebener, digitaler Audiosignale und eine Mehrzahl zusätzlicher Signale zu erhalten, wobei jedes der genannten Mehrzahl zusätzlicher Signale einen Kopieranzahlcode, der eine Anzahl von vorhergehend gemachten Kopien angibt, und einen Editieranzahlcode einschließt, der eine Anzahl vorhergehend gemachter Editierungen angibt, wobei das genannte Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt:
Decodieren eines jeden der genannten Mehrzahl wiedergegebener, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierter, digitaler Videosignale, um eine Mehrzahl decodierter Videosignale zu erhalten;
Editieren der genannten Mehrzahl decodierter Videosignale, um ein editiertes Videosignal zu erhalten, das die Schritte einschließt, einen maximalen Kopieranzahlcode unter den Kopieranzahlcoden bei der genannten Mehrzahl zusätzlicher Informationssignale auszuwählen, einen maximalen Editieranzahlcode unter den Editieranzahlcoden bei der genannten Mehrzahl zusätzlicher Informationssignale auszuwählen, und schrittweise den genannten maximalen Editieranzahlcode um eins zu erhöhen, um einen neuen Editieranzahlcode zu erhalten;
Codieren des genannten editierten Videosignals in bezug auf eine Bitratenverringerung, um ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, editiertes, digitales Videosignal zu erhalten, wobei das genannte in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, editierte, digitale Videosignal mit einem zusätzlichen Informationssignal zeitgemultiplext wird, das den genannten maximalen Kopieranzahlcode und den genannten neuen Editieranzahlcode enthält; und
schrittweises Erhöhen des genannten maximalen Kopieranzahlcodes um eins bei der genannte ersten Vorrichtung, um einen neuen Kopieranzahlcode zu erhalten, und
wobei der genannte Aufzeichnungsschritt bei der genannten ersten Vorrichtung jeden genannten neuen Kopieranzahlcode und jeden genannten Editieranzahlcode unmittelbar auf dem genannten anderen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
16. Ein Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei jedes der genannten Mehrzahl wiedergegebener, digitaler Audiosignale ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Audiosignal ist, wobei das genannte Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt:
Decodierern von jedem der genannten Mehrzahl wiedergegebener, digitaler Audiosignale, um eine Mehrzahl decodierter Audiosignale zu erhalten;
Editieren der genannten Mehrzahl decodierter Audiosignale, um eine editiertes Audiosignal zu erhalten, das die Schritte einschließt, einen maximalen Editieranzahlcode unter den Editieranzahlcoden in der genannten Mehrzahl zusätzlicher Informationssignale auszuwählen, und den maximalen Editieranzahlcode um eins zu erhöhen, um einen neuen Editieranzahlcode zu erhalten; und
das genannte editierte Audiosignal in bezug auf eine Bitratenverringerung zu codieren, um ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, editiertes, digitales Audiosignal zu erhalten, wobei das genannte in bezug auf ein Bitratenverringerung codierte, editierte, digitale Audiosignal mit dem genannten zusätzlichen Informationssignal, das den genannten neuen Editieranzahlcode enthält, zeitgemultiplext wird, und
wobei der genannte Aufzeichnungsschritt bei der genannten ersten Vorrichtung den genannten neuen Editieranzahlcode unmittelbar auf das genannte Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
17. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der genannte Wiedergabeschritt eine Mehrzahl aufgezeichneter Videosignale von einer Mehrzahl Aufzeichnungsmedien wiedergibt, die ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes Videosignal und ein nichtcodiertes, analoges oder digitales Videosignal, das mit keiner Bitratenverringerung codiert worden ist, einschließt, um eine Mehrzahl wiedergegebener Videosignale zu erhalten, die ein wiedergegebenes, im bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Videosignal und ein wiedergegebenes, nichtcodiertes, analoges oder digitales Videosignal einschließen, wobei das genannte zusätzliche Signal einen Kopieranzahlcode einschließt, der eine Anzahl von vorhergehend gemachten Kopien angibt, und einen Editieranzahlcode, der eine Anzahl von vorhergehend gemachten Editierungen angibt, und wobei das genannte Verfahren des weiteren einen Schritt umfaßt, die genannte codierte Kopieranzahl und den genannten Editieranzahlcode des genannten zusätzlichen Signals für das genannte wiedergegebene, nichtcodierte, analoge oder digitale Videosignal auf 0 zu setzen.
18. Ein Verfahren eines Anspruch 7, 9, 14 oder 17, wobei das genannte aufgezeichnete, digitale Audiosignal ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Audiosignal ist, wobei das genannte Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt:
Decodieren des genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignals, das von dem genannten Aufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, um ein decodiertes Audiosignal zu erhalten;
Editieren des genannten decodierten Audiosignals, um ein editiertes Audiosignal zu erhalten, und schrittweises Erhöhen des genannten Editieranzahlcodes um eins, um einen neuen Editieranzahlcode zu erhalten; und
Codieren des genannten editierten Audiosignals in bezug auf eine Bitratenverringerung, um ein in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, editiertes, digitales Audiosignal zu erhalten, wobei das genannte in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, editierte, digitale Audiosignal mit dem genannten zusätzlichen Signal zeitgemultiplext wird, das den genannten neuen Editieranzahlcode einschließt, und
wobei der genannte Aufzeichnungsschritt bei der genannten ersten Vorrichtung unmittelbar den genannten neuen Editieranzahlcode auf dem genannten anderen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
19. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 oder 18, wobei der genannte Editieranzahlcode in einen Videoeditieranzahlcode für den Videosignalkanal und einen Audioeditieranzahlcode für den Audiosignalkanal getrennt wird, und wobei der genannte Videoeditieranzahlcode für den Audiosignalkanal und der genannte Audioeditieranzahlcode unabhängig voneinander verarbeitet werden.
20. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, das des weiteren die Schritte umfaßt:
Decodieren des genannten wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals und des genannten wiedergegebenen, digitalen Audiosignals bei der genannten ersten Vorrichtung, die durch den Trennungsschritt getrennt worden sind, um ein decodiertes Videosignal und ein decodiertes Audiosignal zu erhalten; und
Überwachen des genannten wiedergegebenen Videosignals und des genannten wiedergegebenen Audiosignals.
21. Ein Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei, wenn die genannte zweite Vorrichtung den genannten Wiedergabeschritt in einem Trickwiedergabemodus ausführt, der genannte Zeitmultiplexschritt des weiteren eine Steuerdate multiplext, die den Trickwiedergabemodus angibt und zum entsprechenden Steuern der genannten ersten Vorrichtung dient, um ein gemultiplextes Übertragungssignal zu erhalten, das das genannte wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal, das genannte wiedergegebene, digitale Audiosignal und das Steuerdatensignal enthält, und wobei der genannte Trennungsschritt das erhaltene Übertragungssignal bei der genannten ersten Vorrichtung in das genannte wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal, das genannte wiedergegebene, digitale Audiosignal und die genannte Steuerdate trennt.
22. Ein Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das genannte in bezug auf eine Bitratenverringerung, codierte, digitale Videosignal durch eine Bitratenverringerungscodierung eines Videosignals in einer Mehrzahl von Feldern als eine Einheit erhalten wird, und wobei, wenn die genannte zweite Vorrichtung, den genannten Wiedergabeschritt in einem Zeitlupenwiedergabemodus ausführt, der genannte Überwachungsschritt einen Schritt einschließt, sequentiell die Mehrzahl von Feldern in der genannten Einheit unter der Steuerung auf der Grundlage der genannten Steuerdate auszugeben.
23. Ein Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei, wenn das in bezug auf eine Bitratenverringerung, codierte, digitale Videosignal durch eine Bitratenverringerungscodierung eines Videosignals in einer Mehrzahl von Feldern als eine Einheit erhalten worden ist, und wobei, wenn die genannte zweite Vorrichtung, den genannten Wiedergabeschritt in einem Rückwärtswiedergabemodus ausführt, der genannte Überwachungsschritt einen Schritt einschließt, sequentiell die Mehrzahl von Feldern in der genannten Einheit in einer zu der normalen Reihenfolge der Mehrzahl von Feldern umgekehrten Reihenfolge unter der Steuerung auf der Grundlage der genannten Steuerdate auszugeben.
24. Eine Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung, die eine Funktion zum Aufzeichnen eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem digitalen Audiosignal auf einem Aufzeichnungsmedium (17) und eine Funktion zum Wiedergeben eines in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals zusammen mit einem aufgezeichneten, digitalen Audiosignal von einem Aufzeichnungsmedium (17) aufweist, wobei die genannte Vorrichtung umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung (18, 19, 21) zum Wiedergeben des genannten in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten Videosignals und des genannten aufgezeichneten, digitalen Audiosignals von dem genannten Aufzeichnungsmedium, um ein wiedergegebenes, in bezug auf eine Bitratenverringerung codiertes, digitales Videosignal bzw. ein wiedergegebenes, digitales Audiosignal zu erhalten;
eine Multiplexeinrichtung (26) zum Zeitmultiplexen des wiedergegebenen, digitalen Audiosignals mit dem wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignal, um ein gemultiplextes Übertragungssignal zu erhalten;
eine Übertragungsausgangsklemme, die mit der Multiplexeinrichtung gekoppelt ist und mit einer anderen Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung zur Übertragung des genannten Übertragungssignals von dieser zu der genannten anderen Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung verbindbar ist;
eine Empfangseingangsklemme, die mit der Multiplexeinrichtung gekoppelt ist und mit einer Übertragungsausgangsklemme einer anderen Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung zum Erhalten des genannten Übertragungssignals verbindbar ist, das von der genannten anderen Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung übertragen wird;
eine mit der Empfangseingangsklemme gekoppelte Trenneinrichtung (27) zur Trennung des erhaltenen, anderen Übertragungssignals in das genannte andere wiedergegebene, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierte, digitale Videosignal und das genannte andere wiedergegebene, digitale Audiosignal; und
eine Aufzeichnungseinrichtung (13, 15, 16) zum Aufzeichnen des wiedergegebenen, in bezug auf eine Bitratenverringerung codierten, digitalen Videosignals und des wiedergegebenen, digitalen Audiosignals, die durch den Trennungsschritt getrennt worden sind, auf dem genannten Aufzeichnungsmedium.
DE69225346T 1991-02-07 1992-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal Expired - Fee Related DE69225346T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1619091 1991-02-07
JP3169931A JPH05207411A (ja) 1991-07-10 1991-07-10 ディジタル信号ダビング方法
JP20922591 1991-08-21
JP4010663A JP2679507B2 (ja) 1991-08-21 1992-01-24 デジタル信号編集方法および編集装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225346D1 DE69225346D1 (de) 1998-06-10
DE69225346T2 true DE69225346T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=27455431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225346T Expired - Fee Related DE69225346T2 (de) 1991-02-07 1992-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5479299A (de)
EP (1) EP0498617B1 (de)
KR (1) KR960005945B1 (de)
DE (1) DE69225346T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621578A (en) * 1992-02-06 1997-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of transmitting digital video and audio signals between bit rate reduction encoded signal recording and reproducing systems
KR950009586B1 (ko) * 1991-09-28 1995-08-24 삼성전자주식회사 비디오테이프복사시스템에 있어서 자동편집방법 및 장치
JP2963960B2 (ja) * 1992-01-29 1999-10-18 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録再生装置及びディジタル信号記録再生方法
DE69435338D1 (de) * 1993-06-07 2011-04-28 Hitachi Ltd Aufzeichnungs- Wiedergabegerät für digitale Information
KR0165656B1 (ko) * 1993-07-08 1999-03-20 모리시타 요이찌 데이터전송장치
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
JP3216061B2 (ja) * 1993-12-28 2001-10-09 キヤノン株式会社 撮像記録装置
DE69535505T2 (de) * 1994-01-20 2008-02-21 Sony Corp. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
JPH07226022A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Sony Corp ディジタル記録再生装置
JP3321972B2 (ja) * 1994-02-15 2002-09-09 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置
JP3329063B2 (ja) * 1994-03-29 2002-09-30 ソニー株式会社 再生装置
JP3289045B2 (ja) * 1994-04-12 2002-06-04 三菱電機株式会社 ディジタル記録再生装置
EP1845527A3 (de) * 1994-07-08 2012-04-25 Sony Corporation Empfang von zugangskontrollierten Rundfunksignalen
JPH0856356A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Fujitsu Ltd 符号化装置および復号化装置
KR0152788B1 (ko) 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
JP3617115B2 (ja) * 1995-03-31 2005-02-02 ソニー株式会社 ビデオ信号処理装置および処理方法
US5745643A (en) * 1995-04-06 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System for and method of reproducing playback data appropriately by the use of attribute information on the playback data
KR100215130B1 (ko) * 1995-04-06 1999-08-16 니시무로 타이죠 재생 데이타와 재생 데이타의 속성 정보를 함께 기록한 기록매체
JPH08289287A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Ricoh Co Ltd 音声信号・映像信号処理装置
JPH0917127A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 媒体記録方法、装置及び媒体再生装置
JP3701051B2 (ja) * 1995-07-04 2005-09-28 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報再生装置
DE69630060T2 (de) * 1995-07-14 2004-07-08 Sony Corp. Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten und Aufzeichnungsmedium
JP2766466B2 (ja) * 1995-08-02 1998-06-18 株式会社東芝 オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法
JP3260380B2 (ja) 1996-02-02 2002-02-25 トムソン コンシューマ エレクトロニクス インコーポレイテッド 多数の電子装置を相互連結するシステム及び方法
US5901178A (en) * 1996-02-26 1999-05-04 Solana Technology Development Corporation Post-compression hidden data transport for video
EP0860823A4 (de) * 1996-07-15 2001-05-02 Toshiba Kk Gerat mit digitalem interface, netzwerksystem mit diesem gerat sowie kopierschutzverfahren
JPH10108135A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Sony Corp 編集装置及びデータ編集方法
US6584275B1 (en) 1996-12-20 2003-06-24 Thomson Licensing Sa Control of consumer recording equipment
GB9626574D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Thomson Consumer Electronics Control of consumer recording equipment
US7336712B1 (en) * 1998-09-02 2008-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video signal transmission
EP1032203A3 (de) * 1999-02-26 2002-11-06 Sony Corporation Anlage und Verfahren zur Datenübertragung, Aufnahmeanlage, und Anlage zur Aufnahme und Wiedergabe
WO2003073426A1 (fr) * 2002-02-28 2003-09-04 Sony Corporation Dispositif, procede et programme de traitement de donnees
US7460684B2 (en) 2003-06-13 2008-12-02 Nielsen Media Research, Inc. Method and apparatus for embedding watermarks
JP4438056B2 (ja) * 2003-06-26 2010-03-24 キヤノン株式会社 光量調節部材の製造方法
CN1993700B (zh) 2004-07-02 2012-03-14 尼尔逊媒介研究股份有限公司 用于进行压缩数字位流的混合的方法及装置
JP4464255B2 (ja) * 2004-11-17 2010-05-19 Necエレクトロニクス株式会社 ビデオ信号多重化装置、ビデオ信号多重化方法及び映像再生装置
EP2095560B1 (de) 2006-10-11 2015-09-09 The Nielsen Company (US), LLC Verfahren und vorrichtung zur einbettung von codes in komprimierte audiodatenströme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210785A (en) * 1978-09-28 1980-07-01 Bell & Howell Company Tape replay system
DE69031102T2 (de) * 1989-08-29 1998-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digitalvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR920017401A (ko) 1992-09-26
US5479299A (en) 1995-12-26
DE69225346D1 (de) 1998-06-10
EP0498617A3 (en) 1993-08-11
EP0498617B1 (de) 1998-05-06
EP0498617A2 (de) 1992-08-12
KR960005945B1 (ko) 1996-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225346T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal
DE69420635T2 (de) Aufzeichnung von Videosignalen
DE69330919T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videoinformation
DE3856377T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines digitalen Videosignals
DE69518389T2 (de) Datenübertragung, -aufzeichnung und -wiedergabe
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69529314T2 (de) Digitale Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE69528268T2 (de) Magnetband mit nicht standardgemässem videosignal
DE69220763T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Videosignalen
DE4341294A1 (de) Digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE4321488C2 (de) Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69320707T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Signals eines digitalen Videocassettenrecorders
DE69325342T2 (de) Verfahren zum Überspielen von digitalen Videosignalen
DE69418913T2 (de) Vorrichtung zum Variieren der Signalcharakteristik für hochauflösende Videokassettenrecorder
DE69513059T2 (de) Aufzeichnungsapparat für digitale Videosignale
DE69324180T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69032737T2 (de) Kodierung- und Dekodierungsvorrichtung geeignet für das Kopieren von Daten
DE68929548T2 (de) Informationsübertragungssystem mit Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung
DE69525203T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für kodierten Datenstrom
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69225098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audio-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee