DE69223564T2 - Neue bei Formgebungsbedingungen härtende Beschichtungszusammensetzung - Google Patents
Neue bei Formgebungsbedingungen härtende BeschichtungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69223564T2 DE69223564T2 DE69223564T DE69223564T DE69223564T2 DE 69223564 T2 DE69223564 T2 DE 69223564T2 DE 69223564 T DE69223564 T DE 69223564T DE 69223564 T DE69223564 T DE 69223564T DE 69223564 T2 DE69223564 T2 DE 69223564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- functional
- cycloaliphatic
- hydroxy
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title 1
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 15
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 15
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 14
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 11
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical group O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 claims description 6
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical group O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- ZSSUKQHPALINBY-UHFFFAOYSA-N Secamine Natural products CCC1=CCCN(CCc2c3C(CCC(C(=O)OC)(c4[nH]c5ccccc5c4CCN6CCC=C(CC)C6)n3c7ccccc27)C(=O)OC)C1 ZSSUKQHPALINBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000013638 trimer Chemical group 0.000 claims 2
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 abstract description 18
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 abstract description 18
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 abstract description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 6
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 3
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 3
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical class OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005930 JONCRYL® 500 Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBSVARXACCLLH-UHFFFAOYSA-N monomethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(O)=O UOBSVARXACCLLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/792—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/285—Nitrogen containing compounds
- C08G18/2865—Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3253—Polyamines being in latent form
- C08G18/3256—Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
- C08G18/6233—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols the monomers or polymers being esterified with carboxylic acids or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6254—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6523—Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6529—Compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/798—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen, enthaltend
- a) mindestens ein hydroxylfunktionelles Acrylharz,
- b) mindestens ein gegebenenfalls verkapptes Di- oder Polyisocyanat und
- c) eine Verbindung mit der Struktur
- worin
- n für 0 bis 4,
- R&sub2; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische Gruppe,
- R&sub1; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische Gruppe und
- R&sub3; für eine aliphatische, aromatische, arylaliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, die auch O, N, S oder Si enthalten kann, steht,
- wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können.
- Die erfindungsgemaßen Beschichtungszusammensetzungen können unter Umgebungsbedingungen gehärtet oder gebrannt werden. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung als Autoreparaturlackzusammensetzungen. Derartige Zusammensetzungen können mindestens ein Pigment sowie andere wohlbekannte Lackadditive, wie z.B. Füllstoffe, rheologiesteuernde Mittel und Dispergiermittel, enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verringerung des Gehalts an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC, volatile organic content) von Beschichtungszusammensetzungen, enthaltend
- a) mindestens ein hydroxylfunktionelles Acrylharz und
- b) mindestens ein gegebenenfalls verkapptes Di- oder Polyisocyanat,
- durch Erhöhung des nichtflüchtigen Anteils in den Beschichtungszusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Beschichtungszusaemlensetzung eine Verbindung c) mit der Struktur
- worin
- n für 0 bis 4,
- R&sub2; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische Gruppe,
- R&sub1; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische Gruppe und
- R&sub3; für eine aliphatische, aromatische, arylaliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, die auch O, N, S oder Si enthalten kann, steht,
- wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können, zusetzt.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC, volatile organic content) durch Erhöhung des nichtflüchtigen Anteils in den Beschichtungszusammensetzungen verringert, ohne die zum Spritzen geeignete Viskosität des Lacks zu beeinträchtigen und ohne daß die Dauerhaftigkeit oder Leistungsfähigkeit der Beschichtungszusammensetzungen wesentlich abnimmt.
- In der US-PS 4,895,883 werden Polyurethanharnstoffe beschrieben, die erhältlich sind durch Umsetzung eines hydrophilen NCO-Präpolymers oder eines Gemischs aus hydrophilem Präpolymer und hydrophobem Präpolymer, wobei das Gemisch mindestens 30 Gew.-% des hydrophilen Präpolymers enthält, mit einem aldimin- oder ketiminhaltigen Härtergemisch in Gegenwart von Wasser und organischen Lösungsmitteln, wobei etwa 30-70% der NCO-Gruppen der Präpolymere mit den Aminogruppen des Härters und der Rest mit Wasser reagiert.
- In der US-PS 4,853,454 wird die Herstellung eines lagerstabilen, feuchtigkeitsgehärteten Einkomponenten- Polyurethansystems, das Polyaldimin oder Polyaldimingemische enthält, beschrieben. In dieses System wird gegebenenfalls als Katalysator für die Aldimin-Hydrolyse eine aromatische und/oder aliphatische Carbonsäure oder eine Arylsulfonsäure eingearbeitet.
- In der US-PS 4,847,319 werden Dichtungsmassen oder Beschichtungsmischungen beschrieben, die funktionelle Silanpromotoren enthalten, die nicht mit blockierten Isocyanaten reagieren, wobei man zur Verbesserung der Haftung ein Ketimin als Härter verwenden kann.
- In der US-PS 4,720,535 werden feuchtigkeitsgetemperte, lagerstabile Einkomponenten-Polyurethansysteme beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt auch ein Verfahren und Zusammensetzungen, bei denen zur Beschleunigung der Härtungsreaktion von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit Polyisocyanaten Aldimine und Ketimine verwendet werden. Nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungszusammensetzungen ergeben schnellere Trocknungszeiten sowie bessere Chemikalien- und Wasserbeständigkeit.
- Die bevorzugten Verbindungen der Struktur erhält man aus der Umsetzung eines Diamins mit einem Aldehyd oder einem Keton. Die bei der vorliegenden Erfindung bevorzugten Amine entsprechen der Formel
- H&sub2;N - R - NH&sub2;,
- worin R für eine aliphatische, aromatische, cycloaliphatische oder arylaliphatische C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Grupe, die gesättigt oder ungesättigt sein kann und auch O, S oder N enthalten kann, steht. Als Amine eignen sich u.a. Ethylendiamin, Ethylenglykoldiamin, Propylenglykoldiamin und cycloaliphatische Diamine. Die bevorzugten cycloaliphatischen Diamine haben die folgenden Strukturen:
- Zu den bevorzugten cycloaliphatischen Diaminen gehören Preferred cycloaliphatic diamines includes
- Zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Aldehyde und Ketone enthalten 1 bis 8 und bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome, wie z.B. Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisopropylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon.
- Als hydroxyfunktionelle Harze eignen sich diejenigen Polymere, die in der Hauptkette mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten. Diese Polymere hätten eine Zusaamensetzung mit zum Spritzen geeigneter Lösungsviskosität bei dem zur Übertragung einer geeigneten Materialmenge auf das vorgesehene Substrat erforderlichen nichtflüchtigen Anteil. Diese Polymere können Acrylharze, Polyester, Alkyd/Acrylharze, Polyether oder andere im Stand der Technik bekannte Aufbaumaterialien enthalten.
- Einige handelsübliche Beispiele für diese Materialien sind:
- Acrylhydroxylharze - Joncryl 500, Johnsons Wax AU608, Rohm and Haas
- Polyesterhydroxylharze - Desmophen 650A-65, Mobay K- Flex 188, King Industries.
- Bevorzugte hydroxyfunktionelle Harze sind Acrylharze mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 20-200, mit natürlichem oder synthetischem Fettsäureester gepfropfte Acrylharze mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 20-200 und gesättigte oder ungesättigte Polyesterharze mit einer Hydroxylzahl von 20-200.
- Als Isocyanate eignen sich aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Di- oder Polyisocyanate. Zu derartigen Polyisocyanaten gehören Hexamethylendiisocyanat, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Toluol-2,4- diisocyanat, o-, m- und p-Xyloldiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, verkappte Polyisocyanate oder deren Gemische. In Betracht kommen auch Polyisocyanate mit Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret- oder Uretdionstrukturen. Die Polyioscyanate können gegebenenfalls vor ihrer Verwendung mit einem Unterschuß an Polyhydroxyverbindun gen, wie z.B. Wasser, Glykolen, Polyalkylenglykolen, Neopentylglykolen, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol oder Alkydharzen, umgesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt auch ein Verfahren, bei dem die Härtungsreaktion von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit einem Polyisocyanat durch Aldimine oder Ketimine beschleunigt wird, was schnellere Trocknungszeiten sowie bessere Chemikalien- und Wasserbeständigkeit ergibt. Durch die Beschleunigung der Härtungsreaktion wird die Verwendung von Isocyanaten oder Isocyanatmischungen, die gegenwärtig nur schlechte Kurzzeit-Filmeigenschaften bieten, in einer bereits bestehenden Lackierstraße ermöglicht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Formulierung von Lacken durch Verwendung von Aldiminen oder Ketiminen, wobei die Aldimine oder Ketimine nicht vollständig zu Amin und Aldehyd bzw. Keton hydrolysiert werden, sondern wohl mit dem Isocyanat in Form der Imine reagieren. Das stellt einen sehr wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, da das bei der Hydrolyse eines Aldimins zu einem Amin und einer flüchtigen Verbindung, nämlich dem Aldehyd oder Keton, entstehende Amin sofort mit dem Isocyanat reagiert und die Topfzeit und wohl auch das Aussehen des Lacks gefährdet. Außerdem führt die Hydrolyse zu leichtflüchtigen organischen Verbindungen in Form von Aldehyd oder Keton und ist bei der Verringerung des VOC nicht sonderlich wirksam. Es wurden jedoch Mechanismen gezeigt, durch die diese Gruppierungen, insbesondere der Aldehyd, mit vorhandenen Funktionalitäten einschließlich Umsetzungsprodukten von Isocyanat mit anderen Bestandteilen in der Beschichtungszusammensetzung weiterreagieren können. Diese Mechanismen würden daher auch die Menge der aus der Beschichtungszusammensetzung freiwerdenden leichtflüchtigen organischen Verbindungen verringern.
- Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthalten vorzugsweise zusätzlich auch noch reaktive Verdünnungsmittel, die den Beschichtungszusammensetzungen zugesetzt werden können, und benötigen zur Verdünnung auf Spritzviskosität wenig oder gar kein Lösungsmittel. Die reaktiven Verdünnungsmittel besitzen mindestens eine reaktive Stelle, über die sie mit der Beschichtungsmatrix vernetzt werden können. Unter Berücksichtigung dieser beiden Faktoren ergibt sich ein effektiver Anstieg des nichtflüchtigen Anteils der Beschichtungszusammensetzungen bei der Applikation, ohne daß die Spritzviskosität oder die Applikationseigenschaften beeinträchtigt werden.
- Bevorzugte reaktive Verdünnungsmittel haben bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% eine Viskosität von 1000 mPa s (1000 cP) oder weniger. Sie enthalten mindestens zwei reaktive Stellen, durch die sie in die vernetzte Netzwerkstruktur im Beschichtungssystem integriert werden können.
- Bei diesem Substanztyp kann es sich um ein hydroxyfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens einer reaktiven Stelle, bevorzugt mit durchschnittlich 2 oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Viskosität bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s (1000 cP) oder weniger handeln. Dabei würde es sich höchstwahrscheinlich um einen Polyester handeln, der das Umsetzungsprodukt von zwei mol Butandiol mit einem mol Adipinsäure sein könnte. Ein anderer Typ wäre das Umsetzungsprodukt von 2-3 mol epsilon-Caprolacton mit einem Diol, wie z.B. Butandiol, oder einem Triol, wie z.B. Glycerin. Als handelsübliche Produkte, die zu den obengenannten Kategorien dieser Polyestertypen gehören, seien Lexorex 1100-220 von Inolex Chemical und Tone 201 und Tone 301 von Union Carbide genannt.
- Bevorzugt sind auch sek.-aminfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel mit mindestens einem aktiven Aminowasserstoffatom. Bevorzugte sek.-aminfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel haben bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% eine Viskosität von 1500 mPa s (1500 cP) oder weniger. Sie enthalten mindestens zwei aktive Aminowasserstoffatome, vorzugsweise durchschnittlich 2 oder mehr sek.-Amingruppen pro Molekül, wodurch sie in einem kontinuierlichen Schema in die Vernetzungsmatrix integriert werden können. Bei diesem Substanztyp würde es sich höchstwahrscheinlich um ein Produkt der nulecophilen Additionsreaktion eines prim.-Diamins mit zwei mol eines monoungesättigten Reaktanden handeln. Eine Substanz dieses Typs ist beispielsweise ein Umsetzungsprodukt aus einem mol 4,4'-Methylenbis(2-methyl)cyclohexanamin mit zwei mol Maleinsäurediethylester.
- Als reaktive Verdünnungsmittel eignen sich ferner auch oxazolidinfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel mit mindestens einer reaktiven Stelle und einer Viskosität bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s (1000 cP) oder weniger.
- Die Zusammensetzung kann außerdem auch noch Pigmente enthalten. Diese Pigmente können eingearbeitet werden, indem man zunächst mit dem in der Zusammensetzung verwendeten hydroxylfunktionellen Harz oder mit anderen verträglichen Polymeren nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Mahlen in einer Sandmühle, Kugelmühle, Rührwerkskugelmühle oder Doppelwalzenmühle, zur Dispergierung der Pigmente ein Mahlgut herstellt. Das Mahlgut wird dann, wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt, mit den filmbildenden Bestandteilen vermischt.
- Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen finden bei der Filmherstellung und -härtung unter Umgebungsbedingungen, wie z.B. Autoreparaturlackierungen, Verwendung. Es wird auch vorgeschlagen, daß die vorliegende Erfindung auf zwecks Beschleunigung des Beschichtungsaushärtungsvorgangs zwangszutrocknende oder einzubrennende Beschichtungen zutrifft. Zwangstrocknungsbedingungen liegen im Bereich von 37,8ºC (100 Grad Fahrenheit) bis 87,8ºC (190 Grad Fahrenheit). Übliche Einbrennbedingungen können im Bereich von 79,4ºC (175 Grad Fahrenheit) bis über 190,6ºC (375 Grad Fahrenheit) liegen. Der Beschichtungsaushärtungsvorgang für die vorliegende Erfindung kann auch durch Verwendung von an sich bekannten Strahlungswärme oder Infrarot-emittierenden Vorrichtungen beschleunigt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Alle Mengen sind auf Gewichtsbasis angegeben, sofern nicht anders vermerkt.
- ALDIMIN Nr.1 ist das Umsetzungsprodukt von einem mol 4,4'-Methylenbis(2-methyl)cyclohexanamin mit 2 mol Isobutyraldehyd. Diese Reaktion war bei 25 Grad Celsius exotherm. Das als Nebenprodukt gebildete Wasser wurde bei etwa 99 Grad Celsius abdestilliert. Danach wurde das Reaktionsprodukt zur Entfernung von nichtumgesetztem Isobutyraldehyd auf etwa 150 Grad Celsius erhitzt.
- ALDIMIN Nr. 2 ist das Umsetzungsprodukt von einem mol Triethylenglykoldiamin mit 2 mol Isobutyraldehyd. Diese Reaktion war bei 25 Grad Celsius exotherm. Das als Nebenprodukt gebildete Wasser wurde bei etwa 99 Grad Celsius abdestilliert. Danach wurde das Reaktionsprodukt zur Entfernung von nichtumgesetztem Isobutyraldehyd auf etwa 150 Grad Celsius erhitzt.
- ACRYLPOLYMER. Ein Polymer aus 22,0% Butylmeth acrylat, 30,0% Styrol, 14,0% Hydroxyethylmethacrylat, 8,0% Acrylsäure und 26,0% Neodecansäureglycidylester mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht unter 3000.
- ISOCYANATHARZ Nr. 1: Hexamethylendiisocyanatisocyanurat.
- ADDITIVE: die Kratzfestigkeit und die Gleiteigenschaften verbessernde Silicone, Beschleunigungskatalysatoren.
- ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL: Übliche Lösungsmittel
- Die Prüfung der Staubfreitrocknungszeit dient zur Bestimmung der Zeit, die zwischen der Filmapplikation und dem Zeitpunkt, zu dem der Film kein teilchenförmiges Material, das sich auf dem Film ablagert, mehr zurückhält. Bei der Prüfung geht man folgendermaßen vor: Der zu prüfende Lack wird mit einer Trockenschichtdicke von 50,8 bis 63,5 um (2,0 bis 2,5 Millizoll) auf ein 10,16 mal 30,48 cm (4 Zoll mall 12 Zoll) großes Blech aus blankem Stahl aufgespritzt. Nach einem geeigneten Zeitraum werden etwa 1,0 Gramm trockener Seesand auf die Oberfläche aufgebracht. Der Sand wird 15 Sekunden auf der Oberfläche liegengelassen, wonach man das Blech seitlich stark anschlägt, um den Sand zu lösen. Der Lack wird als staubfrei betrachtet, wenn alle oder fast alle Sandkörner entfernt werden.
- Das Pendelhärteprüfgerät besteht aus einem Stahlstab, der zwischen zwei an der Unterseite des Stabs befestigten Halbkugeln aus gehärtetem Stahl hin- und herschwingen kann. Ein Blech wird in einer geeigneten Klammer oberhalb der Laborbankhöhe gehalten, und der Pendelstab auf die zu prüfende Oberfläche gestellt, wobei die Stahlhalbkugeln mit dem Blech in Berührung stehen. Man läßt das Pendel schwingen und mißt einen "Dämpfungseffekt", wobei die verstrichene Zeit (als Zahl der Schwingungen) zur Abnahme von voller Schwingungsamplitude zu halber Amplitude (6º bis 3º) die Pendelhärte nach König ist.
- Die Gelzeit wird als der Zeitpunkt gemessen, zu dem die Entstehung von unlöslichen Polymeren im Lack die Verwendung des Materials unmöglich macht. Sie ist durch ein geleeartiges Aussehen gekennzeichnet und zeigt in der Regel eine Vernetzung des Systems an.
- Die Aldimine setzten die Spritzviskosität des Lacks herab, ohne den VOC-Gehalt zu erhöhen. Der Vorteil von Aldiminen ist in der wesentlichen Verringerung der Staubfreitrocknungszeiten von über 5 Stunden in der Zusammensetzung ohne Aldimin auf weniger als eine Stunde klar ersichtlich. In der Autoreparaturlackindustrie stellt die schnellere Trocknungszeit einen eindeutigen Vorteil dar. Je nach dem bei der Herstellung des Aldimins verwendeten Amintyp variierten die physikalischen Eigenschaften der Filme. Mit Aldimin Nr. 2 hergestellte Filme besaßen eine geringere Pendelhärte, was die durch die Wahl von Aldimin oder Ketimin gegebene Formulierungsbreite hinsichtlich Filmflexibilität veranschaulicht.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Verbesserungen des Standes der Technik, die man durch Modifizierung eines gegenwärtig im Handel erhältlichen Lacksystems erhält.
- Unter Umgebungsbedingungen gehärtete Lacke werden durch Vermischen der folgenden Bestandteile formuliert.
- ACRYLESTERPOLYMER. Ein Polymer aus 8,6% Ethylmethacrylat, 13,6% Methylmethacrylat, 33,1% Hydroxyethyl methacrylat, 30,8% Styrol und 13,9% Sojafettsäure mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht unter 4000.
- SEK.-AMIN-VERDÜNNUNGSMITTEL. Umsetzungsprodukt von einem mol 4,4'-Methylenbis(2-methyl)cyclohexanamin mit zwei mol Maleinsäurediethylester.
- ALDIMIN Nr. 3. Umsetzungsprodukt von einem mol Isophorondiamin mit 2 mol Isobutyraldehyd.
- ISOCYANATHARZ Nr. 1 (Beispiele 1-3).
- ISOCYANATRARZ Nr. 2: Ein Gemisch aus Hexamethylendiisocyanaturetdion und Hexamethylendiisocyanatisocyanurat im Molverhältnis von etwa 2 zu 1.
- ROTES MAHLGUT: 10,1% eines dispergierten organischen Rotpigments, 36,4% eines Polymers aus 8,6% Ethylmethacrylat, 13,6% Methylmethacrylat, 33,1% Hydroxyethyl methacrylat, 30,8% Styrol und 13,9% Sojafettsäure mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht unter 4000 und 53,5% organische Lösungsmittel.
- ADDITIVE: die Kratzfestigkeit und die Gleiteigenschaften verbessernde Silicone, Beschleunigungskatalysatoren, Hautverhinderungsmittel.
- ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL: Übliche Lösungsmittel.
- Die Benzin- oder Xylolbeständigkeit wird bestimmt, indem man 1/8 eines 6,35 cm (2 1/2 Zoll) dicken Wattebauschs (radial in gleiche Teile geschnitten) mit 1 cm³ unverbleitem Superbenzin oder Xylol sättigt. Dieser Wattebausch wird dann mit einer Metallabdeckung bedeckt und mit einem darauf aufgesetzten Gewicht (500 g) versiegelt. Nach 5 Minuten nimmt man das Gewicht zusammen mit der Abdeckung und dem Wattebausch weg. Dann untersucht man den Bereich auf Quellung, Erweichung oder andere Schäden.
- Die Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit erfolgt nach dem VW-Test mit unregelmäßig geformtem Stahlschrot (4-5 mm). Die lackierte Fläche wird mit 500 g des Stahlschrots beschossen, wobei das Druckminderungsventil auf 2 bar Überdruck eingestellt ist. Der Stahlschrot prallt auf die Prüfobjekte auf. Der Vorgang wird mit der gleichen Menge Stahlechrot wiederholt. Lose anhaftende Teile werden mit einer Nylonbürste entfernt. Dann beklebt man den belasteten Bereich fest mit Klebeband. Die Klebestreifen werden dann ruckartig von der Lackfläche abgezogen. BEWERTUNG
- Bei der Tiefziehprüfung wird die Aufblähbarkeit einer Lackierung auf einem Stahlblech gemessen. In dem Instrument liegt ein kugelförmiges Werkzeug aus gehärtetem Stahl einem gegen eine Düse mit einer kreisförmigen Öffnung, die etwas größer ist als der Durchmesser des kugelförmigen Werkzeugs, gehaltenen lackierten Blech gegenüber. Der Druck wird so lange aufrechterhalten, bis das Blech so verformt wird, daß sich eine kuppelförmige Ausstülpung bildet. Der von dem das Blech eindellenden gehärteten Stahl zurückgelegte Weg wird mit einem Mikrometer-Zusatzmeßgerät gemessen und als Ergebnis angegeben.
- Beispiel Nr. 4 stellt ein handelsübliches Zweikomponenten-Acrylester-Urethan-Lacksystem dar. Beispiel Nr. 5 stellt das System des Beispiels Nr. 4 dar, wobei ein beträchtlicher Teil des Acrylesterharzes durch ein Aldimin ersetzt ist und der Gehalt an isocyanatfunktionellem Harz zum Erhalt des Isocyanat-Coreaktand-Indexes erhöht ist. Beispiel Nr. 6 stellt das System des Beispiels Nr. 4 dar, wobei ein beträchtlicher Teil des Acrylesterharzes durch eine Kombination aus aldimin- und sek.-aminfunktionellem Verdünnungsmittel ersetzt ist und die Isocyanatkomponente nun ein Gemisch aus Hexamethylendiisocyanatisocyanurat und -uretdion enthält. Wiederum wurden zum Erhalt des Isocyanat-Coreaktand-Indexes die Gehalte modifiziert.
- Wie aus den Wertetabellen ersichtlich ist, wird der VOC-Gehalt in Beispiel Nr. 5 im Vergleich zu Beispiel Nr. 4 beträchtlich verringert. Des weiteren sind die Staubfreitrocknungszeit, die Benzinbeständigkeit und die Pendelhärte sämtlich dem Beispiel Nr. 4 überlegen. In Beispiel Nr. 6 sind wiederum der VOC-Gehalt, die Staubfreitrocknungszeit, die Benzinbeständigkeit und die Pendelhärte sämtlich dem Beispiel Nr. 4 überlegen.
- Diese Werte zeigen, daß sich eine Verringerung des VOC-Gehalts ohne Verschlechterung der Härtung erreichen läßt und die Härtungsgeschwindigkeit bei Zusatz des Aldimins und des Gemischs aus aldimin- und sek.- aminfunktionellen reaktiven Verdünnungemitteln vielmehr beträchtlich ansteigt. Darüber hinaus ergibt sich bei dem aldiminhaltigen Lack (Beispiel 5) eine merkliche Verbesserung der Beständigkeit gegen beschleunigte Bewitterung, was durch die bessere Glanzhaltung im Vergleich zum Lack ohne das Aldimin (Beispiel 4) belegt wird.
- Zur Formulierung eines 2,8-VOC-Lacks werden die folgenden Bestandteile gemischt.
- ROTES MAHLGUT Nr.2: 22,0% dispergiertes organisches Rotpigment, 42,2% eines Polymers aus 22,0% Butyl methacrylat, 30,0% Styrol, 14,0% Hydroxyethylmethacrylat, 6,0% Acrylsäure und 26,0% Neodecansäureglycidylester mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht unter 3000 und 32,3% organische Lösungsmittel.
- ACRYLPOLYMER (Beispiele 1-3).
- SEK. -AMIN-VERDÜNNUNGSMITTEL. Umsetzungsprodukt von einem mol 4,4'-Methylenbis(2-methyl)cyclohexanamin mit zwei mol Maleinsäurediethylester.
- ADDITIVE: die Kratzfestigkeit und die Gleiteigen schaf ten verbessernde Silicone, HALS-Amin.
- ISOCYANATHARZ Nr. 1 (Beispiele 1-3).
- ALDIMIN Nr. 3 (Beispiele 4-6).
- ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL: Übliche Lösungsmittel.
- Die Prozentanteile dieser Bestandteile betragen: DER OBIGE LACK WIRD KURZ VOR DER AUFTRAGUNG DES MATERIALS IN DEN VORGESCHRIEBENEN VERHÄLTNISSEN MIT DEN FOLGENDEN SUBSTANZEN GEMISCHT.
- Eigenschaften:
- Staubfreitrrockenzeit 40 Minuten
- Trocknungsmeßgerät:
- Phase 1 0,5 Stunden
- Phase 2 1,5 Stunden
- Phase 3 3,0 Stunden
- Topfzeit 10 Minuten
- VOC 336,60 g/l (2,80 lb/gal)
- Pendelhärte nach König
- 1 Tag 12/25 *
- 4 Tage 26/45 *
- {* gemessen über Glas bei 30 um/50,8 um (30 Mikron/2 Millizoll)}s
- Die Topfzeit soll die Zeitdauer nach der Mischung einer katalysierten Lackprobe beschreiben, bei der sie noch eine so niedrige Viskosität aufweist, daß sie noch spritzbar ist. Die Topfzeit ist der Zeitraum, der bis zur Verdopplung der ursprünglichen Viskosität gemäß Ford- Becher Nr. 4 verstreicht.
- Das BK-Trocknungsmeßgerät ist ein Filmintegritätsprüfgerät. Auf einen 1 Zoll mal 12 Zoll großen Glasträger wird ein 50,8 bis 63,5 um (2,0 bis 2,5 Millizoll) dicker (trockener) Lackfilm aufgespritzt. Der Träger wird sofort in das Prüfgerät eingebracht, und es wird mit der Prüfung begonnen. Im Prüfgerät wird ein 1,5- mm-Stab mit abgerundetem Ende (vertikal gehalten) mit konstanter Geschwindigkeit über die Oberfläche des Lackfilms gezogen, so daß die auf dem Film zurückbleibende Markierung analysiert und die Zeit bis zur Veränderung der Beschaffenheit der Markierung aufgezeichnet werden kann. Phase 1 ist der Zeitpunkt, zu dem der Lackfilm so fest geworden ist, daß der Lack nach dem Durchgang des Stabs nicht wieder zusammenfließt. Phase 2 ist der Zeitpunkt, zu dem der Lackfilm so fest geworden ist, daß der Stab nicht mehr durch den Film hindurch gezogen wird, sondern sich auf dem Lackfilm bewegt. Phase 3 ist der Zeitpunkt, zu dem der Stab beim Ziehen über den Film keine sichtbare Markierung mehr hinterläßt.
- Bei der Formulierung von 2,8-VOC entsprechenden Lackierungen bestand bisher das hartnäckige Problem, daß die zur Erzielung einer zum Spritzen geeigneten Viskosität erforderlichen Harze bei dem für 2,8 VOC erforderlichen nichtflüchtigen Anteil von 68 bis 70 Gewichtsprozent ein niedriges Molekulargeicht und eine niedrige Glasübergangstemperatur aufweisen. Diese Eigenschaften führen zu langen Trocknungszeiten, da bei diesen Harzen die Umsetzung weit vollständiger ablaufen muß, bevor der Film physikalisch fest wird. Da eine Autoreparaturwerkstatt üblicherweise nicht über Einrichtungen zum Einbrennen verfügt, ist ein Verfahren zur Härtungsbeschleunigung bei Umgebungstemperaturen nützlich. Das bei diesem Beispiel verwendete Aldimin beschleunigt die Härtung bei Umgebungstemperatur und ist außerdem sehr wünschenswert, da der bestimmte nichtflüchtige Anteil der Formulierung (ASTM 2369) darauf hindeutet, daß der im Film zurückgehaltene Aldimingehalt in der Nähe von 100% liegt.
- Die kurze Topfzeit dieser Formulierung kann durch Verwendung von Mehrfachzufuhr-Spritzgeräten oder möglicherweise durch weitere Arbeit an der Formulierung bewältigt werden.
- Zur Herstellung eines 3,5-VOC-Lacks werden die folgenden Bestandteile gemischt.
- WEISSES MAHLGUT: 60% dispergiertes Titandioxidpigment, 24,9% eines Polymers aus 22,0% Butylmethacrylat, 30,0% Styrol, 14,0% Hydroxyethylmethacrylat, 8,0% Acrylsäure und 26,0% Neodecansäureglycidylester mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht unter 3000, 1,1% Antiabsetzadditive und 14,0% organische Lösungsmittel.
- ACRYLPOLYMER (Beispiele 1-3).
- ADDITIVE: HALS-Amine, UV-Absorber, die Kratzfestigkeit und die Gleiteigenschaften verbessernde Silicone, Beschleunigungskatalysatoren.
- ALDIMIN Nr. 3 (Beispiele 4-6).
- ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL: Übliche Lösungsmittel.
- Isocyanatharz Nr. 1 (Beispiele 1-3).
- Isocyanatharz Nr. 3: Isophorondiisocyanatisocyanurat.
- Die Prozentanteile dieser Bestandteile des 3,5- VOC-LACKS betragen:
- Der obige Lack wird kurz vor der Auftragung des Materials in den vorgeschriebenen Verhältnissen mit den folgenden Substanzen gemischt.
- {* gemessen über Glas bei 30 um/50,8 um (30 Mikron/2 Millizoll)}
- Die Prüfung der Klebfreitrocknungszeit dient zur Festlegung der Zeit, die zwischen der Filmapplikation und dem Zeitpunkt, zu dem der Film ohne Zurücklassen von bleibenden Eindrücken gehandhabt werden kann, verstreicht. Bei der Prüfung verfährt man folgendermaßen. Der zu prüfende Lack wird mit einer Trockenschichtdicke von 50,8 bis 63,5 um (2,0 bis 2,5 Millizoll) auf ein 4 Zoll mal 12 Zoll großes Blech aus blankem Stahl aufgespritzt. Nach einem geeigneten Zeitraum wird ein 6,45 (1 Quadratzoll) großes Stück Schreibpapier auf den Film aufgebracht. Dann wird das Papier eine Minute mit einem 6,45 cm² C1 Quadratzoll) großen 100-g-Flachgewicht belastet. Nach dem Wegnehmen des Gewichts wird das Blech seitlich stark angeschlagen, um das Papier zu lösen. Der Lack wird als klebfrei betrachtet, wenn sich das Papier beim Anschlagen des Blechs löst.
- Dieses Beispiel zeigt die Leistungsunterschiede eines handelsüblichen Zweikomponenten-Acryl-Urethan- Lacksystems, bei dem zur Beschleunigung der Härtung ein Aldimin in verhältnismäßig geringer Konzentration verwendet wird. Die hier verwendete Konzentration ist so niedrig, daß keine Auswirkung auf den VOC-Gehalt, aber eine beträchtliche Wirkung auf die Härtungsgeschwindigkeit festgestellt werden kann.
- Bei dem handelsüblichen System, Beispiel Nr. 10, wird als Teil der Urethankomponente Isophorondiisocyanatisocyanurat eingesetzt. Die verhältnismäßig hohe Glasübergangstemperatur dieses Urethans liefert eine rasche Verfestigung des Films durch einfaches Trocknen durch Verdampfung. Diese hohe Glasübergangstemperatur hat jedoch den negativen Nebeneffekt, daß die Härtung aufgrund der sterischen Starrheit erst später abgeschlossen ist. Daher ist es wünschenswert, so viel Hexamethylendiisocyanatisocyanurat wie möglich zu verwenden. Dabei bestand das Problem immer darin, daß durch die verhältnismäßig niedrige Glasübergangstemperatur des Hexamethylendiisocyanatisocyanurats die Staubfreitrocknungszeit wesentlich verlängert wurde. Alle Versuche zur Lösung dieses Problems durch Verwendung von Beschleunigern erwiesen sich bisher wegen einer erheblichen Verkürzung der Topfzeit als erfolglos. Das Aldimin beschleunigt die Härtung, ohne die Topfzeit wesentlich zu beeinträchtigen.
- Durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellte und auf einem handelsüblichen Polyester basierende Klarlacke zeigen die Wirksamkeit der beanspruchten Technik hinsichtlich der Verringerung des VOC- Gehalts und der Staubfreitrocknungszeiten.
- POLYESTERHARZ. Umsetzungsprodukt aus 19,6% Trimethylolpropan, 26,6% Neopentylglykol, 21,4% Adipinsäure und 32,5% Phthalsäureanhydrid, umgesetzt bis zu einer Endsäurezahl von 10 bis 15, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil bestimmt.
- KETIMIN. Umsetzungsprodukt von einem mol Isophorondiamin mit zwei mol Methylisobutylketon.
- OXAZOLIDINFUNKTIONELLES REAKTIVES VERDUNNUNGSMITTEL. Umsetzungsprodukt von 2 mol 2-n-Hydroxyethylisopropyloxazolidin mit 1 mol Adipinsäuremethylester.
- ISOCYANATHARZ Nr. 1 (Beispiele 1-3).
- ALDIMIN Nr. 3 (Beipsiele 4-6).
- ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL. Übliche Lösungsmittel.
- {* gemessen über Glas bei 30 um (30 Mikron)}
- Wie aus den Tabellen Nr. 11 bis 14 ersichtlich ist, wird der VOC-Gehalt bei Ersatz von Polyesterharz durch das Aldimin und Ketimin um 30% verringert. Außerdem wird die Staubfreitrocknungszeit von > 8 Stunden (mit Polyester alleine) auf 1 1/2 Stunden (wie in Beispiel 12) und 1 Stunde (wie in Beispiel 14) verringert. Des weiteren ist diese Technik mit oxazolidinfunktionellen reaktiven Verdünnungsmitteln kompatibel und verbessert deren Anwendbarkeit.
Claims (33)
1. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend
a) mindestens ein hydroxylfunktionelles Acrylharz,
b) mindestens ein gegebenenfalls verkapptes Di- oder
Polyisocyanat und
c) eine Verbindung mit der Struktur
worin
n für 0 bis 4,
R&sub2; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder
substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische
Gruppe,
R&sub3; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder
substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische
Gruppe und
R&sub3; für eine aliphatische, aromatische, arylaliphatische
oder cycloaliphatische Gruppe, die auch O, N, S oder Si
enthalten kann, steht,
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die
bei Umgebungstemperatur gehärtet wird.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die
bei 37,8ºC (100ºF) bis 87,8ºC (190ºC) getrocknet wird.
4. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 3, die zusätzlich auch noch mindestens ein Pigment
enthält.
5. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 4, wobei das hydroxyfunktionelle Acrylharz eine
Hydroxylzahl im Bereich von 20-200 aufweist.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5,
wobei es sich bei dem hydroxyfunktionellen Acrylharz um
ein mit natürlichem oder synthetischem Fettsäureester
gepfropftes Acrylharz handelt.
7. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 6, wobei Komponente b unter aliphatischen,
cycloaliphatischen und aromatischen Di- oder Polyisocyanaten,
Polyisocyanaten mit Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret
oder Uretdionstrukturen und isocyanatfunktionellen
Präpolymeren ausgewählt ist.
8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7,
wobei es sich bei Komponente b um ein
Hexamethylendiisocyanat-Dimer oder -Trimer oder eine Mischung daraus
handelt.
9. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 8, wobei es sich bei Komponente c um ein Aldimin
handelt.
10. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9,
wobei es sich bei Komponente c um das Umsetzungsprodukt
von einem mol Isophorondiamin mit zwei mol
Isobutyraldehyd handelt.
11. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 10, die zusätzlich auch noch ein
sek.-aminfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens einem
aktiven Aminowasserstoffatom und einer Viskosität bei
einem nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1500 mPa s
(1500 cP) oder weniger enthält.
12. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 11,
wobei das sek.-aminfunktionelle reaktive
Verdünnungsmittel durchschnittlich 2 oder mehr sek.-Amingruppen pro
Molekül enthält.
13. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 12, die zusätzlich auch noch ein
hydroxyfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens einer
reaktiven Stelle und einer Viskosität bei einem
nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s (1000 cP) oder
weniger enthält.
14. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 13,
wobei das hydroxyfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel
durchschnittlich 2 oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül
enthält.
15. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen
1 bis 14, die zusätzlich auch noch ein
oxazolidinfunktionelles
reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens einer
reaktiven Stelle und einer Viskosität bei einem
nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s (1000 cP) oder
weniger enthält.
16. Verwendung der Beschichtungszusammensetzungen
nach den Ansprüchen 1 bis 15 als
Autoreparaturlackzusammensetzungen.
17. Verfahren zur Verringerung des Gehalts an
leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC, volatile
organic content) von Beschichtungszusammensetzungen,
enthaltend
a) mindestens ein hydroxylfunktionelles
Acrylharz und
b) mindestens ein gegebenenfalls verkapptes
Dioder Polyisocyanat,
durch Erhöhung des nichtflüchtigen Anteils in den
Beschichtungszusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß
man der Beschichtungszusammensetzung eine Verbindung c)
mit der Struktur
worin
n für 0 bis 4,
R&sub3; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder
substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische
Gruppe,
R&sub1; für -H oder Alkyl, Aryl, cycloaliphatisches oder
substituiertes Alkyl, Aryl oder eine cyloaliphatische
Gruppe und
R&sub3; für eine aliphatische, aromatische, arylaliphatische
oder cycloaliphatische Gruppe, die auch O, N, S oder Si
enthalten kann, steht,
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können,
zusetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem man die
Beschichtungszusammensetzung bei Umgebungstemperatur
härtet
19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem man die
Beschichtungszusammensetzung bei 37,8ºC (100ºF) bis
87,8ºC (190ºF) trocknet.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 19, wobei
die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich auch noch
mindestens ein Pigment enthält.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 20, wobei
man als hydroxyfunktionelles Harz ein Acrylharz mit einer
Hydroxylzahl im Bereich von 20-200 einsetzt.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 21, bei dem
man als hydroxyfunktionelles Acrylharz ein mit
natürlichem oder synthetischem Fettsäureester gepfropftes
Acrylharz einsetzt und das erhaltene Harz eine
Hydroxylzahl im Bereich von 20-200 aufweist.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 22, bei dem
man als hydroxyfunktionelles Harz eine gesättigtes oder
ungesättigtes Polyesterharz mit einer Hydroxylzahl von
20-200 einsetzt.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 23, bei dem
man Komponente b unter aliphatischen, cycloaliphatischen
und aromatischen Di- oder Polyisocyanaten,
Polyisocyanaten mit Icosyanurat-, Allophanat-, Biuret- oder
Uretdionstrukturen und isocyanatfunktionellen Präpolymeren
auswählt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem man als
Komponente b ein Hexamethylendiisocyanat-Dimer oder
-Trimer oder eine Mischung daraus einsetzt.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 25, bei dem
man als Komponente c ein Aldimin einsetzt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem man als
Komponente c das Umsetzungsprodukt von einem mol
Isophorondiamin mit zwei mol Isobutyraldehyd einsetzt.
28. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 27, wobei
die Beschichtungszusammenuetzung zusätzlich auch noch ein
sek.-aminfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit
mindestens einem aktiven Aminowasserstoffatom und einer
Viskosität bei einem nichtflüchtigen Anteil van 100% von
1500 mPa s (1500 cP) oder weniger enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das
sek.-aminfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel durchschnittlich
2 oder mehr sek.-Amingruppen pro Molekül enthält.
30. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 29, wobei
die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich auch noch ein
hydroxyfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit
mindestens einer reaktiven Stelle und einer Viskosität
bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s
(1000 cP) oder weniger enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das
hydroxyfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel durchschnittlich
2 oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül enthält.
32. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 31, wobei
die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich auch noch ein
oxazolidinfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit
mindestens einer reaktiven Stelle und einer Viskosität
bei einem nichtflüchtigen Anteil von 100% von 1000 mPa s
(1000 cP) oder weniger enthält.
33. Verwendung der nach den Ansprüchen 17 bis 32
hergestellten Beschichtungszusammensetzungen als
Autoreparaturlackzusammensetzungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/754,900 US5214086A (en) | 1991-09-04 | 1991-09-04 | Coating compositions which may be ambient cured |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223564D1 DE69223564D1 (de) | 1998-01-29 |
DE69223564T2 true DE69223564T2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=25036871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223564T Expired - Fee Related DE69223564T2 (de) | 1991-09-04 | 1992-09-04 | Neue bei Formgebungsbedingungen härtende Beschichtungszusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5214086A (de) |
EP (1) | EP0531249B2 (de) |
JP (1) | JPH05271617A (de) |
AT (1) | ATE161275T1 (de) |
BR (1) | BR9203430A (de) |
CA (1) | CA2076910C (de) |
DE (1) | DE69223564T2 (de) |
ES (1) | ES2112893T5 (de) |
GR (1) | GR3026396T3 (de) |
MX (1) | MX9205069A (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288802A (en) * | 1993-01-25 | 1994-02-22 | Ppg Industries, Inc. | Automotive refinish primer surfacer containing acetoacetate functional polyesterpolyol, a polyacrylate, and an amine functional epoxy resin |
US5534328A (en) * | 1993-12-02 | 1996-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof |
DE4327853A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
US5466769A (en) * | 1993-10-26 | 1995-11-14 | Angus Chemical Company | Reactive diluent aldimine oxazolidines |
US6117966A (en) * | 1993-12-21 | 2000-09-12 | Bayer Corporation | Coating compositions containing aldimines and polyisocyanates |
JPH07233240A (ja) * | 1994-02-22 | 1995-09-05 | Nippon Paint Co Ltd | 硬化剤およびカチオン電着塗料組成物 |
DE4415778A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
US5661216A (en) * | 1994-06-06 | 1997-08-26 | Basf Corporation | Coating composition based on amines, aldimines and isocyanates |
US5973097A (en) * | 1994-06-06 | 1999-10-26 | Basf Corporation | Aldimine based coating compositions and pigment dispersions |
DE69531847T2 (de) * | 1994-06-06 | 2004-08-05 | Basf Corp. | Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US5516873A (en) * | 1994-07-11 | 1996-05-14 | Bayer Corporation | Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings |
US5627230A (en) * | 1994-08-08 | 1997-05-06 | The Sherwin-Williams Company | Coating composition for pultrusion process and method of application |
US5489704A (en) | 1994-08-29 | 1996-02-06 | Bayer Corporation | Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings |
US5545705A (en) * | 1994-12-14 | 1996-08-13 | Bayer Corporation | Aldimines based on 2-methyl-1,5-pentane diamine and their use for the production of polyurea coatings |
US5523376A (en) * | 1994-12-21 | 1996-06-04 | Bayer Corporation | Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing uretdione groups |
US5451653A (en) * | 1994-12-28 | 1995-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Curable crosslinking system with monobenzaldimine as crosslinker |
JP3017539B2 (ja) | 1995-05-01 | 2000-03-13 | ピーピージー インダストリーズ オハイオ, インコーポレイテッド | 改善された耐損傷性および耐摩耗性を付与するための、硬化可能な組成物、複合コーティングおよびプロセス |
US5565243A (en) * | 1995-05-01 | 1996-10-15 | Ppg Industries, Inc. | Color-clear composite coatings having improved hardness, acid etch resistance, and mar and abrasion resistance |
DE19520855A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Hoechst Ag | Aliphatische Epoxid-Amin-Addukte mit hoher Seitenkettenverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US5656712A (en) * | 1995-05-02 | 1997-08-12 | Mirossay; Thomas C. | Polyurethane compositions and method |
DE19515919A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Hoechst Ag | Neue niedermolekulare OH-funktionelle Copolymerisate mit hoher Seitenkettenverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US6828405B1 (en) | 1995-05-23 | 2004-12-07 | The Sherwin-Williams Company | Polyimine/polyisocyanate coating composition |
US5591807A (en) * | 1995-05-23 | 1997-01-07 | The Sherwin-Williams Company | Polyimine/polyisocyanate coating composition containing polymeric anhydride |
DE69614683T2 (de) * | 1995-05-26 | 2002-06-27 | Ad Aerospace Finishes V.O.F., Sassenheim | Überzugszusammensetzung mit verbesserter haftung auf substrat |
GB9602957D0 (en) * | 1996-02-17 | 1996-04-10 | Ici Plc | Coating compositions |
NL1002427C2 (nl) | 1996-02-23 | 1997-08-26 | Akzo Nobel Nv | Bekledingssamenstelling omvattende een bicyclo- of spiroorthoester functionele verbinding. |
DE19610465A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Huels Chemische Werke Ag | Neue Polyadditionsverbindungen |
US5856420A (en) * | 1996-04-17 | 1999-01-05 | Arco Chemical Technology, L.P. | Bis(isobutyraldimine) of 1,4-diaminobutane in HDI trimer and biuret-based coatings |
US5922804A (en) * | 1996-06-28 | 1999-07-13 | Basf Corporation | Method for reducing volatile organic content of coating compositions |
ES2148877T3 (es) * | 1996-07-02 | 2000-10-16 | Bayer Ag | Procedimiento para la fabricacion de mono- y poliesteres del acido aspartico. |
US6750276B2 (en) | 1996-08-05 | 2004-06-15 | Arch Chemicals, Inc. | Waterborne soft-feeling coating composition with high gloss |
US5990243A (en) * | 1996-12-30 | 1999-11-23 | Basf Corporation | Polyuroxy sealer prepared from epoxy resin, aldimine or ketimine and polyisocyanate |
DE19731540A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Herberts Gmbh | Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
US5977285A (en) * | 1997-08-07 | 1999-11-02 | Akzo Nobel N.V. | Sprayable coating compositions comprising oxazolidines, isocyanates and hydroxyl or amine functional resins |
US6545117B1 (en) * | 1997-08-07 | 2003-04-08 | Akzo Noble N.V. | Sprayable coating compositions comprising an oxazolidine functional compound, an isocyanate functional compound, and a compound selected from a mercapto and a sulfonic acid functional compound |
EP1005499B1 (de) | 1997-08-22 | 2004-12-29 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine verbindung enthaltend mindestens eine bicyclo-orthoestergruppe und mindestens eine andere funktionelle gruppe |
US5955199A (en) * | 1997-09-26 | 1999-09-21 | Ashland Inc. | Imine-containing curative for two component polyurethane structural adhesives |
US6080817A (en) * | 1997-12-08 | 2000-06-27 | Basf Corporation | Epoxy-urethane imine and hydroxyl primer |
EP0939091A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-09-01 | Basf Corporation | Eine schnell aushärtende chemisch reaktive Beschichtungszusammensetzung die aushärtbar ist bei Umgebungs- oder niedrigen Temperaturen mit verlängerter Topfzeit |
DE19822842A1 (de) | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Bayer Ag | 2K-PUR-Korrosionsschutz-Decklack |
DE19828935A1 (de) | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Basf Ag | Hochviskose Polyisocyanate enthaltende Zusammensetzungen |
US6130286A (en) * | 1998-12-18 | 2000-10-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Fast drying clear coat composition with low volatile organic content |
GB9828444D0 (en) * | 1998-12-24 | 1999-02-17 | Ici Plc | Coating composition |
DE19940855A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Lösemittelhaltiger Beschichtungsstoff und seine Verwendung |
WO2001059020A1 (en) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | The C.P. Hall Company | Low voc, nonlinear polyester polyol resin-based compositions |
DE10050137A1 (de) | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Bayer Ag | Stabilisierte Mono- und Polyasparaginsäureester |
ATE344812T1 (de) * | 2001-06-01 | 2006-11-15 | Akzo Nobel Nv | Beschichtungszusammensetzung enthaltend ein polyisocyanat und ein polyesteroligomer hergestellt aus einem polyol, einer polykarbonsäure und einer monokarbonsäure |
US6683145B2 (en) * | 2001-10-26 | 2004-01-27 | Basf Corporation | Hydrophobic lattices and coating compositions containing them |
WO2004031256A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Coating composition comprising a compound comprising a spiro-ortho silicate group |
US7022778B2 (en) | 2002-12-12 | 2006-04-04 | E. I. Dupont De Nemours And Company | High solid coating compositions |
EP1431328A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Sika Technology AG | 3-(N-Silyalkyl)-amino-propenat-Gruppen enthaltendes Polymer und dessen Verwendung |
US20050059790A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Roesler Richard R. | Process for preparing aspartates |
US6984715B2 (en) * | 2003-10-03 | 2006-01-10 | Bayer Materialscience Llc | Process for preparing aspartates |
US7276572B2 (en) * | 2003-10-03 | 2007-10-02 | Bayer Materialscience Llc | Process for preparing aspartates |
US6911501B1 (en) | 2004-01-21 | 2005-06-28 | Bayer Materialscience Llc | Process for preparing aspartates |
NZ553842A (en) * | 2004-09-17 | 2009-09-25 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Coating composition based on thiol-NCO curing |
US7307140B2 (en) | 2004-11-16 | 2007-12-11 | Bayer Materialscience Llc | Polyaspartimides |
DE602006013835D1 (de) * | 2005-08-17 | 2010-06-02 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein polyisocyanat und ein polyol |
RU2418023C2 (ru) * | 2005-08-17 | 2011-05-10 | Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. | Композиция для покрытий, содержащая полиакрилатный полиол, полиэфирный полиол и изоцианат-функционализированный сшивающий агент |
DE102005047562A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Bayer Materialscience Ag | Zweitkomponenten-Systeme für die Herstellung flexibler Beschichtungen |
DE602006008350D1 (de) * | 2005-12-15 | 2009-09-17 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Mehrlagiges beschichtungssystem |
US8418811B2 (en) * | 2006-02-21 | 2013-04-16 | Werner Co. | Fiberglass reinforced plastic products having increased weatherability, system and method |
DE102006044035A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Basf Coatings Ag | Calciumhydrogenphosphathaltige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate |
US20080274327A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aldimines or ketimines for improved adhesion of uv clears |
EP2030967A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-04 | Sika Technology AG | Hydroxylgruppen aufweisende Aldimine und Aldimin enthaltende Zusammensetzungen |
DE102008015104A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Basf Coatings Ag | Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate |
RU2510973C2 (ru) * | 2008-10-22 | 2014-04-10 | Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. | Покрывная композиция, включающая полиизоцианат и полиол |
KR20120022723A (ko) | 2009-03-31 | 2012-03-12 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 코팅의 방사선 경화 |
DE102009016173A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Bayer Materialscience Ag | Schutzlack |
BR112014003329A2 (pt) * | 2011-08-19 | 2017-03-14 | Ppg Europe Bv | composição de revestimento, uso da composição e substrato |
WO2013113642A1 (en) | 2012-01-30 | 2013-08-08 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Repair process and primer composition |
WO2013131835A2 (en) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Non-aqueous liquid coating composition |
CN104364225A (zh) | 2012-06-06 | 2015-02-18 | 格雷斯公司 | 用于混凝土结构防水的基于聚氨酯的防水组合物 |
US8758862B2 (en) | 2012-06-26 | 2014-06-24 | Prc Desoto International, Inc. | Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates |
RU2637515C2 (ru) | 2012-08-10 | 2017-12-05 | Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. | Сложный полиэфир полиолов |
EP2862957B1 (de) | 2013-10-16 | 2019-08-07 | Coatings Foreign IP Co. LLC | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Beschichtung |
US9631281B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-04-25 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Processes for producing a multilayer coating |
IL243898B (en) * | 2015-02-03 | 2020-04-30 | Seagrave Coatings Corp | Coating compositions |
EP3394186A4 (de) | 2015-12-22 | 2019-08-28 | Covestro Deutschland AG | Lösungsmittelarme beschichtungssysteme für textilien |
JP2020506256A (ja) | 2017-01-13 | 2020-02-27 | コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag | 織物用の低溶剤コーティング系 |
EP3456706A1 (de) | 2017-09-19 | 2019-03-20 | Covestro Deutschland AG | Polyasparaginsäureester-zusammensetzungen und verfahren zur reinigung |
EP3456755A1 (de) | 2017-09-19 | 2019-03-20 | Covestro Deutschland AG | Polyasparaginsäureester-zusammensetzungen enthaltend polyasparaginsäureester mit primären aminogruppen und geringe mengen an fumarsäuredialkylester |
EP3498747A1 (de) | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Allnex Netherlands B.V. | Nichtwässrige vernetzbare zusammensetzung |
JP7405744B2 (ja) | 2017-10-10 | 2023-12-26 | オルネクス ネザーランズ ビー.ヴイ. | 非水性架橋性組成物 |
EP3489316A1 (de) | 2017-11-22 | 2019-05-29 | Covestro Deutschland AG | Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen |
KR102744521B1 (ko) | 2018-04-30 | 2024-12-20 | 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 | 폴리아스파르트산 에스테르 및 2급 헤테로시클릭 아민 유래된 아스파르트산 에스테르로부터의 폴리우레아 조성물 |
EP3877440A1 (de) | 2018-11-06 | 2021-09-15 | Allnex Netherlands B.V. | Nichtwässrige vernetzbare zusammensetzung mit verbessertem aussehen |
CN113412295B (zh) | 2019-02-22 | 2023-08-25 | 科思创知识产权两合公司 | 包含多天冬氨酸酯的新型双组分清漆体系 |
EP3868805A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-25 | Covestro Deutschland AG | Neue zweikomponenten-klarlacksysteme enthaltend polyasparaginsäureester |
EP3699218A1 (de) | 2019-02-22 | 2020-08-26 | Covestro Deutschland AG | Neue zweikomponenten-deckbeschichtungssysteme enthaltend polyasparaginsäureester |
EP3699219A1 (de) | 2019-02-22 | 2020-08-26 | Covestro Deutschland AG | Neue zweikomponenten-klarlacksysteme enthaltend polyasparaginsäureester |
EP3941957A1 (de) | 2019-03-18 | 2022-01-26 | Allnex Netherlands B.V. | Nichtwässrige vernetzbare zusammensetzung |
US11667747B2 (en) | 2019-03-19 | 2023-06-06 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Binders containing secondary amine groups, based on cyclic ethers |
BR112022011905A2 (pt) | 2019-12-19 | 2022-09-06 | Allnex Netherlands Bv | Composto de poliureia, composições de resina e reticulável, processo para revestir um artigo, e, substrato |
JP2023523708A (ja) | 2020-05-10 | 2023-06-07 | オルネクス レジン (チャイナ) カンパニー、リミテッド | 非水系架橋性組成物 |
EP4074745A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-19 | Sherwin-Williams Coatings Deutschland GmbH | Korrosionsschutz-beschichtung auf polyurethan-basis |
CA3214564A1 (en) | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Elwin Aloysius Cornelius Adrianus DE WOLF | Process for overspray-free application of a resin composition and resin compositions for use in the process |
WO2022268669A1 (en) | 2021-06-22 | 2022-12-29 | Allnex Netherlands B.V. | Non aqueous crosslinkable composition |
EP4137524A1 (de) | 2021-08-17 | 2023-02-22 | Covestro Deutschland AG | Neue zweikomponenten-beschichtungssysteme enthaltend polyasparaginsäureester |
JP2024529747A (ja) | 2021-08-17 | 2024-08-08 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | ポリアスパラギン酸エステルおよび2-置換ブタン二酸エステルからのポリ尿素組成物 |
EP4198094A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-21 | Covestro Deutschland AG | Mehrschichtaufbau auf metallischen untergründen basierend auf polyaspartatbeschichtungen |
EP4265663A1 (de) | 2022-04-21 | 2023-10-25 | Covestro Deutschland AG | Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit |
WO2025131930A1 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Allnex Netherlands B.V. | Non-aqueous coating composition |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064841A (en) † | 1963-02-04 | 1967-04-12 | Ici Ltd | Manufacture of polymers containing biuret and urea groups |
BE674368A (de) * | 1964-12-28 | |||
BE756134R (fr) * | 1968-06-21 | 1971-03-15 | Marles Kuhlmann Wyandotte | Procede de preparation de polyurethannes a l'aide de |
DE2725589A1 (de) † | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen |
US4242243A (en) † | 1979-07-18 | 1980-12-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High solids ambient temperature curing coatings of acrylic-fatty acid drying oil resins |
US4507443A (en) * | 1984-02-23 | 1985-03-26 | The B. F. Goodrich Company | Sealant and coating composition |
US4735979A (en) * | 1985-04-04 | 1988-04-05 | Loctite Corporation | Auto-adhering one-component RTV silicone sealant composition utilizing an adhesion promoter |
US4847319A (en) * | 1988-05-23 | 1989-07-11 | The B. F. Goodrich Company | Sealant compositions or coating mixtures containing functional silane or siloxane adhesion promotors nonreactive with blocked isocyanates |
US4952621A (en) * | 1988-06-06 | 1990-08-28 | The B. F. Goodrich Company | Urethane sealants or coating admixtures having improved shelf stability |
JPH02117939A (ja) * | 1988-10-27 | 1990-05-02 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ゴム組成物 |
CA2018803C (en) † | 1989-06-23 | 2001-05-15 | Christian Zwiener | A process for the production of polyurethane coatings |
JPH0662854B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1994-08-17 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
DE4028288A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-12 | Huels Chemische Werke Ag | Kalthaertende, loesemittelfreie, duroplastische polyurethan-polyharnstoff-massen |
-
1991
- 1991-09-04 US US07/754,900 patent/US5214086A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-26 CA CA002076910A patent/CA2076910C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-02 BR BR929203430A patent/BR9203430A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-09-03 MX MX9205069A patent/MX9205069A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-09-04 EP EP92630081A patent/EP0531249B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-04 ES ES92630081T patent/ES2112893T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-04 DE DE69223564T patent/DE69223564T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-04 AT AT92630081T patent/ATE161275T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-04 JP JP4262892A patent/JPH05271617A/ja active Pending
-
1998
- 1998-03-17 GR GR980400593T patent/GR3026396T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2112893T5 (es) | 2009-02-16 |
EP0531249A1 (de) | 1993-03-10 |
CA2076910C (en) | 2000-02-08 |
US5214086A (en) | 1993-05-25 |
BR9203430A (pt) | 1993-04-06 |
MX9205069A (es) | 1993-03-01 |
ES2112893T3 (es) | 1998-04-16 |
EP0531249B1 (de) | 1997-12-17 |
DE69223564D1 (de) | 1998-01-29 |
EP0531249B2 (de) | 2008-08-06 |
GR3026396T3 (en) | 1998-06-30 |
JPH05271617A (ja) | 1993-10-19 |
CA2076910A1 (en) | 1993-03-05 |
ATE161275T1 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223564T2 (de) | Neue bei Formgebungsbedingungen härtende Beschichtungszusammensetzung | |
DE60016118T2 (de) | Harnstoff-Urethan-Präpolymere mit Aspartat-Endgruppen und ihre Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen | |
DE69808486T2 (de) | Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen | |
EP0053766B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
DE69824732T2 (de) | Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten | |
DE2632513C3 (de) | Mit Wasser härtbare in Abwesenheit von Wasser lagerfähige Gemische auf Polyurethanbasis | |
EP0689881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE69531847T2 (de) | Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3786326T2 (de) | Härtungszusammensetzung. | |
EP1020482B1 (de) | Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
DE69702047T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69907269T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3586562T2 (de) | Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen. | |
WO2009027510A1 (de) | Hydroxylgruppen aufweisende aldehyde | |
US5661216A (en) | Coating composition based on amines, aldimines and isocyanates | |
EP0406604B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels | |
EP0302296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche | |
EP0741158B1 (de) | Gemische aus Epoxid/Amin Addukten und Copolymeren | |
EP1092738B1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
DE60320569T2 (de) | Eine spiro-ortho silikatgruppenverbindung enthaltende beschichtungszusammensetzung | |
DE60129321T2 (de) | Aromatisches polyurethan-polyol | |
EP4098679A1 (de) | Deckbeschichtung mit guter haftung auf polyurethan-und polyharnstoffmembranen | |
WO2004104065A1 (de) | Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate | |
DE10348380A1 (de) | Mit sekundären Aminen blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur | |
US6518388B1 (en) | Coating composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LEIFERT & STEFFAN, 40213 DUESSELDOR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |