[go: up one dir, main page]

DE69222628T2 - Wärmeisolationsmaterial - Google Patents

Wärmeisolationsmaterial

Info

Publication number
DE69222628T2
DE69222628T2 DE69222628T DE69222628T DE69222628T2 DE 69222628 T2 DE69222628 T2 DE 69222628T2 DE 69222628 T DE69222628 T DE 69222628T DE 69222628 T DE69222628 T DE 69222628T DE 69222628 T2 DE69222628 T2 DE 69222628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
knitted
thermal insulation
needles
flexible thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222628D1 (en
Inventor
Frank Breaston Derby De7 3As Robinson
Patricia Ann Sowerby Bridge West Yorkshire Hx6 4Rs Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOTHERGILL ENGINEERED FABRICS
Original Assignee
FOTHERGILL ENGINEERED FABRICS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOTHERGILL ENGINEERED FABRICS filed Critical FOTHERGILL ENGINEERED FABRICS
Publication of DE69222628D1 publication Critical patent/DE69222628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222628T2 publication Critical patent/DE69222628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Wärmeisolierungsmaterialien und ein Verfahren zum Herstellen solcher Materialien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt einen Bedarf an einem leichten flexiblen Bahn- oder Lagenmaterial,das eine niedrige Leitfähigkeit aufweist, das jedoch zu Wärmeisolierungsdecken oder -platten gefertigt werden kann. Idealerweise sollten solche flexiblen Bahn- oder Lagenmaterialien sicher zu verwenden sein und keine Staub- oder Faserteilchen erzeugen, die eingeatmet werden oder eine Reizung der Haut einer Person verursachen können, die mit dem Material in Berührung kommt. Es gibt einige Anwendungen, die eine häufige Wiederverwendbarkeit eines solchen Bahn- oder Lagenmaterials erforderlich machen.
  • Bei manchen Anwendungen muß das Material stabil bleiben, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, und muß darüber hinaus eine Wärmeisolierungssperre bilden, und es gibt wenige Materialen, die sowohl Widerstand gegen hohe Temperaturen als auch niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • FR-A-241 56 82 offenbart eine umwendbare Strickware mit zwei Flächen und ein verkettendes Garn für Kleidungsstücke, die auch zwei Flächen aufweisen. Das vorgeschlagene Material stellt Wolle dar.
  • EP-A-339,227 offenbart einen doppelflächigen gestrickten oder gewirkten Faserstoff, wobei die Art des Strickens und der verwendete Fasertyp jedoch nicht die erforderlichen Isoherungseigenschaften erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein flexibler Wärmeisolierungsstoff geschaf fen, der einen doppelflächigen gestrickten oder gewirkten Aufbau aufweist, welcher durch das Stricken oder Wirken von Garn gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau zwei beabstandete gestrickte Flächen aufweist, die jeweils Stränge von luftstrukturierter Glasfaser und ein verkettendes Garn aufweisen, das von einer gestrickten Fläche zur anderen verläuft.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Wärmeisolierungsstoffs geschaffen, gekennzeichnet durch den Schritt des Einschußstrickens eines doppelflächigen Glasfaserstoffs unter Verwendung eines Garns, das Stränge einer luftstrukturierten Glasfaser aufweist, auf einer Doppelnadelbett-Einschußstrickmaschine und des Verbindens der Flächen des Gewebes mit wenigstens einem Verkettungsgarn, das von einer gestrickten Fläche zur anderen verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Wärmeisolierungsmaterial auf einer Doppelnadel bett-Einschußstrickmaschine gestrickt, die ein "V"-Bett mit Nadeln des Kalibers 2,5 verwendet.
  • Der Abstand zwischen den Nadeln des vorderen Betts und den Nadeln des hinteren Betts beträgt geeigneterweise 10 mm, und 30 diese Abmessung beeinflußt die Gesamtdicke des fertiggestellten Stoffes wie im folgenden erläutert werden soll. Bei Bedarf könnte der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Nadelbett größer als 10 mm sein, wenn dickere Stoffe benötigt werden.
  • Vorzugsweise wird Verkettungsgarn in Form von Einschlagstichen durch Herumschlagen des mindestens einen Verkettungsgarns um ausgewählte Nadeln beider Nadelbetten erzeugt.
  • Vorzugsweise stellt das oder jedes Verkettungsgarn einen Glasfaserfaden dar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Glasfaserfäden in Siliciumdioxid umgewandelt, indem der Stoff in einer Salzsäure enthaltenden wäßrigen Lösung ausgelaugt wird.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf mindestens einer der Flächen eines ausgelaugten Stoffes eine Appretur aufgebracht. Die bevorzugte Appretur wird durch Eintauchen des Stoffes in eine Lösung aufgebracht, die 50 Gew.-% Vinylacetatethylen-Copolymerlatex und eine wässrige Silikonelastomeremulsion aufweist.
  • Das bevorzugte Garn zum Stricken weist eine Vielzahl von Strängen aus luftstrukturierten Glasfasern (die jeweils etwa 1700 Decitex aufweisen) auf, die einer Gamzuführung der Strickmaschine zugeführt werden.
  • Vorzugsweise liegt die Wärmeleitfähigkeit des Stoffes, gemessen in einer Richtung senkrecht zu beiden Flächen, im Größenbereich von 0,01 bis 0,20 W/(mºK). Idealerweise liegt die Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,10 bis 0,125 W/(mºK).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Wärmeisolierungsmaterial einen ersten im wesentlichen aus Siliciumdioxid bestehenden Stoff aufweisen, der mit einem zweiten Glasfaser stoff verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Wärmeisolierungsmaterial einen aus Glasfasern hergestellten Kernstoff und einen Siliciumdioxidstoff aufweisen, der mit den Oberflächen des Kemstoffes verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung soll nun, um ein Beispiel zu geben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
  • Figuren 1 bis 5 schematisch die Stichmuster zum Stricken von fünf Wärmeisolierungsmaterialien in Übereinstimmung mit der der vorliegenden Erfindung darstellen, und
  • Figuren 6 bis 8 schematisch den Querschnitt von drei in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Materialien zeigen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • In jedem der folgenden Beispiele weist das Wärmeisolierungsmaterial einen gestrickten Stoff auf, der zwei gestrickte Flächen hat, die in einer Richtung voneinander beabstandet sind, entlang der Wärme, die durch den Stoff abgeschirmt werden soll, fließt. Die beiden beabstandeten Flächen werden durch Stiche verkettet, die sich von einer Fläche zur anderen erstrecken, um so einen einheitlichen Körper mit niedriger Dichte (aufgrund der Anwesenheit eines zwischen den beiden Flächen eingeschlossenen großen Luftvolumens) zu bilden. Der so gebildete Kern niedriger Dichte ist im wesentlichen selbsttragend, das heißt, daß die beiden Flächen des Stoffes, während sie verschoben werden können, wenn sie relativ zueinander um kleine Ausmaße in Richtungen parallel zu den Flächen bewegt werden, nichtsdestoweniger durch die verkettenden Stiche als ein einheitlicher Körper zusammengebunden sind, so daß der Körper im wesentlichen selbsttragend ist.
  • Bezugnehmend auf das Stichmusterdiagramm von Figur 1 wird eine erste Reihe auf allen Nadeln 10 des vorderen Nadelbetts gestrickt (Stufe (a)).
  • Eine zweite Reihe wird dann auf allen Nadeln 12 des hinteren Nadelbetts gestrickt (Stufe b). Die dritte Reihe wird durch Herumschlagen des Garns um die Nadeln 10 des vorderen Betts über den Zwischenraum zwischen dem vorderen und dem hinteren Nadelbett und um die Nadeln 12 des hinteren Betts gebildet (Stufe (b)).
  • Dieses Drei-Reihen-Muster wird dann wiederholt, bis die gewünschte Stofflänge hergestellt ist. Der erhaltene Stoff weist zwei Stoffflächen auf, die durch die Einschlagstiche verkettet sind, welche durch jede dritte Reihe des wiederholten Musters gebildet werden.
  • Die Gesamtdicke des Stoffes hängt von dem Abstand zwischen den Nadeln des vorderen Betts und den Nadeln des hinteren Betts, dem Kaliber der Nadeln und der Spannung des Garns ab, das zum Herstellen der Einschlagstiche in jeder dritten Reihe verwendet wird.
  • Das typische Gewicht eines in Übereinstimmung mit dem in Figur 1 dargestellten Muster hergestellten Stoffes beträgt etwa 3 kg pro Quadratmeter, und der Stoff hat eine Dicke von etwa 13 mm. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt gemessen in der Richtung senkrecht zu beiden Flächen typischerweise 0,125 W/(mºK).
  • Bei dem oben beschriebenen Stichmustern wird die dritte Reihe um alle Nadeln jedes Betts herumgeschlagen. Bei Bedarf kann der Faden nur um einige der Nadeln jedes Betts herumgeschlagen werden, wie in Reihe (c) von Figur 2 gezeigt ist. Dies hat den Vorteil einer Verringerung des Gesamtgewichtes des Stoffs für eine gegebene Dicke. Bezugnehmend auf Figur 2 wird ein Glasfasergarn gleicher Dicke verwendet, wie das in Figur 1 verwendete, und die ersten beiden Reihen werden genau so gestrickt, wie es unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das in Figur 3 gezeigte Stichmuster verwendet. Die erste und die zweite Reihe werden wie oben unter Bezugnahme auf die Stufen (a) und (b) von Figur 1 beschrieben gestrickt. Eine dritte Reihe wird gebildet, indem der Faden wie in 3(c) gezeigtvon alternierenden Nadeln 10 des vorderen Nadelbetts zu alternierenden Nadeln 12 des hinteren Betts gewickelt wird. Das Muster wird unter der Ausnahme wiederholt, daß die sechste Reihe wie in 3(f) gezeigt durch Wickeln des Verkettungs fadens von den alternierenden Nadeln 11 des vorderen Betts zu den alternierenden Nadeln 13 des hinteren Betts gebildet wird. Bei Bedarf können Garne mit anderen Dicken für die dritte und sechste Reihe verwendet werden.
  • Bei noch einer weiteren in Figur 4 gezeigten Ausführungsform eines Stichmusters kann ein doppeltes Zick-Zack-Einschlagstichmuster erreicht werden, indem die ersten beiden Reihen wie in Verbindung mit Figur 1 beschrieben gestrickt werden, die dritte Reihe jedoch wie in 4(c) gezeigt durch Herumschlagen des Verkettungsfadens um alternierende Nadeln 10 des vorderen Betts und um alternierende Nadeln 12 des hinteren Betts gebildet wird. Eine vierte Reihe wird wie in 4(d) gezeigt durch Herumschlagen des gleichen oder eines anderen Verkettungsfadens um die alternierenden Nadeln 11 des vorderen Betts und die alternierenden Nadeln 13 des hinteren Betts gebildet. Das Muster dieser vier Reihen wird dann wiederholt, bis die gewünschte Stofflänge hergestellt ist.
  • Bei noch einer weiteren, in Figur 5 gezeigten Ausführungs form, wird eine Fläche F des Stoffs auf Nadeln 14 des Kalibers 5 gestrickt und die andere Fläche B des Stoffs wird auf Nadeln 15 des Kalibers 2,5 gestrickt.
  • Bezugnehmend auf Figur 5 wird die erste Reihe auf allen Nadeln 15 des hinteren Betts unter Verwendung eines Glasfasergarns mit fünf Fäden gestrickt, die wie in Figur 5(a) gezeigt jeweils 1700 Decitex aufweisen. Die zweite Reihe wird wie in Figur 5(b) gezeigt auf allen Nadeln 14 des vorderen Betts un ter Verwendung von zwei Strängen von Glasfasern mit 1700 Decitex gestrickt.
  • Die dritte Reihe wird wie in Figur 5(c) gezeigt durch Herumschlagen eines Fadens aus Glasfasern, der aus zwei Strängen von Glasfasern mit 1700 Decitex besteht, um alle Nadeln 15 des hinteren Betts und alternierende Nadeln 14 des vorderen Betts gebildet.
  • Der resultierende Stoff hat eine Fläche F, die aus verhältnismäßig fest gestrickten, auf den kleineren Nadeln 14 (Kaliber 5) gestrickten Stichen besteht, und die andere Fläche B zeigt verhältnismäßig lockere Stiche, die auf den größeren Nadeln 15 gestrickt wurden. Die fest gestrickte Fläche F kann eine bessere Oberfläche für nachfolgende Beschichtungen (wie anschließend beschrieben wird) als die locker gestrickte Fläche B bereitstellen.
  • Alle wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 beschrieben hergestellten Materialien weisen zwei Flächen 16, 17 (gezeigt in Figur 6) auf, die durch Einschlagstiche 18 miteinander verbunden sind, welche wie oben beschrieben durch Herumschlagen des Glasfaserfadens um ausgewählte Nadeln beider Betten gebildet werden. Die resultierenden Materialien weisen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf und sind aufgrund der einzigartigen Kombination von Nadelgröße, Garndicke und Garnspannung leicht und sehr flexibel und sicher zu handhaben. Alle wie oben beschrieben hergestellten Produkte bieten wirksame Wärmeisolierung für Anwendung bei niedriger Temperatur (zum Beispiel bis zu 700ºC). Die Glasfasern werden sich jedoch bei etwa 700ºC erweichen oder schmelzen, wenn das Produkt einer Wärmeeinwirkung bei Temperaturen über 700ºC standhalten soll. Es ist dann notwendig, weitere Beschichtungen zumindest auf derjenigen Oberfläche des Stoffes aufzubringen, die den hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Beschichtung, die ein wärmebeständiges Material wie einen Vermiculitschlamm aufweist, auf eine oder beide Flächen des Stoffes aufgebracht. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Perfluorkohlenstoff wie PTFE (Polytetrafluorethylen) auf einer oder beiden Flächen aufgebracht werden.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der wie oben beschrieben hergestellte gestrickte Stoff (anders als derjenige, auf den eine Vermiculitbeschichtung aufgebracht wird) durch Eintauchen des Stoffes in ein Laugungsmittel ausgelaugt, welches Salzsäure zum Umwandeln der Glasfaser in Siliciumdioxid enthält. Ein durch das Verfahren von Figur 1 hergestellter Stoff, der zu Beginn vor dem Auslaugen eine Dicke von 13 mm aufwies, wird nach dem Auslaugen auf eine Gesamtdicke von etwa 10 mm verringert. Ungefähr 98% des Glases wird in Siliciumdioxid umgewandelt. Der ausgelaugte Stoff behält weiterhin seine Flexibilität, wird jedoch stabil bleiben, wenn er Temperaturen bis zu 1600ºC ausgesetzt wird, bevor das Siliciumdioxid schmilzt. Die Wärmeleitfähigkeit des ausgelaugten Stoffes befindet sich in der Größenordnung von 0,10 W/(mºK).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird auf dem ausgelaugten Stoff eine Appretur mindestens auf beiden Flächen des Stoffes aufgebracht, um Abriebfestigkeit zu schaffen und die Erzeugung von Staub zu unterdrücken. Ein bevorzugtes Verfahren des Aufbringens der Appretur umfaßt die Schritte des Eintauchens des ausgelaugten Stoffes in eine Appreturlösung, die 50 Gew.-% Vinylacetatethylen-Copolymerlatex (ein Beispiel hierfür stellt das unter dem Warenzeichen VINAMUL 3237 verkaufte Mittel dar) und eine wässrige Silikonelastomeremulsion (ein Beispiel hierfür stellt das unter dem Warenzeichen ULTRATEX FSB verkaufte Mittel dar) aufweist.
  • Bezugnehmend auf Figur 7 ist schematisch ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebautes Wärmeisolierungsmaterial gezeigt. Das Material ist für die Verwendung als eine Wärmeisolierungsdecke geeignet, die um eine Komponente wie ein Rohr gewickelt werden kann.
  • Das Material weist einen wie oben unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren 1 bis 5 beschrieben hergestellten nicht ausgelaugten Stoff 20 und einen wie oben unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren 1 bis 5 beschrieben hergestellten ausgelaugten Stoff 21 auf, der in wäßriger Salzsäure ausgelaugt wurde, um die Glasfasern wie oben beschrieben in Siliciumdioxid umzuwandeln, und durch Eintauchen in die oben beschriebene Appreturlösung mit einer Appretur überzogen wurde.
  • Der Stoff 20 wird an dem Stoff 21 durch Nähen, Heften oder mittels eines Klebstoffs befestigt, um so einen einheitlichen Körper zu bilden, der flexibel ist. Ein solcher Körper hat aufgrund der Schicht 21 die Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten und besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, weil die Schicht 20 einen Stoff niedriger Dichte mit vielen innerhalb des Stoffes gebildeten Hohlräumen darstellt.
  • Bei Bedarf könnte ein einheitlicher Körper hergestellt werden, der einen nicht ausgelaugten Kernstoff 20 (hergestellt wie oben beschrieben) aufweist, welcher auf beiden Seiten mit einem ausgelaugten Stoff 21 (wie oben beschrieben hergestellt) ummantelt ist. Ein Beispiel eines solchen Stoffes ist in Figur 8 gezeigt.
  • Beiden oben aufgeführten Beispielen wird das Auslaugen der Glasfasern zum Bilden von Siliciumdioxid durch Eintauchen des gesamten Stoffes in dem Auslaugemittel durchgeführt, der zum Bilden der Schicht 21 vorgesehen ist.
  • Bei den oben aufgeführten Beispielen wird die Dicke des Stoffes durch die Breite des Zwischenraums zwischen den Nadelbetten bestimmt. Konventionelle V-Bett-Einschußstrickmaschinen können angepaßt werden, um zum Herstellen von Stoffen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden. Die gewöhnliche Praxis bezüglich konventioneller V- Bett-Maschinen besteht darin, die Form der Nocken, die den Hub oder die Bewegung der Nadeln steuern, so auszuführen, daß, nachdem die Nadeln beim Bilden der Schleifen auf den Nadeln zu einer maximalen Position gezogen worden sind, dieselben in geringem Maße zurückgezogen werden, um Spannung zu lösen, damit ein Reißen des Fadens verhindert wird. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, den dickstmöglichen Stoff zu erzeugen (aus Wärmeisolierungsgründen), und ein Zurückziehen der Nadeln zum Herabsetzen der Spannung würde die Dicke des Stoffes nicht optimalisieren. Deshalb ist es vorgesehen, daß die Nocken einer konventionellen V-Bett Maschine modifiziert werden könnten, um das Ausmaß, um das die Nadeln zum Herabsetzen der Spannung zurückgezogen werden, zu verringern oder möglichst zu beseitigen. Eine solche Aufbaumodifizierung wäre ungewöhnlich zum Stricken von Textilstoffen und würde für die meisten Glasfaserstoffe eine nicht erforderliche und unnötige Ausgabe darstellen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann man jedoch etwas dikkere Wärmeisolierungsstoffe für einen gegebenen Abstand zwischen Nadelbetten erhalten, indem die Nadeln nicht zurückgezogen werden, als erreicht werden kann, wenn die Nadeln zu rückgezogen werden. Überraschenderweise ist dies erreicht worden, ohne die die Glasfasern verkettenden Fäden zu zerreißen, die in jedem Fall verhältnismäßig dicker als die für Stoffe verwendeten gewöhnlicheren Glasfaserfäden sind.

Claims (24)

1. Flexibler Wärmeisolierungsstoff, der einen doppelflächigen gestrickten oder gewirkten Aufbau und ein verkettendes Garn (18) aufweist, das von einer gestrickten oder gewirkten Fläche (16) zur anderen (17) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fläche (16, 17) Stränge von luftstrukturierter Glas faser aufweist.
2. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach Anspruch 1, bei dem der Stoff durch Stricken oder Wirken auf einer Doppelnadelbett-Strick- oder -Wirkmaschine gebildet ist.
3. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Stoff mit Vielfachsträngen von luftstrukturierten Glasfasern gestrickt oder gewirkt ist.
4. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach Anspruch 3, bei dem das Garn eine Vielzahl von Strängen von Glasfasern aufweist, die jeweils 1700 Decitex aufweisen.
5. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine thermische Leitfähigkeit, gemessen in einer Richtung senkrecht zu beiden Flächen, die Größenordnung von 0,10 bis 0,20 w/(m ºK) aufweist.
6. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach Anspruch 5, bei dem die thermische Leitfähigkeit im Bereich von 0,10 bis 0,125 w/(m 4 &sup0;K) liegt.
7. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem beide Flächen (16, 17) mit Nadeln desselben Kalibers gestrickt oder gewirkt sind.
8. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Fläche auf Nadeln größeren Kalibers gewirkt oder gestrickt ist als die andere Fläche.
9. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das oder jedes Verkettungsgarn (18) Einschlagstiche aufweist, die von einer Fläche (16) zur anderen Fläche (17) verlaufen.
10. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens etwas von den Glasfasern in Siliciumdioxid umgewandelt ist.
11. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach Anspruch 10, bei dem eine Appretur, die ein Vinylacetatethylen-Copolymer- Latex aufweist, an einer oder mehreren Oberflächen des Stoffs angebracht ist.
12. Flexibler Wärmeisolierungsstoff, der einen ersten Stoff (20), der nach Anspruch 10 oder 11 aufgebaut ist, aufweist, der mit einem zweiten Stoff (21) verbunden ist, der nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgebaut ist.
13. Flexiblerwärmeisolierungsstoff, der einen Kernstoff (20), der nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgebaut ist, und einen Stoff (21) aufweist, der nach Anspruch 10 oder 11 aufgebaut ist und mit den Oberflächen des Kern stoffs verbunden ist.
14. Flexibler Wärmeisolierungsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine oder mehrere Oberflächen des Stoffs mit einem hitzebeständigen Material überzogen sind.
15. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Wärmeisolierungsstoffs, gekennzeichnet durch den Schritt des Einschußstrickens oder -wirkens eines doppelflächigen Glasfaserstoffs unter Verwendung eines Garns, das Stränge einer luftstrukturierten Glasfaser aufweist, auf einer Doppelnadelbett-Einschußstrick- oder -wirkmaschine und des Verbindens der Flächen des Gewebes mit wenigstens einem Verkettungsgarn (18), das von einer gestrickten oder gewirkten Fläche (16) zur anderen (17) verläuft.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das oder jedes Verkettungsgarn (18) durch Einschlagstiche gebildet wird, die von einer Fläche (16) des Gewebes zur anderen (17) verlaufen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Einschlagstiche 15 dadurch gebildet werden, daß Glasfaserfäden um ausgewählte Nadeln (10) eines Bettes und ausgewählte Nadeln (12) des zweiten Bettes herumgeschlagen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem beide Flächen (16, 17) des Stoffes auf Nadeln desselben Kalibers gestrickt oder gewirkt sind.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine erste Fläche (16) des Stoffes auf Nadeln eines größeren Kalibers als das der Nadeln gestrickt oder gewirkt wird, auf denen die andere Fläche (17) gestrickt oder gewirkt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Nadeln (14) eines Bettes ein Kaliber 5 und die Nadeln (15) des anderen Bettes ein Kalibers 2,5 aufweisen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem der Stoff unter Verwendung von Garn gestrickt oder gewirkt wird, das eine Vielzahl von Strängen hat, von denen jeder ungefähr 1700 Decitex aufweist.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem eine erste Fläche (16) des Gewebes auf Nadeln (15) eines Bettes gestrickt oder gewirkt wird, die ein größeres Kaliber haben als die Nadeln (14) des anderen Bettes, wobei ein Garn verwendet wird, das dicker ist als das Garn, das zum Stricken oder Wirken der zweiten Fläche (17) verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem der Glasfaserstoff dadurch ausgelaugt wird, daß der Stoff mit Salzsäure in Berührung gebracht wird, um wenigstens etwas von den Glasfasern in Siliciurndioxid umzuwandeln.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem eine Appretur auf den Stoff aufgebracht wird, indem der Stoff mit einer Lösung in Berührung gebracht wird, die 50 Gew.-% Vinylacetatethylen-Copolymer-Latex und ein wäßriges Silikonelastomer aufweist.
DE69222628T 1991-01-23 1992-01-22 Wärmeisolationsmaterial Expired - Fee Related DE69222628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9101444A GB9101444D0 (en) 1991-01-23 1991-01-23 Thermal insulation materials
PCT/GB1992/000127 WO1992013125A1 (en) 1991-01-23 1992-01-22 Thermal insulation materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222628D1 DE69222628D1 (en) 1997-11-13
DE69222628T2 true DE69222628T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=10688862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222628T Expired - Fee Related DE69222628T2 (de) 1991-01-23 1992-01-22 Wärmeisolationsmaterial
DE0568561T Pending DE568561T1 (de) 1991-01-23 1992-01-22 Wärmeisolationsmaterial.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0568561T Pending DE568561T1 (de) 1991-01-23 1992-01-22 Wärmeisolationsmaterial.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5395684A (de)
EP (1) EP0568561B1 (de)
JP (1) JP3146309B2 (de)
AT (1) ATE159058T1 (de)
AU (1) AU655628B2 (de)
CA (1) CA2101051C (de)
DE (2) DE69222628T2 (de)
ES (1) ES2110489T3 (de)
FI (1) FI933305A0 (de)
GB (1) GB9101444D0 (de)
PL (1) PL169936B1 (de)
WO (1) WO1992013125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103471U1 (de) * 2015-07-01 2016-10-05 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Gestrick aus Glas

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006090A4 (nl) * 1992-07-13 1994-05-10 Leuven K U Res & Dev Composietmateriaal en een composietstructuur op basis van een drie-dimensionaal breisel.
DE9302039U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt Doppelflächige Rundstrickware
DE59408647D1 (de) * 1993-02-22 1999-09-30 Keiper Recaro Gmbh Co Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE9309374U1 (de) * 1993-03-13 1993-08-19 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Abstandsgewirke
DE4323359C2 (de) * 1993-07-13 1997-03-06 Kulmbacher Klimageraete Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
FR2749327B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Commissariat Energie Atomique Structure textile tricotee a double peau et fils de liaison orientable et son procede de fabrication
DE19642714A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Material für die schall- und wärmedämmende Auskleidung des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges
US6089052A (en) * 1998-08-18 2000-07-18 Riegger; Stephen Weft binding layered knitting
GB9818978D0 (en) 1998-09-02 1998-10-21 Smith & Nephew Orthapaedic articles
WO2002050352A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-27 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Tissu double face tricote
AU2001287135A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Hota V.S. Gangarao 3-dimensionally (3-d) stitched fabrics
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
US20040005435A1 (en) * 2001-09-08 2004-01-08 Gangarao Hota V.S. 3-Dimensionally (3-d) stitched fabrics
GB0220181D0 (en) * 2002-08-30 2002-10-09 Monarch Knitting Machinery Uk Weft knitted spacer fabrics
US7611999B2 (en) * 2002-11-16 2009-11-03 Mcmurray Brian Decorative faced multi-layer weft knit spacer fabric, method, and articles made therefrom
US6854296B1 (en) * 2004-01-23 2005-02-15 Sara Lee Corporation Bi-ply fabric construction and apparel formed therefrom
US7655580B2 (en) * 2004-12-02 2010-02-02 Majors Kenneth A Fire resistant panel and method of making
US7867057B2 (en) * 2007-03-27 2011-01-11 Maidenform, Inc. Bra wings using elastic spacer fabric
US7867056B2 (en) * 2007-04-23 2011-01-11 Maidenform, Inc. Bra wings using elastic spacer fabric
WO2011009112A2 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Federal-Mogul Powertrain,Inc Tri-layer knit fabric, thermal protective members formed therefrom and methods of construction thereof.
DE102010003211B8 (de) * 2010-03-24 2012-05-16 Technische Universität Dresden Flachstrickverfahren und mehrlagige, mehraxial verstärkte, dreidimensionale Abstandsstruktur
JP5916062B2 (ja) * 2011-10-17 2016-05-11 株式会社島精機製作所 スペーサファブリックの編成方法及びスペーサファブリック
CN102505311B (zh) * 2011-11-29 2013-07-31 常熟理工学院 双轴向增强间隔针织结构及其编织方法和纱线喂入装置
US9591875B2 (en) 2012-09-21 2017-03-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Fibrous composite tobacco-containing materials
US9386800B2 (en) 2012-09-21 2016-07-12 R.J. Reynolds Tobacco Company Fibrous composite tobacco-containing materials
DE102013102813B4 (de) * 2013-03-19 2015-01-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
NL2010739C2 (nl) * 2013-05-01 2014-11-04 Innotex Beheer B V Breisel met twee op afstand van elkaar gelegen breilagen met afwijkende stekendichtheid en werkwijze voor het machinaal vervaardigen van een dergelijk breisel.
US10125439B2 (en) 2017-02-02 2018-11-13 Douglas J. Bailey Flexible translucent to transparent fireproof composite material
DE102017126047A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Abstandsgestrick

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130753A (en) * 1918-08-06 1919-08-06 Godfrey Stibbe Improvements in Knitted Fabrics and the Method of Producing same.
BE625950A (de) * 1961-12-12 1900-01-01
GB1028526A (en) * 1964-01-24 1966-05-04 Pasolds Ltd Tubular fabric and the method of and apparatus for producing the same
GB1441256A (en) * 1972-08-25 1976-06-30 Tba Industrial Products Ltd Fabrics
GB1568818A (en) * 1975-11-15 1980-06-04 Saffron Knitting Co Ltd Knitted fabrics
DE2618316A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Steck Maschbau Otto Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
FR2415682A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Goutille Et Cie Tissu maille reversible
DE3139402A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mehrlagige gewirkte bahn sowie ihre verwendung als waermeaustauscherelement und als faserverstaerkung
FR2618316B1 (fr) 1987-07-23 1990-08-24 Ameublement Ind Et Tech Matelas-lit transformable en siege
GB8725470D0 (en) * 1987-10-30 1987-12-02 Courtaulds Plc Textured composites
DE3813741C2 (de) * 1988-04-23 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf Gewirkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
GB8822637D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Gen Motors Corp Knitted fabric
FR2652053A1 (fr) 1989-09-20 1991-03-22 Savard Franck Moto a une ou deux roues motrices a suspension par triangles superposes et direction par palonnier.
EP0421041A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 CREAZIONI BIP BIP DI LAURO NOVATI & C. S.a.s. Doppelseitiges Gestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103471U1 (de) * 2015-07-01 2016-10-05 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Gestrick aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE69222628D1 (en) 1997-11-13
JP3146309B2 (ja) 2001-03-12
CA2101051A1 (en) 1992-07-24
ATE159058T1 (de) 1997-10-15
EP0568561A1 (de) 1993-11-10
FI933305L (fi) 1993-07-22
ES2110489T3 (es) 1998-02-16
PL169936B1 (pl) 1996-09-30
EP0568561B1 (de) 1997-10-08
AU1169892A (en) 1992-08-27
WO1992013125A1 (en) 1992-08-06
CA2101051C (en) 2002-08-13
US5395684A (en) 1995-03-07
FI933305A7 (fi) 1993-07-22
FI933305A0 (fi) 1993-07-22
JPH06504592A (ja) 1994-05-26
DE568561T1 (de) 1994-05-26
AU655628B2 (en) 1995-01-05
GB9101444D0 (en) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222628T2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE69017451T2 (de) Gerippte Strick-Webware.
DE69129991T2 (de) Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE19717415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE69410395T2 (de) Kettengewirktes tarnmaterial
DE3213581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Schneidflor
DE69529460T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem doppelseitigen Stoff
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
EP0119535A1 (de) Bi-elastische Kettenwirkware und ihre Herstellung
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE2711881A1 (de) Doppelmaschenware und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen derselben
DE69704444T2 (de) Kettengewirkter textiler Stoff mit Muster von gefalteten Stoffteilen
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE3149137C2 (de)
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE69024946T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Oberflächeneffekt aufweisenden elastischen Gestrickes
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE4405609A1 (de) Doppelflächige Strickware für Bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee