[go: up one dir, main page]

DE69221766T2 - Kosmetisches Präparat - Google Patents

Kosmetisches Präparat

Info

Publication number
DE69221766T2
DE69221766T2 DE69221766T DE69221766T DE69221766T2 DE 69221766 T2 DE69221766 T2 DE 69221766T2 DE 69221766 T DE69221766 T DE 69221766T DE 69221766 T DE69221766 T DE 69221766T DE 69221766 T2 DE69221766 T2 DE 69221766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
composition according
citric acid
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221766D1 (de
DE69221766T3 (de
Inventor
Collur Visweswaria Natraj
Govindrajan Raman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10694655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69221766(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69221766D1 publication Critical patent/DE69221766D1/de
Publication of DE69221766T2 publication Critical patent/DE69221766T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69221766T3 publication Critical patent/DE69221766T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die örtliche Anwendung auf die menschliche Haut, um das Wieder-in-Ordnung-bringen der lichtgeschädigten Haut zu fördern und/oder die schädigenden Wirkungen des ultravioletten Lichts auf die Haut zu reduzieren oder zu verringern. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von derartigen Zusammensetzungen zum Wieder-in-Ordnung-bringen der lichtgeschädigten Haut und in der Verhütung der Schädigung der Haut infolge der Einwirkung von ultraviolettem Licht.
  • Die Behandlung der infolge der Einwirkung von ultraviolettem Licht, d.h. von Lichtschädigung, geschädigten menschlichen Haut wurde in den letzten Jahren Bemühungen in der Forschung unterworfen, insbesondere mit der Realisation, daß Hautkrebs und andere Hautkrankheiten auftreten können, wo die Aussetzung gegenüber Sonnenlicht übermäßig ist. Dieses Problem ist sogar noch ernsthafter mit der Erschöpfung der Ozonschicht, wobei angenommen wird, daß es dadurch einem höheren Grad an Ultraviolettstrahlung ermöglicht wird, die Erdoberfläche zu erreichen.
  • Dauernde Strahlungseinwirkung von Sonnenlicht führt zu vielfachen nachteiligen Einwirkungen auf alle Strukturelemente der Haut. Die klinische Manifestation dieser Änderungen, sämtlich als Photoalterung bekannt, ist lockere, nichtelastische Haut, das heißt faltig und fleckig mit einer groben, angerauhten Struktur.
  • Die Hautfleckigkeit oder Sprenkelung (übermäßige Pigmentbildung), welche durch Licht bedingte Alterung begleitet, entsteht aus Änderungen in den Pigmentzellen innerhalb der Population der epidermalen Zellen. Diese Pigment erzeugenden Zellen, welche nicht wie die Keratinozyten auf der Basis der Epidermis bleiben, büßen ihr normales Regulierungsverfahren mit der Alterung ein und produzieren überschüssiges Pigment. Dies führt zu der Bildung von dichten zellkernnahen Klumpen von Melanin in langsam sich umwandelnde Keratinozyten innerhalb der Epidermis und es entwickeln sich Bereiche der Hyperpigmentation oder "Alterungsflecke".
  • In der Therapie von solcher hyperpigmentierter Haut sind bestimmte, die Haut erleichternde Mittel, wie Kojisäure, Hydrochinon oder Ascorbinsäure durch Inhibierung der Bildung von Melamin wirksam. Vitamin A-Säure (Retinoesäure) ist vorteilhaft bei Problemen der Hyperpigmentation durch Normalisieren der Melanozyt-Population.
  • Ebenso verhindert Vitamin A-Säure die Akkumulation von Pigment innerhalb der rascher zerfallenden und wandernden Keratinozyten durch Erhöhen des Zellumsatzes. Vitamin A-Säure erhöht auch das Pigment-reduzierende Potential von herkömmlichen, die Haut erleichternden Mitteln.
  • Die örtliche Anwendung von Vitamin A-Säure hat jedoch einen Hauptnachteil insofern, als sie ein die Haut reizendes Mittel ist und demzufolge die Haut schädigen kann. Ihre empfohlene Verwendung für beispielsweise als ein verordnetes Arzneimittel in der Behandlung von Akne schließt sorgfältige Kontrolle ein, so daß überschüssige Dosen vermieden werden, um die Nebenwirkungen zu beschränken, die auf der Haut auftreten können. Ferner ist die Verwendung von Vitamin A-Säure in der Behandlung oder Verhütung von lichtgeschädigter Haut durch diese Nebenwirkungen erheblich begrenzt.
  • In einem Versuch zur Überwindung dieses Problems und als ein Ergebnis eines Programms der Überprüfung von anderen Substanzen als Retinoesäure auf ihre Fähigkeit hin, die Lichtschädigung der Haut ohne die vorerwähnten Nebenwirkungen zu behandeln oder zu verhindern, wurde festgestellt, daß bestimmte Ester von Citronensäure, insbesondere Tributylcitrat, in dieser Hinsicht besonders wirksam sind. Die Verwendung von derartigen Estern ist vorteilhaft, da sie eine Geschichte der sicheren Verwendung aufweisen, beispielsweise als Weichmacher, enthalten in Kunststoffen, wie sie in intravenösen Flüssigröhren verwendet werden. Die EP-A-0 357 186 offenbart die Verwendung von Estern von Polycarbonsäuren, enthaltend unter anderem Triester von Citronensäure in Kombination mit Siliciumdioxid als ein Anti-Seborrhöe-Mittel.
  • Die Erfindung ist demgemäß mit der Verwendung von Estern von Citronensäure zur Behandlung von lichtgeschädigter und/oder hyperpigmentierter Haut, und ganz allgemein mit der Verlangsamung des Alterungsverfahrens befaßt. Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen für die örtliche Anwendung auf die menschliche Haut zur Reduzierung von schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf die Haut, enthaltend einen Citronensäureester in Kombination mit einem Sonnenschutz-Material.
  • Demzufolge sieht die Erfindung in einer Hinsicht eine Zusammensetzung vor, geeignet für die örtliche Anwendung auf die menschliche Haut, um die schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf die Haut zu verringern, wobei diese Zusammensetzung umfaßt:
  • (a) Eine wirksame Menge eines Triesters von Citronensäure der nachfolgenden Struktur (1):
  • worin jeder der Reste R¹, R² und R³ unabhängig eine verzweigte oder nichtverzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe bedeutet, wobei jede erwähnte Gruppe gegebenenfalls substituiert ist und von 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, R&sup4; -H bedeutet oder eine verzweigte oder nichtverzweigte, gesättigte oder nichtgesättigte Acyl-, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe ist, wobei jede Gruppe gegebenenfalls substituiert ist und von 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; und
  • (b) einen kosmetisch verträglichen Träger für den Citronensäureester; und
  • (c) eine wirksame Menge eines Sonnenschutzmittels, enthaltend ein organisches Sonnenschutzmaterial oder eine Mischung von Wasser-dispergierbarem und Öl-dispergierbarem Titandioxid in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1, worin das, Titandioxid eine durchschnittliche Teilchengröße von kleiner als 100 nm aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Triesters von Citronensäure mit der Struktur (1), wie oben definiert, als ein Mittel zur Reduzierung der schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf die Haut vor, in einer örtlichen Zusammensetzung, enthaltend einen Hauptbestandteil eines kosmetisch verträglichen Trägers für den Ester der Citronensäure.
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend einen organischen Ester von Citronensäure, zusammen mit einem kosmetisch annehmbaren Träger und einem Sonnenschutzmittel, welches zur Verzögerung des Alterungsverfahrens der Haut wirkt, wenn es örtlich darauf aufgebracht wird. Das Sonnenschutzmittel in der Zusammensetzung hilft, die Hautfleckigkeit und das Gesprenkeltsein infolge der übermäßigen Pigmentbildung zu verhindem und bewirkt ganz allgemein eine insgesamte Verbesserung in der Hautstruktur unter Zurückbildung von feinen Falten und verbesserter Hautfarbe. Es wird auch angenommen, daß die Coformulierung mit einem Sonnenschutz synergistisch die Lichtunempfindlichkeit und Aktivität des Esters der Citronensäure innerhalb der Formulierung erhöht und auch ferner die aktinische Schädigung aller epidermalen Zellen und des Hautgewebes verhindert.
  • Die Ester von Citronensäure
  • Die Verbindung gemäß der Erfindung umfaßt einen Triester von Citronensäure oder Mischungen davon, wobei jede Verbindung die Struktur (1) aufweist.
  • Die bevorzugten Ester von Citronensäure sind diejenigen, worin jede der R¹-, R²- und R³-Gruppen in der Struktur (1) Alkylgruppen sind, von denen Beispiele die folgenden Verbindungen einschließen:
  • Trimethylcitrat,
  • Triethylcitrat,
  • Tri-n-propylcitrat,
  • Tri-n-butylcitrat,
  • Trihexylcitrat,
  • Trioctylcitrat,
  • Tridodecylcitrat,
  • Trihexadecylcitrat,
  • Triphenylcitrat,
  • Tri-2-ethylhexylcitrat.
  • Typischerweise sind R¹, R² und R³ Alkylgruppen, bevorzugterweise nichtsubstituiert, mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und besonders bevorzugt mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen. Es wird auch bevorzugt, daß R¹ = R² = R³.
  • Die obigen bevorzugten Trialkylcitrate können auch in der 2-Stellung acyliert sein, um ihren lipophilen Charakter weiter zu erhöhen, und Beispiele dieser Verbindungen sind:
  • 2-Acetyl-trimethylcitrat,
  • 2-Acetyl-triethylcitrat,
  • 2-Acetyl-tri-n-propylcitrat,
  • 2-Acetyl-tri-n-butylcitrat,
  • 2-Oleoyl-tri-n-butylcitrat,
  • 2-O-Methyl-tri-n-butylcitrat,
  • 2-O-Ethyl-tri-n-butylcitrat,
  • 2-O-Isopropyl-tri-n-butylcitrat.
  • Die bevorzugtesten Citrate sind diejenigen, in welchen R&sup4; eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Der bevorzugteste Ester von Citronensäure ist Tri-n-butylcitrat oder sein acyliertes Derivat.
  • Die Menge des Esters von Citronensäure mit der Struktur (1), vorhanden in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, beträgt von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, besonders von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, bevorzugterweise mehr als 0,5 %, besonders bevorzugt zumindest 1 % und typischerweise weniger als 6 %.
  • Der kosmetisch annehmbare Träger
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält auch einen kosmetisch annehmbaren Träger für die Wirkung als ein Verdünnungsmittel, Dispergiermittel oder als Träger für andere in der Zusammensetzung vorhandene Materialien, um so deren Verteilung zu erleichtern, wenn die Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht. wird.
  • Andere Träger als Wasser können flüssige oder feste Erweichungsmittel, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen. Beispiele von jedem dieser Trägertypen, die allein oder als Mischungen von einem oder mehreren Trägern verwendet werden können, sind folgende:
  • Erweichungsmittel, wie Stearylalkohol, Glycerylmonoricinoleat, Nerzöl, Cetylalkohol, Isopropylisostearat, Stearinsäure, Isobutylpalmitat, Isocetylstearat, Oleylalkohol, Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyloleat, Octadecan-2-ol, Isocetylalkohol, Eicosanylalkohol, Behenylalkohol, Cetylpalmitat, Siliconöle, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan, Di-n-butylsebacat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, Polyethylenglykol, Triethylenglykol, Lanolin, Kakaobutter, Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Rapsöl, Safflorsamenöl, Abendprimelöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumensamenöl, Avocadoöl, Sesamsamenöl, Kokosnußöl, Arachisöl, Ricinusöl, acetylierte Lanolinalkohole, Petroleumgallerte, Mineralöl, Butylmynstat, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Isopropyllinoleat, Lauryllactat, Myristyllactat, Decyloleat, Myristylmyristat;
  • Treibmittel, wie Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether, Kohlendioxid, Stickstoffoxidul;
  • Lösungsmittel, wie Ethylalkohol, Isopropanol, Aceton, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether;
  • Pulver, wie Kreide, Talkum, Fullererde, Kaolin, Stärke, Gummis, kolloidales Siliciumdioxidnatriumpolyacrylat, Tetraalkyl- und/oder Trialkylarylammoniumsmectite, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat, organisch modifizierter Montmorillonit-Ton, hydratisiertes Aluminiumsilicat, pyrogene Kieselsäure, Carboxyvinylpolymeres, Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylenglykolmonostearat.
  • Der kosmetisch geeignete Träger wird üblicherweise von 10 bis 99,9 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 50 bis 99 Gewichtsprozent der Emulsion ausmachen, und kann, in der Abwesenheit von anderen kosmetischen Zusätzen, den Rest der Zusammensetzung bilden.
  • Organische Sonnenschutzmittel
  • Die Zusammensetzung der Erfindung schließt eine wirksame Menge eines Sonnenschutzmittels ein, welches einen organischen Sonnenschutz enthalten kann, zur weiteren synergistischen Erhöhung des Vorteils der Zusammensetzung für die Lieferung von Schutz vor den schädlichen Wirkungen einer übermäßigen Aussetzung gegenüber Sonnenlicht.
  • Beispiele von geeigneten organischen Sonnenschutzmitteln schließen, falls gefordert, diejenigen ein, die in der nachstehenden Tabelle 1 und in den Mischungen derselben, angegeben sind. Tabelle 1
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann demzufolge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent, geeigneterweise von 1,5 bis 4,5 Gewichtsprozent eines organischen Sonnenschutzmaterials enthalten.
  • Anorganische Sonnenschutzmittel
  • Die Sonnenschutzmittel gemäß der Erfindung können gegebenenfalls ein anorganisches Sonnenschutzmittel enthalten, wie beispielsweise ultrafeines Titandioxid in jeder der zwei Formen, nämlich als Wasser-dispergierbares Titandioxid und als Öl-dispergierbares Titandioxid.
  • Wasser-dispergierbares Titandioxid ist ultrafeines Titandioxid, wobei die Teilchen davon nichtbeschichtet oder mit einem Material zur Verleihung einer hydrophilen Oberflächeneigenschaft der Teilchen beschichtet sind. Beispiele von solchen Materialien schließen Aluminiumoxid und Aluminiumsilicat ein.
  • Öl-dispergierbares Titandioxid ist ultrafeines Titandioxid, dessen Teilchen eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft aufweisen, und welches für diesen Zweck mit Metallseifen, wie Aluminiumstearat, Aluminiumlaurat oder Zinkstearat, oder mit Organosilicon-Verbindungen, beschichtet sein kann.
  • Unter "ultrafeines Titandioxid" sind Teilchen von Titandioxid zu verstehen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von kleiner als 100 nm, bevorzugterweise 70 nm oder kleiner, bevorzugter von 10 bis 40 nm und besonders bevorzugt von 15 bis 25 nm aufweisen.
  • Durch örtliche Anwendung auf die Haut einer Mischung von sowohl Wasser-dispergierbarem ultrafeinen Titandioxid und Öl-dispergierbarem ultrafeinen Titandioxid ist ein synergistisch erhöhter Schutz der Haut gegen die schädlichen Wirkungen von sowohl UV-A- und UV-B-Strahlen erzielbar.
  • Es wird angenommen, daß dieser unerwartete Vorteil auf die Abscheidung von jedem Typ von Titandioxid auf die verschiedenen Bereiche der Hautoberfläche zurückzuführen ist, wobei Wasser-dispergierbares Titandioxid bevorzugterweise durch hydrophile Bereiche der Hautoberfläche zurückgehalten wird, während Öl-disper gierbares Titandioxid bevorzugterweise durch hydrophobe Bereiche der Hautoberfläche zurückgehalten wird. Die kombinierte Gesamtwirkung besteht darin, daß eine wirksamere physikalische Reichweite der Hautoberfläche erzielbar ist und dies kann durch Messung des Sun Protection Factor (SPF) nachgewiesen werden.
  • Um den hierin beschriebenen erhöhten synergistischen Vorteil zu erzielen, sollte das Gewichtsverhältnis von Wasser-dispergierbarem Titandioxid zu Öl-dispergierbarem Titandioxid im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1, bevorzugterweise von 1 : 2 bis 2 : 1 liegen und idealerweise in etwa gleichen Gewichtsverhältnissen vorliegen.
  • Die Gesamtmenge an Titandioxid, die gegebenenfalls in die zusammensetzung gemäß der Erfindung inkorporiert sein kann, beträgt von 1 bis 25 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 2 bis 10 Gewichtsprozent und idealerweise von 3 bis 7 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Andere anorganische Sonnenschutzmittel
  • Die Emulsion der Erfindung kann gegebenenfalls ein anorganisches Sonnenschutzmittel außer dem ultrafeinen Titandioxid, wie hierin definiert, enthalten. Bevorzugterweise hat das anorganische Sonnenschutzmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 70 nm, bevorzugterweise von 10 bis 40 nm und besonders bevorzugt von 15 bis 25 nm.
  • Beispiele von anderen anorganischen Sonnenschutzmitteln umfassen: Zinkoxid, Eisenoxid und Siliciumdioxid, wie pyrogene Kieselsäure, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als 100 nm, typischerweise von 1 nm bis kleiner als 100 nm.
  • Es sei bemerkt, daß Siliciumdioxid, wenn es als Bestandteil in der Emulsion gemäß der Erfindung verwendet wird, einen Schutz vor Infrarot-Strahlung liefern kann. Geeigneterweise enthält die Zusammensetzung von 1 bis 25 Gewichtsprozent, typischerweise von 2 bis 10 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 3 bis 7 Gewichtsprozent anorganische Sonnenschutzmittel.
  • Wahlfreie Hautvorteilmaterialien und kosmetische Zusätze
  • Eine besonders geeignete Form der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist eine Emulsion, in welchem Fall ein Öl oder ein öliges Material normalerweise vorhanden sein wird, zusammen mit einem Emulgator, um entweder eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu liefern, abhängend in hohem Maße von dem durchschnittlichen hydrophilen-lyophilen Gleichgewicht (HLB) des verwendeten Emulgators.
  • Öl oder öliges Material
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls eines oder mehrere Öle oder andere Materialien, welche die Eigenschaften eines Öls besitzen, enthalten.
  • Beispiele von geeigneten Ölen schließen Mineralöl und Pflanzenöle, und Ölmaterialien ein, wie diejenigen, welche bereits hierin als Erweichungsmittel vorgeschlagen worden sind. Andere Öle oder ölige Materialien schließen Siliconöle, sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige, ein, wie beispielsweise Polydimethylsiloxane.
  • Ölige Träger, in welchen die Ester löslich oder mischbar sind, so daß eine Zusammensetzung gebildet wird, welche sich nicht in zwei oder mehrere Phasen beim Stehen trennt, sind besonders vorteilhaft. In solchen Zusammensetzungen kann daher ein erhöhtes Eindringen des Citronensäureesters in die Haut dadurch erwartet werden.
  • Das Öl oder das ölige Material wird nomalerweise, wenn es für die Zwecke der Herstellung einer Emulsion vorhanden ist, bis zu 90 Volumprozent, bevorzugterweise von 10 bis 80 Volumprozent, der Zusammensetzung bilden.
  • Emulgator
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls auch einen oder mehrere Emulgatoren enthalten, wobei deren Auswahl normalerweise bestimmen wird, ob eine Wasser-in-Öl- oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wird.
  • Wenn eine Wasser-in-Öl-Emulsion gefordert wird, sollte der ausgewählte Emulgator oder die Emulgatoren normalerweise einen durchschnittlichen HLB-Wert im Bereich von 1 bis 6 aufweisen. Wenn eine Öl-in-Wasser-Emulsion gefordert wird, sollte ein ausgewählter Emulgator oder die Emulgatoren einen durchschnittlichen HLB-Wert von > 6 aufweisen.
  • Beispiele von geeigneten Emulgatoren sind nachstehend in der Tabelle 1 aufgeführt, in welcher der chemische Name der Emulgatoren zusammen mit einem Beispiel eines Handelsnamens, wie kommerziell verfügbar, und der durchschnittliche HLB-Wert, angegeben sind. Tabelle I
  • Die vorstehende Liste der Emulgatoren soll nicht beschränkend sein und lediglich ausgewählte Emulgatoren beispielhaft angeben, die für eine Verwendung gemäß der Erfindung geeignet sind.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß zwei oder mehrere Emulgatoren verwendet werden können, falls dies gewünscht wird.
  • Die Menge an Emulgator oder von Gemischen derselben, die gegebenenfalls in der Zusammensetzung der Erfindung inkorporiert sein können, beträgt von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 2 bis 20 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 2 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Wasser
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann auch Wasser enthaten, üblicherweise bis zu 80 Volumprozent, bevorzugterweise von 5 bis 80 Volumprozent.
  • Siliconsurfactant
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann gegebenenfalls auch ein Siliconsurfactant von hohem Molekulargewicht enthalten, welches auch als ein Emulgator an Stelle von oder zusätzlich zu dem bereits erwähnten wahlfreien Emulgator bzw. den bereits erwähnten wahlfreien Emulgatoren wirken kann.
  • Das Siliconsurfactant ist ein Polymeres von hohem Molekulargewicht von Dimethylpolysiloxan mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylen-Seitenketten mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 50 000, und es hat die nachfolgende Struktur:
  • worin jede der Gruppen R' und R" aus -H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl und
  • ausgewählt sind, ünd
  • a einen Wert von 9 bis 115,
  • b einen Wert von 0 bis 50,
  • x einen Wert von 133 bis 673 und
  • y einen Wert von 25 bis 0,25
  • aufweist.
  • Bevorzugterweise ist das Dimethylpolysiloxan-Polymere ein solches, in welchem
  • a einen Wert von 10 bis 114,
  • b einen Wert von 0 bis 49,
  • x einen Wert von 388 bis 402 und
  • y einen Wert von 15 bis 0,75
  • aufweist, eine der Gruppen R' und R" Lauryl ist und die anderen ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweisen.
  • Ein besonders bevorzugtes Dimethylpolysiloxan-Polymeres ist ein solches, in welchem
  • a den Wert 14,
  • b den Wert 13,
  • x den Wert 249 und
  • y den Wert 1,25
  • aufweist.
  • Das Dimethylpolysiloxan-Polymere ist geeigneterweise als eine Dispersion in einem leichtflüchtigen Siloxan vorgesehen, wobei die Dispersion beispielsweise von 1 bis 20 Volumprozent des Polymeren und von 80 bis 99 Volumprozent des leichtflüchtigen Siloxans enthält. Idealerweise besteht die Dispersion aus 10 Volumprozent des Polymeren, dispergiert in dem leichtflüchtigen Siloxan.
  • Beispiele der leichtflüchtigen Siloxane, in welchen das Polysiloxan-Polymere dispergiert sein kann, schließen Polydimethylsiloxan (Pentameres und/oder Hexameres) ein.
  • Ein besonders bevorzugtes Siliconsurfactant ist Cyclomethicon- und Dimethicon-Copolyol, wie beispielsweise DC 3225C Formulation Aid, verfügbar von DOW CORNING. Ein anderes Laurylmethicon-Copolyol, wie DC Q2-5200, ist ebenfalls von Dow Corning verfügbar.
  • Die Menge an Siliconsurfactant beträgt, falls in der Zusammensetzung vorhanden, normalerweise bis zu 25 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent der Emulsion.
  • Retinol und Derivate desselben
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls auch ein zusätzliches anti-alterungsaktives Mittel, wie Retinol (Vitamin A) und/oder ein Derivat desselben, enthalten, um die Instandsetzung der Lichtschädigung der Haut nach der Einwirkung von Ultraviolett-Licht zu erhöhen.
  • Zusätzlich zu Retinol selbst, schließen Beispiele von Derivaten von Retinol die nachfolgenden Verbindungen ein:
  • Retinylacetat,
  • Retinylbutyrat,
  • Retinylpropionat,
  • Retinyloctanoat,
  • Retinyllaurat,
  • Retinylpalmitat,
  • Retinyloleat und
  • Retinyllinoleat.
  • Die Menge an Retinol, oder an einem kosmetisch verträglichen Derivat davon, beträgt, falls in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorhanden, von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent und bevorzugterweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Tocopherol
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls auch ein Tocopherol (Vitamin E-Gruppe) als ein Antioxidationsmittel für Retinol, oder einem Derivat desselben, falls in der Zusammensetzung vorhanden, und zur Einschränkung der oxidativen Schädigung der Haut, enthalten. Die Vitamin E-Gruppe umfaßt α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol und δ-Tocopherol.
  • Die Menge an Tocopherol beträgt, falls in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorhanden, von 0,0001 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Andere kosmetische Bestandteile
  • Beispiele von herkömmlichen Bestandteilen, die gegebenenfalls verwendet werden können, umfassen Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoatester; Antioxidantien, wie Butylhydroxytoluol, Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit, 2-Pyrrolidon-5- carboxylat, Dibutylphthalat, Gelatine, Polyethylenglykol, wie PEG 200-600; Pufferungsmittel, wie Milchsäure, zusammen mit einer Base, wie Triethanolamin oder Natriumhydroxid; Wachse, wie Bienenwachs, Ozokerit-Wachs, Paraffin-Wachs; Pflanzenextrakte, wie Aloe vera, Kornblume, Hamamelis, Holunderblüte, Gurke; Verdikkungsmittel; Aktivitätserhöher; Farbstoffe; und Parfums. Kosmetische Bestandteile können den Rest der Zusammensetzung bilden.
  • Verwendung der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung soll in erster Linie ein Hautpflegeprodukt für örtliches Aufbringen auf die menschliche Haut sein, um Lichtschädigung der Haut, die von der Belichtung durch Sonnenlicht herrühren kann, zu verhindern, und welche die natürliche Hautalterung hemmen kann. Die Zusammensetzung kann auch zur Reduzierung der Hautfleckigkeit und der Sprenkelung infolge von Hyperpigmentation verwendet werden, um die Hautstruktur unter Zurückbildung in feine Falten zu verbessern und andererseits die Hautfarbe und Struktur zu verbessern. Im allgemeinen ist die Zusammensetzung, wenn sie örtlich auf die Haut aufgebracht wird, zur Verhinderung von aktinischer Schädigung, für alle epidermalen Zellen und das dermale Gewebe brauchbar.
  • Bei der Verwendung wird eine geringe Menge der Zusammensetzung, beispielsweise von 1 bis 5 ml, auf die entblößten Flächen der Haut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgebracht, und, falls notwendig, anschließend über die Haut verteilt und/oder in die Haut eingerieben, unter Verwendung der Hand oder der Finger oder einer geeigneten Vorrichtung.
  • Produktform und Verpackung
  • Die örtliche Hautbehandlungszusammensetzung der Erfindung kann als eine Lotion mit einer Viskosität von 4000 bis 10 000 mPas, als eine Flüssigcreme mit einer Viskosität von 10 000 bis 20 000 mPas oder als eine Creme mit einer Viskosität von 20 000 bis 100 000 mPas, oder darüber, formuliert sein. Die Zusammensetzung kann in einem geeigneten Behälter verpackt sein, um ihre Viskosität und ihre beabsichtigte Verwendung durch den Verbraucher anzupassen.
  • Beispielsweise kann eine Lotion oder eine Flüssigcreme in einer Flasche oder in einem Rollkugel-Applikator, oder in einer mit Treibgas betriebenen Aerosol-Vorrichtung, oder in einem Behälter, der mit einer für den Fingerbetrieb geeigneten Pumpe versehen ist, verpackt sein. Wenn die Zusammensetzung eine Creme ist, dann kann sie einfach in einer nicht-deformierbaren Flasche oder einem Quetschbehälter, wie beispielsweise einer Tube oder einem mit Deckel versehenen Gefäß, gelagert werden.
  • Die Erfindung sieht demzufolge auch einen geschlossenen Behälter vor, enthaltend eine kosmetisch geeignete Zusammensetzung, wie hierin definiert.
  • Nachweis zur Demonstration der Wirksamkeit von Tri-n-butylcitrat, wenn es auf die Haut aufgebracht ist
  • Eine Basiszusammensetzung (Creme) wurde als ein Träger für Retinoesäure, Retinol oder Tri-n-butylcitrat zur Untersuchung von Hautänderungen hergestellt, die, falls vorhanden, auf diese Substanzen zurückführbar sind.
  • Die Basiszusammensetzung (Creme) enthielt die folgenden Bestandteile:
  • Die Testcremes wurden dann durch Zugabe zu der Basiscreme von Retinolsäure, Retinol oder Tri-n-butylcitrat hergestellt. Die Testcremes und die Kontrollcremes (d.h. keine Zusätze) wurden auf die enthaarten Rücken von Albinomäusen, Albinomeerschweinchen und schwarzen Mäusen (50 mg pro Tier pro Anwendung) aufgebracht. Insgesamt wurden von 4 bis 30 Anwendungen durchgeführt. Die Bewertungen wurden an dem Ende der Behandlungszeiträume durch Makromorphologie und mikroskopische Anatomie durchgeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
  • Schlußfolgerungen
  • Tri-n-butylcitrat bewirkte histologische Änderungen in der Epidermis, die ähnlich zu denjenigen waren, die durch Retinol verursacht wurden. Dies weist darauf hin, daß die Wirkungen vorteilhaft sein würden und daß Tri-n-butylcitrat Antialterungseigenschaften aufweisen würde. Auch nach verlängerter Anwendung wurden keine Reizwirkungen beobachtet.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert; in jeder Formulierung war das verwendete Titandioxid ultrafeines Titandioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 15 bis 25 nm.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert eine Flüssigcreme gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert eine Creme gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel erläutert eine Creme gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert auch eine Creme gemäß der Erfindung.
  • * Verfügbar ist ABIL W508 von Goldschmidt
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel erläutert eine wässerige Formulierung für den Zusatz von Sonnenschutzmittel gemäß der Erfindung.

Claims (10)

  1. Eine für die örtliche Anwendung auf die menschliche Haut zur Reduzierung der schädigenden Wirkungen von Ultraviolett-Licht auf die Haut geeignete Zusammensetzung, welche umfaßt:
    (a) Eine wirksame Menge eines Triesters von Citronensäure der nachfolgenden Struktur (1):
    worin jeder der Reste
    R¹, R² und R³ unabhängig eine verzweigte oder nichtverzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe bedeutet, wobei jede erwähnte Gruppe von 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist,
    R&sup4; -H bedeutet oder eine verzweigte oder nichtverzweigte gesättigte oder nichtgesättigte Acyl-, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe ist, wobei jede erwähnte Gruppe von 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; und
    (b) einen kosmetisch verträglichen Träger für den Citronensäureester; und
    (c) eine wirksame Menge eines Sonnenschutzmittels, enthaltend ein organisches Sonnenschutzmaterial oder eine Mischung von Wasser-dispergierbarem und Öl-dispergierbarem Titandioxid in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1, worin das Titandioxid eine durchnittliche Teilchengröße von kleiner als 100 nm aufweist.
  2. 2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R¹, R² und R³ Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
  3. 3. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Ester der Citronensäure Tri-n-butylcitrat ist.
  4. 4. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2; worin R&sup4; aus einer Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  5. 5. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend 0,01 bis 20 % eines Triesters von Citronensäure.
  6. 6. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend von 0,1 bis 10 % eines organischen Sonnenschutzmaterials.
  7. 7. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend von 1 bis 25 % Titandioxid.
  8. 8. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Titandioxid eine mittlere Teilchengröße von 15 bis 25 nm aufweist.
  9. 9. Die Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Mittels für die Reduktion der schädigenden Wirkungen von Ultraviolett-Licht auf die Haut.
  10. 10. Die Verwendung eines Esters von Citronensäure der Struktur (1) gemäß der Definition in Anspruch 1 für die Herstellung eines Mittels für die Reduktion der schädigenden Wirkungen von Ultraviolett-Licht auf die Haut.
DE69221766T 1991-05-07 1992-05-05 Kosmetisches Präparat Expired - Fee Related DE69221766T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9109965 1991-05-07
GB919109965A GB9109965D0 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Cosmetic composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69221766D1 DE69221766D1 (de) 1997-10-02
DE69221766T2 true DE69221766T2 (de) 1998-01-29
DE69221766T3 DE69221766T3 (de) 2004-09-30

Family

ID=10694655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221766T Expired - Fee Related DE69221766T3 (de) 1991-05-07 1992-05-05 Kosmetisches Präparat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5244665A (de)
EP (1) EP0514067B2 (de)
JP (1) JPH0737376B2 (de)
AT (1) ATE157245T1 (de)
AU (1) AU652047B2 (de)
BR (1) BR9201698A (de)
CA (1) CA2067888C (de)
DE (1) DE69221766T3 (de)
ES (1) ES2106828T5 (de)
GB (1) GB9109965D0 (de)
ZA (1) ZA923312B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733531A (en) * 1991-02-05 1998-03-31 Sunsmart, Inc. Composite UV sunblock compositions
EP1433477B1 (de) * 1992-07-13 2007-06-27 Shiseido Company, Ltd. Retinolthaltiges, stabilisiertes Hautpflegemittel zur äusserlichen Anwendung
JP3566739B2 (ja) * 1993-09-30 2004-09-15 三省製薬株式会社 皮膚外用剤の安定化方法
US6068834A (en) 1994-03-04 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Skin lightening compositions
US5451405A (en) * 1994-04-25 1995-09-19 Chesebrough-Pond's Usa Co. Skin treatment composition
DE4423450C2 (de) * 1994-07-05 1997-07-24 Beiersdorf Ag Verwendung anorganischer Pigmente in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, welche alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbonsäuren enthalten
AU3081395A (en) * 1994-07-22 1996-02-22 Coletica Lipophilic hydroxylated acid, cosmetic and pharmaceutical use thereof and method for preparing same
CA2130967C (en) * 1994-08-26 2003-10-28 Dorothy Mccuaig Long life deodorant composition
US5874463A (en) * 1994-10-24 1999-02-23 Ancira; Margaret Hydroxy-kojic acid skin peel
ES2177680T3 (es) * 1994-12-20 2002-12-16 Oreal Composicion de maquillaje revitalizante.
US5618850A (en) * 1995-03-09 1997-04-08 Focal, Inc. Hydroxy-acid cosmetics
DE19520237A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend Oligomere oder Polymere von alpha-Hydroxycarbonsäuren
FR2735688B1 (fr) * 1995-06-26 1997-08-14 Oreal Utilisation en association d'un alpha-hydroxyacide et d'un oxyde de titane pour le blanchiment de la peau
US5571518A (en) 1995-10-30 1996-11-05 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions containing tricholine citrate
US5725845A (en) * 1995-11-03 1998-03-10 Revlon Consumer Products Corporation Transfer resistant cosmetic stick compositions with semi-matte finish
US5690918A (en) * 1995-12-19 1997-11-25 Maybelline, Inc. Solvent-based non-drying lipstick
US5885595A (en) * 1996-05-13 1999-03-23 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic composition with a retinol fatty acid ester
FR2751542B1 (fr) * 1996-07-29 1998-09-11 Oreal Composition de protection de la peau ou des cheveux contenant des nanopigments et un organopolysiloxane solide elastomere associe a une phase grasse
US5855877A (en) * 1996-09-06 1999-01-05 Colgate-Palmolive Company Non-aqueous antiperspirant composition
US5874094A (en) * 1997-08-05 1999-02-23 Costello; Jeremiah Cream formulation for topical application
IN187860B (de) * 1997-08-27 2002-07-06 Revlon Consumer Prod Corp
US20030124153A1 (en) * 1997-08-27 2003-07-03 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic Stick Compositions With Improved Application
US6217852B1 (en) * 1998-08-15 2001-04-17 Skinnovative Dermatologic Concepts, L.L.C. Personal cleansing compositions having photoprotective agents
DE19842732A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19916208B4 (de) 1999-04-10 2006-05-04 Cognis Ip Management Gmbh Sonnenschutzmittel
US6165450A (en) * 1999-05-03 2000-12-26 Em Industries, Inc. Sprayable sunscreen compositions
DE10000210A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
US6355280B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-12 I.M.S. Cosmetics Composition for reducing cell apoptosis containing avocado and soybean lipid unsaponifiables
JP4406855B2 (ja) * 2000-03-17 2010-02-03 株式会社ビメーク 化粧料
AU2003215632A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-22 Unilever Plc Cosmetic compositions comprising citric acid triesters
US20070166255A1 (en) * 2004-11-22 2007-07-19 Gupta Shyam K Treatment of Topical Discomforts Including Acne, Sunburn, Diaper Rash, Wound, Wrinkles and Dandruff/Hair Loss by Natural Lignans via Fatty Acid Desaturase Inhibition
JP4523042B2 (ja) * 2005-09-09 2010-08-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 多数の層を含む固体のスキンケア組成物
WO2008063441A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 The Procter & Gamble Company Personal care composition
US20080160097A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Avon Products, Inc. Method for imparting a cosmetic or therapeutic benefit to a topical surface and process for making
PL3122321T3 (pl) * 2014-03-27 2021-07-12 Kancor Ingredients Ltd Fotostabilna kompozycja przeciwsłoneczna do stosowania miejscowego
FR3039063B1 (fr) 2015-07-22 2017-07-21 Biosynthis Sarl Procede d'enrichissement en pongamol d'huile de karanja
FR3070861B1 (fr) * 2017-09-11 2020-03-27 Oleon Nv Combinaison emulsifiante pour l'obtention d'emulsions eau-dans-huile de faible viscosite

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130408C (de) * 1962-06-01
FR1437366A (fr) * 1963-03-11 1966-05-06 Savon, produit cosmétique et produits analogues
US3214338A (en) * 1964-07-31 1965-10-26 Ehrlich Joseph Ronald Medicament releasing film-forming ointments and process of making
DE2826757A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination von adstringierenden sauren aluminiumsalzen mit estern der citronensaeure, acetylcitronensaeure, ein- und zweibasischer aliphatischer hydroxycarbonsaeuren und antioxidantien als deodorantien
DE2826758A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination von estern der citronensaeure und/oder acetylcitronensaeure mit antioxidantien als deodorantien
US4515810A (en) * 1983-10-06 1985-05-07 American Cyanamid Company Composition of matter
US4908389A (en) * 1986-08-27 1990-03-13 Warner-Lambert Company Penetration enhancement system
EP0260859A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 SMITH & NEPHEW UNITED, INC. Medizinische Zubereitung für die Haut
US4866202A (en) * 1987-03-10 1989-09-12 Lever Brothers Company Method for synthesizing a salt of a monoester of citric acid
US5047166A (en) * 1987-03-10 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition containing monoester of citric acid
US4866203A (en) * 1987-03-10 1989-09-12 Lever Brothers Company Method for synthesizing a salt of a monoester of citric acid
US4847071A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
DE3820693A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Henkel Kgaa Topische kosmetische und pharmazeutische zubereitungen
GB8815180D0 (en) * 1988-06-25 1988-08-03 Beecham Group Plc Compositions
US5089531A (en) * 1989-07-07 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions incorporating a salt of monoester of citric acid and a method for synthesizing the monoester

Also Published As

Publication number Publication date
DE69221766D1 (de) 1997-10-02
GB9109965D0 (en) 1991-07-03
ES2106828T5 (es) 2005-03-16
ATE157245T1 (de) 1997-09-15
DE69221766T3 (de) 2004-09-30
CA2067888C (en) 1997-06-03
AU652047B2 (en) 1994-08-11
EP0514067A1 (de) 1992-11-19
JPH05124946A (ja) 1993-05-21
AU1599092A (en) 1992-11-12
EP0514067B2 (de) 2004-07-14
ZA923312B (en) 1993-11-08
ES2106828T3 (es) 1997-11-16
JPH0737376B2 (ja) 1995-04-26
EP0514067B1 (de) 1997-08-27
US5244665A (en) 1993-09-14
BR9201698A (pt) 1992-12-15
CA2067888A1 (en) 1992-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221766T2 (de) Kosmetisches Präparat
DE69321479T2 (de) Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE69416153T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein hydrochalkon und retinol oder dessen derivate
DE69315083T2 (de) Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung
EP0633017B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Delta-Aminolävulinsäure
DE69101734T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69112699T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69006332T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
EP0656774B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an thiolen und/oder thiolderivaten
DE69101466T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69918775T2 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
EP1014925A1 (de) Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften
WO2001003657A1 (de) Topisch anzuwendendes mittel mit schützender und regenerativer wirkung, die idebenon enthalten
EP0686026B1 (de) Synergistische lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische formulierungen, solche kombinationen enthaltend
DE19651478A1 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten
DE69123363T2 (de) Neue zusammensetzungen
DE69716002T2 (de) Verwendung von einem Glykosid-Polydimethylsiloxan als Feuchthaltemittel in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
EP0868168B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen in form von o/w-emulsionen
DE60122973T2 (de) Mittel, insbesondere für Kosmetika, enthaltend DHEA und/oder Vorstufe oder Derivate davon, und mindestens eine Verbindung, die die Glykosaminoglykane-Synthese erhöht
EP0836848B1 (de) Kosmetisches Hautbräunungs- und Lichtschutzmittel
DE3803537A1 (de) Uv-strahlen-filtrierendes kosmetisches mittel in form einer oel-in-wasser-emulsion und verwendung desselben zum schutze der haut vor uv-strahlen
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
EP1889597A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
EP2560666A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien ( polyglaceryl (3 ) -methylglucosedistearat)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNILEVER N.V., ROTTERDAM, NL

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee