DE69221733T2 - Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung - Google Patents
Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE69221733T2 DE69221733T2 DE69221733T DE69221733T DE69221733T2 DE 69221733 T2 DE69221733 T2 DE 69221733T2 DE 69221733 T DE69221733 T DE 69221733T DE 69221733 T DE69221733 T DE 69221733T DE 69221733 T2 DE69221733 T2 DE 69221733T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenylisoserine
- salt
- salts
- optionally
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 22
- RZARFIRJROUVLM-GVHYBUMESA-N (3r)-3-amino-2-hydroxy-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 RZARFIRJROUVLM-GVHYBUMESA-N 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 4
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 claims abstract description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 claims description 6
- OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,13alpha-trihydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha,10beta-triyl 4,10-diacetate 2-benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@H](O)C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 0.000 claims description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyl-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)[O] ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 229930014667 baccatin III Natural products 0.000 claims description 3
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical group C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- RZARFIRJROUVLM-JGVFFNPUSA-N (2r,3s)-3-azaniumyl-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H]([NH3+])C1=CC=CC=C1 RZARFIRJROUVLM-JGVFFNPUSA-N 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- HALONVPKHYIEQU-UHFFFAOYSA-N 3-phenyloxirane-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC1C1=CC=CC=C1 HALONVPKHYIEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- MFPWEWYKQYMWRO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carboxy carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(O)=O MFPWEWYKQYMWRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/34—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das β-Phenylisoserin(2R,3S) der Formel (I)
- sowie seine Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und seine Salze mit Stickstoffbasen, seine Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Produkten.
- Während die Isomeren (2R,3R), (2S,3S) und (2S,3R) des β-Phenylisoserins aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt sind, beispielsweise aus den Artikeln von E. Kamandi et coll., Arch. Pharmaz., 307, 871-878 (1974), E. Kamandi et coll., Arch. Pharmaz., 308, 135-141 (1975) oder von K. Harada und Y. Nakajima, Bull. Chem. Soc. Japan, 47, 2911-2912 (1974), scheint das β-Phenylisoserin-(2R,3S) anders als in Form von Ester [H. König et coll., Tetrahedron 46 (11) 3841-3850 (1990)] noch nicht beschrieben zu sein.
- Gemäß der Erfindung kann das β-Phenylisoserin-(2R,3S), gegebenenfalls in Form von Salz, durch Reaktion einer wäßrigen Lösung von Ammoniak mit einem Salz der β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R), ausgewählt unter den Alkali- oder Erdalkalisalzen (Natrium, Kalium, Calcium), dem Ammoniumsalz oder den Salzen mit einer Stickstoffbase (α-Methylbenzylamin, Pyridin) in einem Verhältnis von 10 bis 100 Mol Ammoniak und vorzugsweise 50 bis 80 Mol Ammoniak pro Mol β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 100 ºC und vorzugsweise zwischen 40 ºC und 60 ºC erhalten werden.
- Das Ammoniak wird vorzugsweise in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von etwa 25 ºC verwendet, wie einer Lösung, deren Konzentration zwischen 20 und 32 % (Gew./ Gew.) liegt.
- Im allgemeinen arbeitet man unter atmosphärischem Druck oder auch unter einem autogenen Druck, der etwa 2,5 bar bei 60 ºC beträgt.
- Zur Beschleunigung der Reaktion ist es besonders vorteilhaft, in Anwesenheit eines Ammoniumsalzes zu arbeiten, wie Ammoniumchlorid oder Ammoniumhydrogencarbonat. Es ist vorzuziehen, Ammoniumnydrogencarbonat zu verwenden, das eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit unter Beibehaltung der Selektivität ermöglicht. Im allgemeinen verwendet man eine stöchiometrische Menge des Ammoniumsalzes, bezogen auf die eingesetzte β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R).
- Im allgemeinen wird das Verfahren unter Verwendung des Salzes der β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) mit α-Methylbenzylamin durchgeführt.
- Es kann jedoch auch ein Alkalimetallsalz (Natrium, Kalium) verwendet werden, das durch Reaktion einer Base (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in stöchiometrischer Menge mit dem Salz der β- Phenylglycidinsäure-(2R,3R) mit α-Methylbenzylamin erhalten wird, oder das Ammoniumsalz, das man durch Verdrängung aus dem Salz der β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) mit α-Methylbenzylamin mittels Ammoniak im Überschuß erhält. In diesem letzten Fall ist es möglich, die Verdrängung durch kontinuierliche oder halbkontinuierliche Extraktion des α-Methylbenzylamins mit Hilfe eines geeigneten organischen Lösungsmittels wie Toluol zu begünstigen.
- Es ist besonders interessant, das Ammoniumsalz der β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) zu verwenden, das die Öffnung mit Hilfe von Ammoniak gleichzeitig sowohl regioselektiv als auch stereoselektiv ermöglicht.
- In welcher Weise man die Reaktion von Ammoniak mit der β- Phenylglycidinsäure-(2R,3R) auch durchführen mag, das β-Phenylisoserin-(2R,3S) kann nach einer der folgenden Methoden isoliert werden:
- 1) der Überschuß an Ammoniak kann unter reduziertem Druck entfernt werden, so daß man das Ammoniumsalz der β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) in wäßriger Lösung erhält. Nach der Zugabe einer starken Mineralsäure fällt das β-Phenylisoserin-(2R,3S) aus und wird mittels Filtration abgetrennt, oder 2) vor, während oder nach der Entfernung des Ammoniaks unter reduziertem Druck ist es möglich, eine Alkalibase (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) oder Erdalkalibase (gebrannter oder gelöschter Kalk) zuzusetzen. Das gebildete Salz fällt aus, gegebenenfalls nach der Zugabe eines organischen Lösungsmittel wie Aceton. Das auf diese Weise erhaltene Alkali- oder Erdalkalisalz wird dann mittels Filtration abgetrennt. Um das Aussalzen des Salzes, insbesondere des Natriumsalzes von β-Phenylisoserin-(2R,3S) zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, das in der Reaktionsmischung vorhandene Wasser durch Zugabe von Natriumchlorid zu sättigen.
- Die β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) kann unter den von J.-N. Denis et al., J. Org. Chem., 51, 46-50 (1986) beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
- Das mit Hilfe der Durchführung des Verfahrens der Erfindung erhaltene β-Phenylisoserin-(2R,3S) ist besonders nützlich für die Synthese von therapeutisch wirksamen Produkten, wie beispielsweise den Taxan-Derivaten der allgemeinen Formel (II)
- in der R ein Wasserstoffatom oder einen Acetylrest darstellt und R&sub1; einen Rest Phenyl oder tert.-Butoxy bedeutet.
- Durch Einwirkung eines Mittels zur Benzoylierung (Benzoylchlorid) oder zur tert.-Butoxycarbonylierung (tert.-Butyldicarbonat) und anschließend eines Mittels zum Schutz der Hydroxyfunktion führt das β-Phenylisoserin-(2R,3S) zu dem Produkt der allgemeinen Formel (III)
- in der R&sub1; einen Rest Phenyl oder tert.-Butoxy darstellt und Z&sub1; eine Gruppe der Hydroxyfunktion (1-Ethoxy-ethyl) bedeutet.
- Durch Kondensation der Säure der allgemeinen Formel (III) mit Baccatin III oder mit 10-Desacetyl-Baccatin III, dessen Hydroxyfunktionen in -7 und gegebenenfalls in -10 durch Schutzgruppen (Reste Silyl, 2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl) geschützt sind, gefolgt von dem Austausch der Schutzgruppen durch Wasserstoffatome, wird das Produkt der allgemeinen Formel (II) erhalten.
- Die Kondensation der Säure der allgemeinen Formel (III) mit geschütztem Baccatin III oder 10-Desacetyl-Baccatin III sowie der Austausch der Schutzgruppen durch Wasserstoffatome kann unter den in den europäischen Patenten EP-0 336 840 oder EP-0 336 841 beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
- Das folgende, als nicht einschränkend angegebene Beispiel zeigt, wie die Erfindung in der Praxis durchgeführt werden kann.
- In eine Kolonne trägt man 3 kg β-Phenylglycidat-(2R,3R) von α-Methylbenzylamin, dessen Gehalt 98 % beträgt und dessen enantiomerer Überschuß über 98,5 % liegt, und 15 Liter Ammoniak (32 %, Gew./Gew.) ein. Am Boden der Kolonne führt man mit Hilfe einer Dosierpumpe Toluol mit einem Durchsatz von 3 bis 5 Liter/Stunde zu. Die sich am Kopf der Kolonne absetzende toluolische Lösung wird mittels Überlaufen abgezogen. Nachdem 18 Liter Toluol eingebracht wurden, stellt man im toluolischen Extrakt kein α-Methylbenzylamin mehr fest.
- In einen Autoklaven von 150 Litern trägt man die vorstehend erhaltene Lösung von Ammonium-β-Phenylglycidat und 30 Liter Ammoniak (32 %, Gew./Gew.) ein. Der Autoklav wird verschlossen und anschließend innerhalb von 1 Stunde unter Rühren auf 60 ºC erhitzt. Der Druck beträgt etwa 2,5 bar. Danach setzt man das Rühren für weitere 5 Stunden bei 60 ºC fort und läßt anschließend auf 18 ºC abkühlen. Das Ammoniak wird mittels Destillation unter reduziertem Druck (100-700 mm Hg; 13,3-93 kPa) bei 24 ºC entfernt, nachdem man 9 kg Natriumchlorid und 0,42 kg Natriumhydroxid in Pastillen in 2,5 Litern Wasser zugesetzt hat. Wenn der Druck in der Apparatur 45 mm Hg (6 kPa) erreicht, wird die Reaktionsmischung auf 48 ºC erwärmt, um die Salze zu lösen, und anschließend während 3 Stunden auf eine Temperatur zwischen -5 ºC und -8 ºC abgekühlt.
- Die erhaltenen weißen Kristalle werden mittels Filtration abgetrennt und anschließend unter reduziertem Druck (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 40 ºC getrocknet. Man erhält auf diese Weise 1932 g Natriumsalz des β-Phenylisoserins-(2R,3S), Schmelzpunkt = 218 ºC.
- Das Spektrum der magnetischen Kernresonanz des ¹³C des Natriumsalzes vom β-Phenylisoserin-(2R,3S), bestimmt in deuterisiertem Wasser bei 90 MHz ist durch die folgenden chemischen Verschiebungen (δ) charakterisiert:
- 60,2 (¹JCH = 140 Hz); 80,0 (¹JCH = 147 Hz; ²J = 2,6 Hz); 129,6; 130,2; 131,5; 144,4 und 181,6 ppm.
- In einen Reaktor von 250 Litern trägt man 10 kg β-Phenylglycidat-(2R,3R) von α-Methylbenzylamin (35,08 Mol), 15 Liter Wasser und 20 Liter Toluol ein und setzt anschließend bei einer Temperatur von etwa 20 ºC innerhalb von 10 Minuten 10 Liter 4N Natriumhydroxid hinzu. Dann rührt man 1 Stunde lang und trennt die wäßrige Phase mittels Dekantieren ab. Die toluolische Phase, die das α-Methylbenzylamin enthält, wird aufbewahrt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 10 Litern Toluol gewaschen, um das gesamte α-Methylbenzylamin zu entfernen. Aus den vereinigten toluolischen Phasen kann das α-Methylbenzylamin isoliert werden.
- Zu der in einen Reaktor von 250 Litern eingetragenen wäßrigen Phase gibt man 1,860 kg Ammoniumchlorid und 162 Liter Ammoniak (20 %, Gew./Vol.) Man erhitzt auf 50 ºC und hält das Ganze anschließend 17 Stunden lang unter Rühren. Nach dem Abkühlen auf 35 ºC setzt man 35 kg Natriumchlorid hinzu und hält die Mischung 30 Minuten lang bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam (2 Stunden) auf eine Temperatur zwischen 0 ºC und 5 ºC abkühlen und hält 1 Stunde lang bei dieser Temperatur. Der Niederschlag wird mittels Filtration abgetrennt und anschließend unter reduziertem Druck bei 50 ºC getrocknet. Man erhält auf diese Weise 7 kg trockenes Produkt, das etwa 25 % Natriumchlorid und etwa 5,300 kg reines Natriumsalz des β-Phenylisoserins-(2R,3S) enthält.
- Die Ausbeute beträgt 72 %.
- Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann so wie es ist bei den Arbeitsgängen der späteren Synthese verwendet werden.
Claims (3)
1. β-Phenylisoserin-(2R,3S) sowie seine Salze mit Alkalimetallen
oder Erdalkalimetallen und seine Salze mit Stickstoffbasen.
2. Verfahren zur Herstellung von β-Phenylisoserin-(2R,3S),
gegebenenfalls in Form von Salz, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
wäßrige Lösung von Ammoniak mit einem Salz der
β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R), ausgewählt unter dem Ammoniumsalz, den
Alkalioder Erdalkalisalzen und den Salzen mit Stickstoffbasen, in einem
Verhältnis von 10 bis 100 Mol Ammoniak pro Mol
β-Phenylglycidinsäure-(2R,3R) bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 100 ºC und
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Ammoniumsalzes, ausgewählt
unter Ammoniumchlorid und Ammoniumhydrogencarbonat, zur Reaktion
bringt und das β-Phenylisoserin-(2R,3S) gegebenenfalls in Form
von Salz isoliert.
3. Verwendung von β-Phenylisoserin-(2R,3S) nach Anspruch 1 zur
Herstellung von Taxan-Derivaten der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Acetylrest darstellt und
R&sub1; einen Rest Phenyl oder tert.-Butoxy bedeutet, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Mittel zur Benzoylierung oder zur tert.-
Butoxycarbonylierung und anschließend ein Mittel zum Schutz der
Hydroxyfunktion mit dem β-Phenylisoserin-(2R,3S) zur Reaktion
bringt, danach das erhaltene Produkt mit Baccatin III oder mit
10-Desacetyl-Baccatin III, dessen Hydroxyfunktionen in -7 und
gegebenenfalls in -10 geschützt sind, kondensiert und anschließend
das erhaltene Produkt, nach dem Austausch der Schutzgruppen der
Hydroxyfunktionen durch Wasserstoffatome, isoliert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9100491 | 1991-01-17 | ||
FR9100491A FR2671799B1 (fr) | 1991-01-17 | 1991-01-17 | La b-phenylisoserine-(2r, 3s), ses sels, sa preparation et son emploi. |
PCT/FR1992/000032 WO1992012958A1 (fr) | 1991-01-17 | 1992-01-16 | LA β-PHENYLISOSERINE-(2R,3S), SES SELS, SA PREPARATION ET SON EMPLOI |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221733D1 DE69221733D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69221733T2 true DE69221733T2 (de) | 1998-02-05 |
DE69221733T3 DE69221733T3 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=9408773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221733T Expired - Lifetime DE69221733T3 (de) | 1991-01-17 | 1992-01-16 | Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0495718A1 (de) |
JP (1) | JP3233632B2 (de) |
KR (1) | KR100235372B1 (de) |
AT (1) | ATE157081T1 (de) |
AU (1) | AU651669B2 (de) |
CA (1) | CA2099783C (de) |
CZ (1) | CZ281266B6 (de) |
DE (1) | DE69221733T3 (de) |
DK (1) | DK0603176T4 (de) |
ES (1) | ES2104895T5 (de) |
FI (1) | FI113641B (de) |
FR (1) | FR2671799B1 (de) |
GR (1) | GR3024533T3 (de) |
HU (1) | HU213616B (de) |
IE (1) | IE920127A1 (de) |
MX (1) | MX9200181A (de) |
NO (1) | NO303539B1 (de) |
NZ (1) | NZ241312A (de) |
PL (1) | PL167676B1 (de) |
RU (1) | RU2090551C1 (de) |
SK (1) | SK281140B6 (de) |
TW (1) | TW221413B (de) |
WO (1) | WO1992012958A1 (de) |
YU (1) | YU48153B (de) |
ZA (1) | ZA92317B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5646176A (en) * | 1992-12-24 | 1997-07-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Phosphonooxymethyl ethers of taxane derivatives |
TW467896B (en) * | 1993-03-19 | 2001-12-11 | Bristol Myers Squibb Co | Novel β-lactams, methods for the preparation of taxanes and sidechain-bearing taxanes |
HUP0600533A2 (en) | 2001-11-30 | 2006-11-28 | Bristol Myers Squibb Co | Paclitaxel solvates |
WO2018147150A1 (ja) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | 日本電気株式会社 | 推論用知識生成装置、推論用知識生成方法、及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2629818B1 (fr) † | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation du taxol |
FR2629819B1 (fr) † | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation de derives de la baccatine iii et de la desacetyl-10 baccatine iii |
CA2023645C (fr) † | 1989-08-23 | 2002-03-26 | Jean-Noel Denis | Procede pour la preparation enantioselective de derives de la phenylisoserine |
-
1991
- 1991-01-17 FR FR9100491A patent/FR2671799B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-15 NZ NZ241312A patent/NZ241312A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 HU HU9302064A patent/HU213616B/hu unknown
- 1992-01-16 MX MX9200181A patent/MX9200181A/es active IP Right Grant
- 1992-01-16 EP EP92400112A patent/EP0495718A1/de active Pending
- 1992-01-16 ZA ZA92317A patent/ZA92317B/xx unknown
- 1992-01-16 IE IE012792A patent/IE920127A1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 DK DK92904034T patent/DK0603176T4/da active
- 1992-01-16 JP JP50400792A patent/JP3233632B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-16 RU RU9293051781A patent/RU2090551C1/ru active
- 1992-01-16 DE DE69221733T patent/DE69221733T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 KR KR1019930702148A patent/KR100235372B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 CZ CS931390A patent/CZ281266B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 WO PCT/FR1992/000032 patent/WO1992012958A1/fr active IP Right Grant
- 1992-01-16 CA CA002099783A patent/CA2099783C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 AU AU12237/92A patent/AU651669B2/en not_active Expired
- 1992-01-16 TW TW081100266A patent/TW221413B/zh not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 PL PL92299833A patent/PL167676B1/pl unknown
- 1992-01-16 EP EP92904034A patent/EP0603176B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 ES ES92904034T patent/ES2104895T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 AT AT92904034T patent/ATE157081T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 SK SK746-93A patent/SK281140B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-01-17 YU YU5492A patent/YU48153B/sh unknown
-
1993
- 1993-07-06 NO NO932458A patent/NO303539B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-07-16 FI FI933249A patent/FI113641B/fi active
-
1997
- 1997-08-26 GR GR960402650T patent/GR3024533T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906705T2 (de) | Verfahren zur herstellung von baccatin-iii-derivaten und von desacetyl-10-baccatin-iii. | |
DE69433715T2 (de) | Delta 6,7-Taxol Derivate antineoplastische Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen | |
DE69001732T2 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Herstellung von Phenylisoserin-Derivaten. | |
DE69210141T2 (de) | Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen | |
DE69101836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. | |
DE69617425T2 (de) | Paclitaxelsynthese aus vorläuferverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69725700T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baccatin III und seiner Derivate ausgehend von 10-Deacetylbaccatin III. | |
EP0253214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden | |
DE69221733T2 (de) | Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung | |
DE69102762T2 (de) | Beta-phenylisoserinderivate, ihre herstellung und ihre anwendung. | |
DE69714761T2 (de) | Zwischenprodukt zur verwendung in der docetaxelsynthese und herstellungsverfahren davon | |
DE69800922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanobiphenyl Verbindungen | |
DE69306760T2 (de) | Säureanhydride, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE69918300T2 (de) | Verfahren und verwendbare zwischenprodukte für paclitaxel synthese von c-7,c-10 di-cbz baccatin iii | |
EP0224902B1 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-(p-Methylsulfonylphenyl)-2-dichloracetamido-propandiol-1,3-(Thiamphenicol)sowie Verwendung geeigneter Zwischenprodukte | |
US5684168A (en) | β-phenylisoserine-(2R,3S), salts, preparation and use thereof | |
DE1468624C3 (de) | ||
DE2558508B2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton | |
DE952980C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten | |
DE3310174C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol | |
AT239252B (de) | Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten | |
CH635057A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen. | |
WO2005005375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern | |
DE3918122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-crotonsaeuremethylester | |
AT202125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |