DE3586562T2 - Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen. - Google Patents
Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen.Info
- Publication number
- DE3586562T2 DE3586562T2 DE8585307499T DE3586562T DE3586562T2 DE 3586562 T2 DE3586562 T2 DE 3586562T2 DE 8585307499 T DE8585307499 T DE 8585307499T DE 3586562 T DE3586562 T DE 3586562T DE 3586562 T2 DE3586562 T2 DE 3586562T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- primary amino
- amino groups
- parts
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 AMINO GROUPS Chemical group 0.000 title description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 77
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 31
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 13
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 claims description 10
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical group CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 2
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 abstract 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 18
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 11
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 11
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIUUNYUUEFHIHM-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A bis(2-hydroxypropyl) ether Chemical compound C1=CC(OCC(O)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(C)O)C=C1 MIUUNYUUEFHIHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXVYLFHTJZWTRF-UHFFFAOYSA-N Ethyl isobutyl ketone Chemical compound CCC(=O)CC(C)C DXVYLFHTJZWTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- XXUJMEYKYHETBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-nitrophenyl ethylphosphonate Chemical compound CCOP(=O)(CC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XXUJMEYKYHETBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONWMRYSNSTLHD-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol 3,3,3-tri(prop-2-enoyloxy)propanoic acid Chemical compound C(C=C)(=O)OC(CC(=O)O)(OC(C=C)=O)OC(C=C)=O.C(O)C(CC)(CO)CO HONWMRYSNSTLHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 3-oxabicyclo[3.3.1]nona-1(9),5,7-triene-2,4-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=CC2=C1 LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropan-1-ol Chemical compound CCCOCCCO LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002917 oxazolidines Chemical group 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- PZZICILSCNDOKK-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triamine Chemical compound NCC(N)CN PZZICILSCNDOKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n,n-dimethylcarbamate Chemical compound CN(C)C(=O)OC(C)(C)C RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/833—Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/834—Chemically modified polymers by compounds containing a thiol group
- C08G18/835—Unsaturated polymers modified by compounds containing a thiol group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/04—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
- C08G75/045—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Beschichtungszusammensetzungen, die bei Raumtemperatur aushärten können. Sie bezieht sich insbesondere auf solche Zusammensetzungen, welche auf einem ungesättigten Kondensationspolymer mit spezieller Struktur und auf einer Verbindung, die nukleophile Gruppen spezieller Type trägt, basieren.
- Es ist bereits bekannt, als Mechanismus für die Aushärtung durch Vernetzung von gewissen ungesättigten Additionspolymeren eine Additionsreaktion zwischen einer aktivierten ethylenischen Doppelbindung und einer nukleophilen Gruppe, die ein aktives Wasserstoffatom enthält, zu verwenden. Bei der praktischen Anwendung dieser Reaktion für härtbare Zusammensetzungen werden insbesondere als reaktive Verbindungen ein Polymer mit α,β-ungesättigten Carbonyl-Gruppierungen und Verbindungen mit einer Vielzahl von Amino-Gruppen herangezogen. So sind in den US-PSen 4 251 597 und 4 303 563 Beschichtungszusammensetzungen beschrieben, die eine Poly(acryloxy)-Verbindung und ein Additionspolymer mit einer Anzahl von endständigen und/oder abstehenden primären oder sekundären Amino-Gruppen enthalten. In den US-PSen 4 299 867 und 4 373 008 sind ähnliche Zusammensetzungen beschrieben, bei denen das Additionspolymer eine Anzahl von substituierten Oxazolidin- Gruppen anstelle von freien Amino-Gruppen trägt. Unter dem Einfluß von atmosphärischer Feuchtigkeit erleiden die Oxazolidin- Gruppen eine Hydrolyse, wobei freie Amino-Gruppen gebildet werden, die dann mit der ebenfalls anwesenden Poly(acryloxy)-Verbindung reagieren. In jedem der obigen erwähnten Patente ist die Poly(acryloxy)-Verbindung beispielsweise Ethylenglycol-diacrylat oder Trimethylolpropan-triacryloxypropionat oder aber eine Verbindung mit polymerer Struktur, die durch Umsetzung eines Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Polymers, wie z. B. eines Polyesters oder eines Polyetherpolyols, mit einer Verbindung, die eine Acryloxy-Gruppe enthält, wie z. B. Acrylsäure, erhalten wird. Bei allen diesen polymeren Poly(acryloxy)-Verbindungen sind die aktivierten ethylenischen Doppelbindungen in Gruppierungen vorhanden, die entweder endständig sind oder vom Polymergerüst abstehen.
- Die japanische Patentanmeldung JP-A-720 8219 bezieht sich auf die Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzen mittels elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. γ-Strahlung, Elektronenstrahlung oder α-Strahlung. Diese Anmeldung beschreibt die Verwendung von Polyaminen zur Verbesserung des Aushärtungsverhaltens von solchen ungesättigten Polyesterharzen unter diesen Bedingungen. Sie beschreibt insbesondere die Verwendung von entweder Aminen mit zwei primären Amino-Gruppen oder von Aminen mit drei primären Amino-Gruppen, wobei diese Amino-Gruppen nur durch zwei Atome getrennt sind, wie dies bei 1,2,3-Triaminopropan der Fall ist. Jedoch leiden diese Zusammensetzungen unter dem Nachteil, daß die Verwendung von elektromagnetischer Strahlung zur Aushärtung der Anstrichfilme ein mühsamer Prozeß ist, der eine spezielle Ausrüstung erfordert.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Beschichtungszusammensetzungen, welche die nützliche Eigenschaft der Aushärtung bei oder in der Nähe von Raumtemperatur mittels der oben erwähnten Additionsreaktion besitzen, dadurch hergestellt werden können, daß man ein Kondensationspolymer mit aktivierten Doppelbindungen im Polymergerüst und eine Verbindung, die mindestens drei primäre Amino-Gruppen trägt zusammenbringt.
- Gegenstand der Erfindung ist also eine härtbare Beschichtungszusammensetzung, die folgendes enthält:
- (i) ein Kondensationspolymer, bei welchem das Polymergerüst eines jeden Moleküls im Durchschnitt mindestens eine aktivierte ungesättigte Gruppierung der Formel
- enthält, worin R für Wasserstoff, ein Halogen oder eine Alkyl- oder Arylgruppe steht, und
- (ii) eine Verbindung, die mindestens drei primäre Amino-gruppen trägt, die von einander durch mindestens drei Atome getrennt sind, wobei eine oder mehrere der primären Aminogruppen in Form eines Derivats vorliegen können, das unter den Härtungsbedingungen, denen die Zusammensetzung ausgesetzt wird, in eine primäre Aminogruppe zurückkehren kann.
- Kondensationspolymere, die sich als Komponente (i) der Zusammensetzungen eignen sind insbesondere Polyester, die in bekannter Weise dadurch erhalten werden, daß man eine Dicarbonsäure der Formel
- oder ein esterbildendes Derivat davon mit ein oder mehreren Polyolen umsetzt.
- Besonders geeignete Dicarbonsäuren der Formel II sind Maleinsäure und Fumarsäure. Geeignete esterbildende Derivate derselben sind die entsprechenden Niederalkylester, wie z. B. Methyl- oder Ethylester und, im Falle von Maleinsäure, das entsprechende Anhydrid. Geeignete Polyole sind Diole, wie z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, Butylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Neopentylglycol, Triole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und 1,2,6-Hexantriol, Tetrole, wie z. B. Pentaerythrit, und höhere Polyole, wie z. B. Sorbit. Gemische aus zwei oder mehr dieser Polyole können ebenfalls verwendet werden. Anstelle der Verwendungen eines Polyols oder zusätzlich zur Verwendung eines Polyols kann die Dicarbonsäure mit einer Verbindung umgesetzt werden, die zwei oder mehr Epoxy-Gruppen enthält, wie z. B. mit einem Epoxyharz solcher Type, das durch Umsetzung von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin erhalten werden kann. In diesem Fall enthält der resultierende Polyester eine Hydroxyl-Gruppe in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer jeden Ester-Gruppierung, an welcher der Rest der Epoxy-Verbindung teilnimmt.
- Zusätzlich zur ungesättigten Dicarbonsäure der Formel II können die Reaktionsteilnehmer, aus denen der Polyester hergestellt wird, auch ein oder mehrere weitere Polycarbonsäuren enthalten, wie z. B. gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure, und aromatische Polycarbonsäuren, z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Trimellithsäure. Esterbildende Derivate solcher Säuren, z. B. Phthalsäureanhydrid, können anstelle der freien Säure verwendet werden. Die relativen Anteile der Dicarbonsäure II und irgendwelcher weiterer Polycarbonsäuren sollten jedoch so gewählt werden, daß das oben erwähnte Erfordernis erfüllt wird, daß im Durchschnitt mindestens ein Rest der Dicarbonsäure II je Polyestermolekül vorliegt. In praktischen Zahlen bedeutet dies, daß normalerweise mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 50 % der Estergruppierungen im Polymergerüst des Polyesters sich von der Dicarbonsäure II ableiten sollten. Das Gesamtverhältnis aller Hydroxyl-Gruppen tragenden Reaktionsteilnehmer zu allen Carboxyl-Gruppen tragenden Reaktionsteilnehmer kann entsprechend in der Polyestertechnik allgemein bekannten Prinzipien verändert werden. Üblicherweise wird ein leichter bis mäßiger Überschuß der Polyol-Reaktionsteilnehmer verwendet, um einen Polyester mit einem niedrigen Säurewert zu bilden. Auch werden die relativen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer mit einer Funktionalität von mehr als 2 (bezogen auf entweder Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppen) in einer in der Technik bekannten Weise reguliert, um die Bildung von geliertem Material zu vermeiden. Es können übliche Reaktionstemperaturen verwendet werden, beispielsweise im Bereich von 100 bis 300ºC. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittel ausgeführt werden, insbesondere eines solchen, das zur Bildung eines Azeotrops mit dem Reaktionswasser fähig ist, wie z. B. Xylol.
- Unter dem Ausdruck "Polyester" sollen auch Urethanesterpolymere verstanden werden, die die obige Definition erfüllen. Solche Polymere können dadurch hergestellt werden, daß man eine Dicarbonsäure II, ein oder mehrere Polyole und ein Polyisocyanat sowie gegebenenfalls auch ein oder mehrere der weiteren oben erwähnten Polycarbonsäuren umsetzt. In diesen Polymeren übernimmt das Polyisocyanat wirksam die Stelle der Gesamtmenge oder eines Teils der weiteren Polycarbonsäure und wird als hierzu äquivalent angesehen, wenn die relativen Anteile der Reaktionsteilnehmer ausgewählt werden, aus denen sich das Urethanesterpolymer ableitet. Geeignete Polyisocyanate sind z. B. Tolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Xylylendiisocyanat.
- Bei der Herstellung des Urethanpolyesterpolymers kann das gesamte Ausgangsmaterial einschließlich des Polyisocyanats umgesetzt werden, wie dies bei der üblichen Polyesterherstellung normal ist. Alternativ können die gesamten Ausgangsmaterialien mit Ausnahme des Polyisocyanats in einer ersten Stufe umgesetzt werden, um einen "Basispolyester" mit einem hohen Hydroxylwert herzustellen, worauf dann ein Teil der im letzteren anwesenden Hydroxyl-Gruppen mit dem Polyisocyanat umgesetzt wird.
- Sowohl in den Polyestern als auch in den Urethanesterpolymeren, die oben erwähnt wurden, können gegebenenfalls autoxidierbare Gruppen vorhanden sein, die sich von trocknenden oder halbtrocknenden Ölfettsäuren ableiten, wobei solche Säuren in die Ausgangsmaterialien eingeschlossen werden, aus denen die Polymere hergestellt werden. Geeignete Säure sind z. B. Fettsäuren von Leinöl, Sojabohnenöl, Tallöl, Sonnenblumenöl, Saffloröl und Rapssamenöl. Die erhaltenen Alkyde oder Urethanalkyde zeigen zusätzlich zur anfänglichen raschen Aushärtung, die durch die Reaktion mit der Komponente (ii) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abläuft, eine weitere langsame Aushärtung unter Einwirkung von atmosphärischem Sauerstoff, wie sie bei herkömmlichen lufttrocknenden Beschichtungszusammensetzungen üblich ist.
- Die Komponente (ii) der Zusammensetzungen kann, wie bereits erwähnt, eine Verbindung sein, die mindestens drei primäre Amino- Gruppen trägt, oder eine solche Verbindung, bei der eine oder mehrere dieser Gruppen in latenter Form vorliegen. Mit dem Ausdruck "latente Form" ist gemeint, daß jegliche fragliche Gruppe in Form eines Derivats vorliegt, das dazu fähig ist, unter den Bedingungen, denen die Zusammensetzung zur Aushärtung ausgesetzt wird, in eine primäre Amino-Gruppe zurückzukehren.
- Die Verbindungen, die als Komponenten (ii) brauchbar sind, können den aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Reihen angehören, welche drei oder mehr freie primäre Amino-Gruppen enthalten. Beispiele für solche Verbindungen sind Tris-(2-aminoethyl)amin, N(CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;)&sub3;, und die Produkte der "Jeffamin"-Reihe (eingetragenes Warenzeichen), die von der Jefferson Chemical Co. hergestellt werden und die allgemeine Struktur
- aufweisen, worin A für den Rest-eines aliphatischen Triols steht und x, y und z Ganzzahlen sind, deren Summe zwischen 5 und 85 variieren kann.
- Verbindungen, die auch als Komponente (ii) brauchbar sind, sind solche, in denen eine oder mehrere der mindestens drei primären Amino-Gruppen in latenter Form als ein Ketimin- oder Aldimin-Derivat vorliegen, das durch Kondensation einer primären Amino-Gruppe mit einem Keton, wie z. B. Aceton, Methyl-ethylketon, Methyl-isobutyl-keton oder Cyclohexanon, oder mit einem Aldehyd, wie z. B. Acetaldehyd oder Propionaldehyd, gebildet wird. Auf diese Weise wird die primäre Amino-Gruppe in eine Gruppierung der Formel
- umgewandelt, worin R&sub1; für eine Alkyl-Gruppe und R&sub2; für Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe steht. In einem Fall, in dem das Polyamin auch Hydroxyl-Gruppen in Form von Gruppierungen der Struktur
- enthält, kann letzteres in ähnlicher Weise mit einem Keton oder einem Aldehyd umgesetzt werden, um eine Oxazolidin-Gruppierung der Formel
- zu bilden, worin R&sub1; und R&sub2; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Alle diese letzteren latenten oder "blockierten" primären Amino-Gruppen können in Gegenwart von Wasser leicht in die entsprechenden freien Gruppen zurückhydrolysiert werden. Andere Formen von latenten Amino-Gruppen, die verwendet werden können, sind z. B. Chelat-Derivate und Salze davon.
- Geeignete Verbindungen mit drei oder mehr primären Amino-Gruppen können dadurch hergestellt werden, daß man Moleküle zusammenfügt, die weniger als drei solche Gruppen enthalten, die aber weitere funktionelle Gruppen besitzen, z. B. sekundäre Amino- Gruppen oder Hydroxyl-Gruppen. Wenn die primären Amino-Gruppen durch Ketimin- oder Aldemin- Bildung wie oben erwähnt blockiert worden sind, dann können die weiteren funktionellen Gruppen über einen polyfunktionellen Coreaktionsteilnehmer miteinander verbunden werden, wie z. B. mit einem Polyisocyanat oder Polyepoxid. So kann Diethylentriamin dadurch in das Bisketimin umgewandelt werden, daß man es mit Methyl-isobutyl-keton umsetzt, worauf sich eine Kondensation mit einem Polyisocyanat oder einem Polyepoxid mit Hilfe der verbliebenen freien sekundären Amino-Gruppe anschließt. Das erhaltene Kondensationsprodukt enthält mindestens vier latente primäre Amino-Gruppen und kann direkt als Komponente (ii) verwendet werden, da die Ketimin-Blockierungsgruppen leicht durch die Einwirkung von atmosphärischer Feuchtigkeit entfernt werden können, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Film ausgebreitet wird. Alternativ kann das Kondensationsprodukt einer gesonderten Hydrolysestufe unterworfen werden, in welcher die freien primären Amino-Gruppen zurückgebildet werden. Bei der Herstellung des Kondensationsprodukts kann es erwünscht sein, einen Überschuß des Polyisocyanats und Polyepoxids zu verwenden, um eine vollständige Reaktion des Ketimins sicherzustellen. Die Kondensationsstufe kann sich dann unmittelbar anschließen, und zwar durch Reaktion des Produkts mit einem niederen Alkohol, z. B. Butanol, um jegliche restlichen freien Isocyanat- oder Epoxyd-Gruppen zu eliminieren.
- Für einen Fachmann ist es klar, daß es verschiedene andere Wege gibt, um geeignete hochfunktionelle Aminkomponenten (ii) herzustellen. Beispielsweise können 3 molare Anteile eines diprimären Amins, wie z. B. 1,6-Hexandiamin, mit 1 molaren Anteil eines niedrigen aliphatischen Esters von Maleinsäure, wie z. B. Dimethylmaleat, umgesetzt werden. Das erste Molekül des Diamins erleidet eine Addition an die Doppelbindung im Ester und die anderen beiden Moleküle bewirken eine Aminolyse der ersteren Gruppe, was die Bildung eines triprimären Amins zur Folge hat.
- Die komplexeren Typen der Aminkomponente (ii), die beschrieben wurden, werden im allgemeinen den einfacheren Typen gegenüber bevorzugt und zwar wegen ihrer niedrigeren Flüchtigkeit, niedrigeren Toxizität und besseren Verträglichkeit mit der Polyesterkomponente (i). Die Eignung irgendeines Polyamins für einen bestimmten Fall kann auf alle Fälle leicht durch Versuch bestimmt werden.
- Die Reaktion zwischen der Kondensationspolymerkomponente (i) und der Komponente (ii) verläuft in dem Fall, daß letztere freie primäre Amino-Gruppen enthält, bei Raumtemperatur spontan und rasch. Wenn die Komponente (ii) primäre Amino-Gruppen in latenter Form enthält, dann erfordert die Initierung der Reaktion die Anwendung eines äußeren Mittels, wodurch die Gruppen freigesetzt werden. Wie bereits erwähnt, kann es die Einwirkung von atmosphärischer Feuchtigkeit sein, die stattfindet, wenn ein Film aus der Zusammensetzung ausgebreitet wird. Eine solche Feuchtigkeit bringt eine Hydrolyse der primären Amino-Gruppen zustande, die durch Ketimin- oder Aldimin- oder Oxazolidin- Bildung blockiert worden sind.
- Im Prinzip können die Beschichtungszusammensetzungen entweder "als Zweipack" oder als "Einpack" formuliert werden, was von der für die Komponente (ii) verwendeten Form abhängt, aber wenn latente primäre Amino-Gruppen involviert sind, die leicht hydrolysieren, dann kann der Bereich der Formulierung von Einpackzusammensetzungen in der Praxis auf klare und pigmentierte Materialien beschränkt sein, da es sehr schwierig ist, Pigmente in vollständig feuchtigkeitsfreien Form zu erhalten. Die vorliegenden Zusammensetzungen sind von besonderem Interesse in einer pigmentierten Zweipackform für die Verwendung als Unterschichten bei der Neulackierung von Flugzeugen und Schiffen, wo es wenig und gar keine Möglichkeit gibt, eine Erhitzung anzuwenden, um die Beschichtung auszuhärten. Solche Unterschichtzusammensetzungen können entweder von der Primer-Type sein, welche auf das Substrat als verhältnismäßig dünner Film zur Vorbereitung eines nachfolgenden Auftrags einer Oberschicht aufgebracht wird, oder sie können von der Füller-Type sein, die dicker aufgebracht wird und die kleine Oberflächenunregelmäßigkeiten und Fehler im Substrat ausgleichen kann. Gegenwärtig sind diese Unterschichtzusammensetzungen üblicherweise von der Zweipack-Type, welche auf einen Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Acryl- oder Polyesterharz zusammen mit einem Polyisocyanat basieren. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen gegenüber diesen einen positiven Vorteil, und zwar wegen der Vermeidung der Verwendung von Polyisocyanaten unter solchen Auftragsbedingungen, bei denen Anlagen zur Handhabung von toxischen Zwischenprodukten nicht zur Verfügung stehen.
- Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden die ungesättigte Kondensationspolymerkomponente (i) und die Aminkomponente (ii) normalerweise in solchen Verhältnissen miteinander umgesetzt, daß annähernd eine Amino-Gruppe für jede anwesende Doppelbindung zur Verfügung steht. Ein Unterschuß der Komponente (ii) kann verwendet werden, wenn eine geringere Härtungsgeschwindigkeit für die Zusammensetzung gewünscht wird, aber es wird bevorzugt, mindestens ungefähr 0,5 Amino- Gruppen für jede Doppelbindung zu verwenden.
- Die Zusammensetzungen enthalten normalerweise zusätzlich zu den Komponenten (i) und (ii) und gegebenenfalls einen oder mehreren Pigmenten und/oder Füllstoffen auch ein oder mehrere Lösungsmittel, wie sie üblicherweise in der Beschichtungstechnik verwendet werden, wie z. B. Xylol, Ethylacetat, Butylacetat, Methyl-isobutyl-keton, Propylenglycol-monomethylether und Propylenglycol-monomethylether-acetat.
- Sie können auch andere übliche Anstrichfarbenzusätze enthalten, wie z. B. Füllstoffe, Plastifiziermittel, Fließregulierungsmittel und UV-Absorber.
- Wenn sie unter normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen auf ein Substrat aufgebracht werden, dann werden die Zusammensetzungen ausreichend gehärtet, daß sie einen Überauftrag einer Oberschicht innerhalb 2 h aushalten. Das Härten ist üblicherweise innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 20 h zu Ende. Das Härten kann gegebenenfalls und wenn praktikabel dadurch beschleunigt werden, daß man die Beschichtung auf eine mäßig erhöhte Temperatur erhitzt, z. B. auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80ºC.
- Bei ihrer Verwendung als Unterschichten für die Autokarosseriereparaturlackierung besitzen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich zu ihrer Eigenschaft, daß sie nach einer kurzen Zeit bereits eine Überlackierung annehmen, wie bereits erwähnt, den Vorteil, daß sie Filme mit einer vorzüglichen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff von Benzin oder anderen Lösungsmitteln ergeben. Die Zusammensetzungen sind jedoch bei einer großen Reihe von anderen Substraten mit Vorteil einsetzbar, wie z. B. anderen Metallstrukturen und -gegenständen, wie Flugzeuge, Schiffe und häusliche oder landwirtschaftliche Einrichtungen, und Gegenständen aus Holz und Kunststoff.
- Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, worin die Teile in Gewicht ausgedrückt sind.
- Das folgende Gemisch von Bestandteilen:
- Propylenglycol 437 Teile
- Maleinsäureanhydrid 352 Teile
- Phthalsäureanhydrid 53 Teile
- Adipinsäure 157 Teile
- wurde in Gegenwart von 30 Teilen Toluol während eines Zeitraums von ungefähr 5 h bei 150-210ºC umgesetzt, bis der Säurewert des Produkts auf annähernd 28 mg KOH/g gefallen war. In noch heißem Zustand wurde der Polyester durch die Zugabe von 176 Teilen Xylol verdünnt und dann abkühlen gelassen.
- Das folgende Gemisch von Bestandteilen:
- Trimethylolpropan 40 Teile
- Cyclohexyldimethanol 108 Teile
- Neopentylglycol 343 Teile
- Maleinsäureanhydrid 309 Teile
- Isophthalsäureanhydrid 174 Teile
- wurde in Gegenwart von 30 Teilen Toluol während eines Zeitraums von ungefähr 6 h bei 150-220ºC umgesetzt, bis der Säurewert des Produkts auf annähernd 18 mg KOH/g gefallen war. Vor dem Abkühlen wurde der Polyester durch die Zugabe eines Gemischs aus 599 Teilen Xylol und 599 Teilen Butylacetat verdünnt.
- Ein Gemisch aus 190 Teilen eines Epichlorohydrin/Bisphenol-A- Kondensats ("Epikote" 828 von Shell Chemicals Co.: "Epikote" ist ein eingetragenes Warenzeichen) , 58 Teilen Fumarsäure, 83 Teilen Xylol und 83 Teilen Methyl-isobutyl-keton wurde 2 h in Gegenwart von 2,5 Teilen N,N-Dimethylcocoamin ("Armeen" DMCD von Armour Chemical Co. : "Armeen" ist ein eingetragenes Warenzeichen) als Katalysator 2 h auf 120ºC erhitzt. Der erhaltene Polyester wurde weiter vor dem Abkühlen durch die Zugabe von 138 Teilen Propylenglycol-monomethylether verdünnt.
- Ein Gemisch aus 87 Teilen Diketimin, das durch Kondensation von Diethylen-triamin und Ethyl-isobutyl-keton hergestellt worden war, und 62 Teilen eines Epichlorhydrin/Bisphenol-A- Kondensat ("Epikote" 828) wurde in 123 Teilen Methyl-isobutylketon 3 h auf 90ºC erhitzt.
- Ein Gemisch aus 363 Teilen des bei der Herstellung A oben beschriebenen Diketimins und 300 Teilen einer 75%igen Lösung von Hexamethylendiisocyanattrimer ("Desmodur N" von Bayer Chemicals Co.: "Desmodur" ist ein eingetragenes Warenzeichen) in 50:50 Xylol: Ethylenglycol-monoethylether-acetat wurde in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 263 Teilen Methyl-isobutyl-keton, 246 Teilen Xylol und 50 Teilen Ethylenglycol-monoethylether acetatbestand, ungefähr 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wurden alle noch im Produkt vorhandenen freien Diisocyanat-Gruppen durch Zugabe von 100 Teilen n-Butanol bei Raumtemperatur zerstört.
- Ein Gemisch aus 363 Teilen des bei der Herstellung A oben beschriebenen Diketimins und 387 Teilen eines Trimethylolpropan/ Tolylendiisocyanat-Rekationsprodukts ("Desmodur L" von Bayer Chemicals Co.) wurde in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 263 Teilen Methyl-isobutyl-keton, 300 Teilen Xylol und 129 Teilen Ethylacetat bestand, bei Raumtemperatur ungefähr 45 min gerührt. Nach beendeter Reaktion wurden alle noch im Produkt vorhandenen freien Isocyanat-Gruppen durch die Zugabe von 100 Teilen n-Butanol zerstört.
- Ein Gemisch aus 87 Teilen 1,6-Hexandiamin, 43 Teilen Dimethylmaleat und 190 Teilen Toluol wurde 6 h auf 100ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und das zurückgebliebene Produkt wurde in einem Gemisch aus 86 Teilen Toluol und 86 Teilen Ethanol aufgelöst.
- Es bestand aus Tris-(2-aminoethyl)amin, N(CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;)&sub3;.
- Die oben beschriebenen Polyester und Polyamine wurden in den in der folgenden Tabelle I gezeigten Kombinationen und Verhältnissen gemischt, wobei auch das angegebene Lösungsmittel einverleibt wurde. Jedes Gemisch wurde unter Verwendung eines 200-um-Ausbreiters auf Glasplatten aufgebracht, und der erhaltene Film wurde 16 h an der Luft trocknen gelassen.
- Jeder Film wurde dann Tests auf Härte und auf Benzin- und Lösungsmittelbeständigkeit ausgesetzt, wobei die in der folgenden Tabelle II angegebenen Resultate erhalten wurden. Die Härte wurde durch den Erichsen-Pendeltest gemessen. Die Benzinbeständigkeit wurde dadurch gemessen, daß ein mit Benzin vollgesaugtes Kissen auf den Film gelegt und dort bedeckt 1 h belassen wurde. Der Film wurde dann untersucht. Die Lösungsmittelbeständigkeit wurde dadurch ermittelt, daß die Anzahl von Doppelabrieben mit einem mit Methyl-ethyl-keton vollgesaugten Kissen ermittelt wurde, die der Film ohne Schädigung aushielt. Tabelle I Gemisch v. Beispiel Komponente (i) Teile Komponente (ii) Lösungsmittel Polyester Polyamin Xylol MEK* PGME** *Methyl-ethyl-keton **Polypropylenglycol-monomethylether
- Diese Zusammensetzung repräsentiert ein übliches isocyanatgehärtetes Acrylsystem.
- Ein Hydroxyl-Gruppen enthaltendes Acrylcopolymer wurde hergestellt durch Copolymerisation eines Monomergemischs der folgenden Zusammensetzung:
- Methylmethacrylat 21,9 %
- Hydroxyethyl-methacrylat 16,1 %
- Styrol 21,9 %
- Acrylsäure 9,1 %
- "Cardura" E10 (Shell Chemicals) 31,0 %
- in einer Lösung in einem 2:1 Xylol/Ethylenglycol-monoethyl etheracetat-Gemisch bei ungefähr 140ºC in Gegenwart eines Peroxid-Katalysators. ("Cardura" ist ein eingetragenes Warenzeichen).
- Eine Vergleichsbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 13,52 Teilen des oben beschriebenen Acrylcopolymers mit 4,54 Teilen "Desmodur" N, 0,14 Teilen einer Dibutylzinndilaurat-Katalysator-Lösung (0,5 % in Xylol), 0,10 Teilen einer Zinkoctoat-Katalysator-Lösung (2,2 % in 9:91 Lackbenzin:Butylacetat) und 420 Teilen Butylacetat.
- Diese Zusammensetzung repräsentiert ein System, das über die gleiche Additionsreaktion aushärtet, wie sie durch die vorliegende Erfindung verwendet wird, wobei jedoch der Polyester die Unsättigung in endständigen oder abstehenden Gruppen und nicht im Polymergerüst enthält, wie es in den oben erwähnten US-PSen beschrieben ist.
- Ein Hydroxyl-Gruppen enthalten-er Polyester wurde aus den folgenden Bestandteilen:
- Propylenglycol 437 Teilen
- Bernsteinsäureanhydrid 359 Teilen
- Phthalsäureanhydrid 53 Teilen
- Adipinsäure 157 Teilen
- dadurch hergestellt, daß diese Bestandteile in Gegenwart von 30 Teilen Toluol während eines Zeitraums von ungefähr 5 h bei 150-190ºC umgesetzt wurden, bis der Säurewert des Produkts auf annähernd 4 mg KOH/g gefallen war. Der Polyester wurde dann durch Erhitzen während 6 h auf 190ºC mit 100 Teilen Acrylsäure in Gegenwart von 2 Teilen tert-Butyl-brenzcatechin umgesetzt. Das erhaltene Produkt besaß einen Säurewert von 3 mg KOH/g. Es wurde durch die Zugabe von 334 Teilen Xylol verdünnt.
- Eine Vergleichsbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 10,00 Teilen des oben beschriebenen Produkts mit 6,13 Teilen des oben beschriebenen Polyamins B und 2,85 Teilen Xylol.
- Die Zusammensetzungen 9 und 10 wurden jeweils auf Glasplatten aufgebracht, an der Luft trocknen gelassen und in der Weise getestet wie es oben für die Gemische 1 bis 7 beschrieben wurde. Die erhaltenen Testresultate sind in Tabelle II unten angegeben. Tabelle II Beispiel Gemisch Härte, Sekunden Petrolbeständigkeit Lösungsmittelbeständigkeit unbeeinflußt leicht erweicht sehr leicht erweicht (Vergleich)
- Ein Gemisch aus 19,8 Teilen Trimellithsäureanhydrid, 516,0 Teilen "Dianol 33" (von Akzo Chemie; eingetragenes Warenzeichen) und 123,6 Teilen Maleinsäureanhydrid wurde angesetzt, bis der Säurewert auf 15 mg KOH/g nichtflüchtige Anteile gefallen war. Das Produkt wurde dann auf einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 50 % verdünnt, und zwar mit einem 1:1 Gemisch aus Xylol und Propylenglycol-monomethylether. ("Dianol 33" besitzt vermutlich die folgende Struktur)
- (i) Ein Ketimin wurde hergestellt durch Vermischen von 278,0 Teilen Diethylentriamin, 583,0 Teilen Cyclohexanon und 289,0 Teilen Xylol und anschließendes Erhitzen des Gemischs während 5h auf 164ºC unter Entfernung von 111,0 Teilen Wasser.
- (ii) Ein Gemisch von 155,8 Teilen "Desmodur" N3300 (von Bayer; eingetragenes Warenzeichen), 250,0 Teilen der bei (i) oben hergestellten Ketimin-Lösung 168,5 Teilen Propylenglycol-monomethylether-acetat und 99,8 Teilen Xylol wurde 30 min bei Raumtemperatur umsetzen gelassen. Dann wurden 45,0 Teile n-Butanol zugegeben, um die noch vorhandenen freien Isocyanat-Gruppen zu zerstören.
- (i) Ein Gemisch aus 500 Teilen "Epikote" 828 (von Shell Chemicals; eingetragenes Warenzeichen), welches in 400 Teilen Xylol gelöst war, und aus 62,1 Teilen "Synprolam" 35N3 (von ICI PLC; eingetragenes Warenzeichen), das in 100 Teilen Butylacetat gelöst war, wurde 6 h auf 50ºC erhitzt.(ii) Ein Gemisch von 443,8 Teilen des Produkts aus der Herstellung G (i) und 250,0 Teilen der Ketimin-Lösung, die oben in F (i) hergestellt worden war, wurde zusammen mit 112,5 Teilen Propylenglycol-monomethylether-atetat 5 h auf 80ºC erhitzt. ("Synprolam" 35N3 besitzt die Struktur R-NH(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, worin R für eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkyl-Gruppe steht.)
- Ein Gemisch aus 130,4 Teilen "Epikote 155" (von Shell Chemicals; ein epoxidiertes Phenolharz), 243,5 Teilen der in Teil (i) der obigen Herstellung F erhaltenen Ketimin-Lösung 153,5 Teilen Propylenglycol-monomethylether-acetat und 86,5 Teilen Xylol wurde 3 h auf 110ºC erhitzt.
- Der oben beschriebene Polyester IV wurde in üblicher Weise pigmentiert und dann jeweils mit den Polyaminpräparaten F, G und H gemischt, wobei die Pigmentvolumenkonzentration in jedem Gemisch 50 % betrug. Die verwendeten Mengen des Polyesters und Polyamins sind in der folgenden Tabelle III gezeigt. Jedes Gemisch wurde durch Spritzen auf Stahlplatten aufgebracht, wobei ein einziger und ein doppelter Durchgang mit der Spritzpistole erfolgte, so daß eine Gesamtdicke von ungefähr 75 um erreicht wurde. Die erhaltenen Filme wurden 2 h an der Luft trocknen gelassen.
- Jeder getrocknete Film wurde dann auf Härte und Lösungsmittelbeständigkeit in der oben beschriebenen Weise getestet. Die Resultate sind in Tabelle III zusammen für Vergleichszwecke mit den entsprechenden Resultaten einer üblichen Zusammensetzung der mit Isocyanat gehärteten Hydroxyacryl-Type angegeben. Tabelle III Beispiel Gemisch Komponente (i) Teile Komponente (ii) Teile Härte Sekunden Lösungsmittelbeständigkeit Polyester Polyamin F* G* H* (Vergleich)
- *In jedem Fall wurde die angegebene Menge Polyamin vor dem Mischen mit dem Polyester durch die Zugabe von 4,1 Teilen eines 45/10 Gemischs aus Aceton/Toluol/Propoxypropanol verdünnt.
Claims (18)
1. Härtbare Beschichtungszusammensetzung, welche folgendes
enthält:
(i) ein Kondensationspolymer, bei welchem das Polymergerüst
eines jeden Moleküls im Durchschnitt mindestens eine
aktivierte ungesättigte Gruppierung der Formel
enthält, worin R für Wasserstoff, ein Halogen oder eine
Alkyl- oder Arylgruppe steht, und
(ii) eine Verbindung, die mindestens drei primäre
Aminogruppen trägt, die von einander durch mindestens drei
Atome getrennt sind, wobei eine oder mehrere der
primären Aminogruppen in Form eines Derivats vorliegen können,
das unter den Härtungsbedingungen, denen die
Zusammensetzung ausgesetzt wird, in eine primäre Aminogruppe
zurückkehren kann.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das
Kondensationspolymer (i) ein Polyester ist, der durch Umsetzung
einer Dicarbonsäure der Formel
oder eines esterbildenden Derivats davon mit ein oder
mehreren Polyolen oder Verbindungen, die Epoxygruppen
enthalten, erhalten worden ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher die
Dicarbonsäure oder das Derivat davon ausgewählt ist aus Maleinsäure,
Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und den Niederalkylestern
von Maleinsäure und Fumarsäure.
4. Zusammensetzung von Anspruch 2 oder 3, bei welcher das
Polyol ein Diol ist und aus Ethylenglycol, Propylenglycol,
1,3-Propandiol, Butylengycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol
oder Neopentylglycol besteht.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher das
Polyol ein Triol ist und aus Glycerin, Trimethylolpropan,
Trimethylolethan oder 1,2,6-Hexantriol besteht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher das
Polyol aus Propylenglycol, Cyclohexyldimethanol,
Trimethanolpropan, Neopentylglycol oder
2,2-Di(2-hydroxypropoxy-4-phenyl)propan besteht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die
Verbindung, die Epoxygruppen enthält, ein Epichlorhydrin/
Bisphenol-A-Kondensat ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
welchem die mindestens drei primären Aminogruppen in der Verbindung
(ii) voneinander durch mindestens fünf Atome getrennt sind.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
welcher die Verbindung (ii) aus Tris-(2-aminoethyl)amin,
N(CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;)&sub3;, besteht.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
welcher die Verbindung (ii) die allgemeine Struktur
aufweist, worin A für den Rest eines aliphatischen Triol
steht und x, y und z für Ganzzahlen stehen, deren Summe
im Bereich von 5 bis 85 liegt.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
welcher die Verbindung, die mindestens drei primäre
Aminogruppen trägt, ein Reaktionsprodukt aus einem Diketimin von
Diethylentriamin und aus einem Epichlorhydrin/Bisphenol-A-
Kondensat ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
welcher das Keton, welches das Diketimin bildet, aus
Methylisobutylketon und Cyclohexanon ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher
das Reaktionsprodukt zusätzlich mit einem Amin der
Struktur,
R-NH(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;
worin R für eine C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe steht, gebildet ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die
Verbindung, die mindestens drei primäre Aminogruppen trägt,
das Reaktionsprodukt eines molekularen Überschusses
eines Bisphenol-A/Epichlorhydrins mit einem Amin der
Struktur,
R-NH(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;
worin R für eine C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe steht, ist, das
seinerseits mit einem Ketimin umgesetzt ist, das sich von
Diethylentriamin und einem Keton ableitet.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
welcher die Verbindung, welche mindestens drei primäre
Aminogruppen trägt, das Reaktionsprodukt aus einem
Diketimin (hergestellt durch Kondensation von Diethylentriamin
und Methyl-isobutylketon) und
Trimethylolpropan/Toluoldiisocyanat-Reaktionsprodukt ist.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei
welcher das Kondensationspolymer (i) und die Verbindung (ii)
in einem Verhältnis vorliegen, daß ungefähr 1,0
Amingruppen für jede anwesende Doppelbindung vorhanden sind.
17. Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes, bei
welchem auf die Oberfläche des Gegenstandes eine
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufgebracht wird
und die Zusammensetzung aushärten gelassen wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer
Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem
(i) ein Kondensationspolymer, bei welchem das
Polymergerüst eines jeden Moleküls im Durchschnitt mindestens eine
aktivierte ungesättigte Gruppierung der Formel,
worin R für Wasserstoff, ein Halogen oder eine Alkyl- oder
Arylgruppe steht, enthält, mit
(ii) einer Verbindung gemischt wird, die mindestens drei
primäre Aminogruppen trägt, welche voneinander durch
mindestens drei Atome getrennt sind, wobei eine oder mehrere der
primären Aminogruppen in Form eines Derivats vorliegen
können, das unter den Härtungsbedingungen, denen die
Zusammensetzung ausgesetzt wird, in eine primäre Aminogruppe
zurückkehren kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848427942A GB8427942D0 (en) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Coating compositions |
GB858514904A GB8514904D0 (en) | 1985-06-12 | 1985-06-12 | Coating compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586562D1 DE3586562D1 (de) | 1992-10-01 |
DE3586562T2 true DE3586562T2 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=26288418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585307499T Expired - Fee Related DE3586562T2 (de) | 1984-11-05 | 1985-10-17 | Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4730033A (de) |
EP (1) | EP0184302B1 (de) |
JP (1) | JPH0651861B2 (de) |
KR (1) | KR860004111A (de) |
AT (1) | ATE79894T1 (de) |
AU (1) | AU581468B2 (de) |
BR (1) | BR8505512A (de) |
CA (1) | CA1280533C (de) |
DE (1) | DE3586562T2 (de) |
DK (1) | DK510685A (de) |
ES (1) | ES8705014A1 (de) |
FI (1) | FI854280A (de) |
GB (1) | GB2166749B (de) |
GR (1) | GR852654B (de) |
MY (1) | MY100928A (de) |
NO (1) | NO854388L (de) |
NZ (1) | NZ213900A (de) |
PL (1) | PL256048A1 (de) |
PT (1) | PT81426B (de) |
ZW (1) | ZW18685A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2051985T3 (es) * | 1988-06-15 | 1994-07-01 | Akzo Nv | Composicion de revestimiento liquida curable a temperatura ambiente. |
GB8823071D0 (en) * | 1988-09-30 | 1988-11-09 | Ici Plc | Coating compositions |
ES2112518T3 (es) * | 1993-01-06 | 1998-04-01 | Akzo Nobel Nv | Agentes reticulantes de poliamidas oligomericas estericamente impedidas y composiciones de revestimiento que los contienen. |
EP0706539A1 (de) * | 1993-06-10 | 1996-04-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Universelle adhäsionsverbesserungszusammensetzung und ausrüstung zum reparieren von kunststoffen |
US5820925A (en) * | 1994-04-15 | 1998-10-13 | Imperial Chemical Industries Plc. | Coating process |
DE19608610A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Basf Ag | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen |
DE19619636A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Basf Ag | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen |
GB2323599A (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-30 | Courtaulds Plc | Compositions curable by a Michael reaction |
US6197383B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-03-06 | Sri International | Method and composition for coating pre-sized paper with a mixture of a polyacid and a polybase |
EP1177232B1 (de) * | 1999-04-26 | 2003-07-30 | Akzo Nobel N.V. | Zusammensetzungen auf der basis von merkapto-funktionellen verbindungen |
EP1048706A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Akzo Nobel N.V. | Beschichtungszusammensetzung beinhaltend ein oxidativ trocknendes, polyungesättigtes Kondensationsprodukt, ein Polythiol und einen Photoinitiator |
US20030165701A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-09-04 | Straw Thomas Allen | Water borne ambient temperature curable coating composition |
JP5617458B2 (ja) * | 2010-09-09 | 2014-11-05 | Dic株式会社 | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物およびその硬化物 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB588018A (en) * | 1944-01-25 | 1947-05-12 | Ici Ltd | Compositions comprising unsaturated polymeric materials and alkane dithiols |
BE511547A (de) * | 1951-06-02 | |||
GB846378A (en) * | 1958-10-28 | 1960-08-31 | Gen Mills Inc | Improvements in or relating to synthetic resin compositions |
US3479323A (en) * | 1966-10-10 | 1969-11-18 | Phillips Petroleum Co | Adhesives from olefinically unsaturated polyesters and polythiols |
US3882088A (en) * | 1968-11-18 | 1975-05-06 | Du Pont | Polyesters bearing polyethylenimine terminal groups |
US3728087A (en) * | 1970-04-06 | 1973-04-17 | Cininnati Milacron Chem Inc | Cobalt ii halide hydrazine complexes |
JPS478219U (de) * | 1971-02-23 | 1972-09-30 | ||
US3959103A (en) * | 1971-02-24 | 1976-05-25 | W. R. Grace & Co. | Photocuring of unsaturated polyester/polythiol compositions |
JPS5546872B2 (de) * | 1973-06-12 | 1980-11-26 | ||
US3877971A (en) * | 1973-10-25 | 1975-04-15 | Grace W R & Co | Photocurable polyene-polythiol compositions containing the adduct of diallylmalate and toluene diisocyanate |
JPS5213829A (en) * | 1975-06-13 | 1977-02-02 | Kubota Ltd | Stalk reaper |
US4316835A (en) * | 1979-05-01 | 1982-02-23 | Union Carbide Corporation | Polyester resin compositions |
US4294751A (en) * | 1979-05-01 | 1981-10-13 | Union Carbide Corporation | Polyester resin compositions |
JPS5650910A (en) * | 1979-10-04 | 1981-05-08 | Toshiba Chem Corp | Air-curable unsaturated polyester resin composition |
JPS5710651A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-20 | Asahi Denka Kogyo Kk | Coating material composition |
US4485220A (en) * | 1982-12-23 | 1984-11-27 | The Dow Chemical Company | Polyoxazoline modified unsaturated polyesteramides |
US4501852A (en) * | 1983-06-20 | 1985-02-26 | Mobay Chemical Corporation | Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas |
US4533703A (en) * | 1983-10-13 | 1985-08-06 | Ford Motor Company | Flexible basecoat/two component clearcoat coating composition |
-
1985
- 1985-10-17 AT AT85307499T patent/ATE79894T1/de active
- 1985-10-17 EP EP85307499A patent/EP0184302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-17 DE DE8585307499T patent/DE3586562T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-17 GB GB08525653A patent/GB2166749B/en not_active Expired
- 1985-10-21 NZ NZ213900A patent/NZ213900A/xx unknown
- 1985-10-22 AU AU49008/85A patent/AU581468B2/en not_active Ceased
- 1985-10-24 ZW ZW186/85A patent/ZW18685A1/xx unknown
- 1985-10-31 FI FI854280A patent/FI854280A/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-10-31 PL PL25604885A patent/PL256048A1/xx unknown
- 1985-11-04 PT PT81426A patent/PT81426B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-11-04 GR GR852654A patent/GR852654B/el unknown
- 1985-11-04 NO NO854388A patent/NO854388L/no unknown
- 1985-11-04 BR BR8505512A patent/BR8505512A/pt unknown
- 1985-11-05 ES ES548539A patent/ES8705014A1/es not_active Expired
- 1985-11-05 CA CA000494629A patent/CA1280533C/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-05 JP JP60246445A patent/JPH0651861B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-05 DK DK510685A patent/DK510685A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-11-05 KR KR1019850008236A patent/KR860004111A/ko not_active Application Discontinuation
-
1986
- 1986-12-12 US US06/941,506 patent/US4730033A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-01 MY MYPI87000415A patent/MY100928A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI854280A (fi) | 1986-05-06 |
NZ213900A (en) | 1988-06-30 |
DK510685D0 (da) | 1985-11-05 |
DE3586562D1 (de) | 1992-10-01 |
GB2166749B (en) | 1988-04-27 |
CA1280533C (en) | 1991-02-19 |
JPH0651861B2 (ja) | 1994-07-06 |
FI854280A0 (fi) | 1985-10-31 |
JPS61113658A (ja) | 1986-05-31 |
GR852654B (de) | 1986-02-03 |
PL256048A1 (en) | 1987-03-23 |
PT81426A (en) | 1985-12-01 |
GB8525653D0 (en) | 1985-11-20 |
BR8505512A (pt) | 1986-08-05 |
KR860004111A (ko) | 1986-06-18 |
DK510685A (da) | 1986-05-06 |
ES8705014A1 (es) | 1987-04-16 |
EP0184302A2 (de) | 1986-06-11 |
EP0184302B1 (de) | 1992-08-26 |
ES548539A0 (es) | 1987-04-16 |
AU581468B2 (en) | 1989-02-23 |
MY100928A (en) | 1991-05-31 |
ZW18685A1 (en) | 1987-05-20 |
NO854388L (no) | 1986-05-06 |
ATE79894T1 (de) | 1992-09-15 |
US4730033A (en) | 1988-03-08 |
AU4900885A (en) | 1986-05-15 |
GB2166749A (en) | 1986-05-14 |
PT81426B (pt) | 1988-01-22 |
EP0184302A3 (en) | 1988-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319744T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung für oberflachenlack auf kraftwagen | |
DE69115529T3 (de) | Polymere | |
DE3124784C2 (de) | Harzartige Überzugsmasse | |
DE69808486T2 (de) | Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen | |
DE60114604T2 (de) | Wässrige vernetzbare zusammensetzung aus zwei komponenten | |
DE3586562T2 (de) | Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen. | |
DE4327853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE3412534A1 (de) | Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69502506T2 (de) | N-acylaminomethylenphosphonate und verwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen | |
DE3426057C2 (de) | ||
DE69418308T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung aus einem hydroxyfunktionellen blockcopolymer polyester | |
AU643327B2 (en) | Liquid coating agent | |
DE69702047T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
EP1020482B1 (de) | Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
DE2707094A1 (de) | Umsetzungsprodukte von hydraziden und ungesaettigten estern | |
EP0582187B1 (de) | Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche | |
DE2203594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel | |
DE60105294T2 (de) | Verfahren zur beschichtung eines blanken, unbehandelten metallsubstrats | |
DE68902282T2 (de) | Bei umgebungstemperatur vernetzbare fluessige beschichtungszusammensetzungen. | |
DE60217403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen | |
EP0028401B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln | |
EP0361048B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE3786618T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit wärmehärtbaren Beschichtungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Epoxyden Polyolen und Anhydriden. | |
DE69507643T2 (de) | Säurekorrosionsbeständige auto-deckbeschichtungen | |
DE3874679T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyepoxyden und urethangruppen enthaltenden saeure-haertern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |