[go: up one dir, main page]

DE69222593T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Braille-Anzeige der Information aus einem CRT-Shield - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Braille-Anzeige der Information aus einem CRT-Shield

Info

Publication number
DE69222593T2
DE69222593T2 DE69222593T DE69222593T DE69222593T2 DE 69222593 T2 DE69222593 T2 DE 69222593T2 DE 69222593 T DE69222593 T DE 69222593T DE 69222593 T DE69222593 T DE 69222593T DE 69222593 T2 DE69222593 T2 DE 69222593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braille
information
carrier web
screen
outputting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222593D1 (de
Inventor
Joji Ando
Kiyoshi Kawamura
Satoru Kondo
Hideji Nagaoka
Koichi Urakami
Shunsuke Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69222593D1 publication Critical patent/DE69222593D1/de
Publication of DE69222593T2 publication Critical patent/DE69222593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

    2. Gebiet der Erfindung und bekannte technische Lösungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur gesonderten Ausgabe von auf einem Bildschirm angezeigten Informationen in Blindenschrift, wofür als Darstellungsmedium ein rückverformbarer Kunststoff eingesetzt wird.
  • Für die Zwecke der Erfindung wird der Terminus "Blindenschrift" nicht im engeren Sinn, sondern in dem Sinn benutzt, daß damit alle anderen Ausführungen von Schriftzeichen, Zeichen und Mustern in ertastbarer Form zum Lesen gemeint sind. Unter "Blindenschriftträgerbahn, wird jedwede Art von Bahnen als Trägermaterial zur Speicherung der Blindenschrift verstanden. Mit "Rückführen der Blindenschriftträgerbahn in den Ausgangszustand" wird die Korrektur oder das Löschen der gesamten Blindenschrift oder eines Teils davon und die Wiederherstellung der Ausgangsform ohne darauf aufgezeichnete Blindenschrift bezeichnet.
  • Zum Zweck der Zugänglichmachung von Bildschirminformationen für Sichtbehinderte ist die Aufzeichnung der Informationen in Blinden- oder Reliefpunktschrift erforderlich, die mit Hilfe der Finger ertastet werden kann. Bei der Blindenschrift handelt es sich um ein System der Wiedergabe von Texten in Form von Kombinationen aus ertastbaren Zeichen, die so gestaltet sind, daß sie durch Sichtbehinderte erfühlt werden können. Jedes Zeichen wird durch eine Anzahl von erhabenen Punkten in einem Feld auf dem hauptsächlich aus Faserrohstoff hergestellten Papier für die Blindenschrift dargestellt.
  • Ein Braille-Display ist eine Einrichtung zur Darstellung, bei der eine Anzahl von Stiften in entsprechenden Kombinationen wie bei der Blindenschrift von einer Unterlage abgehoben wird. Die Aufzeichnung der Bildschirminformationen in Blinden- oder Reliefpunktschrift macht zwei Arbeitsgänge erforderhch, zunächst die Bildung von blindenschriftkodierten Informationen aus den Textinformationen mit Hilfe einer Software zur Umkodierung der Schriftzeichen in Blindenschriftzeichen und anschließend die Steuerung einer Blindenschriftprägemaschine zum Prägen auf Blindenschriftpapier oder eines Braille-Displays für die Ausgabe in Reliefpunktschrift.
  • Die herkömmlichen Verfahren der Aufzeichnung von Bildschirminformationen in Blinden- oder Reliefpunktschrift weisen jedoch die folgenden Mängel auf.
  • Beim Prägen auf einer Blindenschriftprägemaschine muß bei jedem Wechsel von einer Anzeigeeinheit des Bildschirms zur anderen ein neuer Bogen unbeschriebenen Blindenschriftpapiers verwendet werden. Einmal geprägt, können die herkömmlichen Blindenschriftpapierbögen nicht wiederverwendet werden, und dies ist ein erheblicher Kostenpunkt bei der Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift, denn die Bildschirme sind für große Datenmengen ausgelegt. Bei dem Braille-Display handelt es sich hingegen um eine Einrichtung, die immer nur eine Informationsmenge von etwa einer Zeile gleichzeitig anzeigen kann. Somit wird eine über Gebühr lange Zeit benötigt, um den gesamten Inhalt eines Bildschirms anzuzeigen. Würde man das Braille-Display zur Wiedergabe von Informationsmengen eines vollständigen Bildschirms umkonstruieren, so entstünde eine so komplizierte Einrichtung, daß sich hinsichtlich ihrer Herstellung und Wartung zu viele Schwierigkeiten ergäben, als daß ein solches Vorhaben sinnvoll wäre.
  • Zu den Patentschriften, die den Stand der Technik verkörpern und der vorliegenden Erfindung am nächsten kommen, zählt die Patentschrift JP-A-2-134 674. Darin wird folgendes offenbart:
  • Verfahren zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift, das die Umkodierung der auf einem Bildschirm angezeigten Informationen in blindenschriftkodierte Informationen, die Darstellung der blindenschriftkodierten Informationen auf einer Blindenschriftträgerbahn aus einem rückverformbaren Kunststoff mit Hilfe von Heizköpfen, den anschließenden Transport der Blindenschriftträgerbahn zu einem Ausgabefenster, so daß ein Leser die ertastbaren Informationen in Blindenschrift lesen kann, danach die Einwirkung von Druck auf mindestens einen Abschnitt der geprägten Blindenschriftträgerbahn zum Löschen der auf der Blindenschriftträgerbahn aufgezeichneten Informationen, die Rückführung der Blindenschriftträgerbahn in den Ausgangszustand und die Wiederholung der vorstehend aufgeführten Schritte umfaßt, wodurch die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen kontinuierlich in Blindenschrift darstellbar sind.
  • System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift, zu dem ein Bildschirmgerät, ein Wandler zur Umkodierung der Bildschirminformationen in blindenschriftkodierte Informationen, Heizköpfe zur Darstellung der vom Wandler gelieferten blindenschriftkodierten Informationen auf einer Blindenschriftträgerbahn, Zuführungsmittel für die kontinuierliche Zuführung der aus einem rückverformbaren Kunststoff gebildeten Blindenschriftträgerbahn zu den Heizköpfen, ein hinter den Heizköpfen angeordnetes Ausgabefenster, so daß ein Nutzer Zugang zu den in Blindenschrift umgewandelten Informationen auf der Blindenschriftträgerbahn erhält, sowie nach dem Ausgabefenster angeordnete Löschrollen zur Druckbeaufschlagung mindestens eines Teils der Blindenschriftträgerbahn gehören.
  • 3. Ziel und zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die unter dem Aspekt der vorstehenden Erläuterungen gemachte Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift, wofür eine Blindenschriftträgerbahn aus einem rückverformbaren Kunststoff eingesetzt wird, was ein einfaches Löschen der aufgezeichneten Blindenschriftzeichen und die Rückführung der Blindenschriftträgerbahn in ihren Ausgangszustand ohne die aufgezeichnete Informationen zur erneuten Nutzung ermöglicht.
  • Das oben genannte Ziel wird durch Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift erreicht, wozu die Umkodierung der Informationen in Blindenschrift, das Prägen der Informationen in Blindenschrift mit Hilfe einer Blindenschriftprägemaschine auf einer aus rückverformbarem Kunststoff bestehenden Blindenschriftträgerbahn, der anschließende Transport der Blindenschriftträgerbahn zu einem Ausgabefenster, so daß der Nutzer diese lesen kann, danach das Erhitzen zumindest des geprägten Abschnitts der Blindenschriftträgerbahn auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des rückverformbaren Kunststoffs zum Löschen der aufgezeichneten Informationen und zur Rückführung der Blindenschriftträgerbahn in den Ausgangszustand ohne darauf aufgezeichnete Informationen sowie die Wiederholung der vorstehend genannten Schritte gehören, wodurch die Bildschirminformationen kontinuierlich in Blindenschrift darstellbar sind.
  • Das oben gestellte Ziel wird mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Systems für die Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift erreicht, zu dem ein Bildschirmgerät, ein Wandler zur Umkodierung der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen in blindenschriftkodierte Informationen, eine Blindenschriftprägemaschine zum Prägen der vom Wandler gelieferten blindenschriftkodierten Informationen auf einer Blindenschriftträgerbahn, Zuführungsmittel für die kontinuierliche Zuführung der aus einem rückverformbaren Kunststoff bestehenden Blindenschriftträgerbahn zur Blindenschriftprägemaschine, ein hinter der Blindenschriftprägemaschine angeordnetes Ausgabefenster, so daß ein Nutzer Zugang zu den in Blindenschrift umgewandelten Informationen auf der Blindenschriftträgerbahn erhält, sowie eine nach dem Ausgabefenster angeordnete Heizeinrichtung zum Erhitzen mindestens eines Bereichs der mit Informationen versehenen Blindenschriftträgerbahn gehören.
  • Ein rückverformbarer Kunststoff ändert ober- und unterhalb seines Glasübergangsbereichs bzw. eines Temperaturbereichs einschließlich seiner Glasübergangstemperatur Tg seinen Elastizitätsmodul. Er wird, wenn er bei einer Temperatur unter der Glasübergangstemperatur Tg einer äußeren Kraft ausgesetzt wird, dauerverformt. Die Dauerverformung verliert sich jedoch, sobald der Kunststoff auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg erwärmt wird. Somit kann der rückverformbare Kunststoff nach einer Verformung bei Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb seiner Glasübergangstemperatur Tg in seine Ausgangsform rückgeführt werden.
  • Wird ein teilweise oder vollständig aus einem solchen rückverformbaren Kunststoff bestehendes Material bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg zu einem Bogen oder einer Bahn verarbeitet und anstelle des bisher vorgesehenen Blindenschriftpapiers eingesetzt, so können Bildschirminformationen einschließlich grafische Darstellungen bei Raumtemperatur, die unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg liegt, in Blindenschrift aufgezeichnet werden. Da die Dauerverformung, die ein Ergebnis der Aufzeichnung in Blindenschrift ist, durch Erhitzen auf einen Bereich oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg aufgehoben werden kann, ist eine Rückkehr der Blindenschriftträgerbahn in ihre Ausgangsform möglich. Somit läßt sie sich wiederholt nutzen, und für das System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift vereinfacht sich die Konstruktion, die damit im Zusammenhang stehenden Kosten fallen niedriger aus.
  • 4. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. zeigen folgendes:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift;
  • Fig. 2 einen Querschnitt der Hauptbestandteile der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3(A) und 3(B) Seitenansichten zur Veranschaulichung des Aufbaus des Prägeteils der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 4 einen Querschnitt der Hauptbestandteile der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5. Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es soll nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben werden.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift, und Fig. 2 ist ein Querschnitt der Hauptbestandteile der Ausführungsform In diesen Figuren besteht die als Schleife geführte Blindenschriftträgerbahn 100 teilweise oder vollständig aus einem rückverformbaren Kunststoff. Sie wird endlos mit Hilfe einer Heizrolle 200, einer Antriebsrolle 210 oder einer Leitrolle 220 in die durch die Pfeile in den Figuren angezeigte Richtung bewegt.
  • Die Informationen werden von einem Bildschirm 410 über eine Leitung 510 an einen Wandler 400 zur Umkodierung der in Form von Schriftzeichen bzw. grafischen Elementen vorliegenden Informationen in Blindenschrift übertragen. Die so umkodierten Informationen werden dann über eine Leitung 500 an eine Blindenschriftprägemaschine 300 übertragen. Durch letztere erfolgt die Prägung der Blindenschriftträgerbahn 100 mit den an sie in Blindenschriftkodierung gelieferten Zeichen oder grafischen Elementen bei einem Temperaturbereich unterhalb der Glasübergangstemperatur. Wie aus Fig. 3(a) hervorgeht, geschieht das Prägen durch Auf- und Abbewegung bzw. Bewegung einer Nadel 330 von links nach rechts. Dabei ist eine obere Gegenplatte 310 auf der Bahnseite gegenüber der Nadel 330 angeordnet, durch die Schutz für die Bahn sowie eine exakte Ausformung der Blindenschriftzeichen gewährleistet wird. Die obere Gegenplatte 310 ist, wie in Fig. 3(b) dargestellt ist, mit Rillen 311 ausgeführt, damit eine Beschädigung der Aufzeichnungen in Blindenschrift durch Zerkratzen oder ein Festhängen der Blindenschriftträgerbahn 100 beim Vorschub verhindert werden.
  • Die auf der Blindenschriftträgerbahn 100 in Blindenschrift ausgedruckten Informationen 120 werden zu einem Ausgabefenster 110 transportiert, das groß genug ist, damit die gesamten auf einem Bildschirm 410 vorhandenen Daten dargestellt werden und der Nutzer entsprechend Zugang zu den ertastbaren Informationen zum Lesen hat. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist für das Ausgabefenster 110 ein äußerer Rahmen 420 zum Schutz vorgesehen, der vollständig oder teilweise in das Gehäuse des Bindenschriftlesegeräts eingebaut ist, so daß die Handberührung der Blindenschriftprägemaschine 300 oder der Heizrolle 200 durch den Nutzer verhindert wird. Am Ausgabefenster 110 ist zudem zur Abstützung von unten eine untere Gegenplatte 320 vorgesehen, damit die Blindenschriftträgerbahn 100 nicht von den Fingerkuppen, mit denen sie berührt wird, ausgedehnt wird.
  • Die Blindenschriftträgerbahn 100 wird vom Ausgabefenster 110 zur Heizrolle 200 transportiert, wo sie zur Rückführung in ihre Ausgangsform ohne aufgezeichnete Blindenschrift auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur erhitzt wird. Die in die Ausgangsform gebrachte Blindenschriftträgerbahn wird von der Heizrolle 200, der Antriebsrolle 210 und der Leitrolle 220 weiter in die durch die Pfeile in Fig. 1 gezeigte Richtung transportiert, so daß eine wiederholte Nutzung gewährleistet ist.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift ist in Fig. 4 als ein Querschnitt der Hauptbestandteile gezeigt. Hier ist die Blindenschriftträgerbahn 100 nicht als Schleife geführt, sondern ist auf eine Zuführungsrolle 250 aufgerollt. Die von der Zuführungsrolle 250 abgewickelte Blindenschriftträgerbahn 100 wird von einer Blindenschriftprägemaschine 300 geprägt und zu einem Ausgabefenster 110 transportiert, wo sie der Nutzer lesen kann. Anschließend werden die Informationen in Blindenschrift durch die Heizrolle 200 gelöscht, und die Bahn wird in die Ausgangsform ohne aufgezeichnete Blindenschrift gebracht. Die Bahn wird danach zur Wiederverwendung von einer Rolle 230 vorwärtstransportiert und von einer Aufnahmerolle 240 aufgewickelt.
  • Die aufgewickelte Blindenschriftträgerbahn 100 wird zur neuerlichen Nutzung wieder in die Aufnahme für die Zuführungsrolle 250 eingesetzt. Als Alternative kann bei dieser Ausführungsform auf die Heizrolle 200 auch verzichtet werden, so daß die umkodierten Informationen auf jedem gewünschten Bahnabschnitt, ohne gelöscht zu werden, aufbewahrt werden können.
  • Wie konkret im Zusammenhang mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist bei Einsatz einer vollständig oder teilweise aus einer aus rückverformbarem Kunststoff bestehenden Blindenschriftträgerbahn nach erfolgtem Lesen der aus den Bildschirminformationen gewonnenen Blindenschrift eine Rückführung der Bahn in den nicht mit Blindenschrift versehenen Zustand durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur möglich. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Bildschirminformationen kontinuierlich auf einem begrenzten Abschnitt der Blindenschriftträgerbahn wiedergegeben werden können.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ausgabe von Informationen eines Bildschirms (410) in Blindenschrift, das die Umkodierung der auf einem Bildschirm (410) angezeigten Informationen in blindenschriftkodierte Informationen, das Prägen der blindenschriftkodierten Informationen auf einer Blindenschriftträgerbahn (100) aus einem rückverformbaren Kunststoff mit Hilfe einer Blindenschriftprägemaschine (300), den anschließenden Transport der Blindenschriftträgerbahn zu einem Ausgabefenster (110), 50 daß ein Leser die in Blindenschrift geprägten Informationen lesen kann, danach das Erhitzen mindestens eines Abschnitts der geprägten Blindenschriftträgerbahn auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der Blindenschriftträgerbahn zum Löschen der auf der Blindenschriftträgerbahn aufgezeichneten Informationen, die Rückführung dieser in den Ausgangszustand ohne Blindenschrift und die Wiederholung der vorstehend aufgeführten Schritte umfaßt, wodurch die auf einem Bildschirm (410) angezeigten Informationen kontinuierlich in Blindenschrift darstellbar sind.
2. System zur Ausgabe von auf einem Bildschirm angezeigten Informationen in Blindenschrift, zu dem ein Bildschirm (410), ein Wandler (400) zur Umkodierung der auf dem Bildschirm (410) angezeigten Informationen in blindenschriftkodierte Informationen, eine Blindenschriftprägemaschine (300) zum Prägen der von dem Wandler (400) gelieferten blindenschriftkodierten Informationen auf einer Blindenschriftträgerbahn (100), Zuführungsmittel (200, 210, 220) für die kontinuierliche Zuführung der aus einem rückverformbaren Kunststoff gebildeten Blindenschriftträgerbahn (100) zu der Blindenschriftprägemaschine (300), ein hinter der Blindenschriftprägemaschine (300) angeordnetes Ausgabefenster (110), 50 daß ein Nutzer Zugang zu den Informationen in Blindenschrift auf der Blindenschriftträgerbahn (100) erhält, sowie eine hinter dem Ausgabefenster (110) angeordnete Heizeinrichtung (200) zum Erhitzen mindestens eines Bereichs der geprägten Blindenschriftträgerbahn (100) gehören.
3. System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift nach Anspruch 2, bei dem die Blindenschriftträgerbahn (100) in Form einer Schleife um die Zuführungsmittel (200, 210, 220) geführt wird, zu denen eine Anzahl Rollen einschließlich einer Antriebsrolle (210) gehören.
4. System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift nach Anspruch 3U bei dem die Rollen hinter dem Ausgabefenster angeordnet sind und eine Heizrolle (200) als Heizeinrichtung dient.
5. System zur Ausgabe von Bildschirminformationen in Blindenschrift nach Anspruch 2, bei dem die Blindenschriftträgerbahn (100) auf eine zum Abwickeln dienende Zuführungsrolle aufgerollt wird und eine Aufnahmerolle zum Aufwickeln der abgewickelten Bahn vorgesehen ist.
DE69222593T 1991-07-15 1992-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Braille-Anzeige der Information aus einem CRT-Shield Expired - Fee Related DE69222593T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3174058A JPH0695586A (ja) 1991-07-15 1991-07-15 Crtの点字ディスプレイ方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222593D1 DE69222593D1 (de) 1997-11-13
DE69222593T2 true DE69222593T2 (de) 1998-02-26

Family

ID=15971886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222593T Expired - Fee Related DE69222593T2 (de) 1991-07-15 1992-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Braille-Anzeige der Information aus einem CRT-Shield

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5244288A (de)
EP (1) EP0525922B1 (de)
JP (1) JPH0695586A (de)
DE (1) DE69222593T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412189A (en) * 1992-12-21 1995-05-02 International Business Machines Corporation Touch screen apparatus with tactile information
FI99101C (fi) * 1994-06-10 1997-10-10 Timo Valkas Menetelmä ja laite merkkien tai kuvioiden tekemiseksi
DE4430942C1 (de) * 1994-08-31 1996-01-04 Bernhard Morell Gerät zur Anzeige von Blindenschrift
FR2749423A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-05 Bertoncelli Patrick Simon Systeme de vote par cartes a puces
US5912660A (en) * 1997-01-09 1999-06-15 Virtouch Ltd. Mouse-like input/output device with display screen and method for its use
GB2352687A (en) * 1999-08-04 2001-02-07 Paul Josef Hedgecock Braille text keyboard system with continuously movable micro-pins which replicate text in accordance with electronic signals from a data source
US7336422B2 (en) * 2000-02-22 2008-02-26 3M Innovative Properties Company Sheeting with composite image that floats
US6459364B2 (en) * 2000-05-23 2002-10-01 Hewlett-Packard Company Internet browser facility and method for the visually impaired
DE10127036B4 (de) * 2001-06-02 2004-07-01 Koch, Andreas Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes
US6502032B1 (en) 2001-06-25 2002-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force GPS urban navigation system for the blind
US8094127B2 (en) 2003-07-31 2012-01-10 Volkswagen Ag Display device
US7616332B2 (en) 2004-12-02 2009-11-10 3M Innovative Properties Company System for reading and authenticating a composite image in a sheeting
US7981499B2 (en) * 2005-10-11 2011-07-19 3M Innovative Properties Company Methods of forming sheeting with a composite image that floats and sheeting with a composite image that floats
US7951319B2 (en) * 2006-07-28 2011-05-31 3M Innovative Properties Company Methods for changing the shape of a surface of a shape memory polymer article
US7586685B2 (en) * 2006-07-28 2009-09-08 Dunn Douglas S Microlens sheeting with floating image using a shape memory material
US20080027199A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 3M Innovative Properties Company Shape memory polymer articles with a microstructured surface
US7800825B2 (en) 2006-12-04 2010-09-21 3M Innovative Properties Company User interface including composite images that float
JP5543341B2 (ja) 2007-07-11 2014-07-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 浮かび上がる合成画像を有するシート
EP2223174A4 (de) 2007-11-27 2014-05-28 3M Innovative Properties Co Verfahren zur bildung von blattmaterial mit einem zusammengesetzten bild, das schwebt, und master-tooling
US8111463B2 (en) 2008-10-23 2012-02-07 3M Innovative Properties Company Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float
US7995278B2 (en) 2008-10-23 2011-08-09 3M Innovative Properties Company Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float
US8602787B2 (en) * 2010-10-05 2013-12-10 Perkins School For The Blind Braille erasure mechanism
US9493643B2 (en) * 2011-05-06 2016-11-15 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Thermosetting shape memory polymers with ability to perform repeated molecular scale healing
US9390676B2 (en) 2011-09-21 2016-07-12 International Business Machines Corporation Tactile presentation of information
DE102017112916A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Renato CASUTT Schnelllesesystem und -verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849752A (en) * 1956-12-17 1958-09-02 Ibm Machine for embossing thermoplastic workpiece
US3103074A (en) * 1960-11-28 1963-09-10 Burroughs Corp Braille tape reader
US3381299A (en) * 1966-06-13 1968-04-30 Yow Jiun Hu Information storage device
US3624772A (en) * 1969-11-07 1971-11-30 Atomic Energy Commission Reading and writing machine using raised patterns
JPS58102772A (ja) * 1981-12-16 1983-06-18 Graphtec Corp 点字ワ−ドプロセツサ
GB2151553B (en) * 1983-12-20 1987-12-16 Bernard Laurence Melto Chapman Transient-copy tactile computer output device
DE3400094C2 (de) * 1984-01-03 1986-07-10 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
JPS60257295A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 沖電気工業株式会社 電子黒板装置
JPS63247066A (ja) * 1987-04-03 1988-10-13 Hiroshi Okajima 点字印刷装置
JPH02134674A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Canon Inc 触覚表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5244288A (en) 1993-09-14
EP0525922B1 (de) 1997-10-08
EP0525922A2 (de) 1993-02-03
EP0525922A3 (en) 1995-06-07
DE69222593D1 (de) 1997-11-13
JPH0695586A (ja) 1994-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Braille-Anzeige der Information aus einem CRT-Shield
DE3248784C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228587A1 (de) Zeichenbeleg und schabloneneinheit und verfahren zur herstellung der einheit
DE3714145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslegen einer kennzeichnung
DE69409978T2 (de) Etikettendruckgerät
DE1798412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme eines fingerabdruckes
DE2557755A1 (de) Verfahren zum beurteilen von mehreren in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE3400094C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
DE19539410C2 (de) Heißprägemaschine zum Einfärben von geprägten Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
CH677758A5 (de)
DE1497706C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Bearbeitung eines Stapels von Lern- und/ oder Prüfprogrammbögen
DE2854862A1 (de) Verfahren zum herstellen von identitaetskarten, insbesondere scheckkarten
EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
DE2951069A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers mit einem impact-drucker und impact-drucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3137275C1 (de) Verfahren zur Beschriftung von Aufzeichnungsträgern
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2148903A1 (de) Drucktype
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE2820070A1 (de) Wortverarbeitungseinrichtung zur anzeige und reproduktion alphanumerischer zeichen auf einer zum abtasten eines originals geeigneten fotokopiermaschine
DE2443801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstdurchschreibendem papier
AT221122B (de) Druckplatte
DE2723433A1 (de) Verfahren zum transport von traegern, insbesondere datentraegern und traeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3001786C2 (de) Tafel
DE868842C (de) Mechanisches Buchungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee