DE10127036B4 - Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes - Google Patents
Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10127036B4 DE10127036B4 DE10127036A DE10127036A DE10127036B4 DE 10127036 B4 DE10127036 B4 DE 10127036B4 DE 10127036 A DE10127036 A DE 10127036A DE 10127036 A DE10127036 A DE 10127036A DE 10127036 B4 DE10127036 B4 DE 10127036B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier sheet
- touch points
- tactile
- touch
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B21/00—Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
- G09B21/001—Teaching or communicating with blind persons
- G09B21/003—Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
- G09B21/004—Details of particular tactile cells, e.g. electro-mechanical or mechanical layout
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Toys (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen, insbesondere zur Darstellung von Braille-Schrift, mit einem Trägerblatt (1), mit einer Vielzahl von systematisch angeordneten Tastpunkten (2) und mit Aktoren zur Aktivierung oder Deaktivierung ausgewählter Tastpunkte (2), wobei die Tastpunkte (2) integral mit dem Trägerblatt (1) geformt sind und ein Löschelement vorgesehen ist, um alle Tastpunkte (2) in den aktivierten Zustand oder durch Zurückfedern des Tastbereiches (3) auf oder unterhalb der Ebene, die von der Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1) gebildet ist, in einen deaktivierten Zustand zu bringen, und wobei
– die Tastpunkte (2) einen im aktivierten Zustand über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1) gebildeten Ebene hinausragenden Tastbereich (3) und einen flexiblen Randbereich (4) zwischen dem Trägerblatt (1) und dem Tastbereich (3) haben,
– die Tastpunkte (2) einen im aktivierten Zustand über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1) gebildeten Ebene hinausragenden Tastbereich (3) und einen flexiblen Randbereich (4) zwischen dem Trägerblatt (1) und dem Tastbereich (3) haben,
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen, insbesondere zur Darstellung von Braille-Schrift, mit einer Vielzahl von systematisch angeordneten Tastpunkten. Die Vorrichtung hat Aktoren zur Aktivierung ausgewählter Tastpunkte, wobei die Tastpunkte integral mit dem Trägerblatt geformt sind. Es ist ein Löschelement vorgesehen, um alle Tastpunkte in den aktivierten Zustand oder durch Zurückfedern des Tastbereiches auf oder unterhalb der Ebene, die von der Tast-Oberfläche des Trägerblattes gebildet ist, in einen deaktivierten Zustand zu bringen.
- Bei den Braille-Zeichen handelt es sich um eine ertastbare Punktschrift für Blin- de, die von Louis Braille entwickelt wurde. Die darzustellenden Zeichen wurden hierbei ursprünglich mit Hilfe von einem Sechs-Punkte-System kodiert. Durch verschiedene Anordnungen der Punkte können
63 Kombinationen der Grundform erreicht werden. Damit sind alle Zeichen darstellbar, die auch mit Schwarzschrift gedruckt werden. In weiterer Folge wurde auch eine Notenschrift für Blinde entwickelt. Um eine Stenografie-Schrift für Blinde zu schaffen, die eine höhere Schreibgeschwindigkeit ermöglicht, wurde das Sechs-Punkte-System durch einen siebten und achten Punkt ergänzt. Auf diese Weise sind255 Kombinationsmöglichkeiten darstellbar. Damit ist jedes Häufigkeitswort als Kürzel darstellbar. Die Steigerung der Geschwindigkeit beträgt gegenüber der Stenografie etwa 50 %. Informationen über die Braille-Schrift sind im Internet unter www.braille.at offenbart. - Zur fortlaufenden Darstellung der Braille-Zeichen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen durch parallele Ansteuerung einzelner feststehender Aktoren die Braille-Zeichen ortsfest erzeugt werden. Um ein flüssiges Lesen zu ermöglichen, müssen sehr viele Zeichen (etwa 40 bis 80 Zeichen) zu einer oder zwei Zeilen zusammengefasst werden. Das hat eine größere unergonomische Bauweise zur Folge und ist außerdem teuer und aufwendig.
- Derartige Vorrichtungen, die Braille-Zeilen genannt werden, stellen auf einer großen Fläche die Braille-Zeichen dar. Es sind weitere Vorrichtungen bekannt, mit denen die Zeichen auf der Außenseite einer großen Trommel dargestellt werden, z.B. das rotierende Rad-Braille-Display von NIST. Bei diesem Braille-Display werden auf einem umlaufenden Rad die Braille-Zeichen durch exponierte Aktoren dargestellt, die um das gesamte Rad herum angebracht sind.
- Moderne Vorrichtungen zur Darstellung von Braille-Zeichen haben piezoelektronische Aktoren, wobei bis zu 80 Zeichen dargestellt werden können. Auch kleinere Geräte mit etwa 20 Zeichen sind erhältlich. Diese Vorrichtungen bzw. Braille-Zeilen sind aufgrund ihrer aufwendigen Konstruktionsweise relativ teuer.
- Es sind weiterhin Vorrichtungen zur Darstellung von Braille-Schrift bekannt, bei denen ein bandförmiges Trägerblatt um zwei voneinander beabstandete Walzen umläuft, wobei die Braille-Zeichen auf der Oberfläche des Trägerbandes dargestellt werden.
- In der
FR 2 670 935 - In der
EP 0 123 205 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Darstellen von grafischen Informationen in Braille-Schrift beschrieben, wobei kleine magnetische Kugeln, die teilweise aus einem Träger herausragen, in eine Leseebene befördert werden. Eine Absaugstation entfernt die nicht benötigten Kugeln. Die exponierten Kugeln stellen dann das zu lesende Zeichen dar und können von der Oberfläche abgegriffen werden. - In der
US-PS 4,571,190 ist ebenfalls ein Verfahren offenbart, bei dem Kugeln in einem umlaufenden Band so plaziert werden, dass sie für einen Blinden ertastbare Buchstaben bilden. - Die vorgenannten Vorrichtungen sind relativ groß, so dass ein mobiler Einsatz nicht oder nur schwer möglich ist. Die Verwendung von Stahlkugeln führt zudem zu einem hohen Gewicht und erschwert den mobilen Einsatz zusätzlich. Außerdem ist die Lesegeschwindigkeit nicht optimal variierbar.
- In der
DE-PS 44 30 942 C1 ist ein Gerät zur Anzeige von Blindenschrift offenbart, bei dem ein endlos umlaufendes elastisches Band U-förmig eingeschnittene Laschen als versenkbare Zeichenelemente hat. Durch Herausdrücken und formschlüssiges Einrasten der Laschen aus dem Band werden die Tastpunkte gesetzt. Ein Löschen der Tastpunkte erfolgt durch Dehnen des Bandes, so dass die formschlüssige Hinterschneidung aufgehoben wird. - In der
JP 02134674 A - In Gilliland, J.W.: Braille Charakter electrothermo display element. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17 No. 15 October 1974, S. 1481 bis 1482 ist ein durch elektrisches Heizen aktivierbares Braille-Lesegerät beschrieben, mit dem nachteilig keine Laufschrift erzeugt werden kann und das relativ energie- und kostenaufwendig ist.
- In der
DE 34 00 094 A1 ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes, insbesondere zur Darstellung von Braille-Schrift offenbart, das ein umlaufendes Trägerband mit einer Vielzahl von systematisch angeordneten Tastpunkten aufweist. Die Tastpunkte werden mit Aktoren aktiviert. Zudem ist eine Löschrolle zur Deaktivierung der Tastpunkte vorgesehen. Die Tastpunkte sind integral mit dem Trägerband geformte Noppen, wobei die Noppen in einem aktivierten Zustand einen parabelförmigen Querschnitt haben und über die Oberfläche des Trägerbandes hinausragen. Im deaktivierten Zustand sind die Noppen um die Ebene des Trägerbandes gespiegelt nach unten zurückgefedert. In einem Zwischenstadium befinden sich die Noppen gewellt in einem entsprechenden Aufnahmeraum des Trägerbandes. - Die parabelförmigen Noppen haben eine gleichbleibende Dicke und sind derart ausgebildet, dass ein relativ großer Weg und relativ viel Arbeit erforderlich sind, um eine Noppe von einer Lage in die andere zu verschieben.
- Aufgabe der Erfindung war es daher, eine verbesserte gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die kostengünstig, leicht und zuverlässig ist.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, bei der die Tastpunkte einen flexiblen Randbereich zwischen dem Trägerblatt und dem Tastbereich mit einer geringeren Dicke und/oder Steifigkeit als das Trägerblatt und der Tastbereich haben. Zudem hat der Tastbereich eine im deaktivierten Zustand über die Unterseite des Trägerblattes, die der Tast-Oberfläche des Trägerblattes gegenüberliegt, hinausragende Nase.
- Aufgabe der Erfindung war es weiterhin, ein Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Trägerblatt gelöst, bei dem ein flexibler. Tastpunkt einen im aktivierten Zustand über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes gebildeten Ebene hinausragenden Tastbereich und der Randbereich zwischen dem Trägerblatt und dem Tastbereich eine geringere Dicke und/oder Steifigkeit als das Trägerblatt und/oder Tastbereich hat,
-
- – die Tastbereiche auf oder unterhalb von der Ebene, die von der Tast-Oberfläche des Trägerblattes gebildet ist, mittels der zugehörigen Randbereiche zurückfederbar ist, um die Tastpunkte in einen deaktivierten Zustand zu bringen, und
- – die Tastbereiche eine im deaktivierten Zustand über die der Tast-Oberfläche des Trägerblattes gegenüberliegenden Unterseite des Trägerblattes hinausragende Nase haben.
- Erfindungsgemäß ist somit eine blattförmige Trägerschicht vorgesehen, in der die systematisch angeordneten Tastpunkte zur Darstellung von Braille-Schrift integral in das Trägerblatt so geformt werden, dass die Tastpunkte einen erhabenen aktivierten Zustand und einen mit der Tast-Oberfläche des Trägerblattes abschließenden oder versenkten deaktivierten Zustand einnehmen, wobei die Tastpunkte mittels der dünneren bzw. flexibleren Randbereiche von dem einen Zustand in den anderen Zustand federnd gebracht werden können.
- Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen mechanischen Verschleißteile erforderlich sind und die Vorrichtung mit dem Trägerblatt relativ leicht und klein gebaut werden kann. Dadurch, dass die Tastpunkte integral mit dem Trägerblatt geformt sind, ist das Trägerblatt leicht zu reinigen und vor Verschmutzung geschützt. Die einzelnen Braille-Punkte sind zudem hermetisch dicht, so dass kein Schmutz eindringen kann. Zudem ist nur ein geringer mechanischer Aufwand und ein geringer Energiebedarf erforderlich, so dass die Vorrichtung im Batteriebetrieb einsetzbar ist.
- Durch die erfindungsgemäße Verdickung im mittleren Bereich des Tastpunktes in Form eines Tastbereiches, der von einer dünneren federnden Sicke (flexibler Randbereich) in dem Trägerblatt gehalten wird, sind nur kurze Impulse und eine geringe Arbeit erforderlich, um die Tastpunkte von einem deaktivierten in einen aktivierten Zustand zu bringen. Dies hat den Vorteil, dass der Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Braille-Lesegeräten geringer ist und kleinere Aktoren einsetzbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher für mobile Anwendungen geeignet.
- Durch die im deaktivierten Zustand unter die Unterseite des Trägerblattes hinausragende Nase können die Aktoren einfach ausgestaltet werden, beispielsweise durch federnd gelagerte Rollen.
- Die Vorrichtung hat Aktoren, um ausgewählte Tastpunkte zu aktivieren, indem diese aus dem Trägerblatt so herausgedrückt werden, dass sie über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes gebildete Ebene hinausragen. Ferner ist ein Löschelement vorgesehen, um alle Tastpunkte durch Zurückfedern der entsprechenden Tastbereiche auf oder unterhalb der Ebene, die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes gebildet ist, in einen deaktivierten Zustand zu bringen. Alternativ kann das Löschelement auch ausgebildet sein, um alle Tastpunkte in den aktivierten Zustand zu bringen. Die Braille-Zeichen werden mit Hilfe der Aktoren dargestellt, indem ausgewählte aktivierte Tastpunkte durch Zurückfe dern der entsprechenden Tastbereiche auf oder unterhalb der Ebene, die durch die Tast-Oberfläche des Trägerplattes gebildet ist, deaktiviert werden.
- Pro Braille-Zeichen sind die Tastpunkte beispielsweise in zwei Reihen mit jeweils vier Punkten angeordnet, um ein Braille-Zeichen aus maximal acht Punkten darzustellen. Der Abstand zwischen den Punkten beträgt hierbei etwa 2,4 mm, Vorteilhafterweise ist das Trägerblatt mit einem Kunststoff geformt und besteht vorzugsweise aus Polyurethan. Das Trägerblatt kann eine flexible, faserverstärkte Schicht aufweisen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerblatt ein geschlossenes Band ist, das zwischen zwei voneinander beabstandete Umlenkwalzen umlaufend eingespannt werden kann. Auf diese Weise lassen sich die grafischen Informationen als Laufschrift fortlaufend darstellen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn Zahnflanken an dem Trägerblatt zum Eingriff in Antriebswalzen vorgesehen sind. Die Tastpunkte sollten dann jeweils in den Bereichen zwischen den Zahnflanken angeordnet sein.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Trägerblatt als scheibenförmiger Drehteller ausgebildet, der vorzugsweise durch einen Motor im Zentrum des Drehtellers rotiert wird.
- Die Aktivierung der Membrane kann mechanisch oder magnetisch, aber auch thermisch erfolgen.
- In der Ausführungsform des Trägerblattes als geschlossenes Band, das zwischen zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen umlaufend eingespannt ist, wird das Band kontinuierlich oder diskontinuierlich gedreht, so dass eine Laufschrift erzeugt wird. Hierzu werden die Braille-Zeichen zu Beginn des Umlaufweges mit Hilfe von auf die Tastpunkte einwirkende Aktoren in dem Trägerblatt dargestellt. Nach Abschluss des Umlaufes werden die Braille-Zeichen dann durch ein Löschelement wieder gelöscht. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine gegen die Umlaufwalze am Ende des Umlaufweges wirkende Löschtrommel, wobei die erhabenen Tastpunkte durch die Löschtrommel unter die von der Oberfläche des Trägerblattes gebildete Ebene gedrückt werden.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Vielzahl geschlossener Bänder jeweils zwischen zwei voneinander beabstandete Umlenkwalzen umlaufend eingespannt ist. Die Achsen der Umlenkwalzen fluchten miteinander, so dass die geschlossenen Bänder sich parallel zueinander erstrecken. Pro Band wird auf diese Weise ein Zeichen oder eine Spalte von Zeichen dargestellt. Die parallel nebeneinander angeordneten Bänder bilden eine Zeile mit Braille-Zeichen. Durch Umlauf der quer zur Zeile verlaufenden Bänder werden die Braille-Zeichen einer Zeile unabhängig voneinander fortgeschrieben. Durch annähernd synchrone Drehung der Trägerblätter wird ein vollständiger Zeichenwechsel realisiert.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Sensor zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit sowie eine Regelungseinheit zur Regelung der Geschwindigkeit der Darstellung fortlaufender Informationen vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Bewegungsgeschwindigkeit des mindestens einen Trägerblattes variabel an die Lesegeschwindigkeit des Lesenden angepasst werden. Der Sensor ist vorzugsweise ein Drucksensor, so dass die Lesegeschwindigkeit durch den Berührungsdruck der Finger auf das Trägerblatt gesteuert wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine zusätzliche Sprachausgabeeinheit zur akustischen Ausgabe der Informationen hat. Die grafisch und akustisch darstellbaren Informationen können hierbei kodiert, z.B. im Wave- oder mp3-Format, übertragen werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Schnittstelle zur Übertragung der Informationen von einem Endgerät wie z.B. einem Computer an die Vorrichtung hat. Die Schnittstelle sollte insbesondere zur Funkübertragung oder Infrarotübertragung ausgebildet sein. Bei der Funkübertragung können die Informationen z.B. nach dem Bluetooth-Standard von dem Endgerät übertragen werden. Die Schnittstelle kann aber auch eine SCSI-, eine parallele, eine serielle, eine USB- oder PS/2-Schnittstelle etc. sein.
- Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Tastpunkten erfindungsgemäßer Trägerblätter zu schaffen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch Erwärmung des Randbereichs, wobei das Material des Trägerblatts in den Randbereichen der auszubildenden Tastpunkte erwärmt werden. Hierbei wird das Material des Trägerblatts im Randbereich der auszubildenden Tastpunkte dauerhaft in einen flexiblen Zustand überführt.
- Mit diesem Herstellungsverfahren kann das erfindungsgemäße Trägerblatt auf kostengünstige, einfache und zuverlässige Weise gefertigt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1a Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Trägerblatts mit einem Tastpunkt im deaktivierten Zustand; -
1b Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Trägerblatts mit einem Tastpunkt im aktivierten Zustand; -
2 Draufsicht auf ein bandförmiges Trägerblatt mit systematisch angeordneten Tastpunkten und Querschnittsansicht des Trägerblattes mit Zahnflanken; -
3 Vorrichtung zur Darstellung von Braille-Schrift mit einem umlaufenden Trägerband; -
4 Vorrichtung zur Darstellung von Braille-Schrift mit mehreren parallel nebeneinander verlaufenden geschlossenen Bändern; -
5 Vorrichtung zur Darstellung von Braille-Schrift mit einem scheibenförmigen Teller als Trägerblatt. - Die
1 lässt ein Trägerblatt1 mit einem Tastpunkt2 erkennen, der integral mit dem Trägerblatt1 geformt ist. Das Trägerblatt1 hat mindestens einen Tastbereich3 , der als durchgezogene Linie gezeichnet im aktivierten Zustand über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes1 gebildete Ebene hinausragt. Zwischen dem Tastbereich3 und dem Trägerblatt1 ist ein gewellter flexibler Randbereich4 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass der Tastbereich3 durch einen geeigneten Aktor in einen aktiven Zustand gedrückt werden kann, in dem der den Tastbereich3 bildende Materialüberschuss des Trägerblattes1 über die durch die Oberfläche des Trägerblattes1 gebildete Ebene hinausragt. Durch den flexiblen Randbereich4 kann der Tastbereich3 weiterhin in einen deaktivierten Zustand zurückgefedert werden, in dem der Tastbereich unterhalb3 der Ebene liegt, die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes1 festgelegt ist. - Die Tastpunkte
2 können vorteilhaft hergestellt werden, indem der flexible Randbereich4 des aus Kunststoff gebildeten Trägerblattes1 kurzzeitig erhitzt wird. Der Tastbereich3 wird vorzugsweise durch Erwärmung kuppelförmig ausgeformt. - Die
2 lässt eine Draufsicht auf das Trägerblatt1 mit einer systematischen Anordnung der Tastpunkte2 erkennen, wobei jeweils eine Gruppe5 von acht Tastpunkten2 ein Zeichen bilden und vier Zeilen mit zwei direkt nebeneinander liegenden Tastpunkten2 vorgesehen sind. - Andere Verteilungen der Tastpunkte
2 sind jedoch möglich, um z.B. größere grafische Darstellungen nicht nur ertastbar, sondern auch sichtbar zu machen. - Die
2 lässt weiterhin zwei Ausführungsformen des Trägerblattes 1 im Querschnitt erkennen. Es wird deutlich, dass an der Unterseite des Trägerblattes1 Zahnflanken6 angeordnet sind, die in nicht dargestellte Antriebs- bzw. Umlenkwalzen eingreifen, so dass das Trägerblatt1 vorgeschoben werden kann. Das Trägerblatt1 ist hierbei als umlaufendes Band ausgebildet. - Diese Ausführungsform ist in der
3 als perspektivische Ansicht skizziert. Es wird deutlich, dass das umlaufende bandförmige Trägerblatt1 zwischen zwei voneinander beabstandete Umlenkwalzen7 aufgespannt ist. Die zu ertastenden Informationen werden auf der Oberseite des Trägerblattes1 dargestellt und ertastet. Die Aktoren zur Aktivierung oder Deaktivierung der Tastpunkte2 können z.B. im unteren Abschnitt des Trägerblattes1 angeordnet sein. Die Umlenkwal zen7 können so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig als Löschrollen dienen und die Tastpunkte2 in den aktivierten Zustand herausdrücken, wenn das Trägerblatt1 über eine Umlenkwalze7 abgerollt wird. - Mindestens eine der Umlenkwalzen
7 wird durch einen Motor angetrieben und sorgt dadurch für den Umlauf des bandförmigen Trägerblattes1 . - Die
4 lässt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennen, bei der mehrere Trägerblätter1 jeweils zwischen zwei voneinander beabstandete Umlenkwalzen7 umlaufend eingespannt sind. Die bandförmigen Trägerblätter1 sind so ausgerichtet, dass sie sich parallel zueinander erstrecken. Hierzu fluchten die Achsen der Umlenkwalzen7 miteinander. - In der Ausführungsform gemäß
2 und3 wird eine Zeile auf einem bandförmigen Trägerblatt1 dargestellt, so dass die Zeile kontinuierlich verschoben werden kann. - Im Unterschied hierzu wird in der Ausführungsform gemäß
4 pro bandförmiges Trägerblatt1 ein Zeichen oder eine Spalte von Zeichen dargestellt und eine Lesezeile durch die Vielzahl der nebeneinander angeordneten bandförmigen Trägerblätter1 definiert. Die Umlaufrichtung der bandförmigen Trägerblätter1 ist hierbei quer zur Zeilenrichtung. - Die
5 lässt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung erkennen. Das Trägerblatt1 ist hierbei als scheibenförmiger Drehteller8 ausgebildet, der durch eine Antriebseinheit9 rotiert wird, die auf die Mittelachse des Drehtellers8 wirkt. Die Tastpunkte2 sind auf der Oberfläche des scheibenförmigen Drehtellers8 angeordnet und können ebenfalls durch Aktoren aktiviert werden. - Damit eine optimale Lesegeschwindigkeit eingehalten werden kann, ist in den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen vorzugsweise ein optischer Sensor zur Anpassung der Geschwindigkeit an die Lesegeschwindigkeit vorgesehen. In einer Ausführungsform kann auch ein Drucksensor vorgesehen sein, der die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von dem beim Ertasten ausgeübten Druck auf das Trägerblatt regelt.
Claims (28)
- Vorrichtung zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen, insbesondere zur Darstellung von Braille-Schrift, mit einem Trägerblatt (
1 ), mit einer Vielzahl von systematisch angeordneten Tastpunkten (2 ) und mit Aktoren zur Aktivierung oder Deaktivierung ausgewählter Tastpunkte (2 ), wobei die Tastpunkte (2 ) integral mit dem Trägerblatt (1 ) geformt sind und ein Löschelement vorgesehen ist, um alle Tastpunkte (2 ) in den aktivierten Zustand oder durch Zurückfedern des Tastbereiches (3 ) auf oder unterhalb der Ebene, die von der Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gebildet ist, in einen deaktivierten Zustand zu bringen, und wobei – die Tastpunkte (2 ) einen im aktivierten Zustand über die durch die Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gebildeten Ebene hinausragenden Tastbereich (3 ) und einen flexiblen Randbereich (4 ) zwischen dem Trägerblatt (1 ) und dem Tastbereich (3 ) haben, - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (
1 ) mit einem Kunststoff geformt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (
1 ) eine flexible, faserverstärkte Schicht aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (
1 ) ein geschlossenes Band ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit mit mindestens einer Umlenkwalze (
7 ) und mit Zahnflanken (6 ) an dem Trägerblatt (1 ) zum Eingriff in die mindestens eine Umlenkwalze (7 ). - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastpunkte (
2 ) jeweils in den Bereichen zwischen den Zahnflanken (6 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (
1 ) als geschlossenes Band zwischen zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen (7 ) umlaufend eingespannt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Trägerblättern (
1 ) als geschlossene Bänder jeweils zwischen zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen (7 ) umlaufend eingespannt ist, wobei die Achsen der Umlenkwalzen (7 ) miteinander fluchten und die geschlossenen Bänder sich parallel zueinander erstrecken. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktor zum mechanischen, magnetischen oder thermischen Aktivierung der Tastpunkte (
2 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (
1 ) als scheibenförmiger Drehteller (8 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit und eine Regelungseinheit zur Regelung der Geschwindigkeit der Darstellung fortlaufender Informationen.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Drucksensor ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, daduch gekennzeichnet, dass der Sensor aus zwei Kraftsensoren an den Auflagen der Umlenkwalzen (
7 ) aufgebaut ist und die Leseposition aus der Signaldifferenz der beiden Kraftsensoren ermittelt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor aus Abstandssensoren zur Erfassung eines Durchhängens des Trägerblattes (
1 ) in Abhängigkeit von der Leseposition aufgebaut ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Sprachausgabeeinheit zur akustischen Ausgabe der Informationen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zur Übertragung der Informationen von einem Endgerät an die Vorrichtung. dadurch gekennzeichnet, dass – der Randbereich (
4 ) eine geringere Dicke und/oder Steifigkeit als das Trägerblatt (1 ) und der Tastbereich (3 ) hat, und der Tastbereich (3 ) eine im deaktivierten Zustand über die der Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gegenüberliegenden Unterseite des Trägerblattes (1 ) hinausragende Nase hat. - Trägerblatt (
1 ) zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen, insbesondere zur Darstellung von Braille-Schrift, mit einer Vielzahl von systematisch angeordneten Tastpunkten (2 ), wobei die Tastpunkte (2 ) integral mit dem Trägerblatt (1 ) geformt sind, – und die Tastpunkte (2 ) einen im aktivierten Zustand der Tastpunkte (2 ) über die durch die Tager-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gebildeten Ebene hinausragenden Tastbereich (3 ) haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Randbereich (4 ) zwischen dem Trägerblatt (1 ) und dem Tastbereich (3 ) mit einer geringeren Dicke und/oder Steifigkeit als das Trägerblatt (1 ) und der Tastbereich (3 ) vorgesehen ist – die Tastbereiche (3 ) auf oder unterhalb der Ebene, die von der Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gebildet ist, mittels der zugehörigen Randbereiche (4 ) zurückfederbar sind, um die Tastpunkte (2 ) in einen deaktivierten Zustand zu bringen, und – die Tastbereiche (3 ) eine im deaktivierten Zustand über die der Tast-Oberfläche des Trägerblattes (1 ) gegenüberliegenden Unterseite des Trägerblattes (1 ) hinausragenden Nase haben. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zur Funkübertragung oder Infrarotübertragung ausgebildet ist.
- Trägerblatt (
1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (1 ) mit einem Kunststoff geformt ist. - Trägerblatt (
1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan ist. - Trägerblatt (
1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (1 ) eine flexible, faserverstärkte Schicht aufweist. - Trägerblatt (
1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (1 ) ein geschlossenes Band ist. - Trägerblatt (
1 ) nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Zahnflanken (6 ) an dem Trägerblatt zum Eingriff in Umlenkwalzen (7 ). - Trägerblatt (
1 ) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastpunkte (2 ) jeweils in den Bereichen zwischen den Zahnflanken (6 ) angeordnet sind. - Trägerblatt (
1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (1 ) als scheibenförmiger Drehteller (8 ) ausgebildet ist. - Trägerblatt (
1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastpunkte (2 ) thermisch aktivierbar sind. - Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes (
1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 27, gekennzeichnet durch Erwärmung von Randbereichen (4 ) der auszubildenden Tastpunkte (2 ) zur dauerhaften Umwandlung des Materials des Trägerblattes (1 ) im Randbereich (4 ) der auszubildenden Tastpunkte (2 ) in einen flexiblen Zustand.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127036A DE10127036B4 (de) | 2001-06-02 | 2001-06-02 | Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes |
EP02745107A EP1395970A1 (de) | 2001-06-02 | 2002-05-31 | Vorrichtung und trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen darstellung von grafischen informationen |
US10/478,954 US20040175677A1 (en) | 2001-06-02 | 2002-05-31 | Device and support sheet for the punctiform representation of graphical information which may be read by touch |
PCT/DE2002/002003 WO2002099771A1 (de) | 2001-06-02 | 2002-05-31 | Vorrichtung und trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen darstellung von grafischen informationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127036A DE10127036B4 (de) | 2001-06-02 | 2001-06-02 | Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127036A1 DE10127036A1 (de) | 2003-01-02 |
DE10127036B4 true DE10127036B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7687099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10127036A Expired - Fee Related DE10127036B4 (de) | 2001-06-02 | 2001-06-02 | Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040175677A1 (de) |
EP (1) | EP1395970A1 (de) |
DE (1) | DE10127036B4 (de) |
WO (1) | WO2002099771A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1522983A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | Askk Co.,Ltd. | Brailleanzeige System |
US7462034B1 (en) * | 2004-01-30 | 2008-12-09 | Freedom Scientific, Inc. | Braille display assembly |
US7367806B1 (en) * | 2004-01-30 | 2008-05-06 | Freedom Scientific, Inc. | Braille cell cap |
US8690576B2 (en) | 2004-01-30 | 2014-04-08 | Freedom Scientific, Inc. | Braille display device and method of constructing same |
JP4232748B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2009-03-04 | セイコーエプソン株式会社 | 識別コード、識別コード形成方法、及び液滴吐出装置 |
FR2916293A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-21 | Rene Joseph Betton | Dispositif pour ecrire en relief |
TW200923922A (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-01 | Daxon Technology Inc | Optical recording medium with braille characters and method of manufacturing the same |
EP2180458A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-04-28 | René Betton | Vorrichtung zum Schreiben in Reliefschrift |
US8602787B2 (en) * | 2010-10-05 | 2013-12-10 | Perkins School For The Blind | Braille erasure mechanism |
DE102014011326B4 (de) * | 2014-07-30 | 2016-05-25 | Inventivio Gmbh | Taktiles Schreibgerät |
US10269264B2 (en) * | 2016-04-04 | 2019-04-23 | Moslem Azamfar | Device and methods for continuosly refreshing a tactile display |
CN106846991B (zh) * | 2017-03-30 | 2022-08-19 | 安庆师范大学 | 一种触摸式盲文与图形显示装置 |
US11640769B2 (en) * | 2020-05-29 | 2023-05-02 | Abenezer Ayana | Modular refreshable braille display system |
CN114472062A (zh) * | 2022-02-22 | 2022-05-13 | 长江润发(江苏)薄板镀层有限公司 | 一种能连续生产电镀镍锌耐指纹板的装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123205A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-31 | Meinzer, Karin | Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information, insbesondere von Blindenschrift-Texten |
DE3400094A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-18 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Einrichtung zur erzeugung eines taktilen zeichenfeldes |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510967A (en) * | 1968-09-09 | 1970-05-12 | Mildred P Gates | Apparatus for reading braille |
US3658531A (en) * | 1970-10-29 | 1972-04-25 | Goodrich Co B F | Method of making flexible printing plates |
US3736672A (en) * | 1971-12-29 | 1973-06-05 | J Skewis | Reading machine for the blind |
FR2541011A1 (fr) * | 1983-02-11 | 1984-08-17 | Cii Honeywell Bull | Dispositif pour convertir des signaux electriques representatifs de donnees en un ensemble de points saillants constituant l'image de ces donnees |
EP0117732A3 (de) * | 1983-03-01 | 1986-09-24 | Plessey Overseas Limited | Drucktasten |
GB2151553B (en) * | 1983-12-20 | 1987-12-16 | Bernard Laurence Melto Chapman | Transient-copy tactile computer output device |
AT380346B (de) * | 1984-03-30 | 1986-05-12 | Siemens Ag Oesterreich | Blindenschrift-ausgabegeraet |
US5268221A (en) * | 1990-02-23 | 1993-12-07 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Fiber reinforced rubber articles |
DE4012267A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-11-28 | Joerg Fricke | Geraet zur tastbaren darstellung von information |
JPH0695586A (ja) * | 1991-07-15 | 1994-04-08 | Eiji Nagaoka | Crtの点字ディスプレイ方法および装置 |
JPH086493A (ja) * | 1993-07-21 | 1996-01-12 | Texas Instr Inc <Ti> | 点字テキストおよび点字図形用の電子的にリフレッシュ可能な触知型ディスプレイ |
DE59407067D1 (de) * | 1993-08-04 | 1998-11-12 | Care Tec Gmbh | Vorrichtung zur darstellung von flüchtigen erhabenheiten |
US5902112A (en) * | 1997-07-28 | 1999-05-11 | Mangold; Sally S. | Speech assisted learning |
US6354839B1 (en) * | 1998-10-10 | 2002-03-12 | Orbital Research, Inc. | Refreshable braille display system |
US6776619B1 (en) * | 1999-05-19 | 2004-08-17 | United States Of America | Refreshable braille reader |
US6445284B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-09-03 | Juan Manuel Cruz-Hernandez | Electro-mechanical transducer suitable for tactile display and article conveyance |
-
2001
- 2001-06-02 DE DE10127036A patent/DE10127036B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-31 WO PCT/DE2002/002003 patent/WO2002099771A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-05-31 EP EP02745107A patent/EP1395970A1/de not_active Withdrawn
- 2002-05-31 US US10/478,954 patent/US20040175677A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123205A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-31 | Meinzer, Karin | Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information, insbesondere von Blindenschrift-Texten |
DE3400094A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-18 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Einrichtung zur erzeugung eines taktilen zeichenfeldes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GILLILAND,J.W.: Braille character electrothermal display element. In: IBM Technical Disclosure Bulletin. Vol. 17 No. 5. Oct. 1974, S. 1481-1482 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002099771A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10127036A1 (de) | 2003-01-02 |
EP1395970A1 (de) | 2004-03-10 |
US20040175677A1 (en) | 2004-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10127036B4 (de) | Vorrichtung und Trägerblatt zur ertastbaren punktförmigen Darstellung von grafischen Informationen sowie Verfahren zur Herstellung des Trägerblattes | |
EP1319214B1 (de) | Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung | |
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE60209776T2 (de) | Anzeigensystem mit taktiler führung | |
DE60300524T2 (de) | Multidirektionale Eingabetaste | |
DE2319042B2 (de) | Tastatur | |
DE2536819A1 (de) | Elektromechanischer wandler fuer eine mittels reliefbildung bewirkbare anzeige | |
EP1062675A1 (de) | Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur | |
DE19962552A1 (de) | Tastbildschirm | |
DE3400094C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes | |
DE2833979A1 (de) | Einrichtung zur reliefartigen abfuehlbaren wiedergabe von daten auf einem feld nach art eines displays | |
DE102017000159A1 (de) | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013003464A1 (de) | Eingabevorrichtung und Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung | |
DE2024984A1 (de) | Membran-Schalteinrichtung | |
DE2841447A1 (de) | Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe | |
DE68904668T2 (de) | Kommunikationsterminal mit veraenderbarer zusammensetzung. | |
DE3513360A1 (de) | Sicherheits-folientastatur | |
DE8409257U1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer Taste | |
DE3618131A1 (de) | Tastschaltervorrichtung | |
EP3435205B1 (de) | Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung | |
DE102019109192B4 (de) | Bistabiles Aktorsystem und Braille-Anzeige | |
EP1994517A1 (de) | Blindenschrift lesegerät | |
EP0482129A1 (de) | Matrixförmige anzeigevorrichtung | |
DE2149442B2 (de) | Spieldosenwerk | |
EP0042131A1 (de) | Elektrisches Tastenkontaktfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOCH, ANDREAS, 65185 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |